Unterrichtsmaterial 3. Zyklus «Kochen»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterial 3. Zyklus «Kochen»"

Transkript

1 Unterrichtsmaterial 3. Zyklus «Kochen»

2 Kochen 3. Zyklus Lektionsplan Nr. Thema Worum geht es? / Ziele Inhalt und Action Sozialform Material Zeit 1 Einstieg Die SuS setzen sich mit versch. Lebensmittel auseinander. Dinner zusammenstellen: Auf den Tischen liegen verteilt Bilder von Lebensmitteln. Die SuS gehen auf Einkaufstour und stellen sich nach ihrem Geschmack ein Dinner für zwei zusammen. Danach führen sie auf, wie hoch die Kosten sind und welche Küchengegenstände sie zur Zubereitung ihres Dinners brauchen. Plenum Fotos von Lebensmitteln Arbeitsblatt 10 2 Einführung Posten Die SuS wissen, wie die Werkstattarbeit funktioniert und was sie zu tun haben. Anhand der Einstiegsübung werden die Zweiergruppen gebildet: die zwei, die am wenigsten ausgegeben haben, am zweitwenigsten usw. Plenum Auswertung der Einstiegsübung 10 3 Posten: Einkaufen Die SuS lernen den Umgang mit einem Monatsbudget. Die SuS erstellen Monatsbudgets und einen ausgewogenen Essensplan für eine Woche. Sie lösen Matheaufgaben. EA PA Aufgabenblatt 10 4 Posten: Kühlen Die SuS kennen die physikalischen Gesetze rund ums Thema Kühlen. Die SuS lernen die verschiedenen Aggregatzustände kennen und erfahren, wie Esswaren richtig aufbewahrt werden müssen. Zudem lernen sie wie ein Kühlschrank funktioniert und bekommen PA EA Texte Aufgabenblatt 10 Tipps zum Thema Einfrieren und Kühlen. 5 Posten: Vorbereiten Die SuS kennen die nötigen Vorbereitungen zum Kochen. Hygieneschritte vor dem Kochen. Wie bin ich für das Kochen optimal vorbereitet? PA EA Lesetext Zyklus 1 3

3 Kochen 3. Zyklus Lektionsplan 6 Posten: Kochen Die SuS kennen die verschiedenen Zubereitungsarten und die unterschiedlichen Kochherde. Die SuS lernen verschiedene Zubereitungsarten (Grillen, Braten, Backen, Dämpfen) und den Unterschied zwischen Glaskeramik- und Induktionsherde kennen. PA EA Aufgabenblatt 10 7 Posten: Steamer Die SuS lernen das Küchengerät Steamer und die Einsatzmöglichkeiten kennen. Die SuS lesen den Text und schlagen ihnen fremde Wörter nach. Danach lösen sie das Arbeitsblatt und ergänzen es im Plenum. GA Plenum gemäss Rezept ½ Tag 8 Lernkontrolle Die SuS kennen die Funktionen eines Backofens. Die SuS lernen alles rund um den Backofen kennen. Wie funktioniert die Reinigung? Wie wird ein solches Gerät recycelt? PA EA Lesetext Arbeitsblatt 20 9 Kochen im Wald Die SuS kenne die Gefahren in der Küche und wissen, wieso es einen Dampfabzug in der Küche benötigt. Die SuS erarbeiten sich das Wissen anhand eines Lesetextes. PA Lesetext Posten: Spülen Die SuS kennen den Umgang mit dem Geschirrspüler. Die SuS vergleichen das Abwaschen von Hand versus Geschirrspüler. Sie notieren sich die Vorund Nachteile, wie ist der Energieverbrauch? PA Arbeitsblatt Stillleben Die SuS zeichnen ein Stillleben. Zuerst lesen die SuS das Infoblatt über das Stillleben und zeichnen danach ein eigenes Stillleben. EA Infoblatt Blatt, Stifte Lernkontrolle Die SuS können die Lernkontrolle lösen. Die SuS lösen selbständig die Lernkontrolle EA Prüfungsblatt 15 Die Zeitangaben sind Annahmen für den ungefähren Zeitrahmen und können je nach Klasse, Unterrichtsniveau und -intensität schwanken! 3. Zyklus 2 3

4 Kochen 3. Zyklus Lektionsplan Ergänzungen/Varianten Legende Informationen Kontaktadressen EA = Einzelarbeit / Plenum = die ganze Klasse / GA = Gruppenarbeit / PA = Partnerarbeit / SuS = Schülerinnen und Schüler / LP = Lehrperson weitere Rezepte und Ideen finden Sie hier: V-ZUG AG Industriestrasse Zug Schweiz Tel Fax Bücher Exkursionen Projekte Eigene Notizen info@vzug.com 3. Zyklus 3 3

5 Einstieg Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Dinner zusammenstellen: Auf den Tischen liegen verteilt Bilder von Lebensmitteln. Die SuS gehen auf Einkaufstour und stellen sich nach ihrem Geschmack ein Dinner für zwei zusammen. Danach führen sie auf, wie hoch die Kosten sind und welche Küchengegenstände sie zur Zubereitung ihres Dinners brauchen. Ziel Die SuS setzen sich mit verschiedenen Lebensmitteln auseinander. Material Fotos von Lebensmitteln Arbeitsblatt Sozialform Plenum Zeit Zyklus 1 7

6 Einstieg Aufgabe: Heute sollst du ein Dinner for two planen: Mach eine Einkaufstour durch das Schulzimmer, schau die Bilder an, wähle die Lebensmittel aus und stelle dir ein Lieblingsmenu zusammen. Überlege dir dazu noch weiter: Wieviel kostet dein Menü? Welche Küchengegenstände benötigst du für die Zubereitung deines Dinners? Dinner for two Menü Zutaten Kosten Vorspeise Hauptgang Dessert Getränke Kosten total 3. Zyklus 2 7

7 Einstieg Ich benötige an Küchengeschirr und Hilfsmitteln: 3. Zyklus 3 7

8 Einstieg 3. Zyklus 4 7

9 Einstieg 3. Zyklus 5 7

10 Einstieg 3. Zyklus 6 7

11 Einstieg Coca-Cola Wasser Sirup Eistee 3. Zyklus 7 7

12 Einführung Posten Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Anhand der Einstiegsübung werden die Zweiergruppen gebildet: die zwei, die am wenigsten ausgegeben haben, am zweitwenigsten usw. Ziel Die SuS wissen, wie die Werkstattarbeit funktioniert und was sie zu tun haben. Material Auswertung der Einstiegsübung Dinner for two Sozialform Plenum Zeit Zyklus 1 3

13 Einführung Posten Aufgabe: Du arbeitest in dieser Werkstatt immer mit deinem Partner, deiner Partnerin. Die Einzelarbeiten führt ihr jeweils allein aus, dann wechselt ihr gemeinsam den Posten Postenzettel von: Bemerkungen erledigt 1. Posten: Einkaufen 2. Posten: Kühlen 3. Posten: Vorbereiten 4. Posten: Kochen 3. Zyklus 2 3

14 Einführung Posten 5. Posten: Steamer 6. Posten: Backen 7. Posten: Lüften 8. Posten: Spülen 3. Zyklus 3 3

15 1. Posten: Einkaufen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS recherchieren die Preise für Grundnahrungsmittel und errechnen die Kosten für ihr Menü. Ziel Die SuS kennen die Preise der Grundnahrungsmittel und können aufgrund ihrer Recherche das Budget für ihr Menü erstellen. Material Aufgabenblatt Sozialform EA PA Zeit Zyklus 1 4

16 1. Posten: Einkaufen Aufgabe: Notiere die Preise, nach deiner Vorstellung und recherchiere danach in den Läden die Preise für unterschiedliche Lebensmittel. Notiert die effektiven Preise auch auf ein Sammelplakat Lebensmittelpreise Nahrungsmittel Preis Annahme Preis effektiv 1 Liter Milch 1 Kilo Brot 3. Zyklus 2 4

17 1. Posten: Einkaufen Aufgabe: Berechne die ungefähren Kosten für dein Dinner for two. Preise Nahrungsmittel Preis Total 3. Zyklus 3 4

18 1. Posten: Einkaufen Aufgabe: Beantworte die Fragen. Preisevergleiche Schreibt die Vor- und Nachteile der folgenden drei Ernährungsarten auf: Alles Essen selber zubereiten: Vorteile Nachteile Nur Fertigprodukte konsumieren, wie Fertigpizza, Tiefkühllasagne, Fertigschnitzel etc.: Vorteile Nachteile Nur auswärts essen (Restaurant, Schnellimbiss etc.): Vorteile Nachteile 3. Zyklus 4 4

19 2. Posten: Kühlen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen die verschiedenen Aggregatzustände kennen und erfahren, wie Esswaren richtig aufbewahrt werden müssen. Zudem lernen sie wie ein Kühlschrank funktioniert und bekommen Tipps zum Thema Einfrieren und Kühlen. Ziel Die SuS kennen die physikalischen Gesetze rund ums Thema Kühlen. Material Texte Aufgabenblatt Sozialform EA PA Zeit Zyklus 1 8

