W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13"

Transkript

1 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 13

2 Nächste Woche: Probeklausur Bringen Sie sich ein leeres Exemplar der Probeklausur mit, um sich eine Musterlösung zu erstellen.

3 Aufgabe 1 : Testproblem Testproblem: Betrachten wieder den Datensatz BLECH.DAT: > BLECH [1] Frage: Wird im Mittel ein Wert kleiner als 310 angenommen?

4 Aufgabe 1 : Teststatistik Entscheide mich gegen H 0 : µ 310, falls 310 x groß, genauer: Teststatistik: wobei N=15, µ 0 = 310. P-Wert: P H0 ( X s(x) ) > T(x) = P H0 ( 15 (310 X) s(x) ( 15 X 310 = P H0 s(x) = F t14 ( T(x)) ) < T(x) ) < T(x) F t14 ( T(x)) Verteilungsfunktion in T(x) der t 14 -Verteilung.

5 Aufgabe 1 : Berechnung des P-Werts Bestimme den P-Wert für BLECH.DAT: > N<-length(BLECH) > mu0<-310 > TS<-sqrt(N)*(mu0-mean(BLECH))/sd(BLECH) > TS [1] > pt(-ts,df=n-1) [1] oder > t.test(blech,alternative="less",mu=mu0)$p.value [1] Entscheidung:

6 Aufgabe 1 : Alternative Entscheidungsregel Alternative zu P-Wert: Entscheide gegen H 0, falls > alpha<-0.05 > #kritischer Wert > qt(1-alpha,df=n-1) [1] > #lehne H0 ab, falls TS>kritischer Wert > TS>qt(1-alpha,df=N-1) [1] FALSE Entscheidung:

7 Aufgabe 1 : Darstellung der Gütefunktion Gütefunktion: γ(µ) = P µ (Entscheidung für H 1 ) = F t14 ( N µ µ 0 σ )( t N 1,1 α) > mus<-seq(200,400,0.5) #Ausgewertete mu s > plot(mus,pt(-qt(1-alpha,df=n-1),df=n-1, + ncp=sqrt(n)*(mus-mu0)),type="l", + main="g"utefunktion",ylab="",lwd=3,ylim=c(0,1)) > abline(h=alpha,lwd=2,lty=2) #Linie bei Niveau zeichnen

8 Aufgabe 1 : Plot der Gütefunktion Gütefunktion mu

9 Aufgabe 2(a) : Testproblem Nun wollen wir Aussagen zur Streuung testen. Wir nehmen weiterhin an, dass Daten normalverteilt sind Testproblem: Entscheidungsregel: Genauer: T(x) = (N 1) s(x) σ 0 = (15 1) s(x) 30, Lehne H 0 ab, falls T(x) > χ 2 N 1;1 α oder T(x) < χ 2 N 1; α, 2 2 wobei χ 2 N 1, α das α 2 2 Quantil einer χ2 -Verteilung mit N-1 Freiheitsgraden bezeichnet.

10 Aufgabe 2(a) : Berechnung in R > N<-length(BLECH) > alpha<-0.05 > s0<-30 > TS_var<-(N-1)*sd(BLECH)/s0 > k1<-qchisq(1-alpha/2,df=n-1) > k2<-qchisq(alpha/2,df=n-1) > TS_var>k1 [1] FALSE > TS_var<k2 [1] FALSE Entscheidung:

11 Aufgabe 2(b) : Testproblem Testproblem: Lehne H 0 ab, falls s(x) 30 klein. Genauer: T(x) = (N 1) s(x) = (15 1) s(x) σ 0 30, Entscheidungsregel: Lehne H 0 ab, falls T(x) < χ 2 N 1;α (α-quantil der χ 2 N 1 -Verteilung) Der Test heißt Ein-Stichproben χ 2 (Chi-Quadrat)-Test

12 Aufgabe 2(b) : Berechnung in R > TS_var<-(N-1)*sd(BLECH)/s0 > k<-qchisq(alpha,df=n-1) > TS_var<k [1] FALSE Entscheidung:

13 Aufgabe 3 : Vergleich von Blechproben Haben zuzätzlich zu BLECH Daten einer zweiten Produktionslinie: 364, 339, 289, 304, 362, 324, 314, 330, 301, 274, 319, 314, 326, 328, 310 Fragen: Unterscheiden sich die Blechdicken der beiden Produktionslinien im Mittel (Erwartungswert)? Unterscheiden sie sich in der Streuung (Varianz)?

14 Aufgabe 3 : Tests für Mittelwert Testproblem: H 0 : µ BLECH1 = µ BLECH2 gegen H 1 : µ BLECH1 µ BLECH2 Mögliche Tests: Zweiseitiger t-test Voraussetzungen: Welch-Zweiseitiger t-test Voraussetzung: Wilcoxon-Test

15 Aufgabe 3 : Annahme einer Normalverteilung Verwenden ein graphisches und ein statistisches Verfahren: graphisch : qqnorm(xdata) statistisch:

16 Aufgabe 3 : Q-Q-Normal-Plot > qqnorm(blech,pch=16) #Anfertigen des Plots > qqline(blech,lwd=3) #Linienbreite ändern > qqnorm(blech2,pch=16) #Anfertigen des Plots > qqline(blech2,lwd=2) #Linienbreite ändern Normal Q Q Plot Normal Q Q Plot Sample Quantiles Sample Quantiles Theoretical Quantiles Theoretical Quantiles Ergebnis:

17 Aufgabe 3 : Shapiro-Wilk-Test Nullhypothese des Tests: Normalverteilung liegt vor > shapiro.test(blech) Shapiro-Wilk normality test data: BLECH W = , p-value = > shapiro.test(blech2) Shapiro-Wilk normality test data: BLECH2 W = , p-value = Ergebnis:

18 Aufgabe 3 : Varianzen Testproblem: 2 Produktionslinien, daher 2 ungepaarte Stichproben Zweiseitiger Varianztest (F-Test) braucht normalverteilte Daten Teststatistik: Entscheidungsregel: Lehne H 0 : σ BLECH1 = σ BLECH2 ab, falls s(x)2 s(y) 2 > F N1 1;N 2 1; 1 α 2 oder s(x)2 s(y) 2 < F N1 1;N 2 1; α 2.

19 Aufgabe 3 : Test der Varianzen in R > var.test(blech,blech2) F test to compare two variances data: BLECH and BLECH2 F = , num df = 14, denom df = 14, p-value = alternative hypothesis: true ratio of variances is not equal to 1 95 percent confidence interval: sample estimates: ratio of variances Entscheidung:

20 Aufgabe 3 : Mittelwerte Testproblem: Varianzen können als gleich angenommen werden (Vgl. F-Test) Normalverteilung wird angenommen (Vgl. Q-Q-Normal-Plot und Shapiro-Wilk-Test) Zwei-seitiger t-test für zwei Stichproben Teststatistik: T(x, y) = N1 N 2 N 1 + N 2 x ȳ s 12 (x, y) Entscheidungsregel: Lehne H 0 ab, falls N1 N 2 x ȳ N 1 +N 2 s 12 (x,y) > t N 1 +N 2 2;1 α 2

21 Aufgabe 3 : Test der Mittelwerte in R > t.test(blech,blech2,var.equal=t) Two Sample t-test data: BLECH and BLECH2 t = , df = 28, p-value = alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: sample estimates: mean of x mean of y Entscheidung:

22 Aufgabe 3 : Welch-Zweiseitiger t-test > t.test(blech,blech2,alternative= two.sided +,var.equal=f)$p.value [1] > t.test(blech,blech2,alternative= two.sided +,var.equal=f)$statistic t Entscheidung:

23 Aufgabe 3 : Wilcoxon-Test Alternativer Test für die Mittelwerte, der keine Normalverteilung braucht: > wilcox.test(blech,blech2,alternative= two.sided ) Wilcoxon rank sum test with continuity correction data: BLECH and BLECH2 W = 121.5, p-value = alternative hypothesis: true location shift is not equal to 0 Entscheidung:

24 Aufgabe 4 : Streudiagramm der Daten Stellen Druckfestigkeit und Festbetonrohdichte dar: Festbetonrohdichte Druck

25 Aufgabe 4 : Tests auf Zusammenhang Testproblem: H 0 : ρ = 0 gegen H 1 : ρ 0 Zweiseitiger Korrelations-Test basierend auf Korrelationskoeffizienten von Pearson Voraussetzungen: Zweiseitiger Korrelations-Test basierend auf Spearmanschen Rangkorrelationskoeffizienten χ 2 -Test, vor allem auch für nominale Merkmale

26 Aufgabe 4 : Prüfen einer Normalverteilung der Daten (1) > shapiro.test(beton$druck)$p.value [1] > shapiro.test(beton$festbetonrohdichte)$p.value [1] Entscheidung:

27 Aufgabe 4 : Prüfen einer Normalverteilung der Daten (2) > qqnorm(beton$druck,pch=16) > qqline(beton$druck,lwd=3) > qqnorm(beton$festbetonrohdichte,pch=16) > qqline(beton$festbetonrohdichte,lwd=3) Normal Q Q Plot Normal Q Q Plot Sample Quantiles Sample Quantiles Theoretical Quantiles Theoretical Quantiles

28 Aufgabe 4 : Test auf Zusammenhang Benutze aufgrund der Datenanalyse den Korrelations-Test basierend auf Rangkorrelationskoeffizienten! > cor.test(festbetonrohdichte,druck,method="spearman") Spearman s rank correlation rho data: beton$festbetonrohdichte and beton$druck S = , p-value = 6.456e-05 alternative hypothesis: true rho is not equal to 0 sample estimates: rho Ergebnis:

29 Aufgabe 4 : Ergebnis des ungeeigneten t-tests Was passiert, wenn wir den Test anwenden, für welchen die Voraussetzungen nicht erfüllt waren? > cor.test(festbetonrohdichte,druck,method="pearson") Pearson s product-moment correlation data: beton$festbetonrohdichte and beton$druck t = , df = 123, p-value = alternative hypothesis: true correlation is not equal to 0 95 percent confidence interval: sample estimates: cor Ergebnis:

30 Aufgabe 4 : Ergebnis des χ 2 -Test Was ergibt der bei stetigen Daten ungenaue χ 2 -Test? > chisq.test(table(beton$festbetonrohdichte,beton$druck)) Pearson s Chi-squared test data: table(beton$festbetonrohdichte, beton$druck) X-squared = , df = 6804, p-value = Warnmeldung: In chisq.test(table(beton$festbetonrohdichte, beton$druck)) Chi-Quadrat-Approximation kann inkorrekt sein Ergebnis:

31 Zusammenfassung : Univariate Stichproben Test für den Erwartungswert (mittleren Wert) Voraussetzung t-test (t.test) Normalverteilung H 0 : µ = µ 0 t.test(..,alternative= two.sided,..) H 0 : µ µ 0 t.test(..,alternative= less,..) H 0 : µ µ 0 t.test(..,alternative= greater,..) Wilcoxon-Test (wilcox.test) - Test für die Varianz Ein-Stichproben χ 2 -(Chi-Quadrat)-Test Voraussetzung Normalverteilung

32 Zusammenfassung : Bivariate Stichproben Tests auf Zusammenhang Voraussetzung Pearson-Korrelationstest Normalverteilung H 0 : ρ = 0 kein Zusammenhang cor.test(x,y,method= pearson ) Spearmanscher-Rang-Korrelationstest - H 0 : ρ = 0 kein Zusammenhang cor.test(x,y,method= spearman ) χ 2 (Chi-Quadrat)-Test (wenige verschiedene Werte) auf Unabhängigkeit H 0 : kein Zusammenhang chisq.test(table(x,y))

33 Zusammenfassung : Univariate, gepaarte Stichproben Test für den Vergleich der Varianzen F-Test oder Varianz-test für 2 Stichproben var.test(x,y,..) Test für den Vergleich der Mittelwerte 2-Stichproben-t-Test t.test(x,y,var.equal=true) Voraussetzung Normalverteilung Voraussetzung NVt., gleiche Varianz 2-Stichproben-t-Test NVt. t.test(x,y,var.equal=false) Wilcoxon-Test - wilcox.test(x,y)

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Patric Müller Teil XI Hypothesentests für zwei Stichproben ETHZ WBL 17/19, 26.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 12

Statistik für Ingenieure Vorlesung 12 Statistik für Ingenieure Vorlesung 12 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 23. Januar 2017 5.1.1. Tests für eine Stichprobe mit stetiger Skala a) Shapiro-Wilk-Test

Mehr

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben WBL 15/17, 22.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner

Mehr

> read.table("d:\\reifen.txt",header=t) > Reifen

> read.table(d:\\reifen.txt,header=t) > Reifen 1. Aufgabe: Auf einer Reifenrollentestanlage werden Versuche durchgeführt um die Langlaufeigenschaften zu untersuchen. Insbesondere wird die Untersuchung des Abriebs über simulierte Anfahr- Brems- und

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 13

Statistik für Ingenieure Vorlesung 13 Statistik für Ingenieure Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. Februar 2018 5.1.4. Weitere ausgewählte statistische Tests a) Binomialtest Der Binomialtest

Mehr

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1 Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1 Inhalt Programmiersprache R Syntax Umgang mit Dateien Tests t Test F Test Wilcoxon Test 2 Test Zusammenfassung 2 Programmiersprache R Programmiersprache

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) und der Wilcoxon-Test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler 20. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragestellungen. Ist das Gewicht von Männern und Frauen signifikant unterschiedlich? (2-sample test)

Fragestellungen. Ist das Gewicht von Männern und Frauen signifikant unterschiedlich? (2-sample test) Hypothesen Tests Fragestellungen stab.glu 82 97 92 93 90 94 92 75 87 89 hdl 56 24 37 12 28 69 41 44 49 40 ratio 3.60 6.90 6.20 6.50 8.90 3.60 4.80 5.20 3.60 6.60 glyhb 4.31 4.44 4.64 4.63 7.72 4.81 4.84

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) und der Wilcoxon-Test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler http://www.zi.biologie.uni-muenchen.de/evol/statgen.html

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 11

Statistik für Ingenieure Vorlesung 11 Statistik für Ingenieure Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 23. Januar 2018 5. Schließende Statistik 5.1. Statistische Tests (Signifikanztests)

Mehr

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Varianzanpassungstest Untersuchung der Streuung einer bzw.

Mehr

14.3 Das Einstichprobenproblem in R

14.3 Das Einstichprobenproblem in R 14.3. DAS EINSTICHPROBENPROBLEM IN R 343 0.553 0.570 0.576 0.601 0.606 0.606 0.609 0.611 0.615 0.628 0.654 0.662 0.668 0.670 0.672 0.690 0.693 0.749 0.844 0.933 die absoluten Häufikeiten n i der Klassen.

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests I. Einführungsbeispiel II. Theorie: Statistische Tests III. Zwei Klassiker: t-test und Wilcoxon-Rangsummen - Test IV. t-test und Wilcoxon-Rangsummen - Test in R Eine Einführung in R: Statistische Tests

Mehr

Stochastik Praktikum Testtheorie

Stochastik Praktikum Testtheorie Stochastik Praktikum Testtheorie Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 11.10.2010 Definition X: Zufallsgröße mit Werten in Ω, (Ω, F, (P ϑ ) ϑ Θ ) statistisches Modell Problem: Teste H 0 : ϑ

Mehr

das Kleingedruckte...

das Kleingedruckte... Gepaarte t-tests das Kleingedruckte... Datenverteilung ~ Normalverteilung QQ-plot statistischer Test (Shapiro-Wilk, Kolmogorov-Smirnov) wenn nicht : nicht-parametrische Tests gleiche Varianz (2-Proben

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 9. Dezember 2009 Bernd Klaus, Verena Zuber

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 9

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 9 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2012-2013 Übungsblatt 9 17. Dezember 2012 Aufgabe 26 (4 Punkte): In einer Studie mit n = 10 Patienten soll die Wirksamkeit eines Medikaments gegen Bluthochdruck geprüft

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test 1/28 Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 15.12.2017 und 22.12.2017 2/28 Inhalt

Mehr

Vergleich von Gruppen I

Vergleich von Gruppen I Vergleich von Gruppen I t-test und einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA) Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Der unverbundene t-test mit homogener Varianz Beispiel Modell Teststatistik

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Blockpraktikum zur Statistik mit R

Blockpraktikum zur Statistik mit R Blockpraktikum zur Statistik mit R 08. Oktober 2010 Till Breuer, Sebastian Mentemeier und Matti Schneider Institut für Mathematische Statistik Universität Münster WS 2010/11 Gliederung 1 Ein-Stichproben-Fall

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/57 Biostatistik, Sommer 2017 : Gepaarter, Ungepaarter t-test, Welch Test Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 12. Vorlesung: 07.07.2017 2/57 Inhalt 1 Gepaarter t-test Ungepaarter t-test Ungepaarter

Mehr

Biostatistik, Sommer Nichtparametrische Statistik: Mediantest, Rangsummentest, χ 2 -Test. Prof. Dr. Achim Klenke.

Biostatistik, Sommer Nichtparametrische Statistik: Mediantest, Rangsummentest, χ 2 -Test. Prof. Dr. Achim Klenke. 1/52 Biostatistik, Sommer 2017 Nichtparametrische Statistik: Mediantest, Rangsummentest, χ 2 -Test Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 13. Vorlesung: 14.07.2017 Entwurf 2/52 Inhalt 1 Nichtparametrische

Mehr

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 1. Aufgabe: a) Grundgesamtheit sind alle Reifen aus der Produktion von Langstone aus dem Monat März der entsprechenden Reifentypen.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test. und der Wilcoxon-Test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 5. Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) und der Wilcoxon-Test Dirk Metzler 24. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung:

Mehr

Fragestellungen. Ist das Gewicht von Männern und Frauen signifiant unterschiedlich? (2-sample test)

Fragestellungen. Ist das Gewicht von Männern und Frauen signifiant unterschiedlich? (2-sample test) Hypothesen Tests Fragestellungen stab.glu hdl ratio glyhb location age gender height weight frame 82 56 3.60 4.31 Buckingham 46 female 62 121 medium 97 24 6.90 4.44 Buckingham 29 female 64 218 large 92

Mehr

Biostatistik, WS 2013/2014 Wilcoxons Rangsummen-Test

Biostatistik, WS 2013/2014 Wilcoxons Rangsummen-Test 1/22 Biostatistik, WS 2013/2014 Wilcoxons Rangsummen-Test Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1314/ 20.12.2013 Motivation 4/22 Bei (ungefähr) glockenförmigen und symmetrisch

Mehr

Aufgabe Σ erreichbare Punkte

Aufgabe Σ erreichbare Punkte TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Stochastik Matrikel-Nr. Modulprüfung Prüfungsfach: Stochastik und Statistik für Ingenieure Prüfer: Prof. Hans-Jörg Starkloff

Mehr

Klausur Stochastik und Statistik (WS 2008/09)

Klausur Stochastik und Statistik (WS 2008/09) Klausur Stochastik und Statistik (WS 2008/09) Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Pkt. mgl. 2 1 1 1 8 4 4 2 7 2 2 2 2 2 2 1 3 2 2 50 Pkt erreicht: Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung:

Mehr

Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests

Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil X Patric Müller Hypothesentests für eine Stichprobe ETHZ WBL 17/19, 19.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe Woche 7: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe WBL 15/17, 15.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner Fachhochschule

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Metrische und kategoriale Merkmale

Metrische und kategoriale Merkmale Kapitel 6 Metrische und kategoriale Merkmale 6.1 Wie kann man metrische und kategoriale Merkmale numerisch beschreiben? Typischerweise will man geeignete Maßzahlen (beispielsweise Lage- oder Streuungsmaße)

Mehr

Biostatistik. Lösung

Biostatistik. Lösung Prof. Dr. Achim Klenke Fridolin Kielisch 13. Übung zur Vorlesung Biostatistik im Sommersemester 2015 Lösung Aufgabe 1: a) Ich führe einen zweiseitigen Welch-Test durch, weil ich annehme, dass die Daten

Mehr

Jonathan Harrington. Die t-verteilung

Jonathan Harrington. Die t-verteilung Jonathan Harrington Die t-verteilung Standard error of the mean (SE) ist die Standardabweichung von Mittelwerten Ich werfe 5 Würfel und berechne den Mittelwert der Zahlen µ = 3.5 der wahrscheinlichste

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE EDV Übung mit GNU R

Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE EDV Übung mit GNU R Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE EDV Übung mit GNU R Mathias Stephan Panzenböck e0427417 12. Juni 2006 Beispiel 1 library(e1071) library(car) load('0427417.rdata') a) min(bsp1$x) # = 2.435354

Mehr

# Befehl für den Lilliefors-Test

# Befehl für den Lilliefors-Test 1/5 Matthias Rudolf & Diana Vogel R-Kurs Graduiertenakademie September 2017 Loesungsskript: Tests 1a library(nortest) 1b lillie.test Befehl für den Lilliefors-Test 2a, Datensatz "Schachbeispiel einlesen"

Mehr

Statistik Vorlesung 6 (Tests II)

Statistik Vorlesung 6 (Tests II) Statistik p. 1/57 Statistik Vorlesung 6 (Tests II) K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de Statistik p. 5/57 Das Entscheidungsverfahren Das Test (also das Entscheidungsverfahren) { 0, falls

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 16 Einfaktorielle Varianzanalyse Im Zweistichprobenproblem vergleichen wir zwei Verfahren miteinander. Nun wollen wir mehr als zwei Verfahren betrachten, wobei wir unverbunden vorgehen. Beispiel

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Universität Duisburg-Essen, Fak. 4, FG Instrumentelle Analytik 7. Juni 2007 Statistisches Testen Inhaltsverzeichnis Schätzverfahren und Testverfahren sind Anwendungen der Stichprobentheorie.

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Testverteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Sind X 1,..., X n iid N(0; 1)-verteilte

Mehr

Mehrere metrische Merkmale

Mehrere metrische Merkmale Kapitel 5 Mehrere metrische Merkmale 5.1 Wie kann man zwei metrische Merkmale grafisch beschreiben? Ein Streudiagram von zwei metrischen Merkmalen erzeugt man mit der Funktion plot mit den Beobachtungen

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Einstichproben-t-Test und approximativer Gaußtest

Mehr

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort.

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort. Aufgabe 1 150 Personen gaben bei einer Befragung an, wie viel Geld sie in diesem Jahr für Weihnachtsgeschenke ausgegeben haben. Die Ergebnisse der Befragung sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst,

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Statistik mit R, Sitzung am

Statistik mit R, Sitzung am Statistik mit R, Sitzung am 19.06.07 Mike Kühne 1 R-Kurs INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Bivariate Statistik 3 1.1 Tabellen.............................. 3 1.2 Zusammenhangsmaße für nominal skalierte

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Tabellen (leicht gekürzte Version) Hans Walser: Tabellen ii Inhalt Binomische Verteilung.... Binomische Verteilung (ohne

Mehr

Proportions Tests. Proportions Test können in zwei Fällen benutzt werden. Vergleich von beobachteten vs. erwarteten Proportionen

Proportions Tests. Proportions Test können in zwei Fällen benutzt werden. Vergleich von beobachteten vs. erwarteten Proportionen Proportions-Tests Proportions Tests Proportions Test können in zwei Fällen benutzt werden Vergleich von beobachteten vs. erwarteten Proportionen Test der Unabhängigkeit von 2 Faktoren kann auch zum Vergleich

Mehr

1 (2π) m/2 det (Σ) exp 1 ]

1 (2π) m/2 det (Σ) exp 1 ] Multivariate Normalverteilung: m=1: Y N(µ; σ 2 ) Erwartungswert: µ Varianz: σ 2 f Y (y) = f Y1 Y 2...Y m (y 1,y 2,...,y m ) = [ 1 exp 1 ] 2πσ 2 2 (y µ)2 /σ 2 Σ: m m-matrix, symmetrisch, positiv definit.

Mehr

Lösungen zur Hausaufgabe Statistik für Hydrologen 2016

Lösungen zur Hausaufgabe Statistik für Hydrologen 2016 Dr. Wiltrud Kuhlisch SOS 2016 TU Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Lösungen zur Hausaufgabe Statistik für Hydrologen 2016 Aufgabe 1: Das Merkmal Groesse hat metrisches Skalenniveau. Darstellung

Mehr

1 Ausgangssituation und Versuchsziel

1 Ausgangssituation und Versuchsziel 1 Ertragsunterschiede in Abhängigkeit von Pflanztiefe und Pflanztermin bei Knoblauch mit Wintergerste als Untersaat LFS Obersiebenbrunn 2015 1 Ausgangssituation und Versuchsziel... 1 2 Methode und Sorten...

Mehr

Werkzeuge der empirischen Forschung

Werkzeuge der empirischen Forschung Werkzeuge der empirischen Forschung I. Daten und Beschreibende Statistik 1. Einführung 2. Dateneingabe, Datentransformation, Datenbehandlung 3. Beschreibende Statistik II. Schließende Statistik 1 III.

Mehr

Tests für Erwartungswert & Median

Tests für Erwartungswert & Median Mathematik II für Biologen 26. Juni 2015 Prolog Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage z-test t-test Vorzeichentest Wilcoxon-Rangsummentest Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage Zufallsvariable X 1,...,X

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Der t-test

Biostatistik, WS 2017/18 Der t-test 1/65 Biostatistik, WS 2017/18 Der t-test (Zwei gepaarte Stichproben bzw. eine Stichprobe) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 8.12.2017 und 15.12.2017 Beispiel: Orientierung

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr

Musterlösung zu Serie 8

Musterlösung zu Serie 8 Prof. Dr. W. Stahel, Dr. J. Ernest Regression HS 2017 Musterlösung zu Serie 8 1. Im Data Frame http://stat.ethz.ch/teaching/datasets/wbl/umwelt.dat sind die Ergebnisse einer Umfrage zum Umweltschutz gegeben.

Mehr

Statistik Vorlesung 6 (Tests II)

Statistik Vorlesung 6 (Tests II) Statistik p. 1/57 Statistik Vorlesung 6 (Tests II) K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de Statistik p. 2/57 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen Riesige Halde mit nichtrepräsentativen

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Tabellen (leicht gekürzte Version) Hans Walser: Tabellen ii Inhalt Binomische Verteilung.... Binomische Verteilung (ohne

Mehr

Statistik Vorlesung 6 (Tests II)

Statistik Vorlesung 6 (Tests II) Statistik Vorlesung 6 (Tests II) K.Gerald van den Boogaart http://www.math-inf.uni-greifswald.de/statistik Statistik p.1/25 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen Riesige Halde mit nichtrepräsentativen

Mehr

1. Übungsblatt zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in den Ingenieurswissenschaften

1. Übungsblatt zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in den Ingenieurswissenschaften 1. Übungsblatt zu Aufgabe 1: In R können die Logarithmen zu verschiedenen Basen mit der Funktion log berechnet werden, wobei im Argument base die Basis festgelegt wird. Plotten Sie die Logarithmusfunktion

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13

Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13 Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13 Problemstellung 1 Graphische Darstellung der Daten 1 Diskussion der Normalverteilung 3 Mittelwerte und deren Konfidenzbereiche 3 Signifikanz der Behandlung

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 5

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 5 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 5 Grafische/ tabellarische Darstellung für bivariate Daten diskrete Merkmale (qualitativ+ quantitativ diskret) stetige Merkmale (quantitativ stetig) Zusammenhangsmaße

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 20./21.06.2013 1 / 41 Überblick Stochastische Modellbildung Testtheorie Korrelation 2 / 41 Stochastische

Mehr

Metrische Merkmale in R. Metrische Merkmale in R. Beispiel: Nitratbelastung. Beispiel: Nitratbelastung

Metrische Merkmale in R. Metrische Merkmale in R. Beispiel: Nitratbelastung. Beispiel: Nitratbelastung 1 metrisches Merkmal (Verteilungs-)Maßzahlen Methoden empirischer Sozialforschung Histogramm, Boxplot Metrische Merkmale Haben die Daten eine bestimmte Verteilungsform? QQ-Plot Ist ein Mittelwert in der

Mehr

3. Geben Sie Modus, Erwartungswert und Varianz der Zufallsvariablen X an.

3. Geben Sie Modus, Erwartungswert und Varianz der Zufallsvariablen X an. Aufgabe 1 Der Student Paul fährt jeden Tag mit dem Fahrrad zur Uni. Die Strecke kreuzt drei Fußgängerüberwege mit Bedarfsampeln, die durch Fußgänger aktiviert werden. Wird Paul an einer Bedarfsampel gestoppt,

Mehr

Nicht-parametrische statistische Verfahren

Nicht-parametrische statistische Verfahren Nicht-parametrische statistische Verfahren von Peter Pfaffelhuber Version: 7. Dezember 015 Die statistischen Verfahren, die wir bisher kennengelernt haben, basieren auf statistischen Modellen, die immer

Mehr

ANGEWANDTE STATISTIK II Prüfungstermin Name:

ANGEWANDTE STATISTIK II Prüfungstermin Name: Die Beantwortung der Rechenaufgaben hat zusätzlich zu den numerischen Ergebnissen zu beinhalten: - Feststellung des Problemtyps, Angabe der Lösungsmethode; - bei den Testverfahren: Hypothesen, P-Wert,

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test 1/29 Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 11.12.2015 2/29 Inhalt 1 t-test

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Methodenlehre II, SoSe 2015

Methodenlehre II, SoSe 2015 Ruhr-Universität Bochum 4. Juni 2015 1 / 282 Methodenlehre II Prof. Dr. NA 3/73 Telefon: 0234 322 8284 Email: holger.dette@rub.de Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/ http://www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/dette.html

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Ausgangssituation und Versuchsziel

Ausgangssituation und Versuchsziel 1 Ertragsunterschiede in Abhängigkeit vom Pflanztermin bei Knoblauch LFS Obersiebenbrunn 2014 1 Ausgangssituation und Versuchsziel... 1 2 Methode und Sorten... 1 2.1 Fragestellung Pflanztermin... 1 3 Kulturführung...

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 007/008 Aufgabe 1 (I) Herr

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Ein metrisches Merkmal

Ein metrisches Merkmal Kapitel 4 Ein metrisches Merkmal 4.1 Wie kann man ein metrisches Merkmal numerisch beschreiben? Häufigkeitstabellen erzeugt man mit table. Das arithmetische Mittel und den Median berechnet man mit mean

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest.

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest. Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Statistische Datenanalyse mit R, Korrelation und Regression. Dr. Andrea Denecke Leibniz Universität IT-Services

Statistische Datenanalyse mit R, Korrelation und Regression. Dr. Andrea Denecke Leibniz Universität IT-Services Statistische Datenanalyse mit R, Korrelation und Regression Dr. Andrea Denecke Leibniz Universität IT-Services Korrelationsanalyse Eine Korrelationsanalyse soll herausfinden Ob ein linearer Zusammenhang

Mehr

Blockpraktikum zur Statistik mit R

Blockpraktikum zur Statistik mit R Blockpraktikum zur Statistik mit R 11. Oktober 2013 Fabian Buckmann Institut für Mathematische Statistik Universität Münster WS 13/14 Gliederung 1 Testtheorie: Ziel und Überblick Testtheorie Andere Entscheidungsprobleme

Mehr