Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen"

Transkript

1 Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen Markus Rombach 1,2, Andreas Münger 1, Karl-Heinz Südekum 2, Joel Niederhauser 3, Fredy Schori 1 1 Agroscope, Tioleyre 4, 1725 Posieux, Schweiz 2 Universität Bonn, Institut für Tierwissenschaften, Endenicher Allee 15, Bonn, Deutschaland 3 InnoClever GmbH, Tiergartenstrasse 7, 4410 Liestal, Schweiz markus.rombach@agroscope.admin.ch

2 Hintergrund Die Weide stellt ein attraktives Fütterungssystem dar - hohe Verbraucherakzeptanz - Tierwohl - Produktqualität - ökonomische sowie ökologische Vorteile Unsicherheit über die Versorgungslage weidender Milchkühe - Angepasste Zufütterung im Stall schwierig - Über- und Unterversorgung 2

3 Hintergrund und Ziel Futteraufnahmeschätzung eine Herausforderung Schätzung der Futteraufnahme möglich (n-alkane, ) Schätzung der Futteraufnahme weidender Wiederkäuer schwierig und teuer Schätzung über Verhaltensmerkmale einfacher? - Futteraufnahme = Bissgröße Anzahl an Eff. Fressbissen RumiWatch System zur Aufzeichnung der Verhaltensmerkmale Individuelle Schätzung der Grünfutteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme des RumiWatch Systems 3

4 Versuche Versuch 1 Validierung 1 Versuch 2 Versuch 3 Validierung 2 Entwicklung und Validierung der Modelle zur Futteraufnahmeschätzung Versuch 4 4

5 Versuche Versuch 1 Validierung 1 5

6 Versuch 1: Hintergrund und Ziel RumiWatch System auf der Weide validiert - Validierung des vorhandenen Systems - Anpassung des vorhandenen Systems - Differenzierung von Eff. Fress- und Kaubissen Datenset für eine Futteraufnahmeschätzung vorhanden - Verschiedene Bedingungen - Ausreichende Grösse des Datensets Auswirkung von Einflussfaktoren auf Verzehr untersucht Validierung des RumiWatch Systems mit eventueller Anpassung der Auswertungssoftware. Gleichzeitige Messung der Futteraufnahme und des Verhaltens zur Generierung eines Datensets für die Futteraufnahmeschätzung. 6

7 1 Periode Fütterungsbehandlung Material und Methoden 3 Fütterungsvarianten 3 Perioden 18 Holstein Kühe 3.3 ± 2.2 Laktationen 22.9 ± 4.5 kg Milch / d 161 ± 48 Laktationstage 624 ± 51 kg Lebendgewicht Weide (NS) Weide + 10 kg TS Maissilage (M) Weide kg TS Maissilage kg TS Protein (MP) Adaptation Validierung n-alkane Futteraufnahme d1 d 7 d 14 d 21 7

8 Aufbau RumiWatch RumiWatch - Halfter (Version 3.0 / 6.0) - Manager / Viewer - Converter ( (C2) / (C11) / (C31)) Drucksensor (1) & Beschleunigungsmesser (2) Tagesprofil einer weidenden Milchkuh (orange = wiederkauen / grün = fressen) im RumiWatch Viewer 8

9 N-Alkan Doppelmarker Methode - 2 täglich: Gabe von 0.5 g Dotriacontane (C 32 H 66 ) - 6 Tage vor der Messwoche bis zum vorletzten Tag - 1 täglich während der Messwoche - 2 täglich Grasproben während der Messwoche zur Bestimmung von C 32 H 66 und Tritriacontane, (C 33 H 68 ) Bestimmung der Gehalte an (C 32 H 66 ) und(c 33 H 68 ) 9

10 Validierung des RumiWatch Systems Grasen Fressen Trinken Wiederkauen Kraftfutteraufnahme Mineralstoffaufnahme Zungenspiel Belecken Muhen Flehmen Besaugen Gesamtfressbisse Kaubisse Kopf unten Kaubisse Kopf oben Eff. Fressbisse Wiederkaubisse Boli Bisse je Bolus Trinken Sonstige Bisse (R.J.Kilgor, 2012) 10

