Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich -"

Transkript

1 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich - Hausarbeit im Sommersemester 2000 Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaft Studiengang Betriebswirtschaft 1. Semester eingereicht bei Prof. Dr. Felix Liermann eingereicht von Marion Schlachter m.schlachter@web.de Note: 1,3

2 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen I Inhaltsverzeichnis 1 Organisation im Unternehmen 1 2 Leitungsaspekte Leitungssystem Allgemeines Einliniensystem Mehrliniensystem Stabliniensystem Leitungsspanne und Gliederungstiefe 4 3 Organisationsstrukturen Strukturierungskonzepte Funktionale Organisation Grundmodell Vor- und Nachteile Divisionale Organisation Grundmodell Vor- und Nachteile Matrix-Organisation Grundmodell Vor- und Nachteile 9 4 Kritischer Vergleich 10 Literaturverzeichnis 12

3 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Einliniensystem Idealtyp 2 Abbildung 2 Einliniensystem mit Fayol schen Brücken 3 Abbildung 3 Mehrliniensystem Idealtyp 4 Abbildung 4 Stabliniensystem Idealtyp 5 Abbildung 5 breite Leitungsspanne geringe Gliederungstiefe 6 Abbildung 6 geringe Leitungsspanne größere Gliederungstiefe 6 Abbildung 7 Funktionale Organisation Grundmodell 8 Abbildung 8 Divisionale Organisation Grundmodell 10 Abbildung 9 Matrix-Organisation Grundmodell 13

4 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 1 1 Organisation im Unternehmen In einem Unternehmen gestaltet sich der gesamte betriebliche Ablauf nach festgelegten Regelungen, die eine optimale Erfüllung der Unternehmensziele gewährleisten sollen. Sowohl das Festlegen dieser Regeln als auch ihre Durchführung im Unternehmen bezeichnet man mit dem Begriff Organisation. Die betriebliche Organisation beinhaltet die Verknüpfung aller eingesetzten Faktoren im Unternehmen im Hinblick auf Ordnung, Zielgerichtetheit und Wirtschaftlichkeit. Im Rahmen der Organisation eines Betriebes unterscheidet man zwei zentrale Aufgabenbereiche, die Aufbau- und die Ablauforganisation. Hinsichtlich des zeitlichen und räumlichen Arbeitsablaufs sind die betrieblichen Faktoren bei der Ablauforganisation so zu gestalten, dass ein zusammenhängender und vollständiger Prozessverlauf gewährleistet ist. Im Gegensatz dazu wird mit dem Begriff Aufbauorganisation ein System bezeichnet, dass für eine klare Verteilung und Abgrenzung der betrieblichen Aufgaben sorgt und eine bestimmte Ordnung der Zuständigkeiten und Verantwortungen im Betrieb schafft. 1 Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird gemäß Aufgabenstellung nur der Aspekt der Aufbauorganisation behandelt. 2 Leitungsaspekte 2.1 Leitungssysteme Allgemeines Bei der Bildung von Hierarchien kommt die Frage nach dem Aufbau einer zielgerichteten Koordination der einzelnen Organisationseinheiten auf. Dazu sind Kommunikationsbeziehungen hinsichtlich der Weisungsbefugnis und dem Informationsaustausch zwischen den über- und untergeordneten Leitungsebenen erforderlich. 1 vgl. Korndörfer, W.; 1999: S. 449, Weidner, W./Freitag, G.; 1995: S. 21, Wirtschaftslexikon 1997 Bd. 1, S.19, Spalte 1 sowie S. 277, Spalte 2

5 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 2 Eng verbunden mit diesen grundsätzlichen Regelungen der Kommunikation zwischen den Organisationseinheiten ist die Festlegung der Kompetenzen für die einzelnen Instanzen. Bei der Strukturierung dieser rangmäßigen Beziehungen sind zwei Grundformen anzutreffen, das Einliniensystem und das Mehrliniensystem. Diese treten jedoch meist nicht in ihrer Reinform sondern in Mischformen auf Einliniensystem Beim Einliniensystem dominiert das Fayol sche Prinzip der Einheitlichkeit der Auftragserteilung. In dieser Form der Organisation soll jede untergeordnete Instanz jeweils nur von einer übergeordneten Stelle Weisungen erhalten. 2 Der Begriff des Einliniensystems ist darauf zurückzuführen, dass alle Instanzen in einen einheitlichen Dienstweg eingegliedert sind und sich daraus von der obersten bis zur untersten Hierarchieebene über mehrere Zwischenstufen eine eindeutige Linie der Weisungsbefugnisse und Verantwortungen ergibt. Abbildung 1 Einliniensystem Idealtyp Dieses System besticht durch seinen verhältnismäßig einfachen und klaren Aufbau, die eindeutigen Unterstellungsverhältnisse und die genaue Kompetenzabgrenzung. Dagegen sprechen die fehlende Dynamik, die oftmals zeitaufwendigen und umständlichen Kommunikationswege zwi- 2 vgl. Bühner, R.; 1996: S. 108

6 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 3 schen den Ebenen sowie eine hohe Belastung der oberen Hierarchieebenen mit Koordinationsaufgaben. Um die negativen Aspekte des Einliniensystems zu verringern, können jedoch zusätzliche Querverbindungen eingesetzt werden. So kann z.b. ein direkter Informationsfluss zwischen den Instanzen der unteren Ebenen durch sogenannte Fayol sche Brücken hergestellt werden Fayol sche Brücke Abbildung 2 Einliniensystem mit Fayol'schen Brücken Mehrliniensystem Das Mehrliniensystem hingegen gliedert sich nach dem Prinzip des kürzesten Weges, das die schnelle Erteilung und Ausführung von Anweisungen fördert. Hierbei sind mehrere übergeordnete Stellen gegenüber den nachgeordneten Einheiten im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabengebietes weisungsbefugt. Diese Form der Leitungskonzeption ist auf das Funktionsmeistersystem von Taylor zurückzuführen. Da es innerhalb dieses Systems allerdings zu Mehrfachunterstellungen kommen kann, gilt als Voraussetzung für seine Funktionalität, dass Aufgaben- und Kompetenzbereiche konsequent voneinander abgegrenzt werden und eine reibungslose Koordination durch die übergeordneten Leitungsebenen gewährleistet ist. 3 vgl. Laux, H./Liermann, F.; 1997: S. 187, Wöhe, G.; 1996: S. 189 f., Weidner, W./ Freitag, G.; 1995: S. 74 f.

7 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 4 Abbildung 3 Mehrliniensystem - Idealtyp Bei diesem System liegen die Vorteile in der Spezialisierung durch die Teilung in Funktionsbereiche, den direkten Weisungs- und Informationswegen und der Möglichkeit neuartiger Lösungen durch ein produktives Konfliktpotential. Dem gegenüber stehen die Schwierigkeiten der Fehlerzurechnung, die Abgrenzungsproblematik von Zuständigkeiten und Kompetenzen sowie die Möglichkeit, dass die ehemals produktiven Konflikte in den persönlichen oder kontraproduktiven Bereich übergehen. Da Spezialisierung in der heutigen Zeit jedoch kaum vermeidbar, ja sogar notwendig und wünschenswert ist, entwickelte sich aus diesem Idealtyp des Mehrliniensystems die sogenannte Matrixorganisation. 4 Wie zu Anfang erwähnt, findet sich keines dieser Modelle in seiner Reinform in der Realität wieder. In der Praxis der Unternehmen bietet es sich nach einem Vergleich viel eher an, die beiden Systeme miteinander zu kombinieren, um so deren Stärken und Schwächen miteinander zu kompensieren. 4 vgl. Bühner, R.; 1996: S. 109, Laux, H./Liermann, F.; 1997: S. 189, Weidner, W./ Freitag, G.; 1995: S. 75 f.

8 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen Stabliniensystem Das Stabliniensystem ist eine Verknüpfung des Einliniensystems mit dem Mehrliniensystem, die dazu dienen soll, die Vorteile beider Systeme zu nutzen und dabei Nachteile zu reduzieren. Hierbei werden der Linie eine oder mehrere Stabsstellen zur Seite gestellt. Ziele dieses Aufbaus sind, die jeweiligen Instanzen zu entlasten und sie qualifiziert zu unterstützen. Aus diesem Grund haben Stabstellen nur eine beratende Funktion jedoch keinerlei Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse. Abbildung 4 Stabliniensystem - Idealtyp Auch dieses System ist nicht vollkommen frei von Nachteilen. Da Stabstellen zumeist durch Experten mit hoher fachlicher Qualifikation besetzt werden müssen, kann es dazu führen, dass die Stabsmitglieder sich durch mangelnde Kompetenz, was die Weisungsbefugnis betrifft, unterfordert fühlen und demotiviert werden. Deshalb ist es wichtig darauf zu achten, dass personelle und formale Voraussetzungen, wie z.b. das Recht der Linie auf und die Pflicht des Stabes zur Beratung, erfüllt sind, damit Stabstelle und Linie miteinander harmonieren und kooperieren. 5 5 vgl. Bühner, R.; 1996: S , Korndörfer, W.; 1999: S. 452, Laux, H./Liermann, F.; 1997: S. 188

9 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen Leitungsspanne und Gliederungstiefe Bei der formalen Gliederung eines Leitungssystems unterscheiden wir zudem die Leitungsspanne und die Gliederungstiefe. Dabei bezeichnet die Leitungsspanne, auch Kontrollspanne genannt, die Anzahl der Stellen, die einer übergeordneten Instanz direkt unterstellt sind. Sie wird beeinflusst durch Komplexität und Schwierigkeit der zu verrichtenden Aufgabe. Hieraus ergibt sich die Pyramidenform einer Organisationsstruktur. Da die Aufgaben der oberen Leitungsebenen meist komplexer und schwieriger sind, wird man dort nur eine geringe Leitungsspanne finden, wohingegen in den unteren Hierarchieebenen meist größere Spannen anzutreffen sind. Abbildung 5 breite Leistungsspanne - geringe Gliederungstiefe Die Gliederungstiefe dagegen ist die Anzahl der Hierarchiestufen, auch Leitungsebenen genannt. Diese bestimmt sich durch die Leitungsspanne, da zwischen diesen beiden Kriterien eine Verbindung besteht. D.h. je mehr Mitarbeiter einem einzelnen Vorgesetzten untergeordnet sind, also je größer die Leitungsspanne ist, desto weniger Leitungsebenen sind notwendig. Abbildung 6 geringere Leitungsspanne - größere Gliederungstiefe

10 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 7 Je nach den Aufgaben im Unternehmen empfiehlt sich eine geringe Leitungsspanne, um eine bessere Wahrnehmung der Leitungsaufgaben zu gewährleisten, oder eine geringe Gliederungstiefe für eine direktere Kommunikation von unten nach oben und umgekehrt. 3 Organisationsstrukturen 3.1 Strukturierungskonzepte Der Sinn der praktischen Aufbauorganisation in einem Unternehmen ist es, geeignete Konzepte aus den vorhanden Grundmodellen zu entwickeln. Die verschiedenen Idealtypen besitzen in ihrer Anordnung individuelle Eigenheiten sowie typische Stärken und Schwächen. Da diese Rahmenstrukturen auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten werden, um die Stärken zu kombinieren und die Schwächen zu reduzieren, ergeben sich eine Vielzahl unterschiedlichster Gestaltungsmöglichkeiten. In der Praxis werden sich daher die Idealmodelle nur sehr selten bzw. gar nicht finden lassen, sondern verschiedene Abwandlungen. Relevant für die weitere Betrachtung sind jedoch die drei häufigsten Grundmodelle in ihrer Reinform, die Funktionale und Divisionale Organisation sowie die Matrix-Organisation, wobei die Gliederung der zweiten Leitungsebene betrachtet wird. 6 6 vgl. Grochla, E.; 1995: S. 130 f., Hub, H.; 1994: S. 56, Krüger, W.; 1993: S. 95

11 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen Funktionale Organisation Grundmodell Die Aufteilung in Funktionsbereiche richtet sich nach den Aufgaben, die im jeweiligen Unternehmen zu erfüllen sind (z.b. Beschaffung, Fertigung, Absatz). Aus diesem Grund wird dieser Typ auch als verrichtungsorientiertes Modell bezeichnet. Leitung Einkauf Fertigung Absatz A B A B A B Abbildung 7 Funktionale Organisation - Grundmodell Es handelt sich hierbei um ein Modell im Sinne des Einliniensystems, bei dem die Unterteilung in verschiedene Funktionsbereiche auf der zweiten Leitungsebene erfolgt. Alle nachfolgenden Hierarchieebenen können jedoch sowohl verrichtungs- als auch objektorientiert gestaltet sein. Im Vordergrund einer solchen Strukturierung steht die Spezialisierung der einzelnen Verrichtungen. Mit der Funktionalen Organisationsstruktur soll gewährleistet werden, dass die Aufgaben aller Teilbereiche mit der größtmöglichen fachlichen Qualifikation ausgeführt werden Vor- und Nachteile Die Gliederung eines Unternehmens nach dem Modell der Funktionalen Organisation setzt voraus, dass ein relativ kleines Produktprogramm gegeben und der Absatzmarkt vergleichsweise stabil ist. Unter diesen Voraussetzungen spricht für die Anwendung des Aufbaus nach Funktionsbereichen, dass die Unterstellungsverhältnisse und Kom- 7 vgl. Grochla, E.; 1995: S , Hub, H.; 1994: S. 57, Schertler, W.; 1995: S. 33

12 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 9 petenzregelungen sehr transparent sind und die Arbeitsteilung einem logischen Produktionsablauf folgt. Außerdem sind die einzelnen Teilbereiche durch ihre Spezialisierung hocheffizient und die Kosten durch die einfache Besetzung der Spezialistenstellen relativ niedrig. Dem gegenüber stehen allerdings erhebliche Nachteile. So wird die Koordination der Funktionsbereiche untereinander durch die Spezialisierung erschwert. Hierbei entsteht oftmals durch die fehlende Marktnähe einiger Teilbereiche ein sogenannter Bereichsegoismus, der eine einheitliche Ausrichtung der Produktion verhindert. Sehr schwer wiegen zudem auch Wettbewerbsnachteile, die bei einer Erweiterung der Produktpalette oder der Vergrößerung des Unternehmens, z.b. der Absatz auf internationalen Märkten, entstehen können. Auch sind übergreifende Prozesse, wie z.b. die Produktentwicklung, aufgrund der zahlreichen Schnittstellen und der langen Wege sehr schwerfällig. 8 8 vgl. Hub, H.; 1994: S. 57 f., Krüger, W.; 1993: S. 96 f., Schertler, W.; 1995: S. 33 f.

13 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen Divisionale Organisation Grundmodell Die Bildung von Teilbereichen auf der zweiten Leitungsebene erfolgt bei der divisionalen Organisation nach dem Prinzip der Objektgliederung. Die Einteilung kann nach Produkten bzw. Produktgruppen, Regionen oder auch Kundengruppen erfolgen. Leitung Produkt A Produkt B Produkt C Einkauf Fertigung Absatz Abbildung 8 Divisionale Organisation - Grundmodell Solche objektbezogenen Einheiten werden als Sparten, Geschäftsbereiche oder Divisionen (engl. divisions) bezeichnet. Die weitere Gliederung der nachfolgenden Hierarchieebenen erfolgt hierbei meist verrichtungsorientiert. Eine solche Division verfügt über sämtliche für sie notwendigen Funktionsbereiche relativ autonom, ist aber im Rahmen der Unternehmung rechtlich unselbständig. Bei dieser organisatorischen Verselbständigung besteht die Möglichkeit, die Sparten z.b. als sogenannte Profit-Center zu führen. Damit sind die Teilbereiche für ihren Erfolg weitestgehend selbst verantwortlich und die Aufgabe der Unternehmensleitung besteht lediglich darin, die einzelnen Center zu koordinieren und kontrollieren sowie langfristige Ziele zu definieren. 9 9 vgl. Grochla, E.; 1995: S. 137 f., Krüger, W.; 1993: S. 100, Schertler, W.; 1995: S. 34

14 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen Vor- und Nachteile Voraussetzungen für die Funktionalität der objektorientierten Organisation sind u.a. das Angebot einer breiten Produktpalette seitens der Unternehmen, bei denen sich die Fertigungsverfahren der einzelnen Produkte grundlegend unterscheiden, und dass die Märkte eine hohe Produktdynamik fordern. Zudem muss jeder Teilbereich mindestens die Funktionen von Produktion und Absatz umfassen, andere Bereiche können hingegen zentral im Unternehmen gegliedert sein. Von Vorteil sind bei dieser Struktur die Möglichkeiten, auf Änderungen flexibler und damit schneller reagieren zu können, sowie der relativ geringe Koordinationsbedarf durch die Unternehmensleitung, so dass diese sich in erster Linie strategischen Aufgaben widmen kann. Dafür spricht auch, dass Änderungen in einzelnen Märkten sich i.d.r. nur auf einzelne Sparten auswirken, andere davon aber nicht betroffen werden. Genauso positiv wirkt sich aus, dass eine Neuordnung der Divisionen sowohl bei Erweiterung der Angebotspalette als auch bei einer Ausweitung bzw. einer Verringerung des Geschäftsvolumens aufgrund der flexiblen Struktur der objektorientierten Organisation relativ leicht durchführbar ist. Auch die organisatorische Autonomie der einzelnen Sparten bringt einige Nachteile mit sich. So besteht die Möglichkeit, dass einzelne Bereiche sich gegenüber der Gesamtunternehmung isolieren und übergeordnete Ziele vernachlässigen. Im Gegensatz zur Gesamtleitung, die langfristig plant, haben die Teilbereiche meist nur die kurzfristige Erfolgsmaximierung im Blick. Außerdem kann es zu Problemen kommen, sobald ein Geschäftsprozess über mehrere Sparten hinweggeht oder Informationen aus verschiedenen Sparten benötigt werden. Zugleich macht sich hier der Kostenfaktor bemerkbar, da es durch die dezentrale Anordnung von Ausführungsarbeiten (z.b. Produktion und Absatz) in den einzelnen Divisionen zu doppelten Besetzungen kommt vgl. Grochla, E.; 1995: S. 139, Hub, H.; 1994: S , Krüger, W.; 1993: S. 101 f., Schertler, W.; 1995: S. 34 f.

15 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen Matrix-Organisation Grundmodell Im Gegensatz zur funktionalen sowie divisionalen Organisationsstruktur erfolgt die Gliederung auf der zweiten Leitungsebene sowohl nach dem Verrichtungs- als auch nach dem Objektprinzip. Beide Systeme überlagern sich und es entsteht eine mehrdimensionale Organisationsstruktur im Sinne des Mehrliniensystems. Hierbei ergibt sich für die untergeordneten Instanzen eine Mehrfachunterstellung, bei der sie gleichberechtigt sowohl von der funktionalen als auch von der objektorientierten Seite Weisungen empfangen. Das beim Einliniensystem geltende Prinzip der Einheitlichkeit der Auftragserteilung wird ersetzt durch das System der dualen Führung bzw. das Prinzip des Weisungskompetenzdualismus. 11 Von erheblicher Bedeutung für das Funktionieren einer Matrixorganisation ist, dass vor allem das Führungspersonal im Bezug auf Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit überdurchschnittlich qualifiziert ist. 11 Grochla, E.; 1995: S. 140, vgl. auch Hub, H.; 1994: S. 63, Krüger, W.; 1993: S. 111 f.

16 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 13 Geschäftsleitung Einkaufsleiter Fertigunsleiter Vertriebsleiter Produktmanager A Einkauf A Fertigung A Vertrieb A Produktmanager B Einkauf B Fertigung B Vertrieb B Produktmanager C Einkauf C Fertigung C Vertrieb C funktionales Leitungssystem divisionales Leitungssystem Abbildung 9 Matrix-Organisation - Grundmodell Vor- und Nachteile Obwohl die Anforderungen an die Mitarbeiter und das Management bei einer mehrdimensionalen Organisationsform höher als bei eindimensionalen sind, gibt es Überlegungen, die eine derartige Struktur erforderlich machen. Bei den folgenden Situationen könnte dies der Fall sein, so z.b. wenn die Aufgaben im Unternehmen relativ komplex sind und sich stetig ihr Grad an Innovationen aber auch an Risiko erhöht. Die Matrixorganisation ist auch denkbar für ein Unternehmen, dessen wirtschaftliches Umfeld sich häufig verändert und damit Änderungen der Aufgaben- oder auch der Produktstruktur erforderlich macht.

17 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 14 Die Matrixorganisation stellt einen Versuch dar, die spezifischen Vorteile der Funktionalen und Divisionalen Organisation zu kombinieren. Demnach ist es eine Verbindung aus der Spezialisierung im Funktionsbereich und dem Gesamtüberblick eines Produktes aus dem Objektbereich. Durch den kombinierten Einsatz verschiedener Fachspezialisten sowohl im verrichtungsorientierten als auch im objektorientierten Bereich ergibt sich ein hohes Problemlösungspotential, da Probleme von den einzelnen Teilbereichsmanagern aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet werden können. Daneben ist gerade für die Anpassung an das Unternehmensumfeld die große Flexibilität dieses Systems von Vorteil, da ohne größere Umstrukturierung Objektbereiche geschaffen bzw. aufgelöst werden können. 12 Wenn auch in dieser Struktur versucht wird, die Vorteile der Funktionalen und Divisionalen Organisation zu kombinieren, ist die Matrixorganisation doch nicht frei von Nachteilen. Hierbei stellt die Teilung der Kompetenzen das Hauptproblem dar. Obwohl die Konfliktfähigkeit von Vorteil ist, kann sie sich auch negativ auswirken. So wird die Flexibilität oft durch langwierige Diskussionen und Konflikte gestört. Zudem kann es dazu führen, dass sich die gleichberechtigten Teilbereichsmanager aufgrund unterschiedlicher Zielsetzungen nicht auf ein Vorgehen einigen können. In diesem Fall ist die anfänglich gewünschte und geförderte Konfliktsituation kontraproduktiv und hemmt die gesamte Produktion, da möglicherweise zu viele oder qualitativ schlechte Kompromisse eingegangen werden und bis zur endgültigen Entscheidung zuviel Zeit verloren geht. Wenn man sich nun noch die oben genannte Voraussetzung ins Gedächtnis ruft, dass die Führungskräfte überdurchschnittlich qualifiziert sein sollten und berücksichtigt, dass bei der Matrixorganisation die Führungsposi- 12 vgl. Grochla, E.; 1995: S. 145, Hub, H.; 1994: S. 65, Krüger, W.; 1993: S. 112 f., Schertler, W.; 1995: S. 43

18 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 15 tionen im Vergleich zu den eindimensionalen Systemen nahezu verdoppelt werden, sollte man auch den Kostenfaktor nicht außer acht lassen Kritischer Vergleich Da alle Grundmodelle unterschiedliche Voraussetzungen mit sich bringen und keines der drei Systeme nur Vorteile hat, muss jedes Unternehmen abwägen, welche Organisationsstruktur für seine Aufgaben und Ziele die richtige ist. Die Funktionale Organisation eignet sich besonders für Unternehmen mit einer kleinen Produktpalette bzw. mehreren ähnlichen Produkten mit vergleichbaren Fertigungsabläufen. Sie ist zweckmäßig, wenn sowohl das Umfeld als auch die Technologien und Verfahren sich längerfristig nur unwesentlich verändern. Auch wenn sich im Laufe der Zeit mehrere der Voraussetzungen ändern, ist es nicht zwingend erforderlich, die Struktur zu wechseln, sondern es bestehen vielfältige Alternativen und Möglichkeiten, die Funktionale Organisationsstruktur zu variieren. Am häufigsten geschieht dies durch Stäbe im Sinne des Stabliniensystems. 14 Demgegenüber eignet sich die Divisionale Organisation vor allem für Großunternehmen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte herstellen und deren Umfeld vergleichsweise dynamisch ist. Dies fordert eine große Flexibilität, besonders z.b. in Marktbereichen, die große Innovationen in die Entwicklung neuer Verfahren voraussetzen. Die Grundidee, die hinter der objektorientierten Organisation steckt ist, dass einzelne Geschäftsbereiche relativ unabhängig voneinander sind, so dass die Sparten im Idealfall Quasi-Unternehmen darstellen. Hierbei gibt es unterschiedliche Ausprägungen, die das Unternehmen je nach Zielvorgaben nutzen kann. Man differenziert Cost-Center, die sich primär an Kostengrößen orientieren, Profit-Center, die an Erfolgsgrößen 13 vgl. Grochla, E.; 1995: S , Hub, H.; 1994: S. 65 f., Krüger, W.; 1993: S. 112 f., Schertler, W.; 1995: S vgl. Grochla, E.; 1995: S. 136, Hub, H.; 1994: S. 58, Krüger, W.; 1993: S. 97 ff.

19 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 16 gemessen werden, und Investment-Center, die sich sowohl nach Erfolgsgrößen als auch nach der Gewinnverwendung richten. Auch bei der Divisionalen Organisation besteht die Möglichkeit zur Optimierung der Strukturen. So ist es denkbar und auch üblich, einzelne Bereiche nicht in die Sparten zu integrieren, sondern eine Zentralabteilung zu bilden, die der obersten Leitungsebene direkt unterstellt ist. 15 Die Matrixorganisation, die ja die Vorteile der Funktionalen und Divisionalen Organisation verbindet, eignet sich im Hinblick auf Projekte besonders für einmalige und sehr komplexe Aufgabenstellungen. Sie ist jedoch auch im Produktbereich zweckmäßig, wenn es sich um ein Mehrproduktunternehmen handelt, bei dem es darauf ankommt, sich rasch einem veränderten Umfeld anpassen zu müssen. Der Kern des Problems liegt in diesem Systems an den vielfältigen Konfliktmöglichkeiten. Hier muss es der Unternehmensleitung gelingen, die Führungspositionen mit geeigneten Mitarbeitern zu besetzen, sonst ist die Gefahr sehr groß, dass das System daran scheitert. 16 Die drei beschriebenen Grundmodelle der Aufbauorganisation können nicht im eigentlichen Sinne miteinander verglichen werden, da sie unterschiedliche Voraussetzungen fordern. Die Aufgabe eines Unternehmens besteht darin, sich seine Ziele und betrieblichen Voraussetzungen zu verdeutlichen, um dann nach diesen Kriterien das geeigneteste Organisationssystem auszuwählen. Absolut gesehen gibt es kein besser oder schlechter, sondern vielmehr nur für die jeweiligen Unternehmensziele geeignet oder ungeeignet. 15 vgl. Grochla, E.; 1995: S. 138, Hub, H.; 1994: S. 63, Krüger, W.; 1993: S vgl. Hub, H.; 1994: S. 66, Krüger, W.; 1993: S. 113

20 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 17 Literaturverzeichnis Bühner, Rolf Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 8. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 1996 Grochla, Erwin Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Nachdruck, Stuttgart, Schäffer-Poeschel Verlag, 1995 Hub, Hanns Krüger, Wilfried Aufbauorganisation, Ablauforganisation, 1. Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag, 1994 Organisation der Unternehmung, 2. Auflage, Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer, 1993 Korndörfer, Wolfgang Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag, 1999 Laux, Helmut Liermann, Felix Grundlagen der Organisation, 4. Auflage, Berlin, Springer-Verlag, 1997 Schertler, Walter Unternehmensorganisation, 6. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 1995 Weidner, Walter Freitag, Gerhardt Organisation in der Unternehmung, 5. Auflage, München, Carl Hanser Verlag, 1996 Wöhe, Günter Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Auflage, München, Verlag Franz Vahlen, 1996 Wirtschaftslexikon in 10 Bänden 14. Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag, 1997

21 Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen 18 Erklärung über die selbständige Anfertigung der Hausarbeit Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten und nicht veröffentlichten Schriften entnommen sind, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen. Ort, Datum Unterschrift

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen. Einliniensystem Im Einliniensystem erhält jede (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Weisungen. klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung eindeutige Unter- / Überstellenverhältnisse eindeutige Kommunikationswege

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Marketing - Organisation

Marketing - Organisation Management-Philosophien Management by Delegation Hierbei handelt es sich um einen Führungsgrundsatz im Rahmen der partizipativen Führungsstile, nämlich um Übertragung weitgehender Entscheidungsfreiheit

Mehr

BEFP - Referat: Thema: Führungsstile und -strukturen

BEFP - Referat: Thema: Führungsstile und -strukturen BEFP - Referat: Thema: Führungsstile und -strukturen Referent: Christian Hohenegger 14.02.01 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS: 2 FÜHRUNGSSTILE: 3 ARTEN DER FÜHRUNGSSTILE: 3 AUTORITÄRER

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 9 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 9. Organisation

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Dr. Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann Tel. (0371) 53 47 267 Fax (0371) 53 47 269 stefan.hauptmann@cm development.de Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Anwendungsszenarien Bedienungsanleitung Sehr geehrte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr