Entwicklung eines sensorbasierten Aktivitätsüberwachungssystems für Milchkühe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines sensorbasierten Aktivitätsüberwachungssystems für Milchkühe"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Entwicklung eines sensorbasierten Aktivitätsüberwachungssystems für Milchkühe Nils Zehner (Agroscope Tänikon) Kolloquium Agroscope Posieux, I gutes Essen, gesunde Umwelt

2 Gliederung 1. Projektziel 2. Systemübersicht 3. Wissenschaftliche Arbeiten 4. Wirtschaftliche Umsetzung 5. Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Forschungsprojekt «RumiWatch» Gesundheitsüberwachungssystem für Milchkühe Eine Zusammenarbeit von Gefördert durch KTI Vetsuisse Bern Agroscope Tänikon ITIN+HOCH GmbH 3

4 Projektziel RumiWatch Automatisches Gesundheitsmonitoringsystem für Milchkühe Erfassung mehrerer Parameter des Wiederkau-, Futteraufnahme- und Bewegungsverhaltens Motivation: Technisches Instrument für Früherkennung von Lahmheiten, Stoffwechselerkrankungen, Fütterungsfehler Anwendbar durch Forschende, Veterinäre, Berater, Tierhalter Forschungskooperation von Agroscope und Vetsuisse Förderung: Kommission für Technologie und Innovation (KTI) Industriepartner: Itin+Hoch GmbH Fütterungstechnik Möglichkeit, die Funktionen des Systems in der Entwicklung zu beeinflussen und so ein Forschungsinstrument zu schaffen 4

5 RumiWatch: Systemübersicht Software Analyse und Visualisierung von Messdaten Nasenbandsensor Wiederkauen, Fressen, Trinken Pedometer Gehen, Stehen, Liegen 5

6 RumiWatch: Systemübersicht 6

7 Wissenschaftliche Arbeiten System-Entwicklung RumiWatch: Studie 1: Entwicklung und Validierung Nasenbandsensor Studie 2: Entwicklung und Validierung Pedometer Untersuchungen zu Anwendungspotentialen: Studie 3: Kalbungsdetektion bei Milchkühen Studie 4: EquiWatch - Anwendung bei Pferden 7

8 Validierung Nasenbandsensor Zielsetzung: Validierung des Nasenbandsensors als Instrument zur Erfassung des Ingestionsverhaltens von Milchkühen Klassierung der Aktivitäten basierend auf Messdaten einer Druckschlauch-Drucksensor-Kombination im Nasenband Referenzmethode: Direktbeobachtung (= Gold-Standard) Datenerhebung: RumiWatch-Messungen auf 14 Milchviehbetrieben Ost-CH Stallgefütterte Kühe (TMR) ohne Weidegang Validierung NBS durch Vergleich mit Direktbeobachtung Stichprobe: 60 Kühe zu je 60 Minuten kontinuierlich beobachtet 8

9 Validierung Nasenbandsensor Auswertung: Vergleich der Aktivitäten-Klassierung durch zwei verschiedene RumiWatch Converter-Versionen RWC V RWC V Überprüfung neu eingeführter Plausibilitäts-Checks Auswertung jeweils in 1-Minute- und 1-Stunde-Auflösung 9

10 Validierung Nasenbandsensor Druckprofile gut zwischen Aktivitäten differenzierbar Erstellung einer Klassierung 10

11 Validierung Nasenbandsensor Klassierung Kaubewegungen durch Firmware und Converter 11

12 Validierung Nasenbandsensor RumiWatch Converter: Versionen und Erweiterte Plausibilitäts-Checks für verbesserte Wiederkau-Detektion Parameter Plausibilitätskriterium Converter version Wiederkau- Klassifikation Wiederkau-Phasen < 3 Minuten Klassierung als Fressen V , V Doppel-Peaks (Peak-Interval < 0.2 Sekunden) bei Kauschlag- Zählung ignoriert höhere Validität der Wiederkau-Detektion V Bolus- Detektion Bolus-Zählung nur bei Wiederkau-Klassierung aktiv Zählung der Wiederkauschläge zwischen zwei Bolus-Pausen zur Bestimmung von chews per bolus Nach Detektion eines Bolus dient Kauschlagzählung zur Verifizierung der Bolus-Detektion für Auswertung: - < 20 Kauschläge pro Bolus: Bolus-Detektion wird ignoriert - 20 Kauschläge pro Bolus: valide Bolus-Detektion - 90 Kauschläge pro Bolus: Bolus-Zählung verdoppelt Kauschläge pro Bolus: Bolus-Zählung verdreifacht Mindestens ein gezählter Bolus pro Minute zur Klassierung als Wiederkauen erforderlich V , V V

13 Validierung Nasenbandsensor Direktbeobachtung als Referenzmethode Zählung und Klassifikation der Kauschläge mit Tablet-PC 13

14 Validierung Nasenbandsensor Datum, Zeit, Art des Kauschlags Direktbeobachtung mit Tablet-PC Erfassungsdokument mit VBA-Makros 14

15 Validierung Nasenbandsensor Vergleich Kauschlagzählung pro Minute Wiederkauschläge/Minute: Median 63-64, IQR Fresskauschläge/Minute: Median 78-79, IQR Anzahl Kauschläge/Minute zwischen Fressen und Wiederkauen signifikant unterschiedlich (Mann-Whitney U test, p < 0.001). 15

16 Validierung Nasenbandsensor 1-Minute-Auflösung: Bewertung der Klassifizierung Actual classification (direct observation) Predicted classification (RumiWatch Converter) Behavior type present Behavior type not present Behavior type present True Positive False Positive Behavior type not present False Negative True Negative Parameter Equation Sensitivity True Positives Sensitivity = = Positives True Positives (True Positives + False Negatives) Specificity Specificity = True Negatives = Negatives True Negatives (True Negatives + False Positives) Positive predictive value Positive predictive value = True Positives (True Positives + False Positives) Accuracy Accuracy = (True Positives + True Negatives) (True Positives + False Positives + False Negatives + True Negatives ) 16

17 Validierung Nasenbandsensor Vergleich der Klassifikation durch verschiedene Converter- Versionen 1-min-Rohklassierung ohne Plausibilitäts-Checks RW Converter V [min] Other activity time Direct observation [min] Ruminating time Eating time Drinking time Total Other activity time Ruminating time Eating time Drinking time Total RWC Schwerpunkt auf Detektion Fressen RW Converter V [min] Other activity time Direct observation [min] Ruminating time Eating time Drinking time Total Other activity time Ruminating time Eating time Drinking time Total RWC Schwerpunkt auf Detektion Wiederkauen 17

18 Validierung Nasenbandsensor Ergebnisse: 1-min-Auflösung (Wiederkauen, Fressen) Parameter Rumination time Converter version Sensitivity Specificity Positive predictive value Accuracy V ( ) 0.98 ( ) 0.95 ( ) 0.95 ( ) V ( ) 0.87 ( ) 0.79 ( ) 0.90 ( ) Eating time V ( ) 0.94 ( ) 0.85 ( ) 0.92 ( ) V ( ) 0.98 ( ) 0.92 ( ) 0.88 ( ) Validere 1-min-Rohklassierung durch RWC

19 Validierung Nasenbandsensor Ergebnisse: 1-min-Auflösung (Trinken, sonstige Aktivitäten) Parameter Drinking time Other activity time Converter version Sensitivity Specificity Positive predictive value Accuracy V ( ) 0.99 ( ) 0.22 ( ) 0.98 ( ) V ( ) 1.00 ( ) 0.38 ( ) 0.99 ( ) V ( ) 0.93 ( ) 0.89 ( ) 0.93 ( ) V ( ) 0.93 ( ) 0.89 ( ) 0.94 ( ) Trinken schwierig zu detektieren Sonstige Aktivitäten werden klar abgegrenzt 19

20 Validierung Nasenbandsensor 1-Stunde-Auflösung: Bland-Altman-Plots Mittelwert und Differenz der Messmethoden (RumiWatch und Direktbeobachtung) für jeden Messzeitpunkt (1-h- Summary) Spearman-Korrelationskoeffizient (r s ) Korrelation von Direktbeobachtung und autom. Auswertung 20

21 Validierung Nasenbandsensor 21

22 Validierung Nasenbandsensor 22

23 Validierung Nasenbandsensor 23

24 Validierung Nasenbandsensor 24

25 Validierung Nasenbandsensor Ergebnisse: 1-Stunde-Summaries (n = 60 Kühe) Parameter Rumination time [min/h] Eating time [min/h] Drinking time [min/h] Other activity time [min/h] Ruminating chews [n/h] Total eating jaw movements [n/h] Bolus [n/h] Converter version Mean difference Bland Altman analysis Standard deviation Lower 95% CI Upper 95% CI r s Concordance V ** very high V ** very high V ** high V ** very high V ** moderate V ** high V ** very high V ** very high V ** very high V ** very high V , ** high V ** very high V ** very high V ** very high ** correlation is highly significant with p Hohe bis sehr hohe Korrelationen mit Direktbeobachtung 25

26 Validierung Nasenbandsensor Diskussion und Schlussfolgerungen: RumiWatch-Nasenbandsensor ermöglicht valide Erfassung des Fress- und Wiederkauverhaltens Plausibilitäts-Checks tragen wirksam zur verbesserten Validität bei Vorteil: «Alte» Messdaten können mit verbesserter Software (Converter) nochmals ausgewertet werden Beide Converter-Versionen geeignet und mit hohen Korrelationen mit Referenzmethode RumiWatch-Nasenbandsensor ist ein valides Messinstrument für wissenschaftliche Nutzung. 26

27 Wirtschaftliche Umsetzung 27

28 Wirtschaftliche Umsetzung Markteinführung erfolgte im November 2012 (EuroTier) Heute rund 1500 RumiWatch-Einheiten im internationalen Forschungseinsatz Stetige technische Erweiterung und Konsolidierung Nutzer-Feedback ist wichtiger Aspekt der Weiterentwicklung Wissenstransfer durch Dissertationen Wissenschaftliche Evaluation der Entwicklung Veröffentlichung von Papers und Tagungsbeiträgen Ausstrahlung in die Scientific Community RumiWatch ist international bekannt und etabliert 28

29 Zusammenfassung und Ausblick Erfolgreiche Entwicklung eines Aktivitäts- und Gesundheitsmonitoringsystems Technologieführerschaft auf dem Forschungsmarkt Zahlreiche Publikationen, weitere zu erwarten Schwerpunkt für Forschungspartner: Weiterführende Analysen und Publikation Nutzung der entwickelten Technologie für Folgeprojekte Schwerpunkt für Umsetzungspartner: Erhöhung des Kundennutzens bis hin zum Praxismarkt Erschliessung weiterer Marktpotentiale 29

30 EquiWatch - Anwendung bei Pferden Evaluierung neuer Anwendungspotentiale: Anpassung des Systems zur Erfassung des Kauverhaltens bei Pferden (RumiWatch EquiWatch) Grosses Potential in Wissenschaft und Praxis Pilotstudie mit Prototyp am Schweizerischen Nationalgestüt Publikation durch Werner et al. (2016) 30

31 App & Cloud für RumiWatch 31

32 Publikationen Alsaaod et al. (2015): Development and validation of a novel pedometer algorithm to quantify extended characteristics of the locomotor behavior of dairy cows. Journal of Dairy Science, 98(9), OPEN ACCESS Werner et al. (2016): Validation of a sensor-based automatic measurement system for monitoring chewing activity in horses. Livestock Science, 186, Zehner et al. (2017): System specification and validation of a noseband pressure sensor for measurement of ruminating and eating behavior in stable-fed cows. Computers and Electronics in Agriculture, 136, OPEN ACCESS 32

33 Herzlichen Dank! Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 33

34 Validierung «EquiWatch» Hohe Übereinstimmung von Direktbeobachtung und autom. Messung Table 1. Agreement between measurement methods. Mean of agreement and standard deviation between the visual reference method and the automatic measurement system in percent. Mean of agreement a [%] Standard deviation [%] Total Hay Haylage Concentrate Chews aut = amount of chews per minute measured automatically in an observation period. Chews vis = amount of chews per minute measured visually in an observation period. a Mean of agreement [%]= (chews(aut)/(chews(vis)*100. Werner et al. (2016): Validation of a sensor-based automatic measurement system for monitoring chewing activity in horses. Livestock Science, 186,

35 Brunsterkennung mit RumiWatch Machbarkeitsstudie auf dem VB Agroscope Tänikon Verhaltensveränderungen während Brunst konnten mit Hilfe von RumiWatch aufgezeigt werden Publikation: Zehner et al Application of a chewing sensor (RumiWatch) for automatic heat detection in dairy cows: a pilot study. Proceedings of EurAgeng Conference of Agricultural Engineering, Zurich, 6-10 July,

36 1 2 3 Validierung Pedometer Table 1. Number and proportion of stand ups, lie downs, lying bouts, standing bouts, and walking bouts detected by the novel RumiWatch 1 algorithm compared with the number observed by analyzing the video recordings (gold standard). 95% CI of p Experiment Variable VVR 2 (no.) RumiWatch algorithm (no.) Proportion detected (p) Lower Upper 1 Stand up Lie down Lying bout Standing bout Walking bout ITIN+HOCH GmbH, Fütterungstechnik, Liestal, Switzerland. 2 VVR = visual video recording. Alsaaod et al. (2015): Development and validation of a novel pedometer algorithm to quantify extended characteristics of the locomotor behavior of dairy cows. Journal of Dairy Science, 98(9),

37 Validierung Pedometer Table 1. Relative measurement error (RME) of the variables lying time, standing time, walking time, number of strides, stride duration, and stride length given by the novel RumiWatch 1 algorithm as compared with the result of video recording analysis (gold standard). Range value 95% CI of RME Experiment Variable RME 2 (%) SD Lower Upper Lower Upper 1 Lying time (n = 18) Standing time (n = 21) Walking time (n = 21) Number of strides (n = 21) Stride duration (n = 16) Stride length (n = 16) ITIN+HOCH GmbH, Fütterungstechnik, Liestal, Switzerland. 2 RME = Mean relative measurement error between video recording and algorithm. Alsaaod et al. (2015): Development and validation of a novel pedometer algorithm to quantify extended characteristics of the locomotor behavior of dairy cows. Journal of Dairy Science, 98(9),

38 Funktionsweise Pedometer z -y -x y x -z Stehen: x-achse 0g, y-achse = 1g Liegen: x-achse = 1g, y-achse 0g 38

39 Funktionsweise Pedometer Bauteile RumiWatch-Pedometer (Itin+Hoch GmbH, Liestal) Beschleunigungssensor CPU SD Card Schutzplatte Batterie Gehäuseplatte 39

40 Funktionsweise Pedometer 40

41 RumiWatch Converter RumiWatch Converter (Zusatzsoftware zur benutzerdefinierten Auswertung) 41

42 RumiWatch Converter 1h-Summary der Pedometer-Auswertung 42

RumiWatch Gesundheitsmonitoring in der Rinderhaltung durch Überwachung des Wiederkauverhaltens

RumiWatch Gesundheitsmonitoring in der Rinderhaltung durch Überwachung des Wiederkauverhaltens Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope RumiWatch Gesundheitsmonitoring in der Rinderhaltung durch Überwachung des Wiederkauverhaltens Nils Zehner & PD Dr. habil.