20 2. Posten: Kühlen Aufgabe: Lies den Text über die Aggregatzustände und löse die Aufgaben. Die Funktionsweise eines Kühlschrankes Moderne mechanische Kältemaschinen funktionieren nach folgendem Prinzip: Wärme wird von einer Flüssigkeit absorbiert, wenn sich diese in ein Gas verwandelt. Gas zieht beim Verdampfen Wärme ab und lässt ein kühleres System zurück. Da sich Wärme von warmen Körpern weg und zu kühlen Körpern hinbewegt, hat eine verdampfende Flüssigkeit die Eigenschaft, Körper zu kühlen, mit denen sie in Berührung kommt. Das Kältemittel wird unter Hochdruck aus einem Behälter herausgelassen. Es fliesst durch einen Messapparat mit langen Schläuchen, in denen die Flüssigkeit zu Gas verdampft. Wenn Gas in den Verdampfer eintritt, ist seine Temperatur niedriger als die des flüssigen Kältemittels. Auf dem Weg durch die Spiralen des Verdampfers nimmt das Kältemittel Wärme auf und kühlt den Innenraum des Kühlschranks. Gas, das nun einen niedrigeren Druck hat, wird in den Kompressor gepumpt. Das komprimierte Gas, jetzt bei höherer Temperatur, strömt mit hohem Druck in den Verflüssiger, hier wird es luftgekühlt. Während die Wärme aus dem Kühlschrank an die Aussenluft weitergegeben wird, verwandelt sich das Gas wieder in den flüssigen Zustand. Der Kühlschrank gibt warme Luft ab. Das Kältemittel sammelt sich in einem Speicherbehälter, um in einen erneuten Kühl- Kreislauf geleitet zu werden. Ein Thermostat, der mit einem Temperaturfühler im Kühlschrank verbunden ist, steuert den Kompressor und sorgt für eine konstante Temperatur im Innenraum des Kühlschranks. 3. Zyklus 2 8

21 2. Posten: Kühlen Nicht alle leben in einer Welt mit Kühlschränken Der Norden von Nigeria ist eine arme Region, in der die Menschen von mühseliger Landwirtschaft leben. Ohne Elektrizität also auch ohne Kühlschränke verderben viele Lebensmittel innerhalb weniger Tage. Einkommensverluste für die Bauern und Krankheiten sind die Folge. Auch in Städten, die über eine oft nur sporadische Stromversorgung verfügen, sind viele Leute ganz einfach zu arm, um sich einen Kühlschrank leisten zu können. Motiviert von der Sorge um die Landbevölkerung und geleitet vom Gedanken an einfache, aber funktionierende afrikanische Technologie, suchte der nigerianische Lehrer Mohammed Bah Abba eine Lösung für dieses Problem. Im ländlichen Norden als Kind einer Töpferfamilie geboren, lernte er schon von klein auf die Kunst des Töpferns, und ihm fiel auf, dass Tontöpfe sowohl trocken als auch feucht intakt bleiben und ihre Form nicht verändern. Später kombinierte er diese simple Erfahrung mit dem Wissen, das er sich beim Studium von Biologie, Chemie und Geologie erworben hatte. Ein Tontopf wird in einen etwas grösseren gestellt, der Raum zwischen beiden wird mit feinem Sand gefüllt und dieser mit Wasser befeuchtet. Im heissen afrikanischen Klima verdunstet das Wasser rasch und erzeugt Kälte, die die im inneren Topf gelagerten Waren kühl und frisch hält. Ist der Sand trocken, giesst man einfach etwas Wasser nach und der Kühlschrank funktioniert wieder. Es hilft, wenn man den Topf in den Wind stellt. Den Effekt der Verdunstungskälte kennt eigentlich jeder, der schon mal seinen Finger abgeleckt und in den Wind gehalten hat, um festzustellen, aus welcher Richtung er kommt. Mohammed Bah Abba begann seinen Weg mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ahmadu- Bello-Universität in der Demokratischen Republik Kongo und wurde anschliessend Lehrer am College of Business and Management Studies in Dutse. Als Verfechter der weiblichen Emanzipation war er auch als Berater für das Frauenministerium tätig. Diese Beratertätigkeit brachte ihm wieder in engen Kontakt mit der Landbevölkerung und ihren Problemen. Through these observations I became motivated to revitalise earthen pot usage and extend the life of perishable foods *, sagt er. Seine ersten Versuche waren erfolgreich. Tomaten, Pfeffer und afrikanischer Spinat der gewöhnlich nach einem Tag verdirbt hielten sich wochenlang. Zwei Jahre lang von 1995 bis 1997 arbeitete Mohammed Bah Abba an der Verfeinerung seiner Erfindung. Er engagierte arbeitslose Töpfer und gab ihnen einen Erstauftrag: über 5000 Doppeltöpfe zu 30 US-Cent das Stück die er von seinem eigenen Geld bezahlte. 3. Zyklus 3 8

22 2. Posten: Kühlen Diese Töpfe verteilte er kostenlos an fünf Dörfer. Unterstützt wurde er dabei von seinem Bruder und der lokalen Regierung, die für die Transportkosten aufkam. Direkte Folge war eine Einkommenserhöhung der Bauern, die nicht mehr gezwungen waren, schnellstmöglich zu jedem Preis zu verkaufen weil ihnen sonst die Ware verderben würde. Trotz aller Erfolge - nach fünf Jahren Arbeit an seinem Projekt sagt Mohammed Bah Abba: Das Schwierigste daran ist, den Menschen hier diese simple Technik beizubringen. Er stellte ein Lehrvideo her, mit dem unterstützt von einem transportablen Stromgenerator und einer selbst gebastelten Leinwand er durch die Dörfer zieht und den Bauern die Vorteile des Topf-Kühlschrankes nahe legt. Bei Einbruch der Dämmerung, wenn die Bauern von ihren Feldern heimkommen und Lust auf etwas Unterhaltung haben, funktioniert das am besten, erklärt er. Inzwischen verschenkt er seine Töpfe nicht mehr, sondern verkauft sie für 40 US-Cent und hofft darauf, seine Erfindung in die umliegenden Länder zu exportieren. * Durch diese Beobachtung kam ich auf die Idee, die Verwendung von Tontöpfen wieder zu aktivieren, um so die Haltbarkeit von leicht verderblichen Esswaren zu verlängern. 3. Zyklus 4 8

23 2. Posten: Kühlen Kühlen und Gefrieren Die Kältebehandlung ist wegen ihrer Geschmacksneutralität und der Sicherheit wichtig. Es gibt aber zahlreiche verschiedene Haltbarmachungsverfahren: -Trocknen, Gefriertrocknen: Entzug von freiem Wasser -Kühlen, Tiefgefrieren: Entzug von Wärme -Sterilisieren, Pasteurisieren: Zufuhr von Wärme -Vakuumverpacken: Entzug von Sauerstoff -Salzen Pökeln, Zuckern: Veränderung des osmotischen Druckes -Säuern und Zusatz von chem. Konservierungsstoffen: Veränderung des ph-wertes Das Kühlen (0 bis ca. 10 C) reduziert das Wachstum von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen und verlangsamt chemische und physikalische Prozesse. Beim Frischekühlen bleiben die meisten Lebensmittel wesentlich länger haltbar, und die meisten Vitamine und Nährstoffe werden nicht zerstört. Dafür muss die Temperatur im Kühlschrank knapp über dem Gefrierpunkt sein, denn das verlangsamt die biologischen Prozesse in den Lebensmitteln. Die Luftfeuchtigkeit muss 50% bei frischem Fisch, Fleisch, Geflügel, Wurst und Hartkäse betragen. Bei 90% Luftfeuchtigkeit bleiben Salate, Obst und Gemüse länger frisch, farb- und geschmacksintensiv. Korrekte Nahrungsmittelaufbewahrung im Kühlschrank Die richtige Kühlschranktemperatur beträgt 5 C im mittleren Fach. Innerhalb des Kühlschranks ist die Temperatur jedoch keineswegs konstant. Wenn du dir die Temperaturdifferenzen zunutze machst, kannst du eine optimale Lagerung für alle Lebensmittel erreichen. Der kälteste Punkt (2 C) innerhalb des Kühlschranks ist das unterste Fach über der Schublade für das Gemüse. Dies ist der richtige Platz für frisches Fleisch und Fisch. Ausserdem wird so verhindert, dass Flüssigkeit dieser Produkte auf andere Nahrungsmittel tropft. Im mittleren Fach (4 5 C) und ganz oben (8 C) sollten Eier, Molkereiprodukte, Aufschnitt, Speisereste, Gebäck und Produkte mit der Aufschrift "Geöffnet kühl lagern" aufbewahrt werden. Die Schubfächer am Boden (bis zu 10 C) sind für Gemüse und Obst geeignet, das durch niedrigere Temperaturen Schaden nehmen würde. Die Fächer der Kühlschranktür sind 3. Zyklus 5 8

