Die Headgeartherapie. Kräften eine FEM-Analyse 392 WISSENSCHAFT ORIGINALARBEIT. Orthopedic Headgear Therapy a Finite Element Analysis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Headgeartherapie. Kräften eine FEM-Analyse 392 WISSENSCHAFT ORIGINALARBEIT. Orthopedic Headgear Therapy a Finite Element Analysis"

Transkript

1 392 WISSENSCHAFT ORIGINALARBEIT Ch. Holberg, N. Holberg, I. Rudzki 1 Die Headgeartherapie mit orthopädischen Kräften eine FEM-Analyse Ziel: Ziel der vorliegenden Studie war es, die in den Suturen des Mittelgesichts und der Schädelbasis induzierten Dehnungen während einer Headgeartherapie mit orthopädischen Kräften zu analysieren. Material und Methode: Für die Berechnungen kam ein Finite-Elemente-Modell des Viszero- und Neurokraniums zum Einsatz, das aus tetraederförmigen Elementen und Knotenpunkten bestand. Alle an den Strukturen des Mittelgesichts und der Schädelbasis induzierten Dehnungswerte wurden dabei mit einem interaktiven Mess-Tool registriert. Ergebnisse: Die Höhe und Verteilung der gemessenen Dehnungen hing von der Höhe der einwirkenden Kraft und ihrer Zugrichtung ab. Insgesamt waren die an den Suturen des Mittelgesichts und der Schädelbasis gemessenen Dehnungswerte sehr moderat. Bei einer Belastung von 5 N pro Seite lagen die gemessenen Maximalwerte unabhängig von der Vektorrichtung meist unter 20 µstrain. Schlussfolgerung: Ein skelettaler Effekt des orthopädischen Headgears durch mechanische Beeinflussung des suturalen Wachstums lässt sich anhand der vorliegenden Ergebnisse nicht bestätigen. Die gute klinische Wirksamkeit der Headgeartherapie mit orthopädischen Kräften beruht offenbar vorwiegend auf dentoalveolären Effekten. Schlüsselwörter: Headgear, Wachstumsbeeinflussung, orthopädische Kräfte, Finite-Elemente-Methode (FEM), Dehnungen Orthopedic Headgear Therapy a Finite Element Analysis Aim: The aim of the present study was to analyze the strain values induced in the sutures of the midface and the cranial base when employing a headgear therapy involving the application of orthopedic forces. Materials and methods: For calculations, a finite element model of the viscero- and neurocranium was used that consisted of 53,555 tetrahedral elements and 97,550 nodes. All strains induced at the structures of the midface and the cranial base were recorded using an interactive measurement tool. Results: The magnitude and distribution of the measured expansions depended on the level and direction of the acting force. Overall, the strains measured at the sutures of the midface and the cranial base were very moderate. The measured peak values at a load of 5 N per side were usually just below 20 µstrain irrespective of the force direction. Conclusion: A skeletal effect of the orthopedic headgear due to a mechanical effect on sutural growth can not be confirmed from the results presented. The good clinical efficacy of headgear therapy employing orthopedic forces is apparently based mainly on dentoalveolar effects. Keywords: headgear, sutural growth, orthopedic forces, Finite Element Method (FEM), strain 1 Poliklinik für Kieferorthopädie (Direktorin: Prof. Dr. Ingrid Rudzki), Ludwig-Maximilians-Universität München Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

2 Ch. Holberg et al.: Die Headgeartherapie WISSENSCHAFT 393 Abbildung 1 Simulierte Kraftrichtungen des orthopädischen Headgears (parietal, horizontal und zervikal), dargestellt am eingesetzten Finite Element- Modell. Figure 1 Simulated force directions of the orthopedic headgear (parietal, horizontal and cervical), illustrated using the employed finite element model. Abbildung 2 Verteilung der Dehnungen im Mittelgesicht und an der Schädelbasis beim Headgear mit Parietalzug (45 zur Okklusionsebene) bei einer eingesetzten Kraft von 5 N bzw. 10 N pro Seite. Figure 2 Distribution of strain in the midface and at the cranial base using the headgear with parietal traction (45 to the occlusal plane) with an applied force of 5 N or 10 N per side. Abbildung 3 Verteilung der Dehnungen im Mittelgesicht und an der Schädelbasis beim Headgear mit Horizontalzug (0 zur Okklusionsebene) bei einer eingesetzten Kraft von 5 N bzw. 10 N pro Seite. Figure 3 Distribution of strain in the midface and at the cranial base using the headgear with horizontal traction (0 to the occlusal plane) with an applied force of 5 N or 10 N per side. Abbildung 4 Verteilung der Dehnungen im Mittelgesicht und an der Schädelbasis beim Headgear mit Zervikalzug (-20 zur Okklusionsebene) bei einer eingesetzten Kraft von 5 N bzw. 10 N pro Seite. Figure 4 Distribution of strain in the midface and at the cranial base using the headgear with cervical traction (-20 to the occlusal plane) with an applied force of 5 N or 10 N per side. 1 Einleitung Der orthopädische Headgear wird dann eingesetzt, wenn das maxilläre Wachstum gehemmt werden soll. Bei Patienten mit skelettal offenem Biss soll dabei das Wachstum vornehmlich in vertikaler Richtung und bei Patienten mit einer maxillären Prognathie in sagittaler Richtung hemmend beeinflusst werden [15]. Die orthopädischen Kräfte des Headgears wirken dabei auf die Suturen des Viszero- und Neurokraniums, um dort das suturale Wachstum zu beeinflussen [1,15]. Ob der Einsatz orthopädischer Headgearkräfte tatsächlich das Wachstum des nasomaxillären Komplexes beeinflussen kann, wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Während einige Untersuchungen diesen postulier-ten skelettalen Effekt anzweifeln [3,16,17], gehen andere Studien von einer skelettalen Wirkung des orthopädischen Headgears durch Beeinflussung des suturalen Wachstums aus [1, 2,14, 22]. Ein Problem bei der Beweisführung zum skelettalen Effekt des orthopädischen Headgears besteht darin, dass nur schwer zwischen Apparateeffekt und natürlichem Wachstum differenziert werden kann. Dies kann nur gelingen, wenn eine adäquate Kontrollgruppe zum Einsatz kommt, die in ihrer Zusammensetzung (Alter, Geschlecht, Dysgnathietyp, etc.) möglichst identisch mit der Versuchsgruppe ist [12,13,19]. Leider verzichteten die meisten Untersuchungen zur orthopädischen Wirkung des Headgears auf den statistischen Vergleich mit einer Kontrollgruppe. Der ske-

3 394 WISSENSCHAFT Ch. Holberg et al.: Die Headgeartherapie µstrain 30 Suturen des Mittelgesichts µstrain 30 Suturen der Schädelbasis 26, ,1 17,4 11,6 5,7 7,8 6,4 4,9 3,5 2,6 2,7 3,4 5,3 5, ,1 3,9 3,6 6,5 8,9 9,2 1,6 1,9 1,7 3 4,8 5,1 10,7 16,3 12,9 0 Sutura Sutura Sutura Sutura Sutura frontonasalis nasomaxillaris frontozygomatica zygomaticomaxillaris temporozygomatica 0 Sutura Sutura Sutura Synchondrosis pterygopalatinale sphenofrontalis sphenosquamosa occipitomastoidea sphenooccipitalis Verbindung parietal (45 ) horizontal (0 ) zervical (-20 ) parietal (45 ) horizontal (0 ) zervical (-20 ) Abbildung 5 An den Suturen des Mittelgesichtes gemessene Dehnungswerte beim orthopädischen Headgear bei 5 N Zug pro Seite und unterschiedlicher Zugrichtung (Parietalzug mit 45, Horizontalzug mit 0 und Zervikalzug mit 20 zur Okklusionsebene). Figure 5 Strain measured at the sutures of the midface using orthopedic headgear at 5 N traction per side and different traction directions (parietal traction at 45, horizontal traction at 0 and cervical traction at 20 to the occlusal plane). Abbildung 6 An den Suturen der Schädelbasis gemessene Dehnungswerte beim orthopädischen Headgear bei 5 N Zug pro Seite und unterschiedlicher Zugrichtung (Parietalzug mit 45, Horizontalzug mit 0 und Zervikalzug mit 20 zur Okklusionsebene). Figure 6 Strain measured at the sutures of the cranial base using orthopedic headgear at 5 N traction per side and different traction directions (parietal traction at 45, horizontal traction at 0 and cervical traction at 20 to the occlusal plane). lettale Effekt durch Beeinflussung des suturalen Wachstums ist daher für den orthopädischen Headgear nach wie vor unbewiesen. Unklar ist außerdem, wie hoch das mechanische Signal in den Suturen ist, das durch den orthopädischen Headgear erzeugt wird und ob dieses mechanische Signal ausreicht, eine suturale Wachstumsbeeinflussung zu erklären. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, das durch den orthopädischen Headgear erzeugte mechanische Dehnungssignal in den kraniofazialen Suturen zu analysieren. 2 Material und Methode Bei den Berechnungen zur Auswirkung des orthopädischen Headgears auf die Strukturen des Mittelgesichts und der Schädelbasis wurde ein Finite-Elemente-Modell des Viszero- und Neurokraniums verwendet. Dieses konfektionierte und idealisierte mathematische Modell bestand aus insgesamt 15 Modellteilen (1 knöcherner Schädel und 14 Zähne), die über definierte Kontaktbedingungen fest miteinander verbunden waren. Das eingesetzte Simulationsmodell bestand aus einzelnen Elementen und Knotenpunkten. Die Materialeigenschaften dieses linearen Modells wurden über die Elastizitätsmodule des jugendlichen Knochens (12 GPa) und der Zähne (22 GPa) definiert (Tab.1). Die Querkontraktionszahl lag durchgehend bei 0,3. Simuliert wurde die Situation beim Jugendlichen im frühen bleibenden Gebiss. Das Finite-Elemente-Modell wurde an mehreren Knotenpunkten im hinteren Bereich des Foramen magnum gelagert, die von der region of interest relativ weit entfernt waren. Im Bereich der bukkalen Zahnflächen der beiden ersten Molaren im Oberkiefer wurde jeweils eine Kraft von 5 N bzw. 10 N aufgebracht, deren Kraftrichtung variiert wurde. Neben einer zervikalen Zugrichtung des Headgears, wurde eine horizontale und eine parietale Zugrichtung simuliert. Zur Berechnung der Dehnungen bei zervikaler Zugrichtung, die klinisch durch ein Nackenband erreicht wird, wurde ein Kraftvektor ausgewählt, der mit einer Neigung von 20 zur Okklusionsebene nach posterior und kaudal zeigte. Die horizontale Zugrichtung des Kombinationsheadgears (Kopfkappe und Nackenband) wurde durch einen Kraftvektor simuliert, der mit 0 parallel zur Okklusionsebene war und nach posterior wies. Die parietale Zugrichtung des orthopädischen Highpull-Headgears konnte dagegen durch einen Kraftvektor dargestellt werden, der 45 Neigung zur Okklusionsebene aufwies und nach posterior und kranial zeigte. Alle am Simulationsmodell ansetzenden Kraftvektoren sind schematisch in Abbildung 1 dargestellt. Vor Durchführung der Simulationen wurden die Kontaktbedingungen zwischen den Modellteilen festgelegt, die nur kleine Bewegungen zwischen dem Knochen und den Zähnen zuließen, um so eine Verbindung über Desmodontalfasern zu imitieren. Insgesamt wurden zur Analyse der orthopädischen Headgearwirkung 6 einzelne Simulationen durchgeführt. Für die zervikale, die horizontale und die parietale Zugrichtung wurden jeweils zwei Simulationen mit 5 N und 10 N Zugbelastung durchgeführt. Bei allen Simulationen wurde an allen wichtigen anatomischen Strukturen des Mittelgesichts und der Schädelbasis die an dieser Struktur minimal und maximal aufgetretene Vergleichsdehnung (in μstrain) gemessen, tabellarisch erfasst (Tab.2 3) und teilweise durch Diagramme visualisiert (Abb.5 6). Besonders interessant waren dabei die Dehnungswerte in den Suturen. Die jeweilige anatomische Struktur wurde bei den Messungen interaktiv mit einem Mess-Tool untersucht und die Punkte mit maximalen und minimalen Dehnungswerten an dieser Struktur bestimmt. Alle Berechnungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM)

4 Ch. Holberg et al.: Die Headgeartherapie WISSENSCHAFT 395 Parameter Elastizitätsmodul kompakter Knochen Elastizitätsmodul Zähne Eigenschaften 12.0 GPa 22.0 GPa Dehnungswert (in µstrain) 5 N 10 N Anatomische Struktur min max min max Querkontraktionszahl 0.3 Suturen Modellteile 1 Schädel, 14 Zähne Sutura zygomaticomaxillaris Anzahl der Elemente Anzahl der Knotenpunkte Verankerung Kraftangriffsfläche Knotenpunkte am hinteren Teil des Foramen magnum bukkale Fläche der ersten oberen Molaren Sutura temporozygomatica Sutura frontozygomatica Sutura nasomaxillaris Sutura frontonasalis Krafthöhe Kraftrichtung 5 N, 10 N pro Seite -20, 0, 45 zur Okklusionsebene Sutura lacrimomaxillaris Sutura frontolacrimalis Tabelle 1 Eigenschaften der experimentellen Parameter. Table 1 Properties of the experimental parameters. Sutura sphenosquamosa Sutura sphenofrontalis wurden im Softwareprogramm Design Space (Ansys Inc., Southpointe, Canonsburg, USA) durchgeführt. Hierzu zählte auch das Festlegen der Materialeigenschaften, das Definieren der Randbedingungen und Belastungen (Tab.1), die Lösung der Gleichungssysteme und die dreidimensionale Visualisierung der Ergebnisse. 3 Ergebnisse Die unter verschiedenen Bedingungen in den Suturen des Mittelgesichts und der Schädelbasis gemessenen Dehnungswerte (in μstrain) waren durchweg relativ niedrig. Bei einer Belastung von 5 N pro Seite lagen die gemessenen Maximalwerte für alle Vektorrichtungen meist unter 20 μstrain (Tab.2 3). Eine Ausnahme bildete die Sutura nasomaxillaris, wo bei horizontaler Zugrichtung (0 zur Okklusionsebene) 26,8 μstrain und bei zervikaler Zugrichtung ( 20 zur Okklusionsebene) 26,0 μstrain gemessen wurden (Abb.5). Bei parietaler Zugrichtung (45 zur Okklusionsebene) dagegen lag der Dehnungswert an dieser Sutur lediglich bei 5,7 μstrain. Selbst bei einer virtuellen Belastung von 10 N pro Seite, was klinisch kaum umzusetzen wäre, lagen fast alle Maximalwerte unter 50 μstrain (Tab.2 3). Die Höhe der Dehnungen in den einzelnen Suturen hing dabei entscheidend von der Richtung des Belastungsvektors ab. Bei parietaler Zugrichtung, also einem Belastungsvektor, der in einem Winkel von 45 zur Okklusionsebene verlief, traten in den Suturen des Mittelgesichts relativ kleine, aber homogen verteilte Vergleichsdehnungen auf, während in den Suturen der Schädelbasis unterschiedlich hohe Maximaldehnungen gemessen wurden (Abb.2 4). Die höchsten Dehnungen in den Suturen des Mittelgesichts und der Schädelbasis wurden dagegen bei horizontaler und auch zervikaler Zugrichtung gemessen (Abb.2 6). Besonders an der Sutura frontonasalis, Sutura occipitomastoidea Synchondrosis sphenooccipitalis Pterygopalatinale Verbindung Mittelgesicht Crista zygomaticoalveolaris Margo infraorbitalis Anteriore Kieferhöhlenwand Margo supraorbitalis Lamina medialis Proc. pteryg Fossa pterygoidea Lamina medialis Proc. pteryg Schädelbasis Foramen opticum Fissura orbitalis superior Foramen spinosum Foramen ovale Foramen lacerum Foramen rotundum Tabelle 2 Gemessene Dehnungen an verschiedenen anatomischen Strukturen beim Headgear mit Parietalzug (45 zur Okklusionsebene). Table 2 Measured strain at the various anatomical structures using headgear with parietal traction (45 to the occlusal plane).

5 396 WISSENSCHAFT Ch. Holberg et al.: Die Headgeartherapie Dehnungswert (in µstrain) 5 N 10 N Anatomische Struktur min max min max Suturen Sutura zygomaticomaxillaris Sutura temporozygomatica Sutura frontozygomatica Sutura nasomaxillaris Sutura frontonasalis Sutura lacrimomaxillaris Sutura frontolacrimalis Sutura sphenosquamosa Sutura sphenofrontalis Sutura occipitomastoidea Synchondrosis sphenooccipitalis Pterygopalatinale Verbindung Mittelgesicht Crista zygomaticoalveolaris Margo infraorbitalis Faziale Kieferhöhlenwand Margo supraorbitalis Lamina medialis Proc. pteryg Fossa pterygoidea Lamina medialis Proc. pteryg Schädelbasis Foramen opticum Fissura orbitalis superior Foramen spinosum Foramen ovale Foramen lacerum Foramen rotundum Dehnungswert (in µstrain) 5 N 10 N Anatomische Struktur min max min max Suturen Sutura zygomaticomaxillaris Sutura temporozygomatica Sutura frontozygomatica Sutura nasomaxillaris Sutura frontonasalis Sutura lacrimomaxillaris Sutura frontolacrimalis Sutura sphenosquamosa Sutura sphenofrontalis Sutura occipitomastoidea Synchondrosis sphenooccipitalis Pterygopalatinale Verbindung Mittelgesicht Crista zygomaticoalveolaris Margo infraorbitalis Faziale Kieferhöhlenwand Margo supraorbitalis Lamina medialis Proc. pteryg Fossa pterygoidea Lamina medialis Proc. pteryg Schädelbasis Foramen opticum Fissura orbitalis superior Foramen spinosum Foramen ovale Foramen lacerum Foramen rotundum Tabelle 3 Gemessene Dehnung an verschiedenen anatomischen Strukturen beim Headgear mit Horizontalzug (0 zur Okklusionsebene). Table 3 Measured strain at different anatomical structures using headgear with horizontal traction (0 to the occlusal plane). Tabelle 4 Gemessene Dehnung an verschiedenen anatomischen Strukturen beim Headgear mit Zervikalzug ( 20 zur Okklusionsebene). Table 4 Measured strain at different anatomical structures using headgear with cervical traction ( 20 to the occlusal plane).

6 Ch. Holberg et al.: Die Headgeartherapie WISSENSCHAFT 397 der Sutura nasomaxillaris und an der Sutura sphenosquamosa traten bei diesen Zugrichtungen überdurchschnittlich große Dehnungswerte auf (Abb.5 6). Für jede Zugrichtung zeigte sich an den anatomischen Strukturen des Mittelgesichts und der Schädelbasis eine charakteristische Verteilung der Dehnungen (Abb.2 4). Die Unterschiede zwischen den einzelnen Zugrichtungen waren dabei im Mittelgesicht deutlicher ausgeprägt als an der Schädelbasis (Abb.5 6). Während bei horizontaler und zervikaler Zugrichtung die höchsten Maximalwerte im Bereich des Nasenskeletts und der Sutura frontonasalis gemessen wurden, waren diese anatomischen Strukturen bei parietaler Zugrichtung weniger betroffen. Bei Erhöhung der einwirkenden Kraft von 5 N auf 10 N pro Seite änderte sich das Verteilungsmuster kaum, die absolute Höhe der gemessenen Dehnungen stieg jedoch an (Abb.2 6). 4 Diskussion Die Finite Elemente-Methode ist ein bewährtes, mathematisches Instrument zur Bearbeitung kieferorthopädischer Fragestellungen [7 11]. Die dazu eingesetzten Simulationsmodelle stellen immer eine vereinfachende Idealisierung der Realität dar. Je differenzierter ein Finite Element-Modell ist, desto besser und realitätsnäher sind die berechneten Ergebnisse. Die morphologische Abbildungsgenauigkeit der in der Kieferorthopädie eingesetzten Simulationsmodelle des Gesichtsschädels wurde in den letzten Jahren zunehmend verbessert. Während 1994 bei Miyasaka-Hiraga et al. [18] das Finite Element-Modell des kompletten Schädels aus lediglich 1776 Einzelelementen bestand, war das virtuelle Modell bei Iseri et al. [10] (1998) mit 2349 einzelnen Schalenelementen bereits etwas differenzierter. Die morphologische Genauigkeit stieg mit der Arbeit von Jafari et al. [11], der 2003 ein Simulationsmodell des Schädels mit 6951 Elementen vorstellte, weiter an. Im Vergleich zu den bisher verfügbaren FEM-Modellen des Schädels konnte in der vorliegenden Arbeit die morphologische Abbildungsgenauigkeit weiter verbessert werden, so dass selbst feine anatomische Strukturen, wie die Foramina der Schädelbasis im mathematischen Modell berücksichtigt werden konnten. Das vorliegende virtuelle Schädelmodell setzte sich aus einzelnen Elementen und Knotenpunkten zusammen. Trotz dieser relativ differenzierten Abbildung der komplexen Schädelgeometrie erlauben die vorliegenden Ergebnisse lediglich grundsätzliche Aussagen über die Dehnungsverteilung bei Einsatz des orthopädischen Headgears, da es sich um ein konfektioniertes Simulationsmodell mit definierten Eigenschaften, die auf Durchschnittswerten beruhen, handelt [18,20,21]. Von diesen prinzipiellen Dehnungsverteilungen kann die patientenindividuelle Situation abweichen. Auch traten an jeder einzelnen anatomischen Struktur unterschiedlichste Dehnungswerte auf, so dass sich die Messungen auf maximale und minimale Dehnungswerte beschränkten, um für jede anatomische Struktur die Spannbreite der möglichen Dehnungen zu erfassen. In der vorliegenden Studie wurden Dehnungswerte (in μstrain) analysiert, um einen Vergleich mit den Grenzwerten nach Frost [4 6] zu ermöglichen. Bei einer klinisch üblichen Belastung von 5 N pro Seite konnten bei nahezu allen experimentellen Konstellationen in den kraniofazialen Suturen nur sehr geringe Dehnungswerte gemessen werden. Obwohl sicherheitshalber in jeder Sutur der Maximalwert registriert wurde, lagen diese maximalen Werte für den Highpull-Headgear meist deutlich unter 10 μstrain und für den Headgear mit horizontaler Zugrichtung meist unter 20 μstrain. Alle gemessenen Werte unterschritten bei einer Zugkraft von 5 N pro Seite den von Frost (1990) festgesetzten Grenzwert [4 6] für den Minimal Effective Strain (MES) um mehr als den Faktor 100. Erhöhte man die virtuelle Zugkraft des Headgears mit horizontaler Zugrichtung auf 10 N pro Seite, was klinisch kaum zu realisieren ist, zeigten sich an einigen Suturen Spitzenwerte von etwas über 50 μstrain, was einer Unterschreitung des Frost schen Grenzwertes um den Faktor 40 gleichkam [4 6]. Auch wenn man von einem nicht unerheblichen systematischen Fehler der idealisierten Berechnungen ausgehen muss, kann das in den kraniofazialen Suturen gemessene Signal als stark unterschwellig bezeichnet werden. Die gewonnenen Ergebnisse lassen folglich Zweifel daran aufkommen, ob bei solch unterschwelligen mechanischen Signalen in den kraniofazialen Suturen der orthopädische Headgear überhaupt einen skelettalen, wachstumshemmenden Effekt haben kann. Rechnet man die in den vorliegenden Simulationen erhaltenen Dehnungswerte (in μstrain) über das Elastizitätsmodul des Knochens in die entsprechenden Spannungswerte (in MPa) um und vergleicht diese mit den von Tanne et al. (1991) vorgestellten Werten zum orthopädischen Headgear [20,21], so liegen sie im selben Wertebereich. Doch wie kann man den relativ guten klinischen Effekt des orthopädischen Headgears erklären? Offenbar beruht die erwiesene klinische Wirksamkeit vorwiegend auf dentalen Effekten, z.b. der Molarenintrusion beim Highpull-Headgear oder der Molarendistalisierung bei der Behandlung der maxillären Prognathie. Im Gegensatz zur skelettalen Wirksamkeit herrscht über die dentalen Effekte einer Therapie mit dem Headgear weitgehend Einigkeit [1, 2, 3, 14, 22]. 5 Schlussfolgerung Die virtuellen Simulationen zur orthopädischen Headgearwirkung führten in den kraniofazialen Suturen zu einem stark unterschwelligen mechanischen Signal, das eine Beeinflussung des suturalen Wachstums nicht erklären kann. Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse werden die in der Literatur bereits bestehenden Zweifel an einer skelettalen Wirkung des orthopädischen Headgears verstärkt. Offenbar beruht die klinische Wirksamkeit des orthopädischen Headgears nicht auf einer suturalen Wachstumsbeeinflussung, sondern vorwiegend auf dentoalveolären Effekten.

7 398 WISSENSCHAFT Ch. Holberg et al.: Die Headgeartherapie Literatur 1. Abbühl P: Die Wirkung des zervikalen Headgears auf das Fazialskelett. Eine klinische Studie. Inform Orthod 4, 327 (1976) 2. Flaaten R: Kephalometrische Bewertung der durch Headgearbehandlung hervorgerufenen Veränderungen in der Schädelbasis und im oberen Gesicht. Inf Orthodont Kieferorthop 2, 145 (1976) 3. Frislid G, Rakosi T: Analysen und Ergebnisse nach Headgearbehandlung. Fortschr Kieferorthop 37, 184 (1976) 4. Frost HM: A determinant of bone architecture: The minimum effective strain. Clin Orthop 175, (1983) 5. Frost HM: Skeletal structural adaptations to mechanical usage (SATMU): 1. Redefining Wollf s law: the bone remodelling problem. Anat Rec 226, (1990) 6. Frost HM: Skeletal structural adaptations to mechanical usage (SATMU): 2. Redefining Wollf s law: the bone remodelling problem. Anat Rec 226, (1990) 7. Holberg C: Effects of Rapid Maxillary Expansion on the Skull Base an FEM- Analysis. J Orofac Orthop 66, (2005) 8. Holberg C, Schwenzer K, Rudzki-Janson I: Three-Dimensional Soft Tissue Prediction Using Finite Elements. Part I: Implementation of a New Procedure. J Orofac Orthop 66, (2005) 9. Holberg C, Heine AK, Geis P, Schwenzer K, Rudzki-Janson I: Three-Dimensional Soft Tissue Prediction Using Finite Elements. Part II: Clinical Application. J Orofac Orthop 66, (2005) 10. Iseri H, Tekkaya AE, Oztan O, Bilgic S: Biomechanical effect of rapid maxillary expansion on the craniofacial skeleton, studied by the finite element method. Eur J Orthod 20, (1998) 11. Jafari A, Shetty K, Kumar M: Study on stress distribution and displacement of various craniofacial structures following application of transverse orthopedic forces a three-dimensional FEM study. Angle Orthod 73, (2003) 12. Janson I: Skelettale und dentoalveoläre Änderungen durch die Bionatorbehandlung in der vorpubertären und pubertären Wachstumszeit. Fortschr Kieferorthop 39, (1978) 13. Janson I, Überla K: Faktorenanalytische Auswertung einer Untersuchung über die Wirkungsweise des Bionators. Fortschr Kieferorthop 40, (1979) 14. Koch R, Witt E: Die Headgearbehandlung aus fernröntgenologischer Sicht eine retrospektive Bewertung. Fortschr Kieferorthop 38, 197 (1977) 15. Komposch G, Lux CJ, Stellzig-Eisenhauer A: Kieferorthopädische Wachstumsbeeinflussung. In Diedrich P (Hrsg.): Praxis der Zahnheilkunde, Kieferorthopädie II. Urban & Fischer, München Jena 2000, Melsen B: Langzeitbeobachtungen an Headgearfällen ein Implantatstudium. Fortschr Kieferorthop 38, (1977) 17. Melsen B, Dalstra M: Distal molar movement with Kloehn headgear: is it stable? Am J Orthod Dentofacial Orthop. 123, (2003) 18. Miyasaka-Hiraga J, Tanne K, Nakamura S: Finite element analysis for stresses in the craniofacial sutures produced by maxillary protraction forces applied at the upper canines. Br J Orthod 21, (1994) 19. Rudzki-Janson I, Noachtar R: Functional Appliance Therapy with the Bionator. Sem Orthod 4, (1998) 20. Tanne K, Matsubara S, Sakuda M: Stress distributions in the maxillary complex from orthopedic headgear forces. Angle Orthod 63, (1993) 21. Tanne K, Matsubara S: Association between the direction of orthopedic headgear force and sutural responses in the nasomaxillary complex. Angle Orthod 66, (1996) 22. Teuscher U: Ein Konzept zur Behandlung der skelettalen Klasse II unter Berücksichtigung des Wachstums. Inf Orthodont Kieferorthop 1, 41 (1979) Korrespondenzadresse: Dr. med. Dr. med. dent. Christof Holberg Poliklinik für Kieferorthopädie Klinikum der Universität München Goethestrasse München Tel. 0 89/ Christof.Holberg@med.uni-muenchen.de

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle Blatt Nr.: 1 STRESS CELL REDUCTION PROGRAM ******************************** ******************************** Authorized & accredited by the CSIRO Division of Geomechanics. Copyright Mindata Ltd, July 1990

Mehr

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen.

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen. 41 4.4 Definition der zu messenden Strecken und Winkel 4.4.1 Norma lateralis 4.4.1.1 Referenzlinien Bei der Definition der Referenzlinien erscheint eine Aufteilung in eine horizontale und eine vertikale

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 Untersuchungen eines parameterbasierten, einfach verseilten, einlagigen Rundlitzenseilmodells Leng, M. Die Geometrie eines Seils wird durch viele Parameter, z.b.

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Wachstum und Entwicklung Wachstumsprinzipien Prinzip der funktionellen Matrix Größenzunahme Knochenumbau (Remodellation) durch Apposition und Resorption Knochenverlagerung (Displacement) - primäres Displacement

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Ingenieurwissenschaften der

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

PARADIGM SPINE. Interkorporelle Fusion. Anteriorer Zervikaler Cage

PARADIGM SPINE. Interkorporelle Fusion. Anteriorer Zervikaler Cage PARADIGM SPINE Interkorporelle Fusion Anteriorer Zervikaler Cage DAS -DESIGN Der OptiStrain TM C Cage (Strain*: englisch Belastung, Dehnung) trägt bewährten biomechanischen Prinzipien Rechnung. Der Spalt

Mehr

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage https://cuvillier.de/de/shop/publications/7328 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Radiografischer Nachweis der Schädelmobilität

Radiografischer Nachweis der Schädelmobilität (http://www.osteopathie-schule.de/blog/?ref=blog) (http://www.osteopathie-schule.de/meta-menue/service/foto-und-videogalerie.html) (http://www.osteopathie-schule.de/kontakt.html) (http://forum.osteopathie-schule.info)

Mehr

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag 643 E Abb. 23.24 Art. sacroiliaca: energiedirigierender Finger an der Symphysis pubica. Anmerkung 23.2 Auseinanderziehen/Disengagement Die Disengagementtechnik setzt genaue anatomischekenntnisse der einzelnen

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Klasse-II-Korrekturen mit Invisalign.

Klasse-II-Korrekturen mit Invisalign. Wertvolle Tipps von Ihren Fachkollegen um Sie darin zu bestärken, Ihre Behandlungen voller Vertrauen und Zuversicht durchzuführen. Klasse-II-Korrekturen mit Invisalign. Berücksichtigung der Klasse-II-Korrektur-

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009 Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause Sensitivität Tino Wunderlich Matrikel 100028 Gliederung 1. Sensitivität in der Statistik ( Berechnung / Beispiel) 2. Sensitivität in

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Analyzing & Testing Business Unit Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Dr. A. Lindemann, Dr. J. Blumm NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstr. 42 95100

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

4.4. Allgemeine Beurteilung des Gesichtsschädels

4.4. Allgemeine Beurteilung des Gesichtsschädels 4. ERGEBNISSE SEITE 26 4. Ergebnisse 4.1. Ergebnisse der Fehleranalyse Für die Fehlereinschätzung wurden im Rahmen einer Voruntersuchung der Methodenfehler nach DAHLBERG (194) und der Zuverlässigkeitskoeffizient

Mehr

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO Institut für Medizinische Biometrie und Statistik Universitätsklinikum Freiburg 1. Beiratssitzung der NAKO Freiburg, No. 2 Kurzfristige

Mehr

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Wolfgang Knap Gesellschaft m.b.h. & Co.KG A-113 Wien Lilienberggasse 13 Tel.: +43-1-43 8 12 Fax: +43-1-48 72 13 e-mail: info@knap.at http://www.knap.at PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Die Hochleistungsmodule

Mehr

Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel

Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 83 Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel Leng, M. Die Fähigkeit der Drahtseile, sehr große Zugkräfte übertragen und Seilscheiben

Mehr

Vorlesung Waldwachstumskunde. Bio-Mechanik am Baum. Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf

Vorlesung Waldwachstumskunde. Bio-Mechanik am Baum. Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf Vorlesung Waldwachstumskunde Bio-Mechanik am Baum Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf 04.07.02 1 Übersicht: Übungen Biologie und Mechanik Reaktionsholz

Mehr

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Medien Marcus Jobs Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Zur Entwicklung eines partiell degradierbaren Verbundwerkstoff-Osteosynthese-Implantats

Zur Entwicklung eines partiell degradierbaren Verbundwerkstoff-Osteosynthese-Implantats Zur Entwicklung eines partiell degradierbaren Verbundwerkstoff-Osteosynthese-Implantats K. Friedrich*, J. Krebs*, R. Heuwinkel**, *Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern **Westpfalz-Klinikum,

Mehr

Grundlagen der Biomechanik der enossalen Implantaten Dr. Katalin Csurgay

Grundlagen der Biomechanik der enossalen Implantaten Dr. Katalin Csurgay Grundlagen der Biomechanik der enossalen Implantaten Dr. Katalin Csurgay Semmelweis Egyetem, Fogorvostudományi Kar Arc-, Állcsont-, Szájsebészeti és Fogászati Klinika DIE BELASTBARKEIT BEEINFLUSSENDE FAKTOREN

Mehr

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Familie STRAK, 2009-10-15 FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Ronald Horn - FEM GmbH Vita Dr. Ronald Horn seit 10/08 S.M.I.L.E.-FEM GmbH, Heikendorf Geschäftsführer 04/08-09/08 Lindenau GmbH, Schiffswerft

Mehr

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling -

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Prof. Dr.-Ing. B. Denkena, T. Grove Hannover, April 12th 2013 Structure Titanium a high performance

Mehr

Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology

Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology Die Langzeitstabilität des Augmentats, des crestalen Knochens und die Implantatüberlebensrate bei Sinusbodenaugmentationen mit xenogenem Knochenersatzmaterial

Mehr

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS 5206-6 Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS 5206-6 Beschreibung: Dieses Dokument beschreibt die Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Benutzung

Mehr

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS Diss. ETH No. 22001 ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by CHRISTOF BUCHER ETH Zurich

Mehr

Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Berechnung

Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Berechnung Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Vladimir Traykov IGEL AG, München 34. CADFEM ANSYS Simulation Conference October 5 7, 2016, NCC Ost, Messe Nürnberg Übersicht Einleitung Kommunikation zwischen

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

Lehrstuhl für Computer Graphik und Visualisierung Institut für Informatik Technische Universität München 2

Lehrstuhl für Computer Graphik und Visualisierung Institut für Informatik Technische Universität München 2 Physikalisch exakte Echtzeitsimulation deformierbarer Körper für OP-Training und Therapieplanung Physically Accurate Real-Time Simulation of Deformable Bodies for Surgical Training and Therapy Planning

Mehr

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Poliklinik für Kieferorthopädie Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Direktor: Prof. Dr. Andreas Jäger Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Name

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS

Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 23 Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS Mänz, T. Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

ANALYSIS OF SAILWING CONCEPT FOR WIND TURBINES

ANALYSIS OF SAILWING CONCEPT FOR WIND TURBINES ANALYSIS OF SAILWING CONCEPT FOR WIND TURBINES 1 Table of Contents o Description of the Sailwing Concept o Challenge in energy supply o Background: Elasto-flexible Morphing Wing o Adaptation to a Windturbine

Mehr

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten How to model 82 screws in 2 minutes By Pierre-Louis Ruffieux 17.11.2014 1 Object Generator The object generator is usefull tool to replicate

Mehr

Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath, Germany

Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath, Germany The Use of Simulation to predict Tool Failure in Cold Forging Processes Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath, Germany (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Twickler - 10th ICTP

Mehr

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka BFBBericht71,9599 Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1989 Über den,,, Mn, und SrGehalt des Sediments im Neusiedler See M.Dinka Institut für Ökologie und Botanik der UAW, 2163 Väcratöt,

Mehr

Thermomechanical Modelling. of High Temperature Fuel Cells. 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen,

Thermomechanical Modelling. of High Temperature Fuel Cells. 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Thermomechanical Modelling of High Temperature Fuel Cells 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen, Scientific Leader, Lecturer Forschungszentrum Jülich GmbH, Germany FH Aachen,

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Tatjana Kusnezowa Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Berichte aus dem Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik Band 5 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig

Mehr

Berichtsblatt. 2. Berichtsart (Schlussbericht oder Veröffentlichung Schlussbericht

Berichtsblatt. 2. Berichtsart (Schlussbericht oder Veröffentlichung Schlussbericht Berichtsblatt 1. ISBN oder ISSN geplant 3. Titel 2. Berichtsart (Schlussbericht oder Veröffentlichung Schlussbericht Entwicklung von Strategien und Verfahren für eine nachhaltige Sanierung, Stabilisierung

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander und zum chronologischen Alter

Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander und zum chronologischen Alter Zahnklinik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. J. Setz Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up. Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun follow up. E. Heinen, M. Beyer, I. Hellrung, I. Riedner-Walter PRAXIS für ENDOKRINOLOGIE, Nürnberg

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Aktuelle Aspekte der Atmungsrestriktion und der Rhonchopathie aus kieferorthopädischer Sicht von PD Dr. F. M. Sander Autor: PD Dr. F. M. Sander, Vilbeler Landstr. 5, 60386 Frankfurt Betreffend der Rhonchopathie

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

ART 396. Handbuch für SAM Artikulatoren Manual for SAM Articulators SPLITCAST- ARTIKULATOR PRÜFSOCKEL SPLITCAST ARTICULATOR VERIFICATION DEVICE

ART 396. Handbuch für SAM Artikulatoren Manual for SAM Articulators SPLITCAST- ARTIKULATOR PRÜFSOCKEL SPLITCAST ARTICULATOR VERIFICATION DEVICE SAM PRÄZISIONSTECHNIK GMBH SPLITCAST- ARTIKULATOR PRÜFSOCKEL ART 396 SPLITCAST ARTICULATOR VERIFICATION DEVICE www.sam-dental.de Handbuch für SAM Artikulatoren Manual for SAM Articulators 1 Der Splitcast

Mehr

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator Diss. ETH Nr. 15498 Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Eigenschaften KLCH-Schieber Features of KLCH. Aufbau Schieber und Zwangsrückführung Slide Structure and Positive Return Structure

Eigenschaften KLCH-Schieber Features of KLCH. Aufbau Schieber und Zwangsrückführung Slide Structure and Positive Return Structure Eigenschaften KLCH-Schieber Features of KLCH Arbeitsbreite 50 mm. Arbeitswinkel von 45-70 (in 5 Schritten), 6 Typen verfügbar Die Feder kann aus dem Schieber ragen, wenn der Schieber im Werkzeug installiert

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes IMW - Institutsmitteilung Nr. 8 (00) 117 Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes Dzik, S.; Wolny, S.; Siemieniec, A. In dieser Abhandlung werden die

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 Product manual Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 CONTENTS 1. PRODUCT DESCRIPTION 2. DATA AND DIMENSIONAL DRAWINGS 2.1. Technical Data 2.2. Dimensions of PSE with a Mounting Diameter 19 mm

Mehr

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN SS 01 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 2 1. a) Zunächst wird die Tafel

Mehr

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid - 1 - Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid 1. DER WERKSTOFF Zirkonoxid hat sich als Gerüstwerkstoff seit mehr als 10 Jahren in der Zahnheilkunde

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement https://cuvillier.de/de/shop/publications/6738 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Neues Gesicht aus dem PC: Virtuelle Planung einer komplexen Unter- und Oberkieferumstellung

Neues Gesicht aus dem PC: Virtuelle Planung einer komplexen Unter- und Oberkieferumstellung Pressemitteilung Medizin/Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Neues Gesicht aus dem PC: Virtuelle Planung einer komplexen Unter- und Oberkieferumstellung Hofheim, Juni 2015. Die neuen digitalen Technologien ermöglichen

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

2011 European HyperWorks Technology Conference

2011 European HyperWorks Technology Conference 2011 European HyperWorks Technology Conference Topology Optimization Methods applied to Automotive Transmission Housings 1 Agenda Introduction - Corporate Information - overview Topology Optimization for

Mehr

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Schubert) Klinische

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikationen 3 Aufbau studienbegleitender

Mehr

KIEFERORTHOPÄDISCHE DIAGNOSTIK II. RÖNTGENDIAGNOSTIK UND FERNRÖNTGENANALYSE DR. RADÓ ZSUZSANNA STEFÁNIA

KIEFERORTHOPÄDISCHE DIAGNOSTIK II. RÖNTGENDIAGNOSTIK UND FERNRÖNTGENANALYSE DR. RADÓ ZSUZSANNA STEFÁNIA KIEFERORTHOPÄDISCHE DIAGNOSTIK II. RÖNTGENDIAGNOSTIK UND FERNRÖNTGENANALYSE DR. RADÓ ZSUZSANNA STEFÁNIA EINLEITUNG Panoramaschichtaufnahme holistische Röntgenbefunderhebung gute Übersichtsdarstellung Einzelzahnfilme

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

5. Diskussion Beurteilung der Fehleranalyse

5. Diskussion Beurteilung der Fehleranalyse 5. DISKUSSION SEITE 51 5. Diskussion 5.1. Beurteilung der Fehleranalyse Die bei der Voruntersuchung ermittelten Werte für den Methodenfehler nach DAHLBERG (1940) liegen außer für den UK1/ML-Winkel für

Mehr

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Junction of a Blended Wing Body Aircraft Topology Optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body Aircraft Bin Wei M.Sc. Ögmundur Petersson M.Sc. 26.11.2010 Challenge of wing root design Compare to conventional aircraft: Improved

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen

Mehr

Experimental determination of the relative biological effectiviness of theral neutrons

Experimental determination of the relative biological effectiviness of theral neutrons Experimental determination of the relative biological effectiviness of theral neutrons PD Dr. Thomas Schmid Department Radiotherapy and Radiooncology SAAGAS 24 February 28, 2013 Radiation effects 2 nm

Mehr

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen {ppgallery}../images/stories/physiotherapie/kiefer/ausbildung{/ppgallery}grundkurs Teil 1-4 Tage Kraniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen

Mehr

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Medizin Christoph Schönle Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Der Einfluss des Leistungssportes auf die Wirbelsäule Wissenschaftlicher Aufsatz Sportbedingte Schäden der Wirbelsäule

Mehr

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler ISBS Institut für Straßenwesen Stephan Büchler Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten 2010 Heft 24 Braunschweig 2010 ISBN 3-932164-12-1 Kurzfassung Eine der wesentlichen

Mehr

2 Probanden und Methode

2 Probanden und Methode 2 Probanden und Methode Die Patienten wurden in den Jahren 1990 bis 1995 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (im folgenden Text: MHH) kombiniert

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion 5 DISKUSSION 5.1 Normalwerte Die aus der Gruppe der Kontrollen erhaltenen Werte sowie ihre Quotienten für die Nervenleitgeschwindigkeit, Amplitude, Fläche und Potentialdauer der Summenaktionspotentiale

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II Premiu m - Hintergrund Anderer Wahrscheinlichkeitsbegriff subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Patient

Mehr

Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten. Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik

Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten. Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik Besonderheiten der kieferorthopädischen Anomalien Normal, aber nachträgliche

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Zahntransplantation. Indikation

Zahntransplantation. Indikation Zahntransplantation Die Kenntnis von Zahnersatz auf der Basis von Zahnimplantaten (künstlichen Zahnwurzeln) ist weit verbreitet. Weitgehend unbekannt ist hingegen die Möglichkeit der Verpflanzung von Zähnen

Mehr