Bericht über die wirtschaftliche Lage Grafiken und Tabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die wirtschaftliche Lage Grafiken und Tabellen"

Transkript

1 Bericht über die wirtschaftliche Lage Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss: 16. November 212

2 Inhaltsverzeichnis Zinsen Zinssätze im Euroraum Langfristige Nominal- und Realzinssätze im Euroraum und in Österreich Zinsentwicklung im Euroraum und in den USA Österreich: Rendite der 1-jährigen Bundesanleihen (Benchmark) Kundenzinsen im Euroraum und in Österreich - Neugeschäft 3-Monatsvergleich der Zinsstruktur Zins-Aufschläge auf dem Interbankenmarkt Wechselkurse Ausgewählte Währungen gegenüber dem Euro Weitere ausgewählte Währungen gegenüber dem Euro Effektive Wechselkursindizes des Euro Liquiditätsversorgung Hauptrefinanzierungsgeschäfte des Eurosystems Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems Entwicklung der ständigen Fazilitäten des Eurosystems Geldmenge Entwicklung der Geldmenge M3 Gegenposten zur Geldmenge M3 in Österreich Kredite und Fremdwährungsanteile Nichtfinanzielle Unternehmen Private Haushalte Nichtbanken (ohne Staat) Schuldverschreibungen Schuldverschreibungen von in Österreich ansässigen Emittenten Aktienmarkt Börsenotierte Aktien von in Österreich ansässigen Emittenten Internationale Aktienindizes Preise HVPI nach COICOP - Verbrauchsgruppen und Sondergliederung Komponenten des Harmonisierten Verbraucherpreisindex Ausgewählte Inflationsindikatoren für Österreich Preisentwicklung bei Rohstoffen Ölimportpreis- und Inflationsentwicklung in Österreich Konjunkturindikatoren Entwicklung volkswirtschaftlicher Aggregate im Euroraum Entwicklung volkswirtschaftlicher Aggregate in Österreich Prognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für den Euroraum Prognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Österreich Vertrauensindikatoren für den Euroraum und Österreich (I) Vertrauensindikatoren für den Euroraum und Österreich (II) Produktionsindex in Österreich Arbeitsmarkt Arbeitslosenquoten im Euroraum und in Österreich Kennziffern des österreichischen Arbeitsmarktes Seite A1 A2 A3 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A8 A9 A1 A11 A12 A12 A13 A14 A15 A16 A17 A18 A19 A2 A21 A22 A22 A23 A24 A25 A26 A27 A28 A29 A3 A3

3 Gesamtwirschaftliche Finanzierungsrechnung Finanzielle Investitionen und Außenfinanzierung des privaten Haushaltssektors Finanzielle Investitionen und Außenfinanzierung nichtfinanzieller Unternehmen Zahlungsbilanz Euroraum Österreich Leistungsbilanz - Euroraum Kapitalbilanz - Euroraum Leistungsbilanz - Österreich Kapitalbilanz - Österreich Weitere ausgewählte Indikatoren für Österreich Budgetäre Notifikation (Maastricht) Österreichisches Stabilitätsprogramm Gebarungserfolg des Bundes Abgabenerfolg des Bundes Indikatoren der österreichischen Wettbewerbsfähigkeit Österreichischer Außenhandel Tourismus: Übernachtungen in Österreich Österreichischer Bankensektor Geschäftsentwicklung der in Österreich tätigen Kreditinstitute Ertragslage der in Österreich tätigen Kreditinstitute Umfrage über das Kreditgeschäft: Veränderung der Kreditrichtlinien Umfrage über das Kreditgeschäft: Veränderung der Nachfrage nach Krediten Forderungen österreichischer Banken in Zentral-, Ost- und Südosteuropa (CESEE) Internationale Vergleiche für ausgewählte Länder Rendite 1-jähriger Staatsanleihen Renditen für Unternehmensanleihen im Euroraum AAA und BBB Entwicklung der Verbraucherpreise Reales Bruttoinlandsprodukt Industrieproduktion Arbeitslosenquoten Leistungsbilanzsalden Fiskaldaten A31 A32 A33 A33 A34 A34 A35 A35 A36 A36 A37 A37 A38 A39 A4 A41 A42 A43 A44 A45 A46 A47 A48 A49 A5 A51 A52 A53 Zeichenerklärung.. = Angabe liegt zur Zeit der Berichterstattung nicht vor. x = Angabe ist aus sachlichen Gründen nicht möglich. = Wert ist kleiner als die Hälfte der ausgewiesenen Einheit. Ø = Durchschnitt

4 Zinssätze im Euroraum in % vom bis Zinsen Quelle: EZB. Spitzenrefinanzierungsfazilität Einlagefazilität Zuteilungssatz (Mengentender) bzw. Mindestbietungssatz (Zinstender) des Hauptrefinanzierungsgeschäfts EONIA Marginaler Zuteilungssatz (Zinstender) des Hauptrefinanzierungsgeschäftes Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft - Marginaler Zuteilungssatz Seite A1

5 Langfristige Nominal- und Realzinssätze im Euroraum und in Österreich in % Euroraum 1) Österreich 1) Euroraum 2) Österreich 2) 1) Renditen langfristiger Staatsanleihen (Benchmark, 1 Jahre), Monatsdurchschnitte. 2) Benchmarkrenditen abzüglich HVPI-Inflation. Quelle: BIZ, Eurostat. Seite A2

6 Seite A3 7 Zinsentwicklung im Euroraum und in den USA in % jährige EUR-Anleihen Euro-3Monats Interbankzinsen Quelle: Thomson Reuters. 1-jährige USD-Anleihen US-3Monats Interbankzinsen Österreich: Rendite der 1-jährigen Bundesanleihen (Benchmark) Monatsdurchschnitte in % in Prozentpunkten 1,6 1,4 1,2 1,,8,6,4, , Quelle: OeNB, OeKB, BIZ. Abstand zu Deutschland (rechte Achse) Rendite der 1-jährigen Bundesanleihen (Benchmark) (linke Achse)

7 Seite A4 Kundenzinsen im Euroraum und in Österreich - Neugeschäft Einlagenzinsen - private Haushalte in % Österreich: bis 12 Monate Euroraum: bis 12 Monate Österreich: über 12 Monate Euroraum: über 12 Monate Kreditzinsen in % Österreich: Unternehmenskredite Euroraum: Unternehmenskredite Österreich: Konsumkredite Euroraum: Konsumkredite Quelle: OeNB, EZB.

8 3-Monatsvergleich der Zinsstruktur: 14. August 212 mit 14. November 212 Deutschland in % 4 3 Impl. Terminzinsen: Kassazinskurve: Impl. Terminzinsen: Kassazinskurve: USA in % 4 3 Impl. Terminzinsen: Kassazinskurve: Impl. Terminzinsen: Kassazinskurve: UK in % Impl. Terminzinsen: Kassazinskurve: Impl. Terminzinsen: Kassazinskurve: Japan in % Impl. Terminzinsen: Kassazinskurve: Impl. Terminzinsen: Kassazinskurve: Quelle: OeNB Seite A5

9 Zins-Aufschläge auf dem Interbankenmarkt in Basispunkten USD 3-Monats-Interbankzinssatz (LIBOR) abzüglich des jeweiligen Swap-Satzes (OIS) Quelle: Thomson Reuters. EUR 3-Monats-Interbankzinssatz (EURIBOR) abzüglich des jeweiligen Swap-Satzes (EONIA) Seite A6

10 Wechselkurse Ausgewählte Währungen gegenüber dem Euro Seite A7 US Dollar (USD) und Japanischer Yen (JPY) 1,7 1,6 USD/EUR (linke Achse) JPY/EUR (rechte Achse) 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,,9, Britisches Pfund (GBP) und Schweizer Franken (CHF) 1, GBP/EUR (linke Achse) CHF/EUR (rechte Achse),95,9,85,8,75,7,65, Chinesischer Yuan (CNY) und Russischer Rubel (RUB) 12, CNY/EUR (linke Achse) RUB/EUR (rechte Achse) 11, 1, 9, 8, 7, ,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1, Quelle: Thomson Reuters.

11 Weitere ausgewählte Währungen gegenüber dem Euro Ungarischer Forint (HUF) und Polnischer Zloty (PLN) HUF/EUR (linke Achse) PLN/EUR (rechte Achse) Seite A8 5,5 5, 4,5 4, 3,5 3, Tschechische Koruna (CZK) und Rumänischer Leu (ROL) 4 38 CZK/EUR (linke Achse) ROL/EUR (rechte Achse) , 4,5 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1, Effektive Wechselkursindizes des Euro 1) Veränderung zum Vorjahr in % Real, HVPI-gewichtet Nominell 1) weiter Länderkreis (16 Euroraumländer sowie 4 weitere Handelspartner). Quelle: EZB, Thomson Reuters.

12 Hauptrefinanzierungsgeschäfte des Eurosystems Liquiditätsver Mindestreserveerfüllungsperiode Referenznummer Laufzeit Mengentender (Fixzinssatz) Mindestbietungssatz Zinssatz Zinstender Marginaler Zuteilungssatz Gebote in Mrd Euro Bieter Zuteilung zur Fixrate bzw. Grenzrate in % von bis Tage in % , , ,4 1, 159. Periode Durchschnitt 47, 81,5 47, 1, , , ,8 1, Maximum 55,4 85, 55,4 1, , , ,4 1, Minimum 34,4 77, 34,4 1, , , ,4 1, , ,3 8 39,3 1, 16. Periode Durchschnitt 58,1 86,2 58,1 1, , , 84 43, 1, Maximum 119,4 96, 119,4 1, , , ,9 1, Minimum 37,9 8, 37,9 1, , , ,2 1, , , ,4 1, , , ,7 1, 161. Periode Durchschnitt 16,8 98, 16,8 1, , , ,3 1, Maximum 18,4 15, 18,4 1, , , ,4 1, Minimum 131,7 92, 131,7 1, , , ,6 1, , , ,7 1, 162. Periode Durchschnitt 146, 95,8 146, 1, , , ,8 1, Maximum 163,7 98, 163,7 1, , , ,7 1, Minimum 13,7 9, 13,7 1, , , ,8 1, , , ,4 1, 163. Periode Durchschnitt 13,6 88, 13,6 1, , , ,6 1, Maximum 133,4 92, 133,4 1, , , ,2 1, Minimum 126,3 84, 126,3 1, , , ,5 1, , , ,3 1, , ,3 8 13,3 1, 164. Periode Durchschnitt 117,6 83,3 117,6 1, , , ,8 1, Maximum 13,3 85, 13,3 1, , , ,4 1, Minimum 12,9 8, 12,9 1, , , ,9 1, , , ,8 1, 165. Periode Durchschnitt 84,4 88,6 84,4 1, , , ,8 1, Maximum 91,8 96, 91,8 1, , , ,3 1, Minimum 77,3 81, 77,3 1, , , ,7 1, , , ,5 1, , , ,2 1, 166. Periode Durchschnitt 75,2 84, 75,2 1, Maximum 75,2 84, 75,2 1, Minimum 75,2 84, 75,2 1, Zuteilung in Mrd Euro Zuteilung zur Fixrate in % Gewichteter Durchschnittssatz Kennzahlen Gebote in Mrd Euro Bieter Zuteilung in Mrd Euro Liquiditätsversorgung Seite A9

13 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems Laufzeit Mengentender (Fixzinssatz) Mindestreserveerfüllungsperiode Mindestbietungssatz Zinssatz Zinstender Marginaler Zuteilungssatz Gewichteter Durchschnittssatz Gebote in Mrd Euro von bis Tage in % , , ,4 1, 151. Periode , , ,2 1, 152. Periode , , ,6 1, 152. Periode , , ,1 1, 153. Periode , , ,6 1, 153. Periode , , ,9 1, 153. Periode , , ,5 1, 154. Periode , , ,6 1, 154. Periode , , ,2 1, 155. Periode , , ,7 1, 155. Periode , , ,2 1, 155. Periode , , ,7 1, 156. Periode , , ,6 1, 156. Periode , , ,3 1, 157. Periode , ,5 3 6,5 1, 157. Periode , , ,5 1, 157. Periode , ,8 19 9,8 1, 158. Periode , , ,1 1, 158. Periode , ,4 2 11,4 1, 159. Periode , , ,3 1, 159. Periode , , 2 13, 1, 16. Periode , ,3 33 8,3 1, 16. Periode , , ,9 1, 161. Periode , ,3 5 26,3 1, 161. Periode , , ,4 1, 162. Periode , ,5 36 8,5 1, 162. Periode , , ,2 1, 163. Periode , ,7 36 9,7 1, 163. Periode , , ,8 1, 164. Periode , , ,7 1, 164. Periode , , ,6 1, 165. Periode , ,2 52 6,2 1, 165. Periode , ,9 3 15,9 1, 166. Periode Quelle: EZB. Bieter Zuteilung in Mrd Euro Zuteilung zur Fixrate bzw. Grenzrate in % Referenznummer Seite A1

14 Entwicklung der ständigen Fazilitäten des Eurosystems in Mrd EUR Quelle: EZB. Spitzenrefinanzierungsfazilität Einlagefazilität Seite A11

15 Geldmenge Entwicklung der Geldmenge M3 Seite A12 Euroraum (saisonbereinigt) in % Jän.3 Jän.4 Jän.5 Jän.6 Jän.7 Jän.8 Jän.9 Jän.1 Jän.11 Jän Quelle: OeNB, EZB. Jahreswachstumsrate in % Gleitender Dreimonatsdurchschnitt der Jahreswachstumsrate in % Österreich (nicht saisonbereinigt) in % Jän.3 Jän.4 Jän.5 Jän.6 Jän.7 Jän.8 Jän.9 Jän.1 Jän.11 Jän.12 Jahreswachstumsrate in % Veränderung zum Vorjahr in % 5 Gleitender Dreimonatsdurchschnitt der Jahreswachstumsrate in % Gegenposten zur Geldmenge M3 in Österreich -3 Jän.3 Jän.4 Jän.5 Jän.6 Jän.7 Jän.8 Jän.9 Jän.1 Jän.11 Jän.12 Gesamtkredite Nettoforderungen gegenüber Ansässigen außerhalb des Euroraums Längerfristige finanzielle Verbindlichkeiten Jahreswachstumsrate

16 Kredite und Fremdwährungsanteile Nichtfinanzielle Unternehmen Seite A13 Kredite Jahreswachstumsrate in % Q3 27Q3 28Q3 29Q3 21Q3 211Q3 212Q3 Euroraum Österreich Fremdwährungskredite in Österreich Anteil 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 26Q3 27Q3 28Q3 29Q3 21Q3 211Q3 212Q3 sonstige FW USD JPY CHF Quelle: OeNB, EZB.

17 Private Haushalte Seite A14 Kredite 1 Jahreswachstumsrate in % Q3 27Q3 28Q3 29Q3 21Q3 211Q3 212Q3 Euroraum Österreich Fremdwährungskredite in Österreich Anteil 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 26Q3 27Q3 28Q3 29Q3 21Q3 211Q3 212Q3 CHF JPY USD sonstige FW Quelle: OeNB, EZB.

18 Nichtbanken (ohne Staat) 1) Seite A15 Jahreswachstumsrate der Kredite von Nichtbanken ohne Staat in % Q3 27Q3 28Q3 29Q3 21Q3 211Q3 212Q3 Euroraum Österreich Fremdwährungskredite in Österreich Anteil 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 26Q3 27Q3 28Q3 29Q3 21Q3 211Q3 212Q3 sonstige FW USD JPY CHF Quelle: OeNB, EZB. 1) Private Haushalte, nichtfinanzielle Unternehmen und Finanzinstitute, die keine MFIs sind.

19 Schuldverschreibungen von in Österreich ansässigen Emittenten Nettoabsatz in Mrd EUR Umlauf Monatsendstand in Mrd EUR Schuldverschreibungen Quelle: OeNB Seite A16

20 Börsenotierte Aktien von in Österreich ansässigen Emittenten Neuemissionen in Mrd EUR 7 6 Marktkapitalisierung Monatsendstand in Mrd EUR 2 18 Aktienmarkt Quelle: OeNB Seite A17

21 Internationale Aktienindizes DJ EURO STOXX 5 (linke Achse) DOW JONES INDUSTRIAL (rechte Achse) NIKKEI 225 STOCK AVERAGE (linke Achse) SHANGHAI 18 (rechte Achse) DAX 3 PERFORMANCE ATX - AUSTRIAN TRADED INDEX 26. INDIA BSE (SENSEX) 3 SENSITIVE (linke Achse) CECE- INDEX (EURO) (rechte Achse) Quelle: OeNB, Thomson Reuters Seite A18

22 Preise HVPI nach COICOP 1) - Verbrauchsgruppen und Sondergliederungen Euroraum Jun.12 Jul.12 Aug.12 Sep.12 Okt.12 COICOP-Verbrauchsgruppen Gewicht in % Veränderung zum Vorjahr in % Gesamt-HVPI 1, 1,6 2,7 2,4 2,4 2,6 2,6 2,5 1 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 15,35,4 2,5 2,8 2,5 2,6 2,7 2,9 2 Alkoholische Getränke und Tabak 3,95 3,8 3,5 4,9 4,7 4,5 4, 4, 3 Bekleidung und Schuhe 6,71,7,5 2,2 3,1 1,7 1,6 1,2 4 Wohnung, Wasser, Strom, Gas, Brennstoffe 15,79 2, 4,9 3,7 3,8 4,1 4,1 4, 5 Hausrat und laufende Instandh. d. Hauses 6,81,7 1,1 1,4 1,3 1,1 1,1 1,2 6 Gesundheitspflege 4,19,8 1,6 2, 2,8 2,2 2,4 2,4 7 Verkehr 15,62 4,6 5,5 3,1 3,2 4,8 4,8 4,1 8 Nachrichtenübermittlung 3,18 -,8-1,3-2,8-3,1-3,1-3,3-3,5 9 Freizeit und Kultur 9,52 -,2,3,8 1,,8 1,1 1, 1 Bildungswesen 1,15 1,7 1,5,7,7 1,,5 3, 11 Hotels, Cafes und Restaurants 9,23 1,2 1,9 1,9 2,1 2, 1,9 1,7 12 Verschiedene Waren und Dienstleistungen 8,51 2,1 2,5 1,8 1,6 1,9 1,9 2, Ausgewählte Sondergruppen Lebensmittel inkl. Alkohol und Tabak Unbearbeitete Lebensmittel Flüss. Treib-u.Schmierstoffe f. priv. Verkehrsm. Güter Industriegüter Industrielle nichtenergetische Güter Energie Dienstleistungen Gesamtindex ohne Energie Gesamtindex o. Energie u. unb. Lebensmittel 19,3 1,1 2,7 3,2 2,9 3, 2,9 3,1 7,35 1,3 1,8 3,1 2,9 3,5 3,7 4,3 5,63 15,3 15,3 5,2 5,4 1,7 11, 9,5 58,57 1,8 3,3 2,8 2,8 3,2 3,2 3, 39,27 2,2 3,7 2,6 2,8 3,3 3,4 3, 28,91,5,8 1,3 1,5 1,1 1,2 1,1 1,36 7,4 11,9 6,1 6,1 8,9 9,1 8, 41,43 1,4 1,8 1,7 1,8 1,8 1,7 1,7 89,64 1, 1,7 1,9 2, 1,8 1,8 1,8 82,28 1, 1,7 1,8 1,9 1,7 1,6 1,6 Österreich Jun.12 Jul.12 Aug.12 Sep.12 Okt.12 COICOP-Verbrauchsgruppen Gewicht in % Veränderung zum Vorjahr in % Gesamt-HVPI 1, 1,7 3,6 2,2 2,1 2,3 2,8 2,9 1 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 12,5,4 4,4 3,1 3,3 3,8 3,5 3,3 2 Alkoholische Getränke und Tabak 3,17 2, 4,1 2,5 2, 2,4 2,4 2,4 3 Bekleidung und Schuhe 6,31 1,1 3,,2,9 -,7 3,1 2,2 4 Wohnung, Wasser, Strom, Gas, Brennstoffe 14,65 2,8 3,6 3,3 3,5 3,7 3,3 3,4 5 Hausrat und laufende Instandh. d. Hauses 8,2 1,2 1,5 2,7 2,4 2,5 2,4 2,6 6 Gesundheitspflege 5,27 1,9 2, 1,4 1,1 1,7 1,8 2,2 7 Verkehr 14,94 3,4 6,1 2,3 2,3 3,7 3,8 3,7 8 Nachrichtenübermittlung 2,12 1,4,7 -,6,1 -,1,8 1, 9 Freizeit und Kultur 12,78,9 2,1,9 -,2 -,3 1,5 2,3 1 Bildungswesen 1,26-4,2 4,1 4,5 5,2 5,4 2,8 3,6 11 Hotels, Cafes und Restaurants 12,3,9 3,7 2,9 3,3 3, 3, 2,9 12 Verschiedene Waren und Dienstleistungen 7,13 3,1 3,5 2,9 2,9 2,5 2,8 2,8 Ausgewählte Sondergruppen Lebensmittel inkl. Alkohol und Tabak Unbearbeitete Lebensmittel Flüss. Treib-u.Schmierstoffe f. priv. Verkehrsm. Güter Industriegüter Industrielle nichtenergetische Güter Energie Dienstleistungen Gesamtindex ohne Energie Gesamtindex o. Energie u. unb. Lebensmittel Quelle: Statistik Austria, Eurostat. 1) Classification of individual consumption of purposes. Seite A19 15,22,7 4,4 3, 3, 3,5 3,3 3,1 4,94 1,8 3,7 1,8 3, 4,7 5, 4,6 5,4 15,1 18,2 3,5 3,9 9, 1, 8,4 54,23 2, 4, 2,1 2, 2,4 3,1 2,9 39,1 2,6 3,9 1,8 1,6 2, 3,1 2,9 3,13 1,2 1,7 1,5 1,,7 2, 2, 8,89 7,6 11,3 2,9 3,5 6,4 6,7 5,8 45,77 1,4 3,1 2,4 2,3 2,2 2,5 2,9 91,11 1,2 2,8 2,2 1,9 1,9 2,4 2,6 86,18 1,2 2,8 2,2 1,9 1,7 2,3 2,5

23 Komponenten des Harmonisierten Verbraucherpreisindex Seite A2 Euroraum: Inflationsrate und Beiträge zur Inflation in Prozentpunkten 5, 4, 3, 2, 1,, -1, -2, Lebensmittel Energie Gesamtindex Industrielle nichtenergetische Güter Dienstleistungen Österreich: Inflationsrate und Beiträge zur Inflation in Prozentpunkten 5, 4, 3, 2, 1,, -1, -2, Lebensmittel Energie Gesamtindex Industrielle nichtenergetische Güter Dienstleistungen Quelle: Eurostat, Statistik Austria, OeNB.

24 Ausgewählte Inflationsindikatoren für Österreich Seite A21 Periode Erzeugerpreisindex Großhandelspreisindex Verbraucherpreisindex Harmonisierter Verbraucherpreisindex Tariflohnindex (EPI) (GHPI) (VPI) (HVPI) (TLI) Veränderung zum Vorjahr in % 29-1,6-7,5,5,4 3,4 21 2,8 5, 1,9 1,7 1, , 8,3 3,3 3,6 2, 212 1) x x x 2,4 x 213 1) x x x 1,7 x 214 1) x x x 1,9 x Okt.11 3,4 6,2 3,4 3,8 2,1 Nov.11 3,2 5,5 3,6 3,9 2,2 Dez.11 2,3 3,4 3,2 3,4 2,2 Jän.12 1,9 1,8 2,8 2,9 2,4 Feb.12 2, 1,5 2,6 2,6 3,1 Mär.12 1,4 2, 2,4 2,6 3,2 Apr.12 1,1 1,7 2,3 2,3 3,2 Mai.12,6 1,9 2,1 2,2 3,4 Jun.12,3,2 2,2 2,2 3,4 Jul.12,2 1,2 2,1 2,1 3,5 Aug.12 1, 4,5 2,2 2,3 3,4 Sep.12,7 4,2 2,7 2,8 3,4 Okt ,2 2,8 2,9 3,4 Inflationsindikatoren für Österreich Veränderung zum Vorjahr in % Erzeugerpreisindex Harmonisierter Verbraucherpreisindex Tariflohnindex Quelle: Statistik Austria. 1) Prognose der OeNB vom Juni 212. Großhandelspreisindex Verbraucherpreisindex

25 Preisentwicklung bei Rohstoffen Preisentwicklung von Gold und Rohöl Seite A USD/Unze Feingold (linke Achse) USD/Barrel (rechte Achse) EUR/Barrel (rechte Achse) Quelle: Thomson Reuters. Weltmarktpreise für Rohstoffe HWWI-Index 'Euroland' 21=1, Euro-Basis; Tagesdaten Quelle: HWWI. Gesamtindex Nahrung-Genussmittel NE-Metalle Energie Ölimportpreis- und Inflationsentwicklung in Österreich Veränderung zum Vorjahr in % Ölimportpreis Ölimportpreis (linke Achse) GHPI (rechte Achse) VPI (rechte Achse) Quelle: Statistik Austria, WIFO. GHPI, VPI

26 Konjunkturindikatoren Seite A23 Entwicklung volkswirtschaftlicher Aggregate im Euroraum Periode BIP Konsumausgaben Bruttoanlageinvestitionen Exporte i.w.s. Importe i.w.s. Veränderung zum Vorjahr in % (real) 26 3,2 2,1 5,6 8,9 8,7 27 3, 1,8 5,2 6,6 6,3 28,4,9-1,4 1,1,9 29-4,4, -12,7-12,4-11,1 21 2,,9 -,1 11,2 9, ,4,1 1,4 6,3 4,1 3Q1 2,3 1, 1,4 12, 1,3 4Q1 2,2,8 1,4 11,7 11, 1Q11 2,4,7 3,4 1,4 8,6 2Q11 1,6,2 1,3 6,3 4,6 3Q11 1,3,,7 5,8 3,5 4Q11,6 -,7,8 3,6,4 1Q12, -,7-2,4 2,6 -,9 2Q12 -,4 -,7-3,6 3,3 -,6 3Q12 -, Q12 -,6 Wachstumsbeiträge zum realen BIP im Euroraum Beitrag zum saisonbereinigten BIP-Wachstum in Prozentpunkten Q6 1Q7 1Q8 1Q9 1Q1 1Q11 1Q12 Privater Konsum Öffentlicher Konsum Bruttoanlageinvestitionen Statistische Differenz Nettoexporte BIP Quelle: Eurostat, OeNB.

27 Entwicklung volkswirtschaftlicher Aggregate in Österreich Seite A24 Periode BIP Konsumausgaben Bruttoinvestitionen Exporte i.w.s. Importe i.w.s. Veränderung zum Vorjahr in % (real - auf Basis von Vorjahrespreisen, nicht saisonbereinigt) 24 2,6 1,8 1,3 1,1 9,8 25 2,4 2,1 2,1 7,4 6,4 26 3,7 2, 1,6 7,7 5,2 27 3,7 1,2 6,7 8,9 7,1 28 1,4 1,6-1,8 1,4, 29-3,8,9-11,2-15,6-13,3 21 2,1 1,3 3,8 8,7 8, ,7,5 9,6 7,2 7,2 3Q1 3,4 1, 11,3 11, 11,5 4Q1 2,4 1,7 5,3 1,1 9,6 1Q11 4,7 -,1 26,1 12,7 13,6 2Q11 4,1 1,2 9,6 7,2 6,3 3Q11 1,8 1, 5,9 5,8 5,8 4Q11,4, 2,9 3,7 4, 1Q12 1,8 2,2,3 1,7 1,9 2Q12,1, -1,,9,7 3Q12,,1-3,6 2,7 1,7 Wachstumsbeiträge zum realen BIP in Österreich in Prozentpunkten Q3 1Q4 1Q5 1Q6 1Q7 1Q8 1Q9 1Q1 1Q11 1Q12 Privater Konsum Öffentlicher Konsum Bruttoinvestitionen Nettoexporte Statistische Differenz BIP-Wachstum Quelle: WIFO (Quartale), Statistik Austria (Jahre), OeNB.

28 Prognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für den Euroraum Indikatoren Eurosystem 1) September 212 OECD Mai 212 IWF Oktober 212 EU-Kommission November Veränderung zum Vorjahr in % BIP, real -,6 bis -,2 -,4 bis 1,4 -,1,9-1,3 -,3 -,4,1 1,4 Privater Konsum, real -1,1 bis -,7 -,8 bis,8 -,5,3-1,1,3-1, -,4 1, Öffentlicher Konsum, real -,8 bis -,2 -,8 bis,4 -,8 -,5 -,2 -,6 -,2 -,4,6 Bruttoanlageinvestitionen, real -4,1 bis -2,5-1,7 bis 2,7-1,8 1,3-3,1,2-3,5 -,6 2,5 Exporte, real 1,8 bis 4,4 1,1 bis 8,1 x x x x 1,8 3,3 5,4 Importe, real -1,3 bis 1,3,3 bis 7,1 x x x x -,5 2,1 5, BIP Deflator x x 1,2 1,6 1,5 1,4 1,3 1,5 1,6 HVPI 2,4 bis 2,6 1, bis 2,2 2,4 1,9 2,3 1,6 2,5 1,8 1,6 Lohnstückkosten x x 1,3,8 x x 1,4 1,2,9 Beschäftigte x x -,6 -,1 x x -,8 -,5,4 in % Arbeitslosenquote x x 1,8 11,1 11,2 11,5 11,3 11,8 11,7 in % des nominellen BIP Leistungsbilanz x x 1, 1,5 1,1 1,3,9 1,2 1,3 Öffentliches Defizit x x -3, -2, x x -3,3-2,6-2,5 Erdölpreis in USD/Barrel 111,7 17,3 129,8 136,3 16,2 15,1 112,5 19,1 13,1 Kurzfristiger Zinssatz in %,6,3,6,3,6,2,6,3,5 USD/EUR 1,26 1,23 1,31 1,31 1,27 1,24 1,29 1,3 1,3 Veränderung zum Vorjahr in % BIP, real USA x x 2,4 2,6 2,2 2,1 2,1 2,3 2,6 BIP, real Welt 3,8 4, (OECD: Wachstum von Gesamt OECD) 1,6 2,2 3,3 3,6 3,1 3,3 3,9 Welthandel (EU-Kommission: Weltimporte) x x 4,1 7, 3,2 4,5 3,5 4,3 5,9 Quelle: Eurosystem, OECD, IWF, EU-Kommission. 1) Die von Experten der EZB erstellten Projektionen (März und September) ergänzen die gesamtwirtschaftlichen Projektionen des Eurosystems, die halbjährlich (Juni und Dezember) von Experten der EZB und der nationalen Zentralbanken des Euroraums gemeinsam erarbeitet werden. Bandbreiten basieren auf dem Durchschnitt der absoluten Abweichungen von früheren Projektionen. BIP, real Welt: Welt ohne Euroraum. Seite A25

29 Prognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Österreich Indikatoren Veränderung zum Vorjahr in % BIP, real,9 1,7 2,1,6 1,,8 1,3,8 1,6,9 1,1,8,9 2,1 Privater Konsum, real 1,1 1, 1,3,6,7,8 1,1,9 1,2 x x,2,5 1,1 Öffentlicher Konsum, real,4,9,9 1,5,,3,,7, x x 1,3,8 1,3 Bruttoanlageinvestitionen, real 2,5 2,5 2,2 1,1 1,5 1,2 1,4 1,8 2,1 x x 1,6,9 2,9 Exporte, real 3,4 6,1 6,8,8 4,2 1,6 4, 2,6 6,3 1,2 2,6 1,5 3,9 5,9 Importe, real 3,5 5,9 6,5,5 3,7 1,1 3,6 2,9 5,6 1, 3,3 1,1 3,4 5,6 BIP je Erwerbstätigen -,7,7,8 -,9,3 -,6,8 x x x x -,3,2 1,2 BIP Deflator 1,6 1,5 1,7 1,9 1,5 2, 1,7 1,5 1,4 x x 2, 1,6 2,2 VPI x x x 2,3 2,1 2,3 2, x x x x x x x HVPI 2,4 1,7 1,9 2,4 2,2 x x 2,3 1,8 2,3 1,9 2,4 1,8 1,9 Lohnstückkosten 3,1 1,6 2, 4,1 1,8 x x x x x x 3,2 1,9,8 Beschäftigte 1,6 1, 1,3 1,5,5 1,4,5 x x 1,3,4 1,1,7,9 in % des Arbeitskräfteangebots, Eurostat-Definition Arbeitslosenquote 4,3 4,3 4,2 4,4 4,8 4,4 4,6 4,6 4,8 4,3 4,5 4,5 4,7 4,2 in % des nominellen BIP Leistungsbilanz 2,1 2,6 2,9 2,3 2,6 x x 2,2 2,5 1,9 1,6 1,1 1,2 1,6 Finanzierungssaldo des Staates -2,8-1,6-1,2-2,9-2,6-2,9-2,3-2,9-2,3-2,9-2,1-3,2-2,7-1,9 Prognoseannahmen Erdölpreis in USD/Barrel 115,7 19,3 13,1 11, 11, 112, 117, 129,8 136,3 16,2 15,1 112,5 19,1 13,1 Kurzfristiger Zinssatz in %,8,7 1,,7,7,6,5,6,3,6,2,6,3,5 USD/EUR 1,31 1,31 1,31 1,25 1,25 1,27 1,24 1,31 1,31 1,27 1,24 1,29 1,3 1,3 Veränderung zum Vorjahr in % BIP, real Euroraum 1) -,6 bis -,2 -,4 bis 1,4 x -,4,4 -,4,5 -,1,9 -,4,2 -,4,1 1,4 BIP, real USA 2,2 2,2 2,8 2,2 1,8 2,3 2, 2,4 2,6 2,2 2,1 2,1 2,3 2,6 BIP, real Welt 3,2 3,8 4,2 3,1 3,3 x x 3,4 4,2 3,3 3,6 3,1 3,3 3,9 Welthandel 4,4 6,4 7,2 3,5 4,8 2,8 4, 4,1 7, 3,2 4,5 3,5 4,3 5,9 Quelle: OeNB, WIFO, IHS, EU-Kommission, IWF, OECD, 1) OeNB: Projektion von EZB-Experten vom OeNB Juni 212 WIFO September 212 IHS September 212 OECD Mai 212 IWF Oktober 212 EU-Kommission November 212 Seite A26

30 Vertrauensindikatoren für den Euroraum und Österreich (I) Economic Sentiment Indicator 1995=1 12 Seite A Euroraum Österreich Quelle: EU-Kommission. Geschäftsklima - Indikatoren Abweichung vom Mittelwert des Indikators relativ zur Standardabweichung Euroraum (Industrievertrauen; EK) Deutschland (ifo Geschäftsklima) Euroraum (Industrie-Einkaufsmanager; Reuters-NTC) Eurocoin (Konjunkturindikator) Quelle: EU-Kommission, Institut für Wirtschaftsforschung, NTC Research, CEPR, OeNB.

31 Vertrauensindikatoren für den Euroraum und Österreich (II) Konsumentenvertrauen Saldo aus positiven und negativen Antworten Seite A Euroraum Österreich Indikatoren der Industrie im Euroraum Veränderung zum Vorjahr in % Saldo aus positiven und negativen Antworten Industrieprodukion (linke Skala) Industrievertrauen (rechte Skala) Indikatoren der Industrie in Österreich Veränderung zum Vorjahr in % Saldo aus positiven und negativen Antworten Industrieprodukion (linke Skala) Industrievertrauen (rechte Skala) Quelle: EU-Kommission, Eurostat.

32 Produktionsindex in Österreich 1) Indikator Q11 3Q11 4Q11 1Q12 2Q12 Mär.12 Apr.12 Mai.12 Jun.12 Jul.12 Aug.12 Index 25=1 Insgesamt inkl Bau (B bis F) 18,7 115,2 114,8 116,6 124,3 16,1 117, 12,1 113, 117,1 121, 119,6 11,9 Industrie (B bis E) 11,3 118,4 117,8 117,7 123,9 115,3 12,5 128,4 118,1 119,8 123,5 12,1 11,5 EU Insgesamt inkl. Bau (B bis F) 2) EU Industrie (B bis E) 2) 18, 114,3 114,1 116,1 123,3 14,5 116,4 119, 112,3 116,3 12,5 119, 11, 19,4 117,3 117,1 117,1 122,7 113,5 119,7 127,2 117,2 118,9 122,9 119,1 19,4 Veränderung zum Vorjahr in % Insgesamt inkl Bau (B bis F) 5,8 5,9 7,8 4,8 2,3,9 1,9,8 1,5 2,7 1,5 2, 2,9 Industrie (B bis E) 8, 7,4 9,4 6,5 2,5 1,1 2,2,9 1,5 3,2 2, 1,1 2,6 EU Insgesamt inkl. Bau (B bis F) 2) EU Industrie (B bis E) 2) 5,4 5,8 7,7 4,8 2,2,8 2, 1,1 1,5 3,1 1,3 1,7 2,6 7,7 7,3 9,4 6,3 2,5,9 2,2 1,4 1,5 3,5 1,7,6 2,3 Verwendungskategorien (MIG) Vorleistungen 11, 5,5 6,9 3,4 1, -2,1,2-1,2 -,7 1,3 -,1 -,7,1 Energie 5,7 9,3 11,9 1,1 4,3 8,8 1,8 8,2 6,2 13,8 12,7 8, 12,4 Investitionsgüter 5,9 14,6 18, 14,5 9, 5,3 1,6 6,5 1,8,3 2,7 1, 4,7 Konsumgüter 4,3 -,2 1, -,6-4,5-4,4 1, -3,7-1,5,9 3,6-3, 1,8 Langlebige Konsumgüter 2,3 -,1-5,,4 2,3 -,2 -,5-2,4 6,5-5,6-1,7-1,1-7, Kurzlebige Konsumgüter 4,7 -,4 2,4-1,1-6,2-5,6 1,3-4,3-2,7 2,4 4,3-1, 3,4 ÖNACE 28 - Abschnitte Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden (B) 5,9-6,3-9,2-7,4-3,4 5,1 6,1,3 7,9 1,,5 6,8 15,8 Herstellung von Waren (C) 7,9 7,2 9,4 6,1 2,1 -,3,7, -,3 1,4 1,1 -,2,8 Energieversorgung (D) 8,1 9,5 12, 1,9 5,7 1,4 13,9 9,8 15,1 15,1 11,5 1, 13,6 Wasserversorgung und - entsorgung; Abfallentsorgung (E) 14,3 17, 15,2 15,6 12,2 4,8 4,9 -,4 3,2 8,1 3,6 5,4 11,3 Bau (F) -3,3, 1, -,7 1,2 -,3,9 -,3 2, 1,8 -,9 5,4 3,1 Hochbau (F41) -3,6 18,6 1, -,7,6-2, 3,4-1,7 1, 2,1-1, 5,7 4,7 Tiefbau (F42) -1,7 -,9,8 -,7 5,2 1,9 6,7 8,5 6,7,9 -,5 4,1-4, Quelle: Statistik Austria. 1) ÖNACE 28, EU harmonisiert, arbeitstägig bereinigt. 2) EU-Definition: ohne Wärme- und Kälteversorgung (353) und Wasserversorgung und -entsorgung; Abfallentsorgung (Abschnitt E). Seite A29

33 Arbeitsmarkt Arbeitslosenquoten im Euroraum und in Österreich Indikator Seite A Mai. 12 Jun. 12 Jul. 12 Aug. 12 Sep. 12 Jahresdurchschnitt in % Arbeitslosenquote gesamt Euroraum 9,6 1,1 1,2 11,3 11,4 11,5 11,5 11,6 Österreich 4,8 4,4 4,2 4,3 4,5 4,6 4,5 4,4 Jugend-Arbeitslosenquote Euroraum 2,2 2,9 2,8 22,7 22,8 23, 23, 23,3 Österreich 1, 8,8 8,3 8,5 8,7 9,3 9,9 9,9 in % Entwicklung des österreichischen Arbeitsmarktes in % 6, 5, 4, 3, 2, 1,, -1, -2, -3, Unselbstständig Beschäftigte - Veränderung zum Vorjahr Arbeitslosenquote Quelle: Eurostat. Kennziffern des österreichischen Arbeitsmarktes Periode Unselbstständig Beschäftigte in 1. Ver.z.Vj. in % in 1. Arbeitslose Ver.z.Vj. in % laut AMS Arbeitslosenquote in % laut EU- Konzept Offene Stellen in 1. Ver.z.Vj. in % ,1-1,5 26,3 22,6 7,2 4,8 27,2-27, ,2,6 25,8-3,7 6,9 4,4 31, 14, ,7 1,8 246,7-1,6 6,7 4,2 32,3 4,2 Okt , 1,9 235, 3,9 6,4 4,3 3,9-6,1 Nov , 1,8 253,4 3,7 6,9 4,3 27, -9, Dez , 1,8 34,8,8 8,2 4,2 26,7-7,5 Jän ,9 1,8 318, 2,7 8,6 4,1 25,2-13,9 Feb ,9 1,5 31,1 6,1 8,4 4,2 27,5-13,2 Mär ,7 1,6 263,8 4,4 7,1 4,2 3,1-7,9 Apr ,8 1,5 251,8 6,6 6,8 4,1 32, -11,1 Mai ,8 1,4 231,1 4,4 6,3 4,3 32,3-1,8 Jun ,3 1,1 22,1 5,8 5,9 4,5 32,3-11,8 Jul ,1 1,7 227,9 8,6 6, 4,6 32, -1,6 Aug ,6 1,2 232,7 6,1 6,2 4,5 31,5-2, Sep ,1,7 229, 5, 6,1 4,4 31,6-3,4 Okt ,8 1, 249,9 6,3 6,7.. 28,5-7,7 Quelle: Eurostat, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Arbeitsmarktservice Österreich.

34 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung Finanzielle Investitionen und Außenfinanzierung des privaten Haushaltssektors 1) Euroraum gleitende Jahreswerte auf Quartalsbasis in % des BIP 27Q1 27Q4 28Q3 29Q2 21Q1 21Q4 211Q3 212Q2 sonstige Finanzierung Kreditaufnahmen Sonstige Geldvermögensbildung Lebensversicherungs- und Pensionskassenansprüche Handelbare Wertpapiere 2) Bargeld und Einlagen Finanzierungssaldo Seite A31 1 Österreich gleitende Jahreswerte auf Quartalsbasis in % des BIP Q1 27Q4 28Q3 29Q2 21Q1 21Q4 211Q3 212Q2 Quelle: EZB, OeNB. 1) inklusive Private Organisationen ohne Erwerbszweck. 2) verzinsliche Wertpapiere, börsennotierte Aktien und Investmentzertifikate.

35 Finanzielle Investitionen und Außenfinanzierung nichtfinanzieller Unternehmen Seite A32 Euroraum gleitende Jahreswerte auf Quartalsbasis in % des BIP Q1 27Q4 28Q3 29Q2 21Q1 21Q4 211Q3 212Q2 Kreditgewährungen Erwerb von Anteilspapieren sonstige Geldvermögensbildung Wertpapieremissionen Kreditaufnahmen Emission von Anteilspapieren sonstige Finanzierung Finanzierungssaldo Österreich gleitende Jahreswerte auf Quartalsbasis in % des BIP Q1 27Q4 28Q3 29Q2 21Q1 21Q4 211Q3 212Q2 Quelle: EZB, OeNB. 1) Bargeld, Einlagen, verzinsliche Wertpapiere und Investmentzertifikate.

36 Zahlungsbilanz Euroraum 1) Seite A33 Salden Q1 11 Q2 11 Q3 11 Q4 11 Q1 12 Q2 12 in Mrd EUR Leistungsbilanz -21,9-6,8-2,3-21,3-18,6 2,7 34,9-6, 15,4 Güter 31,3 15,1 4,9-1,1-2,4 2,8 14,6 5,3 18,9 Dienstleistungen 36,4 49,6 63,6 7,9 16,4 19,6 19,7 15,1 17,4 Einkommen 3,5 31,8 32,5 14,9-11,7 8,8 2,6 12, 9,2 Laufende Transfers -93,1-13,3-13,3-33,9-2,9-28,5-2, -38,5-37,8 Vermögensübertragungen 6,7 6,4 1,7 2,3,8 1,7 5,9 1,9 2,1 Kapitalbilanz 9,4-2,5-2,8-5,3 21,2 3,5-4,2 3,3-2,7 Direktinvestitionen -15,1-113,9-148,7-42,8-31,8-19,2-54,9-5,3-18,5 Portfolioinvestitionen 265,7 165,1 35,6 136, 139,1 35, -4,5-77,1-32,3 Finanzderivate 2, 18,5-21,5 -,4 3,6-14,8-9,9-5,4 2,3 Sonstige Investiitionen -175,7-61,7-145,9-86,4-94,1-1,2 35,8 92,7 31,8 Währungsreserven 4,6-1,5-1,2-11,7 4,5 3,7-6,8-1,6-4,1 Statistische Differenz 5,8 3, 12,3 24,2-3,3-7,9 -,6,8 11, Quelle: EZB. 1) Zuflüsse (+); Abflüsse (-). Währungsreserven: Zunahme (-); Abnahme (+). Österreich 1 ) Salden Q1 11 Q2 11 Q3 11 Q4 11 Q1 12 Q2 12 in Mrd EUR Leistungsbilanz 7,5 9,7 1,7 2,3 -,5-1, 1, 2,8,6 Güter -2,4-3,2-7,5-2, -1,2-2,1-2,2-2,1 -,9 Dienstleistungen 12,7 13,2 13,7 5,8 2,1 2,2 3,6 6, 2,2 Einkommen -1,1 1,6-2,5 -,5 -,9 -,5 -,6 -,1 -,1 Laufende Transfers -1,6-1,8-1,9-1, -,5 -,6,1-1, -,6 Vermögensübertragungen,1,2 -,4 -,1 -,2 -,1 -,1 -,1 -,1 Kapitalbilanz -9,9-3,4-4,2-6,4 1,1 3,8-2,7,1-2,4 Direktinvestitionen -,1-7,4-7,6-1,8 1,2-5,7-1,3-3,2-3,4 Portfolioinvestitionen -7, -6,9 14,7 2,7 4, 8,5 -,5-1,2 5,4 Finanzderivate,5 -,2,8 1,2,2 -,2 -,4 -,2,5 Sonstige Investiitionen -5,7 12,3-11,4-7,9-4,2 1,3 -,6 5, -4,6 Währungsreserven 2) 2,4-1,1 -,7 -,5 -,2 -,1, -,2 -,4 Statistische Differenz 2,4-6,5 2,9 4,2 -,4-2,7 1,8-2,8 1,9 Quelle: OeNB; Transaktionen. 1) Bis 21 endgültige Daten, 211 revidierte Daten, 212 provisorische Daten. 2) OeNB: Gold, Devisen, IWF- Positionen, Sonderziehungsrechte etc; Zunahme: - / Abnahme: +

37 Leistungsbilanz - Euroraum Seite A34 Teilkomponenten und Leistungsbilanzsaldo in Mrd EUR Q2 7 Q4 7 Q2 8 Q4 8 Q2 9 Q4 9 Q2 1 Q4 1 Q2 11 Q4 11 Q2 12 Quelle: EZB. Güter Dienstleistungen Einkommen Laufende Transfers Leistungsbilanz Kapitalbilanz - Euroraum Teilkomponenten der Kapitalbilanz in Mrd EUR Q2 7 Q4 7 Q2 8 Q4 8 Q2 9 Q4 9 Q2 1 Q4 1 Q2 11 Q4 11 Q2 12 Quelle: EZB. Direktinvestitionen Portfolioinvestitionen Finanzderivate Sonstige Investiitionen Währungsreserven Kapitalbilanz

38 Leistungsbilanz - Österreich Teilkomponenten und Leistungsbilanzsaldo in Mrd EUR 7 Seite A Q2 7 Q4 7 Q2 8 Q4 8 Q2 9 Q4 9 Q2 1 Q4 1 Q2 11 Q4 11 Q2 12 Güter Dienstleistungen Einkommen Laufende Transfers Leistungsbilanz Quelle: OeNB, Statistik Austria. Bis 21 endgültige Daten, 211 revidierte Daten, 212 provisorische Daten. Kapitalbilanz - Österreich Teilkomponenten der Kapitalbilanz in Mrd EUR Q2 7 Q4 7 Q2 8 Q4 8 Q2 9 Q4 9 Q2 1 Q4 1 Q2 11 Q4 11 Q2 12 Direktinvestitionen Portfolioinvestitionen Finanzderivate Sonstige Investiitionen Währungsreserven Kapitalbilanz Quelle: OeNB. Bis 21 endgültige Daten, 211 revidierte Daten, 212 provisorische Daten.

39 Weitere ausgewählte Indikatoren für Österreich Budgetäre Notifikation (Maastricht) vom 28. September 212 Seite A36 in Mrd EUR Finanzierungssaldo Staat -2,6-11,3-12,9-7,6-9,6 Bundessektor -3, -8,8-9,9-7,2-8,7 Länder (ohne Wien),1-2, -2,3 -,7-1, Gemeinden (mit Wien),1 -,8-1,2 -,1 -,2 Sozialversicherungsträger,1,2,6,4,3 Zinszahlungen 7,3 7,6 7,6 7,8 8,2 Primärsaldo 4,7-3,7-5,3,2-1,4 Verschuldung des Staates 18,5 191,1 26,1 217,8 23,2 in % des BIP Finanzierungssaldo Staat -,9-4,1-4,5-2,5-3,1 Bundessektor -1,1-3,2-3,5-2,4-2,8 Länder (ohne Wien), -,7 -,8 -,2 -,3 Gemeinden (mit Wien), -,3 -,4 -, -,1 Sozialversicherungsträger,1,1,2,1,1 Zinszahlungen 2,6 2,8 2,7 2,6 2,7 Primärsaldo 1,7-1,3-1,8,1 -,5 Verschuldung des Staates 63,8 69,2 72, 72,4 74,7 Quelle: Statistik Austria, BMF (212). Österreichisches Stabilitätsprogramm vom 24. April 212 in % des BIP Finanzierungssaldo Staat -3, -2,1-1,5 -,6, Bundessektor -2,5-1,7-1,3 -,6 -,2 Länder und Gemeinden -,5 -,4 -,3 -,1, Sozialversicherungsträger,,,1,1,1 Staat: Gesamteinnahmen 48,7 48,9 48,7 48,7 48,7 Gesamtausgaben 51,7 51, 5,3 49,3 48,7 Zinszahlungen 2,7 2,7 2,7 2,7 2,6 Primärsaldo -,3,6 1,2 2, 2,6 Verschuldung des Staates 74,7 75,3 74,6 72,8 7,6 Quelle: BMF.

40 Gebarungserfolg des Bundes im September 212 Seite A37 September Jänner bis September Bundesvoranschlag Indikator Allgemeiner Haushalt Ausgaben Personalausgaben Sachausgaben Einnahmen Saldo 1) Quelle: BMF. in Mio EUR Abgabenerfolg des Bundes im September 212 September Jänner bis September Bundesvoranschlag Indikator in Mio EUR Einkommen- und Vermögensteuern davon: veranlagte Einkommensteuer Körperschaftsteuer Lohnsteuer Kapitalertragsteuer Kapitalertragsteuer auf Zinsen Umsatzsteuern Verbrauchsteuern Verkehrsteuern Übrige Abgaben 2) Öffentliche Abgaben brutto Überweisungen an andere öffentl. Rechtsträger (Länder, Gem., Fonds) Überweisungen an die EU Öffentliche Abgaben netto 3) ) Budgetüberschuss (+) oder Budgetdefizit (-) des Bundes. 2) Stempel-, Rechtsgebühren und Bundesverwaltungsabgaben, Nebenansprüche und Resteingänge weggefallener Abgaben. 3) Steuereinnahmen des Bundes. Quelle: BMF.

41 Indikatoren der österreichischen Wettbewerbsfähigkeit Seite A38 Indikator ) 213 1) Veränderung zum Vorjahr in % Produktivität - Gesamtwirtschaft Bruttoverdienste je Arbeitnehmer Lohnstückkosten - Gesamtwirtschaft 2,2 1,1 2, 1,8 -,7-2,9 1,4,9 -,9,3 1,8 2,3 3,1 3,1 3,2 1,7 1, 1,7 3,2 2,2 -,6 1,2,9 1,1 3,6 4,8 -,3,8 4,1 1,8 Lohnstückkosten - Sachgütererzeugung -2,3-1,7-3,3-2,3 5,4 11,5-6,1-3,9 3,3, Preisliche 1, -,9 -,6,7,6,4-2,7,7-1,2,5 Wettbewerbsfähigkeit 2) Entwicklung der Lohnstückkosten Veränderung zum Vorjahr in % ) 213 1) Lohnstückkosten in der Sachgütererzeugung Lohnstückkosten in der Gesamtwirtschaft Quelle: WIFO. 1) WIFO-Prognose vom September ) Real-effektiver Wechselkurs des Euro auf Basis des österreichischen Außenhandels.

42 Österreichischer Außenhandel Seite A39 Periode Export Import Kumulativ Veränderung zum Vorjahr in % Export Import Saldo Mio EUR % VJP Mio EUR % VJP Mio EUR 27 1,5 9, , , ,5 4, , , ,2-18, , , ,7 16, , , ,7 15, , , Q11 12, 15, , , Q11 8,1 13, , , Q11 4, 8, , , Q12 3,2 3, , , Q12,3 -, , , Aug.11 11,7 18, , , Sep.11 8,9 8, , , Okt.11 6,1 8, , , Nov.11 3,5 11, , , Dez.11 2,3 4, , , Jän.12 7,2 6, , ,2-953 Feb.12 4,7 4, , , Mär.12-1,2 -, , , Apr.12,8, , , Mai.12-2,7-4, , , Jun.12 3,1 4, , , Jul.12 5,5 5, , , Aug.12 2,4-3, , , Exporte und Importe Veränderung zum Vorjahr in % Q99 1Q 1Q1 1Q2 1Q3 1Q4 1Q5 1Q6 1Q7 1Q8 1Q9 1Q1 1Q11 1Q12 Exporte Importe Quelle: Statistik Austria, OeNB.

43 Tourismus: Übernachtungen in Österreich Seite A4 Periode in 1. Insgesamt davon Inländer davon Ausländer Veränderung zum Vorjahr in % in 1. Veränderung zum Vorjahr in % in 1. Veränderung zum Vorjahr in % , , , , , , , ,8 9.76,9 Sep , 3.92, ,2 Okt , , ,3 Nov , , ,9 Dez , , ,9 Jän , , ,6 Feb , , ,9 Mär , , ,8 Apr , , ,9 Mai , , ,2 Jun , , ,9 Jul , , ,2 Aug , , ,8 Sep ,5 3.93, ,1 Jänner bis September , , , , , ,3 Sommersaison Mai bis September , , , , , ,5 Wintersaison November bis April 21/ , , ,3 211/ , , ,8 Wintersaison November bis April in Mio Übernachtungen Veränderung zum Vorjahr in % /7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/ Sommersaison Mai bis September in Mio Übernachtungen Veränderung zum Vorjahr in % Quelle: Statistik Austria. Inländer (linke Achse) Ausländer (linke Achse) Insgesamt (rechte Achse) Inländer (linke Achse) Ausländer (linke Achse) Insgesamt (rechte Achse)

44 Österreichischer Bankensektor Geschäftsentwicklung der in Österreich tätigen Kreditinstitute Seite A41 3. Quartal 212 Bilanzpositionen Stand zum Vorquartal Veränderung seit Jänner zum Vorjahr (Jahresabstand) in Mio EUR in Mio EUR in % in Mio EUR in % in Mio EUR in % 1. Aktiva Kassenliquidität , , ,5 Forderungen an inl. Kreditinstitute , , , Direktkredite an inl. Nichtbanken , , ,7 in EUR , , ,1 in Fremdwährung , , ,6 Titrierte Kredite an inl. Nichtbanken , , ,5 in EUR , , ,6 in Fremdwährung ,6-6 -2,6-4 -1,8 Sonstige Inlandsforderungen , , ,8 Auslandsforderungen , , ,9 2. Passiva Verbindlichkeiten geg.inl.kreditinstitute , , ,6 Einlagen von inländischen Nichtbanken , , ,8 in EUR , , ,8 in Fremdwährung , , 157 3,8 Eig. Inlandsemissionen an Nichtbanken , , ,9 in EUR , , ,9 in Fremdwährung , , ,8 Sonstige Inlandsverbindlichkeiten , , ,9 Auslandsverbindlichkeiten , , ,5 3. Bilanzsumme , , ,6 Bilanzsumme der in Österreich tätigen Kreditinstitute in % in Mrd EUR Q9 4Q9 1Q1 2Q1 3Q1 4Q1 1Q11 2Q11 3Q11 4Q11 1Q12 2Q12 3Q12 Veränderung zum Vorjahr in % Stand in Mrd EUR Quelle: OeNB.

45 Ertragslage der in Österreich tätigen Kreditinstitute Seite A42 Ertragspositionen 3. Quartal Quartal Quartal 212 in Mrd EUR Ver.z.Vj. in % 1) in Mrd EUR Ver.z.Vj. in % 1) in Mrd EUR Ver.z.Vj. in % 1) 1. Zinsen und zinsähnliche Erträge 19,96 -,2 2,83, 19,92, 2. Zinsen und zinsähnliche Aufwendungen 13,8 -,3 13,65, 13,19, I. Nettozinsertrag ( ) 6,88, 7,18, 6,73 -,1 3. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen 2,27, 2,85,3 2,39 -,2 4. Saldo Ertrag/Aufwand aus Provisionen 2,9,1 2,88, 2,82, 5. Saldo Ertrag/Aufwand aus Finanzgeschäften,63,7,32 -,5,49,5 6. Sonstige betriebliche Erträge 1,37,2 1,28 -,1 1,57,2 II. Betriebserträge (I ) 14,5,1 14,51, 14,, 7. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 7,4, 7,37, 7,46, davon Personalaufwand 4,24, 4,44, 4,47, davon Sachaufwand 2,8, 2,92, 2,99, 8. Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände,4,,37 -,1,35 -,1 9. Sonstige betriebliche Aufwendungen,86,2,88,,82 -,1 III. Betriebsaufwendungen ( ) 8,31, 8,62, 8,63, IV. Betriebsergebnis (II. - III.) 5,74,2 5,89, 5,37 -,1 Quartalsweise aktualisierte Vorschauwerte V. Erwartetes Jahresbetriebsergebnis 7,2,1 7,17, 6,3 -,1 1. Saldo aus Wertberichtigung auf Forderungen u. Zuführungen zu Rückstellungen f. Eventualverbindlichkeiten und für Kreditrisken gegenüber den entsprech. Erträgen aus deren Auflösung (exkl. Wertpapiere) 3,6 -,2 2,49 1,6 1,78 -,1 11. Saldo aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere und Beteiligungen gegenüber den entsprech. Erträgen aus deren Auflösung,4 -,7 2,4 4,9 -,27-1,1 VI. Erwartetes Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit (IV ) 3,74 3, 2,28 -,4 4,8 1,1 12. Erwartetes a.o. Ergebnis (Ertrag + / Aufwand -) -,13-1,2 -,14, -,11 -,2 13. Erwartete Steuern von Einkommen, Ertrag und sonstige Steuern,55,7 1,,8 1,12,1 VII. Erwarteter Jahresüberschuss (+)/-Fehlbetrag (-) (V ) 3,6 1,4 1,14 -,6 3,58 2,1 Quelle: OeNB. 1) Die Veränderungen wurden für die Basis "in Mio EUR" errechnet und anschließend gerundet.

46 Umfrage über das Kreditgeschäft - Bank Lending Survey: Veränderung der Kreditrichtlinien in den letzten drei Monaten an Unternehmen Skala von -1 bis 1 1, Seite A43,5 1), -,5-1, 1Q3 1Q4 1Q5 1Q6 1Q7 1Q8 1Q9 1Q1 1Q11 1Q12 Insgesamt Kredite an kleine und mittlere Unternehmen Kredite an große Unternehmen an Private Haushalte Skala von -1 bis 1 1,,5, 1) -,5-1, 1Q3 1Q4 1Q5 1Q6 1Q7 1Q8 1Q9 1Q1 1Q11 1Q12 Wohnbaukredite Konsumkredite und sonstige Kredite Quelle: OeNB. 1) Strichlierte Linie: Einschätzung der Banken über die Entwicklung in den nächsten drei Monaten Deutlich verschärft, -,5... Leicht verschärft,... Nicht verändert,,5... Leicht gelockert, 1... Deutlich gelockert

47 Seite A44 Umfrage über das Kreditgeschäft - Bank Lending Survey: Veränderung der Nachfrage nach Krediten in den letzten 3 Monaten an Unternehmen Skala von -1 bis 1 1,,5 1), -,5-1, 1Q3 1Q4 1Q5 1Q6 1Q7 1Q8 1Q9 1Q1 1Q11 1Q12 Insgesamt Kredite an kleine und mittlere Unternehmen Kredite an große Unternehmen an Private Haushalte Skala von -1 bis 1 1,,5 1), -,5-1, 1Q3 1Q4 1Q5 1Q6 1Q7 1Q8 1Q9 1Q1 1Q11 1Q12 Wohnbaukredite Konsumkredite und sonstige Kredite Quelle: OeNB. 1) Strichlierte Linie: Einschätzung der Banken über die Entwicklung in den nächsten drei Monaten Deutlich verschärft, -,5... Leicht verschärft,... Nicht verändert,,5... Leicht gelockert, 1... Deutlich gelockert

48 Forderungen österreichischer Banken in Zentral-, Ost- und Südosteuropa (CESEE) Länder Q11 2Q11 3Q11 4Q11 1Q12 2Q12 in Mio EUR Tschechische Republik Rumaenien Kroatien Slowakei Ungarn Polen Russische Foederation Slowenien Ukraine Republik Serbien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Albanien Weissrussland Tuerkei Republik Montenegro Mazedonien Kasachstan Moldawien Lettland Litauen Aserbeidschan Estland Andere Gesamt Quelle: OeNB. Seite A45