11 Validierung des RumiWatch Systems 11

12 Ausgezählt / RumiWatch C2 Gesamtfressbisse manuell ausgezählt vs. RumiWatch C n=17 y = x R² = y = x R² = Ausgezählt Visuelle Observation RumiWatch C2 Die Estimation Schätzung of der individual Futteraufnahme intake of weidender grazing Milchkühe dairy cows unter with Zuhilfenahme RumiWatch des / 3RumiWatch th DairyCare Systems/ Conference Kolloquium / M.Rombach 12

13 RumiWatch C11 RumiWatch C2 Wiederkaubisse Weide y = x R² = y = x R² = Visuelle Beobachtung n=104 n=79 Geringe Abweichung von RumiWatch gegenüber visueller Observation Grosse Abweichung von RumiWatch gegenüber visueller Observation Die Estimation Schätzung of der individual Futteraufnahme intake of weidender grazing Milchkühe dairy cows unter with Zuhilfenahme RumiWatch des / 3RumiWatch th DairyCare Systems/ Conference Kolloquium / M.Rombach 13

14 RumiWatch C11 RumiWatch C2 Gesamtfressbisse Weide y = x R² = n= y = x R² = n= Visuelle Beobachtung Geringe Abweichung von RumiWatch gegenüber visueller Observation Grosse Abweichung von RumiWatch gegenüber visueller Observation Die Estimation Schätzung of der individual Futteraufnahme intake of weidender grazing Milchkühe dairy cows unter with Zuhilfenahme RumiWatch des / 3RumiWatch th DairyCare Systems/ Conference Kolloquium / M.Rombach 14

15 Mittlere absolute prozentuale Abweichung Genauigkeit des RumiWatch Systems * * * * * Converter Converter *p< unabhängige Beobachtungssequenzen gemessen bei weidenden Milchkühen (je 10 min) 15

16 Ergebnisse Verfahren 1 NS M MP SE P-Wert Verzehrsverhalten Gesamtfressbisse (n/d) a b b Gesamtfresszeit (min/d) 663 a 577 b 570 b 14.3 < Wiederkaubisse (n/d) b a a 1020 < Wiederkauzeit (min/d) 402 b 476 a 470 a Futteraufnahme Gesamtfutteraufnahme (kg TS/d) 13.3 b 16.7 a 16.6 a 0.49 < Grünfutteraufnahme (kg TS/d) 13.3 a 9.90 b 9.62 b 0.48 < Bissgrösse (g TS/Biss) NS: nicht supplementiert M: supplementiert mit Mais MP: supplementiert mit Mais und Protein 2 Auf der Weide 16

17 Versuche Versuch 1 Validierung 1 Versuch 2 17

18 Versuch 2: Hintergrund und Ziel RumiWatch System auf der Weide validiert - Validierung des vorhandenen Systems - Anpassung des vorhandenen Systems - Differenzierung von Eff. Fress- und Kaubissen Datenset für eine Futteraufnahmeschätzung vorhanden - Verschiedene Bedingungen - Ausreichende Grösse des Datensets Auswirkung von Einflussfaktoren auf Verzehr untersucht Gleichzeitige Messung der Futteraufnahme und des Verhaltens zur Generierung eines Datensets für die Futteraufnahmeschätzung unter veränderten Management- und Umgebungsbedingungen. 18

19 1 Periode Fütterungsbehandlung Material und Methoden Biobetrieb Sorens 2 Fütterungsbehandlungen 1 Periode 28 Holstein Kühe Schweizer und neuseeländische Genetik 1.7 ± 1.2 Laktationen 22.4 ± 3.9 kg Milch / d 104 ± 34 Laktationstage 559 ± 59 kg Lebendgewicht Weide (NS) Weide + Ø 3 kg TS Kraftfutter (K) Adaptation n-alkane Futteraufnahme d1 d 14 d 21 19

20 Ergebnisse Supplementation 1 NS K SE P-Wert Verzehrsverhalten Gesamtfressbisse (n/d) Gesamtfresszeit (min/d) Wiederkaubisse (n/d) Wiederkauzeit (min/d) Futteraufnahme Gesamtfutteraufnahme (kg TS/d) Grünfutteraufnahme (kg TS/d) Bissgrösse (g TS/Biss) NS: nicht supplementiert K: supplementiert mit Kraftfutter 2 Auf der Weide 20

21 Versuche Versuch 1 Validierung 1 Versuch 2 Versuch 3 Validierung 2 21

22 Versuch 3: Hintergrund und Ziel RumiWatch System auf der Weide validiert - Validierung des vorhandenen Systems - Anpassung des vorhandenen Systems - Differenzierung von Eff. Fress- und Kaubissen Datenset für eine Futteraufnahmeschätzung vorhanden - Verschiedene Bedingungen - Ausreichende Grösse des Datensets Auswirkung von Einflussfaktoren auf Verzehr untersucht Anpassung von C11 zur Differenzierung von Fress- und Kaubissen und deren Validierung. Einfluss verschiedener Grasmassen bei gleichem Grasangebot auf die Bissgrösse, das Fressverhalten und die Futteraufnahme. Gleichzeitige Messung der Futteraufnahme und des Verhaltens zur Generierung eines Datensets für die Futteraufnahmeschätzung. 22

23 1 Periode Fütterungsbehandlung Material und Methoden 2 Fütterungsbehandlungen 1 Periode 24 Holstein Kühe 2.5 ± 1.8 Laktationen 24.1 ± 5.0 kg Milch / d 202 ± 55 Laktationstage 616 ± 46 kg Lebendgewicht Grasmasse vor Beweidung 2288 kg TS/ha (HGM) Grasmasse vor Beweidung 589 kg TS/ha (NGM) Adaptation n-alkane Futteraufnahme / d1 d 14 Validierung d 21 23

24 Weidestruktur 24

25 Differenzierung der Verhaltensmerkmale 25

26 Differenzierung der Verhaltensmerkmale 26

27 Mittlere absolute prozentuale Abweichung Genauigkeit des RumiWatch Systems * Converter Converter Converter * p< unabhängige Beobachtungssequenzen gemessen bei weidenden Milchkühen (je 10 min) 27

28 Ergebnisse Grasangebot 1 NGM HGM SE P-Wert Verzehrsverhalten Gesamtfressbisse (n/d) Gesamtfresszeit (min/d) Eff. Fressbisse (n/d) Wiederkaubisse (n/d) Wiederkauzeit (min/d) <0.001 Futteraufnahme Grünfutteraufnahme (kg TS/d) Eff. Fressbissgrösse (g TS/Biss) NGM: Grasmasse vor der Beweidung 589 kg TS/ha HGM: Grasmasse vor der Beweidung 2288 kg TS/ha 2 Auf der Weide 28

29 Beziehung zwischen täglicher Futteraufnahme auf der Weide und Gesamt- bzw. Eff. Fressbissen 18 y x R y x R Futteraufnahme kg TS/d y x R Futteraufnahme kg TS/d y x R Gesamtfressbisse n/d Eff. Fressbisse n/d NGM Linear (NGM) HGM Linear (HGM) NGM Linear (NGM) HGM Linear (HGM) 29

30 Versuche Versuch 1 Validierung 1 Versuch 2 Versuch 3 Validierung 2 Versuch 4 30

31 Versuch 4: Hintergrund und Ziel RumiWatch System auf der Weide validiert - Validierung des vorhandenen Systems - Anpassung des vorhandenen Systems - Differenzierung von Eff. Fress- und Kaubissen Datenset für eine Futteraufnahmeschätzung vorhanden - Verschiedene Bedingungen - Ausreichende Grösse des Datensets Auswirkung von Einflussfaktoren auf Verzehr untersucht Gleichzeitige Messung der Futteraufnahme und des Verhaltens zur Generierung eines Datensets für die Futteraufnahmeschätzung 31

32 1 Periode Fütterungsbehandlung Material und Methoden 2 Fütterungsbehandlungen x 1 Periode 24 Holstein Kühe 2.6 ± 1.6 Laktationen 25.1 ± 4.7 kg Milch / d 190 ± 59 Laktationstage 633 ± 50 kg Lebendgewicht Weide (NS) Weide + 4 kg TS Maissilage (M) Adaptation n-alkane Futteraufnahme d1 d 14 d 21 32

33 Ergebnisse Supplementation 1 NS M SE P-Wert Verzehrsverhalten Gesamtfressbisse (n/d) Gesamtfresszeit (min/d) Eff. Fressbisse (n/d) Wiederkaubisse (n/d) Wiederkauzeit (min/d) Futteraufnahme Gesamtfutteraufnahme (kg TS/d) <0.001 Grünfutteraufnahme (kg TS/d) Eff. Fressbissgrösse (g TS/Biss) NS: nicht supplementiert M: supplementiert mit Mais 2 Auf der Weide 33

34 Versuche Versuch 1 Validierung 1 Versuch 2 Versuch 3 Validierung 2 Entwicklung und Validierung der Modelle zur Futteraufnahmeschätzung Versuch 4 34

35 Synthese: Hintergrund und Ziel RumiWatch System auf der Weide validiert - Validierung des vorhandenen Systems - Anpassung des vorhandenen Systems - Differenzierung von Eff. Fress- und Kaubissen Datenset für eine Futteraufnahmeschätzung vorhanden - Verschiedene Bedingungen - Ausreichende Grösse des Datensets Auswirkung von Einflussfaktoren auf Verzehr untersucht Modellierung und Validierung der Schätzung der Grünfutteraufnahme weidender Milchkühe für die Forschung sowie die Landwirtschaftliche Praxis 35

36 Datenset 53 Variablen 130 Messungen (21 Ausfälle) 36

37 Franz. System Vergleich der n-alkan Methode mit der INRA Schätzmethode für den Weideverzehr n = y = x R² = n-alkan 37

38 Modellierung und Validierung der Schätzung der Grünfutteraufnahme Datenset Statistische Bedeutung der einzelnen Variablen für die Schätzung der Futteraufnahme auf der Weide (FW) anhand von forward, backward, sequential selection und best subset regression Reduktion des Datensets anhand der statistischen Erkenntnisse sowie der Literatur Erstellung von Modellen zur Schätzung der FW anhand von best subset regression Validierung der Modelle mit <13 Variablen anhand von bootstrap crossvalidation 38

39 Wissenschaftliches Modell (W1) Parameter Einheit Koeff. Std. Koeff. Konstante µ Maissilage-Aufnahme kg TS/d Protein- bzw. Kraftfutteraufnahme kg DM/d Milchmenge kg/d Milchprotein %

40 Wissenschaftliches Modell (W8) Parameter Einheit Koeff. Std. Koeff. Konstante µ Anzahl Tiere je Paddock n Maissilage-Aufnahme kg TS/d Protein- bzw. Kraftfutteraufnahme kg TS/d Körpergewicht kg Milchmenge kg/d Milchprotein % Milchlaktose % Laktationsnummer n Grasmasse vor der Beweidung kg TS/ha Gesamtfresszeit 1 min/d Gesamtfressbisse n/d Auf der Weide 40

41 Genauigkeit der Modelle zur Schätzung der Grünfutteraufnahme unter wissenschaftlichen Bedingungen RMSPE (kg/d) * W1 W2 W3 W4 W5 W6 W Anzahl an Prädiktoren * W9 W8 W10 RMSPE = Root mean squared prediction error 41

42 Modell für Landwirtschaftliche Praxis (P1) Parameter Einheit Koeff. Std. Koeff. Konstante µ Milchlaktose % Gesamtfressbisse n/d Gesamtfresszeit 1 min/d Gesamtfressbisse 1 n/d Auf der Weide 42

