Veröffentlichungsverzeichnis von Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Naundorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungsverzeichnis von Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Naundorf"

Transkript

1 Veröffentlichungsverzeichnis von Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Naundorf 1. Rammler, E., Naundorf, W.: Siebtechnische Messungen an einem Resonanzschwingsieb des VEB Zemag Zeitz. Bergbautechnik (1968) H. 12, S Rammler, E., Naundorf, W.: Mathematische Darstellung der Zusammenhänge zwischen Mahlfeinheit, Durchsatz und Umfangsgeschwindigkeit bei Hammermühlen. Freiberger Forschungsheft A 461 (1969), S Rammler, E., Naundorf, W.: Beitrag zur Untersuchung von Siebmaschinen mit zwei oder drei Siebstraßen. Freiberger Forschungsheft A 469 (1970), S Krug, H., Rammler, E., Naundorf, W.: Grobmahlversuche an einer Prallhammermühle. Bergbautechnik (1969) H. 10, S Naundorf, W.: Beitrag zur Kornverteilung der in Stachelwalzen- und Flügelbrechern zerkleinerten Kohle. Bergbautechnik (1969) H. S Naundorf, W.: Beiträge zu den Gesetzmäßigkeiten bei der Zerkleinerung von Weichbraunkohle in Stachelwalzen- und Flügelbrechern, Autorreferat. Bergbautechnik (1969) H. 12, S. 669/ Naundorf, W.: Beitrag zu den Gesetzmäßigkeiten bei der Zerkleinerung von Weichbraunkohle in Stachelwalzen- und Flügelbrechern. Bergbautechnik (1970) H. 4, S Rammler, E., Naundorf, W.: Beiträge zur Charakterisierung von Stachelwalzbrechern. Bergbautechnik (1970) H. 6, S Rammler, E., Naundorf, W.: Mahlversuche an Prallhammermühlen verschiedener Größe. Freiberger Forschungsheft A 491 (1971), S Krug, H., Naundorf, W., Baumgardt, S.: Beitrag zur Pelletierung von Fliesenmasse. Silikattechnik (1971) H. S Krug, H., Naundorf, W.: Pressen getrockneter Zuckerrübenschnitzel. Agrartechnik (1974) H. 3, S Krug, H., Naundorf, W.: Zerkleinerung von gepressten Zuckerrübenschnitzeln. Agrartechnik (1974) H. 3, S Krug, H., Naundorf, W., Rammler, E.: Beitrag zur Analyse des Brikettierprozesses mit Hilfe von Regressionsgleichungen. Teil I: Begründung des allgemeinen Ansatzes für die Regressionsanalyse. Neue Bergbautechnik (1971) H. 5, S Krug, H., Naundorf, W., Rammler, E.: Beitrag zur Analyse des Brikettierprozesses mit Hilfe von Regressionsgleichungen. Teil II: Diskussion der berechneten Regressionspolynome. Neue Bergbautechnik (1971) H. 6, S Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D., Hauptmann, W.: Zur Brikettierung von Braunkohle in einer Dampfatmosphäre auf der hydraulischen Presse. Teil I: Der Einfluss der Bedampfungsintensität auf die Brikettqualität bei verschiedenen Pressdrücken, Körnungen und Wassergehalten der Bri-kettiertrockenkohle. Neue Bergbautechnik (1972) H. 5, S Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D., Hauptmann, W.: Zur Brikettierung von Braunkohle in einer Dampfatmosphäre auf der hydraulischen Presse. Teil II: Beeinflussung des Bedampfungseffektes durch Dampftemperatur, Brikettierguttemperatur und Brikettdicke. Neue Bergbautechnik (1972) H. 7, S

2 17. Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D., Hauptmann, W.: Zur Brikettierung von Braunkohle in einer Dampfatmosphäre auf der Ver-suchsstrangpresse. Neue Bergbautechnik (1972) H. 9, S Krug, H., Naundorf, W., Rammler, E.: Beitrag zur Modellierung und Optimierung der Trockenbraunkohlenabsiebung durch Siebkettenförderer. Teil I: Modellierung mittels Regressionsgleichungen. Neue Bergbautechnik (1972) H. 12, S Krug, H., Naundorf, W., Rammler E.: Beitrag zur Modellierung und Optimierung der Trockenbraunkohlenabsiebung durch Siebkettenförderer. Teil II: Durchführung von Optimierungsrechnungen mit linearen Nebenbedingungen. Neue Bergbautechnik (1973) H. 1, S Hauptmann, W., Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D.: Zur Brikettierung von Braunkohle in einer Dampfatmosphäre bei der Herstellung von F4-Briketts im VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe. Neue Bergbautechnik (1973) H. 11, S Krug, H., Klose, E., Naundorf, W., Trommer, D., Hauptmann, W.: Beitrag zum Einfluss der Trockenkohlenbedampfung auf die Festigkeit der Briketts und des Kokses. Neue Bergbautechnik (1973) H. 12, S Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D., Schönherr, D.: Beitrag zur Kohle/Koks- Brikettierung. Teil I: Grundlagenuntersuchungen. Neue Bergbautechnik (1974) H. 4, S Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D., Schönherr, D.: Beitrag zur Kohle/Koks- Brikettierung. Teil II: Untersuchungen auf der Formkanalstempelpresse. Neue Bergbautechnik (1974) H. 8, S Rammler, E., Naundorf, W., Krug, H.: Über die Abhängigkeit des Abscheidegrades von Fliehkraftabscheidern von der Art der Korngrößenverteilung des Staubes. Technik und Umweltschutz (1974) H. 6, S Rammler, E., Naundorf, W., Krug, H.: Über die Veränderung der Feinheit von Stäuben verschiedener Korngrößenverteilungsarten beim Abscheidevorgang in Fliehkraftabscheidern. Technik und Umweltschutz (1974) H. 6, S Krug, H., Naundorf, W.: Untersuchungen zum Agglomerationsverhalten von Schweinemastfutter. Agrartechnik (1974) H. 5, S Krug, H., Naundorf, W.: Untersuchungen zum Agglomerationsverhalten von Rindermastfutter. Agrartechnik (1974) H. 6, S Naundorf, W.: Information Trocknungstechnik. Die Feuerfest-Industrie (1973) H. 6, S Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D., Schönherr, D.: Beitrag zur Mischbrikettierung von Trockenbraunkohle mit Brikettabrieb, Gasflammkohle oder Anthrazit. Neue Bergbautechnik (1975) H. 6, S Krug, H., Trommer, D., Naundorf, W.: Über die Brikettierung von Brüdennutzstaub auf Formkanalstempelpressen. Neue Bergbautechnik (1975) H. 7, S Rammler, E., Naundorf, W.: Auswertung der Belastungscharakteristik von Fliehkraftabscheidern mittels Regressionsrechnung. Neue Bergbautechnik (1975) H. 8, S Krug, H., Naundorf, W.: Untersuchungen zur Dynamik der Trocknung von Braunkohle in einer Trockenröhre. Neue Bergbautechnik (1976) H. 1, S Krug, H., Naundorf, W.: Agglomerationsverhalten von Getreideganzpflanzen. Agrartechnik (1975) H. 3, S

3 34. Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D., Rehn, F., Schönherr, D.: Klassifizierung der zur Agglomeration eingesetzten Grundausrüstungen. Freiberger Forschungsheft A 547 (1976), S Krug, H., Naundorf, W.: Zur Brikettierung von Gütern mit sehr unterschiedlichen Stoffeigenschaften auf Formmuldenwalzenpressen. Freiberger Forschungsheft A 547 (1976), S Krug, H., Naundorf, W., Rehn, F.: Verfahrenstechnisches Messen. 1. Lehrbrief, Einführung/Untersuchung von Klassiergeräten. Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, Dresden, F 121/1, Krug, H., Naundorf, W., Rehn, F.: Verfahrenstechnisches Messen. 2. Lehrbrief, Untersuchung von Klassiergeräten, Zerkleinerungsgeräten und Kreislaufschaltungen. Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, Dresden, F 121/2, Krug, H., Naundorf, W., Rehn, F.: Verfahrenstechnisches Messen. 3. Lehrbrief, Untersuchung von Trocknern und Kühleinrichtungen. Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, Dresden, F 121/3, Krug, H., Naundorf, W., Rehn, F.: Verfahrenstechnisches Messen. 4. Lehrbrief, Untersuchung von Kühleinrichtungen und Formkanalstempelpressen. Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, Dresden, F 121/4, Krug, H., Naundorf, W., Rehn, F.: Verfahrenstechnisches Messen. 5. Lehrbrief, Untersuchung von Formkanalstempelpressen und Staubabscheidern. Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, Dresden, F 121/5, Krug, H., Naundorf, W., Rehn, F.: Verfahrenstechnisches Messen. 6. Lehrbrief, Untersuchung von Staubabscheidern / Allgemeines zur Fehlerbetrachtung. Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, Dresden, F 121/6, Krug, H., Naundorf, W.: Untersuchungen zur Verbesserung des Agglomerationsverhaltens von Futter-mittelgemischen mit hohen Strohanteilen. Agrartechnik (1975) H. 4, S Krug, H., Rammler, E., Naundorf, W.: Zur Zerkleinerung halmartiger landwirtschaftlicher Produkte in Schlägermühlen. Agrartechnik (1975) H. 7, S Krug, H., Naundorf, W.: Aufgaben und Probleme der Luftreinhaltung im Bereich der Montanindustrie. Die Wirtschaft, Reihe A, 30 (1975) 17, Beilage 20 vom Krug, H., Naundorf, W.: Aufgaben und Aussichten der Umweltschutztechnik in verfahrenstechnischen Bereichen der Montanindustrie. Neue Bergbautechnik (1975) H. 10, S Krug, H., Naundorf, W.: Technologie der Wandlung von Brennstoffen. Neue Bergbautechnik (1976) H. 10, S. 787/ Krug, H., Naundorf, W.: Verfahrenstechnische Probleme der Agglomeration fester Brennstoffe. Neue Bergbautechnik (1976) H. 10, S. 789/790

4 48. Krug, H., Rammler, E., Süß, M., Naundorf, W., Trommer, D.: Bewertung der Einflussgrößen der bindemittellosen Brikettierung von Weichbraunkohlen. Neue Bergbautechnik (1976) H. 12, S Krug, H., Rammler, E., Naundorf, W., Trommer, D.: Probleme der qualitativen Übertragbarkeit von Ergebnissen der Laborbrikettierung auf die Formkanalstempelpresse. Neue Bergbautechnik (1977), H. 5, S. 369/ Krug, H., Rammler, E., Süß, M., Naundorf, W., Trommer, D.: Beitrag zum Einfluss der Brikettierparameter auf die Qualität der Braunkohlenbriketts. Freiberger Forschungsheft A 574 (1977), S Krug, H., Trommer, D., Naundorf, W.: Herstellung von Kalk/Koks-Briketts für Prozesse mit hohen Aufheizgeschwindigkeiten. Freiberger Forschungsheft A 580 (1977), S Birjukov, J.V., Klose, E., Seichter, A., Naundorf, W., Hahn, M.: Vlijanije razli?nych faktorov termi?eskoj destrukcii na pro?nost koksa, obra-zujuš?ecosja iz semesjej uglijs dobavkami svja zujušcich. (Einfluss verschiedener Faktoren in der thermischen Pyrolyse auf die Koks-festigkeit, wenn der Koks aus Koksgemischen unter Zusatz von Bindemitteln hergestellt wird) chimija tvjerdogo topliva, Moskva (1976) H. 3, S Krug, H., Naundorf, W.: Vorgänge bei der Verdichtung von Brikettiergütern auf Formmuldenwalzenpressen. Zeitschrift "Techn. Mitteilungen" des VEB Mansfeld- Kombinat "Wilhelm Pieck" (1977) H. 5, S Krug, H., Trommer, D., Naundorf, W.: Über die Brikettierung in einer Dampfatmosphäre. Zeitschrift "Techn. Mitteilungen" des VEB Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck" (1978), H. 1, S Krug, H., Naundorf, W., Wollenberg, R.: Zum Agglomerationsverhalten von Hobel- und Sägespänen. Freiberger Forschungsheft A 590 (1978), S Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D.: Zur Brikettierung von Produkten unterschiedlicher Druckplastizität auf Form-kanalstempelpressen. Freiberger Forschungsheft A 590 (1978), S Krug, H., Naundorf, W., Heck, H.: Erfahrungen mit der statistischen Versuchsplanung bei der Brikettierung im Labor. Freiberger Forschungsheft A 590 (1978), S Naundorf, W.: Untersuchungen zur Erhöhung der Veredlungseigenschaften von Braunkohlen-briketts durch Heißbrikettierung. Freiberger Forschungsheft A 599 (1979), S Krug, H., Naundorf, W.: Zum Phänomen der Entstehung fester Braunkohlenbriketts. Teil 1: Theoretische Betrachtungen. Neue Bergbautechnik (1978) H. 11, S Krug, H., Naundorf, W.: Zum Phänomen der Entstehung fester Braunkohlenbriketts. Teil 2: Praktische Schlussfolgerungen für die Braunkohlenbrikettierung. Neue Bergbautechnik (1979) H. 5, S Krug, H., Naundorf, W., Klose, E.: Fortschritte bei der Herstellung von Verkokungsbriketts aus Weichbraunkohlen. Neue Bergbautechnik (1979) H. 4, S Krug, H., Naundorf, W., Berger, H.: Der Einfluss des Aschegehaltes auf die Gebrauchseigenschaften von BHT-Koks. Freiberger Forschungsheft A 610 (1980), S. 7-28

5 63. Krug, H., Naundorf, W., Wollenberg, R.: Herstellung von pyrolysestandfesten Presslingen aus Holzresten. Freiberger Forschungsheft A 610 (1980), S Krug, H., Naundorf, W., Brückner, D.: Herstellung von Verkokungsbriketts aus modifizierten Weichbraunkohlen. Freiberger Forschungsheft A 610 (1980), S Krug, H., Naundorf, W., Berger, H.: Der Einfluss der Asche auf die Gebrauchseigenschaften von BHT-Koks aus Niederlausitzer Braunkohlen. Neue Bergbautechnik (1979) H. 12, S Krug, H., Naundorf, W.: Bedeutung und Perspektiven der Braunkohlenbrikettierung in der DDR. Neue Bergbautechnik (1979) H. 8, S Krug, H., Naundorf, W.: Herstellung von hochwertigen Pyrolysebriketts aus nichtbackenden Steinkohlen. Teil 1: Ermittlung der günstigsten Prozessparameter. Neue Bergbautechnik (1980) H. 6, S Krug, H., Naundorf, W., Klose, E.: Herstellung von hochwertigen Pyrolysebriketts aus nichtbackenden Steinkohlen. Teil 2: Ergebnisse der Laborversuche. Neue Bergbautechnik 10 (1980), H. 12, S Krug, H., Naundorf, W.: Herstellung hochwertiger Pyrolysebriketts unter Verwendung von Sulfitablauge als Verkokungshilfsmittel. Teil 1: Ergebnisse der Laborversuche. Energietechnik 31 (1981) H. 2, S Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D., Brückner, D.: Herstellung hochwertiger Pyrolysebriketts unter Verwendung von Sulfitablauge als Verkokungshilfsmittel. Teil 2: Versuche im Technikum auf der Formkanalstempelpresse. Energietechnik 31 (1981) H. 6, S Krug, H., Naundorf, W.: Herstellung von hochwertigen Verkokungsbriketts aus Kohle der Nassaufschlussmahlung und aus vorgranuliertem Trockenkohlenstaub. Freiberger Forschungsheft A 629 (1980), S Krug, H., Naundorf, W., Berger, H.: Untersuchungen von Aschebestandteilen in Pyrolysepresslingen mittels Rönt-genbeugungsanalysen. Freiberger Forschungsheft A 635 (1980), S Krug, H., Naundorf, W.: Herstellung von hochwertigen Stückkoksen aus nicht- bzw. nur schwachbackenden Steinkohlen durch Mischbrikettierung mit Trockenbraunkohle oder Holzspänen. Freiberber Forschungsheft A 636 (1980), S Krug, H., Naundorf, W.: Verbundkoks aus nicht- bzw. nur schwachbackenden Steinkohlen und aus Braunkohlen. Freiberger Forschungsheft A 635 (1980), S Krug, H., Naundorf, W.: Beitrag zur Bewertung von Heizkoksen aus asche- und schwefelreichen Braunkohlen. Energietechnik 31 (1981) H. 8, S Krug, H., Naundorf, W.: Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Koksen aus Braunund Steinkohlen. Neue Bergbautechnik 11 (1981) H. 5, S Krug, H., Naundorf, W.: Beitrag zur Herstellung von Stückkoks aus Anthrazit. Freiberger Forschungsheft A 646 (1981), S Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D.: Herstellung von hochwertigen Pyrolysebriketts aus EGR-Staub. Freiberger Forschungsheft A 646 (1981), S Krug, H., Naundorf, W.: Der Einfluss der Pressdauer auf das Stückkoksbildungsvermögen von Braunkohlenbriketts. Freiberger Forschungsheft A 646 (1981), S. 7-26

6 80. Krug, H., Naundorf, W., Schröder, H.-W.: Herstellung von hochwertigen Verkokungsbriketts aus Salzkohlen des Förderreviers Merseburg-Ost. Freiberger Forschungsheft A 646 (1981), S Krug, H., Naundorf, W.: Grundlagenuntersuchungen zur Erzeugung eines Vollmöllers für die Kalziumkarbidindustrie. Freiberger Forschungsheft A 662 (1982), S Krug, H., Naundorf, W., Trommer, D.: Laborversuche zum Granulierverhalten von Braunkohlenstaub. Freiberger Forschungsheft A 662 (1982), S Krug, H., Naundorf, W.: Buch: Braunkohlenbrikettierung. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Krug, H., Naundorf, W.: Beitrag zur Herstellung von Stückkoksen aus nicht- und/oder schwachbackenden Steinkohlen. Freiberger Forschungsheft A 689 (1983), S Naundorf, W., Vcelakova, D., Macak, J.: Vyroba briket z nespekavych a slabe spekavych cernych uhli pro vyrobu Koksu. (Herstellung von Spezialbriketts für die Herstellung von Koks aus nicht- und schwachbackenden Steinkohlen) SBORNIK, Vysoke skoly chemicko-technologicke v Praze, D 54 (1986), Technologie Paliv 86. Naundorf, W., Vcelakova, D., Macak, J.: Zpusob vyroby specialnich briket pro Koksovani hnedych uhli. (Verfahren zur Herstellung von Spezialbriketts für die Braunkohlenverkokung) SBORNIK, Vysoke skloy chemicko-technologicke v Praze, D 52 (1985), Technologie Paliv 87. Naundorf, W.: Das Brikettier- und Verkokungsverhalten von Brikettgrus. Freiberger Forschungsheft A 714 (1985), S Krug, H., Naundorf, W.: Laborversuche zum Brikettierverhalten von Trockenbraunkohlenstaub. Freiberger Forschungsheft A 714 (1985), S Naundorf, W.: Brikettier- und Verkokungseigenschaften aschereicher Braunkohlen aus Chbarovice. Freiberger Forschungsheft A 714 (1985), S Naundorf, W.: Das Brikettier- und Verkokungsverhalten der Kohle Maritza-Ost. Freiberger Forschungsheft A 714 (1985), S Krug, H., Naundorf, W., Dressler, H.: Beitrag zur Bewertung von Produkten der Altgummipyrolyse. Freiberger Forschungsheft A 717 (1986), S Naundorf, W.: Beitrag zur Herstellung von CaO- bzw. CaO/Kokspresslingen aus Löschkalk, Kalkstein und Braunkohlenfeinkoks. Freiberger Forschungsheft A 717 (1986), S Naundorf, W.: Beitrag zur Herstellung von Schwarzmöllerpresslingen aus schwachbackender Steinkohle und Eisenerzen. Freiberger Forschungsheft A 717 (1986), S Naundorf, W.: Rohstoffveredlung durch Agglomeration. Neue Bergbautechnik, H. 9 (1986), S Schönherr, D., Naundorf, W.: Herstellung von Pyrolysebriketts aus Braunkohlenschlämmen. Freiberger Forschungsheft A 732 (1987), S Naundorf, W.: Beitrag zur Bindemittelbrikettierung von Schwelkoks. Freiberger Forschungsheft A 732 (1987), S Naundorf, W.: Das Brikettier- und Verkokungsverhalten der Kohle Bobov-dol. Freiberger Forschungsheft A 732 (1987), S Naundorf, W.: Das Brikettier- und Verkokungsverhalten der Kohle Elchovo. Freiberger Forschungsheft A 732 (1987), S

7 99. Naundorf, W., Trommer, D., Schröder, H.-W.: Erhöhung der Festigkeit von Braunkohlenkoks durch Einsatz von Sulfitablau ge als Verkokungshilfsmittel. Freiberger Forschungsheft A 733 (1987), S Naundorf, W., Trommer, D.: Das Brikettier- und Verkokungsverhalten von Aschexylit. Freiberger Forschungsheft A 733 (1987), S Naundorf, W.: Das Brikettier- und Verkokungsverhalten von Hoch- und Niedermoortorf. Freiberger Forschungsheft A 733 (1987), S Naundorf, W.: Erzeugung von Stückkoksen aus Braunkohlenfeinkoksen und Sulfitablauge. Freiberger Forschungsheft A 733 (1987), S Naundorf, W., Trommer, D., Schröder, H.-W., Dressler, H.: Beitrag zur Erhöhung des Stückkoksbildungsvermögens der Schwelbriketts Deuben. Freiberger Forschungsheft A 751 (1988), S Naundorf, W., Wienhaus, O.: Einsatz von Ablaugen der Zellstoffindustrie als Verkokungshilfsmittel bei der Braunkohlenverkokung. Freiberger Forschungsheft A 751 (1988), S Naundorf, W., Wollenberg, R., Dressler, H.: Partieller Einsatz von Braunkohlenfeinkoks und Gasflammkohle in Steinkoh-lenkokereien mit Schütt- und Stampfbetrieb. Freiberger Forschungsheft A 751 (1988), S Naundorf, W., Wollenberg, R.: Laboruntersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von aschereichen Feinsteinkohlen. Freiberger Forschungsheft A 751 (1988), S Naundorf, W., Wienhaus, O.: Das Brikettier- und Verkokungsverhalten von Bagasse. Freiberger Forschungsheft A 751 (1988), S Naundorf, W., Kohl, M.: Rohstoffe verdichtet und nach Maß geformt. Beilage Neues Deutschland vom Naundorf, W., Ullrich, B.: Beitrag zum Einfluss wichtiger Brikettierparameter auf die Brikett- und Koksqualität. Freiberger Forschungsheft A 757 (1988), S Naundorf, W., Wollenberg, R. und Cichos, N.: Beitrag zum Brikettier- und Verkokungsverhalten von Faserxylit. Freiberger Forschungsheft A 757 (1988), S Ruschitzka, L., Naundorf, W., Lenz, W.: Entwicklungstendenzen bei der Stückkoksherstellung. Gießereitechnik, H. 6 (1989), S Naundorf, W.: Grundlagen der Herstellung von Pyrolysebriketts. Neue Bergbautechnik 18 (1988), S Naundorf, W., Müller, C.: Herstellung von wasserbeständigen Presslingen aus stark hydrophilen Brennstoffen. Freiberger Forschungsheft A 770 (1988), S Naundorf, W.: Beitrag zum Brikettier- und Verkokungsverhalten von Hartbraunkohlen. Freiberger Forschungsheft A 770 (1988), S Naundorf, W.: Agglomeration von Düngesalzen im Gemisch mit Trockenbraunkohle und Fangstoff. Freiberger Forschungsheft A 770 (1988), S Klose, E., Heschel, W., Müller, G., Naundorf, W., Fischer, E.: Schutzgaserzeugung aus Luft mittels Kohlenwasserstoffmolekularsieben aus Braunkohle. Neue Bergbautechnik 17 (1987) H. 4, S Naundorf, W., Müller, C.: Beitrag zur Erhöhung der Wasserbeständigkeit von Braunkohlenbriketts. Freiberger Forschungsheft A 792 (1989), S. 5-49

8 118. Naundorf, W., Müller, C.: Untersuchungen zur Verringerung der SO2-Emission bei der Verbrennung von Briketts und Koks aus Weichbraunkohlen. Freiberger Forschungsheft A 792 (1989), S Naundorf, W.: Die Wirkung von Extraktionsrückständen der tiefen Erdölverarbeitung als Verkokungshilfsmittel für Braunkohlen. Neue Bergbautechnik, 19 (1989) H. 8, S Naundorf, W.: Ergebnisse von Laboruntersuchungen zur Herstellung von Verkokungsbriketts aus nicht- und schwachbackenden Brennstoffen. Freiberger Forschungsheft A 807 (1992), S Naundorf, W., Trommer, D.: Untersuchungen zur Eignung von Magnesium- Sulfitablauge als Verkokungshilfsmittel für Braunkohlen. Energietechnik, 42 (1992) H. 6, S Naundorf, W., Müller, C.: Heizkokse aus Braunkohlen mit geringer SO2- Emission. Energietechnik, 42 (1992) Teil 1: H. 3, S ; Teil 2: H. 5, S Naundorf, W., Schmidt, J., Diener, A.: Druckfiltration von Braunkohlenschlämmen der Nassaufschlussmahlung. Braunkohle, Heft 9/1994, S Naundorf, W.: Beitrag zur Agglomeration von Braunkohlen. Braunkohle, Heft 12/1994, S Naundorf, W.: Beitrag zur Herstellung von Formkoks aus Anthrazit und Braunkohlenfeinkoks. Neue Hütte 37 (1992), S Naundorf, W., Wollenberg, R., Trommer, D.: Verringerung der SO2-Emission bei der Verbrennung von Briketts aus mitteldeutscher Braunkohle. Braunkohle, Heft 6/1994, S Naundorf, W., Hildebrandt, J., Schröder, H.-W.: Bauelemente (Wandbaustoffe) durch Press- und Agglomerationstechniken. Handbuch der Verwertung von Braunkohlenfilteraschen in Deutschland, Herausgeber: RWE Aktiengesellschaft, Bereich Forschung und Entwicklung (1995), S Naundorf, W., Wollenberg, R.: Verwendung von Altpapieren, Karton und Pappen als Agglomerationshilfsmittel. Freiberger Forschungsheft A 835 (1994), S Naundorf, W., Burkhardt, K., Schröder, H.-W.: Agglomeration von Holzfilterasche. Freiberger Forschungsheft A 835 (1994), S Wollenberg, R., Naundorf, W.: Beitrag zur Pressverdichtung von Gips. Freiberger Forschungsheft A 835 (1994), S Naundorf, W., Schröder, H.-W.: Beitrag zur Verkokung schwachbackender Steinkohlen mit Sekundärprodukten als Stampfhilfsmittel. Freiberger Forschungsheft A 835 (1994), S Naundorf, W., Schröder, H.-W., Müller, C.: Verringerung der SO2-Emission bei der Verbrennung von Koksen aus nicht- und schwachbackenden Steinkohlen. Freiberger Forschungsheft A 835 (1994), S Trommer, D., Naundorf, W., Günter, H., Kuschel, M.: Heißbrikettierung von Eisenschwamm. Freiberger Forschungsheft A 835 (1994), S Naundorf, W., Wollenberg, R.: Verwertung von Prozessnebenprodukten und Abfallstoffen durch mechanische Aktivierung und Agglomerationsprozesse. Energieanwendung, Energie- und Umwelttechnik 43 (1994) 8, S Naundorf, W.: Verbesserung der Lagerbeständigkeit von Braunkohlenpresslingen. Braunkohle, 49 (1997) 3, S

9 136. Naundorf, W., Wollenberg, R., Trommer, D.: Verbesserung der Verbrennungseigenschaften von Braunkohlen durch Pelletierung. Braunkohle, 49 (1997) 4, S Naundorf, W., Meyer, B.: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. oec. e. h. Georg Bilkenroth Jahre Braunkohle, 50 (1998) 2, S Naundorf, W., Kuschel, M.: Braunkohle als Bindestoff für die Herstellung von Pressformteilen aus zerfasertem Holz. Braunkohle 50 (1998) 4, S Naundorf, W., Speer, U.: Granulat aus Braunkohle und Löschkalk zur SO2- Abscheidung. Braunkohle 50 (1998) 5, S Bohlmann, D., Limmer, H., Naundorf, W., R.L. Hood, Koich-Washimi: Verwendung von HSC-ROSE-Rückstand als Verkokungshilfsmittel für die Herstellung von hochwertigen Koks aus Braunkohle. Chemische Technik, 41 (1989) 4, S Naundorf, W., Kuschel, M., Speer, U., Schwinum, S.: Neue Veredlungsprodukte aus Braunkohlen. Freiberger Forschungsheft A 845 (1998), S Naundorf, W.: Verbesserung der Brikettier- und Pelletiereigenschaften von Hartbraunkohlen. Braunkohle 51 (1999) Nr. 2, S Naundorf, W., Wollenberg, R.: Herstellung von hydrophoben, lose schüttbaren und gut schwimmfähigen Faserstoffen aus Holz und Montanharz. Braunkohle 51 (1999) Nr. 3, S Kuschel, M., Naundorf, W.: Ausgewählte Eigenschaften von Pressformkörpern aus zerfasertem Holz und Braunkohle als Bindestoff. Braunkohle 51 (1999) Nr. 5, S Straßburger, U., Naundorf, W.: Faserstoffe aus Braunkohlenxylit und Löschkalk zur SO2-Abscheidung. Braunkohle 51 (1999) Nr. 6, S Schwinum, S., Kuschel, M., Naundorf, W., Schubert, D.: Werkstoffe aus zerfasertem Holz mit Bindehilfsmitteln. Freiberger Forschungsheft A 852 (1999), S Straßburger, U., Naundorf, W.: Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen als Sorptionsmittel für Gase. Freiberger Forschungsheft A 852 (1999), S Wollenberg, R., Naundorf, W., Abraham, J.: Tensidfreie Dispergierung von Montanwachs und Montanharz. Surface Mining? Braunkohle & Other Minerals 52 (2000) Nr. 2, S Naundorf, W., Schwinum, S., Wollenberg, R.: Eigenschaften von Weichbraunkohlen nach der Nassaufschlussmahlung. Surface Mining? Braunkohle & Other Minerals 52 (2000) Nr. 5, S Wollenberg, R., Naundorf, W., Abraham, J.: Kornkohlen für die Extraktion. Surface Mining? Braunkohle & Other Minerals 52 (2000) Nr.4, S Ciahotný, K.; Prokes, O., Naundorf, W.: Einfluss des Herstellungsprozesses auf die Gestaltung der Porenstruktur von kohlenstoffhaltigen Adsorbentien. FFH A 859 (2000), S Naundorf, W.; Wollenberg, R.: Untersuchungen zur Steigerung der Montanwachsgewinnung. Surface Mining? Braunkohle & Other Minerals 54 (2002), Nr. 1, S Naundorf, W.; Schröder, H.-W.; Trommer, D.: Herstellung von Brennstoffen aus Braunkohle und Lignocellulosen mit verbesserten Verbrennungseigenschaften. Surface Mining? Braunkohle & Other Minerals 53 (2001), Nr. 4, S

10 154. Naundorf, W.: Presswerkstoffe aus Braunkohlenxylit. Surface Mining? Braunkohle & Other Minerals 53 (2001), Nr. 3, S Naundorf, W.; Meyer, B.: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Erich Rammler Jahre Surface Mining? Braunkohle & Other Minerals 53 (2001), Nr. 2, S Naundorf, W.; Trommer, D.; Schröder, H.-W.: Beitrag zur Verringerung der Schadstoffemission durch Optimierung der Verbrennung in Kleinfeuerungsanlagen. Broschüre Workshops-Umwelt Euroregion Erzgebirge. Verringerung der Schadstoffemission, Juli Naundorf, W.; Straßburger, U.; Biegel, A.: Braunkohlenxylit als Bodenverbesserungs- und Bodenbedeckungsstoff. Surface Mining? Braunkohle & Other Minerals 54 (2002), Nr. 3, S Bilkenroth, K.-D.; Piatkowiak, N.; Wächtler, E.: Buch: Braunkohle in Forschung und Lehre an der Bergakademie Freiberg. Herausgegeben aus Anlass des 125. Geburtstages von Prof. Dr. e.h. Karl Kegel am 19. Mai 2001, TU Bergakademie Freiberg, 2001, S. 236; Kapitel 7: Drebenstedt; K.; Meyer, B.; Naundorf, W.: Entwicklung der Braunkohlenindustrie und -forschung seit 1990 und Ausblick. S Naundorf, W.: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Erich Rammler Neue Deutsche Biographie; Lexikon der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 21, Beitrag R08, Seite , DUNCKER & HUMBOLDT / Berlin, Naundorf, W.: Veredlung von Holzfaserstoffen mit Weichbraunkohle. Surface Mining? Braunkohle & Other Minerals 55 (2003), Nr. 2, S Naundorf, W.: Werkstoffe aus Holz beim Einsatz biostämmiger Bindestoffe. FFH A 866 (2002), S Straßburger, U.; Schröder, H.-W.; Naundorf, W.: Einsatz von Holz- und Braunkohlenprodukten im Garten- und Landschaftsbau. FFH A 866 (2002), S Straßburger, U.; Naundorf, W.; Schröder, H.-W. und Biegel, A.: Verbesserung der Bodenqualität mit Braunkohlenfaserxylit. World of Mining, Surface & Underground 56 (2004) Nr. 3, S Naundorf, W.; Kuschel, M.; Wollenberg, R.: Veredlung von kleinstückigen Holznebenprodukten durch Modifizierung mit kalk- und gipsreichen Stoffen Zement? Kalk? Gips International, Heft 3 (2004), S Schubert, D.; Naundorf, W.; Wollenberg, R.: Granulate aus Ton, REA-Gips und Filteraschen. Schüttgut Vol. 9 (2003), Nr. 4, S Wartenberg, S., Naundorf, W.: Faserxylit aus Braunkohle - ein neuer Substratrohstoff. Das Magazin für Zierpflanzenbau, Heft 5 (2004), S ; Bernhard Thalacker Verlag GmbH & Co. KG 167. Naundorf, W.; Trommer, D.; Reznichenko, O.: Herstellung von Brennstoffen durch Pelletierung von Lignocellulosen mit Weichbraunkohle. Schüttgut Vol. 10 (2004), Nr. 3, S Naundorf, W.: Energetische und ökologische Bewertung der Braunkohlentrocknung von Veredlungsbetrieben. Bergbau, Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie und Umwelt, 55. Jg. Heft 8 (2004), S Schröder, H.-W., Naundorf, W. und Straßburger, U.: Braunkohlenfaserxylit als Substratboden. World of Mining, Surface & Underground 57 (2005), Nr. 1, S Naundorf, W.: Editorial World of Mining, Surface & Underground 57 (2005), Nr. 1, S. 1-2

11 171. Naundorf, W., Wollenberg, R., Schubert, D.: Veredlung von Rinden zu körnigen Füll- und Dämmstoffen. Holz als Roh- und Werkstoff (2004) 62. S , Springer Verlag 172. Naundorf, W.: Verpressungseigenschaften von Faserstoffen aus Holzhackschnitzeln und Zement. ZKG International, Heft , Volume 58, S Naundorf, W., Wollenberg, R. und Schubert, D.: Eigenschaften von Braunkohlengranulat. World of Mining, Surface & Underground 58 (2006), Nr. 1, S Naundorf, W., Reznichenko, O., Trommer, D.: Verbrennung von Braunkohlenpellets in automatischen Kleinfeuerstätten. World of Mining, Surface & Underground 58 (2006), Nr. 3, S Naundorf, W.: Herstellung eines Ersatzstoffes für Dauerhumus aus erdiger Weichbraunkohle und Ton. Schüttgut Vol. 12 (2006), Nr. 2, S Seifert, G. und Naundorf, W.: Zum Wirken von Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e. h. mult. Erich Rammler für die Entwicklung der Kohleveredlung. Schriftenreihe des Traditionsvereins Glückauf Schwarze Pumpe e.v., März Naundorf, W.: Neue Verfahren zur Herstellung von Stück- und Kornkoksen aus Braunkohlen und nichtbackenden Steinkohlen. Kurzfassung des Vortrages zur Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre BHT-Koks in Leizig. Sonderheft der 5th International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies (Leipzig 2012) 178. Naundorf, W. und Autorenkollektiv: Beiträge zur Trocknung, Extraktion und Pressverdichtung von Weichbraunkohlen und Xylit. Freiberger Forschungshefte, A904, Freiberg 2015, ISBN

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Dr.-Ing. T. Naundorf, Dr.-Ing. H.-W. Schröder, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Neue Verfahren zur Herstellung von Stück und Kornkoksen aus Braunkohlen und nichtbackenden Steinkohlen

Neue Verfahren zur Herstellung von Stück und Kornkoksen aus Braunkohlen und nichtbackenden Steinkohlen Neue Verfahren zur Herstellung von Stück und Kornkoksen aus Braunkohlen und nichtbackenden Steinkohlen Prof. i. R. Dr.-Ing. habil Wolfgang Naundorf Sonderkolloquium 60. Jahrestag erster BHT-Koksabzug 22.

Mehr

- Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen. - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen

- Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen. - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen aus TECHNISCHE RUNDSCHAU 34/89, Seite 47 Brennstoff - Emission Veränderung Kommentar t/mwh zu Steinkohle thermisch in % Die emittierten

Mehr

Vortrag zum Sonderkolloquium

Vortrag zum Sonderkolloquium Vortrag zum Sonderkolloquium Zum Anlass des 60. Jahrestages des 1. Koksabzugs der Braunkohlenhochtemperatur- Verkokung am 16.Juni 1952 in der Großkokerei Lauchhammer, der ersten Braunkohlenhochtemperaturkokerei

Mehr

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

ibi Ein integrativer Innovationsansatz ibi Ein integrativer Innovationsansatz Öffentliches Fachsymposium ibi als Beitrag zur stofflichen Kohlenutzung Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Rektor der TU Bergakademie Freiberg Leuna, 26. Oktober 2011 Seite:

Mehr

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Mehr

Keramische Traditionen in Freiberg

Keramische Traditionen in Freiberg SFB 920 Multifunktionale Filter Keramische Traditionen in Freiberg Prof. Dr.-Ing. i. R. Wolfgang Schulle 1. Ausbildung und Vorlesungen zu keramischen Inhalten in Freiberg 2. Unterstützung und Herstellung

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Pellets als Energieträger

Pellets als Energieträger Pellets als Energieträger Technologie und Anwendung Bearbeitet von Stefan Döring 1st Edition. 2010. Buch. XI, 257 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01623 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 559 g Weitere

Mehr

Veredlung Schwarze Pumpe. Hochwertige Brennstoffe aus Lausitzer Braunkohle

Veredlung Schwarze Pumpe. Hochwertige Brennstoffe aus Lausitzer Braunkohle Veredlung Schwarze Pumpe Hochwertige Brennstoffe aus Lausitzer Braunkohle 2 Veredlung Schwarze Pumpe Braunkohleveredlung in Schwarze Pumpe Braunkohle bedeutet Energie. Fast 40 Prozent der inländischen

Mehr

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012 Projekt MixBioPells Ziele Hindernisse und Antriebsfaktoren

Mehr

3.3.1 Energiebedarf Pelletierungseigenschaften von Miscanthus in Abhängigkeit des Zerkleinerungsverfahrens

3.3.1 Energiebedarf Pelletierungseigenschaften von Miscanthus in Abhängigkeit des Zerkleinerungsverfahrens I INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VIII TABELLENVERZEICHNIS... XIII 1 Einleitung... 1 2 Stand der Wissenschaft und Technik... 6 2.1 Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Biomassen für die Pelletproduktion Verbrennungstechnische Eigenschaften... 36

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Biomassen für die Pelletproduktion Verbrennungstechnische Eigenschaften... 36 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Politische Zielsetzungen und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 2 1.2 Pelletmarktentwicklung... 4 1.2.1 Internationale Märkte... 5 Industriepelletmärkte...

Mehr

Schema der Kohleverarbeitung

Schema der Kohleverarbeitung Schema der Kohleverarbeitung GRUBENKRAFTWERK KOKS-ERZEUGUNG STAUB- ERZEUGUNG KOKSVERLADUNG 17 16 15 18 Strom zur Eigenversorgung der Tagebaue Kohlenverarbeitungsanlagen und Werkstätten Heißdampf 14 13

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Verbundproiekt: C4-Kompakt "Entwicklung einer optimierten. Produktionskette für die Bereitstellung von Miscanthus-

ABSCHLUSSBERICHT. Verbundproiekt: C4-Kompakt Entwicklung einer optimierten. Produktionskette für die Bereitstellung von Miscanthus- ABSCHLUSSBERICHT zum Projekt Verbundproiekt: C4Kompakt "Entwicklung einer optimierten Produktionskette für die Bereitstellung von Miscanthus Mischpellets zur Nutzung in Biomassefeuerungsanlagen" Teil Projekt

Mehr

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Forschungsheften

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Forschungsheften Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Forschungsheften Neumann A., Lange H. und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen an Abraumbandanlagen im Braunkohlenbergbau Freiberger Forschungshefte, Heft A

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft!

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft! Hier werden Ihre Pellets produziert: Zentrale Wismar German Pellets GmbH Am Torney 2a 23970 Wismar E-mail: kontakt@german-pellets.de Internet: www.german-pellets.de Werk Wismar 23970 Wismar Werk Ettenheim

Mehr

Produktkatalog 2015/2016

Produktkatalog 2015/2016 Produktkatalog 2015/2016 Holzkohle Holzkohle ist ein Brennstoff, welcher entsteht, wenn lufttrockenes Holz ohne Zufuhr von Sauerstoff auf 350 400 C erhitzt wird. Holzkohle ist ein Gemisch organischer Verbindungen

Mehr

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Marktfähige Nutzungskonzepte für alternative Biomassemischpellets Leipzig am 25. Mai 2011 Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Volker Lenz, Nadja Weller, Thomas Zeng, Andreas

Mehr

Regionale Trends der Rohstoffqualitäten und Verwertungspotentiale in mitteldeutschen Weichbraunkohlenflözen

Regionale Trends der Rohstoffqualitäten und Verwertungspotentiale in mitteldeutschen Weichbraunkohlenflözen Dr. Jochen Rascher GEO montan Gesellschaft für angewandte Geologie mbh Freiberg Am St. Niclas Schacht 13 D-09596 Freiberg j.rascher@geomontan.de Regionale Trends der Rohstoffqualitäten und Verwertungspotentiale

Mehr

VEREDLUNG DEUBEN. Besucherinformationen

VEREDLUNG DEUBEN. Besucherinformationen VEREDLUNG DEUBEN Besucherinformationen Nachbarschaftstag in Deuben Geschichte des Standorts Deuben Der Veredlungskomplex Deuben ging ab 1936 als Kraft-Wärme-Verbund mit Kraftwerk, Brikettfabrik und Schwelerei

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

KAHL Anlagen für die Recyclingindustrie

KAHL Anlagen für die Recyclingindustrie KAHL Anlagen für die Recyclingindustrie Mit robusten und leistungsstarken KAHL Flachmatrizenpressen Altreifen, Moulding Biomasse, Holz, Stroh Hausmüll, Fuel Engineering. Co-Firing Fertilizer, Klärschlamm,

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Technische Aufbereitung von Hackschnitzeln aus Waldrestholz Verbesserung der Brennstoffqualität und Wirkung auf die Verbrennung

Mehr

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Stuttgart 22.03.2013 Dipl.-Ing. Kathrin Weber Lehr-

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 27.09.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 44, Heft 1 vom 24. Oktober 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik Auf der Grundlage von 13 Absatz 4 i. V. m. 36

Mehr

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. /

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / Mahlbarkeit von mineralischen Bauabfällen Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010 Produktion von Gesteinskörnungen (2004) Gesamt 548,5

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9

Schülerpraktikum Klasse 9 TU Bergakademie (Stand: 28.07.2017) Hinweise zum Schülerpraktikum siehe letzte Seite! Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2017/2018 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Herr Prof. Dr. Hebisch

Mehr

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten KAHL Pelletieranlagen Stroh Linsenstroh Bagasse Sonnenblumenschalen Reisschalen Kaffeeschalen 2 Auf der ganzen Welt stehen pflanzliche Abfallprodukte

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Gefahrgut - Praxistreff

Gefahrgut - Praxistreff Gefahrgut - Praxistreff 27. September 2017 Seite 1 WILLKOMMEN BEI LEAG - AGENDA 1 Über LEAG 2 Bedeutung der Braunkohle im Energiemix 3 Braunkohlengewinnung im Lausitzer Revier 4 Strom und Wärme aus Braunkohle

Mehr

Perspektiven der Braunkohlenveredlung

Perspektiven der Braunkohlenveredlung Braunkohlentag 2017 Perspektiven der Braunkohlenveredlung Karl-Heinz Stauten Leiter Braunkohlenplanung RWE Power AG Köln, 04. Mai 2017 Inhalt 1 Historische Herausforderungen 2 Aktuelle Situation 3 Perspektiven

Mehr

Herstellung von Brennstoffagglomeraten aus Kohlen mit unterschiedlichem Inkohlungsgrad für Kleinfeuerungsanlagen DISSERTATION

Herstellung von Brennstoffagglomeraten aus Kohlen mit unterschiedlichem Inkohlungsgrad für Kleinfeuerungsanlagen DISSERTATION Herstellung von Brennstoffagglomeraten aus Kohlen mit unterschiedlichem Inkohlungsgrad für Kleinfeuerungsanlagen Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität

Mehr

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ulrich Kohlstrung enercity HolzenergieCenter Stadtwerke Hannover AG Heizen mit Holz// Folie 1 // ulrich.kohlstrung@enercity.de Inhalt > Brennstoff

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie Manuela Bärwolff & Thomas Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse Festbrennstoffe in und aus der Landwirtschaft am 25. Sep. 2006 in Bernburg Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse Dipl.-Ing.(FH) Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Mehr

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik I Professur Baustofftechnik Leipziger Strasse 28 I 09599 Freiberg Telefon: 0049 (0) 3731 / 39-4242 I Fax: 0049 (0) 3731 / 39-2223

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln Bauforschung Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln T 2294 Fraunhofer IRB Verlag T 2294 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Mehr

VERBINDUNGSHALBLEITER

VERBINDUNGSHALBLEITER VERBINDUNGSHALBLEITER VON EINEM AUTORENKOLLEKTIV UNTER LEITUNG VON PROF. DR. SC. NAT. KONRAD UNGER SEKTION PHYSIK DER KARL-MARX-UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. RER. NAT. HABiL. HELMUT GÜNTHER SCHNEIDER VEB GALVANOTECHNIK

Mehr

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten KAHL Pelletieranlagen Stroh Linsenstroh Bagasse Sonnenblumenschalen Reisschalen Kaffeeschalen 2 Auf der ganzen Welt stehen pflanzliche Abfallprodukte

Mehr

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse - Überblick, Praxistauglichkeit, Kosten - Bad Sassendorf, 05.03.2013 Miscanthus Miscanthuspressling Heupellets Gliederung:

Mehr

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen Kerstin Hecht Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

ANLAGEN ZUM PELLETIEREN VON STROH UND ANDEREN ROHFASER- PRODUKTEN

ANLAGEN ZUM PELLETIEREN VON STROH UND ANDEREN ROHFASER- PRODUKTEN ANLAGEN ZUM PELLETIEREN VON STROH UND ANDEREN ROHFASER- PRODUKTEN KAHL PELLETIERANLAGEN Auf der ganzen Welt stehen pflanzliche Abfallprodukte zur Verfügung, die in der Vergangenheit weitgehend ungenutzt

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik. Seminar: Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik. Seminar: Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar: Siebklassierung Aufgabe: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ b =

Mehr

StraBenverkehrstechnik

StraBenverkehrstechnik Forschung StraBenbau und Heft 1070 2012 StraBenverkehrstechnik Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesministeriums "für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Forschungsgesellschaft

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 33 Bornschein, Antje Die Ausbreitung von Schwallwellen

Mehr

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl 11.0 Alinit Nachfolgend ist die chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren angegeben

Mehr

Ingenieur 4.0 Gestalte die Zukunft!

Ingenieur 4.0 Gestalte die Zukunft! Ingenieur 4.0 Gestalte die Zukunft! Schüleruniversität vom 23.07 bis 27.07.2018 Montag, 23.07.2018 10:00 10:30 Anreise und Anmeldung, Ausgabe der Teilnehmerunterlagen 10:30 11:00 Begrüßung, organisatorische

Mehr

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen!

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen!!! Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v.! 10. März 2015! 10.03.2015! E-Mail: s.narra@fh-luebeck.de;

Mehr

Hochwertige Festbrennstoffe aus Reststoffen der Landwirtschaft, von Kommunalbetrieben und aus der Futter- und Lebensmittelindustrie

Hochwertige Festbrennstoffe aus Reststoffen der Landwirtschaft, von Kommunalbetrieben und aus der Futter- und Lebensmittelindustrie Hochwertige Festbrennstoffe aus Reststoffen der Landwirtschaft, von Kommunalbetrieben und aus der Futter- und Lebensmittelindustrie 4. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft 27.03.2014,

Mehr

Verwendung von Durchforstungsholz und Altpapier zur Papierherstellung unter Berücksichtigung forstwirtschaftlicher Belange

Verwendung von Durchforstungsholz und Altpapier zur Papierherstellung unter Berücksichtigung forstwirtschaftlicher Belange Verwendung von Durchforstungsholz und Altpapier zur Papierherstellung unter Berücksichtigung forstwirtschaftlicher Belange Auftraggeber: Umweltministerium Baden-Württemberg Ministerium für ländlichen Raum,

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Innovationsforum Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung STARTFORUM

Innovationsforum Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung STARTFORUM am bei der IHK Halle Dessau Veranstaltungsprogramm Grußworte und Eröffnung 10:00 Herr Prof. P. Heimann Begrüßung der Teilnehmer durch den Hauptgeschäftsführer der IHK Halle Dessau 10:05 Herr Minister Dr.

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2013/2014

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2013/2014 TU Bergakademie (Stand: 13.08.2013) Frau Pflugbeil Tel.: 03731/39-029 Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2013/201 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77 Erhalt temporär genutzter Gebäude Herausgeber: Dipl.-Ing. Sabine Djahanschah, Dipl.-Ing. Darius Djahanschah, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roloff, Dr.-Ing. Olaf Freytag, Dipl.-Ing.

Mehr

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger Projektträger florafuel AG Hans Werner (Vorstand) Stahlgruberring 7a 81829 München Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen,

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015 TU Bergakademie (Stand: 02.09.2014) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015 2 x HTML-Programmierung, Herr Prof. Dr. 39-3187 Fakultät Mathematik und Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Hebisch Informatik

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse Ergebnisse und Perspektiven Herausgegeben von Christiane Grimm Gestaltung: Helga Kuhn ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Die Herstellung von Zement

Die Herstellung von Zement Die Herstellung von Zement Vom Rohmaterial zum Zement Zement ist ohne Übertreibung einer der wichtigsten Baustoffe überhaupt. Ob Häuser, Brücken oder Tunnel, Zement ist aus unserer modernen Welt nicht

Mehr

03KB126 KliSchGa. Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas- Erzeugung

03KB126 KliSchGa. Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas- Erzeugung Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von 03KB126 KliSchGa Bio-chemisches Klima-Schutz-Gas aus hochfesten Industrie-Misch-Pellets zur Industriegas- Erzeugung 7. Statuskonferenz Leipzig, den 21. Nov

Mehr

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Christina Dornack; AG Biogas Gaston Hoffmann; AG Thermische Abfallbehandlung 17.10.2008 Darstellung der Bemessungsgrundlagen für Technische

Mehr

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung Gliederung Entstehung Gewinnung Herstellung von Branntkalk Herstellung von Kalkhydrat Anforderungen an Kalk Entstehung Entstehung Gliederung Entstehung Gewinnung

Mehr

SPÄNEX Brikettierpressen SHB Professionelle Entsorgungssysteme mit Know-how

SPÄNEX Brikettierpressen SHB Professionelle Entsorgungssysteme mit Know-how SPÄNEX GmbH Luft- Energie- und Umwelttechnik SPÄNEX Brikettierpressen SHB 40-250 Professionelle Entsorgungssysteme mit Know-how Reststoffe, die bei der Bearbeitung bzw. Veredelung anfallen, sind für die

Mehr

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich Fundgrube der GDMB Hinweis: Es gelten keine Rabatte Alle in der Fundgrube gelisteten Titel kosten 9,50. Der Preis versteht sich inklusive der jeweils gültigen

Mehr

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING MSc. Umweltingenieurwissenschaften Vertiefung RECYCLING (ca. 80 von 120 CP) Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz F 01 Ü X - 1-1 SEKUNDÄRROHSTOFFE Für ausgewählte Massenrohstoffe

Mehr

Braunkohle. im Zeitraum

Braunkohle. im Zeitraum Braunkohle im Zeitraum 1985-2010 125 JAHRE Vorwort 11 1. Kapitel Braunkohlenbergbau auf dem Weg zur Akzeptanz im vereinigten Deutschland (1985-1995) Die Jahre des Wandels 15 Die Entdeckung der Umwelt als

Mehr

Technische Angaben für die Holznebenprodukte

Technische Angaben für die Holznebenprodukte Technische Angaben für die Holznebenprodukte 5.1.1.040 Spreißelholz für Industriezwecke 5.1.1.050 Hobelspäne 5.1.1.060 Sägemehl 5.1.1.070 Hackschnitzel mit Rinde 5.1.1.080 Hackschnitzel ohne Rinde 5.1.1.090

Mehr

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018 Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018 Vorlesung 11: Lineare und nichtlineare Modellierung I Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6.6.2018

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Campus der kurzen Wege Leben, Wohnen, Studieren Lehrgebäude, Technika, Neue Mensa, Bibliothek, Wohnheime TU Bergakademie

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765. RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765. 25 Jahre Regionalplanung Leipzig 23. Oktober 2017 ROHSTOFFSICHERUNG UND BERGBAU IN SACHSEN STAND UND PERSPEKTIVEN Vortragender: Carsten Drebenstedt

Mehr

ANNEX ANHANG. des. Delegierten Beschlusses der Kommission

ANNEX ANHANG. des. Delegierten Beschlusses der Kommission EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.2.2019 C(2019) 930 final ANNEX ANHANG des Delegierten Beschlusses der Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Argumentarium PE Tragtaschen

Argumentarium PE Tragtaschen 1. Herstellung von Polyethylen Polyethylen ist mengenmässig der wichtigste. Der Anteil von Polyethylen an der Gesamtmenge produzierter e beträgt weltweit etwa einen Drittel. Gegenwärtig dient Erdöl oder

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 0. Mai 0 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik vom 9. September 00 Auf der Grundlage von Absatz i. V. m. Absatz

Mehr

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Fakultät Maschinenwesen Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Dr.-Ing. Christian Gottlöber Dr.-Ing. Roland Zelm Gliederung 1 Einführung 2

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Compounds aus vernetzter Stärke

Compounds aus vernetzter Stärke Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Compounds aus vernetzter Stärke J. Fuchs, H.-P. Heim Statusseminar Stärke Möglichkeiten und Potenziale eines Tausendsassas

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2016/15 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 399 393 1,5% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 558 544 2,6% Sonstige Gewinnung

Mehr

Staub Gesetze - Normen

Staub Gesetze - Normen Staub Gesetze - Normen Geräteklassen nach der VDI 4206 Blatt 2 Geräteklasse Abgase von Feuerungsanlagen für die Brennstoffe Brennstoffgruppe gemäß 3 der 1. BImSchV A Naturbelassenes Holz 4, 5, 5a B Holzwerkstoffe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-21007-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.04.2018 bis 17.04.2023 Ausstellungsdatum: 18.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION () Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9

Schülerpraktikum Klasse 9 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2018) Hinweise zum Schülerpraktikum siehe letzte Seite! Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2018/2019 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Herr Prof. Dr. Hebisch

Mehr

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen« FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«Vorstellung Projektvorhaben 11.November 2015 Hannover, Agritechnica Martin Meiller Fraunhofer

Mehr

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Straubing, 29./30. März 2011 Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek Doktorandin bei Prof.

Mehr