Mehr

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen 17.043 Weiterbildungskurs für Baufachleute Gemeindezentrum Aadorf

Mehr

Eels II: Analyzing Small-Scale Movements in the Downstream Migration of European Eel: A Radiotelemetry Study

Eels II: Analyzing Small-Scale Movements in the Downstream Migration of European Eel: A Radiotelemetry Study University of Massachusetts - Amherst ScholarWorks@UMass Amherst International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish Passage International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Jonas Herold 1, Christian Koch 2, Steffen Hoy 1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik,

Mehr

Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen

Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen Markus Rombach 1,2, Andreas

Mehr

WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE

WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Seriennummer Serial Number Software Version Software Version Gerätekalibrierdatum Device calibration

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie Vermessene Wissenschaft Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie http://www.uni-hamburg.de/biologie/bioz/zis/hb/dieckhof.html LunchLesson zur Bibliometrie 19.03.2015 S. 2 http://www.uniklinikum-saarland.de/forschung/lom/

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Kalibrierschein Calibration Certificate

Kalibrierschein Calibration Certificate QMH FB09 304 Seite/Page: 1 Kalibrierschein Calibration Certificate für for Gerät: HDM99 : 18210310003010513 Device Serial number Kunde: B.Braun Melsungen Customer Dieser Kalibrierschein dokumentiert die

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing.

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing. Diss. ETH No. 17764 Model-Based Detection and Isolation of Faults in the Air and Fuel Paths of Common-rail DI Diesel Engines Equipped with a Lambda and a Nitrogen Oxides Sensor A dissertation submitted

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden

Mehr

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben WBL 15/17, 22.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner

Mehr

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Peter M. Kruse, 24.01.2011 PMK, 24.01.2011 Inhalt Einleitung Stand von Wissenschaft und Technik Generierung von Testsequenzen mit der Klassifikationsbaum-Methode

Mehr

BIO-MONITORING. Kontinuierliche Blutdruckmessung ohne Manschette

BIO-MONITORING. Kontinuierliche Blutdruckmessung ohne Manschette BIO-MONITORING Kontinuierliche Blutdruckmessung ohne Manschette NZZ AM SONNTAG Junge Medtech-Firmen trotzen widrigem Umfeld Franziska Pfister 21. Oktober 2012 DIE GESCHICHTE 1713 misst der englische Physiologe

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis November 2008 K.Danzmayer

COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis November 2008 K.Danzmayer COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis 12-14. November 2008 K.Danzmayer Estermannstraße 17 A-4020 Linz Tel.+43/732/77 10 77 Fax.+43/732/77 10 77-391 mail:diagnostika@diateam.at

Mehr

16/03/2016. Einleitung

16/03/2016. Einleitung 16/3/216 Einleitung Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Lahmheitsdetektion bei Milchkühen anhand sensorgestützt erfasster Leistungs- und Verhaltensparameter Prof. Dr. Engel Hessel Abteilung Verfahrenstechnik

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt! Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Smart Farming und Arbeit 4.0 Der Mensch im Mittelpunkt! 19/01/2017 Dr. Christina Umstätter www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle Blatt Nr.: 1 STRESS CELL REDUCTION PROGRAM ******************************** ******************************** Authorized & accredited by the CSIRO Division of Geomechanics. Copyright Mindata Ltd, July 1990

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan Thermocouples + Lightweight Small backlash by deformations + No self heating + Physically defined Zero No calibration for control loops - Characteristic sensitive Small temperature differences to cable

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark

Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Alexander Wiegand SE & Co. KG akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst Kalibrierschein

Mehr

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde II. Kongress zum Thema Hochsensibilität, Münsingen 02.09.-03.09.2016 Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde Sandra Konrad Dipl.-Psych. Gliederung }

Mehr

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management LIVE from the inside Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management INSIDE MONITORING THE FUTURE OF HERD MANAGEMENT VORTEILE DER INSIDE TECHNOLOGY plug and play : praxistaugliches,

Mehr

Überwachung von postoperativen Wundinfektionen - stimmt die Qualität?

Überwachung von postoperativen Wundinfektionen - stimmt die Qualität? Überwachung von postoperativen Wundinfektionen - stimmt die Qualität? Stefan Kuster, Zürich Swissnoso Symposium, Bern, 18. Mai 217 Hintergrund Überwachung postoperativer Wundinfektionen im Rahmen des ANQ/Swissnoso

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Seegangsmonitor hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Jens Kieser, Thomas Bruns Deutscher Wetterdienst (DWD) Anja Lindenthal, Frank Janssen, Thorger Brüning Bundesamt

Mehr

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen

Mehr

Wie interpretiere ich

Wie interpretiere ich Wie interpretiere ich meinen Bericht? Michael Hiesmayr & Karin Schindler Medizinische Universität Wien Team NH (D. Volkert, Nürnberg) Team ND+ICU (EP, SF, JT, MM, CS, BM, Wien) disclosures Vorträge Baxter,

Mehr

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Patric Müller Teil XI Hypothesentests für zwei Stichproben ETHZ WBL 17/19, 26.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft?

Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft? www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Dr. Christina

Mehr

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS Workshop on Copernicus and the CAP on 17 th March 2017 A technology vision for IACS Wolfgang Ehbauer StMELF Bavaria, Germany Outline 1. Some figures about Bavaria 2. Automatic methods in use 3. Tests with

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Authors: Dr.-Ing. Raimund Rösch, Frank Jeltsch

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

SECURITY INFORMATION AND EVENT MANAGEMENT SYSTEMS. Arne Thiele HAW Hamburg Grundseminar WiSe 2018

SECURITY INFORMATION AND EVENT MANAGEMENT SYSTEMS. Arne Thiele HAW Hamburg Grundseminar WiSe 2018 SECURITY INFORMATION AND EVENT MANAGEMENT SYSTEMS Arne Thiele HAW Hamburg 27.11.2018 Grundseminar WiSe 2018 Gliederung Motivation Grundlagen Intrusion Detection Systems und Infrastruktur Event-Korrelation

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Sascha Bartl, BSc TeleConsult Austria GmbH (Graz, Austria) AHORN 2014 der Alpenraum und seine Herausforderungen im Bereich Orientierung,

Mehr

Die Anwendung bibliometrischer Verfahren in der Max Planck Gesellschaft: ein Überblick Lutz Bornmann

Die Anwendung bibliometrischer Verfahren in der Max Planck Gesellschaft: ein Überblick Lutz Bornmann Die Anwendung bibliometrischer Verfahren in der Max Planck Gesellschaft: ein Überblick Lutz Bornmann SEITE 1 Peer Review versus bibliometrische Indikatoren Makroebene Länder Universitäten Forschungsorg.

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13 Nächste Woche: Probeklausur Bringen Sie sich ein leeres Exemplar der Probeklausur mit, um sich eine Musterlösung zu erstellen. Aufgabe 1 : Testproblem Testproblem:

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 7. Juni 2007 Statistisches Testen Inhaltsverzeichnis Schätzverfahren und Testverfahren sind Anwendungen der Stichprobentheorie.

Mehr

Evaluation eines Bioimpedanzmesssystems zur automatisierten Schluckerkennung

Evaluation eines Bioimpedanzmesssystems zur automatisierten Schluckerkennung Evaluation eines Bioimpedanzmesssystems zur automatisierten Schluckerkennung Seidl RO 1, Schauer Th 2, Nahrstaedt H 2, Schultheiss C 1 1 Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, ukb Berlin 2 Fachgebiet

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

ZZ0040 - Systembeschreibung

ZZ0040 - Systembeschreibung ZZ000 - ystembeschreibung 1 2 water in ode/enter et Lit/min P2 P1 trömungswächter Typ U000 KWT ZZ000 water out 1 2 Filter trömungswächter Wasserstop- Ventil Drucksensor Rückschlagventil Ausfiltern von

