Boslar Ederen Floßdorf Gereonsweiler Gevenich Glimbach Hottorf Kofferen Körrenzig Linnich Rurdorf Tetz Welz. 28. Februar :11 uhr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Boslar Ederen Floßdorf Gereonsweiler Gevenich Glimbach Hottorf Kofferen Körrenzig Linnich Rurdorf Tetz Welz. 28. Februar :11 uhr."

Transkript

1 13. Jahrgang, Nr Februar 2019 Linfo Boslar Ederen Floßdorf Gereonsweiler Gevenich Glimbach Hottorf Kofferen Körrenzig Linnich Rurdorf Tetz Welz 28. Februar :11 uhr Rathaussturm Rathaussturm Rathaussturm Rathaussturm Mit Unterstützung der Karnevalistischen Ortsvereine möchten wir alle Bürger und Bürgerinnen zum gemeinsamen Rathaussturm einladen. Ergeben Sie sich dem rheinischen Karneval und feiern Sie mit! Rathaussturm Peter Leufen Präsident & 1.Vorsitzender AKV Linnich 1850 e.v. Marion Schunck -Zenker Bürgermeisterin akv-hompage Getränke werden verkauft! Keine alkoholische Getränke an Jugendliche. Vorstellung der anwesenden Vereine Veranstaltungsende 18 Uhr Freier Eintritt

2 Seite 2 Sonntag, 24. Februar 2019 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Februar 2019 neigt sich dem Ende zu, und wie immer am Ende des Monats halten Sie die neue Ausgabe des Linfo in den Händen. Obwohl es noch früh im Jahr ist, haben wir in der letzten Woche schon einen Vorgeschmack auf den Frühling mit viel Sonne und Temperaturen zum Wohlfühlen erleben dürfen. Das ist nach den kühlen Tagen nicht nur angenehm, sondern führt auch dazu, dass die Bauarbeiten auf den diversen Linnicher Baustellen wieder aufgenommen werden konnten. So schreitet der Bau der Integrations- und Begegnungsstätte auf dem Place de Lesquin zügig voran und lässt schon erahnen, wie die fertige Halle einmal aussehen wird. Aber auch die Gestaltung des gesamten Platzes als lebendiger Platz mit einem ansprechenden Freizeit- und Erholungsbereich nimmt deutlich Fahrt auf. Die Ausschreibung für die erforderlichen Arbeiten ist noch am Ende des letzten Jahres erfolgt und nach der Submission werden zur Zeit die eingegangenen Angebote gründlich geprüft. Am 7. März 2019 wird sich der Rat der Stadt Linnich dann in einer Sondersitzung mit der Vergabe der umfangreichen Leistungen befassen. Direkt im Anschluss an die Auftragsvergabe wird dann ein entsprechendes Auftaktgespräch stattfinden. Gemeinsam mit den weiteren Auftraggebern, den Versorgungsträgern, wird dann zeitnah mit den Bauarbeiten begonnen werden können. Dieser Start ist auch dringend erforderlich, obwohl die Maßnahme auf der Rurstraße zu unser aller großen Bedauern noch nicht so weit fortgeschritten ist, wie das alle Beteiligten wünschen. Die Umgestaltung des Place de Lesquin ist nämlich eine weitere Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept, die im Projektjahr 2017 durch den Fördergeber bewilligt worden ist, und daher zeitnah umzusetzen ist. Natürlich stellen die umfangreichen parallel abzuwickelnden Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzeptes uns alle vor große Herausforderungen, und ich möchte mich auch an dieser Stelle noch einmal herzlich für die große Unterstützung und das Verständnis von Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bedanken. Neben den Baumaßnahmen stehen zur Zeit die Haushaltsberatungen zum Haushaltsentwurf 2019 und zum Haushaltssicherungskonzept bis zum Jahre 2021 im Fokus der politischen Beratungen. Neben dem Finanz- und Personalausschuss beschäftigen sich auch alle Fachausschüsse mit den jeweiligen ihr Ressort betreffenden Positionen und diskutieren die notwendigen Ausgaben und Investitionen. Der Stadtrat hat sich darüber hinaus erneut mit der Schließung der Postfiliale an der Rurstraße befasst. Auf die Resolution haben alle der angeschriebenen Abgeordneten in Land und Bund mit großer Unterstützung reagiert, allerdings leider ohne die Entscheidung positiv beeinflussen zu können. Es bleibt mehr als bedauerlich, mit welcher Leichtfertigkeit der bisher gute Service für alle Bürgerinnen und Bürger Linnichs sowohl durch die Postbank als auch durch die Deutsche Post aufgegeben wird. Deshalb wird der Rat und die Verwaltung auch nicht müde, an dieser Stelle weiter zu insistieren. Im März habe ich die Gelegenheit, gemeinsam mit den Fraktionsvorsitzenden ein Gespräch mit dem Beauftragten der Deutschen Post zu diesem Thema zu führen. Neben diesen Themen und der laufenden Verwaltungsarbeit ist im Februar meine offene Bürgersprechstunde gestartet. Sie findet alle 14 Tage am Donnerstag um Uhr statt und war direkt beim ersten Termin gut besucht. Vielen Dank, dass so viele von Ihnen den Weg ins Rathaus gefunden haben. Ich habe mich über die guten Gespräche zu vielen verschiedenen Themen sehr gefreut. Der nächste Termin zur Bürgersprechstunde wäre turnusmäßig am Leider fällt die Sprechstunde an diesem Tag wegen Altweiber aus. Wie in jedem Jahr werden die Linnicher Jecken das Rathaus an diesem Tag in Besitz nehmen und gemeinsam beim Rathaussturm feiern. Zusammen mit dem Linnicher AKV unter Leitung seines Präsidenten Peter Leufen und allen Linnicher Karnevalsvereinen und Organisationen möchte ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu diesem Anlass ins Linnicher Rathaus einladen. Lassen Sie uns gemeinsam unseren Linnicher Karneval feiern und einige schöne Stunden verbringen. Aber egal, wo und wie Sie feiern oder die Karnevalstage verbringen werden, ich wünsche Ihnen eine schöne Karnevalszeit. Bleiben Sie gesund! Ihre Marion Schunck-Zenker Bürgermeisterin der Stadt Linnich nachrichtliche Bekanntmachungen Ausführungsanordnung I n dem Flurbereinigungsverfahren Koslar, Kreis Düren, wird hiermit die Ausführung des Flurbereinigungsplanes und seines Nachtrages gemäß 61 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2794), angeordnet. 1. Am tritt der im Flurbereinigungsplan Koslar und dem Nachtrag 1 vorgesehene neue Rechtszustand an die Stelle des bisherigen, das heißt die im Flurbereinigungsplan und dem Nachtrag 1 enthaltene Neuordnung des Eigentums und der sonstigen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Verhältnisse tritt in Kraft. 2. Zum gleichen Zeitpunkt treten die Landabfindungen hinsichtlich der Rechte an den alten Grundstücken und hinsichtlich der diese Grundstücke betreffenden Rechtsverhältnisse, die nicht aufgehoben werden, an die Stelle der alten Grundstücke. Die örtlich gebundenen öffentlichen Lasten, die auf den alten Grundstücken ruhen, gehen nach Maßgabe der Festsetzungen im Flurbereinigungsplan und dem Nachtrag 1 auf die in deren örtlicher Lage ausgewiesenen neuen Grundstücke über ( 68 Absatz 1 FlurbG). 3. Der Übergang des Besitzes, der Verwaltung und der Nutzung an den durch den Flurbereinigungsplan und den Nachtrag 1 ausgewiesenen neuen Grundstücken erfolgte bereits durch die vorläufige Besitzeinweisung vom , die 1. Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung vom sowie die 2. Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung vom jeweils mit Überleitungsbestimmungen. 4. Innerhalb von drei Monaten, vom ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieses Verwaltungsaktes an gerechnet, können mangels einer Einigung zwischen den Vertragspartnern bei der Bezirksregierung Köln -Dezernat 33- folgende Festsetzungen gemäß 71 FlurbG beantragt werden: a) Angemessene Verzinsung einer vom Eigentümer zu leistenden Ausgleichszahlung durch den Nießbraucher ( 69 Satz 2 FlurbG), b) Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder anderweitiger Ausgleich infolge eines Wertunterschiedes zwischen dem alten und neuen Pachtbesitz ( 70 Absatz 1 FlurbG), c) Auflösung des Pachtverhältnisses infolge wesentlicher Erschwernis der Bewirtschaftung des neuen Pachtbesitzes ( 70 Absatz 2 FlurbG). Die Anträge zu a) und b) können von beiden Vertragspartnern, der Antrag zu c) kann nur vom Pächter gestellt werden. Gründe Der Erlass der Ausführungsanordnung ist gemäß 61 FlurbG zulässig und gerechtfertigt, weil die Bezirksregierung Köln als Flurbereinigungsbehörde die gegen den Flurbereinigungsplan erhobenen Widersprüche ausgeräumt hat. Dadurch wurde der Flurbereinigungsplan und sein Nachtrag 1 unanfechtbar mit der Folge, dass seine Ausführung anzuordnen ist. Mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes und seines Nachtrages tritt der neue Rechtszustand ein, so dass die Voraussetzungen zur Berichtigung der öffentlichen Bücher Grundbuch und Liegenschaftskataster vorliegen. Die Teilnehmer können eigentumsrechtlich über ihre Abfindungsgrundstücke verfügen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb eines Monats nach seiner öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich bei der Bezirksregierung Köln -Dezernat Köln oder zur Niederschrift bei der Bezirksregierung Köln -Dezernat 33- Robert-Schuman-Straße Aachen unter Angabe des Aktenzeichens einzulegen. Der Widerspruch kann auch durch Übermittlung eines elektronischen Dokuments mit qualifizierter elektronischer Signatur an die elektronische Poststelle der Behörde erhoben werden. Die -Adresse lautet: poststelle@brk.sec.nrw.de.

3 Seite 3 Sonntag, 24. Februar 2019 Bekanntmachung Fortsetzung von Seite 2 D er Widerspruch kann auch durch D in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung nach dem D -Gesetz erhoben werden. Die D -Adresse lautet: poststelle@brk-nrw.d .de. Falls die Frist durch eine bevollmächtigte Person versäumt werden sollte, würde deren Verschulden dem Vollmachtgeber zugerechnet werden. Anordnung der sofortigen Vollziehung Gemäß 80 Absatz 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 3546), wird die sofortige Vollziehung des vorgenannten Verwaltungsaktes angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen den Verwaltungsakt keine aufschiebende Wirkung haben. Gründe Die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist sowohl aus Gründen des öffentlichen Interesses als auch im Interesse der überwiegenden Mehrheit der Beteiligten geboten, da anderenfalls eine reibungslose Abwicklung des Flurbereinigungsverfahrens gefährdet und der durch die Neuordnung bewirkte landeskulturelle Erfolg verzögert würde. Durch einen längeren Aufschub des Vollzugs der rechtlichen Wirkungen des Flurbereinigungsplanes und seines Nachtrages würden voraussichtlich erhebliche Behinderungen im Grundstücksverkehr auftreten. Aufgrund der Anordnung der sofortigen Vollziehung der Ausführungsanordnung kann die Berichtigung der öffentlichen Bücher unmittelbar eingeleitet werden. Diese Interessen überwiegen das Interesse einzelner Beteiligter an der aufschiebenden Wirkung von Ihnen gegebenenfalls eingelegter Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gemäß 80 Absatz 5 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) beantragt werden bei dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen - 9a Senat (Flurbereinigungsgericht) Aegidiikirchplatz Münster. Der Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kann auch durch Übertragung eines elektronischen Dokuments an die elektronische Poststelle des Gerichts erhoben werden. Das elektronische Dokument muss für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein. Es muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Personen versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg gemäß 55a Absatz 4 VwGO eingereicht werden. Die für die Übermittlung und Bearbeitung geeigneten technischen Rahmenbedingungen bestimmen sich nach näherer Maßgabe der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer- Rechtsverkehr-Verordnung-ERVV) vom (BGBl. I S. 3803) in der derzeit gültigen Fassung. Hinweise: Falls die Frist durch eine bevollmächtigte Person versäumt werden sollte, würde deren Verschulden dem Vollmachtgeber zugerechnet werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite Im Auftrag (LS) gez. Kopka Leitender Regierungsvermessungsdirektor Hinweise: Den vorstehenden Text der vorzeitigen Ausführungsanordnung finden Sie auch auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln: Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Flurbereinigungsverfahren finden Sie unter: internet/leistungen/abteilung03/33/ flurbereinigungsverfahren/datenschutzhinweise.pdf mitteilungen aus der VerwaLtung Der Verfügungsfonds: Ihre Ideen für die Innenstadt Erste Sitzung des Entscheidungsgremiums hat stattgefunden I m Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes Linnich: Alle für ein Ziel wurde ein Verfügungsfonds für die Stadt Linnich eingerichtet. Durch den Verfügungsfonds werden Private aktiv in die Innenstadtentwicklung eingebunden. Antragsteller bekommen durch das Förderprogramm zur Umsetzung ihrer Projektideen einen finanziellen Zuschuss von bis zu 50 % der Gesamtkosten. Die Bandbreite genügt von Bepflanzungen über Beschilderungsmaßnahmen, von Kunstwerken bis zu Müllbehältern und sonstigem Stadtmobiliar. Auch bei der Abstimmung und Diskussion darüber, welche Projekte letztlich umgesetzt werden, werden private Akteure durch ihre Mitarbeit im sogenannten Entscheidungsgremium eingebunden. Dem Gremium gehören folgende Vertreterinnen und Vertreter an: Alfons Batsch (Ortsvorsteher) Peter Leufen (Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt) Stefan Kasselmann (Wir in Linnich e.v.) Heinz-Josef Schiffer (Vorsitzende des Bau- und Liegenschaftsausschusses) Kerstin Schmalen (Fachbereich Bauen und Planung IHK) Rudi Venrath (Werbegemeinschaft) sowie Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker Am 6. Februar tagte das unabhängige Gremium zum ersten Mal im Büro des Citymanagements auf der Rurstraße. Gemeinsam wird nun weiter für das Programm geworben, sodass bei der nächsten Sitzung hoffentlich über den ersten Antrag entschieden werden kann. Bei Interesse an weiterführenden Informationen rund um den Verfügungsfonds wenden Sie sich gerne an die Ansprechperson des Citymanagement Linnich, Saskia Goebel. Sie erreichen Saskia Goebel telefonisch unter 01516/ oder per linnich@stadt-handel.de. Rechtsanwältin Sabine Labow Prämienstraße Linnich-Rurdorf Tel Fax rechtsanwaeltin@labow.de Termine nach Vereinbarung www. rechtsanwaeltin-linnich.de Schwerpunkte: Familien-, Miet- und Verkehrsrecht

4 Seite 4 Sonntag, 24. Februar 2019 Stadt Linnich, indeland GmbH und innogy SE suchen Klimaschützer! Institutionen und Vereine können sich bis zum 12. Juli 2019 bewerben O b die energiesparende Heizung für das Vereinsheim oder das Artenschutzprojekt für Tiere vielfältige Ideen und Maßnahmen werden im Rahmen des indeland-innogy Klimaschutzpreises ausgezeichnet. Diesen loben die innogy SE und die Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Stadt Linnich aus. Bürger, Vereine, Institutionen und Firmen können sich bis zum 12. Juli 2019 mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben. Die drei besten Projekte werden mit insgesamt Euro honoriert. In Linnich gibt es viele kreative Ideen und beeindruckende Initiativen rund um den Klimaschutz. Ich freue mich darauf dieses Engagement gemeinsam mit innogy und dem indeland zu würdigen und auszuzeichnen. Deshalb kann ich nur alle Bürgerinnen und Bürger zur Bewerbung aufrufen, sagt Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und ergänzt: Beim innogy-indeland Klimaschutzpreis geht es darum, Eigeninitiative zu zeigen und gemeinsam aktiv zu werden. Die eingereichten Aktivitäten können noch in der Planung, gerade in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein. Der Preis zeichnet jedes Jahr Projekte aus, die den Umwelt- und Klimaschutz in einer Stadt oder Gemeinde voranbringen. Im Jahr 2017 wurde die Interessengemeinschaft Ederener Runde honoriert für ein Projekt, welches die Anlegung einer Streuobstwiese einschließlich des Aufstellens von Nistkästen und eines Schwalbenhauses zum Gegenstand hatte. Nähere Informationen zur Teilnahme sind unter einzusehen. Bewerbungen können bis zum unmittelbar an die Stadtverwaltung Linnich, z.hd. Herrn Hermann-Josef Reyer unter hjreyer@linnich.de eingereicht werden. Seit 1995 macht der innogy Klimaschutzpreis regelmäßig zahlreiche gute Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Bürgermeisterin Marion Schunck- Zenker und die Ortsvorsteher gratulieren herzlich: Frau Margot Peters, die am Jahre alt wird, Herrn Christian Lehmenkühler, der am Jahre alt wird, Frau Katharina Leipertz, die am Jahre alt wird, Herrn Horst Stiewi, der am Jahre alt wird, Frau Anna Drescher, die am Jahre alt wird, Herrn Matthias Sieberichs, der am Jahre alt wird, Herrn Heinz Jansen, der am Jahre alt wird, Herrn Herbert Herbst, der am Jahre alt wird, Frau Katharina Bongartz, die am Jahre alt wird, Frau Maria Leufen, die am Jahre alt wird, Frau Hubertine Puschner, die am Jahre alt wird, Herrn Otto Esser, der am Jahre alt wird, Frau Ursula Kalliga, die am Jahre alt wird, Frau Maria Herzogenrath, die am Jahre alt wird, Herrn Peter Lenzen, der am Jahre alt wird, Frau Maria Roscher, die am Jahre alt wird, Frau Helene Dohmen, die am Jahre alt wird, Herrn Yakup Çalik, der am Jahre alt wird, Frau Edith Gärtner, die am Jahre alt wird, Frau Maria Krug, die am Jahre alt wird, Herrn Karl Jansweid, der am Jahre alt wird, Frau Katharina Thomas, die am Jahre alt wird, Herrn Heinrich Kieven, der am Jahre alt wird, Herrn Johann Moors, der am Jahre alt wird, Herrn Willi Steinacker, der am Jahre alt wird, Herrn Peter Reuters, der am Jahre alt wird, Herrn Gerhard Büttner, der am Jahre alt wird, Herrn Heinrich Spelthann, der am Jahre alt wird, Frau Katharina Nelles, die am Jahre alt wird, Frau Irene Hintzen, Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt wurden bereits mehr als Projekte ausgezeichnet. Welche Projekte gefördert werden, entscheidet eine Jury mit Vertretern aus der Kommune, der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und der innogy SE. Voraussetzung ist, dass das Projekt dem Allgemeinwohl dient. Und das Besondere: Keiner der Bewerber geht leer aus. Wenn sie nicht einen der ersten drei Plätze erreichen, erhalten sie einen tollen Sachpreis. Eine Bewerbung lohnt sich also in jedem Fall. die am Jahre alt wird, Herrn Waldemar Dishewski, der am Jahre alt wird, Herrn Karl-Joseph Tissen, der am Jahre alt wird, Herrn Franz Peters, der am Jahre alt wird, Frau Therese Lorenzen, die am Jahre alt wird, Frau Elisabeth Mertens, die am Jahre alt wird, Frau Elisabeth Müller, die am Jahre alt wird, Herrn Josef Obers, der am Jahre alt wird, Herrn Rudolf Schmidt, der am Jahre alt wird, Herrn Heinrich Philippen, der am Jahre alt wird, Frau Gertrud Podola, die am Jahre alt wird. Für Sie in unserer Region! V01/2015 (Deutsch) Abfall- und Wertstoffabfuhr 2019 für die Stadt Linnich März Fr 1 Sa 2 So 3 KW 10 Mo 4 Rosenmontag Di 5 2 Mi 6 2? Do 7 Fr 8 1 Sa 9 So 10 KW 11 Mo 11 1 Di 12 1? Mi 13 Do 14 1 Fr 15 3 Sa 16 So 17 KW 12 Mo 18 2 Di 19 2? Mi 20 Do 21 Fr 22 2 Sa 23 So 24 KW 13 Mo 25 1 Di 26 1? Mi 27 Do 28 1 Fr 29 Sa 30 So 31 KW 14 1 Restabfall, mit Bezirk 2 Bioabfälle, mit Bezirk 1 Papier, mit Bezirk Gelbe Säcke, im gesamten Gemeindegebiet Schadstoffmobil (Standort und -zeit imtextteil)? RestabfallGroßbehälter (nach Vereinbarung) G Grünschnitt-Straßensammlung imgesamten Gemeindegebiet 4 Weihnachtsbaumsammlung

5 Seite 5 Sonntag, 24. Februar 2019 Veranstaltungen in der Stadt Linnich Wöchentliche Veranstaltungen montags Gymnastik für Fibromyalgiekranke, Rheuma-Liga, Uhr evang. Gemeindehaus Linnich, Alter Markt. Information: Christa Meuser, 0163/ Warmwassertherapie, Rheuma-Liga: Uhr, Uhr Rheinische Förderschule, Bendenweg Information: Christa Meuser, 0163/ dienstags Warmwassertherapie, Rheuma-Liga: Uhr; Uhr; Uhr, Rheinische Förderschule, Bendenweg. In den Schulferien Ersatzort: Hallenbad Titz. Information: Christa Meuser, 0163/ Freiwilligen-Zentrum Jülich Merkatorstr. 31 Sprechtag Uhr Telefon 02461/ info@fwz-jülich.de Feuerwehrmuseum am St. Augustinus Krankenhaus Düren-Lendersdorf Öffnungszeiten: dienstags von Uhr Sondertermine nach Absprache unter 0177/ mittwochs Linnicher Radler-Treff, Uhr, Treffpunkt Place de Lesquin. Wir wollen jeden Mittwochnachmittag für zwei bis drei Stunden gemütlich ca. 22 bis 33 km durch unsere schöne Umgebung radeln. Der Linnicher Radler-Treff ist offen für alle, die Lust am gemeinsamen Radeln haben. Start: März 2019! Seniorengruppe Kartenspiele, Uhr, Martinuszentrum Im Stübchen, Kirchplatz. Wir spielen jeden Mittwoch in einer netten Gruppe jeweils unterschiedliche Kartenspiele nach Lust und Laune bei Kaffee und Kuchen. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Reha-Sport Warm-Wasser-Gymnastik, Uhr der Behindertensportgemeinschaft Linnich im Hallenbad. Infos: Josef Bocks, Tel /6186 Öffentliche Bücherei Linnich, Kirchplatz 16, Tel / Ausleihe von Büchern, Hörbüchern, Zeitschriften, CD, DVD, e-book, Tonies. Öffnungszeiten mittwochs Uhr freitags Borderliners Anonymous Düren jeden Freitag/ Monat um 18 Uhr in den Räumen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Paradiesbenden 24, Düren, Selbsthilfe- Kontaktstelle Kreis Düren, Tel /489211, selbsthilfe-dueren@ paritaet-nrw.org Öffentliche Bücherei Linnich, Kirchplatz 16, Tel / Ausleihe von Büchern, Hörbüchern, Zeitschriften, CD, DVD, e-book, Tonies freitags Uhr sonntags Öffentliche Bücherei Linnich, Kirchplatz 16, Tel / Ausleihe von Büchern, Hörbüchern, Zeitschriften, CD, DVD, e-book, Tonies sonntags Uhr Weitere Veranstaltungen februar Sonntag, Uhr Kindersitzung AKV Linnich, Grundschulturnhalle Sonntag, Uhr Rathaussturm Uhr After Sturm Party, Rathaus Uhr Altweibertreiben KG Gevenicher Jekke e.v. märz Freitag, Uhr Welzer Nachtzug Samstag, Uhr Karnevalsumzug Gereonsweiler 15 Uhr karnevalistischer Samstag KG Gevenicher Jekke e.v. 20 Uhr Tanzende Rurauenhalle Tetz Sonntag, Uhr Karnevalsumzug und Kehraus AKV Linnich Montag, Uhr Rosenmontagszug Körrenzig Uhr Rosenmontagszug Gevenich Uhr Rosenmontagszug Tetz Uhr Rosenmontagszug Boslar Dienstag, Uhr Veilchendienstagszug Ederen Sonntag, Sonntag, Uhr Theaterfahrt Stadt Linnich Samstag, Uhr Tagesfahrt LGV e.v. Henrichenburg Dienstag, Uhr Arbeitskreis Mundart Geschichtsverein, Gaststätte Tielens Samstag, Uhr 80er-Party, Jugendheim Gereonsweiler april Freitag, Uhr Vortrag LGV Zerstörung, Flucht und Wiederaufbau, Rathaus Sonntag, Samstag, Uhr Theaterfahrt Stadt Linnich Sonntag, Uhr Wandertag Rund um Körrenzig, Alte Kirche Sonntag, Dienstag, Uhr Arbeitskreis Mundart Geschichtsverein, Gaststätte Tielens Freitag, Uhr Caribbean-Night Körrenzig, Gemeindezentrum Dienstag, Uhr Tanz in den Mai Körrenzig, Gemeindezentrum mai Mittwoch, UhrMesse 50-jähriges Bestehen Frauengemeinschaft Rurdorf Samstag, Maiball, Gemeindezentrum Körrenzig 9 Uhr Tagesfahrt LGV e.v. Bokrijk Sonntag, Maifestzug Körrenzig Samstag, Uhr Theaterfahrt Stadt Linnich Pfarrfest Körrenzig Sonntag, Pfarrfest Körrenzig Dienstag, Uhr Arbeitskreis Mundart Geschichtsverein, Gaststätte Tielens Freitag, Uhr Konzert Vis-a-vis Alte Kirche Körrenzig Sonntag, Uhr Festzug und Vogeschuss Körrenzig juni Sonntag, Sonntag, Dienstag, Uhr Arbeitskreis Mundart Geschichtsverein, Gaststätte Tielens Freitag, Schützenfest Körrenzig, Bolzplatz Samstag, Uhr Theaterfahrt Stadt Linnich Zülpich 9 Uhr Tagesfahrt LGV e.v. juli Sonntag, Uhr Schützenfest Körrenzig, Bolzplatz Freitag, Uhr Bücherflohmarkt der Bücherei St.-Josef-Krankenhaus Uhr Konzert Ellington Trio Alte Kirche Körrenzig Samstag, Uhr Sommerfest LGV, evang. Gemeindezentrum Dienstag, Uhr Arbeitskreis Mundart Geschichtsverein, Gaststätte Tielens august Samstag, Uhr Tagesfahrt LGV e.v. Schacht 3 Hückelhoven Dienstag, Uhr Arbeitskreis Mundart Geschichtsverein, Gaststätte Tielens Freitag, Uhr Konzert Milt Jackson Projekt, Alte Kirche Körrenzig september Sonntag, Freitag, Uhr Konzert VerQuer Alte Kirche Körrenzig Sonntag, Sonntag, Uhr Kindermeile in Linnich Freitag, Uhr Mundartlesung LGV e.v., Heimatmuseum oktober Sonntag, Sonntag, Sonntag, Uhr Bücherbörse LGV im Heimatmuseum Dienstag, Uhr Arbeitskreis Mundart Geschichtsverein, Gaststätte Tielens november Sonntag, Mittwoch, Uhr Gedenkfeier an der ehemaligen Synagoge Linnich Sonntag, Dienstag, Uhr Arbeitskreis Mundart Geschichtsverein, Gaststätte Tielens dezember Sonntag, Martinusmarkt Montag, Andreasmarkt Sa./So., 07./ Adventsmarkt Körrenzig Sonntag, Alle Vereine und Einrichtungen werden gebeten, uns frühzeitig über ihre Veranstaltungen zu informieren (Tel / oder per E- Mail an: linfo@linnich.de)!

6 Seite 6 Sonntag, 24. Februar 2019 Rentensprechtage 2019 D ie Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland bietet auch 2019 eine Rentenberatung in Linnich an. Diese wird im Rathaus, Rurdorfer Straße 64, durchgeführt am: jeweils in der Zeit von Uhr ohne Terminabsprache und Uhr mit terminlicher Vereinbarung. Die terminliche Vereinbarung nehmen Sie bitte mit Frau Krüger, Tel oder Herrn Wünsche, Tel vor. Rentenanträge, Kontenklärungen, etc. werden auch weiterhin im Versicherungsamt in der Außenstelle Altermarkt 5 vorgenommen. Die Bearbeitung Ihrer Anliegen erfolgt nach einem beiderseitig abgestimmten Termin. Am 23. Januar2019 verstarb im Altervon 76 Jahren. Bewerbung um den Heimatpreis Herr Gerd Cremer DerVerstorbenewar 38 Jahreals Lehrer und SchulleiterinLinnich tätig. Nach Abschluss seines Studiums war er zunächst von 1966 als Lehrerander katholischen Volksschule Linnich tätig. ImJahre 1977 wechselteerandie StädtischeRealschule Linnich wurdeerzum Konrektorund 1989 zum Rektorder Städtischen Realschuleernannt. Dieseleitete er bis zuseinem Eintritt in denruhestand imjahr2004. Besonders am Herzen lagdem Verstorbenen die Städtepartnerschaft mit derfranzösischen Stadt Lesquin. Er wirkte von 1994 bis 2004 im städtischen Partnerschaftsausschuss mit und hat den deutsch-französischenschüleraustausch mit derstadt Lesquin gepflegt. Herr Cremer warbei den ihm anvertrautenschülerinnen und Schülern, ihren Eltern, im Kollegenkreis und bei Rat und Verwaltung derstadt Linnich gleichermaßen geschätzt und beliebt. InDankbarkeit für seineverantwortungsvolletätigkeit werden Rat, Verwaltung und dieschulen derstadt Linnichdem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Marion Schunck-Zenker Bürgermeisterin U nter dem Motto Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet hat das Land NRW ein Programm zur Heimatförderung ins Leben gerufen. Die Stadt Linnich nimmt an diesem Programm teil und kann im Jahr 2019 den Heimatpreis ausloben. Der Rat hat folgende Preiskriterien festgelegt: - Als Thema für den Heimatpreis 2019 wird Wir alle sind Linnich definiert. Hierbei sollen Projekte gefördert werden, die den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der einzelnen Ortschaften untereinander stärken und insbesondere die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger als Linnicher steigern. - Teilnehmen können Vereine oder Privatpersonen (juristische oder natürliche Personen), die ein Projekt oder Initiative bis zum umgesetzt haben. Preisgeld: Die Stadt Linnich kann dank der entsprechenden Mittelzuweisung ein Preisgeld in Höhe von 5.000,00 ausloben. Das Preisgeld kann auf bis zu 3 Projekten aufgeteilt werden. Bewerbung: Bewerbungen sind bis zum schriftlich oder per an die Stadt Linnich zu richten. Einzureichen ist eine Projektbeschreibung mit Ausgangslage, Aufgabenstellung und Ergebnis/Fertigstellung. Beigelegt werden können: Presseartikel, Fotos oder Skizzen zur Vorher-/ Nachher-Darstellung. Preisvergabe: Die Bewertung der durchgeführten Projekte erfolgt durch den Ausschuss für Kultur, Sport, Generationen und Soziales. Dieser schlägt dem Stadtrat 3 Projekte zur Verleihung des Heimatpreises vor. Der Stadtrat entscheidet über die Vergabe des Preises. Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen des Empfangs anlässlich des Andreasmarktes durch die Bürgermeisterin. Beschreibung des Heimatprojektes Als Thema wird Wir alle sind Linnich definiert. Bitte beschreiben Sie das Projekt mit Ausgangslage, Aufgabenstellung und Ergebnis/Fertigstellung. Beigelegt werden können: Presseartikel, Fotos oder Skizzen als Vorher/Nachher-Darstellung. Antrag für den Heimatpreis Linnich 2019 zum Thema Angaben zum Antragsteller: Wir alle sind Linnich Inhalt der Bewerbung Beschreiben Sie Ihre Aktivität im Zusammenhang mit örtlichen/heimatgeschichtlichen Traditionen und lokalen Besonderheiten (Mehrfachnennungen möglich): Name: Adresse: Telefonnummer: Was möchten Sie mit Ihrer Aktivität für die Zukunft erreichen? Ansprechpartner/in bzw. rechtliche Vertretung Name: Adresse: Telefonnummer: Bankverbindung: Kontoinhaber/in Bank IBAN BIC Was ist neuartig anihrer Aktivität? Wie ist Ihr Verein /Institution Wie sind Sie vernetzt? Wo findet die Aktivität statt? Machen Sie bitte Angaben zur Laufzeit!

7 Seite 7 Sonntag, 24. Februar 2019 Diese und ggf. weitere Informationen werden für den mit dem NRW-Heimatpreis verbundenen landesweiten Wettbewerb zur Verfügung gestellt. Ein Anspruch auf den Preis wird durch die Antragstellung nicht begründet. Der Unterzeichner/ die Unterzeichner/in versichert die Richtigkeit der o.a. Angaben. Linnich, den Unterschrift rechtliche/r Vertreter/in Informationspflichten nach Artikel 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Nach Artikel 13 DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die im Artikel genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach. 1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter: Stadt Linnich Fachbereich 1 - Allg. Verwaltung, Bildung und Generationen Markus Clemens, Rurdorfer Str. 64, Linnich, Tel / mclemens@linnich.de gesetzlich vertreten durch die Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker, Rurdorfer Str. 64, Linnich, Tel / Namen und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragter der Stadt Linnich Walter Korbel, Rurdorfer Str. 64, Linnich, Tel / wkorbel@linnich.de 3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden: Die vereins- und personenbezogenen Daten werden für die Durchführung der Preisermittlung und Verleihung für den Heimatpreis 2019 in Linnich verarbeitet. Darüber hinaus werden vereins- und personenbezogene Daten (Name, Ort, Aktivität, Fotos von Teilnehmenden) im Zusammenhang mit Ereignissen der Preisermittlung und Verleihung einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite der Stadt Linnich, in Auftritten in Sozialen Medien und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt. 4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich um die Teilnahme am Wettbewerb Heimatpreis 2019 in Linnich. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.v.m. Artikel 7 DSGVO. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen der Stadt Linnich (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse der Stadt Linnich besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten und die Verleihung des Heimatpreises. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich Bilder der Teilnehmer/innen zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über Ereignisse rund um den Heimatpreis veröffentlicht. 5. Empfänger der Daten Die personenbezogenen Daten werden im jeweils erforderlichen Umfang an folgende Empfänger weitergegeben: Jurymitglieder, Ausrichter Andreasmarkt, Land NordrheinWestfalen sowie andere Dritte, wenn und soweit dieses zur Durchführung der Preisermittlung und -Verleihung des Heimatpreises 2019 erforderlich ist. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer: - Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Berichts-/Rechenschaftspflicht gegenüber Dritten gespeichert. - Die verbleibenden Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. 6. Der betroffenen Vereine und Personen stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu: das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten nach Artikel 15 DSGVO, - das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, - das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO, das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung nach Artikel 21 DSGVO, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird. World Wide Wrroam Rasantes Internet für Dein Zuhause. Jetzt alle Geschwindigkeiten mtl. für 6 Monate, danach ab 26,95 mtl.* Neu: Surfen mit bis zu 500 Mbit/s netaachen.de *Die Aktion gilt für Privatpersonen bei Abschluss eines NetSpeed-Vertrages (Internetzugang mit Flatrate) bis zum Die mtl. Grundgebühr von 19,95 gilt in den ersten 6 Monaten ab Vertragsbeginn unabhängig von der gewählten Bandbreite, danach gilt der reguläre Preis gemäß Preisliste, z. B. NetSpeed mit bis zu 25 Mbit/s für mtl. 26,95, mit bis zu 500 Mbit/s für mtl. 66,95. Voraussetzung: Der Kunde war in den letzten 3 Monaten kein NetAachen-Kunde und ist bis zum an das NetAachen-Netz anschließbar. Gilt nicht für Tarifwechsel oder Vertragsverlängerungen. Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate, einmalige Bereitstellungskosten 69,95. Zudem können je nach Tarif einmalige oder monatliche Endgerätekosten gemäß Preisliste anfallen. Weitere Infos und Verfügbarkeitscheck auf netaachen.de

8 Seite 8 Sonntag, 24. Februar 2019 Bei der Stadt Linnich ist zum die Stelle der/des Beigeordneten (m/w/d) zu besetzen. Der Geschäftsbereich der/des Beigeordneten umfasst die Fachbereiche -Bauen undplanung, -Finanzen, Immobilien-und Gebäudemanagement. WeitereInformationenfindenSie unterwww.linnich.de. Öffnungszeiten des Hallenbades RUBA Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Freier Aquafitness-Kurs von Uhr/bis Uhr Badebetrieb nur für Kursteilnehmer Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Während den Öffnungszeiten finden Kurse statt. Entsprechende Bereiche werden in diesem Zeitraum abgesperrt. TERMINKALENDER 2019 Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung Kreis Düren TERMINKALENDER 2019 DIE VERANSTALTUNGEN AUF EINEN BLICK 1. Preis, AC 2 -Gründungswettbewerb 2018 innovitro GmbH, Jülich, Dr. Matthias Goßmann (2.v.l.), Peter Linder (2.v.r.) mit NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (3.v.l.), Birgit Müller-Langohr (links) und Anette Winkler (3.v.r, beide Kreis Düren), AC 2 -Mentor: F. Block, Block Develop GmbH, Jülich (rechts) , Mittwoch, 10 13Uhr EXISTENZIA Kosten: 20 Euro Tel. +49 (0) Kreishaus Düren JANUAR , Mittwoch, 9 17Uhr GründungsSPRECHTAG Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Technologiezentrum Jülich , Dienstag, 19 21Uhr AC 2 -Zwischenprämierung Tel. +49 (0) Digital Church Aachen , Mittwoch, 13 16Uhr EXISTENZIA Kosten: 20 Euro Tel. +49 (0) Kreishaus Düren FEBRUAR , Dienstag, 16 18Uhr Personal im Fokus Thema Recruiting von weiblichen Fach- &Führungskräften Anmeldung: info@regionaachen.de Tel. +49 (0) Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich , Mittwoch, 9 17Uhr GründungsSPRECHTAG Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Technologiezentrum Jülich GründungsSPRECHTAGE, GründerFoyer, EXISTENZIA, AUFBRUCH 2019, UnternehmerTREFF am Indemann, INNOVATIA, Personal im Fokus und AC 2 -Wettbewerbe , Montag, 17 19Uhr ScienceLink: Energiespeicher in Gewerbebetrieben , Mittwoch, 9 17Uhr EXISTENZIA, Anmeldung: Tel. +49 (0) Kosten: 20 Euro Tel. +49 (0) Technologiezentrum Jülich Kreishaus Düren MÄRZ , Mittwoch, 9 17Uhr GründungsSPRECHTAG Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Langerwehe Das Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung Kreis Düren ist die Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Verwaltung, Kommunen und Bürgerschaft. Während die Kreisentwicklung stets die Rahmenbedingungen und deren Weiterentwicklung im Sinne eines attraktiven Wohn- und Arbeitsstandortes im Blick hat, zeichnet sich die Wirtschaftsförderung durch schnelle und unbürokratische Hilfe bei allen unternehmerischen Belangen aus. Im Fokus stehen hier die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen, die Steigerung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität. Wir realisieren eine intensive Standortpartnerschaft zwischen Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Sprechen Sie uns an! Information &Kontakt: Kreis Düren, Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung Kreis Düren Bismarckstr. 1(ab Frühjahr 2019: Moltkestr. 37), Düren, Tel. +49 (0) , amt61@kreis-dueren.de, Stv. Amtsleitung, SG 61/2 Leiterin Wirtschaftsförderung: Anette Winkler / Tel. +49 (0) Gründungs- & Festigungsberatung: Birgit Müller-Langohr / Tel. +49 (0) Gewerbeflächen & Immobilien: Tobias Nelke / Tel. +49 (0) Förderberatung &BildungsScheck NRW: David Plum /Tel. +49 (0) Ansiedlung &Projekte: Frank Reimann /Tel. +49 (0) Amtsleitung: Walter Weinberger UNSER VERANSTALTUNGSANGEBOT EXISTENZIA Erstinformationsveranstaltung Die Erstinformationsveranstaltung EXISTENZIA für Existenzgründer geht auf alle Grundlagen und notwendigen Schritte ein. Zu Themen wie persönliche Eignung über Anmelde-Formalitäten, betriebliche und private Versicherungen bis hin zu Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau werden grundsätzliche Informationen zur konzeptionellen Entwicklung von Geschäftsmodellen und deren Umsetzung vermittelt. Info &Anmeldung: Tel. +49 (0) , Kosten: 20,00 Euro Ausbildungsbörse 2019 Mit dem Ziel, Jugendliche und Betriebe zusammen zu bringen, wird die Börse gemeinsam von der job-com Kreis Düren, der Agentur für Arbeit, und der Wirtschaftsförderung des Kreises angeboten. Rund 90 Unternehmen, Institutionen, Behörden und Schulen präsentieren sich auf der Ausbildungsbörse 2019 in der Arena Kreis Düren. Kreis Düren job-com düren Tel. +49 (0) , APRIL MAI JUNI , Mittwoch, 17 19Uhr Personal im Fokus Thema Was Unternehmen vom Fußball lernen können" , Mittwoch, 13 16Uhr EXISTENZIA 2. Platz VISION Unternehmerinnenpreis 2018 plus: Landhotel Kallbach, Hürtgenwald-Simonskall Manuela Baier (links) mit VISION-Schirmherrin Christiane Claßen, GF Hamacher Transporte Dürener Spedition GmbH &Co.KG , Donnerstag, 18 21Uhr UnternehmerTREFF am INDEMANN UNTERNEHMENSKULTUR in Unternehmen , Mittwoch, 9 17Uhr GründungsSPRECHTAG , Mittwoch, Uhr EXISTENZIA , Donnerstag, Uhr INNOVATIA Zukunft durch Innovation , Mittwoch, 9 17Uhr GründungsSPRECHTAG , Donnerstag, Uhr AC 2 -Prämierungsfeier , Mittwoch, 13 16Uhr EXISTENZIA , Freitag, 14 18Uhr AUFBRUCH 2019, Anmeldung: info@regionaachen.de Tel. +49 (0) Kosten: 20,00 Euro Tel. +49 (0) Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Kosten: 20 Euro Tel. +49 (0) Anmeldung: AGIT mbh, Daniela Pollin, d.pollin@agit.de, Tel. +49 (0) Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Tel. +49 (0) Kosten: 20 Euro Tel. +49 (0) Tel. +49 (0) Leopold-Hoesch- Museum, Düren Kreishaus Düren 3. Preis, AC 2 -Gründungswettbewerb 2018: KompetenzDemenz UG, Jülich, Christiane Seidenspinner, Dr. med. Peter Heinen, AC 2 -Mentorin: Bettina Thelen, INDETALENTE Andrea, Wiese &Bettina Thelen GbR, Eschweiler Restaurant am Indemann Technologiezentrum Jülich Kreishaus Düren Technologiezentrum Jülich Technologiezentrum Jülich Krönungssaal Rathaus Aachen Kreishaus Düren Waschkaue, Übach-Palenberg Ausbildungsbörse kreis-dueren.de/ ausbildungs boerse GründungsSPRECHTAG Kreis Düren Im Rahmen des GründungsSPRECHTAGES Kreis Düren können Existenzgründer und Jungunternehmer die Gelegenheit nutzen, in einem vorab vereinbarten einstündigen, en Beratungsgespräch konkrete Fragen mit einer Beraterin der IHK Aachen und einer Beraterin der Wirtschaftsförderung Kreis Düren zu klären und neue Wege aufgezeigt zu bekommen. Info &Anmeldung: Wirtschaftsförderung Kreis Düren Tel. +49 (0) PERSONAL IM FOKUS Veranstaltungsreihe Für die Zukunft gut aufgestellt. Der wirtschaftliche Strukturwandel und die demographische Entwicklung stellen Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, bietet die Veranstaltungsreihe PERSONAL IM FOKUS Impulse, die die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region nachhaltig stärken. Nutzen Sie die aktuellen Angebote und knüpfen Sie regionale und euregionale Kontakte. Info &Anmeldung: Region Aachen Zweckverband, Tel.: +49 (0) info@regionaachen.de Gründermesse AUFBRUCH 2019 Die regionale Gründermesse AUFBRUCH 2019 vermittelt wichtiges, gründungsspezifisches Basiswissen an angehende Unternehmer und hilft bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen. In 2019 findet AUFBRUCH in der Waschkaue in Übach- Palenberg statt. Rund 30 öffentliche und gewerbliche Einrichtungen beraten zu diversen wirtschaftsrelevanten Themenfeldern. Info &Anmeldung: Tel. +49 (0) AC 2 GRÜNDUNG, WACHSTUM, INNOVATION Die Wettbewerbe AC 2 GRÜNDUNG, WACHSTUM, INNOVATION sind ein Projekt der GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg und werden jährlich durchgeführt. Die e Teilnahme an den Geschäftsplanwettbewerben ermöglicht neben einer möglichen Auszeichnung ein (qualifiziertes) Feedback zu Ihrer Gründungsidee. Den Teilnehmern steht ein ehrenamtlich tätiges AC 2 -Beraternetzwerk zur Seite. Info &Anmeldung: Tel. +49 (0) UnternehmerTREFF am Indemann Die Vortragsreihe UnternehmerTREFF am Indemann bietet regionalen Unternehmern die Gelegenheit zum Gedankenund Informationsaustausch. Bei den en Abendveranstaltungen soll nach einem Fachvortag zu wechselnden wirtschaftsnahen Themen der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern nicht zur kurz kommen. Info &Anmeldung: Wirtschaftsförderung Kreis Düren, Tel. +49 (0) , a.rensinghof@kreis-dueren.de INNOVATIA Zukunft durch Innovation In einer Zeit großer technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen werden Produktlebenszyklen immer kürzer und der Druck, neue Produkte auf den Markt zu bringen, wird größer. Doch wie führt der Weg von der Idee zum fertigen Produkt? Wie entstehen neue Ideen überhaupt und wie können diese im Unternehmen so gefördert werden, dass größtmöglicher Nutzen entsteht? Ob Entwicklung von neuen Produkten, Verbesserung von bestehenden Produkten oder Optimierung von Abläufen: überall im Unternehmen sind innovative Lösungen gefragt. Holen Sie sich den richtigen Anstoß für Ihren Erfolg und lassen Sie sich inspirieren von einem Innovationsmanagementberater, einem Kreativitätstrainer sowie einem praktischen Beispiel aus der Industrie. Hierzu laden wir Sie am herzlich in das Technologiezentrum Jülich ein. Info &Anmeldung: Daniela Pollin, AGIT mbh Tel. +49 (0) , d.pollin@agit.de GründerFoyer Das GründerFoyer ist ein es Forum für Existenzgründer und Jungunternehmer. Es ermöglicht, neue Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen erfolgreicher Unternehmer zu profitieren. Die Veranstaltung findet einmal im Quartal an wechselnden Orten in der GründerRegion Aachen statt. Info &Anmeldung: Tel. +49 (0) AUGUST SEPTEMBER OKTOBER Kick-off AC 2 -Wettbewerbe Kreis Düren gruenderregion.de NOVEMBER DEZEMBER , Mittwoch, Uhr EXISTENZIA , Mittwoch, 13 16Uhr EXISTENZIA , Mittwoch, 9 17Uhr GründungsSPRECHTAG , Dienstag, 16 18Uhr Personal im Fokus Thema Unternehmensnachfolge , Donnerstag, 18 21Uhr GründerFOYER Thema Öffentliche Förderung , Donnerstag, 18 21Uhr UnternehmerTREFF am INDEMANN MENSCHEN in Unternehmen , Mittwoch, 9 17Uhr GründungsSPRECHTAG , Mittwoch, 10 13Uhr EXISTENZIA nominiert AC 2 -Wachstumswettbewerb 2018: GF Ralf Spies und Christina Terhardt, FilterCare GmbH, Düren , Mittwoch, 9 17Uhr GründungsSPRECHTAG , Dienstag, Uhr Personal im Fokus , Mittwoch, 13 16Uhr EXISTENZIA , Mittwoch, 9 17Uhr GründungsSPRECHTAG , Mittwoch, 10 13Uhr EXISTENZIA Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen ist notwendig! Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Impressum: Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung Kreis Düren v.i.s.d.p. Landrat Wolfgang Spelthahn / Kreis Düren, Bismarckstr. 16, Düren Kosten: 20,00 Euro Tel. +49 (0) Kosten: 20,00 Euro Tel. +49 (0) Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Anmeldung: info@regionaachen.de Tel.+49 (0) Tel. +49 (0) Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Kosten: 20Euro Tel. +49 (0) nominiert AC 2 - Gründungswettbewerb 2018: Tim Hendrics, DOCK 5, Düren, Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Anmeldung: info@regionaachen.de Tel.+49 (0) Kosten: 20Euro Tel. +49 (0) Anmeldung: Kreis Düren Wirtschaftsförderung Tel. +49 (0) Kosten: 20 Euro Tel. +49 (0) Kreishaus Düren Kreishaus Düren Nörvenich Kreis Düren Kreishaus Düren Restaurant am Indemann Technologiezentrum Jülich Kreishaus Düren nominiert AC 2 - Wachstumswettbewerb 2018: Damian Binger, Binger[Media], Düren, Technologiezentrum Jülich Kreis Düren Kreishaus Düren Technologiezentrum Jülich Kreishaus Düren GründerWoche Deutschland gruenderwoche.de Unternehmerischen Erfolg sichtbarmachen ImKreis Düren gibt es zahlreiche erfolgreiche Existenzgründer und Unternehmer, welche sich und ihren Mitarbeitern mit ihrem unternehmerischen Engagement und ihrem Mut eine Existenz schaffen. Diesen Unternehmern möchten wir mit der Vorstellung von Preisträgern und Preisträgerinnen diverser regionaler und überregionaler Wettbewerbe ein Gesicht verleihen. Bilder GründerRegion Aachen: Binger Media, Filter Care, Tim Hendrics / Carl Brunn (Bildrechte AGIT mbh/gründerregion Aachen): KompetenzDemenz, innovitro

9 Seite 9 Sonntag, 24. Februar 2019 redaktionsschluss Die nächste Ausgabe von Linfo erscheint am Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist der 21. März Ich bitte Sie, die Beiträge in Dateiform an folgende Adresse einzusenden oder per E- Mail zu schicken: Stadtverwaltung Linnich, Fachbereich 1 - Linfo - Rurdorfer Straße 64, Linnich oder Stadtverwaltung Linnich, Fachbereich 1, - Linfo -, Postfach 1240, Linnich. Telefon: 02462/ , linfo@linnich.de Wir gratulieren herzlich Die StadtLinnich sucht: - zum nächstmöglichenzeitpunktinvollzeit eine/n Verwaltungskraft oder Hochbautechniker (m/w/d) für den Fachbereich4 Bauen undplanung - zum nächstmöglichenzeitpunktin Teilzeiteine staatlich anerkannte Erzieherin (m/w/d) fürdie KitaRasselbande, Linnich - zum in Teilzeit eine staatlich anerkannte Erzieherin (m/w/d) fürdie KitaRasselbande, Linnich - zum nächstmöglichenzeitpunktin Teilzeiteine Reinigungskraft (m/w/d) fürdas StädtischeHallenbad,RUBA WeitereInformationenfindenSie unterwww.linnich.de. Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht F ür die reibungslose Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am werden ca. 150 Helferinnen und Helfer in den Wahllokalen und Briefwahlvorständen im Stadtgebiet Linnich benötigt. Die Wahlvorstände haben u.a. die Aufgabe, zur Ausübung des Ehrenamtes. Im Wahlvorstand arbeiten immer bereits Wahlerfahrene mit. Außerdem erhalten Sie Informationsmaterial zu ihren Aufgaben zugeschickt. Die Wahlvorsteher und Schriftführer werden in ihre Aufgaben eingewiesen. Die ehemalige Mitarbeiterin der Stadt Linnich, Frau Rosemarie Syberichs, feierte am ihren 70. Geburtstag. Frau Bürgermeisterin Schunck-Zenker sowie Personalratsmitglied Harald Bleser überbrachten die Glückwünsche der gesamten Stadtverwaltung. Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmachten Der Kreis Düren berät im Rathaus Linnich D ie Betreuungsstelle des Kreises Düren bietet regelmäßige Sprechstunden zur gesetzlichen Betreuung, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung im Rathaus an. Stefan Schnee, Mitarbeiter der Betreuungsstelle des Kreises Düren, berät sie dazu und zu allen Fragen rund um die gesetzliche Betreuung gern, und zwar vertraulich, neutral und kostenlos, Wir gratulieren herzlich denn einige formale Besonderheiten gilt es bei der Vorsorge zu beachten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Beratungsort: Rathaus, Rurdorfer Str. 64, Linnich, Raum 15 Beratungstermine: jeweils Dienstag von 14 bis 16 Uhr am , , , , Anmeldung bitte über Frau Deubgen, Tel.: 02462/ im Wahllokal die Stimmzettel an die Wählerinnen und Wähler auszugeben, - die Stimmabgabevermerke im Wählerverzeichnis einzutragen, - insgesamt für einen geordneten Ablauf der Wahl im Wahllokal zu sorgen und ab Uhr nach Abschluss der Wahlhandlung die abgegebenen Stimmen auszuzählen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse Alle ehrenamtlich tätigen Wahlberechtigten erhalten für ihr Engagement ein Erfrischungsgeld. Möchten Sie in einem Wahlvorstand mitarbeiten, dann wenden Sie sich bitte an uns. Stadtverwaltung Linnich Fachbereich 1 - Frau Helm (Tel / ) oder Herr Clemens (Tel / ) Rurdorfer Straße Linnich mail@linnich.de Die ehemalige Erzieherin der Stadt Linnich, Frau Gerda Meuser, feierte am ihren 70. Geburtstag. Frau Bürgermeisterin Schunck- Zenker sowie Personalratsmitglied Harald Bleser überbrachten die Glückwünsche der gesamten Stadtverwaltung.

10 Seite 10 Sonntag, 24. Februar 2019 Herzliche Glückwünsche zur Goldhochzeit Fraktionen im Stadtrat Die Sprechzeiten in der Übersicht CDU-Fraktion Vereinbaren Sie jederzeit individuell einen Gesprächstermin mit Ratsvertretern der CDU-Fraktion, indem Sie unter der Telefonnummer 0151/ oder per an Kontakt aufnehmen. SPD- Fraktion Die Sprechstunde der SPD-Fraktion findet nach telefonischer Vereinbarung unter 02462/1455 statt. PKL- Fraktion Die UWG-PKL ist 24 Stunden für die Bürger da Im Rahmen ständiger Erreichbarkeit ist die UWG-PKL in Linnich unter der Tel.-Nr. 0170/ rund um die Uhr für die Linnicher Bevölkerung erreichbar. Unter genannter Tel.-Nr. können dann dringende Fragen sofort beantwortet werden oder es wird ein persönlicher Termin vereinbart werden, der selbstverständlich auch vor Ort wahrgenommen werden kann. Deshalb speichern Sie gleich unter Ihren Kontakten: PKL = 0170/ Ratsfraktion der Grünen Die Ratsfraktion der Grünen lädt ein zur Bürgersprechstunde an den Montagen in den ungeraden Kalenderwochen um Uhr außer an Feiertagen und Schulferien. FDP/PIRATEN-Fraktion Die Linnicher Liberalen und Piraten laden zu Bürgersprechstunden an jedem Mittwoch in geraden Kalenderwochen jeweils ab Uhr ein. Sie erreichen uns im Fraktionszimmer Nr. 010 im Rathaus. Frau Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und Ortsvorsteher Mark Dremel überbrachten die Glückwünsche der Stadt Linnich an die Eheleute Helene und Heinz-Josef Müschen aus Gereonsweiler, die am ihre goldene Hochzeit feierten. Wenn auch Sie einen Besuch der Bürgermeisterin zu Ihrem Ehejubiläum oder den Besuch Ihres Ortsvorstehers zu Ihrem Geburtstag (ab 80 Jahren) wünschen, melden Sie sich bitte bei der Stadt Linnich, Frau Eschweiler, Tel / , um alles weitere abzuklären. GESUCHT: Geänderte Öffnungszeiten im Linnicher RUBA Donnerstag, Altweiber geschlossen Freitag, Karnevalsfreitag geschlossen Samstag, Karnevalssamstag geschlossen Sonntag, Karnevalssonntag geschlossen Montag, Rosenmontag geschlossen Dienstag, Veilchendienstag geschlossen Mittwoch, Aschermittwoch u. 15: Uhr Reinigungskraft fürs RUBA gesucht BÜRGERVERTRETER für den amtierenden GENERATIONENBEIRAT Haben Sie/ Habt Ihr unerfüllte, jedoch realisierbare Wünsche andas Lebensumfeld in Linnich und den umliegenden Ortschaften? Der amtierende Generationenbeirat sucht Bürgerinnen und Bürgern, die sich ihrer Wünsche an die Kommune bewusst sind und diese formulieren, vertreten und mit realisieren möchten und können. Wünsche, die der allgemeinen Verbesserung der Lebenssituation dienen. Die Stadt Linnich sucht ab sofort eine Reinigungskraft für das städtische Hallenbad Linnicher RUBA im Rahmen eines Minijobs. Die Arbeitszeiten sind montags Uhr, dienstags Uhr, freitags Uhr und samstags Uhr. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Hall unter 02462/ und Herr Clemens unter 02462/ Du bist 14 25Jahre? Oder gehört Ihr/Sie der Altersgruppe Jahre an? Du, möchtest/sie möchten den Dialog zwischen Jugend, Familie, Senioren und Politik mitgestalten Du willst/sie möchten, dass Bürger stärker politisch mitmischen und gehört werden Du möchtest/sie möchten sich für das Zusammenleben in einem vielfältigen und vernetzten Linnich und den Ortschaften stark machen Du und Deine Stimme fehlen im Generationenbeirat! Sie und Ihre Stimme fehlen im Generationenbeirat! Bürgerservice geschlossen Am Mittwoch, 20. März W egen der landesweiten Frühjahrsschulung des Verbandes der Standesbeamten Nordrhein e.v. bleibt der Bürgerservice, Altermarkt 5 am ganztägig geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Stadtverwaltung FB3 Werde Kandidat für den Generationenbeirat Linnich! Impressum Gemeinsam für ein liebens- und lebenswertes Linnich! Gemeinsam für Stadtkern und Ortschaften! Gemeinsam geht nur GEMEINSAM! Meldungen bitte bei: Patrick Dohmen Tel: dohmen@generationenbeirat.de Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Linnich, Rurdorfer Str. 64, Linnich. Verlag: Super Sonntag Verlag Dresdener Str. 3, Aachen Geschäftsführung: Jürgen Carduck, Andreas Müller Anzeigenleitung: Jürgen Carduck Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3, Aachen Auflage: Exemplare

11 Seite 11 Sonntag, 24. Februar 2019 Allgemeine Besuchszeiten der Stadt Linnich Mo - Fr Do 08:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Bürgerbüro, Altermarkt 5: Mo - Mi 08:00-12:00 Uhr Uhr Do 08:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Fr Uhr Sa. 09:30-11:30 Uhr (1., 3., und ggfls. 5. Samstag im Monat) Spiele-Nachmittag im Linnicher RUBA! In unserem Hallenbad toben, wie es sonst nicht geht das bieten wir unseren jungen Gästen immer mittwochs in der Zeit von 17:00-18:30 Uhr! Es erwarten euch Wassermatten, Schwimmnudeln, Bälle und vieles mehr. Ihr könnt sie imwasser nutzen, wie es euch gefällt und ohne Rücksicht auf die Erwachsenen zu nehmen! Eltern, Begleitpersonen oder andere Gäste können natürlich mitschwimmen! Spende an Städtische Kindergärten übergeben D ie NATO-Bunkeranlage im Ortsteil Glimbach zählt schon seit vielen Jahren zu den Öffentlichen Dienststellen, die eine Arbeitsbeziehung zur Stadt Linnich pflegen. Von dort kam nun unerwartet eine willkommene Unterstützung für die Städtischen Kindergärten. In die nächste Generation investieren Stellvertretend für das dort tätige Personal teilte Fregattenkapitän Müller mit, dass im letzten Jahr bei verschiedenen Gelegenheiten Geld gesammelt wurde, welches nun einem gemeinnützigen Zweck zugeführt werden solle. Nach übereinstimmender Meinung der Soldaten und zivilen Mitarbeiter wolle man mit der Zuwendung an die Kindergärten in die Zukunft der nächsten Generation investieren und gleichzeitig auch die Verbundenheit der Dienststelle mit der Stadt Linnich ausdrücklich hervorheben. Die städt. Kindergärten Rasselbande und Villa Käferkinder sowie auch Frau Bürgermeisterin Schunck-Zenker bedankten sich herzlich für die Spende in Höhe von Euro und freuen sich, dass über die Arbeitsbeziehungen zur Stadt hinaus eine Verbundenheit zum Standort auf diese Weise Ausdruck findet. V.l. Fregattenkapitän Jens Müller, Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker, Frau Annemie Hermanns, Leiterin der Kita Rasselbande, und Katja Theuerzeit, Erzieherin der Kita Villa Käferkinder. Datum Beginn Bezeichnung Raum Uhr Stadtrat Rathaussaal, Verwaltungsgebäude Uhr Ausschuss f.stadtentwicklungund Umwelt Rathaussaal, Verwaltungsgebäude Uhr Finanz- undpersonalausschuss Rathaussaal, Verwaltungsgebäude Uhr Haupt-und Beschwerdeausschuss Rathaussaal, Verwaltungsgebäude Uhr Stadtrat Rathaussaal, Verwaltungsgebäude Uhr Bau-und Liegenschaftsausschuss Rathaussaal, Verwaltungsgebäude

12 Seite 12 Sonntag, 24. Februar 2019 sonstiges Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich Programmübersicht März 2019 Öffnungszeiten dienstags bis sonntags Uhr Das Museum hat auch an Feiertagen geöffnet, außer über Karneval vom 28. Februar bis zum 5. März 2019 sowie über Weihnachten und Neujahr vom 23. Dezember 2019 bis zum 1. Januar Eintritt 6,- / ermäßigt 5,- / Familienkarte 14,- Kindergärten und Schulklassen bis zur 4. Klasse haben freien Eintritt nach Voranmeldung. Karneval 2019 Vom 28. Februar bis einschließlich zum 5. März 2019 bleibt das Museum geschlossen. Workshop für Jugendliche und Erwachsene Einführung in die Technik der Glasmalerei Wir gewinnen in diesem Kurs einen Einblick in ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk. Alle Arbeitsschritte (vom Entwurf über das Schablonieren und Glasschneiden bis zum Zusammenfügen der Einzelteile mit Bleiruten) werden in diesem Kurs vermittelt. Sie gestalten eine ca. DIN A4 große Kabinettscheibe aus farbigen Gläsern. Gebühr: 70,- für 2-Tages-Kurs zzgl. Material (ca. 30,-, je nach Verbrauch) Anmeldung: telefonisch unter 02462/99170 oder per an info@ glasmalerei-museum.de Dienstag, 12. März 2019, 10 Uhr Kunst, Kulinarisches & Festliches Museumsfrühstück Frühstücken Sie doch einmal im Museum! Am reichhaltigen Frühstücksbuffet können Sie Ihren Gaumen verwöhnen. Anschließend werden Sie fachkundig durch unsere aktuellen Ausstellungen geführt. Gebühr: 15,- pro Person für Eintritt, Frühstück und Führung Anmeldung unter Telefon: 02462/ oder per an: info@glasmalerei-museum.de Sonntag, 17. März 2019, Uhr Öffentliche Führung Das Museum im Überblick Unter dem Titel Das Museum im Überblick werden die Besucher von einer unserer Museumspädagoginnen fachkundig durchs Haus geführt. Gebühr: 2,- zusätzlich zum Eintrittspreis. Eine Anmeldung ist für Einzelpersonen nicht erforderlich, nur Gruppen werden um vorherige Anmeldung gebeten. Samstag, 23. März 2019, 11 bis 13 Uhr Workshop für Kinder ab 10 Jahren Ein Spiel aus Glas Wir bauen aus Glas ein Mühlespiel. Auf drei Ebenen wird das Spiel gespielt. Kreativität und Geschick sind sowohl beim Bauen als auch beim Spielen gefragt. Spaß ist garantiert. Gebühr: 6,- zzgl. 10,- Material Anmeldung unter Telefon: 02462/ oder per an: info@glasmalerei-museum.de Sonntag, 24. März 2019, Uhr Eröffnung Sonderausstellung Licht-Zeichen. Die Kunst von Johannes Schreiter Johannes Schreiter zeigt Werke im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich Das Deutsche Glasmalerei-Museum zeigt ab dem 24. März die Ausstellung Licht-Zeichen. Die Kunst von Johannes Schreiter mit erlesenen Werken des national und international renommierten Künstlers Professor Johannes Schreiter. Er wurde 1930 in Buchholz im Erzgebirge geboren und lebt in Langen, im Bundesland Hessen. Professor Schreiter gilt als der bedeutendste Kirchenfenstermaler der Gegenwart. Als einer der namhaftesten Künstler und Lehrer seines Fachs hat er die Glasmalerei der Gegenwart - insbesondere die architekturgebundene - maßgeblich geprägt und weiterentwickelt. Johannes Schreiter nahm Gastdozenturen in Großbritannien, USA, Kanada, Australien und Neuseeland wahr. Er hielt Vorlesungen an Universitäten, Kunsthochschulen, Kunstvereinen, in Museen und auf Kongressen. Zu seinen Publikationen gehören Werke wie: Confessio 2000, Wortfenster und Mein Staunen. Professor Schreiter zeigte sich für Glasfenstergestaltungen in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich, Wales, England, Schweden, Israel und den USA verantwortlich. Eine grandiose Bereicherung für Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich war das Musikfenster, entworfen Anfang der achtziger Jahre im Rahmen des Fensterzyklus für die Heiliggeist-Kirche Heidelberg. Das Werk kam vor vielen Jahren zunächst als Leihgabe und später dankenswerter Weise als Schenkung ins Haus. Anknüpfend an die lange freundschaftliche Bindung zu Johannes Schreiter zeigt das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich die Sonderausstellung mit Werken von Professor Schreiter aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts sowie einige seiner Glasbilder aus dem 21. Jahrhundert von Sonntag, 24. März bis Sonntag, 27. Oktober Die Vernissage beginnt um Uhr. Die musikalische Begleitung übernimmt der herausragende Barockgeiger Gunar Letzbor aus Österreich. Er wird unter anderem unterhaltende Stücke des bekannten Violinisten und Komponisten Johann Vilsmayr (* 1663; 11. Juli 1722 in Salzburg) spielen. Letzbor war einige Jahre als Konzertmeister tätig und bei zahlreichen Konzertreisen durch Europa, USA und Japan trat und tritt Gunar Letzbor regelmäßig als Solist in Violinkonzerten und Recitals mit großem Erfolg in Erscheinung. Für seine Interpretation der Capricci Armonici von G.B.Viviani bekam er einen Cannes Classical Award verliehen. Besonderes Aufsehen erregte die Ersteinspielung der Violinsolosonaten von J.J.Vilsmayr, G.A.P.Mealli und J.P.Westhoff. Herzlich willkommen zu Licht-Zeichen. Die Kunst von Johannes Schreiter. Freitag, 29. März 2019, 15 bis 17 Uhr Workshop für Kinder von 5 bis 12 Jahre Kreativer Freitag für Klein & Groß Dieses Angebot richtet sich besonders an Großeltern und Enkelkinder sowie Paten und Patenkinder, die einmal in kreativer Weise Zeit miteinander verbringen möchten: Kunst erleben und in der Museumswerkstatt der eigenen Fantasie freien Lauf lassen. Es werden unterschiedliche Maltechniken (auf Papier) und Glasgestaltungen angeboten. Gebühr: 12,- Kursgebühr pro Paar je Kurs, inkl. Material Anmeldung unter Telefon: 02462/ oder per an: info@glasmalerei-museum.de Samstag 30./Sonntag 31. März 2019, jeweils 11 bis 17 Uhr Samstag, 30. März 2019, Uhr Konzert Das Künstlerehepaar Achim und Hiltrud Schieffer sowie Musiker/-innen des Impro-Ensembles der Gesellschaft für zeitgenössische Musik Aachen präsentieren Zur Sonne fliegt man nachts Geboten wird eine Performance der ganz besonderen Art: Schieffer und Schieffer präsentieren eine Kulisse mit großen transparenten Glasstelen. Anhand vielfältiger Videosequenzen werden die Glasstelen eingetaucht in wechselnde Motive aus Farbe und Licht. Somit entstehen außergewöhnliche und sich verändernde Glasbilder. Es beginnt eine farbenprächtige Reise zum Licht der Sonne. Herausragende Musikimprovisationen unterstreichen die Farb- und Lichtentwicklung der Video- und Glasinstallationen. Die Musiker/-innen des Impro- Ensembles der Gesellschaft für zeitgenössische Musik Aachen zeigen ihr Können mittels Klavier, Posaune, Akkordeon, Saxofon, Querflöte und Klarinette. Das spontane Zusammenspiel aus Farbe, Licht und Musik ergibt ein individuelles Gesamtkunstwerk. Geboten wird ein zauberhafter Abend voller facettenreicher Bilder und Musik. Achim Schieffers künstlerische Schwerpunkte sind seit 1983 die Druckgrafik und die Malerei. Hiltrud Schieffers intensive künstlerische Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Glas begann Das gemeinsame Atelier bildet den Ausgangspunkt für zahlreiche Kunstwerke und Ausstellungskonzepte im In- und Ausland. Eintritt: Vorverkauf: Erw. 10,-, *Erm. 8,- / Abendkasse: Erw. 11,-, *Erm. 9,- Kartenvorverkauf ab Einlass: Uhr (*Erm.: Rentner, Behinderte, Auszubildende, Studierende, Schüler)

13 Seite 13 Sonntag, 24. Februar 2019 In unserer Kinderabteilung warten80tonie-figürchen (auch Tonies genannt), ca. 30 neue Tip-Toi und Bookii-Bücher und entsprechende Stifte darauf, ausgeliehen zu werden. Ab jetzt in der Kinderabteilung der Bücherei: TONIES UND TIPTOI/BOOKII Zu Tonies: Die Tonies ermöglichen eine ganz neue Art des Hörens von Kinderhörspielen und regen dazu an,das Gehörte auch anschließend nachzuspielen.platziert auf einer zugehörigen Box erzählen beliebte Figuren wie "Prinzessin Lillifee", "Rabe Socke", "Der kleine Drache Kokosnuss"und "Leo Lausemaus"ihreGeschichten. Für die größeren Kindergibtesauch die Serie Was ist was? Auch Musik-Tonies sind vorhanden. Die Tonies können wie CDs vier Wochen lang kostenlos ausgeliehen werden. Zur Toniebox: Füralle, die dieses Audiosystemnoch nicht kennen: Die Toniebox ist ein gut gepolsterter Hörspielwürfel mit kinderleichterbedienung. Er funktioniert mit den sogenannten Tonie-Figuren ganz ohne Stromkabel. Stellt man das magnetische Tonie-Figürchen auf die Box, erkennt diese essofortund lädt die passenden Geschichten,Lieder oderwissensinhalte aus der Cloud herunter und spielt sie direkt ab. Die Lautstärkeneinstellung erfolgt durch die "Öhrchen" der Toniebox. Nimmt man die Figur von der Box herunter, stoppt die Geschichte und setzt an derselben Stelle wieder ein, wenn der Tonie wiederaufgesetzt wird. Nach zehn Minuten ohne Aktivität schaltet sich die Box ab. Zu tiptoi und Bookii: Auch tiptoi und Bookii Stifte und Bücher wurden neu angeschafft. tiptoi und Bookii ist ein Lern-und Spielsystemfür Kinderab3 Jahren, mit dem Kinderdie Welt spielerisch entdecken. Tippt man mit demstift auf ein Bild oder einen Text im Buch, erklingen passende Geräusche, Sprache odermusik. Viele unsererjungen und jüngsten Leser haben sie vielleicht schon zu Hause, die Toniebox und die dazugehörigen Tonies. Wir haben sie jetzt auch im Angebot. Kultursommer 2019 Arbeitskreis freut sich über Unterstützung L iebe Mitwirkende und Freunde des Linnicher Kultursommers, auch in diesem Jahr bieten wir wieder mit Ihrer Unterstützung den Linnicher Kultursommer an. Für die Durchführung zeigt sich, wie auch im vergangenen Jahr der Stadtmarketingverein Wir in Linnich verantwortlich. Ideen einreichen Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger in Linnich und in den Ortschaften herzlich einladen, mitzuwirken: reichen Sie Ihre Ideen oder Beiträge für den Linnicher Kultursommer 2019 bis Mitte April bei uns ein. Alle Ortschaften, Geschäfte, Gaststätten, Schulen, Kindergärten, Vereine oder andere Gruppierungen Linnichs sind eingeladen, mitzuwirken. Aber auch Einzelpersonen mit einer guten Idee, sei es im Bereich Kunst, Musik, Tanz, Literatur o.a. mehr, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns wieder auf Ihre Kreativität, um Linnich mit seinen Ortschaften kulturell zu beleben. Der Arbeitskreis Kultursommer der in den letzten Jahren aktiv die Planung und Gestaltung übernommen hat, besteht aus: Frau Bina und Herrn Wilfried Theissen, Frau Lore Hilger, Frau Agnes Hasse, Frau Hilde Gottfroh, Frau Dorothea Gerards, Frau Mechtild Zillekens, Herr Karl-Heinrich Herzogenrath, Frau Wiebke Harbeck, Frau Hedi Faßbender- Etzel, Herrn Kurt Beaujean. Kontakt Wenden Sie sich einfach an ein Mitglied des Arbeitskreises oder schreiben Sie an unseren Verein per kultur@wirinlinnich.de oder telefonisch: 02462/74458 (D.Gerards). Die Anschaffung der Tonies, tiptois und bookii war möglich durch Landesmittel des Ministeriums fürkulturund Wissenschaft des LandesNRW. Öffnungszeiten Bücherei St. Martinus Kirchplatz 16: Mittwoch von bis Uhr Freitag von bis Uhr Sonntag von bis12.00 Uhr Tel.: Achtung: Am Karnevalssonntag, den bleibt die Bücherei geschlossen. Wir wünschen allen Lesern eine schöne Karnevalszeit. Jagdgenossenschaft Linnich Versammlung der Mitglieder E inladung der Mitglieder zur Jagdgenossenschaftsversammlung am Mittwoch, den um Uhr in die Gaststätte Bei Karla & Röschen, Mahrstr. 2-4, Linnich ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zu den Gemeinschaftsjagdbezirken Linnich gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden kann herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Niederschrift der letzten Versammlung 3. Vorlage der Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2018 und Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Haushaltsplan für das Jahr Neuwahl des Vorstandes gem. 11 der Satzung 7. Jagdpachtangelegenheiten 8. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen gez. Robens Jagdvorsteher

14 Seite 14 Sonntag, 24. Februar 2019 Mit Fit Dance und Jazz Dance ins Frühjahr Zwei neue Kurse ab Februar beim Pol.-TuS Linnich N ach längerer Abwesenheit bietet der Pol.-TuS Linnich ab Februar wieder zwei Kurse mit der beliebten Kursleiterin Caroline Lafos an. Der frühere Zumbakurs wird durch weitere Tanzelemente erweitert und heißt nun Fit Dance. Wer gerne tanzt, ist hier genau richtig. Fit Dance ist ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm mit Aerobic-Elementen und Tanzschritten aus vielen verschiedenen Musikrichtungen kombiniert. Das Programm umfasst ein leichtes Ganzkörpertraining sowie das Erlernen leichter Tanzschritte zu trendigen Musik-Rhythmen. Unterschiedlichste Tanzstile, wie Merengue, Samba, Salsa, Hip Hop etc. bilden die Grundlage für diesen Kurs. Er ist für jede Altersklasse und jedes Fitnesslevel geeignet. Der zweite Kurs ist der frühere Kurs Jazz Dance/Video Clip und heißt nun schlicht Jazz Dance. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Jazz Dance vermittelt. Nach einem ausgiebigen Warm-up und Technikteil wird an Choreographien gearbeitet. Aber auch der Muskelaufbau und das Stretching werden verbessert. Der Schwerpunkt liegt im Erarbeiten von Choreographien, welche auch durch Einflüsse aus dem Hip Hop oder Video Clip Bereich geprägt sein können. Getanzt wird zu unterschiedlichen Musikstilen sowie zu aktueller Musik aus den Charts. Dieser Kurs richtet sich an Mädchen und (junge) Frauen im Alter von Jahren. Exkursion zum Schleusenpark Henrichenburg Auf Tour mit dem Linnicher Geschichtsverein 1987 e.v. am Samstag 23. März 2019 Beide Kurse finden dienstags statt in der Sporthalle der Haupt-/Gesamtschule am Bendenweg in Linnich, Jazz Dance von Uhr und anschließend Fit Dance von Uhr. Starttermin ist der 12. Februar Für beide Kurse sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter sowie bei Sibille Habbinga (info@pol-tuslinnich.de oder Tel.: ), bei der Sie sich auch anmelden können. D as alte Schiffshebewerk Henrichenburg war seinerzeit das größte und spektakulärste Bauwerk im Verlauf des Dortmund-Ems- Kanals. Es wurde 1899 von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Nach seiner Stilllegung und der Restaurierung wurde das heutige LWL-Industriemuseum 1992 für die Öffentlichkeit zugänglich wurde das Hebewerk mit dem Europäischen Museumspreis ausgezeichnet. Zum Museum gehören neben dem Schiffshebewerk das ehemalige Kesselund Maschinenhaus sowie eine einzigartige Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe. Das Museum gewährt nicht nur Einblicke in die Technik, sondern auch die in die Geschichte der Binnenschifffahrt und den oft mühsamen Alltag der Binnenschiffer mit ihren Familien an Bord. Käpt n Henri, eine liebevoll gezeichnete Comicfigur führt Kinder und Jugendliche, und sicher auch viele Erwachsene in einem eigenen Rundgang durchs Museum und lädt zum Mitmachen und ausprobieren ein. Anregungen und Wünsche zu Ausflugszielen werden gerne vom Vorstand entgegengenommen! Abfahrt um 9 Uhr in Linnich an der Post und 9.10 Uhr am Altermarkt. Der Reisepreis incl. Bus, Führung und Eintritt beträgt 30 Euro für Mitglieder und 32 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldungen bitte an den Vorsitzenden: Tel /8787 oder linnicher-geschichtsverein@web.de, Anmeldeschluss ist der 16. März. 5. KINDER- Flohmarkt AM SONNTAG, DEN 17. MÄRZ :30 17:00 UHR IM PFARRHEIM KÖRRENZIG (DIREKT NEBEN DER NEUEN KIRCHE) Lust auf Tischtennis? D ie Hobbygruppe der TTG Gevenich-Gereonsweiler bietet in der Zeit vom ein kostenloses Schnuppertraining für Damen und Herren jeden Alters an. Vielleicht haben Sie ja in ihrer Jugend gerne Tischtennis gespielt und suchen nach einer Möglichkeit diese faszinierende Sportart, zwar ohne Turnierambitionen, jedoch regelmäßig auszuüben oder Sie sind Neuling und möchten einmal ausprobieren, ob Tischtennis Sie begeistern könnte. Dann kommen Sie einfach im o.g. Zeitraum um Uhr in die Sporthalle der Grundschule am Bendenweg in Linnich. Sie benötigen lediglich Hallenschuhe, Schläger und Bälle sind vorhanden. Die Damen und Herren der Hobbygruppe freuen sich auf Sie. Falls Sie noch Fragen haben sind wir per über: TTG.Gevenich.Gereonsweiler@gmail.com zu erreichen. Frühjahrsputz in Körrenzig Bewohner sind zum Mitmachen aufgerufen Anmeldungenabsofort unter 0177/ oder 0177/ Per unter Kindertroedel.Koerrenzig@GMX. DE Stände ab 5 Mit Kaffee undkuchen in unserer Cafeteria Veranstaltet von der Frauengemeinschaft Körrenzig D ie Initiative für Körrenzig lädt alle Bewohner des Dorfes ein, sich am 30. März am 1. Frühjahrsputz der Ortschaft zu beteiligen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Platz hinter dem Gemeindezentrum. In kleinen Gruppen aufgeteilt, starten die Aktiven zu ihren Ausgangspunkten um die ihnen zugeordneten Straßen von Unrat zu befreien. Müllsäcke werden gestellt, es sollten Handschuhe, Warnwesten und wenn vorhanden auch Müllgreifer mitgebracht werden. Kleine Stärkung Nach getaner Arbeit treffen sich die Gruppen wieder am Gemeindezentrum. Alle Helfer sind anschließend zu Erfrischungsgetränken und einer kleinen Stärkung in die Petrus-Klause im Pfarrheim eingeladen.

15 Seite 15 Sonntag, 24. Februar 2019 Bürgerinitiative zur Windenergie Mitgliederversammlung am 26. März I m Jahr 2018 wurden seitens der Investoren sowie der Stadtverwaltung keine neuen Entscheidungen getroffen, die berichtenswert gewesen wären. Seit Januar 2019 hingegen ist wieder Bewegung in der Sache. Darüber möchten wir informieren. Wir laden herzlich zur Mitgliederversammlung am Dienstag, dem um 19 Uhr in die Bürgerhalle ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung von Vorstand und Kassierer 7. Neuwahl des Vorstands (turnusgemäß) lt. Satzung der gesamte geschäftsführende Vorstand 8. Neuwahl der Kassenprüfer 9. Mitgliederbeitrag Verschiedenes Für die Bürgerinitiative Stanislaw Karlowicz Stephan Sikora Vorsitzender Schriftführer Fahrer/in gesucht Wer möchte den Bürgerbus steuern? H aben Sie Interesse und Lust in ihrer Freizeit den Bürgerbus zu fahren? Der Linnicher Bürgerbusverein betreibt schon über 20 Jahre den Linienverkehr zwischen neun Ortschaften und der Stadt Linnich. Vor und nach dem Linienverkehr befördern wir Kinder zu den Kindergärten Ederen oder Gereonsweiler. Wenn Sie Interesse haben unseren Bürgerbus zu fahren, können Sie gerne einen unserer Fahrer/innen ansprechen oder rufen Sie mich an: Fahrerobmann Günter Bläsen 02462/1432. Ein großes Plus unserer ehrenamtlichen Arbeit ist, Sie bestimmen selber an welchem Tag Sie den Bürgerbus fahren. Sie fahren selbstständig, sind Teil einer Fahrergruppe von z.zt. 18 Personen. Fahrzeit von morgens 7.30 Uhr bis ca Uhr, dazwischen eine Mittagspause von ca. 60 Minuten. Um den Bürgerbus zu fahren, benötigen Sie nur den Führerschein Kl. B (früher Kl.3). Ich würde mich sehr freuen wenn Sie uns anrufen. Sie können auch gerne einen Tag oder 1-2 Stunden mitfahren um sich selber einen Eindruck vom Fahrbetrieb zu machen. Übrigens: Der Bürgerbus fährt täglich, Montag- Freitag von 8.30 bis Uhr im Linienverkehr. Verbindet neun Ortschaften mit Linnich. Zum Arzt, zur Sparkasse oder zum Einkaufen z. B. Edeka, dm-markt, Penny, Aldi. Hinfahrt für 2 Euro, Rückfahrt für nur 1 Euro!! Stadtfahrt für nur 1 Euro. Auskunft zum Bürgerbus Linnich bei: Fahrerobmann Günter Bläsen, Tel.: 02462/1432 oder Kassierer PeterFriedrich, Tel.: 02462/2299 Bürgerbus Linnich Ob zum Arzt, Apotheke, Optiker, Bank, Rathaus oder einfach nur einkaufen, wochentags steht das Team vom Bürgerbus Ihnen vormittags zur Verfügung. Gereonsweiler Wirsr ogen für Anbindung! Ederen Körrenzig Linnich Welz Rurdorf Fahein rr nen oder Fahergeuh r s c t Kofferen Glimbach Büger r bus Hottorf Gevenich I N F O GD Unser Angebot: Stadtfahrt in die Stadt hin und zurück 3 am gleichen Tag! Günter Bläsen Tel.: us- linnich.de

16 Seite 16 Sonntag, 24. Februar 2019 Evangelische Gemeinde Linnich S onntags 10 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst jeden 1. Sonntag im Monat um Uhr Gottesdienst Termine für 2019 Asylberatung, jeden 2. und 4. Dienstag von Uhr im Gemeindehaus mit Freya Lüdeke. Frauenhilfe: 7. und 21. März: Uhr Frauenstammtisch: Jeden 2. Dienstag im Monat 19 Uhr Ökumenisches Trauercafé: 14. März: Uhr im Martinus-Zentrum Kreativkreis: 23. März: Uhr Singkreis N.N. Gospelchor The Good News 18. März Uhr Seniorentreffen: 14. März: Uhr IFNOK: 7. und 21. März: Uhr Einladung zur Versammlung Jagdgenossenschaft Gevenich Katechumenenunterricht: 19. März: Uhr Konfirmandenunterricht: März: Vennfreizeit 12. und 26. März: Uhr, 17. März 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst Presbyteriumssitzung: 11. März: 19 Uhr Grüner Hahn Treffen am dritten Donnerstag im Monat um 18 Uhr im Gemeindehaus Wir laden ein Kinderkiste jeden Mittwochnachmittag von Uhr für Kinder von 4-12 Jahre (außer in den Ferien! zum Mittagstisch jeden Mittwoch um 12 Uhr im Gemeindehaus (außer in den Ferien!) Linnicher Radler-Treff Das neue Tourenjahr startet am 20. März E inladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Gevenich am Donnerstag, 21. März 2019, um Uhr in der Gaststätte Zum Treffpunkt U. Dohmen, Linnich- Tetz, Lambertusstr Tagesordnung: 1) Begrüßung durch den Vorsitzenden 2) Verlesen der letzten Versammlungsniederschrift 3) Vorlage der Jahresrechnung für das Geschäftsjahr ) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5) Neuwahl Kassenprüfer 6) Haushaltsplan für das Geschäftsjahr Tetzer ) Verschiedenes Pächter von bejagdbaren Flächen werden gebeten, die auswärts wohnenden Grundstückseigentümer zu informieren. Auf die Meldung von Veränderungen von bejagdbaren Flächen durch die Eigentümer wird besonders hingewiesen. Zu dieser Versammlung lade ich nach 9, Abs. 3 der Satzung, recht herzlich ein. Alois Keutmann 1. Vorsitzender KINDERSACHENMARKT Der Förderverein des Kindergartens St. Lambertus Tetz veranstaltet im Frühjahr wieder einen vorsortierten Kindersachenmarkt. Geboten wird alles rund ums Kind: Kleidung, Spielzeug, Kinderwagen, Erstausstattung uvm. Auch dieses Mal wieder mit Schwangerschaftskleidung! Samstag, 30. März :00 Uhr 14:00 Uhr Rurauenhalle Tetz Am Vogeldriesch 8, Linnich Unsere Cafeteria lädt zum gemütlichen Kaffeeklatsch ein. Gern verpacken wir Ihnen unseren selbstgemachten Kuchen auch zum Mitnehmen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Alle aktuellen Infos finden Sie auf unserer Mit freundlichen Grüßen Der Förderverein Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. D er Linnicher Radler-Treff ruft zu seinem 26. Tourenjahr auf. Ab 20. März 2019 wird wieder jeden Mittwochnachmittag für 2,5 bis 3,5 Stunden gemütlich ca km durch unsere schöne Umgebung geradelt. Der Linnicher Radler-Treff ist offen für alle, die Lust am gemeinsamen Radeln haben. Eingeladen sind alle von jung bis alt. Es gibt keinen Vereinsstatus. Ein verkehrssicheres Fahrrad, gleich welcher Art, wird vorausgesetzt. Für Wetterschutz, Trinken und Essen sorgt jeder selbst. Geschlossener Verband Die Touren sind vorgeplant und verlaufen vorwiegend auf autofreien Strecken, wobei solche mit gutem Wegebelag überwiegen. Insgesamt werden die Strecken in humanem Tempo zurückgelegt. Es gibt immer eine Pause, und auch sonst wird angehalten, wenn es etwas Besonderes zu betrachten gibt oder es aus anderen Gründen nötig ist. Die Radlergruppe wird so geführt, dass sie verkehrsrechtlich einen geschlossenen Verband bildet. Sie wird von Willi Fäuster geleitet. Zwei erfahrene Teilnehmer aus unseren Reihen assistieren und helfen mit, die Gruppe deutlich als Verband erkennbar zu halten und ihn sicher über vielbefahrene Straßen zu führen. Neue Teilnehmer willkommen Wir freuen uns immer wieder, wenn neue Teilnehmer zu uns kommen. Inzwischen ist der Linnicher Radler- Treff auch über die Linnicher Stadtgrenze hinaus bekannt geworden. Der Tourentag ist für viele ein fester Bestandteil des Wochenplans. Im letzten Jahr haben wir 30 Touren zurückgelegt. Sie sind zu voller Zufriedenheit verlaufen und haben uns allen Spaß gemacht. Oft waren Sehenswürdigkeiten das Ziel einer Tour. Aber auch landschaftlich reizvolle Plätze und die schönen Dörfer unserer Umgebung wurden in Augenschein genommen. Treffpunkt: Linnich, Place de Lesquin (Kirmesplatz), ab 20. März jeden Mittwoch, Uhr. Wir würden uns freuen, wenn wieder so viele mit uns zusammen auf Tour gehen und versprechen viele neue Eindrücke und eine gute Stimmung. Einladung zur Jahreshauptversammlung Jagdgenossen Tetz D ie Mitglieder der Jagdgenossenschaft Tetz werden hiermit zu einer öffentlichen Genossenschaftsversammlung eingeladen, die am Freitag, den 29. März 2019, um Uhr, in der Gaststätte Zum Treffpunkt in Linnich-Tetz, Lambertusstr., stattfindet. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesung der Versammlungsniederschriften vom 24. März Vorlage der Jahresrechnungen 2017 und Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes und Kassenführers 6. Verschiedenes Alle Jagdgenossen werden hiermit zur Versammlung eingeladen. Jagdgenossen sind Eigentümer der Grundflächen, die zu dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören. Eigentümer von Grundflächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, sind nicht Jagdgenossen. Linnich-Tetz, den 27. Januar 2019 gez. Arnold Steufmehl 1. Vorsitzender

17 Seite 17 Sonntag, 24. Februar 2019 Karneval in Welz Verkehrswacht Jülich Nachtzug findet in veränderter Form statt W ie bereits im letzten Linfo berichtet, findet auch in diesem Jahr der Welzer Nachtzug statt, allerdings in veränderter Form. Da aus Sicherheitsgründen keine Großfahrzeuge gestattet sind, wird sich der närrische Lindwurm am Freitag, 1. März ab Uhr lediglich mit Fußgruppen durch das ansonsten beschauliche Welz schlängeln. Ortsdurchfahrt gesperrt Die veranstaltende IG Welzer Karneval weist die auswärtigen Besucher des Nachtzugs darauf hin, möglichst zu Fuß nach Welz zu kommen. Auswärtige Gäste, die mit dem Auto anreisen, werden gebeten, sich frühzeitig auf den Weg nach Welz zu machen, da die Ortsdurchfahrt ab 18 Uhr gesperrt sein wird. Parkmöglichkeiten in ausreichender Zahl werden durch Parkplatzeinweiser zielgerichtet zugewiesen. Die Parkplätze befinden sich unter anderem auf dem Gelände des ehemaligen Luftschutzwarnamts und innerorts in der Pfarrer-Reiff-Straße, Villstraße und auf Hofgeländen von Landwirten und Firmen. Während der Sperrung besteht die Möglichkeit, an den Ortsausgängen Rurdorf und Ederen auf landwirtschaftlichen Hofflächen zu parken. Die Organisatoren des 8. Welzer Nachtzugs freuen sich, wie in den vergangenen Jahren, auf ein friedfertiges, fröhliches Miteinander bei hoffentlich gutem Wetter. Phantasievolle Kostüme Die Verkehrswacht Jülich weist darauf hin, dass ab sofort ihre Geschäftsstelle aus personellen Gründen dienstags nicht mehr besetzt ist. Am Montag und Donnerstag sind der Geschäftsführer Erich Freiburg und Heike Meurer-Künne von 8.30 Weitere Infos: Tel /56242 Fax: 02461/ info-vwj@dn-connect.de Unsere Jüngsten brauchen ab Sommer Hilfe Eltern-Kind-Turnen beim Pol.-TuS Linnich sucht neue Leiterin Die Vorbereitungen laufen bei den teilnehmenden Gruppen aus Welz und Umgebung bereits auf Hochtouren. Weil Großfahrzeuge nicht gestattet sind, haben viele Teilnehmer kurzfristig umdisponiert, um ihre phantasievollen Kostüme auch in diesem Jahr präsentieren zu können. S Alle Mitwirkenden freuen sich auf ein paar tolle Stunden in familienfreundlicher Atmosphäre. Reizvolle Aufgabe Welz Alaaf bis Uhr in der Geschäftsstelle erreichbar. eit vielen Jahren ist beim Pol.TuS Linnich das Eltern-KindTurnen ein sehr beliebtes und gefragtes Angebot, so dass inzwischen zwei Gruppen fester Bestandteil sind. Leider muss die derzeitige Leiterin, Melanie Robens, beide Gruppen aus beruflichen Gründen nach den Sommerferien aufgeben. Nicht nur die Kinder werden darüber sehr traurig sein, auch die Verantwortlichen des Vereins bedauern dies sehr. Selbstverständlich sollen beide Gruppen aber weiterhin Bestand haben. Um dies dauerhaft zu gewährleisten, braucht der Pol.-TuS Linnich dringend eine neue Übungsleiterin oder einen Übungsleiter für diese reizvolle Aufgabe. Kontakt Wer Interesse daran hat, mit Kindern zwischen 1 und 4 Jahren zu arbeiten, melde sich bitte bei der Abteilungsleiterin Stefanie Koenigs unter stefanie.koenigs@pol-tuslinnich.de. Die Trainingszeiten der beiden Gruppen sind dienstags Uhr bzw Uhr in der Turnhalle der Realschule am Bendenweg in Linnich. Einladung zur Mitgliederversammlung Dorfgemeinschaft Tetz e.v. S ehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, gemäß 6 der Satzung laden wir Sie zu einer Mitgliederversammlung am Dienstag, den um 19:00 Uhr in die Gaststätte Zur Ruraue herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Stimmberechtigung und Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes Start um Uhr Im Anschluss Karnevalsparty in der Bürgerhalle mit D-J an e Jut t a 6. Satzungsänderung 11 Abs. 3 der Satzung 7. Neuwahlen: des/der 1. Vorsitzenden des/der Kassierers/-in des/der Vertreter des Geschäftsführers/-in des/der Kassenprüfer/-in 8. Beschlussfassung des Haushaltsentwurf 9. Beitragsanpassung 10. Sonstiges Wir hoffen, dass Sie alle eine Teilnahme ermöglichen können. Mit freundlichen Grüßen Willi Sommer (W. Sommer, 1. Vorsitzender) FC 06 Rurdorf e.v. Der FC 06 Rurdorf e.v., lädt seine Mitglieder recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, am im Vereinsheim an der Rurdorf Sportanlage ein. FC 06 Rurdorf e.v Der Vorstand

18 Seite 18 Sonntag, 24. Februar 2019 Aktuelles vom Jugendvorstand der DLRG OG Linnich N ach einem erfolgreichen Jahr 2018 blickt der Jugendvorstand der DLRG OG Linnich mit Vorfreude auf das Jahr Der Jugendvorstand setzt sich aktuell aus folgenden Personen zusammen: Die Jugendvorsitzende ist Anne Clemens und ihre Stellvertreterin ist Lisa Mollstätter. Die Kasse der Jugend wird von Verena Clemens als Schatzmeisterin und Angelino Krings als Stellvertreter geführt. Zusätzlich gibt es vier weitere Mitglieder des Jugendvorstandes, die bei der Planung und Durchführung der einzelnen Aktionen tatkräftig unterstützen. Diese sind Helen Buchkremer, Andy Harn, Sara Mülfarth und Cassandra Polich. Auch für das Jahr 2019 hat sich der Jugendvorstand der DLRG OG Linnich für seine Mitglieder wieder einige Aktionen überlegt. Los geht es am 23. März mit einem Ausflug ins Phantasialand für DLRG-Mitglieder ab 12 Jahren. Mit den Kindern ab 5 Jahren fährt der Jugendvorstand am 18. Mai ins Irrland in der Nähe von Kevelaer. Für alle DLRG- Mitglieder ab 5 Jahren soll am 29. Juni ein Spielenachmittag stattfinden. Die zweite Jahreshälfte startet mit dem Kinderwochenende in Brachelen vom 12. bis zum 13. Oktober. Hierzu sind alle DLRG-Mitglieder ab 5 Jahren herzlich eingeladen. Für die Jugendlichen ab 12 Jahren wird ein Ausflug zum Magic Minigolf 3D in Huchem-Stammeln Hinten v. l. n. r.: Verena Clemens, Helen Buchkremer, Cassandra Polich, Angelino Krings, Andy Har. Vorne v. l. n.r.: Sara Mülfarth, Anne Clemens, Lisa Mollstätter am 23. November organisiert. Den Jahresabschluss bildet das Weihnachtsbacken am 14. Dezember für DLRG-Mitglieder ab 5 Jahren. Nähere Informationen zu den einzelnen Aktionen werden zwei bis drei Wochen vorher während unserer Trainingszeiten und auf der Homepage ( dlrg.de) bekanntgegeben. Aus versicherungstechnischen Gründen können nur DLRG-Mitglieder an den Aktionen teilnehmen. Einmal im Jahr findet zusätzlich der Ortsgruppenjugendtag (OGJT) statt. Hierbei handelt es sich um eine kurze Versammlung, bei der der Jugendvorstand die Aktionen des letztens Jahres und die geplanten Aktionen des laufenden Jahres vorstellt. Außerdem können die Versammlungsteilnehmer den Jugendvorstand kennenlernen, Kritik äußern, neue Ausflugsziele vorschlagen, etc. In diesem Jahr findet der OGJT am 25. März um 20 Uhr (im Anschluss an die zweite Schwimmstunde) in dem Schulungsraum der DLRG OG Linnich direkt neben des Schwimmbades statt. Die vorläufige Tagesordnung sieht folgendermaßen aus: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Regularien Benennung eines Protokollführers Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung Feststellung des Stimmrechtes Festlegung der Tagesordnung TOP 3: Berichte Bericht der Jugendvorsitzenden Bericht der Schatzmeisterin TOP 4: Entlastung des Jugendvorstandes TOP 5: Anträge TOP 6: Wünsche, Anregungen, Sonstiges Anträge müssen bis zum 11. Februar 2019 schriftlich bei Römerring 40, Linnich, eingereicht werden. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Falls Du Lust hast, in die Arbeit des Jugendvorstandes reinzuschnuppern, sprich uns einfach montags zu unseren Trainingszeiten oder beim OGJT an. Du kannst auch gerne eine an jugend@linnich.dlrg.de schreiben. Wir freuen uns auf Dich! Birgit Dreßen neue Pächterin des Cafés am St. Josef-Krankenhaus Frühstück, Snacks, Kuchen und Getränke sowie wechselnde Tagesangebote D as Café am St. Josef-Krankenhaus Linnich hat eine neue Pächterin. Birgit Dreßen aus Hückelhoven-Brachelen hat das Café übernommen und bietet ihren Gästen ein reichhaltiges Angebot. Die Öffnungszeiten sind: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7 bis Uhr. Mittwoch von 7 bis 14 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr. Jeder ist herzlich willkommen Montags bis freitags gibt es von 7 bis 12 Uhr Frühstück. Darüber hinaus sind belegte Brötchen und Baguettes, Snacks, kalte und warme Getränke und täglich wechselnde Kuchen und Suppen sowie ein Tagesgericht im Angebot. Patienten, Besucher, Mitarbeiter und Linnicher, kurz jeder, ist im Café herzlich willkommen. Ich bedanke mich herzlich beim Krankenhaus für die gute Unterstützung und freue mich sehr auf meine Gäste, so Birgit Dreßen.

19 Seite 19 Sonntag, 24. Februar 2019 A ls sich die Schützenbruderschaft im Jahre 1956 gründete, wurde auch sofort eine Königskette angeschafft. Zunächst war es nur eine Silberkette mit einem die Dreifaltigkeit symbolisierenden dreieckigen Silberemblem, auf dessen Mitte ein goldfarbiger Hirschkopf mit einem Kreuz zwischen dem Gehörn, als Hinweis auf den Namensgeber und Schutzpatron, dem Hl. Hubertus. Die Umschrift lautet: Glaube, Sitte, Heimat, dem verpflichtenden Sinnspruch aller deutschen kirchlich organisierten Schützenbruderschaften. Allein in Deutschland haben sich mehr als Schützenbrüder unter das Patronat des Hl. Hubertus gestellt, dem ehemaligen Bischof von Maastricht und später von Lüttich. Diese Kette wurde noch im Jahr 1956 um eine Silberplakette des ersten Gevenicher Schützenkönigs, Heinrich Esser, erweitert. Auf dieser und allen nachfolgenden Plaketten steht das Jahr und der Name des jeweiligen Schützenkönigs. In den nachfolgenden Jahren, bis 2018, hatten sich so viele Silberplaketten angesammelt, nur vier Mal in all diesen Jahren konnte kein Schützenkönig gefunden werden, dass die Kette für den Träger zu schwer wurde. Die Bruderschaft hatte sehr lange überlegt, wie die Kette zu ändern sei, ohne dass deren Charakter verloren ginge und dennoch eine vernünftige Lösung gefunden werden konnte. Die Behebung des Problems erfolgte durch den Körrenziger Goldschmiedemeister Heinz Hupperts. Er fand die Lösung, indem er die Kette nach hinten erweiterte und nach vorne öffnete und es wurde möglich, die Kette auch ohne die Plaketten zu tragen. Er befestigte und ordnete alle bisher vorhandenen Plaketten neu und schuf die Möglichkeit auch noch mindestens die nächsten 20 Jahre neue anzuhängen. Der Schützenkönig des Jahres 2018, Leo Steffens, Die Geschichte des Königssilbers der St. Hubertus Schützenbruderschaft Gevenich Mitte, das komplette neue Königssilber, links oben die alte und rechts oben die neue Kette, links unten die Kette ohne die Königsplaketten und rechts unten das prägende Silberemblem. war der erste, der die neue Kette vorstellen konnte. In diesem Jahr wird sie von Manfred Bongs getragen werden. Eine wahrlich gute Meisterleistung des Körrenziger Goldschmieds und ein Gewinn für die Gevenicher Schützen. Ernst Fettweis zeigt Fotos im St. Josef-Krankenhaus Neue Kunstausstellung im Eingangsbereich: Denk_mal! E rnst Fettweis stellt zurzeit seine Fotografien Bilder im St. Josef- Krankenhaus aus. Die Ausstellung Denk_mal! ist im Foyer des Krankenhauses zu sehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Bilder anzuschauen. Künstler gibt Anregungen Zum Motto Denk_mal! Gibt Fettweis auch Anregungen: Denk_mal an die Besonderheit der Natur; der Kultur, an verschwundene Wälder; an verschwundenes Wasser, an verseuchtes Wasser; an schlechte Luft; an verschwundene Orte; an Dich; an Deine Zukunft; an Deine Kinder! Fettweis war als Lehrer tätig, zuletzt vor seinem Ruhestand am Gymnasium Zitadelle Jülich. Seine Hobbys sind Fotografieren, Computer, Kochen und Modellbahn. Das Fotografieren begann schon während der Schulzeit zum Hobby zu werden. Mit Beginn der Digitalfotografie öffneten sich für Fettweis dann die Möglichkeiten der Farbfotografie und der Bearbeitung von Aufnahmen mit Grafikprogrammen. Bei ihm entstehen Aufnahmen im RAW- Format, sodass er anschließend alle Optionen für eine digitale Bearbeitung und Korrektur nutzen kann. Erst am Ende steht das (selten) endgültige Foto im JPEG-Format. Gerne arbeitet er an Makroaufnahmen aus der Natur, aber auch die Verwandlung der Fotos mit Filtern sowie deren Bearbeitung mit eigenen und selbsthergestellten Texturen bereiten ihm besonderen Spaß. Patientenbücherei im St. Josef-Krankenhaus erhielt Fördermittel vom Land NRW für Medienboxen und -pakete Ehrenamtlich betriebene Bücherei Kooperation mit integrativem Familienzentrum Biberburg www D ie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen G. Broszeit, K. Heck, I. Ludwig und M.-Th. Reuen der Patientenbücherei im St. Josef-Krankenhaus Linnich freuen sich über die Fördermittel des Landes NRW zum Thema Lese- und Sprachförderung. Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, musste die Patientenbücherei unter anderem einen Kooperationspartner in Kitas oder Schulen finden. Die Krankenhausbücherei wählte als Partner das Integrative Familienzentrum Biberburg in Alsdorf aus. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei bestellten in Zusammenarbeit mit der Kita verschiedene Tonie-Boxen (Audiosysteme mit Kinderliedern und Geschichten für die Altersgruppe U3 bis 6 Jahre). Außerdem wurde eine große Auswahl an Kinderbüchern bestellt. In der Biberburg können nun Kinder aller Altersgruppen die Kinderlieder und Geschichten über die neuen Audiosysteme hören. Die Erzieherinnen der Biberburg freuen sich, dass den Kindern jetzt die modernen und aktuellen Kreativ- und Audiosysteme zur Verfügung stehen.

20 Seite 20 Sonntag, 24. Februar 2019 Sportjahr der Turnerinnen beginnt mit Bärchenwettkampf Neuauflage des im letzten Jahr eingeführten Formats W eil es im letzten Jahr so schön funktioniert hat, gab es in diesem Jahr am ersten Februarsamstag gleich die Neuauflage des Bärchenwettkampfs. Dieser ist ausschließlich den ganz Kleinen vorbehalten, die in einem kleineren Rahmen als bei den etablierten Wettkämpfen ihr Können zeigen sollen. Ausrichter war diesmal der SV Erftstolz Niederaußem. In der bestens hergerichteten Halle konnte der Veranstalter, der Turnverband Düren, insgesamt 39 junge Turnerinnen der Jahrgänge 2009 bis 2014 aus fünf Vereinen begrüßen. Die angereisten Vereine waren der Dürener TV, der TC Kreuzau, der Birkesdorfer TV und der Pol.-TuS Linnich, sowie der Ausrichter, der mit 12 Turnerinnen das größte Teilnehmerfeld stellte. S eit 5 Jahren gibt es in Linnich nun schon die Weihnachtstüten-Aktion von Michaela Körffer und ihren Mitstreitern. Die engagierten Bürger sammeln und verteilen vor Weihnachten Sachspenden für asylbegehrende Mitbürger und Familien. Kleine Feierstunde Die ebenfalls erhaltenen Geldspenden in Höhe von 3245 Euro konnten nun in einer kleinen Feierstunde im Unterrichtsraum der Asylunterkunft an der Rurdorfer Straße an die Stadt Linnich, vertreten durch Frau Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und Fachbereichsleiterin Tanja Beemelmanns, übergeben werden. Diese freuten sich sehr über die Bereitschaft der Linnicher Bürger, diese Aktion so tatkräftig zu unterstützen. Von der gespendeten Geldsumme sollen nun Schulmaterialien und Spielsachen angeschafft werden. Birkesdorfer TV auch bei den Kleinen wieder nicht zu schlagen Die mitgereisten Eltern sahen einen spannendem Wettkampf und schließlich standen alle Sieger und Platzierten fest. Wie so oft in der Vergangenheit bei etlichen Wettkämpfen war dabei der Birkesdorfer TV auch diesmal wieder ein übermächtiger Gegner für alle anderen. Von 12 zu vergebenden Podestplätzen erkämpfte sich der Birkesdorfer TV alleine sieben. Linnicher Turnerinnen mit guten Leistungen Die fünf teilnehmenden Mädels des Pol.-TuS Linnich, die in den Jahrgangsstufen 2011 und 2013/2014 starteten, erkämpften sich neben zwei Podestplätzen einen vierten, einen siebten und einen achten Platz. Die beiden Podestplätze gingen an Emma Schumacher als Zweite und Luise Dachsel als Dritte in der Jahrgangsstufe 2013/2014. In der Jahrgangsstufe 2011 schrammte Zoe Robens mit nur 0,5 Punkten Rückstand denkbar knapp am Podest vorbei. Die Gesamtergebnisse mit den Wertungen der Einzelgeräte aller Teilnehmerinnen können Interessierte unter de einsehen. Hier die Sieger der einzelnen Jahrgänge: Jahrgang 2009/2010 Lüdecke, Mia SV Erftstolz Niederaußem Panzer, Lisa Marie SV Erftstolz Niederaußem Karrasch, Nina SV Erftstolz Niederaußem Jahrgang 2011 Grasso, Livia Birkesdorfer TV Hoven, Renée Birkesdorfer TV Wolter, Lisa Birkesdorfer TV Jahrgang 2012 Bergrath, Marlene Birkesdorfer TV Dresbach, Elena Dürener TV Schwarzkopf, Emilia Birkesdorfer TV Jahrgang 2013/2014 Kodyba, Kornelia Birkesdorfer TV Schumacher, Emma Pol.-TuS Linnich Dachsel, Luise Pol.-TuS Linnich Weihnachtstüten-Aktion wieder sehr erfolgreich v.l.: Williams James, Hans Körffer, Michaela Körffer, Bürgmeisterin Marion Schunck-Zenker, Patrick Schunn und Tanja Beemelmanns Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Verein der Freunde und Förderer der Realschule Linnich e.v. S ehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Realschule Linnich e.v. laden wir unsere Mitglieder hiermit recht herzlich ein. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen, denn es stehen wichtige Entscheidungen an, die von möglichst vielen Mitgliedern des Fördervereins der Realschule Linnich im Sinne der Schüler und Schülerinnen unserer leider auslaufenden Schule getragen werden sollten. Die Versammlung findet am Mittwoch, den 13. März 2019 um Uhr im Lehrerzimmer der Realschule Linnich statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden zum abgelaufenen Geschäftsjahr Bericht des Kassierers zur Kassenlage und zum Jahresabschluss 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes 5. Allgemeine Informationen der Schulleitung 6. Grundsätze zur Verwendung der Gelder des Fördervereins bis zur Auflösung der RS 7. Auflösung des Vereins nach Schließung der Realschule Linnich ( ) Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen gez.: Marion von Mylius (Vorsitzende)

21 Seite 21 Sonntag, 24. Februar 2019 Öffnungszeiten an den Karnevalstagen An den Karnevalstagen gelten für die Stadtverwaltung folgende Öffnungszeiten: Freitag, : Rathaus und Nebenstelle Altermarkt ganztägig geschlossen Montag, : Rathaus und Nebenstelle Altermarkt ganztägig geschlossen Donnerstag, : Rathaus und Nebenstelle Altermarkt von Uhr geöffnet Dienstag, : Rathaus und Nebenstelle Altermarkt von Uhr geöffnet Kunst im Hospiz: Ausstellung Natürlich! I m stationären Hospiz am St. Augustinus Krankenhaus hat eine neue Kunstausstellung mit dem Titel Natürlich! begonnen. Gudrun Bergmann, Christiane Mucha, Bärbel Jülich und Storm Wadham zeigen ihre Bilder. Die Ausstellung dauert bis zum Alle Interessierten können die Kunstwerke zu den Öffnungszeiten dienstags, donnerstags und an Sonn- und Feiertagen von 15 bis 17 Uhr im stationären Hospiz am St. Augustinus Krankenhaus, im Südflügel II, Renkerstraße 45, Düren, anschauen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis zum 1. Juli 2019 zu sehen. Sie erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins des Stationären Hospizes am St. Augustinus Krankenhaus. Christiane Mucha schöpft ihre Energie aus ausgedehnten Reisen und aus dem täglichen Austausch mit den Menschen, die ihr begegnen. Sie schafft sowohl in ihren Werken als auch in der Kunstvermittlung einen positiven Blick auf ihre Umwelt. Häufig ist ihr künstlerischer Ausdruck angelehnt an ein Thema, das sich in vielen ihrer Arbeiten wiederfindet. In den letzten Jahren ist dieses Thema Zwischen Ende und Anfang zu finden sowohl in Stadtansichten, Hygienebeauftragte in der Pflege Absolventen verbinden Stationen, Funktionsbereiche und die Hygienefachkräfte der Häuser 18 Teilnehmerinnen aus den Einrichtungen der Caritas Trägergesellschaft West (ctw) haben den Kurs Hygienebeauftragte in der Pflege erfolgreich absolviert: Tamara Esser, Ursula Ismar, Simone Schmitz-Bardenheuer, Niclas Stoffels, Sonja Wimmer (alle St. Augustinus Krankenhaus Düren), Mira Becker, Sacha Giarrusso, Angelique Krott, Natalia Schmitz (alle St. Elisabeth- Krankenhaus Jülich), Petra Cleven, Marion Hommens, Samira Labudda, Martina Paffrath, Ayse Sevinc, (alle St. Josef-Krankenhaus Linnich), Marita Fuß, Nicola Huth, Ljubow Mirau, Sabine Welter, (alle St. Marien-Hospital Düren). Sie erfüllen nun eine wichtige Funktion im Rahmen der Infektionsprävention und fungieren als Bindeglied zwischen der Hygienefachkraft und den weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der verschiedenen Krankenhausbereiche, wo sie für Fragen der Hygiene ansprechbar sind, so Dr. med. Bodo Müller, Ärztlicher Direktor im St. Marien-Hospital und ärztlicher Leiter des Kurses. Durch ihr Wirken soll das Hygieneverhalten aller Beteiligten sowie die Prozesse auf den Stationen reflektiert und verbessert werden. Der fachlich fundierte Umgang mit der Hygiene ist eines der wichtigsten Themen für die Gesundheit und Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern in den Krankenhäusern der ctw. Themen vertiefen Inhaltlich geht es für die Fachkräfte darum, alle relevanten Themen der Krankenhaushygiene zu vertiefen. Einen Teil der Weiterbildung übernahm Herr Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Schnitzler, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie als Sachgebietsleiter des Kreisgesundheitsamtes Düren, und Hygienefachkräfte aus den Einrichtungen der ctw, die über die erforderliche Expertise in Hygienefragen verfügen. Der Kurs fand im Pflegebildungszentrum (PBZ) am St. Marien-Hospital statt. Die erfolgreichen Absolventen des Kurses Hygienebeauftragte in der Pflege gemeinsam mit Miriam Schotten, Menka Berres-Förster (v.r.) und Dr. med. Bodo Müller (li.). Foto: K. Erdem Die pflegerische Leitung hatte Frau Miriam Schotten, Fachschwester für Krankenhaushygiene im St. Augustinus Krankenhaus, ärztlicher Kursleiter war Dr. med. Bodo Müller, ärztlicher Direktor des St. Marien-Hospitals, und die pädagogische Leitung übernahm Körperhaltungen als auch in der Darstellung von Wettersituationen bzw. Landschaften begann Mucha den Studiengang Freie Kunst an der Akademie für Bildende Kunst in NRW, den sie 2008 mit dem Akademiebrief der bildenden Kunst abschloss. Von 2008 bis 2015 war sie Dozentin für Maltechnik an der Akademie für Bildende Kunst in NRW. Seit 2008 leitet sie die Neue Kunstschule Düren für Kinder und Jugendliche und gründete 2016 die Kunstschule KunsTraum an der Rur in Düren. Seit vielen Jahren stellt sie ihre Arbeiten im In- und Ausland aus. Schwerpunkt der Arbeiten von Bärbel Jülich sind Mensch Erde Jahreszeiten. Es geht nicht allein um den natürlichen Prozess des Werden und Vergehens, der symbolisch im Lauf eines Erdjahres wieder gespiegelt wird. Auch nicht um die kosmische Dimension des Umlaufs der Erde um die Sonne. Es geht Bärbel Jülich um die positiven Kreise. Der Betrachter soll mitgenommen werden zu neuen, unorthodoxen Blickrichtungen und Zusammenhängen. Die Grenzen zwischen Realität und Phantasie verwischen sich und lassen Raum. Bärbel Jülich besuchte verschiedene Seminare in Malerei und plastischen Arbeiten bei verschiedenen Dozenten. Von 2010 bis 2015 studierte sie an der Akademie für Bildende Kunst in NRW, in Düren und hat seit 2016 ihr Atelier im KunsTraum an der Rur. Sie hat an diversen Ausstellungen und Aktionen teilgenommen. Ihre Techniken sind Malerei und Druckgrafik. Gudrun Bergmann hat ihr Atelier in Düren-Lendersdorf und absolvierte ihre Ausbildung in der Akademie für Bildende Kunst in NRW mit Abschluss Akademiebrief. Sie hat bereits landesweit ausgestellt. Gudrun Bergmann befasst sich mit jährlich wechselnden neuen Themenbereichen hat sie sich schwerpunktmäßig mit dem Surrealismus befasst. Ihre Bildideen entwickelt sie mittels Tagträumen, in der Natur bei Wanderungen durch das Gebirge und durch Gedankenspiele. Auch Fotoapparat und Skizzen kommen zum Einsatz. Sie benutzt vorzugsweise die Technik der Ölmalerei und bedient sich einer farbigen Palette, die die Stimmung der jeweiligen Thematik unterstreicht. Bei abstrahierten Werken bevorzugt sie die Mischtechnik. Storm Josefine Wadham ist Kunstlehrerin im Schuldienst und absolvierte von 2010 bis 2015 den Studiengang Freie Kunst an der Akademie für Bildende Kunst in NRW. Sie arbeitet im freien Atelier und realisiert gemeinsame Projekte mit KunsTraum. Sie nimmt immer wieder eine Spur auf. Wir leben als Gäste auf diesem wundervollen Planet und haben die Augen, Schönheit zu schauen und den Geist, Ungewöhnliches zu erdenken. Bilder werden zu Abbildern der Begegnungen. Fluss, Baum, Blume, Tiere, Menschen, Himmel... Die Welt wandert durch ihre Augen, schlüpft in ihr dunkles Innen. Sie flattert als bunter Vogel wieder hervor. Storm Wadham zeigte ihre Werke bereits bei verschiedenen Ausstellungen in der Region. Menka Berres-Förster, Leiterin des PBZ. Unter organisatorischer Leitung der ctw-akademie (Koordinatorin Anke Schiffer und stellvertretend Christiane Claßen) konnten in den vergangenen Jahren mehr als 100 Hygienebeauftragte in der Pflege ausgebildet werden.

22 Seite 22 Sonntag, 24. Februar 2019 Zwischen Schlurf und Gleichschritt DieMusik der Jugend im Dritten Reich Vortrag mit Original-Schellackplatten Michael M. Lang, Köln 31. März 2019, Uhr Zwischen Schlurfund Gleichschritt Die Musik der Jugend im Dritten Reich Sonntag, 31.März2019, 15.00Uhr Eintritt 3, Euro (inkl. Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung) Die Jugend imns-staat war in staatlichen Organisationen wie der Hitler-Jugend, dem Reichsarbeitsdienst oder der Wehrmacht der durchgehenden Propaganda martialischer Märsche und Gesänge ausgesetzt und konnte diesen Inhalten kaum entkommen. Wie alle jungen Leute interessierten sie sich jedoch auch für die moderne Musik ihrer Zeit. Dies aber waren der Jazz und der Swing, der aus den USA, England und Frankreich nach Deutschland hereinkam. Welche musikalischen Zerreißproben und kulturellen Dissonanzen damals auszuhalten waren, zeigt Michael M.Lang anhand zahlreicher originaler Schallplatten aus dieser Zeit. In den Liedern der Blut- und Bodenideologie und der Agitation gegen die Judenmusik tobte sich der Antisemitismus der politischen Führung aus. Der heiße Swing auf Platte zeigt andererseits lebhaft die Zerrissenheit, in der viele Zeitgenossen damals lebten. Michael M. Lang ist seit 1998 als Strafverteidiger tätig und besitzt neben einem großen Archiv mit originalen Schellack- Schallplatten viele hundert Stunden O-Töne. Er interessiert sich schon seit mehr als 30Jahren für politische Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und arbeitet u.a. mit dem Deutschen Rundfunk-Archiv zusammen. Bildnachweis Bildkomposition Michael M. Lang, Köln; Schallplatte mit Propagandalied der Hitlerjugend "Vorwärts! Vorwärts! schmettern die hellen Fanfaren" Michael M. Lang, Köln. LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen JüdischesLeben im Rheinland Mühlenend1,52445 Titz-Rödingen, Tel (nur währendder Öffnungszeiten) Anfahrtinklusiv. Anreisebeschreibung auch online. Druck LVR-Druckerei, Ottoplatz 2, Köln, Tel Ofer Golany: Musikalischer Poet des Friedens E r ist aus Jerusalem (Israel) speziell nach Jülich gekommen: Ofer Golany. Der jüdische Musiker und Friedensaktivist ist seit vielen Jahren mit dem Verein Kultur ohne Grenzen verbunden. Gemeinsam mit dem Geiger Alexander Meyen aus Köln tritt er am Freitag, 29. März, im Roncalli-Haus Jülich auf. Das Konzert beginnt um 20 Uhr (Einlass 19.30). Es ist eine gemeinsame Veranstaltung mit der Katholischen Studentengemeinde KSG Jülich. Der allgemeinen Wehrpflicht kann man sich in Israel kaum entziehen. So werden viele Kriegsdienstverweigerer für ihre pazifistische Haltung inhaftiert. Ofer Golany hat den Kriegsdienst verweigert. Auch setzt er sich mit seinem Projekt Musicians for Peace mit israelischen und palästinensischen Musiker*innen für den Frieden zwischen Israel und Palästina ein. Nun ist Ofer Golany wieder zu Gast im Rheinland. Am Freitag, 29. März, tritt er gemeinsam mit dem Violinisten und Midi-Viola-Instrumentalisten Alexander Meyen auf. Auf 10 Saiten geht es durch das Kabarett der menschlichen Schwächen von Egoismus, Paranoia, Angst und Scham. Diese werden musikalisch geheilt durch meditative und viele humoristische Einlagen, gewürzt mit Klezmer, Flamenco, Jazz, Zappa auf russisch, Heiliger Franziskus auf Englisch und a bissel Jiddisch. Ofer Golany wird auch von seiner Friedensarbeit berichten. Ofer Golany: Liedermacher aus Israel. Mit Guns2Guitars, seinem Projekt und Label, erfüllt er das alttestamentarische Schwerter zu Pflugscharen mit neuem Leben. Seine Musik ist eine Collage verschiedener Stilrichtungen. Er nennt es Klezbop. Alexander Meyen: Jazzviolinist aus Köln mit jüdischen Wurzeln, mehrere Auslandsaufenthalte in Israel, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit arabischer und indischer Musik. Veranstaltungsort: Roncalli-Haus, Stiftsherrenstraße 19, Jülich Datum: Freitag, 29. März, 20 Uhr (Einlass Uhr) Eintritt: frei (um Spende wird gebeten) Hinweis: Sie können am Freitag, 29. März, nicht? Am Vorabend geben die beiden Künstler ein Hauskonzert in Herzogenrath. Gemeinschaftshaus Haus-Heyden-Str. 199, Herzogenrath (Kohlscheid), Beginn: Uhr, Ebenfalls Eintritt auf Spendenbasis.

23 Seite 23 Sonntag, 24. Februar 2019 Stabilisierungsgruppe für Frauen D iese Gruppe richtet sich an alle Frauen, die den Wunsch verspüren, sich in ihrem Leben stabiler und ausgeglichener zu fühlen. Ungelöste Traumata, seelische Verletzungen, einschränkende Verhaltensmuster im Leben, aber auch lang anhaltender Stress sind häufig Ursache dafür, dass die heilenden Kräfte unseres Körpers und unserer Seele behindert werden. Die Gruppe kann dazu beitragen, diese Kräfte wieder zu beleben, damit sie in aufregenden und fordernden Situationen und im Alltag besser genutzt werden können. Wenn das erreicht wird, ist es leichter, angemessen und freier auf Herausforderungen im Leben zu reagieren. Eine große Bedeutung spielt hierbei die Achtsamkeit für den Körper, die Gefühle und Gedanken, so dass wir angemessen mit uns selbst und anderen in Kontakt sein können. Dieses Angebot bietet die Möglichkeit, ein Bewusst-Sein zu entwickeln, so dass Körper und Geist wieder zu Ihrem Besten zusammenarbeiten können. Sie bekommen Werkzeug an die Hand, auf das Sie im Alltag zurückgreifen können, um zu lernen, wie Sie mit Stress besser umgehen und sich selbst bei großer Aufregung wieder beruhigen können. Darüber kann ein Gleichgewicht entstehen, das es ermöglicht, schädigende Verhaltensmuster zu verändern. Wenn Sie unter folgenden Symptomen leiden: Schlafstörungen, Angstzustände und innere Unruhe, Vermeidung unangenehmer Gefühle und Situationen oder Begegnungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Depressive Verstimmungen, körperliche Symptome wie Muskelverspannungen, Kopfschmerzen etc. oder Stress sowie der Wechsel zwischen totaler Erschöpfung und totalem Fit Sein ebenso wie das Gefühl immer unter Dampf zu stehen oder abgeschaltet zu sein und nichts mehr fühlen zu können. Holding Area im St. Augustinus Krankenhaus Eigener Aufenthaltsbereich unmittelbar vor Beginn einer Operation sorgt für Beruhigung D as St. Augustinus Krankenhaus hat im OP-Bereich die sogenannte Holding-Area in Betrieb genommen. Hierhin werden die Patienten vor ihrer OP gebracht. Der Raum der Holdings Area ist komplett neu. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe der OP-Säle und bietet ein beruhigendes Ambiente für die Patienten, erklärt Dr. med. Markus Huppertz-Thyssen, MHBA, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Der Patient soll in Ruhe auf seine Operation vorbereitet werden und auch die kurze Zeit unmittelbar vor der OP mit unserer Hilfe möglichst ohne Anspannung verbringen, so der Anästhesist weiter. Die Patienten werden rechtzeitig von der Station in die Holding-Area gebracht. Dort werden sie von Fachpersonal betreut und auf die Narkose bzw. die Operation vorbereitet. Die im St. Augustinus Krankenhaus sehr etablierten Regionalanästhesie- und Schmerztherapieverfahren können in angenehmer Atmosphäre ultraschallgesteuert angelegt werden. Vor der Renovierung des Bereichs wurden die Patienten vor der OP zusammen mit jenen, die bereits operiert waren, im Aufwachraum betreut. Mit der Trennung der beiden Patientengruppen macht das Krankenhaus sehr gute Erfahrungen. Die verbesserten Abläufe durch die räumliche Trennung kommt dem Wohlbefinden der Patienten sehr zugute, sowohl vor, als auch nach der OP, so Huppertz-Thyssen. Insbesondere Patienten, die kurz vor der OP stehen, haben besondere Ansprüche an die Situation. Mit den kurzen Wegen und den verbesserten Abläufen erhöht das St. Augustinus Krankenhaus einmal mehr die Qualität im OP-Bereich. Gute Aussicht in der neuen Holding-Area im St. Augustinus Krankenhaus: v.l. Heinrich Hassels (Fachpfleger Schmerztherapie), Dr. med. Markus Huppertz-Thyssen (Chefarzt Anästhesie) und Dieter Thöne (leitender Fachpfleger Anästhesie). Foto: K. Erdem Hohes Interesse am Thema Brustschmerzen G ut besucht war der Infoabend zum Thema Brennen in der Brust Sodbrennen oder Herzinfarkt?, zu dem das St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich in den Kulturbahnhof Jülich eingeladen hatte. Dr. med. Christoph Walter, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im St. Elisabeth-Krankenhaus (Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie; Medikamentöse Tumortherapie), begrüßte die zahlreich erschienenen Interessierten, bevor Dr. med. Mario Meuser, Praxis Dr. Meuser (Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie), sich dem Thema Brustschmerz aus kardiologischer Sicht widmete. Nicht zu unterschätzen ist die Lungenembolie, die besonders viele Todesopfer fordert. Ein Blutgerinnsel verstopft ein Gefäß in der Lunge, was lebensgefährlich sein kann. Liegt bereits eine Beinvenenthrombose vor, müssen Beschwerden wie Brustschmerz und Atemnot sehr ernst genommen werden. Nach einer Operation, bei Krebserkrankungen oder bei verändertem Hormonhaushalt ist eine Thromboseprophylaxe deshalb besonders wichtig. Ein Riss der Hauptschlagader war ein weiteres Thema des Kardiologen. Dies ist ein akuter Notfall, Inhalte Die Inhalte werden in Form von Vorträgen, Selbsterforschung und körperbezogenen Übungen, Austausch, Part- der chirurgisch behandelt werden muss. Der Herzinfarkt tritt immer noch besonders häufig auf, dabei wird Gewebe unwiderruflich zerstört. Auch er fordert deshalb viele Todesopfer. Ablagerungen in den Gefäßen führen zu Engstellen, das Blut fließt in den betroffenen Arterien eingeschränkt, der Herzmuskel wird deshalb nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt, was im Verlauf zum Herzinfarkt führen kann. Warnsignale sind Druck im Brustkorb, Atemnot, Engegefühl und Schmerzen, bei Frauen übrigens häufig eher im Oberbauch. Dann sollten Betroffene bzw. Angehörige sofort den Notarzt rufen. Zum Abschluss des Infoabends konnten die Besucher ihre Fragen an die Ärzte stellen, was sie rege in Anspruch nahmen, um noch vertiefende Antworten zu erhalten. Wir werden diese Infoabende mit wechselnden Themen weiter fortsetzen, um der örtlichen Bevölkerung weiterhin nachhaltige und kompetente Gesundheitsinformationen zu geben, erklärte Judith Kniepen, Geschäftsführerin der Katholischen Nordkreis-Kliniken mit dem St. Elisabeth-Krankenhaus, zu der guten Akzeptanz des Abends. nerinnen-übungen und Gruppengesprächen vermittelt. Die Gruppe ersetzt keine Psycho- oder Traumatherapie. Sie kann aber als Ergänzung der Therapie hilfreich sein. Themen der einzelnen Treffen sind: Sich aufregen und beruhigen Ressourcen erkennen und nutzen Sich erden und zentrieren Gesunde Grenzen Wie nehmen wir die Welt wahr? Die Kunst der Wahrnehmung Im Körper zu Hause sein Über den Umgang mit Gefühlen Angst als Freundin Achtsame Kommunikation Selbstfürsorge Abschlussabend Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte telefonisch zu den offenen Sprechzeiten oder per an info@frauenberatungsstellejuelich.de. Wir rufen Sie gerne zurück. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Gespräch. Kosten: 5 / 3 * *Ermäßigung für Empfängerinnen von Hartz IV oder Sozialleistungen; Studentinnen, Schülerinnen, Auszubildende und Rentnerinnen Leitung: Birgit Bous, Jahrgang 1965; Dipl.Sozialpädagogin Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle Körper- und Traumatherapeutin MBSR- und Achtsamkeitslehrerin Birgit Bous Dipl.Päd. HP Psychotherapie Beratungsstelle für Frauen und Mädchen im Kreis Düren Frauen helfen Frauen e.v. Jülich Römerstr Jülich Tel

24 Seite 24 Sonntag, 24. Februar 2019 JugendInfo Die Jugendbeauftragte informiert Rat und Unterstützung für Jugendliche Wen spreche ich an? Wann und wo? Wen spreche ich an? Wann und wo? Die Nummer gegen Kummer Kinder und Jugendtelefon Cool im Konflikt Projekt des Kreises Düren, der Schulen und der Polizei zur Gewaltprävention Polizeibezirksdienst Linnich Jürgen Schreiber Die Polizei steht allen Schülerinnen und Schülern bei Fragen, Problemen und Anregungen zur Verfügung, so können Berührungsängste abgebaut werden. dienstags Gemeinschaftshauptschule Linnich: bis Uhr Realschule Linnich: bis Uhr Rheinische Förderschule Linnich: bis Uhr KOT-Skyline Urs Brunnengräber Telefon: Linnich, Kirchplatz 14 Offener Jugendtreff montags (alle 2 Wochen im Wechsel), dienstags, mittwochs 15 bis 21 Uhr donnerstags Uhr freitags 15 18Uhr (nach Absprache) bis 22Uhr sonntags: Uhr (alle 2 Wochen im Wechsel mit Montag an jedem ersten Freitag im Monat Mädchentreff ab18uhr -anonyme und vertrauliche Beratung zusätzlich unter der Rufnummer montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr -Samstags werden die Anrufe von den Teams Jugendliche beraten Jugendliche angenommen - in ganz Deutschland über Festnetz und Handy -em@il-beratung unter Das Kinder- und Jugendtelefon ist ein Angebot von Nummer gegen Kummer e.v. Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund Jugendamt des Kreises Düren Jugendgerichtshilfe Andreas Caspers Gemeinschaftshauptschule Linnich/GAL Sozialpädagogin Christiane Rese Beratungsstelle für Frauen und Mädchen Frauen helfen Frauen e.v. Jülich Düren, Bismarckstraße 16 Telefon: 02421/ nach Vereinbarung Linnich, Bendenweg Telefon: / Offene Sprechzeiten: montags, dienstags und mittwochs: Uhr donnerstags: Uhr Jülich, Römerstraße 10 ganztägig nach Vereinbarung Telefon: 02461/58282 Mail: info@frauenberatungsstellejuelich.de Jugendbeauftragte im Bistum Aachen Elke Androsch Grundschulverbund/ Kinderschutzbeauftragte Roswitha Schwanitz CAJ Aachen Christliche Arbeiterjugend mittwochs bis Uhr Telefon: / Jülich, Stiftsherrenstraße 9 nach Vereinbarung Linnich, Bendenweg 23 Telefon: 02462/6016 Aachen, Martinstraße 6 Telefon: 0241/20328 zentral Die Nummer gegen Kummer Erziehungsberatungsstelle Diakonisches Werk des Kirchenkreises Jülich Albert Schuy zu erreichen: donnerstags und freitags: :00 Uhr Linnich, Ewartsweg 35 Telefon: 02462/ Lotsenstelle Jülich Sozialwerk Dürener Christen Beratungsstelle amübergang Schule- Beruf Julia Nöfer Stefan Theißen Manuela Watzl Stella Schevardo Termine nach Vereinbarung Telefon: oder lotsenstelle@sozialwerk-dueren.de Jülich, Stiftsherrenstr. 19 Roncallihaus (3.Etage) oder nach Vereinbarung Telefon: Elterntelefon Jugendamt des Kreises Düren Christine Goffart 02461(/ Hannah Stoffels 02461/ mittwochs 8.30 bis Uhr (Frau Goffart) donnerstags bis Uhr (Frau Stoffels) Stadtverwaltung Linnich, Rurdorfer Straße 64, Zimmer 015 Telefon: / Jugendreferat des ev. Kirchenkreises Jülich Varinja MijouWirtz Aachener Str. 13a Jülich moja-linnich@kkrjuelich.de Telefon: 02461/ Mobil 0157/ Fax 02461/ Mobile Jugendarbeit Alter Markt Linnich -anonyme und vertrauliche Beratung - in ganz Deutschland über Festnetz und Handy -Montag bis Freitag von 9 11 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von Uhr Das Elterntelefon ist ein Angebot von Nummer gegen Kummer e.v. Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund Schulsozialarbeit der Stadt Linnich Harald Bleser montags dienstags donnerstags freitags Uhr Und nach Vereinbarung In der Realschule Linnich im Container hbleser@linnich.de Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Linnich Sabine Deubgen montags- freitags Uhr Donnerstags Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Zi. 108 Rurdorfer Str. 64 Telefon: 02462/ sdeubgen@linnich.de Alarmanlagen Bestattungen Peter Lenzen Verkauf + Montage + Service Bremmu.Bremm OHG Tel geprüfter Bestatter und Bestattermeister Christoph Göbbels Dachdeckermeister Linner Weg Linnich Tel./Fax: 02462/ Mobil: 01 73/ info@christoph-goebbels.de Brand Einbruch Diebstahl Rurdorfer Str Linnich info@bestattungen-lenzen.de Telefon: (02462) 8786 Telefax: (02462) Dachtechnik Wandtechnik Abdichtungstechnik Meisterbetrieb sonstiges Selbsthilfegruppe für Angehörige an Demenz/ Alzheimer Erkrankter D ie Zahl der an Demenz erkrankten Menschen steigt in letzter Zeit immer mehr. Auf betroffene Partner, Familien oder Freunde kommen viele Veränderungen im Krankheitsverlauf zu. Stetige Herausforderung Die Kleinigkeiten im Alltag, das Vergessen einfachster Dinge, das stetige gleiche Wiederholen, aber auch die Persönlichkeitsveränderung des Kranken, den man oft schon so lange kennt, erfordern von den nahestehenden Personen immer wieder Geduld und sind eine stetige Herausforderung. Diese Zeit wird oft von Emotionen begleitet, wo dann zu einem späteren Zeitpunkt durch die körperlichen Veränderungen, auch die pflegerischen Anforderungen dazu kommen. Hier möchte die Selbsthilfegruppe für Angehörige den Raum und die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und gemeinsam Wege zu finden, diese Veränderungen für alle Beteiligten verständnis- und liebevoll zu gestalten, aber auch dadurch Zeit für sich zu nehmen. Weitere Informationen Das nächste Treffen der Gruppe findet statt am Freitag, den 08. Februar 2019 um 10 Uhr im Stadtteilbüro Jülich, Nordstr. 39 Interessent/-innen können direkt an den Treffen teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren, Tel / oder per Mail an selbsthilfe-dueren@paritaet-nrw. org

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Vorläufige Besitzeinweisung

Vorläufige Besitzeinweisung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 18.06.2014 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Düren-Ost Az.: 33.43-5 09 03- Vorläufige

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 29. Bekanntmachung 2 Der Entwurf der Haushaltssatzung der Kreisstadt Bergheim für die Haushaltsjahre

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Anlage a) Öffentliche Bekanntmachung Die Ausführungsanordnung der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33.44, 50606 Köln, für das Flurbereinigungsverfahren Sankt Augustin-Grünes C wird hiermit öffentlich bekannt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 10. Jahrgang Ausgabetag: 05.03.2008 Nr. 6 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln hier: Flurbereinigung Merzenich - Vorzeitige Ausführungsanordnung 2. Einladung

Mehr

Erwerb der Mitgliedschaft

Erwerb der Mitgliedschaft 1 Erwerb der Mitgliedschaft Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein. Name: Beruf: Geb. Datum: Straße: PLZ, Wohnort: Telefon privat: Mobil: E-Mail: ggf. des Erziehungsberechtigten Aufgrund der

Mehr

Salzgitter, den Datenschutzerklärung MTV Salzgitter von 1863 e.v.

Salzgitter, den Datenschutzerklärung MTV Salzgitter von 1863 e.v. Datenschutzerklärung MTV Salzgitter von 1863 e.v. Salzgitter, den.2018 Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Sportverein (Name einfügen) Folgende Angaben sind für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses

Mehr

!!! "#$%&'()( '* * & * * 8& '* & 0*?* * " &*>1!5FC + =!5FC *&** )&8* & 8 BCBB >8 -& )& 5 : & ; E &< CB!A ! "#$!% & '() &(** +(,

!!! #$%&'()( '* * & * * 8& '* & 0*?* *  &*>1!5FC + =!5FC *&** )&8* & 8 BCBB >8 -& )& 5 : & ; E &< CB!A ! #$!% & '() &(** +(, !!! "#$%&'()( * " &*>1!5FC + =!5FC ===*&(! "#$!% & '() &(** +(, )-. /*0*'1* 2!, ( /* $ &*3. +&.(4,(,'5$$$67 483&1$ & 9 *.**:*;1 9 # **80*? 4,'444444?* 11$&=*;

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 15. Juni 2010 Nummer 10

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 15. Juni 2010 Nummer 10 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

DJK Sportfreunde 08 Rheydt e.v.

DJK Sportfreunde 08 Rheydt e.v. DJK Sportfreunde 08 Rheydt e.v. Datenschutz Liebe Mitglieder, in der Anlage findet ihr die notwendigen Informationen zum Datenschutz im Verein. Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne an die Geschäftsstelle

Mehr

Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung

Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung Hiermit melde(n) ich/wir unser(e) Kind/er verbindlich zur Hausaufgabenbetreuung an. Die Dauer der Anmeldung ist unbefristet, endet jedoch spätestens mit dem Verlassen

Mehr

Turn und Sportverein 1888 Holzheim e.v. Anlage zur Beitrittserklärung

Turn und Sportverein 1888 Holzheim e.v. Anlage zur Beitrittserklärung Einwilligung zur Datenverarbeitung einschließlich der Veröffentlichung von Personenbildern im Zusammenhang mit dem Eintritt in den Verein Pflichtangaben: Geschlecht: männlich weiblich andere Vorname: Nachname:

Mehr

Anmeldung Hunde-, Abrichte- und Führerlehrgang

Anmeldung Hunde-, Abrichte- und Führerlehrgang Anmeldung Hunde-, Abrichte- und Führerlehrgang An Hand der Ahnentafel des Hundes sind alle Spalten lückenlos (möglich mit Schreibmaschine oder Druckschrift) auszufüllen. Unvollständige und unleserliche

Mehr

Information gemäß Artikel 13 und 14 der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Information gemäß Artikel 13 und 14 der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Information gemäß Artikel 13 und 14 der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Die Satzung des Vereins kann auf der Internetseite eingesehen werden.

Die Satzung des Vereins kann auf der Internetseite   eingesehen werden. Ansprechpartner: Ondrup 11 59348 Lüdinghausen Herbert Tüns 1. Vorsitzender Tel.: 02591 88743 E-Mail: info@radsportfreunde-seppenrade.de Aufnahmeantrag Ich beantrage zum.. 20 die Aufnahme in den Verein

Mehr

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v..

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v.. Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v.. Die folgenden Angaben sind für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

Mitgliedsantrag für Privatpersonen zum Förderverein Brückenschule der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach e.v.

Mitgliedsantrag für Privatpersonen zum Förderverein Brückenschule der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach e.v. Mitgliedsantrag für Privatpersonen zum Förderverein Brückenschule der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach e.v. An den Förderverein Brückenschule der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach e.v. Zwischen

Mehr

Qualitätsmanagement - Handbuch. 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:

Qualitätsmanagement - Handbuch. 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten: Zu 6.5 DATENSCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN (ALLGEMEIN) (Regelungen) (Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO) Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XV Rathenow, den 15.06.2016 Nr. 04 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 09.06.2016 Seite 35

Mehr

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Nach Artikel 13 und 14 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) hat der Verantwortliche einer betroffenen Person,

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Informationspflichten nach Artikel 13 bis 14 DSGVO Datenschutzerklärung

Informationspflichten nach Artikel 13 bis 14 DSGVO Datenschutzerklärung Informationspflichten nach Artikel 13 bis 14 DSGVO Datenschutzerklärung Nach Artikel 13 bis 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-19-22,24,25,27,28/13-We

Mehr

Beitrittserklärung Stand:

Beitrittserklärung Stand: Beitrittserklärung Vorname: Nachname: Straße u. Nr.: PLZ und Ort: Geburtsdatum: Telefonnummer: Mobilnummer: E-Mail: (Alle Felder Pflichtangaben) Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit: Einzelmitglied

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN Bei Bewerbung per E-Mail oder Post Gültig ab Mai 2018 Vielen Dank für Ihre Bewerbung bei ppm. Der Datenschutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf über den Teilaufhebungsbeschluss vom 15.01.2018 des Planfeststellungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Ich beantrage die Mitgliedschaft beim SV Lippramsdorf 1958 e.v. in folgender/n Abteilungen:

Ich beantrage die Mitgliedschaft beim SV Lippramsdorf 1958 e.v. in folgender/n Abteilungen: Mitgliedsnummer (bitte nicht ausfüllen) An: Straße: SV Lippramsdorf 1958 e.v., Dorstener Str. 621, 45271 Haltern am See PLZ und Ort: Geb.-Datum: Eintrittsdatum: Gesetzlicher Vertreter bei Minderjährigen

Mehr

Zugang zur Orangerie - Virchowstr. 167a Zugang vom Park

Zugang zur Orangerie - Virchowstr. 167a Zugang vom Park Zugang zur Orangerie - Virchowstr. 167a Zugang vom Park (5) Grugaturm (6) Seerosenbecken (7) Orangerie (8) Schule Natur (9) Musikpavillon (10) Dahlienarena - - - - - Grugabahn-Trasse Zugang zwischen Restaurant

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten

Mehr

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO. Bädergesellschaft Böhmetal mbh Poststraße 4 * 29664 Walsrode Tel. 0 51 61 60 010 Email: info@swbt.de Internet: www.badbt.de - Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen Die Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Antrag zur Aufnahme in die Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e.v. (Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen)

Antrag zur Aufnahme in die Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e.v. (Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen) Vorstand Prof. Gerken - Vorsitzender PD Dr. Peitz - Schatzmeister Dr. Greving - Stellvertretende Vorsitzende Dr. Rehbehn - Schriftführer Dr. Sandmann - junge Gastroenterologen Antrag zur Aufnahme in die

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich Kreisverwaltung Düren Bismarkstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-14-17/13-We Düren, den 07.01.2015 Gemäß

Mehr

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht.

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht. Schulübergreifender Robotik-Wettbewerb für die Klassen 5 bis 6 Die Hopp Foundation richtet für interessierte weiterführende Schulen in der Metropolregion Rhein- Neckar und angrenzend einen Robotik-Wettbewerb

Mehr

TENNISVEREIN RECKLINGHAUSEN SÜD 1949 e.v. AUFNAHMEANTRAG

TENNISVEREIN RECKLINGHAUSEN SÜD 1949 e.v. AUFNAHMEANTRAG TENNISVEREIN RECKLINGHAUSEN SÜD 1949 e.v. AUFNAHMEANTRAG Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Tennisverein Recklinghausen-Süd 1949 e.v. Grundlage sind die zurzeit gültige Beitragsliste und die Vereinsatzung,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

SPORTVEREIN TRAUEN-OERREL e.v. 1950

SPORTVEREIN TRAUEN-OERREL e.v. 1950 Aufnahmeantrag (inkl. Einwilligung in die Datenverarbeitung) Hiermit beantrage(n) ich/wir die Mitgliedschaft im Sportverein SV Trauen-Oerrel e.v. Folgende Angaben sind für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses

Mehr

Informationspflichten nach Artikel 13 bis 14 DSGVO Datenschutzerklärung

Informationspflichten nach Artikel 13 bis 14 DSGVO Datenschutzerklärung Informationspflichten nach Artikel 13 bis 14 DSGVO Datenschutzerklärung Nach Artikel 13 bis 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln

Mehr

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu) Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu) Ab dem 25. Mai 2018 gilt innerhalb der gesamten Europäischen Union ein neues, einheitliches Datenschutzrecht.

Mehr

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe) Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe) Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem

Mehr

Informationspflichten nach Artikel 12 bis 14 DSGVO Datenschutzerklärung

Informationspflichten nach Artikel 12 bis 14 DSGVO Datenschutzerklärung Informationspflichten nach Artikel 12 bis 14 DSGVO Datenschutzerklärung Nach Artikel 12 bis 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln

Mehr

Anmeldung. Anmeldung zum. Foto* Angaben des Kindes Name des Kindes: Geburtsort * : Geb.datum: Nationalität * :

Anmeldung. Anmeldung zum. Foto* Angaben des Kindes Name des Kindes: Geburtsort * : Geb.datum: Nationalität * : Anmeldung zum Foto* Anmeldung Angaben des Kindes Name des Kindes: Geburtsort * : Geb.datum: Nationalität * : Geschwister: Alter: Gewünschter Betreuungsumfang: O 35 Std./Woche O 45 Std./Woche Angaben der

Mehr

Datenschutzinformation für Bewerber

Datenschutzinformation für Bewerber Datenschutzinformation für Bewerber Wir, die BS-Apotheken OHG, freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Erhebung

Mehr

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung Das Dezernat 3 des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist zuständig

Mehr

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per an

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per  an Anmeldung Schüler-Workshop Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung und Stärkung der Bildungsbereiche Informatik und Medienbildung. Um Schülerinnen und

Mehr

Hinweise zur Datenverarbeitung

Hinweise zur Datenverarbeitung Hinweise zur Datenverarbeitung 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung

Mehr

I. Vorläufige Besitzeinweisung

I. Vorläufige Besitzeinweisung ABDRUCK Landratsamt AZ:320-8461.69-TO/LN5 Ländliche Neuordnung: Gemeinde: Verfahrens- Nr.: Wildenhain Mockrehna TO/LN5 I. Vorläufige Besitzeinweisung 1. Auf Grundlage des 65 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern gültig ab Mai 2018 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigt. Im Folgenden

Mehr

KBV Einigkeit Hage e.v.

KBV Einigkeit Hage e.v. KBV Einigkeit Hage e.v. Polderweg 2, 26524 Hage www.kbv-einigkeit-hage.de 1.vorsitzender@kbv-einigkeit-hage.de Antrag auf Mitgliedschaft beim KBV Einigkeit Hage e.v. Folgende Angaben sind für die Durchführung

Mehr

Angelsportverein Bayer 1957 Uerdingen e.v.

Angelsportverein Bayer 1957 Uerdingen e.v. Angelsportverein Bayer 1957 Uerdingen e.v. Postanschrift: Aufnahmeantrag ASV Bayer 1957 Uerdingen e.v. Am Waldsee 29 47829 Krefeld Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im ASV Bayer 1957 Uerdingen e.v.

Mehr

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ , PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, 19348 Perleberg, Tel.: 03876/782-400, Fax: 03876/782-499, energienetze@pvu-netze.de Musterinformation Datenschutz für sonstige betroffene Personen - Die Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Datenschutzinformation

Datenschutzinformation FRANZ MESCHKE Rechtsanwalt Datenschutzinformation 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch den für die Verarbeitung

Mehr

HSG Mertesdorf/Ruwertal e.v. Aufnahmeantrag mit Einzugsermächtigung und SEPA-Lastschrift-Mandat

HSG Mertesdorf/Ruwertal e.v. Aufnahmeantrag mit Einzugsermächtigung und SEPA-Lastschrift-Mandat 1 Aufnahmeantrag mit Einzugsermächtigung und SEPA-Lastschrift-Mandat Hiermit beantrage ich zum 01. ( ) meine Aufnahme als Mitglied in die ( ) die Aufnahme meines Kindes als Mitglied in die Name Vorname

Mehr

Tischtennis-Freunde Remagen e.v. Nibelungenring 18, Remagen

Tischtennis-Freunde Remagen e.v. Nibelungenring 18, Remagen Spielort: IGS Sporthalle Remagen Goethestraße 45 Reg.Nr. TTVR: 1608 Beitrittserklärung Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft bei den Tischtennis-Freunden Remagen e.v. Folgende Angaben sind für die Durchführung

Mehr

Ich erkenne die Satzung und Ordnungen der DLRG OG Leer e.v. und der übergeordneten Gliederungen der DLRG ausdrücklich an.

Ich erkenne die Satzung und Ordnungen der DLRG OG Leer e.v. und der übergeordneten Gliederungen der DLRG ausdrücklich an. Ich erkenne die Satzung und Ordnungen der DLRG OG Leer e.v. und der übergeordneten Gliederungen der DLRG ausdrücklich an. Eine Ausfertigung der Beitragsordnung der DLRG OG Leer e.v. wurde mir ausgehändigt.

Mehr

Information für den Umgang mit Bewerberdaten

Information für den Umgang mit Bewerberdaten Information für den Umgang mit Bewerberdaten 1. Grundsätzliches Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Diese können Sie uns auf elektronischem Wege via E-Mail oder Webformular oder per Post übermitteln. Bitte

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Juli 2018

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Juli 2018 Amtsblatt 9. Jahrgang - Nr. 21 19. Juli 2018 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (72) - (73) Haushaltssatzung des Planungsverbandes Düren-Niederzier für das Haushaltsjahr 2018 - (74) - (75) Öffentliche

Mehr

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der Kessler & Comp. GmbH & co.kg Königswinterer Str. 11-21 53227 Bonn Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, - im Folgenden wir bezeichnet wir freuen uns,

Mehr

Du hast die Idee. Wir haben den Plan. Mit AC 2 der Gründungswettbewerb zum eigenen Unternehmen!

Du hast die Idee. Wir haben den Plan. Mit AC 2 der Gründungswettbewerb zum eigenen Unternehmen! Du hast die Idee. Wir haben den Plan. Mit AC 2 der Gründungswettbewerb zum eigenen Unternehmen! www.ac-quadrat.de Du hast die Idee. Wir haben den Plan. Was ist AC² der Gründungswettbewerb? AC² der Gründungswettbewerb

Mehr

Partnerschaftsverein Borken e.v.

Partnerschaftsverein Borken e.v. BEITRITTSERKLÄRUNG Bitte gut lesbar ausfüllen! Name: Vorname(n): Geburtsdatum: Name Verein, Institution, Firma: Straße: Nr.: PLZ: Ort: Telefon: Mobil: E-Mail: Art der Mitgliedschaft: 1. Person 2. Person

Mehr

Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) bei juristischen Personen) Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.)

Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) bei juristischen Personen) Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) LINDEMANN CHAINEUX MÜLLER R E C H T S A N W Ä L T E & F A C H A N W Ä L T E MANDANTENBOGEN (Bitte füllen Sie diesen Mandantenbogen in Ihrem eigenen Interesse vollständig aus, damit wir Sie in Notfällen

Mehr

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft Bewerbungsbogen für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft Bitte richten Sie diesen Bewerbungsbogen ausgefüllt und unterschrieben

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber bei der NIEHOFF + PARTNER GRUPPE

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber bei der NIEHOFF + PARTNER GRUPPE Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber bei der NIEHOFF + PARTNER GRUPPE Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die NIE- HOFF

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft. Fußballabteilung Freizeitsportabteilung. in den Sportverein F.C. Grenzwacht 1931 e.v. Hürtgen aufgenommen zu werden.

Antrag auf Mitgliedschaft. Fußballabteilung Freizeitsportabteilung. in den Sportverein F.C. Grenzwacht 1931 e.v. Hürtgen aufgenommen zu werden. 1 Antrag auf Mitgliedschaft Hiermit beantrage ich als akves / inakves Mitglied der Fußballabteilung Freizeitsportabteilung Gymnask Alte Herren Fußball in den Sportverein F.C. Grenzwacht 1931 e.v. Hürtgen

Mehr

Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen. der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber-

Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen. der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber- der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber- Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entfaltet seit dem 25.05.2018 auch in Deutschland unmittelbare Rechtswirkungen und sieht umfassende Informationspflichten

Mehr

JUDORING DIE MATTENFÜCHSE EPPSTEIN e.v.

JUDORING DIE MATTENFÜCHSE EPPSTEIN e.v. Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Judoring DIE MATTENFÜCHSE e.v.. Folgende Angaben sind für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses erforderlich. 1. Pflichtangaben: VORNAME: -------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Name*, Vorname* Geburtsdatum* Straße, Nr.* Telefon/Handy.

Name*, Vorname* Geburtsdatum* Straße, Nr.* Telefon/Handy. Mitgliedsantrag Zum Eintritt in die PSG Erftstadt-Niederberg e.v. Name*, Vorname* Geburtsdatum* Straße, Nr.* Telefon/Handy Email (mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder) ( ) Mit meiner Unterschrift

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

2. Antragsteller/-in bzw. Erlaubnis(-befreiungs)inhaber/-in nach 34d Absatz 1 GewO bzw. 34d Absatz 2 bzw. 34d Absatz 6 GewO:

2. Antragsteller/-in bzw. Erlaubnis(-befreiungs)inhaber/-in nach 34d Absatz 1 GewO bzw. 34d Absatz 2 bzw. 34d Absatz 6 GewO: Vermittlerregister Postfach 34 40 76020 Karlsruhe Antrag auf Eintragung der angestellten verantwortlichen Person/-en in leitender Position Hinweis: Bitte nutzen Sie dieses Formular, wenn Sie noch nicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Einwilligung zum Anfertigen und zur Nutzung von Fotoaufnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung

Einwilligung zum Anfertigen und zur Nutzung von Fotoaufnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung Einwilligung zum Anfertigen und zur Nutzung von Fotoaufnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung Persönliche Daten: Frau Herr Vorname, Nachname: E-Mail-Adresse: und die vereinbaren

Mehr

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR 1 Heidelberg, den 24.05.2018 Datenschutzerklärung Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für Mitglieder und Fördermitglieder des Zungenschlag e.v. Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Firma Chugai Pharma Germany GmbH zu Bewerbungen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Firma Chugai Pharma Germany GmbH zu Bewerbungen Datenschutzerklärung Wir freuen uns, dass Sie sich bei der uns bewerben möchten. Im Folgenden erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung verarbeiten und halten weitere

Mehr

Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten Sehr geehrte Damen und Herren, die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entfaltet seit dem 25.05.2018 auch in Deutschland unmittelbare Rechtswirkungen. Als Ihr Lieferant möchten wir Sie daher nachfolgend

Mehr

Bezirksregierung Köln Az.: /17 Köln, den I.

Bezirksregierung Köln Az.: /17 Köln, den I. gemäß 9 Absatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der vor dem 16.05.2017 geltenden Fassung und 74 Absatz 5 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein- Westfalen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe Wir sichern Zukunft durch innovatives Bildungsmanagement Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe ML Gruppe Max-Planck-Straße 39 50858 Köln ML Gruppe Mit den nachfolgenden Erläuterungen

Mehr

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Firma Buchberger GmbH bewerben möchten. Im Folgenden erklären wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung verarbeitet werden und halten weitere

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand 27.06.2018 Diese Informationen dienen der Transparenz sowie der Ausübung Ihrer Rechte

Mehr

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen Datenschutzinformationen für Bewerber/innen Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte. Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DSGVO. Wir freuen uns, dass Sie sich bei

Mehr

Antrag auf ein Stipendium für Forschungs- und Kongressreisen des Stiftungsfonds Lebensmitteltechnologie

Antrag auf ein Stipendium für Forschungs- und Kongressreisen des Stiftungsfonds Lebensmitteltechnologie Antrag auf ein Stipendium für Forschungs- und Kongressreisen des Stiftungsfonds Lebensmitteltechnologie Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Schieber Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers Rechtsanwalt Dr. Roland Müller-Jena Handakte Hohe Straße 15 40213 Düsseldorf Tel. 0211/322233 Fax 0211/322223 Angaben des Auftraggebers Name Vorname Straße/Haus-Nr. PLZ/Ort Telefon Mobiltelefon Fax E-Mail

Mehr

Hinweise zur Datenverarbeitung/Einverständniserklärung. Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Hinweise zur Datenverarbeitung/Einverständniserklärung. Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: Hinweise zur Datenverarbeitung/Einverständniserklärung 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Diese Datenschutzhinweise gelten

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 02 / 2014 ausgegeben am: 15.01.2014 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 24. Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der am 28.01.2014 Seite:

Mehr

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen Datenschutzhinweise für Bewerber/innen Wir freuen uns, dass Sie sich bei uns bewerben möchten beziehungsweise beworben haben. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Panini Verlags GmbH zu Bewerbungen. 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Panini Verlags GmbH zu Bewerbungen. 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten? DATENSCHUTZERKLÄRUNG der zu Bewerbungen 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten? Die,, 70178 Stuttgart (im Folgenden als wir bezeichnet, ist Verantwortlicher im Sinne

Mehr

Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo)

Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo) Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo) Wir stellen Ihnen in diesem Dokument dar, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder

Mehr