43 Modell für Landwirtschaftliche Praxis (P8) Parameter Einheit Koeff. Std. Koeff. Konstante µ Anzahl Tiere je Paddock n Körpergewicht kg Milchmenge kg/d Milchprotein % Milchlaktose % Laktationsnummer n Grasmasse vor der Beweidung kg TS/ha Gesamtfressbisse n/d Gesamtfresszeit 1 min/d Gesamtfressbisse 1 n/d Eff. Fressbisse 1 n/d Auf der Weide 43

44 Genauigkeit der Modelle zur Schätzung der Grünfutteraufnahme unter Praxisbedingungen RMSPE (kg/d) * P P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 * Anzahl an Prädiktoren RMSPE = Root mean squared prediction error 44

45 Schlussfolgerungen Absolute prozentuale Abweichung RumiWatch vs. Beobachtung auf der Weide - Gesamtfressbisserkennung ( ) 11% Abweichungen im Stall grösser - Eff. Fressbisserkennung ( ) 12% Ist eine zuverlässige Schätzung der Grünfutteraufnahme möglich? - unter praktischen Bedingungen mit einer Abweichung von % - unter wissenschaftlichen Bedingungen mit einer Abweichung von % Ist eine Beurteilung des Versorgungsstandes, der Futteraufnahmekapazität und der Umsetzungseffizienz weidender Milchkühe nun möglich? Weiteres Vorgehen: - Modellierung mit grösserem Datensatz (unter variableren Rahmenbedingungen) - Verbesserung der Differenzierung von Eff. Fress- und Kaubissen - Abklärung des Einflusses des RumiWatch Halfters auf den Verzehr 45

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 46

47 Referenzen - Kilgour, R. J In pursuit of normal: A review of the behaviour of cattle at pasture. Applied Animal Behaviour Science 138(1): ( ) 47

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011 Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011 Problematik Unter Weidebedingungen könnten kleinere Kühe Vorteile bringen. So werden in Neuseeland

Mehr

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Veit Zoche Sächsischer Landeskontrollverband e. V. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020 Prof. Dr. Joachim Spilke Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen 17.043 Weiterbildungskurs für Baufachleute Gemeindezentrum Aadorf

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming from vision to practice Case study Luxembourg: Animal Husbandry & Health Nico Kass INTEGRATED FARMING

Mehr

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope N-Effizienz der Futterproduktion auf der Weide O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher 1. Oktober 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Jeff Boonen Warburg, 10. März 2014 Übersicht Entwicklung Milchproduktion und Weidehaltung Erfolgreiche Weidesysteme Erfolgsfaktoren Weidehaltung

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Mutterkuhhaltung. Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich? Martina Spörri, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips

Mutterkuhhaltung. Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich? Martina Spörri, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips Federal epartment of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Mutterkuhhaltung Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich?, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips www.agroscope.ch I good

Mehr

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Laurent Nyffenegger

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 ETH Zürich D-USYS Institut für Agrarwissenschaften Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 Peter von Rohr Datum 30. Mai 2016 Beginn 08:00 Uhr Ende 08:45

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen A. Grosse Brinkhaus M. Girard, G. Bee,

Mehr

Alpung von Milchkühen. Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich

Alpung von Milchkühen. Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich Alpung von Milchkühen Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich Einleitung Traditionell: Alpung von Milchkühen arbeitsmässige Entlastung des Talbetriebes Ausweitung

Mehr

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum Versuchsbericht Einleitung Die Energiebilanz (EB) von Milchkühen

Mehr

Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen

Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen Kilian Fenske Prof. H. Westendarp, Hochschule Osnabrück Am Krümpel 31, 49090

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Markus Lips 35. Informationstagung Agrarökonomie

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft?

Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft? www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Dr. Christina

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

RumiWatch Gesundheitsmonitoring in der Rinderhaltung durch Überwachung des Wiederkauverhaltens

RumiWatch Gesundheitsmonitoring in der Rinderhaltung durch Überwachung des Wiederkauverhaltens Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope RumiWatch Gesundheitsmonitoring in der Rinderhaltung durch Überwachung des Wiederkauverhaltens Nils Zehner & PD Dr. habil.

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Entwicklung eines sensorbasierten Aktivitätsüberwachungssystems für Milchkühe

Entwicklung eines sensorbasierten Aktivitätsüberwachungssystems für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Entwicklung eines sensorbasierten Aktivitätsüberwachungssystems für Milchkühe Nils Zehner (Agroscope Tänikon) Kolloquium

Mehr

Teil XIII. Multiple lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression. Zusammenfassung Einfache lineare Regression.

Teil XIII. Multiple lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression. Zusammenfassung Einfache lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression Patric Müller Teil XIII Multiple lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 10.07.017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL

Mehr

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen SIMON INEICHEN, 22.11.2012 Masterarbeit Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Mehr

Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung

Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung C. Koch 1,C. Potthast 2, F.-J. Romberg 1, H. Steingass 3, G. Duse1 4, K.-H. Südekum 5 1 DLR Westpfalz, Hofgut

Mehr

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Steinwidder, A., Wolfthaler, J., Frey, H., Hofstetter, P, Gazzarin, C., Kirchweger, S., Kantelhardt,

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

2. Fehlerhafte Auswahl der exogenen Variablen (Verletzung der A1-Annahme)

2. Fehlerhafte Auswahl der exogenen Variablen (Verletzung der A1-Annahme) 2. Fehlerhafte Auswahl der exogenen Variablen (Verletzung der A1-Annahme) Annahme A1: Im multiplen Regressionsmodell fehlen keine relevanten exogenen Variablen und die benutzten exogenen Variablen x 1,

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Dr. Übersicht Controlling 1. Nutzung am Tier messbarer Parameter in Untersuchungen zur Ernährung von Milchkühen

Mehr

Teekonsum in den USA (in 1000 Tonnen), Nimmt den Wert 1 an für alle Perioden, Durchschnittlicher Preis des Tees in Periode t (in Tausend $/Tonne).

Teekonsum in den USA (in 1000 Tonnen), Nimmt den Wert 1 an für alle Perioden, Durchschnittlicher Preis des Tees in Periode t (in Tausend $/Tonne). Aufgabe 1 (5 Punkte) Gegeben sei ein lineares Regressionsmodell in der Form. Dabei ist y t = x t1 β 1 + x t β + e t, t = 1,..., 10 (1) y t : x t1 : x t : Teekonsum in den USA (in 1000 Tonnen), Nimmt den

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai N-optimierte Fütterung Fütterung mit negativer RNB in einem Praxisbetrieb Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai 2014 olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de Zum Grundverständnis N-reduzierte Fütterung

Mehr

Regression III. Statistik I. Sommersemester Wiederholung. Zwei unabhängige Variablen Multivariate Zusammenhänge Interaktion.

Regression III. Statistik I. Sommersemester Wiederholung. Zwei unabhängige Variablen Multivariate Zusammenhänge Interaktion. Regression III Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I Regression III (1/36) FN 2004 25 20 15 10 5 10 15 20 Zuwandererquote Statistik I Regression III (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay Kapitel 10.2,

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Januar 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Version:

Mehr

Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz

Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz Rindviehweide. Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz Eric Mosimann, Changins Also, ist die Koppel weidebereit? Vorteile Weiden bietet Vorteile in folgender Hinsicht: Futterrationskosten, Umweltschutz,

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung in R

Empirische Wirtschaftsforschung in R Empirische Wirtschaftsforschung in R Schätzung der keynesianischen Geldnachfragefunktion auf Basis von Daten der dänischen Volkswirtschaft Jonas Richter-Dumke Universität Rostock, Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen?

Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen? Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen? j'e4werpunktee' Michael Kreuzer* - Unter den Mutterkuhhaltern gibt es angeregte Diskussionen zur Klimarelevanz ihrer Tiere. Inwieweit tragen die

Mehr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Martin Heim Bestandsentwicklung 1.. 9. Deutschland - Sonstige Kühe" 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

16/03/2016. Einleitung

16/03/2016. Einleitung 16/3/216 Einleitung Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Lahmheitsdetektion bei Milchkühen anhand sensorgestützt erfasster Leistungs- und Verhaltensparameter Prof. Dr. Engel Hessel Abteilung Verfahrenstechnik

Mehr

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio?

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio? Graslandsysteme Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau 2005 ausgewählt, zusammengefasst und gewertet durch A. Lüscher 1. Blacke 2. Sortenprüfung 3. Kraftfutter 4. Grundfutter und Milchqualität

Mehr

Feature Selection / Preprocessing

Feature Selection / Preprocessing 1 Feature Selection / Preprocessing 2 Was ist Feature Selection? 3 Warum Feature Selection? Mehr Variablen führen nicht automatisch zu besseren Ergebnissen. Lernen von unwichtigen Daten Mehr Daten notwendig

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Fachtag Mutterkuhhaltung,

Mehr

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN 1 EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN UFBAU 1 Historie 2 Anwendungen / Ziele 3 Lineare Regression/ Beispiel KQ 4 Nichtlineare Regression 5 Eigenschaften der Schätzer istorie früheste Form

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Powermais in Munimast- Rationen

Powermais in Munimast- Rationen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Powermais in Munimast- Rationen 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Das Projekt «Minotor» Mise

Mehr

6. Tutoriumsserie Statistik II

6. Tutoriumsserie Statistik II 6. Tutoriumsserie Statistik II 1. Aufgabe: Eine Unternehmensabteilung ist ausschließlich mit der Herstellung eines einzigen Produktes beschäftigt. Für 10 Perioden wurden folgende Produktmenge y und Gesamtkosten

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

EVALUATION OF THE NEL SYSTEM AND ESTIMATION OF ENERGY REQUIREMENTS FOR DAIRY COWS ON THE BASIS OF AN EXTENSIVE DATA SET FROM FEEDING TRIALS

EVALUATION OF THE NEL SYSTEM AND ESTIMATION OF ENERGY REQUIREMENTS FOR DAIRY COWS ON THE BASIS OF AN EXTENSIVE DATA SET FROM FEEDING TRIALS EVALUATION OF THE NEL SYSTEM AND ESTIMATION OF ENERGY REQUIREMENTS FOR DAIRY COWS ON THE BASIS OF AN EXTENSIVE DATA SET FROM FEEDING TRIALS L. GRUBER 1, A. SUSENBETH 2, F.J. SCHWARZ 3, B. FISCHER 4, H.

Mehr

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Qualitative Überprüfung der Modellannahmen in der linearen Regressionsrechnung am Beispiel der Untersuchung der Alterssterblichkeit bei Hitzeperioden in der

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Prüfung der Bedarfsempfehlungen von laktierenden Mutterschafen im Praxisbetrieb Arbeitsgruppe: Dr. Gerd Heckenberger,

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG Milchproduktion mit dem Blick ins Ausland Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG 1 Inhalt 1. Umfeld der Milchproduktion 2. Milchpreise international 3. Struktur der

Mehr

Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten

Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten 1 Prof. Dr. Werner Smolny SS 2002 Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten A Die wirtschaftliche Fragestellung und das theoretische Modell 1.

Mehr

Finanzrisikomanagement

Finanzrisikomanagement Peter Albrecht/Markus Huggenberger Finanzrisikomanagement Methoden zur Messung, Analyse und Steuerung finanzieller Risiken Korrekturhinweise Version vom 28. Mai 208 Abschnitt 2.6, S. 53 Abschließend erwähnt

Mehr

Best Practices in Forecasting & Demand Management

Best Practices in Forecasting & Demand Management Best Practices in Forecasting & Demand Management 7. Forecast Accuracy SIXSIGMA Europe GmbH Passion for Excellence Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma Europe GmbH Seite 1

Mehr

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Beraterversammlung 5. März 2014 Marita Hoffmann EU-Milcherzeugung 2012: 156 Mio. Tonnen Luxemburg,. 200% Belgien, 2% Rumänien, 3% Dänemark,

Mehr

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Aufzuchtmanagement Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung 18. März 2015 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Bernd Losand,

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Statistisches Lernen

Statistisches Lernen Statistisches Lernen Einheit 12: Modellwahl und Regularisierung Dr. rer. nat. Christine Pausch Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Universität Leipzig WS 2014/2015 1 / 28

Mehr

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen. Aufgabe 1 (25 Punkte Zur Schätzung des Werbe-Effekts in einem Getränke-Unternehmen wird das folgende lineare Modell aufgestellt: Dabei ist y t = β 1 + x t2 β 2 + e t. y t : x t2 : Umsatz aus Getränkeverkauf

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Vorhersage Täglicher Stromverbrauch für den Industriekomplex

Vorhersage Täglicher Stromverbrauch für den Industriekomplex Vorhersage Täglicher Stromverbrauch für den Industriekomplex Boris Bizjak, Univerza v Mariboru, FERI, Slovenija EnInov 2018 TU Graz, Austria 5. 03. 2018 1 Der Industriekomplex besteht aus 20 Unternehmen

Mehr

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht ph-wert im Vormagensystem: Bedeutung und Einflussgrößen

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb

Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb Patrick Schlegel Zürich, 24.11.2015 Wieviel ist

Mehr

Futtereffizienz und Methan-Emissionen von Milchvieh; das kanadische Projekt

Futtereffizienz und Methan-Emissionen von Milchvieh; das kanadische Projekt Futtereffizienz und Methan-Emissionen von Milchvieh; das kanadische Projekt Christine F. Baes, Angela Cánovas, Mike Coffey, Erin E. Connor, Ellen Goddard, Birgit Gredler, Getu Hailu, Vern R. Osborne, Jennie

Mehr

Methansenkung beim Wiederkäuer: Fallbeispiele aus der Fütterung und der Genetik

Methansenkung beim Wiederkäuer: Fallbeispiele aus der Fütterung und der Genetik SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR TIERPRODUKTION Association Suisse pour la Production Animale Swiss Association for Animal Production Wie stark belasten unsere Nutztiere die Umwelt? SVT-Tagung vom 28. April

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Dr. Martin Pries Dr. Clara Berendonk, Anne Verhoeven Versuch im Ökobetrieb 2009: Einfluss der Zufütterung von

Mehr

Einfluss der funktionellen Klauenpflege bei Milchrindern auf die Konzentration der Kortisolmetaboliten im Kot Vergleich Kippstand mit Durchtreibestand

Einfluss der funktionellen Klauenpflege bei Milchrindern auf die Konzentration der Kortisolmetaboliten im Kot Vergleich Kippstand mit Durchtreibestand Einfluss der funktionellen Klauenpflege bei Milchrindern auf die Konzentration der Kortisolmetaboliten im Kot Vergleich Kippstand mit Durchtreibestand Pesenhofer G. 1,3, Palme R. 2, Pesenhofer R.M. 3,

Mehr

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung VII/ VIII. Makroökonometrische Modellierung nach der Vereinigung

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung VII/ VIII. Makroökonometrische Modellierung nach der Vereinigung Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester 2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 02 Tel. 0731 50 24265 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2015/2016. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2015/2016. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler WS 015/016 Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur 10/1 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Lösungsskizze Prof. Dr. Marc Gürtler WS 015/016 Aufgabe 1: (11+5+1+8=56

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Lineare Regression 2: Gute Vorhersagen

Lineare Regression 2: Gute Vorhersagen Lineare Regression 2: Gute Vorhersagen Markus Kalisch 23.09.2014 1 Big Picture: Statistisches Lernen Supervised Learning (X,Y) Unsupervised Learning X VL 7, 11, 12 Regression Y kontinuierlich VL 1, 2,

Mehr