24 2. Posten: Kühlen die wärmsten Orte des Kühlschranks (10 15 C) und sind für Produkte vorgesehen, die nur eine leichte Kühlung benötigen. Dies sind unter anderem Getränke, Senf und Butter. Man sollte den Kühlschrank nie überfüllen. Wenn kein Platz mehr zwischen den einzelnen Waren frei bleibt, kann die Luft nicht mehr zirkulieren, was sich auf die Temperaturverteilung auswirkt. Wenn sich Eis im Kühlschrank bildet, funktioniert dieser nicht mehr effizient. Ausserdem geht Stauraum verloren. In regelmässigen Abständen sollte der Kühlschrank abgetaut werden. Dazu kann man warmes Wasser mit etwas Essig verwenden, um Gerüche zu entfernen. Beachte, dass manche Produkte nicht gekühlt werden müssen und sogar an Qualität verlieren; zum Beispiel exotische Früchte, Tomaten, grüne Bohnen, Gurken und Zucchini. Brot wird im Kühlschrank schneller alt. Obst und Gemüse, das nachreifen muss, sollte ebenfalls bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Im Sommer muss die Temperatur niedriger eingestellt werden als im Winter. Achte darauf, dass die Tür stets korrekt geschlossen ist. Öffne die Tür nur bei Bedarf und schliesse sie so bald wie möglich wieder. Verpack die Lebensmittel oder decke sie ab, um Feuchtigkeits- oder Geschmacksverlust zu vermeiden. Speisereste bewahrst du in sauberen, flachen und abgedeckten Gefässen auf. Grosse Mengen an warmen Speisen sollten nicht in den Kühlschrank gestellt werden, da sonst die Temperatur ansteigt. Es ist besser, die Speisen zunächst bei Zimmertemperatur abzukühlen (daran denken, dass alle gekochten Reste innerhalb von zwei Stunden nach dem Servieren in den Kühlschrank gestellt werden sollten). Verfahre nach der FIFO Methode (First-In-First-Out). Frisch gekaufte Produkte sollten immer hinter solche gestellt werden, die bereits im Kühlschrank stehen. Auf diese Art ist es einfacher die Lebensmittel vor ihrem Ablaufdatum zu verbrauchen und so weniger Nahrungsmittel wegwerfen zu müssen. Vergiss nicht, dass Lebensmittel auch bei einer Lagerung im Kühlschrank nur bis zum Ablauf des Haltbarkeitsdatums verwendbar sind. Solltest du bei einem Produkt Bedenken haben oder nicht mehr wissen, wie lange es schon im Kühlschrank steht, wirf es weg. Eine grosse Hilfe ist auch ein Kühlschrankthermometer, um sicherzugehen, dass im Kühlschrank immer die richtige Temperatur herrscht. 3. Zyklus 6 8

25 2. Posten: Kühlen Stromsparen beim Kühlen: Kühlschrank regelmässig abtauen Kühlschrank an möglichst kühlem Ort platzieren (nicht auf dem Balkon) Warme Gerichte erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen Flüssigkeiten wie z. B. Saucen immer dicht abdecken. Aggregatzustände Materie begegnet uns in drei Aggregatzuständen: fest, flüssig und gasförmig. Verbindungen und Elemente können in allen drei Aggregatzuständen vorkommen. Überlegt euch, wie die verschiedenen Formen von H2O (= Wasser) aussehen, und benennt sie: Fest Flüssig Gasförmig In welchem Zustand ein Stoff auftritt, hängt vom Druck und der Temperatur ab. Feste Stoffe haben die Eigenschaft, ein festes Volumen und eine stabile äussere Form zu haben. Flüssigkeiten haben zwar keine feste Form, aber ein definiertes Volumen. Gase haben keines von beidem und füllen den zur Verfügung stehenden Raum völlig aus. 3. Zyklus 7 8

26 2. Posten: Kühlen Überlegt euch, welcher Aggregatzustand des Wassers am meisten Platz einnimmt, wenn du von einem Liter Wasser ausgehst: Überlegt euch, wo in der Natur Wasser tagtäglich kondensiert und wieso: Nennt die Hilfsmittel in der Küche, mit welchen ihr am Wasser diese vier Prozesse durchführen könnt. Schmelzen: Verdampfen: Kondensieren: Erstarren: 3. Zyklus 8 8

27 3. Posten: Vorbereiten Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Hygieneschritte vor dem Kochen. Wie bin ich für das Kochen optimal vorbereitet? Ziel Die SuS kennen die nötigen Vorbereitungen zum Kochen. Material Aufgabenblatt Lesetext Sozialform PA EA Zeit Zyklus 1 2

28 3. Posten: Vorbereiten Aufgabe: Lies den Text gut durch. Streiche dir fremde Wörter an und schaue die Bedeutung nach. Küchenausrüstung Damit ich alles zur Hand habe und mich sicher und wohl fühle in der Küche, muss zuerst einmal die Küchenausrüstung vollständig sein. Zu den wichtigsten Einrichtungen einer modernen Küche gehören: ein Herd, ein Spülbecken, eine saubere Arbeitsfläche, verschiedene Messer, Töpfe und Pfannen, Utensilien wie Spatel, Schneebesen, spezielle Löffel und Nudelhölzer sowie eine Reihe von Spezialgeräten für das Backen. In den letzten Jahren haben sich auch Geräte wie Mixer, Küchenmaschinen, Mikrowellenherd und Steamer durchgesetzt. Solche Geräte sparen viel Zeit bei der Vorbereitung und beim Kochen selbst. Vorbereitung vor dem Kochen 1. Haare zusammenbinden. 2. Hände waschen. 3. Schürze umbinden. 4. Alle Ablageflächen putzen. 5. Mise en Place: Alles Geschirr und die Zutaten bereitlegen. 6. Überlegen, was am längsten braucht, und dieses zuerst zubereiten (Desserts müssen kühl gestellt werden, Gemüse muss lange kochen etc.) 7. Laufend abwaschen. 8. Evtl. Backofen vorheizen, damit man etwas warm stellen kann. 3. Zyklus 2 2

29 4. Posten: Kochen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen verschiedene Zubereitungsarten (Grillen, Braten, Backen, Dämpfen) und den Unterschied zwischen Glaskeramik- und Induktionsherde kennen. Ziel Die SuS kennen die verschiedenen Zubereitungsarten und die unterschiedlichen Kochherde. Material Lesetext Sozialform PA EA Zeit Zyklus 1 4

30 4. Posten: Kochen Aufgabe: Suche im Internet die Beschreibung zu den verschiedenen Kochverfahren. Und notiere sie zusammengefasst zum entsprechenden Verfahren. Kochverfahren Dünsten Dämpfen Poschieren 3. Zyklus 2 4

31 4. Posten: Kochen Backen Frittieren Schmoren Sautieren 3. Zyklus 3 4

32 4. Posten: Kochen Aufgabe: Erkläre den Unterschied zwischen Glaskeramik- und Induktionsherd. Glaskeramik- oder Induktionsherd Glaskeramikherd Induktionsherd Für was würdest du dich entscheiden? 3. Zyklus 4 4

33 5. Posten: Steamer Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Text und schlagen ihnen fremde Wörter nach. Danach lösen sie das Arbeitsblatt und ergänzen es im Plenum. Ziel Die SuS lernen das Küchengerät Steamer und die Einsatzmöglichkeiten kennen. Material Lesetext Arbeitsblatt Sozialform PA EA Zeit 10 Zusätzliche Informationen: Die SuS recherchieren und vergleichen den Energieverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte. Es können auch die monatlichen oder jährlichen Kosten berechnet werden. Als gestalterische Auflockerung können die SuS aus Zeitschriften, Katalogen und Fotos aus dem Internet ihre Traumküche als Collage gestalten. 3. Zyklus 1 4

34 5. Posten: Steamer Aufgabe: Studiere das Bild und fülle die passenden Begriffe in die Lücken ein. Steamer gepumpt Programm Steamer Energieverbrauch Frischwasserbehälter Feuchtigkeit Garen Lappen Nachfüllen Heissluft Brotbacken Restwasser externe intensivster Kalk Wasser Klima restliche Der Dampferzeuger macht den Unterschied. Denn er sorgt für entscheidende Vorteile: fein geregelter und schneller Dampfaufbau, rascher Klimawechsel, kein abgestandenes in den Wasserleitungen, optimale Anpassung des Dampfes an das Gargut. Technologie Nutzen In einem steckt viel Technologie. Doch die Technik ist nicht zur Freude der Konstrukteure da, sondern dazu, um dir tagtäglich sorgloses Kochen mit perfekten Resultaten zu ermöglichen. Dieses Ziel vor Augen, wird viel Wert auf praktische Details gelegt. Zum Beispiel den Wasserbehälter. Die 1,25 Liter Wasser reichen für über zwei Stunden auf höchster Stufe. Nachfüllen ist unnötig. Ein Schwenkarm taucht in den Wasserbehälter und saugt das Wasser an. So wird sichergestellt, dass der Steamer kein Wasser verliert. 3. Zyklus 2 4

35 5. Posten: Steamer Den Dampf produzieren Steamer ausserhalb des Garraums in einem externen Dampferzeuger. Der Nutzen: Sekundenschnell entsteht das richtige, der Wechsel zwischen Dampf und verläuft äusserst präzise. Der Klimasensor überwacht laufend die im Garraum und steuert die Dampfzufuhr so, dass das Gargut unvergleichlich sanft gegart wird. Der Klimasensor garantiert zudem einen sehr tiefen Wasser- und. Da gute Materialien verwendet werden, zeigt der Steamer auch bei Dampfeinwirkung praktisch keine Verschleissspuren. Der unauffällig platzierte, grosse erlaubt besonders langes Dämpfen (2 Stunden) ohne lästiges. Das gewünschte kannst du bequem über eine Textanzeige wählen. Diese informiert dich auch über den Stand der aktuellen Funktion, egal ob, Dämpfen, Regenerieren oder Blanchieren, und gibt dir nützliche Informationen. Nach dem Garen wird das Wasser im Dampferzeuger zurück in den Wasserbehälter. Somit ist der Steamer sofort für den nächsten Einsatz bereit. Die Reinigung der Steamer ist äusserst komfortabel. Ein Wisch mit einem genügt. Dank dem externen Dampferzeuger gelangt kein in den Backraum und es bleibt kaum zurück. 3. Zyklus 3 4

36 5. Posten: Steamer Lösungen Lösungshilfe: Anregung, wie die Aufgabe gelöst werden könnte, Lösungswege, Ideen etc. Steamer Der externe Dampferzeuger macht den Unterschied. Denn er sorgt für entscheidende Vorteile: fein geregelter und schneller Dampfaufbau, rascher Klimawechsel, kein abgestandenes Wasser in den Wasserleitungen, optimale Anpassung des Dampfes an das Gargut. Technologie Nutzen In einem Steamer steckt viel Technologie. Doch die Technik ist nicht zur Freude der Konstrukteure da, sondern dazu, um dir tagtäglich sorgloses Kochen mit perfekten Resultaten zu ermöglichen. Dieses Ziel vor Augen, wird viel Wert auf praktische Details gelegt. Zum Beispiel den Wasserbehälter. Die 1,25 Liter Wasser reichen für über zwei Stunden Garen auf höchster Stufe. Nachfüllen ist unnötig. Ein Schwenkarm taucht in den Wasserbehälter und saugt das Wasser an. So wird sichergestellt, dass der Steamer kein Wasser verliert. Den Dampf produzieren Steamer ausserhalb des Garraums in einem externen Dampferzeuger. Der Nutzen: Sekundenschnell entsteht das richtige Klima, der Wechsel zwischen Dampf und Heissluft verläuft äusserst präzise. Der Klimasensor überwacht laufend die Feuchtigkeit im Garraum und steuert die Dampfzufuhr so, dass das Gargut unvergleichlich sanft gegart wird. Der Klimasensor garantiert zudem einen sehr tiefen Wasser- und Energieverbrauch. Da gute Materialien verwendet werden, zeigt der Steamer auch bei intensiver Dampfeinwirkung praktisch keine Verschleissspuren. Der unauffällig platzierte, grosse Frischwasserbehälter erlaubt besonders langes Dämpfen (2 Stunden) ohne lästiges Nachfüllen. Das gewünschte Programm kannst du bequem über eine Textanzeige wählen. Diese informiert dich auch über den Stand der aktuellen Funktion, egal ob Brotbacken, Dämpfen, Regenerieren oder Blanchieren, und gibt dir nützliche Informationen. Nach dem Garen wird das restliche Wasser im Dampferzeuger zurück in den Wasserbehälter gepumpt. Somit ist der Steamer sofort für den nächsten Einsatz bereit. Die Reinigung der Steamer ist äusserst komfortabel. Ein Wisch mit einem Lappen genügt. Dank dem externen Dampferzeuger gelangt kein Kalk in den Backraum und es bleibt kaum Restwasser zurück. 3. Zyklus 4 4

37 6. Posten: Backen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen alles rund um den Backofen kennen. Wie funktioniert die Reinigung? Wie wird ein solches Gerät recycelt? Ziel Die SuS kennen die Funktionen eines Backofens. Material Lesetext Arbeitsblatt Sozialform PA EA Zeit 20 Zusätzliche Informationen: Als Zusatz- oder Hausaufgabe könnten die SuS auch etwas nach Rezept backen und dies der Klasse präsentieren und vorstellen. Zum Beispiel ein altes Familienrezept, eine Spezialität des Herkunftslandes oder ein Rezept aus dem Internet 3. Zyklus 1 4

38 6. Posten: Backen Aufgabe: Lies den Text sorgfältig durch. Informiere dich Zuhause über den Backofen in eurem Haushalt. Recherchiere im Internet, wie ein Backofen entsorgt werden kann. Backofen Backöfen sind Geräte mit geschlossenem Garraum und einem Metallgehäuse. Der Garraum ist gegen Wärmeverlust isoliert, und die Türen sind nach vorne klappbar. Damit man das Gargut optimal kontrollieren kann, ist die Türe verglast. Der mehrschichtige Glasaufbau reduziert die Oberflächentemperatur. An den Seitenwänden sind Einschubleisten, welche Halterungen für Bleche, Gitter und Roste bilden. Die Temperatur eines Backofens kann zwischen 50 und 300 C eingestellt werden. Die Wärme im Backofen kann durch verschiedene Heizsysteme erzeugt werden: Backofen mit Unter- und Oberhitze Hier werden die zwei gebräuchlichsten Heizarten eingesetzt. Glühstäbe im Boden- und Deckenbereich erzeugen die Wärmestrahlung. Umluft- oder Heissluftbackofen Bei diesem System befindet sich an der Rückwand ein Ventilator, der von einem Ringheizkörper umgeben wird. Die Luft wird aus dem Backraum angesaugt, am Heizkörper erwärmt und wieder zurückgeleitet. Das bewirkt eine gleichmässige Wärmeverteilung in kürzester Zeit und an allen Stellen im Backofen. So können bis zu 3 Lagen gleichzeitig gebacken werden. Die Mehrzahl der heute angebotenen Backöfen hat beide oben erwähnten Systeme in einem Produkt vereint. 3. Zyklus 2 4

39 6. Posten: Backen Gebräuchlich sind heute eine grosse Anzahl Kombinationen verschiedener Systeme, zum Beispiel: - Backöfen mit integrierter Mikrowelle (die jeweilige Beheizungsart und die Mikrowelle können einzeln, aber auch gemeinsam in Betrieb genommen werden). - Backofen mit Dampfgarsystem (dieses Gerät hat feste Anschlüsse für Wasserzuund Wasserablauf, und die Türe ist sicher verriegelt, wenn mit Dampf und Druck gearbeitet wird). - Universalbackofen vereint in einem Produkt mehrere Gerätetypen (Ober- /Unterhitze, Heissluft, Umluftgrill, Grossflächengrill, Mikrowelle, Dampf- und Dampfdrucksysteme). Die jeweiligen Systeme können einzeln, aber auch zusammen genutzt werden. So kann man mit diesem Gerät backen, braten, grillieren und garen. Durch die Kombination der verschiedenen Möglichkeiten wird viel Zeit eingespart. Selbstreinigung von Backöfen Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Selbstreinigungsprinzipe: Bei der pyrolytischen Selbstreinigung werden mit einem speziellen Programm die Verschmutzungen bei 500 C in 2 3 Stunden praktisch restlos verbrannt. Dies geschieht flammenlos (da der Luftanteil sehr klein ist). Die bei der Verbrennung entstehenden Geruchsstoffe werden in einem Nachverbrenner vergast und als ungiftige Abluft aus dem Innenraum abgeblasen. Eine spezielle Isolation schützt gegen Wärmeabstrahlung, die Türe wird automatisch verriegelt. 3. Zyklus 3 4

40 6. Posten: Backen Backöfen mit katalytischer Reinigung haben eine raue Innenauskleidung aus einem speziellen (mit Katalysatoren, die in Verbindung mit Sauerstoff und 200 bis 300 Grad Hitze eine chemische Umwandlung bewirken). Mit jedem Backen wird so zugleich die Reinigung (eine Art Verbrennung) durchgeführt. Unser Backofen Zuhause ist mit folgendem System und bietet folgende Möglichkeiten: Wo und wie müsste ein Backofen bei uns entsorgt werden? 3. Zyklus 4 4

41 7. Posten: Lüften Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS erarbeiten sich das Wissen anhand eines Lesetextes. Ziel Die SuS kenne die Gefahren in der Küche und wissen, wieso es einen Dampfabzug in der Küche benötigt. Material Lüften Sozialform PA Zeit Zyklus 1 3

42 1. Posten: Einkaufen Aufgabe: Lies den folgenden Text sorgfältig durch. Lüften in der Küche Dunstabzüge sind noch nicht in allen Haushalten fester Bestandteil der Kücheneinrichtung, aber aus modernen Küchen sind sie nicht mehr wegzudenken. Beim Kochen entstehen Wasserdampf, Fettdünste, Geruchsstoffe, und es wird Wärme freigesetzt. All dies verschmutzt Möbel, Geschirr und beeinflusst den Atmungsvorgang. Deshalb werden Dunstabzüge direkt über der Kochstelle eingeplant, wo sie die Dünste direkt absaugen können. Ein Abzug sorgt für Unterdruck, und deshalb muss dafür gesorgt werden, dass ein reger Luftwechsel in der Küche erfolgt (ohne Luftabzug ist dies jedoch schwer steuerbar). Die maschinellen Einrichtungen mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung gewährleisten eine optimale, kontrollierbare, effektive und hygienische Entlüftung. Sie dürfen jedoch nicht zu gross gebaut werden, damit die Luftbewegungen und der Motor keine zu grossen Geräuschbelastungen verursachen. Quelle: Grillen/Dunstabzugshauben/Dunstabzug-Einbau-bis-55cm/Wesco-EVM-Studio-27-5-Dunstabzugshaube-weiss/p/IP Zyklus 2 3

43 1. Posten: Einkaufen Es gibt heutzutage zwei verschiedene Dunstabzüge, nämlich Umluft- und Abluftgeräte. Die Abluftgeräte sind wirkungsvoller, da auch überschüssige Wärme und Feuchtigkeit nach aussen gebracht werden. Dabei wird der Küchendunst vom Lüfter angesaugt und über eine Abluftleitung direkt ins Freie oder in einen Luftkamin geleitet. Dabei entsteht ein Unterdruck, und Frischluft strömt von aussen in die Küche nach. Umluftgeräte sind nur begrenzt wirksam und werden nur Umluftbetrieb (aktive Lufterneuerung) gebraucht, wenn das Ableiten der Dünste ins Freie nicht möglich ist. Die Küchenluft wird vom Lüfter angesaugt, im Fett- oder Aktivkohlefilter* gereinigt und dann wieder in den Raum zurückgeführt. Abluftbetrieb (aktive Lufterneuerung) Fensterlüftung (passive Lufterneuerung) Aktivkohle ist eine schwammige Substanz aus der Rinde der Kokosnuss. Die feinen Kanäle eignen sich zur Ablagerung von Geruchsstoffen. 3. Zyklus 3 3

44 8. Posten: Spülen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS vergleichen das Abwaschen von Hand versus Geschirrspüler. Sie notieren sich die Vor- und Nachteile, wie ist der Energieverbrauch? Ziel Die SuS kennen den Umgang mit dem Geschirrspüler. Material Arbeitsblatt Sozialform PA Zeit Zyklus 1 5

45 8. Posten: Spülen Aufgabe: Beantworte folgende Fragen aus deiner Erfahrung. Spülen Waschen mit heissem Wasser löst den Schmutz besser. Waschen mit kaltem Wasser löst den Schmutz besser. Ich spare mehr Wasser, wenn ich zuerst alles einseife und dann das Wasser permanent laufen lasse zum Abspülen. Ich spare mehr Wasser, wenn ich das Spülbecken fülle und alles darin abwasche. Geschirr waschen fällt leichter, wenn man es sofort nach dem Essen macht. Geschirr waschen fällt leichter, wenn man es zuerst eine Nacht stehen lässt. Ich trockne lieber ab. Ich wasche lieber ab. Schätze, wie lange du brauchst, um einen Teller richtig abzuwaschen: Macht eine Umfrage in der Klasse: In der Klasse haben Personen eine Geschirrspülmaschine. In der Klasse waschen Personen von Hand ab. Zähle die Vor- und Nachteile der beiden Abwascharten aus deiner Sicht auf: Setze in die richtige Reihenfolge, wie du das Geschirr am besten abwäschst: Kaffeetassen, Pfannen, Besteck, Salatschüsseln, Gläser, Töpfe, Teller, Mixerteile Was kann eine Geschirrspülmaschine nicht waschen? Kreise die Gegenstände ein! Backblech, Teller, Kaffeetassen, Silberbesteck, empfindliche Gläser, Salatschüsseln, Holzbesteck, Stahlbesteck, Porzellanteller, grosse Töpfe, kleine Töpfe, Raclettehalter, Dessertschalen 3. Zyklus 2 5

46 8. Posten: Spülen Geschichtliches zum Geschirrspüler Josephine Cochrane gilt als Erfinderin des Geschirrspülers. Sie war eine reiche, aktive Frau aus dem US-Staat Illinois, und gab viele Partys. Selber musste sie nie abwaschen, doch ärgerte sie sich über das viele zerbrochene Geschirr und baute deshalb ein Gerät für den Abwasch. Ihre Erfindung bestand aus Drahtfächern für Teller, Tassen und Unterteller, die an einem Rad befestigt wurden. Das Rad ruhte in einem grossen Waschkessel aus Kupfer und wurde von einem Motor angetrieben, mit dessen Hilfe heisse Seifenlauge vom Boden des Kessels über das Geschirr spritzte wurde der Geschirrspüler auf ihren Namen patentiert, und an der Weltausstellung in Chicago 1893 bekam Josephine Cochrane den Preis für "die beste mechanische Konstruktion, Haltbarkeit und Zweckentsprechung". Ab 1929 hielt der Geschirrspüler Einzug in die Küchen und seit ca. zwanzig Jahren sind die meisten modernen Haushalte mit einem solchen ausgerüstet. Somit gehört Handspülen nicht mehr zu den alltäglichen Pflichten im Haushalt, denn das meiste anfallende Geschirr kann im Geschirrspüler gespült werden (das Geschirr ist dementsprechend gekennzeichnet). Beim maschinellen Spülen werden Muskelkraft und Spülbürste durch bewegtes Wasser ersetzt. Es wird von elektrischen Pumpen durch Düsen gepresst, die sich dabei so drehen, dass alle Geschirrteile mit einem bestimmten Druck erreicht werden. Die beim maschinellen Geschirrspülen erreichten Temperaturen von ca. 65 C sind hygienischer, weil höher als beim Handspülen, und dies unterstützt die Chemikalien. Diese Spülfaktoren benötigen eine gewisse Zeitspanne (Zeit, um das Spülwasser aufzuheizen), um voll wirksam zu werden. Durch das richtige Zusammenwirken der Faktoren Wärme, Mechanik und Zeit können Lebensmittelreste entfernt werden. Beim Handspülen kann die Temperatur nicht höher sein als 50 C (ist aber aufgrund der Mechanik beim Schrubben auch nicht notwendig). 3. Zyklus 3 5

47 8. Posten: Spülen Die Hauptinhaltsstoffe von Spülmitteln für Handspülen sind Tenside. Beim Geschirrspüler muss der Anteil der mechanischen Arbeitsleistung des Handspülens von chemischen Mitteln und Druck der Sprühdüsen übernommen werden. Verschiedene Chemikalien verteilen die haftenden Speisereste fein und enthärten sie, lassen Eiweiss- und Stärkeresten aufquellen, lösen Fette, bleichen Flecken (von Tee etc.), wirken keimtötend, duften gut und sind kalklösend. Der Wasserverbrauch spielt natürlich bei beiden Spülarten eine wichtige Rolle, denn Wasser löst das Spülmittel, benetzt das Spülgut, dient der Wärmeübertragung, erzeugt Druck und transportiert Speisereste. Die Kosten für Energie, Wasser und Spülmittel für die gleiche Menge Geschirr liegen beim Spülen von Hand etwa um die Hälfte höher als mit dem Geschirrspüler! Beim Spülen von Hand braucht man ca Sekunden pro Spülgut und 88 Liter Wasser für 140 Geschirrteile. Eine Geschirrspülmaschine braucht für die gleiche Menge eine Stunde Spülzeit und ca. 25 Liter Wasser. 3. Zyklus 4 5

48 8. Posten: Spülen Geschirrspülerarten Geschirrspüler gibt es in verschiedenen Variationen. Grundsätzlich unterscheiden sie sich aber nur darin, ob sie eine eigene Heizung haben oder an die Warmwasserversorgung angeschlossen werden. Die Gehäuse bestehen immer aus Stahlblech, der Spülbehälter aus Edelstahl, und die Klapptüren werden nach vorne unten geöffnet. In die Türen ist das Programmschaltwerk eingebaut, mit dem man die Zeit, die Temperatur und die Spülmittelzugabe steuern kann. Das Fassungsvermögen der Spülkörbe ist meist für 12 Personen berechnet. Oft sind Geschirrspülmaschinen nahe bei Ess- oder Abstellplätzen und Geschirrschränken installiert. Das erleichtert das Beladen und nachher das Einräumen des gewaschenen Geschirrs. Tipps Das Geschirr muss fest in den Geschirrkörben des Geschirrspülers stehen und darf nicht gegeneinander scheuern, da sich die Teile gegenseitig beschädigen können. Insbesondere die Gläser müssen einen festen Stand haben und sollten sich möglichst nicht berühren. Grosse und kleine Teller sollten abwechselnd, tiefe vor flache gestellt werden. Die Körbe darf man nicht überladen und man muss darauf achten, dass die Sprüharme frei rotieren können. Das Sprühwasser muss alle Geschirrteile erreichen. Grosse Teile gehören in den unteren Geschirrkorb, kleine, auch leicht zerbrechliche Teile wie Gläser und Tassen nach oben. Das Besteck wird unsortiert mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb eingeordnet 3. Zyklus 5 5

49 Stillleben Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Zuerst lesen die SuS das Infoblatt über das Stillleben und zeichnen danach ein eigenes Stillleben. Ziel Die SuS zeichnen ein Stillleben. Material Blatt Stifte Sozialform EA Zeit Zyklus 1 3

50 Stillleben Aufgabe: Versuche zu definieren, was alle Bilder gemeinsam haben und was für ein Stillleben wohl typisch ist. Betrachte die verschiedenen Bilder und versuche die Unterschiede herauszufinden. Notiere zu jedem Bild seine Eigenart und wie es dir gefällt. Versuche ein eigenes klassisches Stillleben mit Farbstiften auf A4 zu zeichnen. Male ein modernes Stillleben mit Wasserfarben auf ein A3-Papier. Stillleben 3. Zyklus 2 3

51 Stillleben 3. Zyklus 3 3

52 Lernkontrolle Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lösen die Lernkontrolle. Ziel Die SuS können die Lernkontrolle selbständig lösen. Material Prüfungsblatt Sozialform EA Zeit Zyklus 1 5

53 Lernkontrolle Lernkontrolle von: 1. Welche 3 Aggregatzustände kann eine Materie haben? 2. Wie heisst der Vorgang, wenn etwas aus dem gasförmigen Zustand in den flüssigen übergeht? 3. Erkläre kurz in eigenen Worten, wie ein Kühlschrank funktioniert? 4. Auf welche Art und Weise kühlt man die Esswaren in Afrika? 5. Nenne 5 Möglichkeiten, wie man Speisen zubereiten kann: 3. Zyklus 2 5

54 Lernkontrolle 6. Nenne den Vorteil des Induktionsherdes 7. Beschreib die Funktion eines Umluft-Heissluftbackofens: 8. Was ist der Unterschied zwischen der pyrolytischen und der katalytischen Selbstreinigung? 9. Nenne 2 Möglichkeiten der Belüftung einer Küche? 10. Wie heisst die Erfinderin des Geschirrspülers und seit wann gibt es Geschirrspüler? 11. Wie viel kostet ein Liter Milch? Viel Glück! 3. Zyklus 3 5

55 Lernkontrolle Lösungen 1. Welche 3 Aggregatzustände kann eine Materie haben? Fest, flüssig, gasförmig 2. Wie heisst der Vorgang, wenn etwas aus dem gasförmigen Zustand in den flüssigen übergeht? Kondensation 3. Erkläre kurz in eigenen Worten, wie ein Kühlschrank funktioniert? individuelle Lösungen, dies ist ein Vorschlag: Flüssigkeit absorbiert Wärme, wenn sie zu Gas wird. Das Gas hinterlässt beim Verdampfen Kühle. Im Kühlschrank wird ein Kältemittel unter Druck durch Schläuche gepresst, wo es verdampft. Das verdampfende Kältemittel nimmt auf dem Weg durch die Spiralen Wärme auf und kühlt den Inhalt. Die Wärme wird vom Kühlschrank nach aussen abgegeben, das Gas verflüssigt sich wieder. Das wieder flüssige Kältemittel sammelt sich in einem Behälter, von wo aus es wiederum in den Kühlkreis geleitet wird. 4. Auf welche Art und Weise kühlt man die Esswaren in Afrika? Man stellt zwei Tontöpfe ineinander. Der Zwischenraum wird mit Sand gefüllt, welcher wiederum mit Wasser befeuchtet wird. In der Hitze verdunstet das Wasser und erzeugt dadurch Kälte. Die Waren werden kühl gehalten. 5. Nenne 5 Möglichkeiten, wie man Speisen zubereiten kann: 5 aus: dünsten, dämpfen, poschieren, backen, frittieren, schmoren, sautieren 6. Nenne den Vorteil des Induktionsherdes Gute Temperaturregelung, keine heissen Herdplatten, geringerer Energieverbrauch als Elektroherd durch schnelleres Aufwärmen, 7. Beschreib die Funktion eines Umluft-Heissluftbackofens: Die Wärme wird durch einen Ventilator an der Rückwand gleichmässig im Ofen verteilt. 3. Zyklus 4 5

56 Lernkontrolle Lösungen 8. Was ist der Unterschied zwischen der pyrolytischen und der katalytischen Selbstreinigung? Pyrolytisch: Ein spezielles Backofenprogramm verbrennt alle Reste bei 500 C während zwei bis drei Stunden. Katalytisch: Die Innenauskleidung ist aus speziellem , dadurch entsteht während dem Gebrauch eine Verbrennung, die den Backofen reinigt. Unterschied: pyrolytisch reinigt nach und katalytisch während dem Backen. 9. Nenne 2 Möglichkeiten der Belüftung einer Küche? Dunstabzug, Fenster 10. Wie heisst die Erfinderin des Geschirrspülers und seit wann gibt es Geschirrspüler? Josephine Cochrane, seit Wie viel kostet ein Liter Milch? Für den Bauer: 72 Rappen, im Geschäft zwischen 1.00 und 1.55 SFr. (Stand August 2016) 3. Zyklus 5 5

2. Posten: Kühlen Lehrerinformation

2. Posten: Kühlen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lernen die verschiedenen Aggregatzustände kennen und erfahren, wie Esswaren richtig aufbewahrt werden müssen. Zudem lernen sie wie ein Kühlschrank funktioniert

Mehr

Lernkontrolle Info für Lehrpersonen

Lernkontrolle Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lösen die. Ziel Die SuS können die selbständig lösen. Material Prüfungsblatt Sozialform EA Zeit 15 3. Zyklus 1 5 Arbeitsunterlagen von: 1. Welche 3 Aggregatzustände

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DAS?

WIE FUNKTIONIERT DAS? WIE FUNKTIONIERT DAS? Die SchülerInnen lernen über den Aufbau und die Wirkungsweise einiger Hausgeräte, und sie werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch von technischen

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind L _, die für den menschlichen Konsum p _ wurden und auf dem Weg vom F _ bis zum T _ gehen oder _ werden. Lebensmittel machen viele Schritte

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind Lebensmittel, die für Lebensmittel machen viele Schritte durch, bis sie bei uns auf dem Teller landen. Bei jedem dieser Schritte werden

Mehr

Physikalisch gesehen gibt es keine Kälte, Kühlen ist vielmehr das Abführen von Wärmeenergie aus einem Bereich, in dem sie unerwünscht ist

Physikalisch gesehen gibt es keine Kälte, Kühlen ist vielmehr das Abführen von Wärmeenergie aus einem Bereich, in dem sie unerwünscht ist Thema heute: KLIMAGERÄTE Kälteleistung Physikalisch gesehen gibt es keine Kälte, Kühlen ist vielmehr das Abführen von Wärmeenergie aus einem Bereich, in dem sie unerwünscht ist Die Kälteleistung von Klimageräten

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

Wie funktioniert das?

Wie funktioniert das? Wie funktioniert das? Die SchülerInnen lernen Aufbau und Wirkungsweise einiger Hausgeräte kennen und werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch technischer Geräte aufmerksam

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie. der Nassbereich der Fleischbereich die Durchreiche die Kochstelle der Gemüsebereich A B C D E Schritte 2008 Hueber Verlag,

Mehr

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert.

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert. Kategorie Verfahren Gartem peratur Prozess und Vorteile Lebensmittel Kochen - Das Lebensmittel wird im Topf mit reichlich Wasser aufgesetzt. - Das Wasser wird zum Kochen gebracht. 100 C - Das Wasser löst

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag Mit Bastelbogen für dein Donaudampfschiffchen B 4388 D Nr. 5 12. Februar

Mehr

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln LAGERN UND ERHITZEN Lebensmittel richtig lagern: Kühlen oder Erhitzen verlängert die Haltbarkeit. SchülerInnen sollen das Gesundheitsrisiko bei verdorbener Nahrung erkennen und sich der Bedeutung richtiger

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

Kochgeschirr-Materialien

Kochgeschirr-Materialien Im Vergleich: Kochgeschirr-Materialien Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kochgeschirr-Materialien. Edelstahl Emailliertes Gusseisen Carbonstahl

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Konservierungsmethoden

Konservierungsmethoden 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.2 Lebensmittelkonservierung 3.2.2 Konservierungsmethoden VERSCHIEDENE TECHNIKEN Lebensmittel können bei der Konservierung die meisten Eigenschaften behalten. Manche

Mehr

Spülbecken mit heißem Wasser und Spülmittel

Spülbecken mit heißem Wasser und Spülmittel 1 Wir arbeiten in der Küche Das Geschirr mit der Hand spülen Das schmutzige Geschirr steht auf der rechten Seite neben dem Spülbecken. Zum Geschirrspülen verschließe ich den Abfluss von beiden Spülbecken

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein. Aktivität: gemeinsam machen sich alle küchenfertig und richten den Arbeitsplatz ein Die Checklisten werden als schmückendes Plakat gestaltet. Sie können auch parallel von den Schülergruppen gestaltet werden.

Mehr

Gesundheitliche Aspekte und Haltbarkeit Info für Lehrpersonen

Gesundheitliche Aspekte und Haltbarkeit Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter zum Thema Gesundheit und Haltbarkeit und zeichnen ihre eigene Fantasieverpackung. Ziel Material Die SuS erkennen, dass zu viel

Mehr

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

VERDERBT EUER CAMP NICHT! VERDERBT EUER CAMP NICHT! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette VERDERBT EUER CAMP NICHT! WIR HABEN HUNGER!

Mehr

INTERNET UND HAUSGERÄTE

INTERNET UND HAUSGERÄTE Materialien: INTERNET UND HAUSGERÄTE Lehrplangemäß mit dem neuen Medium Internet unterrichten: Interessierte LehrerInnen nden hier informative Linktipps rund um das Thema Hausgeräte sowie konkrete Such-

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 2 Michel Kaltenrieder 9. Februar

Mehr

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Will man sie das ganze Jahr über essen und Reserven für die Wintermonate haben, muss man die Lebensmittel haltbar machen, da sie

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Rezept des Monats Oktober 2017

Rezept des Monats Oktober 2017 Rezept des Monats Oktober 2017 Vorspeise Käsestangen Hauptspeise Lasagne Beilage Brötchen mit Kräuterbutter Dessert Schoko-Birnen-Kuchen KÄSESTANGEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 20 STANGEN):

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Tipps zur Küchenhygiene

Tipps zur Küchenhygiene A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Tipps zur Küchenhygiene Markus Gstöhl, Lebensmittelinspektor Inhalt 1. Einkauf 2. Einhaltung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Temperatur

Mehr

Verderbt euer camp nicht!

Verderbt euer camp nicht! VERBRAUCHER Verderbt euer camp nicht! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Verantwortlicher Herausgeber: Herman

Mehr

ENERGIE KOSTEN SENKEN

ENERGIE KOSTEN SENKEN ENERGIE KOSTEN SENKEN Tipps & Tricks zum Geld sparen! VORWORT: Energie sparen wird heutzutage immer wichtiger, nicht nur weil die Energiekosten immer mehr steigen, sondern viel mehr da unsere Ressourcen

Mehr

ROST ODER ABPLATZENDER LACK

ROST ODER ABPLATZENDER LACK ROST ODER ABPLATZENDER LACK Aduro verwendet eine spezielle, hitzeresistente Senotherm Lackierung, welche den Kaminofen langlebig und weniger anfällig gegenüber Kratzern macht. WICHTIG: Beim ersten Anfeuern

Mehr

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

BRUSCHETTA-VARIATIONEN BRUSCHETTA-VARIATIONEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): 8 Scheiben Brot 1-2 Knoblauchzehen, halbiert Olivenöl 200 g Thunfisch aus der Dose 1 TL Kapern 1 Chili 2-3 EL Sahne 3-4 Kirschtomaten

Mehr

Klassenarbeit - Wasser

Klassenarbeit - Wasser Klassenarbeit - Wasser 4. Klasse / Sachkunde Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf Aufgabe 1 Kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch Beim Erhitzen

Mehr

Rezept des Monats September 2017

Rezept des Monats September 2017 Rezept des Monats September 2017 Vorspeise Tomaten-Suppe Hauptspeise Kartoffel-Puffer Beilage Apfelkompott Dessert Pflaumenkuchen TOMATENSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): Für

Mehr

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika ANTIPASTI Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): 2 Zucchini 1 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika 2 gelbe Paprika 1 2 EL Balsamico-Essig ZUBEREITUNG: Olivenöl nach Belieben

Mehr

Konservierung Lehrerinformation

Konservierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Der Text Wusstest du schon...? wird gemeinsam gelesen, und die Fragen werden beantwortet und eingetragen. In Zweiergruppen oder in Einzelarbeit versuchen die Sch

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen.

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen. 1.Sich vorstellen Wie heißen Sie?- Ich heiße Markus Brinkmann. Wie alt sind Sie?- Ich bin 21 Jahre alt. Erzählen Sie alles über Sie. Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant

Mehr

BOX 21. Kochen mit der Sonne.

BOX 21. Kochen mit der Sonne. Kochen mit der Sonne. Ohne Stromkabel und Brandgefahr Der Solarkocher bietet die Möglichkeit, auch in Mitteleuropa an 100 bis 150 Tagen im Jahr, umweltfreundlich zu backen oder zu kochen. Einfache Bauweise

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « VISUALISIERUNG, LICHT, AUSSTATTUNG»

SCHREINER LERN-APP: « VISUALISIERUNG, LICHT, AUSSTATTUNG» Welche Vorteile bieten Fluoreszenleuchten? Wo soll eine Fluoreszenzleuchte unter einem Oberbau einer Küche montiert werden? In welchem Farbtemperaturbereich sind LED-Leuchten erhältlich? Welche Vorteile

Mehr

MKK S. 5

MKK S. 5 Überbackener Honig-Ziegenkäse mit Salat Vor- und Zubereiten ca. 20 Minuten Zutaten Für das Backblech: Salat: Backpapier 1 Kopfsalat 250 g Tomaten ½ Salatgurke Dressing: 2 Schalotten 1 Zweig Thymian etwa

Mehr

Wir kochen Lehrerinformation

Wir kochen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS kochen drei verschiedene Reisgerichte und essen gemeinsam ein Mittagessen. Ziel Die SuS kennen die Vielfältigkeit von Reis. Material Material gemäss den n Digitalkamera

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Übersicht Unterrichtssequenz 6 Info für Lehrpersonen Übersicht Unterrichtssequenz 6 Arbeitsauftrag Die SuS befassen sich allgemein mit Wasser und der Wichtigkeit für unseren Körper. Sie lernen den Wasseranteil in verschiedenen Nahrungsmitteln

Mehr

Kochen vergleichen Lehrerinformation

Kochen vergleichen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Je zwei Gruppen kochen dasselbe Menü. Eine Gruppe kocht mit Convenience Food oder vorgefertigten Lebensmittel, die andere bereitet alles frisch zu. Danach degustieren

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln LAGERN UND ERHITZEN Lebensmittel richtig lagern: Kühlen oder Erhitzen verlängert die Haltbar keit. SchülerInnen sollen das Gesundheitsrisiko bei verdorbener Nahrung erkennen und sich der Bedeutung richtiger

Mehr

GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen

GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen G E F I J K H L Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Diese Taste zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Hiermit können Sie die Tür Ihres

Mehr

Die drei Aggregatzustände - Erklärung

Die drei Aggregatzustände - Erklärung 2.1.3 - Die drei Aggregatzustände - Erklärung VERSUCH 1 - DIE WASSERPISTOLE Versuchsdurchführung: Die Wasserpistole (Bild 4) wird zum einerseits mit Wasser und andererseits mit Luft gefüllt. Anschließend

Mehr

Fülle in den rechten Trog heisses Abwaschwasser und füge zuletzt wenig Abwaschmittel bei. Fülle in den linken Trog warmes Wasser zum Nachspülen.

Fülle in den rechten Trog heisses Abwaschwasser und füge zuletzt wenig Abwaschmittel bei. Fülle in den linken Trog warmes Wasser zum Nachspülen. Abwaschen Bereite deinen Arbeitsplatz vor: entsorge Speiseresten ( auch in Pfannen und Schüsseln) räume herumstehende Geräte und Lebensmittel weg entleere die Rüstbecken in den grossen Kompostkübel Suche

Mehr

REZEPT VON MIRJAM Sendung vom

REZEPT VON MIRJAM Sendung vom REZEPT VON MIRJAM Sendung vom 7.6.2014 Kabeljau auf Kartoffel-Gurken-Suppe * * * Lammlachs an Morchelsauce Kartoffel-Zucchini-Gratin * * * Grünteeeis mit gebranntem Mandelkrokant Weisse Schokoladen-Mandelsplittertaler

Mehr

Hygiene Arbeitsblätter

Hygiene Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS kennen einige wichtige regeln und können das Arbeitsblatt selbstständig lösen. Ziel Material Sozialform Die SuS erhalten das Arbeitsblatt und schreiben zu jedem

Mehr

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR 3. UNTERRICHTSTUNDE 37 3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR Ziel: Die Schüler sollen erkennen, dass die Temperatur auf den Zustand des Wassers Einfl uss hat. Sprache der kognitiven

Mehr

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen ein und testen das erlernte Wissen. Ziel Überprüfung des erlernten Wissens Material Quizblatt Lösungsblatt Sozialform EA Zeit 20 Arbeitsblatt 2/6 Aufgabe:

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Küche Arbeitsorte In der Küche. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Küche Arbeitsorte In der Küche. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 3 Küche Arbeitsorte In der Küche B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf der

Mehr

Einfache Guetzlirezepte Arbeitsblatt

Einfache Guetzlirezepte Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP wählt ein passendes Rezept für ihre Klasse aus. Die verschiedenen Rezepte können von den SuS auch selbstständig in Gruppen gebacken werden. Ziel Feine Guetzli

Mehr

HIRSCHBRATEN MIT MARONENPÜREE UND ROTKOHL

HIRSCHBRATEN MIT MARONENPÜREE UND ROTKOHL HIRSCHBRATEN MIT MARONENPÜREE UND ROTKOHL HIRSCHBRATEN MIT MARONENPÜREE UND ROTKOHL Die Feiertage stehen vor der Tür und alle treffen die letzten Vorbereitungen. Die Einkaufszettel werden zum zweiten und

Mehr

Bedienfeld 4. Wärmeschublade 4. Funktionsweise 4. Temperaturwahl 5. Vorwärmzeiten 5. Beladungskapazität 6. Warmhalten der Speisen 7

Bedienfeld 4. Wärmeschublade 4. Funktionsweise 4. Temperaturwahl 5. Vorwärmzeiten 5. Beladungskapazität 6. Warmhalten der Speisen 7 Produktangaben Bedienfeld 4 Wärmeschublade 4 Funktionsweise 4 Temperaturwahl 5 Vorwärmzeiten 5 Beladungskapazität 6 Warmhalten der Speisen 7 Herausziehen der Wärmeschublade 8 Bedienfeld 1. Temperaturregler

Mehr

Rezept des Monats Februar 2018

Rezept des Monats Februar 2018 Rezept des Monats Februar 2018 Vorspeise Hühnersuppe Hauptspeise Gnocchi mit Tomatensuppe Beilage Focaccia Dessert Cookies HÜHNERSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 5 LITER - CA. 20 PORTIONEN):

Mehr

Pflegehinweise & Rezeptvorschläge (fettarm)

Pflegehinweise & Rezeptvorschläge (fettarm) Pflegehinweise & Rezeptvorschläge (fettarm) www.bohemiacristal.de Wissenswertes zum Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch jeden Artikel spülen. Temperaturwechsel - die nicht schockartig erfolgen (d.h. nicht

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 1

Übersicht Unterrichtssequenz 1 Übersicht Unterrichtssequenz 1 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Lehrperson liest der Klasse die Geschichte vor und sammelt anschliessend Ideen, wovon das neue Thema handeln könnte. (A3 Papier

Mehr

Rezept des Monats Mai 2017

Rezept des Monats Mai 2017 Rezept des Monats Mai 2017 Vorspeise Frittierte Frühlingsrollen Hauptspeise Gefüllte Paprika Beilage Gedämpfter Reis Dessert Tortenboden mit Erdbeeren FRITTIERTE FRÜHLINGSROLLEN Kategorie: Vorspeise /

Mehr

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden.

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden. WÄRME Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Spezifische Wärme von Wasser Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Dieses Experiment und

Mehr

Richtig heizen und lüften

Richtig heizen und lüften Richtig heizen und lüften Keine Chance für Schimmel & Co. Feuchtwarme Luft in Wohnräumen begünstigt das Wachstum gesundheitsschädlicher Schimmelpilze oder von Hausstaubmilben. Deshalb sollte die Wohnung

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Dessert-Förmchen. Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr Tchibo Team. Produktinformation und Rezept

Dessert-Förmchen. Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr Tchibo Team. Produktinformation und Rezept Dessert-Förmchen de Produktinformation und Rezept Liebe Kundin, lieber Kunde! Die Dessert-Förmchen aus Silikon sind extrem flexibel und haben eine Antihaftwirkung. Dadurch lassen sich die fertigen Küchlein

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Alte Rezepte Arbeitsblatt

Alte Rezepte Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lösen das. Anschliessend erfinden sie ein eigenes Rezept. Ziel Die SuS bekommen einen Einblick in die Küche von früher. Die SuS schreiben kreativ. Material

Mehr

Kochfieber, Sous-vide. Wow wie Vakuum VOLLER GENUSS AUS DEM WASSERBAD

Kochfieber, Sous-vide. Wow wie Vakuum VOLLER GENUSS AUS DEM WASSERBAD 04 Kochfieber, Sous-vide Wow wie Vakuum VOLLER GENUSS AUS DEM WASSERBAD 05 Sous-vide die Technik ist nicht neu. Schon seit den Siebzigerjahren kennen Convenience-Hersteller die ausgefeilte Garmethode,

Mehr

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht Forschertagebuch Geräte im Haushalt 3. Klasse Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 Deine Haushaltsgeräte 1) Was für Haushaltsgeräte findest du bei dir Zuhause? 2) In welchen Zimmern befinden sich diese

Mehr

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft Warum Luftbefeuchtung Auswirkungen trockener Luft Trockene Heizungsluft führt zu trockenen Schleimhäuten. Dadurch können Bakterien und Viren nicht abgefangen werden, und die Gefahr von Infektionen, Erkältungen

Mehr

Was soll ich essen? Einkaufstipps

Was soll ich essen? Einkaufstipps Was soll ich essen? Was soll ich essen? Wie schaffe ich es sowohl für mich als auch für meine Familie zu kochen? Die Lebensmittel, die für Sie als Diabetiker gesund sind, sind dieselben, die der Rest der

Mehr

Müsliriegel-Backformen

Müsliriegel-Backformen de Produktinformation und Rezepte Müsliriegel-Backformen Liebe Kundin, lieber Kunde! Gönnen Sie sich etwas Gesundes: Mit diesen neuen Backformen sind Ihre Lieblings-Müsliriegel aus besten Zutaten einfach

Mehr

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt 60 c Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt Die 10 wichtigsten Hygienetipps Keime Täglich begegnen wir einer Vielzahl von Erregern wie Viren, Bakterien und Pilzen, unzählige besiedeln auch unseren Körper.

Mehr

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (

Mehr

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt 12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von Wasser sparen im Haushalt 120 bis 190 Liter Trinkwasser pro Kopf fließen täglich aus deutschen Haushalten in die Kanalisationen. Das sind 50 bis 100 Liter zu viel!

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine Pizzatoast vom Blech MIT Margarine für 6 Portionen: 6 Scheiben Vollkorntoast 100 g Rama 1 EL Senf 200 g Zucchini 100 g Frühlingszwiebeln 200 g Champignons 2 EL fein gehackter Majoran oder Petersilie Salz

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Einfache (Kuchen, Eiersalat, Frühstücksei) Gespräch mit der Klasse in Kombination mit Bildern von unterschiedlichen Nahrungsmitteln und n. Ziel Die Sch benennen Speisen,

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

Die Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW VZ_Fluechtlingsflyer_RZ.indd 1 Die Verbraucherzentrale NRW Neu in Deutschland? Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Aufgabe 1 (Aggregatzustände nennen und Aufbau und Bewegung beschreiben) N1: Betrachte aufmerksam die Bilder und benenne

Mehr

En guete! Hobbyköche Birmichelle. Menü Chochete, , Stephan Scholze. Apero Schnelle Pizza Birra Perroni Salat 19.

En guete! Hobbyköche Birmichelle. Menü Chochete, , Stephan Scholze. Apero Schnelle Pizza Birra Perroni Salat 19. Hobbyköche Birmichelle 445. Chochete, 22.08.2014, Stephan Scholze Menü Apero 19.15 Schnelle Pizza Birra Perroni Salat 19.40 Minestrone Hauptspeise 20.15 Marillenknödel Dessert 20.45 Mohnkuchen En guete!

Mehr

DOWNLOAD. Umgang mit Lebensmitteln. Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen. Ann-Kathrin Kamber/Wiebke Trunz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Umgang mit Lebensmitteln. Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen. Ann-Kathrin Kamber/Wiebke Trunz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ann-Kathrin Kamber/Wiebke Trunz Umgang mit Lebensmitteln Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen auszug aus dem Originaltitel: 1 a Tischdecken: Frühstück! Lies die Angaben für einen richtig gedeckten

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Lebensmittelsicherheit und Hygiene im Alter Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken

Mehr

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE UNSEREN ZUGEHÖRIGEN VIDEOPODCAST FÜR DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ FINDEN SIE UNTER HTTP://MAGAZIN.LOVEPOINT-CLUB.DE/MAGAZIN/APHRODISIERENDES- LOVEPOINT-MENUE-PODCAST

Mehr

Salzteig-Forschung 3+

Salzteig-Forschung 3+ Salzteig-Forschung 3+ Das braucht ihr: Mehl, Salz, Tasse, große Schüssel, Pflanzenöl, Holzlöffel, Wasser, Arbeitsblatt Überlege So geht ihr vor: Füllt 2 Tassen Mehl und 1 Tasse Salz in die Schüssel. Fügt

Mehr

Wildschwein-Burger. 1.) Patty (Bulette)

Wildschwein-Burger. 1.) Patty (Bulette) www.besserbissen.de Wildschwein-Burger 1.) Patty (Bulette) Für etwa 16 Pattys (Buletten) je ca. 120 g 800 g 1200 g 24 g mageres Wildschweinfleisch aus der Keule durchwachsenes Rind - ich verwende das Bürgermeisterstück,

Mehr

SFP99X-1. linea Pura. Einbaubackofen, Edelstahl, Energieeffizienzklasse A-20%

SFP99X-1. linea Pura. Einbaubackofen, Edelstahl, Energieeffizienzklasse A-20% SFP99X-1 Einbaubackofen, Edelstahl, Energieeffizienzklasse A-20% EAN13: 8017709194031 BACKOFEN MULTIFUNKTION: Versenkbare Leuchtknebel ECO Backfunktion (Reduzierung des Energieverbrauches auf 1,80 kwh)

Mehr

Marmorkuchen im Weckglas

Marmorkuchen im Weckglas Marmorkuchen im Weckglas Laut meinem Papa gibt es einen Kuchen, der niemals auf der Kaffeetafel fehlen darf und von dem man auch nie genug bekommen kann: Dettinger Marmorkuchen. Frisch ist er doch eigentlich

Mehr

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Wärmeströmung; Wärmedämmung; Wärmeleitung; Beispiele im Alltag; Thermometer 5. Klasse / Physik Aufgabe 1 Erkläre kurz in eigenen Worten wie eine Zentralheizung funktioniert.

Mehr

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5 Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5 Wichtige Hinweise: Alle Mahlzeiten wurden auf deinen Körpertyp und dein Ziel abgestimmt. Du darfst die Zutaten und Portionsgrößen nicht verändern! Bitte halte

Mehr