49 Rendite 1-jähriger Staatsanleihen in % Differenz AT zu DE AT BE DE GR ES FR IE IT NL PT FI Quelle: Thomson Reuters, EZB. Seite A46 Internationale Vergleiche für ausgewählte Länder

Bericht über die wirtschaftliche Lage. Grafiken und Tabellen

Bericht über die wirtschaftliche Lage. Grafiken und Tabellen Bericht über die wirtschaftliche Lage Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss: 2. Juni 212 Inhaltsverzeichnis Zinsen Zinssätze im Euroraum Langfristige Nominal- und Realzinssätze im Euroraum und in Österreich

Mehr

Bericht über die wirtschaftliche Lage. Grafiken und Tabellen

Bericht über die wirtschaftliche Lage. Grafiken und Tabellen Bericht über die wirtschaftliche Lage Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss: 18. Juni 213 Inhaltsverzeichnis Zinsen Zinssätze im Euroraum Langfristige Nominal- und Realzinssätze im Euroraum und in Österreich

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK Redaktionsschluss: 26.Mai 26 am 3. Mai 26 Wien, 3. Mai 26 www.oenb.at oenb.info@oenb.at 1 1,6 Oesterreichische Nationalbank

Mehr

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich 10. Dezember 2008 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Staatsschuldenausschusses 1 www.oenb.at www.staatsschuldenausschuss.at oenb.info@oenb.at Prognose

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007 Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank Sperrfrist: 31.Mai 2007, 11.15 Uhr Wien, 31. Mai 2007 www.oenb.at oenb.info@oenb.at Jahresabschluss 2006 der Oesterreichischen

Mehr

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? OeNB SEMINAR FÜR PÄDAGOGINNEN: WIRTSCHAFTSKRISE & ÖSTERREICH Wien, 25. Mai 2011 Dr. Klaus Vondra Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen

Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen Realwirtschaft und Finanzmärkte 22. März 2017 Marcus Scheiblecker Internationale Märkte Wechselkursentwicklung ( ) 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 Yen/Euro

Mehr

Bericht über die wirtschaftliche Lage. Grafiken und Tabellen

Bericht über die wirtschaftliche Lage. Grafiken und Tabellen Bericht über die wirtschaftliche Lage Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss: 1. Juni 1 Inhaltsverzeichnis Weltwirtschaft Prognose der Europäischen Kommission für ausgewählte Regionen 1 Makroökonomische

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE September INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein in Zahlen Juni 212 FEBRUAR 215 GerechtiGkeit muss sein BESCHÄFTIGUNG, insgesamt Arbeiter Angestellte Beamte ARBEITSLOSIGKEIT, insgesamt 5 bis 54 e 55 bis 59 e 6 bis 64 e Jugendliche bis 19 e 2 bis 24 e

Mehr

Pressefrühstück, 13. November 2014

Pressefrühstück, 13. November 2014 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressefrühstück, 13. November 214 wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,

Mehr

Konjunkturentwicklung in den Hauptmärkten der Holzindustrie

Konjunkturentwicklung in den Hauptmärkten der Holzindustrie Konjunkturentwicklung in den Hauptmärkten der Holzindustrie Internationaler Holztag 2018 Marcus Scheiblecker 31. Aug. 2018 Internationale Konjunkurindikatoren Wechselkurs Euro 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Wien, 27. Mai 28 Das neue Logo der OeNB Jahresabschluss 27 der Oesterreichischen Nationalbank Grafik 1 Steigende Zinsen

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung Statistik

Mehr

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, : Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressefrühstück, 3. Juli 1 wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 0 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /0 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 00 0 0 0 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 0 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /0 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 009 00 0 0 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss:. März 8 Oesterreichische Nationalbank Konjunktur aktuell März 8 Inhaltsverzeichnis Weltwirtschaft Prognose der Europäischen Kommission für

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur DIW Industrietagung Berlin, 8. Oktober Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Dr. Stefan Kooths Abteilung Konjunktur Überblick Weltwirtschaft Deutsche Konjunktur 2 Weltwirtschaftliches

Mehr

Österreich. Volkswirtschaft. März 2011

Österreich. Volkswirtschaft. März 2011 Österreich Volkswirtschaft März 2011 Inhalt Inhalt Österreichische Volkswirtschaft Internationale Wirtschaft 3 Realwirtschaftliche Daten im Vergleich 3 Geld- und Rentenmärkte 4 Währungen 6 Österreichische

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 03 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /03 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 0 0 03 04 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Oesterreichische Nationalbank Konjunktur aktuell Juni Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen

Oesterreichische Nationalbank Konjunktur aktuell Juni Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Oesterreichische Nationalbank Konjunktur aktuell Juni 8 Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss:. Juni 8 Oesterreichische Nationalbank Konjunktur aktuell Juni 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Schwache Erholung mit blauen Flecken Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Schwache Erholung mit blauen Flecken Aktuelle Analyse und wiiw-prognose für

Mehr

! " Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise.

!  Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Statistik kurz gefasst WIRTSCHAFT UND FINANZEN Preise 37/2005 Autor Lene MEJER Inhalt Indexzahlen 2 Veränderungsraten..4

Mehr

Die Shooting Stars des Ostens verblassen

Die Shooting Stars des Ostens verblassen Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Konjunkturbericht und Prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa Die Shooting

Mehr

Anlage A2. Erfolgsausweis Unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Anlage A2. Erfolgsausweis Unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 5 Anlage A2 Erfolgsausweis Unkonsolidiert gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 2 von 5 Durchschnitt Ertrag der Tagesendstände

Mehr

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss:. Oktober 8 Inhaltsverzeichnis Weltwirtschaft Prognose der Europäischen Kommission für ausgewählte Regionen Makroökonomische Indikatoren Aktienkurse

Mehr

Bevölkerung Österreich

Bevölkerung Österreich Bevölkerung Österreich Bevölkerungsstand in 1.000 Einwohner/-innen 1951 1971 1991 2001 2007 in % Familienstruktur 2007 Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Wareneinfuhr 2016 Warenausfuhr 2016 Weltregion 1 1 in % in % Europa 110.067 81,2 104.271 79,5 EU 96.801 71,4 91.112 69,4 EFTA 7.718 5,7 8.132 6,2 übriges

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Wareneinfuhr 2014 Warenausfuhr 2014 Weltregion 1 1 in % in % Europa 104.715 80,7 102.008 79,8 EU 92.473 71,3 87.997 68,8 EFTA 7.118 5,5 7.714 6,0 übriges

Mehr

Konjunkturprognose 2013/2014. Thomas Url

Konjunkturprognose 2013/2014. Thomas Url Konjunkturprognose 2013/2014 Thomas Url Lebensversicherung Brutto- Netto- Selbst- Überschuss Aufwendun- Erhöhung der prämien prämien behaltquote aus der gen für Ver- v ersicherungs- Abgegrenzt Finanz-

Mehr

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss:. November 8 (Prognosetabellen Österreich:. Dezember 8) Inhaltsverzeichnis Weltwirtschaft Prognose der Europäischen Kommission für ausgewählte

Mehr

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem Finanzintermediäre (indirekte Finanzierung) Gläubiger Schuldner Finanzmärkte (direkte Finanzierung) Abbildung 4.1 Bilanzierung von Zentralbankguthaben Aktiva Bank

Mehr

Renditen langfristiger Staatsanleihen im Euro-Währungsgebiet und in den Vereinigten Staaten

Renditen langfristiger Staatsanleihen im Euro-Währungsgebiet und in den Vereinigten Staaten Abbildung 1 Renditen langfristiger Staatsanleihen im Euro-Währungsgebiet und in den Vereinigten Staaten Anleiherenditen von 1993 bis Ende April 2000 Anleiherenditen von April 1999 bis Ende April 2000 (in

Mehr

Aktuelle Entwicklungen: Wirtschaft Geldpolitik EU-Mitgliedschaft

Aktuelle Entwicklungen: Wirtschaft Geldpolitik EU-Mitgliedschaft Aktuelle Entwicklungen: Wirtschaft Geldpolitik EU-Mitgliedschaft Klub der Wirtschaftspublizisten Wien, 30. Jänner 2017 Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Gouverneur der OeNB - 1 - Weltwirtschaftswachstum Prognosen

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Geldpolitik im Euroraum

Geldpolitik im Euroraum Geldpolitik im Euroraum Klaus Vondra 8. November 2018 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank - 1 - Konjunkturzyklus & Wirtschaftspolitik 310 305 300 295 290 285 280 Mrd

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften Inhalt Ziel: Erweiterung der Güter- und Finanzmarktmodelle für offene Ökonomien Offene

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Industrietagung Herbst 27 Lage der der deutschen Wirtschaft Berlin, 27. September 27 Dr. Stefan Kooths, Abteilung Konjunktur Zentrale Annahmen 27 28 Ölpreis 8 USD 8 USD Wechselkurs 1,4 USD/Euro Welthandel

Mehr

Bericht über die öffentlichen Finanzen 2010

Bericht über die öffentlichen Finanzen 2010 Pressekonferenz Bericht über die öffentlichen Finanzen 21 Wien, 7. Juli 211 www.staatsschuldenausschuss.at Entwicklung der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Österreich 21 bis 212 Statistik IHS OeNB

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Wien, 26. Mai 29 Präsident Dkfm. Dr. Claus J. Raidl Wertverluste bei Anlagewährungen erfordern erhöhte Abschreibungen

Mehr

Sonder-Finanzausschuss

Sonder-Finanzausschuss Sonder-Finanzausschuss Thema: Aktuelle geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems 12. März 215 Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Konjunkturüberblick Weltkonjunktur

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies 55. Jahresversammlung München, 22. Juni 2004 CES Center for Economic Studies Konjunktur und Wachstum im Lichte der Osterweiterung der Europäischen Union Hans-Werner Sinn - ifo Institut, München Juni 2004

Mehr

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss:. März 9 Inhaltsverzeichnis Weltwirtschaft Prognose der Europäischen Kommission für ausgewählte Regionen Makroökonomische Indikatoren Aktienkurse

Mehr

Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen

Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen STAT/04/39 17. März 2004 Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen Die jährliche Inflationsrate der Eurozone ist von 1,9% im Januar auf 1,6% im

Mehr

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2018: Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Das starke Wachstum der deutschen Wirtschaft setzt sich zunächst fort. Für

Mehr

Wirtschaftliche Konvergenz trotz politischer Unsicherheit

Wirtschaftliche Konvergenz trotz politischer Unsicherheit Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressefrühstück, 29. Juni 217 Wirtschaftliche Konvergenz trotz politischer

Mehr

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen

Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Wirtschaftsindikatoren Grafiken und Tabellen Redaktionsschluss: 7. April 9 Inhaltsverzeichnis Weltwirtschaft Prognose der Europäischen Kommission für ausgewählte Regionen Makroökonomische Indikatoren Aktienkurse

Mehr

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor?

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor? Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressegespräch, 1. November 21 Neue wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,

Mehr

Aktuelle Wirtschaftsdaten Vorbereitung der KV- Runde 2004

Aktuelle Wirtschaftsdaten Vorbereitung der KV- Runde 2004 Aktuelle Wirtschaftsdaten Vorbereitung der KV- Runde 2004 zur Verfügung gestellt von der GPA-Grundlagenabteilung (Mag.David Mum) 1 Wirtschaftswachstum Prognose vom September Das Wirtschaftswachstum wird

Mehr

Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld

Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld Konjunkturforum 2011 Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld Helge Rechberger Raiffeisen RESEARCH Velden, am 24. Februar 2011 THEMEN Konjunktur: positive Überraschungen!

Mehr

Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 2005

Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 2005 Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 25 Pressekonferenz 29. März 26 Mag.Dr.Peter Zöllner Mitglied des Direktoriums Mag.Dr.Aurel Schubert Direktor der Hauptabteilung Statistik 1 Zusammenfassung

Mehr

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, %

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, % Prognoseübersicht.. Deutschland BIP (in Preisen von ) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) BIP Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq.. Quartal,, 9,, -,,,, 9,,. Quartal,,, -,,,9,,9,,.

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny 13. November 2017 oenb.info@oenb.at Die globale Erholung hält an - IWF revidiert die Aussichten für den Euroraum nach oben

Mehr

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11 Ausblick 2009 Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise Dr. Martina Schweitzer, CEFA 24. März 2009 / Modal 11 Medienberichte verunsichern! VIELE NACHRICHTEN WENIG INFORMATION 24. März 2009 / Modal 2

Mehr

Aktuelle Zahlen & Fakten rund um Österreichische Bundesanleihen. Quartalsbericht

Aktuelle Zahlen & Fakten rund um Österreichische Bundesanleihen. Quartalsbericht Aktuelle Zahlen & Fakten rund um Österreichische Bundesanleihen Quartalsbericht September 2017 Primärmarkt für Bundesanleihen Auktionskalender 2017 Auktionstermine 10.01.2017 07.02.2017 07.03.2017 04.04.2017

Mehr

Juli 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU unverändert bei 2,5%

Juli 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU unverändert bei 2,5% SPERRFRIST: Donnerstag, 16. August 2012-11:00 Uhr MEZ 120/2012-16. August 2012 Juli 2012 Jährliche Inflationsrate im unverändert bei 2,4% In der EU unverändert bei 2,5% Die jährliche Inflationsrate im

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Wien, 24. Mai 212 Präsident Dkfm. Dr. Claus J. Raidl Jahresabschluss 211 der Oesterreichischen Nationalbank Folie 3

Mehr

Juni 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU auf 2,6% gestiegen

Juni 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU auf 2,6% gestiegen SPERRFRIST: Montag, 16. Juli 2012-11:00 Uhr MEZ 107/2012-16. Juli 2012 Juni 2012 Jährliche Inflationsrate im unverändert bei 2,4% In der EU auf 2,6% gestiegen Die jährliche Inflationsrate im 1 lag im Juni

Mehr

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Martin G. Kocher Investment Seminar, Spängler IQAM Research Center Wien,..6 Inhalt Überblick Aktuelle wirtschaftliche Lage in Österreich

Mehr

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze Kredite, Einlagen und Zinssätze österreichischer Banken Patrick Thienel Der niedrige Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB)

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

April 2011 Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 2,8% gestiegen In der EU auf 3,2% gestiegen

April 2011 Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 2,8% gestiegen In der EU auf 3,2% gestiegen SPERRFRIST: Montag, 16. Mai 2011-11:00 Uhr MEZ 71/2011-16. Mai 2011 April 2011 Jährliche Inflationsrate im auf 2,8% gestiegen In der EU auf 3,2% gestiegen Die jährliche Inflationsrate im 1 lag im April

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz Erste Bank-Gruppe Wien, 29. Februar 2008

Bilanz-Pressekonferenz Erste Bank-Gruppe Wien, 29. Februar 2008 Bilanz-Pressekonferenz Erste Bank-Gruppe Wien, 29. Februar 2008 Kursverlauf Erste Bank-Aktie 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00-08. Feb. 08: EUR 34,35 Jän.07 Feb.07 Mär.07 Apr.07 Mai.07 Jun.07 Jul.07

Mehr

Geht die Welt pleite? Ausblick für Stefan Bruckbauer Chefökonom Bank Austria

Geht die Welt pleite? Ausblick für Stefan Bruckbauer Chefökonom Bank Austria Geht die Welt pleite? Ausblick für 2012 Stefan Bruckbauer Chefökonom Bank Austria Graz, 14. Oktober 2011 Aktuelle Konjunkturlage Geht die Welt pleite? Die Lösung Alternativen? 2 Weltweite Erholung verliert

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9

Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9 Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9 Pressekonferenz Direktor Univ. Doz. Dr. Josef Christl Hauptabteilungsdirektor Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektor Dr. Peter Mooslechner 4. Juli 25 www.oenb.at

Mehr

Juni 2009 Jährliche Inflationsrate der Eurozone auf -0,1% gesunken In der EU auf 0,6% gesunken

Juni 2009 Jährliche Inflationsrate der Eurozone auf -0,1% gesunken In der EU auf 0,6% gesunken 102/2009-15. Juli 2009 Juni 2009 Jährliche Inflationsrate der Eurozone auf -0,1% gesunken In der EU auf 0,6% gesunken Die jährliche Inflationsrate der Eurozone 1 lag im Juni 2009 2 bei -0,1%, gegenüber

Mehr

Ös Ö terreic terreich Vo V lks lkswir wirtsc tschaft haft November

Ös Ö terreic terreich Vo V lks lkswir wirtsc tschaft haft November Österreich Volkswirtschaft Österreich Volkswirtschaft November 2012 1 Inhalt Österreichische Volkswirtschaft Internationale Wirtschaft 3 Realwirtschaftliche Daten im Vergleich 3 Geld- und Rentenmärkte

Mehr

4. Geld- und Finanzmärkte.

4. Geld- und Finanzmärkte. 4. Geld- und Finanzmärkte. Motivation: Die Lehrbuchdarstellung ist ausreichend für die Entwicklung eines makroökonomischen Modells, jedoch stark vereinfacht. Wir besprechen im IK die Institutionen und

Mehr

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes Pressekonferenz 29. Mai 2009, Eisenstadt Eine ökonomische Standortbestimmung des es im Auftrag der WiBAG Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Wien Bruttoregionalprodukt Reale Veränderung zum Vorjahr

Mehr

Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich

Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich Kredite, Einlagen und Zinssätze österreichischer Finanzinstitute Martin Bartmann, Stefan Kinschner, Birgit Hebesberger 1 Das

Mehr

Pressekonferenz. Wirtschaftswachstum beschleunigt sich 2017 Arbeitslosigkeit sinkt

Pressekonferenz. Wirtschaftswachstum beschleunigt sich 2017 Arbeitslosigkeit sinkt Pressekonferenz Wirtschaftswachstum beschleunigt sich 7 Arbeitslosigkeit sinkt Gesamtwirtschaftliche Prognose für Österreich 7 bis 9 vom Juni 7 Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Gouverneur der Oesterreichischen

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Kein transaktionsbedingtes Realwachstum des Geldvermögens der Haushalte im vierten Jahr in Folge

Kein transaktionsbedingtes Realwachstum des Geldvermögens der Haushalte im vierten Jahr in Folge des Geldvermögens der Haushalte im vierten Jahr in Folge Geldvermögensbildung und Finanzierung der Haushalte 201 laut Gesamtwirtschaftlicher Finanzierungsrechnung 1 Geldvermögenszuwachs durch Neuveranlagungen

Mehr

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck Münster, 27. Oktober 2016 Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 01/2009 05/2009 09/2009 01/2010 05/2010 09/2010 01/2011 05/2011

Mehr

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Aktuelle Konjunkturperspektiven: Warum hinkt Österreichs Wachstum hinter jenem Deutschlands hinterher? Christian Ragacs, Klaus Vondra Wien, 23. Juni 2015 KONJUNKTURAUSSICHTEN

Mehr

VPI / HVPI. Pressekonferenz. 16. Jänner 2008 S T A T I S T I K A U S T R I A

VPI / HVPI. Pressekonferenz. 16. Jänner 2008 S T A T I S T I K A U S T R I A VPI / HVPI Pressekonferenz 16. Jänner 2008 Themen und Inhalte VPI/HVPI im Jahr 2007 Dezember 2007 Jahresdurchschnitt 2007 Inflation in der EU (Sperrfrist 11 Uhr) Das Preisstatistik-Team Mag. Josef Auer

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Interbankengeschäft erhöht die Bilanzsumme

Interbankengeschäft erhöht die Bilanzsumme Wesentliche Entwicklungen im inländischen Finanzwesen im ersten Quartal 11 Das Bilanzsummenwachstum ging vorwiegend auf Transaktionen mit ausländischen Kreditinstituten zurück. Das Kreditwachstum von nichtfinanziellen

Mehr

Aktuelle Zahlen & Fakten rund um Österreichische Bundesanleihen. Quartalsbericht

Aktuelle Zahlen & Fakten rund um Österreichische Bundesanleihen. Quartalsbericht Aktuelle Zahlen & Fakten rund um Österreichische Bundesanleihen Quartalsbericht September 2016 Primärmarkt für Bundesanleihen Emissionskalender 2016 Auktionstermine 12.01.2016 09.02.2016 08.03.2016 05.04.2016

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Januar 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Economic Research Report

Economic Research Report Economic Research Report 3. Quartal 217 Stärkere Impulse von Seiten des Welthandels Internationales Konjunkturbild BIP-Wachstum 8 6 4 2-2 -4 216e 217p 218p 2,4 2, 1,8 2, 2, 1,7 1,8 1,8 2,1 2,4 1,6 1,4

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Dezember Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 14. September Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr