Neue Verfahren zur Herstellung von Stück und Kornkoksen aus Braunkohlen und nichtbackenden Steinkohlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Verfahren zur Herstellung von Stück und Kornkoksen aus Braunkohlen und nichtbackenden Steinkohlen"

Transkript

1 Neue Verfahren zur Herstellung von Stück und Kornkoksen aus Braunkohlen und nichtbackenden Steinkohlen Prof. i. R. Dr.-Ing. habil Wolfgang Naundorf Sonderkolloquium 60. Jahrestag erster BHT-Koksabzug 22. Mai 2012 Die Ressourcenuniversität. Seit

2 Vortragsteilung Teil 1: Grundlagen und Laborergebnisse Teil 2: Verfahren und Forschungsbedarf Die Ressourcenuniversität. Seit

3 Teil 1: Grundlagen und Laborergebnisse 1. Einführende Bemerkungen zum Hartschwelkoks und zum BHT-Koks 2. Wichtige Einflussgrößen auf die Koksfestigkeit Körnung und Art der Zerkleinerung Aschegehalt Bitumengehalt Stoffliche Zusammensetzung Pressdruck Wassergehalt und Verpressungstemperatur Verkokungshilfsmittel Format Die Ressourcenuniversität. Seit

4 Ringwalzenpresse Nutenringwalzenpresse 1 Nutenring 2 Presswalze 3 Tragrollen und Antriebsrollen (Reibschluss) 4 Lagerverriegelung 5 Hydrauliksystem (FP Einstellung) 6 Gutaufgabe 7 Pressgut 8 Presslingsstrang 9 Ausbrechklinke 10 Schurre 11 Drehrichtung der Tragrollen 12 Drehrichtung des Nutenrings 13 Drehrichtung der Presswalze Die Ressourcenuniversität. Seit

5 Koks aus Weichbraunkohle SO2 - Emissionen Mitteldeutsche Braunkohle Ostdeutsche Braunkohle Die Ressourcenuniversität. Seit

6 Einfluss von Kohleart und Kohlefeinheit auf die Koksfestigkeit Die Ressourcenuniversität. Seit

7 Einfluss von Differenz des Volumen- und Masseschwundes auf die Koksfestigkeit Die Ressourcenuniversität. Seit

8 Einfluss von Kohlekörnung und Entgasungstemperatur auf die Koksfestigkeit Die Ressourcenuniversität. Seit

9 Einfluss von Zerkleinerungsbedingungen und Mahltemperatur auf die Koksfestigkeit Die Ressourcenuniversität. Seit

10 Einfluss des Zerkleinerungsverfahrens auf die Druckfestigkeit von Brikett und Koks aus Hartbraunkohle Einsatzkohle: Hartbraunkohle Most Die Ressourcenuniversität. Seit

11 Einfluss von Entgasungsendtemperatur und Aschegehalt auf den Verkokungsverlauf Differenz zwischen Masse- und Volumenschwund von Lausitzer Kokskohle - Briketts Die Ressourcenuniversität. Seit

12 Einfluss des Pressdrucks bei der Kohleverpressung auf die Koksfestigkeit Koksfestigkeit in MPa θ Ent = 1000 C Pressdruck in MPa Die Ressourcenuniversität. Seit

13 Stempelpressen Hydraulische Presse mit geschlossener Form Formkanalstempelpresse (mit Hakenkühlung) 1 Stempel 2 Pressform 3 Widerlager (Gegenstempel) 4 Pressgut b Brikettdicke s Stempelweg 1 Oberer Formhaken 2 Unterer Formhaken 3 Schwalbung 4 Führungsstück 5 Arbeitsstück 6 Auslaufstück 7 Kühlwasserkanal 8 Pressstempel 9 Füllschacht 10 Stempelabdichtung 11 Brikettiegut 12 Brikettstrang H E l H Hublänge Stempeleintauchtiefe Länge der Formkanalvergengung Höhe der Formkanalvergengung Die Ressourcenuniversität. Seit

14 Einflussfaktoren auf die Druckfestigkeit von Briketts - Pressdauer w = 17,4%; θ p = 60 C; d = 1/0 mm Die Ressourcenuniversität. Seit

15 Einflussfaktoren auf die Druckfestigkeit von Koks - Verpressungstemperatur w = 17,4%; θ Ent = 1000 C Die Ressourcenuniversität. Seit

16 Einflussfaktoren auf die Druckfestigkeit von Koks - Verkokungshilfsmittel Die Ressourcenuniversität. Seit

17 Einflussfaktoren auf die Druckfestigkeit von Koks - Entgasungsendtemperatur und Verkokungshilfsmittel Die Ressourcenuniversität. Seit

18 REM-Bilder von Lausitzer Kokskohle -Koks mit 15% Sulfitablauge als Verkokungsmittel θ Ent = 450 C 2000 fache Vergrößerung θ Ent = 1000 C 1000 fache Vergrößerung d = 0 1 mm, w 11%, θ p = 80 C, p = 140MPa, t p = 60s Die Ressourcenuniversität. Seit

19 Einflussfaktoren auf die Druckfestigkeit von Koks - Verkokungshilfsmittel Koksdruckfestigkeit in MPa Extraktionsrückstände d. tiefspaltenden Erdölveredlung Anteil des HSC-Rose-Rückstandes abin in % Die Ressourcenuniversität. Seit

20 Einflussfaktoren auf die Druckfestigkeit von Koks - Verkokungshilfsmittel verkleisterter Kartoffelbrei Die Ressourcenuniversität. Seit

21 Verschmolzener Koks aus Reiskörnern Oberfläche des Kokswürfels 10 K min bis 400 C, bis 850 C VOLLMAIER Die Ressourcenuniversität. Seit

22 Koks aus Weißen Bohnen 8 fache Vergrößerung 25 fache Vergrößerung 10 K min bis 400 C, bis 850 C VOLLMAIER Die Ressourcenuniversität. Seit

23 Holz/HSC - Faserstoff 80 % Holzhackschnitzel w 45% und 20 % HSC Rückstand Trocknung auf w 12 %, Aufschluss mit Schlagnasenmühle Die Ressourcenuniversität. Seit

24 Teil 2: Verfahren und Forschungsbedarf 1. Begründung für die Entwicklung neuer Verfahren 2. Vorstellung ausgewählter Verfahren Verkokungsbrikett aus Kohlenstaub Verkokungsbrikett aus Kohle der Nassaufschlussmahlung 3. Vereinfachung der Verkokungsanlage 4. Aktivkokse 5. Koksstaub 6. Chancen für neue Verbundtechnologien Die Ressourcenuniversität. Seit

25 Neue Einsatzgebiete für Kokse 1. Koksstaub zur Verbesserung der Brikettiereigenschaften von Braunkohlen 2. Bodenverbesserungsstoff 3. Bodenbedeckungsstoff 4. Dämmstoff (Schall, Wärme) 5. Wühlmausvertreibungsmittel 6. Aufheizungsmittel bei der Süßwassergewinnung mit Sonnenkollektoren Die Ressourcenuniversität. Seit

26 Neue Einsatzgebiete für Kokse 7. Hilfsmittel zur pyrolytischen Reinigung von Altölen, Teeren und Erdölrückständen 8. Hilfsmittel zur Verbesserung der Handling- Eigenschaften von hygroskopischen Stoffen (z.b. Düngemittel) 9. Porenbildner bei der Herstellung von Aktivkoksen aus Braunkohlen 10. Wärmeübertragungshilfsmittel von Heizflächen auf körnige Rohstoffe 11.Herstellung von heißfesten und resistenten Werkstoffen Die Ressourcenuniversität. Seit

27 Versetzte Anordnung der Formmulden 1 Presswalze Festwalze 2 Presswalze Loswalze 3 Gutaufgabe 4 Presslinge 5 Formmulden 6 Pressstege s Spaltbreite h1 Formmuldentiefe h2 Brikettdicke (h1*s*expansion) l Brikettlänge b Brikettbreite (senkrecht zur Zeichnungsebene) Die Ressourcenuniversität. Seit

28 Formmuldenwalzenpresse mit gewellt profilierten Walzenoberflächen Walzenoberfläche Folienstruktur Die Ressourcenuniversität. Seit

29 Korbmühle mit Pendelschwinge Stülpen Granulat Die Ressourcenuniversität. Seit

30 Eirich - Granulator Die Ressourcenuniversität. Seit

31 Prozessstufen der Nassaufschlussmahlung von Braunkohle mit Mühlen ohne Zwangsaustrag 1. Anmaischen der Rohkohle mit Flüssigkeit (Rohkohle : Flüssigkeit = 1: 0,5 bis 1:1) 2. Mechanische Entwässerung des Mahlbreies 3. Vortrocknung der mechanisch entwässerten Kohle bis w % 4. Schonende Nachzerkleinerung der vorgetrockneten Kohle auf eine Körnung von 0 1 bis 0 4 mm 5. Resttrocknung der Kohle auf w 10 % Die Ressourcenuniversität. Seit

32 Druckfestigkeit in MPa Druckfestigkeit des Kokses in Abh. von der Art der Kohle und von den Zerkleinerungsbedingungen Kokse aus unterschiedlichen Braunkohlen w 11 %, θ p = 80 C, p = 100 MPa t p = 30s, θ p = 1000 C Art der Kohle (Aufheizregime nach Vollmaier) Die Ressourcenuniversität. Seit

33 Druckfestigkeit von Koks aus Mischungen in Abh. vom Mischungsverhältnis Mischung von ausgeflockten Braunkohlenschlämmen von Brikettfabriken und EGR-Staub Mischung im Z Mischer bei θ M = 80 C, w EGR = 9%, w FS = 58,4 %, Δd v 0 2 mm w 11 %, θ P = 80 C, p = 140 MPa, θ Ent = 1000 C (Vollmaier) Die Ressourcenuniversität. Seit

34 Trockner Nara Machinery Co. Ltd. Die Ressourcenuniversität. Seit

35 Flachmatritzen Pelletpresse der Fa. Kahl Die Ressourcenuniversität. Seit

36 Koks aus Braunkohlegranulat Schwarze Pumpe Δd = 0,5 2mm 20-fache Vergrößerung Δd = 2 4 mm 12-fache Vergrößerung w 11%, θ Ent = 850 C, Aufheizregime nach Vollmaier Die Ressourcenuniversität. Seit

37 Pellets aus Lausitzer Weichbraunkohle Pelletierung mit Flachmatritzen-Pelletpresse w 11%, θ Ent = 850 C Die Ressourcenuniversität. Seit

38 Druckfestigkeit von Koks in Abh. vom Aufheizregime Koks aus ausgeflockten, mechanisch entwässerten Braunkohleschlämmen von Brikettfabriken Verkokung in der Laborretorte Δd v 0 2 mm, w 11 %, θ P = 80 C, p = 140 MPa, θ Ent = 1000 C Aufheizgeschwindigkeit bis θ schn mit 10 K/min Die Ressourcenuniversität. Seit

39 Einsatzgebiete für Stückkokse mit hoher Dichte und Festigkeit Roheisenerzeugung im Hochofen Brennen von Kalkstein und Dolomit Schachtöfen der Buntmetallindustrie Schmiedefeuer Heizkoks ( raucharme Brennstoffe ) Grillkohle Die Ressourcenuniversität. Seit

40 Einsatzgebiete für Kornkokse mit hoher Dichte und Festigkeit Aufheizen von Stahlschmelzen und Aufkohlung von Stahl Sinterung von Erzen und Schrott Schäumungsstoff für Schlacken Heiz- und Reduktionsstoff für die Direktreduktion von Erzen Abtrennen von Zink aus metallurgischen Stäuben Herstellung von CaC 2 Herstellung von Elektroden (z.b. Söderberg) Die Ressourcenuniversität. Seit

41 Einsatzgebiete für poröse Kornkokse und Koksstaub 1. Wasserreinigung Kommunale und industrielle Abwässer Trinkwasser Koksgestützte biologische Wasserreinigung Fischzuchtanlagen, Aquarien, Neu- Gewässer Die Ressourcenuniversität. Seit

42 Einsatzgebiete für poröse Kornkokse und Koksstaub 2. Luft-, Gas- und Abgasreinigung, Gastrennung Verbrennungsgase (Müll, Altholz, Tierkörper) Abgase (Metallurgie, Räuchereien, Munitionsvernichtungsanlagen) Abtrennung von Lösungsmitteln Luftreinigung (Klimaanlagen, Gasmasken) Adsorption von Kohlenwasserstoffen (Pyrolyseanlagen, Erdöl- und Erdgasverarbeitung) Molekularsiebe Die Ressourcenuniversität. Seit

43 Einsatzgebiete für poröse Kornkokse und Koksstaub 3. Energetische und stoffliche Nutzung Brennstaub (z.b. Hochöfen) Schwarzpulver, Feuerwerkskörper Füllstoff (Gummi, Kunststoffe) Goldgewinnung Magerungsmittel bei der Steinkohlenverkokung Herstellung geformter Aktivkohlen Die Ressourcenuniversität. Seit

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Dr.-Ing. T. Naundorf, Dr.-Ing. H.-W. Schröder, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

- Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen. - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen

- Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen. - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen aus TECHNISCHE RUNDSCHAU 34/89, Seite 47 Brennstoff - Emission Veränderung Kommentar t/mwh zu Steinkohle thermisch in % Die emittierten

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 1: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 1: Master Eisen- und Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 02.04.2013

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Marc Schulten Lehr- und

Mehr

KAHL Anlagen für die Recyclingindustrie

KAHL Anlagen für die Recyclingindustrie KAHL Anlagen für die Recyclingindustrie Mit robusten und leistungsstarken KAHL Flachmatrizenpressen Altreifen, Moulding Biomasse, Holz, Stroh Hausmüll, Fuel Engineering. Co-Firing Fertilizer, Klärschlamm,

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 1: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 1: Master Eisen- und Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 26.02.2014

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Braunkohle / Steinkohle Braunkohle in Deutschland Braunkohle in Europa Braunkohle in der Welt

Mehr

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Teil 3: ist eine Wissenschaft 1 GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Rohstoffe GVC: Gesellschaft

Mehr

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION () Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Eigenschaften, Prüfung, Transport und Lagerung

Eigenschaften, Prüfung, Transport und Lagerung MERKBLATT R 80 Gießereikoks Eigenschaften, Prüfung, Transport und Lagerung 1. Allgemeines Unter Gießereikoks wird der für die Verwendung im Kupolofen benötigte Koks verstanden, der aus geeigneten Kokskohlen

Mehr

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle Kontakt Betriebsstätte Lagerhaus Dr. Internet Betreiber Lagerhaus Dr. steil Innenstadt Informationen zur Anlage AnlagenNr 0002 Anlagenbezeichnung Umschlagen nicht

Mehr

DIE KOHLE ENTSTEHUNG, EIGENSCHAFTEN, Dr.-Ing. Wilhelm Gumz und Dr. phü. Rudolf Regul GEWINNUNG UND VERWENDUNG. Gemeinfaßlich dargestellt ESSEN

DIE KOHLE ENTSTEHUNG, EIGENSCHAFTEN, Dr.-Ing. Wilhelm Gumz und Dr. phü. Rudolf Regul GEWINNUNG UND VERWENDUNG. Gemeinfaßlich dargestellt ESSEN DIE KOHLE ENTSTEHUNG, EIGENSCHAFTEN, GEWINNUNG UND VERWENDUNG Gemeinfaßlich dargestellt von Dr.-Ing. Wilhelm Gumz und Dr. phü. Rudolf Regul Essen Luxemburg VERLAG GLÜCKAUF G-M-B-H ESSEN 1 954 Grundlage

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Holzkohle, Koks und Ruß

Holzkohle, Koks und Ruß Holzkohle, Koks und Ruß Inhaltsverzeichnis Holzkohle Definition Herstellung Herkömmlich Industriell Verwendung Koks Was ist Koks Ruß Geschichte Gewinnung von Koks Verkokung Verwendung Definition Eigenschaften

Mehr

Pellets als Energieträger

Pellets als Energieträger Pellets als Energieträger Technologie und Anwendung Bearbeitet von Stefan Döring 1st Edition. 2010. Buch. XI, 257 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01623 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 559 g Weitere

Mehr

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie Prof. Dr.-Ing. R. Scholz Tag der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften 26. November 2009 Folien Nr.:1/31 Energieeinsatz 1. zur Umwandlung

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Schema der Kohleverarbeitung

Schema der Kohleverarbeitung Schema der Kohleverarbeitung GRUBENKRAFTWERK KOKS-ERZEUGUNG STAUB- ERZEUGUNG KOKSVERLADUNG 17 16 15 18 Strom zur Eigenversorgung der Tagebaue Kohlenverarbeitungsanlagen und Werkstätten Heißdampf 14 13

Mehr

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef im Rahmen des Projektes ReMik Praxisbeispiel KMU-innovativ Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen Dr.-Ing. Wolfgang Esser-Schmittmann Dr. rer. nat. Sandra Scheele Carbon Service

Mehr

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Marktfähige Nutzungskonzepte für alternative Biomassemischpellets Leipzig am 25. Mai 2011 Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Volker Lenz, Nadja Weller, Thomas Zeng, Andreas

Mehr

Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie

Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie DepoTech 6. November 2014, Leoben Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller 09421 187 148 J.mueller@wz-straubing.de Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer Technische Universität

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

vollständige Verbrennung fester und flüssiger Brennstoffe*):

vollständige Verbrennung fester und flüssiger Brennstoffe*): Luftüberschuss: 1.60 der Brennstoff wird getrocknet. eine Brennstofffeuchte von w : 10.0% M o2 32 kg/kmol wf-kompon.summe: 90.0% M n2 28 kg/kmol Holz Rohzus.: mass/gew % Multipikator O2 theoret. C 44.0%

Mehr

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth Alle Kennzahlen/Daten beziehen sich auf das Jahr 2010. Inhaltsverzeichnis Bilanz der Energie- und Stoffströme 3 Rohstoffe Betriebsstoffe

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 28.09.2007 GMB - SW 1 Übersicht 1. Veredelte Braunkohle 2. Preisentwicklung / Verfügbarkeiten 3. Referenzen 4. Technologien 5. Einsatzpotential 6. Vergleich

Mehr

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg DECHEMA-Kolloquium, 24.11.2014, Merseburg Seite: 1 ibi

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 27.11.2006 GMB - SW 1 Herstellung von veredelter Braunkohle - Schema Transport der Rohkohle Zerkleinerung Trocknung Mahlung Verladung Verpackung Pressen

Mehr

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ulrich Kohlstrung enercity HolzenergieCenter Stadtwerke Hannover AG Heizen mit Holz// Folie 1 // ulrich.kohlstrung@enercity.de Inhalt > Brennstoff

Mehr

ÖNORM M Begriffe der Energiewirtschaft Gewinnung und Verarbeitung fester Brennstoffe. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe

ÖNORM M Begriffe der Energiewirtschaft Gewinnung und Verarbeitung fester Brennstoffe. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe ÖNORM M 7104 Ausgabe: 2004-05-01 Ersatz für Ausgabe 1996-01 ICS 01.040.75; 75.160.10 Begriffe der Energiewirtschaft Gewinnung und Verarbeitung fester Brennstoffe Concepts of energy economy Mining and processing

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Herzlich willkommen Auswahlkriterien für Heizkessel Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Auswahlkriterien Übersicht 1. Brennstoff/-eigenschaften 2. Technik 3. Wärmebedarf / Leistung 4. Arbeitsaufwand

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

HDG Bavaria Vortrag_SHK-HSF-PHA Stefan Fuchs HDG Bavaria GmbH

HDG Bavaria Vortrag_SHK-HSF-PHA Stefan Fuchs HDG Bavaria GmbH HDG Bavaria 2010-04-15 Stefan Fuchs HDG Bavaria GmbH 10-04-15 Vortrag_SHK-HSF-PHA 1 HDG Firmeninformationen HDG Heizkessel Druckbehälter Großanlagen Gründung 1978 Mitarbeiter 203 davon 12 Auszubildende

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Kühlung heißer Schüttgüter. mit indirekten Drehrohr-Kühlern

Kühlung heißer Schüttgüter. mit indirekten Drehrohr-Kühlern Kühlung heißer Schüttgüter mit indirekten Drehrohr-Kühlern Kühlung heißer und sehr heißer Schüttgüter mit indirekten Drehrohr-Kühlern Die Anwendung Viele Schüttgüter wie pulverförmige oder granulatförmige

Mehr

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld EC 100 ist ein universal auf den unterschiedlichsten

Mehr

Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften Signifikanz und Standarduntersuchungsmethoden

Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften Signifikanz und Standarduntersuchungsmethoden Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften Signifikanz und Standarduntersuchungsmethoden Hans Hartmann Technology and Support Centre of Renewable Raw Materials TFZ Straubing, Germany Markku Herranen

Mehr

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld PR 1500 ist ein insbesondere zum Kleben von Kunststoffen

Mehr

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen Eine Möglichkeit, Schüler im Bereich der Verfahrenstechnik zu qualifizieren ist es, Versuche zu Grundoperationen von einem Prozess

Mehr

DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, Duisburg

DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, Duisburg DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, 47053 Duisburg Dr.-Ing. R.Deike, DEIKE iron metal services GmbH Dipl.-Ing. J.Dings, DK Recycling und Roheisen GmbH Der DK Prozess Das Recycling eisenhaltiger

Mehr

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Stuttgart 22.03.2013 Dipl.-Ing. Kathrin Weber Lehr-

Mehr

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Quelle: [kug.bdguss.de] Quelle: [havel-mf.de] Quelle: [iwu.fraunhofer.de] M. Sc. R. Albrecht Dr.-Ing. G. Lange Seite 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Herstellungsverfahren

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

BTU Hartmeier Entsorgung GmbH & Co. KG Franz-Lehner-Str Unterschleißheim

BTU Hartmeier Entsorgung GmbH & Co. KG Franz-Lehner-Str Unterschleißheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10477 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung. GmbH & Co. KG Str. 9 Bonn, 14. Juni 2017 Gültig bis: 17. November 2018 Peter Obieglo Wolfgang Schreer

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld SI Gel ist ein schnell härtender Cyanacrylat-Klebstoff

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Staub Gesetze - Normen

Staub Gesetze - Normen Staub Gesetze - Normen Geräteklassen nach der VDI 4206 Blatt 2 Geräteklasse Abgase von Feuerungsanlagen für die Brennstoffe Brennstoffgruppe gemäß 3 der 1. BImSchV A Naturbelassenes Holz 4, 5, 5a B Holzwerkstoffe

Mehr

Firma ELTOREX. Export & Import Inhaberin: Elvira Müller e.k.

Firma ELTOREX. Export & Import Inhaberin: Elvira Müller e.k. Firma ELTOREX Export & Import Inhaberin: Elvira Müller e.k. Geschichte 2006 Gründungsjahr. Vertrieb von Torf und Torfprodukten aus Lettland und Litau 2007 - Vertrieb von Torf und Torfprodukten aus Weißrussland

Mehr

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann Kurzübersicht Themen Förderungen KfW Berater Bafa Kälteförderung Nahwärmenetze Immobilien, Bau,

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten KAHL Pelletieranlagen Stroh Linsenstroh Bagasse Sonnenblumenschalen Reisschalen Kaffeeschalen 2 Auf der ganzen Welt stehen pflanzliche Abfallprodukte

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten Besonderheiten & Haupteigenschaften Einsatz & Verwendungszweck Werkstoff Nummer und Normen Richtanalyse % Abmessungen und Toleranzen Ausführung, Abmessungen, Lieferform, Verfügbarkeit und mechanische Eigenschaften

Mehr

Carbonfasern. Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University

Carbonfasern. Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University Prof. Dr.-Ing. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University ITAD Podiumsdiskussion: Wohin mit den High-Tech-Materialien Entsorgung CFK-haltiger Abfälle25 31. Mai 2016

Mehr

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme Produktion von Pflanzenkohle und Wärme aus Reststoffbiomasse durch Karbonisierung Geiger Pflanzenkohle und Energie u.g. wir machen Zukunft unsere Idee Nutzung neuer Technologien Reststoffbiomasse aufbereiten

Mehr

Tabelle 1: Bundeseinheitliche Liste der CO 2 -Emisionsfaktoren (bezogen auf den unteren Heizwert)

Tabelle 1: Bundeseinheitliche Liste der CO 2 -Emisionsfaktoren (bezogen auf den unteren Heizwert) CO2-EF (heizwertbezogen) Tabelle 1: Bundeseinheitliche Liste der CO 2 -Emisionsfaktoren (bezogen auf den unteren Heizwert) Brennstoff/Provenienz CO 2 -Emissionsfaktor Braunkohlen Rohbraunkohle Lausitz

Mehr

Steinkohle Eigenschaften und Bedarf

Steinkohle Eigenschaften und Bedarf Steinkohle Eigenschaften und Bedarf In meinem letzten Artikel zeigte ich auf, daß durch den CO2-Wahn eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder leider nicht mehr gegeben ist. Auch stellte ich die Behauptung

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. /

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / Mahlbarkeit von mineralischen Bauabfällen Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010 Produktion von Gesteinskörnungen (2004) Gesamt 548,5

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort Salzbergwerk Stetten, -Stetten die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten

Mehr

Wir machen Energie aus Holz. Seit 20 Jahren.

Wir machen Energie aus Holz. Seit 20 Jahren. Wir machen Energie aus Holz. Seit 20 Jahren. Die EC Bioenergie liefert regionale Holzpellets und Holzbriketts aus eigener Produktion. Unkompliziert und auf kurzen Wegen erhalten Brennstoffhändler, gewerbliche

Mehr

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R EI EIN ECOist JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R Portlandkalksteinzement BERNEHMEN WIR VERANTWORTUNG FÜR UNSEREN LEBENSRAUM. HANDELN WIR HEUTE. Zement ist zentraler Bestandteil von Beton, dem beliebtesten Baustoff

Mehr

Holzkohle Koks - Ruß. Von Michael Freese und Tobias Grewe

Holzkohle Koks - Ruß. Von Michael Freese und Tobias Grewe Holzkohle Koks - Ruß Von Michael Freese und Tobias Grewe Holzkohle Koks Ruß Inhaltsverzeichnis Universelle Grundlage Herstellung Nebenprodukte Endprodukte Verwendung Definition Geschichte Herstellung Verwendung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17192-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.11.2015 bis 26.03.2018 Ausstellungsdatum: 03.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill SID - Firmenprofil SID- Firmenprofil FIRMENPROFIL Die SID AG (Société Industrielle de la Doux SA) begann im Jahre 1972 hydraulisch angetriebene Rotorscheren für die Reifenzerkleinerung zu bauen. Heute

Mehr

HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS. 30Jahre. Erfahrung

HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS. 30Jahre. Erfahrung 8U 002 7A196 PL 006 HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS 30Jahre Erfahrung www.danpellets.de Der Produzent Die Firma PPUH Walerian Grzegorz Fabich wurde 1987 gegründet. Der Betrieb beschäftigt sich

Mehr

allmineral allair Trockene Aufbereitung von Stein- und Braunkohle mit der allair -Luftsetzmaschine Success with the fluidized bed 1

allmineral allair Trockene Aufbereitung von Stein- und Braunkohle mit der allair -Luftsetzmaschine Success with the fluidized bed 1 allair Trockene Aufbereitung von Stein- und Braunkohle mit der allair -Luftsetzmaschine Success with the fluidized bed 1 Kurzfassung Mit dem von allmineral neu entwickelten Verfahren zur trockenen Sortierung

Mehr

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte 626 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Anlage 1 (Normativer Teil) 1 von 5 Anlage 1 zu 24 Emissionsgrenzwerte Die in dieser Anlage angeführten Brennstoffe sind in der Luftreinhalteverordnung für

Mehr

Abfall als Energierohstoff

Abfall als Energierohstoff Abfall als Energierohstoff Maria Penttilä 1.6.2007 Inhalt Müllverbrennung Verbrennungsmaßnahme Rostofen Wirbelschichtofen Vergasung Ersatzbrennstoff (EBS) EBS Produktion EBS bei Zementwerk Kosten von EBS

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets Alles Wissenswerte zu Brennstoff und Lagerung Raimon Dörr, Schellinger KG Folie 1 Agenda 1. Die Bedeutung der Holzenergie für die CO2-Vermeidung 2. Heimischer

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

LIWELL. eine Siebmaschine - viele Möglichkeiten

LIWELL. eine Siebmaschine - viele Möglichkeiten LIWELL eine Siebmaschine - viele Möglichkeiten Vertrauen - von Anfang an! Vor mehr als 40 Jahren wurde von HEIN, LEHMANN durch den Bau der ersten Spannwell -Siebmaschine eine umwälzende, die Klassierung

Mehr

Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten

Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten Dr.-Ing. Joachim Brummack, TU Dresden Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Arbeitsgruppe Umwelttechnik Hackschnitzelqualität = Eigenschaften

Mehr

Kurzfassung auf gesondertem Blatt -2- Kurzfassung

Kurzfassung auf gesondertem Blatt -2- Kurzfassung Kurzfassung auf gesondertem Blatt -2- Kurzfassung Bundesland: NRW RW Solingen Fachgebiet: Technik Titel der Arbeit: Konstruktion eines nachfüllbaren Filters für Umluftdunstabzugshauben Name: Vorname: Ort:

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie Marco Klemm Brennstoffeigenschaften von Resten der Palmölproduktion Reststoffart Anteil in % an der Frucht

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90 Literatur [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90 [2] Grigull, U. (Hrsg.) Wasserdampftafeln Springer Verlag 1990 [3] Merker, G.P. / Stiesch,

Mehr

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton 1 2 Nachhaltigkeit im Fokus Die Auswahl der Grundmaterialien des faserverstärkten Betons wird bei HYDROTEC stets nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL: T-WairO2 ist ein Gerät zur Erzeugung von Mikro- und Nano-Blasen basierend auf den Prinzipien der Kavitation. Es ist ist für häusliche und industrielle Anwendungen geeignet, und kann die Anreicherung des

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 eutsche Akkreditierungsstelle Gmb Anlage zur Akkreditierungsurkunde -PL-19399-01-00 nach IN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.01.2015 bis 04.12.2018 Ausstellungsdatum: 22.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Rechtliche Einordnung der Biokohle 1 Übersicht A. Grundideen B. Einsatz von Biokohle

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen Fokus auf Ammoniumsalze Wolfgang Spiegel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller www.chemin.de Abgasreinigung von Feuerungsanlagen

Mehr