Mehr

Country case study from Switzerland

Country case study from Switzerland TFRN Ammonia Mitigation Workshop St. Petersburg, February 29, 2012 Country case study from Switzerland Harald Menzi 1), Thomas Kupper 1), Beat Achermann 2) 1) Bern University of Applied Science, School

Mehr

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke 184 Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten Hier sollen

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Kovarianzanalyse. Truthahngewicht. Truthahngewicht. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen

Kovarianzanalyse. Truthahngewicht. Truthahngewicht. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen Kovarianzanalyse 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen Methoden empirischer Sozialforschung Lineare Modelle (2. Teil) Wie läßt sich die Abhängigkeit einer metrischen Variablen von

Mehr

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Qualitätssicherung. Vom Erzeuger bis zur Ladentheke. QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Bewertungsschema Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Bestanden alle 6 Wirkstoffe identifiziert und mindestens 4 Wirkstoffe

Mehr

Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers

Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers Dipl. El.-Ing. Urs Krüsi Swiss Federal Institute of Technology, Zurich, CH STRUCTURE INTRODUCTION IMPORTANT CHARACTERISTICS

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Training in wissenschaftlicher Kompetenz von Patienten- und Verbrauchervertretern: Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes

Training in wissenschaftlicher Kompetenz von Patienten- und Verbrauchervertretern: Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes Training in wissenschaftlicher Kompetenz von Patienten- und Verbrauchervertretern: Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes AK Gesundheit Training in wissenschaftlicher Kompetenz (nach 65b SGB

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden Johann Burgstaller Veterinärmedizinische Universität Wien 2 3 Krankheitsfrüherkennung durch Sensorsysteme Krankheitsfrüherkennung Frühzeitige

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Innovative Hygiene. HAGLEITNER HYGIENE International GmbH

Innovative Hygiene. HAGLEITNER HYGIENE International GmbH XIBU sensetap SMART [chrom]c1 110 mm, Auslaufhöhe 110 mm XIBU sensetap SMART [chrom]c1 Hands-free and accurate by means of a horizontally aligned sensor, automatic adjustment of the sensor range. nach

Mehr

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Christian Naber Safety Department Research Center Karlsruhe Types of radiation protection areas Access to radiation protection

Mehr

Fragestellungen. Ist das Gewicht von Männern und Frauen signifikant unterschiedlich? (2-sample test)

Fragestellungen. Ist das Gewicht von Männern und Frauen signifikant unterschiedlich? (2-sample test) Hypothesen Tests Fragestellungen stab.glu 82 97 92 93 90 94 92 75 87 89 hdl 56 24 37 12 28 69 41 44 49 40 ratio 3.60 6.90 6.20 6.50 8.90 3.60 4.80 5.20 3.60 6.60 glyhb 4.31 4.44 4.64 4.63 7.72 4.81 4.84

Mehr

smaxtec Kuh-Überwachung

smaxtec Kuh-Überwachung Trinkstatus ok Gesundheit ok Temperatur 39 C brünstig nein frischlaktierend smaxtec Kuh-Überwachung Brunst- und Abkalbeerkennung Temperatur-, Trinkzyklus- und Gesundheitsüberwachung Live aus dem Pansen

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Analyse 2: Hypothesentests

Analyse 2: Hypothesentests Analyse 2: Hypothesentests Ashkan Taassob Andreas Reisch Inhalt Motivation Statistischer Hintergrund Hypothese Nullhypothesen Alternativhypothesen Fehler beim Hypothesentesten Signifikanz-LEVEL und P-value

Mehr

AMOS/SPSS output. One-factor model (9-item version)

AMOS/SPSS output. One-factor model (9-item version) One-factor model (9-item version) Fit Summary AMOS/SPSS output Default model 18 1817,639 27,000 67,320 Saturated model 45,000 0 Independence model 9 14251,254 36,000 395,868 Default model,872,830,874,832,874

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Mathias Basner Folie 1 > VINESH Abschlussveranstaltung > Mathias Basner Hintergrund Polysomnographie ist der Goldstandard zur Messung von Schlaf und

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz

Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz Stefan Wagner Technische Universität München Dr. Stefan Wagner 31.10.2007 Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Definition

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Die Genetische Diversität Schweizer Ziegenrassen

Die Genetische Diversität Schweizer Ziegenrassen Die Genetische Diversität Schweizer Ziegenrassen M. Neuditschko 1,2, A. Burren 2,3, H. Signer- Hasler 2,3, I. Reber 2,4, C. Drögemüller 2,4 und C. Flury 2,3 1 Agroscope, Schweizer Na3onalgestüt, Avenches

Mehr

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1»

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1 / 5 go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1. Einleitung In diesem Tutorial wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man U-Wert- und AW-Wert-Messungen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zum Kapitel Data Analysis *

Lösungen der Aufgaben zum Kapitel Data Analysis * Lösungen der Aufgaben zum Kapitel Data Analysis * Christoph Rust October 11, 2017 * Dieses Dokument wurde mit Sweave unter R-Studio erstellt. Das zur Erstellung benutzte Skript kann unter http:// www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/vwl-tschernig/medien/programmieren-mit-r/sol_data_analysis.zip.

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Alexander Zorn Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung Agrarökonomie,

Mehr

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Magdalena 2. März 2016 Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Radioactivity detection in HPTLC

Radioactivity detection in HPTLC HPTLC 2006, BERLIN- :- 9 th -11 th October 2006 Radioactivity detection in HPTLC raytest Isotopenmessgeraete GmbH Benzstr.4 D-75334 Straubenhardt Tel. +49(0)7082/9255-0 Fax. +49(0)7082/20813 www.raytest.com

Mehr

Bevorzugter Zitierstil!

Bevorzugter Zitierstil! Bevorzugter Zitierstil Rieser-Schüssler, N. (2012) Erhebung von Reisetagebüchern mit Hilfe von GPS Daten, Präsentation am Verkehrsingenieurtag 2012, Zürich, März 2012. Erhebung von Reisetagebüchern mit

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

Automatisches Messen der Kaubewegungen bei Wiederkäuern mit Hilfe eines Drucksensors

Automatisches Messen der Kaubewegungen bei Wiederkäuern mit Hilfe eines Drucksensors N u t z t i e r e Automatisches Messen der Kaubewegungen bei Wiederkäuern mit Hilfe eines Drucksensors Franz Nydegger 1, Lorenz Gygax 2 und Wendelin Egli 3 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Mehr

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software Report Comparison of RDE evaluation software TÜV NORD Mobilität GmbH und Co. KG, Essen Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Drivetrain / Emissions Passenger cars / Motorcycles Adlerstr. 7 45307 Essen,

Mehr

Klausur zu Biometrische und Ökonometrische Methoden und Ökologische Statistik

Klausur zu Biometrische und Ökonometrische Methoden und Ökologische Statistik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN WS 96/97 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Klausur zu Biometrische und Ökonometrische Methoden und Ökologische Statistik 24.1.97,

Mehr

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt. Syntax *Ü2. *. corr it25 with alter li_re kontakt. *2. regression var=it25 alter li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. regression var=it25 li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. *3.

Mehr

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Inhaltsverzeichnis 4. Zusammenfassung und Ausblick Steyrergasse 30 A-8010 Graz, Austria E-mail: viktor.kaufmann@tugraz.at http://www.geoimaging.tugraz.at/viktor.kaufmann/

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

Report Number of issued No. copies Pages date. MHM-EST /D Jakobi. Object under test Type designation Identification No.

Report Number of issued No. copies Pages date. MHM-EST /D Jakobi. Object under test Type designation Identification No. TÜV Product Service GmbH Dudenstrasse 28 D-68167 Mannheim Telefon (0621) 395-342 Telefax (0621) 395-652. Accredited Laboratory (DA Tech) Reg.No. TTI-Go54/92-01 Test Report The test results relate only

Mehr