ConTraiLo. epaper. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ConTraiLo. epaper. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser"

Transkript

1 NL 4, ; L 4, ; DK dkr. 29,79; A 4, ; B 4, ; CH sfr 5,86; D 4, 24. Jahrgang Februar ConTraiLo Land Schiene Wasser Container Trailer Logistik epaper

2 INHALT 1/2012 Frühlingserwachen S. 18 Die gesamte Containerbranche scheint in Bewegung: Die ersten Hafenbilanzen für das letzte Jahr stehen vielerorts auf Rekorden. Doch von ruhigen Fahrwassern kann nicht die Rede sein, denn die Herausforderungen der nächsten Jahre warten bereits. Nordlicht für die Meere S. 38 Eine 50 m hohe und 280 m lange geschlossene Halle umgibt den Helgen an der Flensburger Förde. Rund 750 Neubauten liefen hier bereits vom Stapel und das Orderbuch verspricht mehr. Eine Geschichte, die vor nahezu genau 140 Jahren mit der Idee von fünf Reedern begann. Maritimer 6er-Pakt S. 24 Sechs Reedereien, mehr als 90 Schiffe, neun gemeinsame Dienste und über 40 Häfen dies sind die Eckdaten der neuen G6 Alliance. Bereits in der ersten Märzwoche soll das neue Netz im Fernost Europa- und Fernost Mittelmeer-Verkehr seine ersten Fäden im Containerverkehr spinnen.

3 Editorial 3 Da bewegt sich was... Tipps & Trends 6 Hamburger Blütezeit 8 Regionales Vertriebsdoppel 10 Präsidentenwechsel Logistik 12 Es gibt noch Optimierungspotenzial 14 Interner Wandel 16 Logistik-News 66 Eine für sieben, sieben für eine Übersee 18 Frühlingserwachen 22 Frühjahrs-Bewegungsmelder 24 Maritimer 6er-Pakt 30 Weitere Übersee-Allianzen 32 Weiterer Meeresplanet 34 APM Terminals: Auftrieb RoRo 38 Nordlicht für die Meere 64 Ab auf die Meeresschiene Binnenhäfen 42 Frischer Wind am Untermain 44 Mit doppelter Wasserkraft 46 Trimodale Metropole 48 Neuordnung Wesel-Bonn-Range 50 Übersicht Binnenhäfen Schiene 52 Frühlingsboten auf Gleisroute 58 KV auch ohne Gleisanschluss 60 Modernisierte Schienenfabrik 62 Cool kombiniert Frühlingsboten auf Gleisroute S. 52 Zug um Zug reisen Container, Trailer und Co. über die Schiene. Dabei hat das Schienennetz auch 2012 wieder zahlreiche neue Verbindungen verknüpft. Beispiele aus einigen Fahrplanänderungen zeigt das ConTraiLo-Schienen-Update. Der Messe-Newsticker S. 78 Zum zehnten Mal öffnet die LogiMAT in diesem Frühjahr ihre Tore. Dabei bietet die internationale Fachmesse in diesem Jahr vom 13. bis 15. März auch wieder Neuigkeiten rund um die Logistik- und Hafen- Welt. ConTraiLo stellt Aussteller mit ihrem Messeprogramm vor. Containerumschlag 74 Kompakt in grün 76 Schwergewichtsmeister 78 Der Messe-Newsticker 81 Impressum

4 Es gibt noch Optimierungspotenzial Stefan Fallet wurde im Sommer letzten Jahres zum Vice President Freight Management Central Europe bei CEVA ernannt. (Fotos: CEVA) Interview. Logistik-Dienstleister CEVA hat sich ehrgeizige Ziele im Seefrachtbereich gesetzt. In das neue Jahr ist das Unternehmen z. B. mit LCL-Angeboten auf 30 neuen Routen gestartet. ConTraiLo sprach mit Stefan Fallet, Vice President Freight Management Central Europe, über Trends und Aussichten am Containermarkt. Welche Trends sehen Sie für die globalen Containerverkehre? Fallet: Kurzfristig sehen wir sicherlich eine instabile Preisentwicklung durch die aktuelle Situation im Markt, wie Rezessionsängste, Schuldenproblematik der großen Industrienationen und Liquiditätsprobleme einzelner Carrier. Der Einsatz größerer Schiffe wird bei gleichzeitigem Ausbleiben der Exportvolumina, z. B. FEWB ex China, die Ratenspirale erneut antreiben. Langfristig sehen wir einen Trend zu komplexeren Lösungen, welche es unseren Kunden ermöglichen, ihre Supply Chains effizienter zu managen. Ziele werden sein, die Lagerhaltung zu optimieren, Transitzeiten zu verkürzen, den Containerverkehr zuverlässiger zu machen und nach Möglichkeit Luftfracht durch Seefracht zu substituieren. Dieses wird erreicht durch die Verlagerung von Loops, Verschiffungen zu fixierten und definierten Fahrplänen, mehr Transparenz und Planungssicherheit dank neuen IT-Lösugen sowie einem verstärkten Management durch Control Towers zur Unterstützung von Buyers Consoldiations, Vendor- und Event-Management. Welches sind Ihrer Ansicht nach derzeit die größten Hindernisse für die globalen Frachtverkehre und welche Änderungen würden Sie als Logistik-Dienstleister sich hier wünschen? Fallet: In der Seefracht wird nach wie vor zu viel Papier produziert. Ergänzend kommt hinzu, dass diese Papiere noch durch zu viele Hände laufen und jeder begeistert seinen Stempel draufsetzt gegen Gebühr natürlich. Dieser gesamte administrative Prozess muss effizienter und papierloser gestaltet werden. Erschwerend kommen administrative Aufgaben wie ENS, AMS usw. hinzu. Eine Standardisierung von Dokumenten und Systemen wäre hier wünschenswert. Bei den Vor- und Nachläufen, vor allem in Europa, wäre sicherlich eine Lockerung der Nachtfahrverbote für die Straße und eine bessere Infrastruktur der Bahn erstrebenswert. Nicht zuletzt wegen der Umweltaspekte, welche eine effizientere Containerrotation ermöglichen würden. Worin sehen Sie die größte Herausforderung für die Güterströme in den nächsten Jahren? Sehen Sie dabei besondere Wachstumspotenziale für bestimmte Güterarten im Bereich der Seefracht? Fallet: Besonderes Wachstum ist für Luxuskonsum- sowie Investitionsgüter, Ersatzteile und Consumer-Electronics zu erwarten. Die gesteigerte Zuverlässigkeit und die neuen Tools werden es unseren Kunden ermöglichen, bei niedrigen Lagerbeständen eine zuverlässige Wiederauffüllung und eine berechenbarere Versorgung ihrer Märkte oder Kunden wahrzunehmen. Fallet: Wir sehen eine verstärkte Herausforderung in der Abstimmung von Nachfrage und Lieferung bezogen auf das Equipment, also die Verfügbarkeit von Containern und den Umschlagkapazitäten. Volumenschwankungen und Veränderungen der Handelswege und Verkehre treten in immer kürzeren Zyklen auf. Des Weiteren wird die Produktion immer weiter in Regionen und Länder verlagert, denen eine effiziente und zuverlässige Infrastruktur fehlt. Zeitgleich wollen unsere Kunden eine immer genauere Vorhersagbarkeit von Transitzeiten. 12 ConTraiLo 1/2012

5 Die Nach- bzw. Vorläufe zu den Seehäfen lassen sich über unterschiedliche Verkehrsträger verwirklichen. Welche Rolle spielen für CEVA Schiene, Binnenschiff und Straße? Fallet: Sämtliche Verkehrsträger sind für CEVA und für unsere Kunden von Bedeutung. Die Binnenschifffahrt, aber auch die Schiene sind in Bezug auf Green Logistics nicht zu unterschätzen. Aber irgendwann landet eigentlich jedes Gut auf der Straße. Daher planen wir für jeden unserer Kunden die optimale Lösung, basierend auf deren Anforderungen, existierender Infrastruktur und Effizienz im Prozessablauf. Gibt es Regionen/Staaten/Kontinente, in denen das Angebot eines der Verkehrsträger hier besonders hervorsticht? Fallet: Wenn man sich die aktuelle Bevölkerungsdichte und die gleichzeitige Versorgung dieser durch die einzelnen Verkehrsträger anschaut, denke ich, haben wir die zuverlässigste Verkehrsinfrastruktur in Europa. Nichtsdestotrotz gibt es gerade im grenzüberschreitenden Schienenverkehr noch erhebliches Optimierungspotenzial. CEVA baut LCL-Angebot aus CEVA hat sein weltweites Angebot um 30 weitere LCL-Strecken erweitert. Mit Konsolidierungspunkten in Amerika, Europa, dem Nahen Osten und in der Region Asien/Pazifik, wurden u. a. folgende neue Strecken eingeführt: Los Angeles nach Shanghai, Singapur, Hongkong, Sydney und Melbourne; Hamburg nach Shanghai, Singapur und Dubai; Shanghai nach Dallas, Singapur und Hamburg, sowie Nhava Sheva, Indien, nach New York. Mit den neuen CEVA-Managed Services haben CEVA-Kunden laut Anbieterangaben bei gleichbleibend hohen Serviceleistungen eine noch größere Auswahl an maßgeschneiderten LCL, Full-Container Load (FCL) und Break-Bulk- Transporten. Von CEVA betriebene Konsolidierungsdrehscheiben befinden sich in New York City, Miami und Los Angeles für die USA, in Hamburg, Dubai (VAE) und in Antwerpen (Belgien) für Europa und den Nahen Osten; und in Singapur und Hongkong für den Raum Asien/Pazifik. Alle Leistungen Sie importieren? Freimessung aller Gase just in time! Befall auf Rohware? Begasung von Containern und Sackstapeln! Schädigende Gase? umweltgerecht ab! schützt... Sie exportieren? Begasung in 36 h (auch Stückgut)! Sie brauchen ISPM 15? Hitzeverfahren in 4 h! EFFIZIENT - SCHNELL - SICHER An der Ziegelei Scheeßel Zentrale Tel.: Fax: Büro Hamburg Tel.: Fax: info@s-und-a.de Weitere Infos auch unter oder via QR-Code direkt aufs Smartphone:

6 Logistik LOGISTIKER ZU KAPAZITÄTSREDUZIERUNGEN Engpässe vermeiden Der Anbieter weltweiter Lieferketten, SBS Worldwide, hat Verladern geraten, Logistik-Dienstleister mit starker Beziehung zu Reedereien zu nutzen. Sonst könnte es passieren, dass sie ihre Sendungen am Kai zurückgelassen vorfinden. Als Hintergrund für die Warnung nennt SBS die Reduzierung von Kapazitäten durch die Reedereien, da die Branche auf wichtigen Handelsrouten aufgrund von Überkapazitäten gelitten habe. Der SBS Worldwide Group Chairman Steve Walker sagt dazu: Wenn Reedereien Dienste aufheben, um Angebot und Nachfrage auszubalancieren, führt dies zu einer kurzfristigen Reduzierung von Kapazitäten. Er fährt fort: Wenn dies geschieht, lassen Reedereien Container zurück. Dieses Schicksal würde dabei laut SBS Worldwide oft die Ladung von Befrachtern betreffen, deren Transportbeziehungen von kurzfristigen Angeboten und Nachfrage gesteuert seien. Walker rät: Der beste Weg, um von einer Situation wie dieser nicht betroffen zu sein, ist sicherzustellen, dass Ihr Logistik-Dienstleister starke, langfristige Beziehungen zu mehr als einer zuverlässigen Reederei auf jeder Handelsroute, auf denen Sie Transportdienste benötigen, hat. Der Spezialist SBS Worldwide bietet weltweite Speditions- und Supply-Chain-Lösungen für Kunden in aller Welt an. Interner Wandel Chemion Logistik stellt sich neu auf Chemion Logistik hat zum 1. Januar 2012 eine neue, flachere Aufbauorganisation umgesetzt. Ziel ist es, flexibler auf Kundenwünsche eingehen zu können. Mit der neuen Unternehmensstruktur wurden die Führungsebenen personell verdichtet und auch neue Funktionen geschaffen: In dem hierarchischen Gerüst übernimmt Gerd Clemens, der zuvor Leiter Betriebsmittel-Management bei Chemion war, den Bereich Inbound-/Outbound-Logistik I, Stückgut und Container. Hans Joachim Schultes, bisher Betriebsleiter Post und KEP-Services an den Chemion-Standorten, zeichnet verantwortlich für den Vertrieb und das Key- Account-Management des Logistik-Dienstleisters. Ein neues zentrales Geschäftsfeld von Chemion stellt die Organi- AGILITY-LOGISTIK-INDEX-WACHSTUMSMÄRKTE 2012 Märkte im Blickpunkt Agility hat im vergangenen Jahr Kuwait und Libyen. Der Index soll erstmals mit einem Logistik-Index zudem einen fundierten Blick auf dynamische Entwicklungsmärkte der Bereiche des Welthandels legen, Welt analysiert und in eine Rangliste geordnet. In diesem Jahr geht derungen im Gange sind. wo massive und signifikante Verän- der Index in die zweite Auflage. Diese soll aufzeigen, wie sich Aufruhr, wurde von Transport Intelligence Der von Agility gesponsorte Report Veränderungen und Instabilität der erstellt. Als Teil des Index wurden vergangenen Monate auf mehr als 550 Logistik-Führungskräfte gefragt. Weitere Informationen zu 40 Wachstumsmärkte der Welt ausgewirkt haben. Neu in den Länderrankings sind in diesem Jahr dem Logistik-Index gibt es auf der Agility-Logistics-Homepage. HAFENDIENSTLEISTUNGEN Ausbau der Marktposition Der Hafendienstleister Gerd Buss Stevedoring will seine Marktposition im Jahr 2012 weiter festigen. Die Buss-Tochter setzt dabei auf ein breites Produktportfolio und standortunabhängige Dienstleistungen. Derzeit sorgt das Unternehmen unter anderem in den Häfen Hamburg, Bremen, Eemshaven, Sassnitz und Stade für einen reibungslosen Ablauf an der Kaikante. Nicht nur an den Terminals des Mutterunternehmens 14 ConTraiLo 1/2012

7 Mit neuen Funktionen bei Chemion (v. l.): Hans Joachim Schultes, Lothar Hinterlang und Gerd Clemens. Containertransporte Lagerung Transporte Containerentladung Hermann H. Heik GmbH & Co. KG Bullenhuser Damm Hamburg Tel.: (0 40) Fax: (0 40) Internet: (Fotos: Chemion) Vehicles-World-Online sationseinheit Logistik-Innovation dar, die von Lothar Hinterlang geführt wird, der bis Ende des letzten Jahres die Unternehmensentwicklung verantwortet hat. Ein Jahrzehnt Chemion. Ende 2011 konnte der auf Standort-Logistik und Gefahrguthandling spezialisierte Dienstleister Chemion, sein zehnjähriges Jubiläum feiern. Der Ausbau bzw. die Erstellung der Containerterminals in Leverkusen und Dormagen zählen zu den Unternehmensmeilensteinen, ebenso der Ausbau des Equipment- Managements. Heute sind in ihm neben 800 Tankcontainern und 2000 Flurförderzeugen, davon 400 mit Ex-Schutz, u. a. auch Absetztanks, Mulden und Paletten im Chemion-Pool enthalten. Gemeinsam mit Partnern entwickelte Chemion in den letzten zehn Jahren auch zahlreiche innovative Konzepte. So zum Beispiel mit DB Schenker Rail, mit dem der Dienstleister eine Rangierplattform aufbaute. Wissen, was bewegt! Buss Group, sondern auch an anderen Standorten bieten die Spezialisten Stauen, Laschen und Sichern der Ladung, Beratung und Personalgestellung sowie den kompletten Umschlag der Güter an. Die Güterpalette umfasst Projektladungen und Stückgüter aller Art, Container (konventionelle Verladung) und Fahrzeugtypen jedweder Couleur, aber auch Eisen und Stahl. Zugleich sind die Mitarbeiter Experten für Trimmen und Resten von losem Massengut sowie für internationale Havarie- Stauerei. Ebenso sollen sie eine Rolle bei Hafen-Logistik und Services für das Offshore-Windsegment spielen. Join the competence! Seit über 20 Jahren Ihr Partner für Tankcontainer-Vermietung TWS Tankcontainer-Leasing GmbH & Co. KG

8 Logistik-NEWS Bewegte Zugehörigkeit Standortgeschehen DB Schenker mal zwei. Die DB-Schenker-Landesgesellschaft Oy East AB hat im Januar vereinbart, das gesamte Aktienkapital der Suomen Kiitoautot Oy zu erwerben und das operative Geschäft zu übernehmen. Im Sultanat Oman hat DB Schenker Logistics mit der Khimji Ramdas Group das gemeinsame Unternehmen Schenker Khimji s LLC ab Frühjahr im Plan. Bedeutender Spatenstich. Die duisport-gruppe errichtet für Kühne + Nagel einen neuen Logistik-Komplex mit drei Hallen und einem Bürotrakt und insgesamt m 2 Nutzfläche. Ende Juli sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Damit baut der Logistik-Dienstleister nach Angaben von duisport seinen Standort zum weltweit größten aus. Aus Jonen Freight wird Dachser. Ein Jahr nach der Gründung des Joint Ventures firmiert das südafrikanische Logistik-Unternehmen nun unter dem Namen Dachser South Africa (Pty.). Das Unternehmen bietet mit Niederlassungen in Johannesburg, Kapstadt und Durban beispielsweise Luft- und Seefrachtdienstleistungen und zahlreiche Services an. Logistik-Plattform in Joita. GEFCO Rumänien hat im Gewerbepark Prologis in Joita, nahe der Hauptstadt Bukarest, ein neues Logistik-Zentrum in Betrieb genommen. Das Logistik-Zentrum verfügt über eine Fläche von 4500 m 2 und bietet ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio an: Lagerung, Bestandsverwaltung, Warenumschlag und Kommissionierung. Übernahme ATC. Militzer & Münch hatte bereits Ende 2011 angekündigt, die Geschäftsaktivitäten der türkischen ATC Group mit Wirkung zum 1. Januar 2012 zu übernehmen. ATC bietet Logistik-Lösungen von Straßen- und Schienentransporten über Luft- und Seefracht bis zur Projekt-Logistik an. HOMTRANS in Rostock. Seit dem 1. Januar 2012 ist die Rieck- Logistik-Gruppe Mehrheitsgesellschafter der Rostocker Spedition HOMTRANS Service GmbH & Co. KG. Die Rieck-Gruppe ist Bauherr des neuen HOMTRANS-Standorts in Kavelstorf bei Rostock. Die Anlage ging am 1. Januar 2012 in Betrieb. Ausbau im Gesundheitswesen. UPS hatte im Dezember eine Vereinbarung über den Kauf der in Italien ansässigen Pieffe Group bekannt gegeben. Die Akquisition soll UPS bei seiner weltweiten Strategie für Dienstleistungen für die Pharma-, Biotech- und Medizingeräteindustrie unterstützen. Water Warehouse Worms. Trans Service Team (TST) hat im November das Water Warehouse Worms (WWW) eröffnet. Das Logistik-Zentrum mit m 2 Fläche soll dank intermodalem Verkehrskonzept dafür sorgen, dass Danone Waters Mineralwasser noch umweltfreundlicher auf deutschen Esstischen landet. 16 ConTraiLo 1/2012

9 Aus den Unternehmen Zertifikatsdoppel. Agility hat Ende Januar seine jüngsten ISO-14001:2004- und OHSAS-18001:2007-Zertifizierungen in Italien bekannt gegeben. Die Zertifizierungen sollen für alle italienischen Standorte und Produkte gelten. In den letzten Monaten hatte das Unternehmen bereits die AEO-F- und SQAS-Zertifikate erhalten. TÜV-geprüfte Informationssicherheit. Dachser hat seine zentralen IT-Services, Rechenzentren, Infrastrukturen und IT-Fachbereiche gemäß ISO/IEC 27001:2005 zertifizieren lassen. Demnach bestätigten die Prüfer des TÜV SÜD, dass das Informationssicherheits-Management-System von Dachser strengsten Anforderungen entspricht. Drei auf einen Streich. Logwin realisiert seit Kurzem für drei weitere Kunden aus Spanien Logistik-Dienstleistungen: für das Modelabel Anjara García, den Fernsehsender TV3 und den Verlag Editorial Quintessence S.L.; die Leistungen sind individuell angepasst. Zuversichtlich für Röhlig hat vorläufige Zahlen für das Jahr 2011 vorgelegt. Der Rohertrag der Röhlig- Gruppe stieg auf über 141 Mio. Euro; der Konzern-Rohertrag auf 96 Mio. Euro. Der Gewinn konnte demnach um 18 Prozent auf 15 Mio. Euro gesteigert werden. MEHR ALS EIN KRAN. Für uns ist ER AUCH EIN TEIL IHRES PROZESSES. Aber ein sehr wichtiger. Das wissen wir, weil wir die Prozesse unserer Kunden in enger Zusammenarbeit analysieren und optimieren. Mit der passenden Hard- und Software, einem umfassenden Service und fundiertem Know-how. So heben wir nicht nur Lasten, sondern auch die Produktivität unserer Kunden. Konecranes GmbH Mühlenfeld 20, Langenhagen, Germany Tel , Fax

10 FRÜHLINGS- ERWACHEN

11 Das Containerbarometer. Die gesamte Containerbranche scheint in Bewegung: Die ersten Hafenbilanzen für das letzte Jahr stehen vielerorts auf Rekorden. Doch von ruhigen Fahrwassern kann nicht die Rede sein, denn die Herausforderungen der nächsten Jahre warten bereits. Der Güterverkehr in Deutschland hat 2011 mit einem Plus von 6,5 Prozent deutlich zugelegt, auf insgesamt 4,3 Mrd. t. Dies geht aus den vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts hervor. Während die Binnenschifffahrt aufgrund von Behinderungen gegenüber dem Vorjahr verlor, trugen Seeschifffahrt, Straße, Schiene und Luftverkehr zu der Steigerung bei. So wurden z. B. mit 291 Mio. t 6,8 Prozent mehr Güter per Seeschiff befördert als im Jahr 2010.

12 (Fotos: HL, Antwerpen, Rudolf Ortner/PIXELIO) Ein Blick auf Seehäfen Mit zu diesem Ergebnis beigetragen haben auch die maritimen Logistik-Standorte Bremen und Bremerhaven. Sie verbuchten mit einem Plus von 81,3 Prozent das Jahr 2011 als bestes in der bremischen Hafengeschichte und peilen nun als neues Ziel die 100-Mio.-t-Marke an. Der Containerumschlag verzeichnete mit 5,9 Mio. TEU ein Plus von 20 Prozent, bzw. 62,6 Mio. t containerisierte Güter. Hamburg setzte ebenfalls eine Spitzenmarke: Deepwater-Horizon-Moment voraus Die erwartete Ankunft neuer Schiffsgiganten zieht weitere Kreise als es zunächst vielleicht erscheint. So steht nun auch die Versicherungs- und Haftungsfrage für den Fall eines Falles im Raum. Holman Fenwick Willian Partner, Andrew Chamberlain, wies bei einer Veranstaltung von Maritime London im Januar darauf hin, dass die Konsequenzen eines ersten Vorfalls bei dem eines der größeren Containerschiffe involviert ist zu einer kompletten Änderung der akzeptierten Haftungsreglungen und der Versicherungsvereinbarungen für solche Schiffe führen könnten. Der Anwalt erinnerte daran, dass von den letzten Unglücken, wie der Rena mit 3352 TEU, Containerschiffe relativ kleiner Klassen betroffen waren. Er mahnte alte und begrenzte Ressourcen der Bergebranche an. Kopien der Präsentation sollen bei Holman Fenwick Willan erhältlich sein. So erreichte der Hafen 2011 nach eigenen Angaben mit 9 Mio. TEU das stärkste absolute Wachstum im Containerumschlag in der nordeuropäischen Hafenrange. Der Gesamtumschlag in dem Elbhafen stieg 2011 um 9,1 Prozent auf 132,2 Mio. t. Nicht nur an der Nordsee, auch an der Ostsee konnten deutsche Seehäfen 2011 Bestmarken verbuchen. So wurden im Kieler Seehafen erstmals mehr als 6 Mio. t Fracht verladen bzw. gelöscht. Die Zahl der Container stieg im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozent. Mehr als Lkw, Trailer und Container wurden verladen. Der Rostocker Hafen meldet eine Bilanz mit Licht und Schatten. Während der Gesamtumschlag um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 24 Mio. t gefallen ist, stieg z. B. der Fähr- und RoRo-Güterumschlag auf 13 Mio. t. Bei europäischen Nachbarn Der Blick über die Grenzen zeigt ein ähnliches Bild: Auch Antwerpen meldet mit 187 Mio. t Güterumschlag einen neuen Rekord zu dem auch 8,66 Mio. TEU bzw. 105 Mio. t containerisierte Güter beitrugen. Rotterdam konnte seine Bestmarke von 2010 nochmals übertreffen und das Umschlagergebnis auf 434,3 Mio. t steigern. Darunter auch 11,9 Mio. TEU. Zeebrügge erreicht zwar sein zweitbestes Jahr, was jedoch auch einen Rückgang um 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Der Containerverkehr fiel um 11,7 Prozent auf 2,2 Mio TEU. Währenddessen nahm der RoRo-Verkehr um fast sechs Prozent auf 13,1 Mio. t zu. Im Mittelmeerraum meldet Valenciaport mit fast 66 Mio. t Gesamtumschlag ebenfalls Zuwächse. Dabei fällt der Containerbereich mit 4,3 Mio. TEU und damit 2,86 Prozent mehr als 2010 ins Gewicht. 20 ConTraiLo 1/2012

13 Hinterlandverkehr Hamburg-Le Havre-Range Hochrechnungen aus dem Global Port Tracker North Europe Edition zufolge wurde in der Hamburg-Le Havre- Range im Jahr 2011 mit rund 40 Mio. TEU ein neues Allzeithoch erreicht. Das Volumen der Hinterlandverkehre erreichte dabei voraussichtlich mehr als 25 Mio. TEU. Dies geht aus einer Meldung des ISL hervor. Dank der soliden Wirtschaftsentwicklung im Kernland Deutschland waren die Hinterlandverkehre der Nordrangehäfen weniger durch die Krise belastet als deren Feederverkehre mit dem Ostseeraum, wie jüngste Ergebnisse aus dem ISL-Containerverkehrsmodell Nordrangehäfen zeigen. Marktaussichten Hinterland Langfristig bieten demnach die Märkte Mittel- und Osteuropas, um die die Nordrangehäfen in starkem Wettbewerb stehen, die besten Wachstumsaussichten. Ein Großteil dieser Märkte wird über Feederverkehre versorgt; über Hinterlandverkehre werden laut dem ISL-Bereicht aus den Nordrangehäfen vor allem der Süden Polens, Tschechien, die Slowakei und Ungarn versorgt. Im Wettstreit um Transhipment-Ladung für den Ostseeraum und Nordeuropa hatten die deutschen Häfen 2008 bis 2010 Marktanteile an die Westhäfen verloren. Doch 2011 war eine Rückverlagerung zu beobachten. Die Short- Sea-Verkehre entwickeln sich ebenfalls zunehmend stärker, wobei die Routen Kontinent Britische Inseln mit Abstand der größte Markt sind. Aber auch der Seehandel mit Russland und Westeuropa soll wieder boomen. Trotz dieser dynamischen Märkte ist Deutschland laut ISL bedeutendster Markt für die Nordrangehäfen. Flexible Reliable Service-minded Sustainable psb intralogistics GmbH Blocksbergstraße 145 I Pirmasens I Germany Fon +49 (0) 63 31/ BESUCHEN SIE UNS AUF DER IN HALLE 1 I STAND 105 Container-Service Friedrich Tiemann GmbH & Co. KG Grauwallring 13 I Bremerhaven Tel.: 04 71/ I Fax: 04 71/ Südweststraße 33 I Bremen Tel.: 04 21/ I Fax: 04 21/ verkauf@tiemann.de I Verkauf/Vermietung von See-, Lager-, Kühl-, Büro- und Sanitärcontainern Tagesaktuell im Internet Delivering our promise. In anderen Weltteilen Hier noch ein Beispiel aus anderen Teilen der Welt: Mit 12,4 Mio. Bewegungen in 2011 setzen die Containervolumen für die nordamerikanische Intermodalbranche einen neuen Rekord. Dies geht aus dem IANA Intermodal Market Trends & Statistic Report hervor. Maßgeblich beteiligt an dem Erfolg waren Inlandcontainer-Ladungen. Doch zurück nach Europa. Die Seehäfen ruhen sich nicht auf dem Ist-Stand aus, sondern haben den Blick mit Ausbauplänen bereits nach vorne gerichtet. Ein wichtiges Thema: die Anbindung ans Hinterland. Auch hier nur einige Beispiele: Mit Blick auf erwartete 770 Güterzüge pro Woche bis 2025 steht in Bremen z. B. die Hafeneisenbahn im Fokus. Rotterdam erwartet für 2035 über 35 Mio. TEU und investiert z. B. in die Anbindung der Maasvlakte 2 Terminals. Valenciaport hat sich mit ihrem Strategic Plan 2020 ebenfalls Ziele mit dann u. a. erwarteten 5,6 bis 6 Mio. TEU gesetzt. Sales@rhinecontainer.com Phone

14 (Foto: BBC) Frühjahrs-Bewegungsmelder Service-Update. Bewegende Zeiten wirken sich auch auf die Routen über die Meere aus. Das zeigt nicht zuletzt wieder der Blick auf einige Fahrpläne von Reedereien in der Branche daher auch zum Saisonstart in das Frühjahr 2012 der bekannte ConTraiLo-Bewegungsmelder. BBC: America Line Med Service Der Schwergutbefrachter BBC Chartering hat Ende 2011 einen monatlichen Liniendienst aufgenommen, der Ladehäfen im Mittelmeer mit Zielen in Lateinamerika verbindet. Damit hat das Unternehmen auf die wachsende Nachfrage nach Verschiffungsmöglichkeiten für Investitions-Güter im Bergbau- und Energiesektor aufgrund der Entwicklung von Investitions-Projekten in Südamerika reagiert. America Line Med Service verbindet die Ladehäfen Izmir, Porto Maghera und Genua mit Suape, Rio de Janeiro, Santos sowie Buenos Aires. Zusätzliche Destinationen auf der Route können laut BBC auf Anfrage berücksichtigt werden. CMA CGM reorganisiert Asien-Nordeuropa-Dienste Nach der Bekanntgabe der operativen Partnerschaft mit MSC hat CMA CGM für Anfang April 2012 die Reorganisation ihrer Dienste für den Asien-Nordeuropa-Handel bekannt gegeben. Das bestehende Abkommen mit der Maersk Line auf dem Asien- Med-Handel bleibt unverändert. Das neue CMA-CGM-Netzwerk soll wie nachfolgend aussehen: New FAL 1 bedient mit elf CMA-CGM-Schiffen mit Kapazitäten von bis TEU die Häfen Ningbo, Shanghai, Nansha, Hongkong, Chiwan, Yantian, Vung Tau, Southampton, Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam, Zeebrügge, Le Havre, Malta, Khorfakkan, Port Kelang, Singapur, Yantian, Ningbo. FAL 2 soll zwei zusätzliche Anläufe in Jeddah erhalten. New FAL 3: Die elf Schiffe mit Platz für je TEU laufen folgende Häfen an: Xingang, Pusan, Qingdao, Shanghai, Xiamen, Singapur, Port Kelang, Tangiers, Le Havre, Hamburg, Bremerhaven, Antwerpen, Zeebrügge, Beirut, Jeddah, Port Kelang, Singapur, Xingang. FAL 6: Insgesamt elf MSC-Schiffe mit je TEU bedienen die Rotation mit den Häfen Dalian, Xingang, Kwang Yang, Pusan, Qingdao, Ningbo, Shanghai, Singapur, Port Kelang, Felixstowe, Zeebrügge, Antwerpen, Rotterdam, Southampton, Valencia, Jebel Ali, Singapur, Hongkong, Dalian. FAL 7: Ebenfalls mit elf TEU-Schiffen, die MSC betreibt, werden diese Häfen bedient: Ningbo, Shanghai, Xiamen, Chiwan, Yantian, Sines, Le Havre, Rotterdam, Antwerpen, Felixstowe, Gioia Tauro, Singapur, Chiwan, Xiamen, Ningbo. FAL 9: Gemeinsam setzen CMA CGM und MSC auf diesem Dienst neun 9500-TEU-Schiffe ein und laufen folgende Häfen an: Shanghai, Ningbo, Hongkong, Chiwan, Yantian, Singapur, Port Kelang, Gioia Tauro, Malta, Tangiers, Port Kelang, Singapur, Vung Tau, Shanghai. CMA CGM/CSCL/UASC: Asien Mittlerer Osten Als Teil einer Vereinbarung mit CSCL und UASC hat CMA CGM den CIMEX-1-Service zwischen Asien und dem Mittleren Osten ab Februar neu organisiert. Gemeinsam betreiben die Reedereien den neuen Dienst mit sieben Schiffen mit Kapazitäten zwischen und TEU. Der Dienst ersetzt den bisherigen CIMEX-/AMA-Dienst von CMA CGM und CSCL sowie den AGX-1-Dienst von UASC. 22 ConTraiLo 1/2012

15 CIMEX 1 hat die Rotation: Tianjin, Dalian, Pusan, Shanghai (YangShan-Terminal), Ningbo, Shekou, Port Kelang, Khorfakkan, Jebel Ali, Port Kelang, Nansha, Tianjin. CMA CGM/MSC: New Black Pearl Service Die CMA-CGM-Gruppe hat als Teil des operativen Abkommens mit MSC seit Mitte Januar einen neuen Direktdienst zwischen der Ostküste Nordamerikas und der Westküste Südamerikas. Der neue Dienst soll der wachsenden Nachfrage für temperaturgeführte Warentransporte von Chile und Peru nach Philadelphia und New York sowie nach schnellen und wettbewerbsfähigen Transitzeiten zwischen den beiden Kontinenten gerecht werden. In dem Dienst werden insgesamt sieben von MSC betriebene 4000-TEU-Schiffe eingesetzt. NEW BLACK PEARL: Die Rotation des Dienstes deckt folgende Häfen ab: Philadelphia, New York, Charleston, Savannah, Jacksonville, Freeport, Port Everglades, Cristobal, Balboa, Callao, Arica, Coronel, Valparaiso, Balboa, Cristobal, Freeport, Philadelphia und wieder New York. CMA CGM/OOCL: Partner im ANZEX-Service Bereits Ende Dezember hat CMA CGM die Partnerschaft mit OOCL für den ANZEX-Service auf der Handelsroute Neuseeland Fernost aufgenommen. In dem Dienst werden insgesamt fünf Schiffe mit einer Kapazität von je 1800 TEU eingesetzt. ANZEX läuft dabei folgende Häfen an: Hongkong, Chiwan, Ningbo, Shanghai, Pusan, Suva (Alternative A), Noumea (Alternative B), Auckland, Port Chalmers, Lyttelton, Tauranga, Noumea und zurück nach Hongkong. Hamburg Süd: rund um Europa-Amerika-Dienste Um den veränderten Marktbedingungen Rechnung zu tragen, hat die Reederei Hamburg Süd ab Februar 2012 mehrere Dienste von Nordeuropa und dem Mittelmeerraum in Richtung Mittelamerika, zur Südamerika-Westküste ebenso wie zur nordamerikanischen Westküste umstrukturiert. EUROSAL Loop 2 läuft demnach mit acht 3500-TEU-Schiffen von Hamburg Süd, Hapag Lloyd und CMA CGM die Häfen Rotterdam, Hamburg, Antwerpen, Le Havre, Kingston, Cartagena, Manzanillo (Panama), Guayaquil, Callao, Paita, Guayaquil, Buenaventura, Manzanillo (Panama), Cartagena und wieder den Hafen Rotterdam an. EUROSAL Loop 1: Dieser Dienst verbindet mit Hamburg-Südund Hapag-Lloyd-Schiffen die Häfen Rotterdam, Hamburg, Tilbury, Antwerpen, Caucedo, Cartagena, Manzanillo (Panama), Callao, Valparaiso, Callao, Manzanillo (Panama), Cartagena, Caucedo und Rotterdam. MCPS: Der neue Gemeinschaftsdienst von Hapag Lloyd und Hamburg Süd mit zehn Schiffen hat die Rotation: Cartagena, Manzanillo (Mexiko), Los Angeles, Oakland, Seattle, Vancouver, Portland, Oakland, Los Angeles, Manzanillo (Mexiko), Manzanillo (Panama), Cartagena, Caucedo, Tanger, Valencia, Cagliari, Livorno, Genua, Fos, Barcelona, Valencia, Tanger, Cartagena. WAMS läuft nun mit vier 1750-TEU-Schiffen von Hamburg Süd und CCNI folgende Häfen an: Cartagena, Puerto Quetzal, Manzanillo (Mexiko), Long Beach, Oakland, Manzanillo (Mexiko), Lazaro Cardenas, Puerto Quetzal, Cartagena. Hamburg Süd/Partner erweitern Transatlantic-Service Die Grand-Alliance-Mitglieder Hapag-Lloyd, NYK und OOCL haben beschlossen, gemeinsam mit Hamburg Süd und ZIM größere und effizientere Schiffe im Transatlantic-Service zwischen Europa und der USA-Ostküste einzusetzen. Ab März 2012 sollen nach einer Pressemitteilung der HHM anstelle von vier Schiffen mit jeweils 3700 TEU, vier Schiffe mit einer Kapazität von 5400 TEU zum Einsatz kommen. Wie bisher werden für diesen Dienst Hamburg Süd und ZIM je ein Schiff und die Grand Alliance zwei Schiffe stellen. Transatlantic-Service: Die Hafenrotation des wöchentlichen Fixed-day-Service lautet: Rotterdam, Hamburg, Le Havre, Southampton, New York, Norfolk, Charleston, Rotterdam. AB TransAtlantic: Kiel als Container-Wayport Die Reederei AB TransAtlantic hat den Kieler Hafen in ihre Bothnia-Linie zwischen Kemi/Oulu (Finnland) und Zeebrügge/Antwerpen (Belgien) aufgenommen. Im Kieler Ostuferhafen werden so nun Containerteilmengen gelöscht, die via Hamburg für Übersee bestimmt sind. Die für TransAtlantic gelöschten Container gehen dann von Kiel aus per Blockzug in die Hamburger Terminals und von dort weiter in Richtung Übersee.

16 Maritimer APL Hapag-Lloyd

17 Dienste. Sechs Reedereien, mehr als 90 Schiffe, neun gemeinsame Dienste und über 40 Häfen dies sind die Eckdaten der neuen G6 Alliance. Bereits in der ersten Märzwoche soll das neue Netz im Fernost-Europa- und Fernost-Mittelmeer-Verkehr seine ersten Fäden im Containerverkehr spinnen. HMM MOL NYK OOCL

18 Reedereien und Kunden können von der Allianz profitieren. Im April sollen die neuen Dienste starten. (Fotos: Reedereien) Die Namen hinter der G6 Alliance sind bekannte Größen: APL, Hapag Lloyd (HL), Hyundai Merchant Marine (HMM), Mitsui O.S.K. Lines (MOL), Nippon Yusen Kaisha (NYK) und Orient Overseas Container Line (OOCL). Die Reedereien aus der Grand und der New World Alliance schaffen mit der G6 eine neue Kooperation in der Containerschifffahrt mit gemeinsamen Diensten für Asien, Europa und im Mittelmeer. Das erste Servicenetz Zunächst startet die G6 Alliance sechs Dienste zwischen Asien und Nordeuropa. Darunter befindet sich auch ein direkter Dienst, der bis in die Ostsee nach Gdansk und Göteborg fährt und einen Transhipment-Anlauf in Singapur hat. Ein siebter Dienst soll folgen, sobald der Markt dies nachhaltig erfordert und dann die Häfen Dalin und Xingang direkt mit Europa verbinden. Neue Giganten in Fahrt bringen Zudem setzt die Allianz ihren bereits existierenden Asia- Mediterranean-Express-Service (EUM) fort und plant, diesen ab Anfang April 2012 durch den neuen Asia-Black- Sea-Express-Service (ABX) zu ergänzen. Alle Dienste sollen schnelle Transitzeiten, eine große Hafenabdeckung und moderne Schiffe mit bis zu TEU Kapazität bieten. Die Partner können dank der Zusammenarbeit zudem ihre, in den nächsten 30 Monaten in Fahrt kommenden, größten Schiffe integrieren. Die Gemeinschaftsdienste sollen den Kunden Fahrpläne mit täglichen Abfahrten in den wichtigen Häfen Asiens, Europas und des Mittelmeers bieten, darunter beispielsweise mehrfache wöchentliche Anläufe in Singapur und Hamburg.

19 Seecontainer Verkauf Vermietung Leasing Eigene Depots, großer Vorrat Neu, Gebraucht, Umbauten 07034/ Vehicles-World-Online I I Die neuen Dienste I Die bisher vereinbarte Hafenfolge der neuen Dienste ist wie folgt (Anpassungen an Marktveränderungen sind möglich): Loop 1: Kobe, Nagoya, Shimizu, Tokio, Hongkong, Cai Mep, Singapur, Jeddah, Rotterdam, Hamburg, Southampton, Le Havre, Singapur, Hongkong, Kobe. Loop 2: Häfen folgen. Loop 3: Shanghai, Ningbo, Süd-China, Singapur, Tanger, Rotterdam, Bremerhaven, Gdansk, Göteborg, Rotterdam, Jeddah, Singapur, Süd-China, Hongkong, Shanghai. Loop 4: Ningbo, Shanghai, Süd-China, Singapur, Southampton, Hamburg, Rotterdam, Singapur, Süd-China, Ningbo. Loop 5: Kwangyang, Pusan, Shanghai, Süd-China, Singapur, Rotterdam, Hamburg, Thamesport, Singapur, Kwangyang. Loop 6: Kaohsiung, Xiamen, Süd-China, Hongkong, Singapur, Colombo, Southampton, Antwerpen, Hamburg, Rotterdam, Jebel Ali, Singapur, Süd-China, Kaohsiung. Loop 7: Qingdao, Shanghai, Hongkong, Süd-China, Singapur, Salalah, Le Havre, Rotterdam, Hamburg, Southampton, Tanger, Salalah, Singapur, Süd-China, Qingdao. ABX Service: Ningbo, Shanghai, Süd-China, Hongkong, Singapur, Port Said, Ashdod, Istanbul, Constanza, Odessa, Istanbul, Ashdod, Port Said, Singapur, Ningbo. EUM Service: Pusan, Shanghai, Ningbo, Süd-China, Hongkong, Singapur, Port Kelang, Jeddah, Damietta, Genua, Fos sur mer, Barcelona, Valencia, Damietta, Jeddah, Singapur, Hongkong, Pusan. Wir schaffen logistische Verbindungen. Individuelle Planung und Konstruktion direkt vom Hersteller Made in Germany BUTT GmbH attraktive Leasing-Konditionen Typ BK - Mittelachsrampe Tel.: +49(0) Zum Kuhberg 6 12 Fax: +49(0) D Großenkneten butt@butt.de,

20 APL APL bietet in der weltweiten Containerschifffahrt mehr als 80 wöchentliche Services und läuft über 140 Häfen an. APL ist dabei Teil der in Singapur ansässigen Neptune Orient Lines (NOL). Der Containerspezialist bietet Schiffs- und Landtransporte in Asien, Nordund Südamerika, Europa, dem Mittleren Osten, dem Indischen Subkontinent und in Australien an. Die Flotte des Unternehmens umfasst annähernd 150 Schiffe. Hapag-Lloyd Das weltweite Netzwerk von Hapag-Lloyd wird von mehr als 300 Büros in 114 Ländern und mehr als 80 Diensten gespannt. Die Mainlines bieten dabei direkte Anläufe von über 160 Häfen in 65 Ländern. Hinzu kommen die Feederverkehre, sodass HL insgesamt über 430 Häfen in 112 Ländern erreicht. Bedient werden die Dienste mit rund 150 Schiffen mit einer Gesamtkapazität von TEU. Im Juli 2012 erwartet HL das erste TEU-Schiff; zum Jahresende dann zwei weitere. HMM Hyundai Merchant Marine hat ein weltweites Netzwerk mit vier internationalen Hauptsitzen, 28 Niederlassungen, 76 Filialen, sechs Überseebüros und zehn Verbindungsbüros. Mit mehr als 40 Diensten bindet das Netzwerk über 100 Häfen ein. HMM betreibt eine Flotte mit rund 160 Schiffen mit Kapazitäten von bis zu 8566 TEU, die auf den Transpazifik-, Asien-Europa-, Transatlantik- und Innerasien-Routen sowie in Lateinamerika und Afrika im Einsatz sind. OOCL Die Orient Overseas Container Line (OOCL) Limited ist eine 100-prozentige Tochter der Orient Overseas (International) Ltd. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hongkong ist mit mehr als 270 Büros in 60 Ländern vertreten. Die Dienste verbinden Asien, Europa, Nord-

21 MOL Mitsui O.S.K. Lines (MOL) Ltd. ist mit einer Flotte von derzeit 104 Containerschiffen unterschiedlichster Größen und Büros in rund 80 Ländern/Regionen mit insgesamt rund TEU Kapazität weltweit unterwegs. Neben den Ost-West-Routen von Asien nach Nordamerika und Europa deckt das MOL-Netz ebenso Nord- Süd- und Intra-Asien-Verbindungen ab. Weitere Geschäftsbereiche sind beispielsweise CarCarrier- und Fährverkehre. ONLINE UP T0 DATE NYK Der Transport- und Logistik-Konzern Nippon Yusen Kabushiki Kaisha kann auf mehr als 125 Jahre Erfahrung blicken. Neben dem Hauptsitz in Tokio bestehen regionale Hauptquartiere in London, New York, Singapur, Hongkong, Shanghai, Sydney und Sao Paulo. Insgesamt hat NYK rund 240 Niederlassungen in 27 Ländern. Die Gruppe betreibt 827 Hochseeschiffe, darunter 143 Containerschiffe. In der Containerschifffahrt bietet NYK ein weltumspannendes Netzwerk von Liniendiensten und Feederservices. amerika, den Mittelmeerraum, den Indischen Subkontinent, den Mittleren Osten und Australien/Neuseeland. Zur Flotte gehören Schiffe mit Kapazitäten bis zu 8888 TEU. Als nächster Neubau soll im Januar 2013 ein weiteres 8888-TEU-Schiff an die Reederei abgeliefert werden. OCEAN CONTAINERS WORLDWIDE Size: 20 / 40 / 45 Type: Standard / High Cube / Palletwide / Reefer Open Top / Flat / Bulk / Side Door / Double Door Our Services: Rental Leasing (Term / Finance Lease) Sale and lease back (New & Used) Purchase & Sale (New & Used) Please contact: MAGELLAN Maritime Services GmbH Domstrasse 17 D Hamburg Tel: Fax: magellan@magham.de Web:

22 (Fotos: Evergreen, HHM/D. Hasenpusch) Weitere Überseeallianzen Reedereien. Die G6 Alliance ist dabei nicht die einzige neue Zusammenarbeit auf See. Auch andere Reedereien bzw. bestehende Allianzen haben sich entschlossen, auf neue oder ausgeweitete partnerschaftliche Konzepte auf und über See zu setzen wie diese beiden Beispiele. CKYH und Evergreen: gemeinsames Dutzend Evergreen Line und die Allianz CKYH planen, ihre Zusammenarbeit unter anderem im Asien-Europa- und Asien-Mittelmeer-Handel ab dem zweiten Quartal des Jahres 2012 zu verstärken. Die Kooperation soll ermöglichen, die Frequenz der Dienste zu verbessern, Lieferzeiten zu beschleunigen und eine Hafenabdeckung in vollem Maßstab zu erreichen. Insgesamt planen die Partner acht Service- Loops von asiatischen Häfen nach Nordeuropa sowie vier zwischen Asien und Mittelmeerhäfen pro Woche. Evergreen werde der CKYH-Allianz jedoch nicht Yang Ming Uboty mit 8200 TEU bei einem Anlauf in Hamburg. beitreten. Die Mehrheit der auf diesen Loops eingesetzten Schiffe soll sich in der Größenklasse von 8000 bis TEU bewegen. Weitere Details sollen später bekannt gegeben werden. MSC und CMA CGM: operative Zusammenarbeit Die Reedereien MSC und CMA CGM haben eine Vereinbarung getroffen, auf einer breiten Basis operativ zusammenzuarbeiten. Die Partnerschaft soll verschiedene Handelsrouten einbeziehen inklusive Asien Nordeuropa, Asien Südafrika und die südamerikanischen Märkte. Die Vereinbarung soll dazu beitragen, operative Synergien zu erreichen und die Servicequalität für die Kunden zu erhöhen. Zudem ermöglicht die Partnerschaft den Reedereien, jeweils ihre besten Schiffe in Dienste zu integrieren sowie die Zahl der Hafenanläufe und Abfahrtsfrequenzen zu erhöhen. 30 ConTraiLo 1/2012

23 Frist endet Vorsicht beim Verplomben Mit der ersten Edition der ISO 17712: 2010 wurden weltweit entsprechend höhere Standards eingeführt, um Überseecontainer noch wirkungsvoller vor Manipulationen zu schützen. Zeitnah einkalkulieren. Um die lästigen Zahlungen für Nachverplombungen auszuschließen und Verzögerungen in der Zollabwicklung zu vermeiden, rät die Ferrotec GmbH den Anwendern von High Security Seals dringend, ihre Siegelbestände zu prüfen: Denn am 29. Februar 2012 soll nun die eingeräumte Übergangsfrist für die Verwendung älterer Hochsicherheitssiegel enden, die noch nach der ISO/PAS 17712:2006 zertifiziert wurden. Wer diese Übergangsfrist voll ausschöpfen möchte, der sollte in jedem Fall die Transitzeit berücksichtigen, da der Ankunftstag des versiegelten Containers am Zielort entscheidend sei. Geeignete Abmaße. Zum besseren Schutz von Überseefracht schreibt die ab dem 1. März dieses Jahres für alle High Security Seals unumgängliche ISO 17712:2010 unter anderem bei Bolzenplomben einen Stahlkerndurchmesser von 18 mm für den Körper sowie den Kopf des Pins vor, erkärt Spezialist Ferrotec. Die Konsequenzen. Wenn nach dem 1. März 2012 Container mit unzulässigen Bol-zenplomben eingesetzt werden, ist mit Nachverplombungskosten zwischen 25 und 200 Euro pro Container zu rechnen, warnt Guido Jasmund, Product Manager der Ferrotec GmbH. Ab März gelten für die Sicherheit von Überseefracht neue Regeln. (Fotos: Ferrotec) Um unnötige Mehrkosten und Zustellungsverzögerungen zu vermeiden, sollce Check (SCC). Safety (ASS) und den Security Complianten Anwender von Hochsicherheitssiegeln jetzt unbedingt ihre High Securi- bieten laut den Siegel-Spezialisten einen Dokumentation. Diese Sicherheitsextras ty Seals überprüfen und ausschließlich weiteren Schutz vor Manipulation, da Fabrikate verwenden, die nach ISO 17712: schadhafte Einwirkungen auf ein Siegel 2010 zertifiziert sind. Für jeden neuen sichtbar werden. Für eine schnellere und Siegeltyp muss dem jeweiligen Kunden fehlerfreie Dokumentation ihrer Hochsicherheitssiegel wurde die gesamte Fer- deshalb ein entsprechendes Zertifikat zur Verfügung gestellt werden. rolock-produktfamilie vor einem halben Das Ferrotec-Produktprogramm. Um Jahr mit dem Remove Security Sticker der Norm gerecht zu werden, müssen (RSS) ausgestattet. Damit soll laut Ferrotec der vorgeschriebene, auf sieben Jahre Hochsicherheitssiegel nach Unternehmensangaben alle zwei Jahre erneut nachvollziehbare Nachweis der Siegelnummern, -farben sowie -markierungen durch ein akkreditiertes Prüflabor getestet werden. Ein gültiges Zertifikat darf entsprechend erreicht werden. also keinesfalls älter als zwei Jahre sein. Das Unternehmen. Die norddeutsche Die Ferrotec GmbH bietet mit seinen Ferrotec GmbH engagiert sich für die nach ISO 17712:2010 zertifizierten Produktlinien Ferrolock S4 und LP4 Hochtung verschiedener Indikativ- sowie fer- Entwicklung, Produktion und Vermarksicherheitssiegel an. ner Sicherheitssiegel. Das Unternehmen Nachweismöglichkeit. Für ein zusätzliches Plus an Sicherheit verfügen beide ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 zer- wurde vom Germanischen Lloyd nach Fabrikationsreihen über eine Anti Spin tifiziert und ist als AEO zugelassen.

24 Übersee M/V BBC ANGLIA ERWEITERT FLOTTE Die Neue an Bord Der Mehrzweckfrachter M/V BBC Anglia verstärkt die Flotte des CaytransBBC-Dienstes. Als sechstes Schiff fährt die BBC Anglia zwischen dem US-Golf und der Nordküste Südamerikas. Das Schiff verfügt über boxshaped -Laderäume, verstellbare Zwischendecks und zwei 60-mt-Krane. Die Schiffe des Dienstes laden in Houston und Mobile und verbinden nach Cartagena, Santa Marta und Barranquilla in Kolumbien, Guanta und Maracaibo in Venezuela ebenso wie nach Pt. Lisas in Trinidad. Weitere Lade- und Löschhäfen sollen auf Anfrage bedient werden können. CaytransBBC ist ein Joint-Venture-Service von BBC Chartering und Caytrans Project Services. Eine weitere Schwester der CSCL Star ist seit einigen Monaten auf Fahrt. (Foto: HHM/D. Hasenpusch) Weiterer Meeresplanet Kurzvorstellung der jungen CSCL Mars (Foto: CaytransBBC) Ganz so groß wie der Planet Mars ist die CSCL Mars zwar nicht, doch als TEU-Containerriese gehört sie aktuell zu den ganz großen der Meere. Auf ihrer Jungfernfahrt machte das neue Schiff im Dezember auch im Hamburger Hafen fest und reihte sich damit in die Liste der außergewöhnlich großen Fahrzeuge (AGF) ein, die den Hafen an der Elbe Jahr für Jahr besuchen. Das Schiff der Reederei China Shipping Container Lines mit einer Kapazität von TEU gehört zu den größten Schiffen, die den Hamburger Hafen derzeit anlaufen. Zahlreiche Größen. Die AGF-Klasse umfasst Einheiten mit einer Länge von mehr als 330 m und/oder einer Brei- RICKMERS TIANJIN GETAUFT Kompakt verstärkt Der Europa-/Indien-Dienst der Rickmers- Line hat Verstärkung erhalten: Rickmers Tianjin, der dwt-Neubau, hat bereits seine Jungfernreise absolviert und mit der Taufe im Hafen von Mumbai abgeschlossen. Kamini Kotak war zuständig für die Namensgebung. Die Familie Kotak ist Eigner von United Liner Agencies (Pvt) Ltd. (ULA), dem Agenten der Rickmers-Linie in Indien. Neben den Schwesterschiffen Rickmers Tianjin und Rickmers Yokohama sind die Charterschiffe Linde, Martin und Baltic Winter im Europa-/ Indien-Dienst eingesetzt. Hamburg, Antwerpen, Genua, Mumbai und Chennai gehören dabei zu den Basishäfen des Services, der laut Reederei bei Bedarf auch weitere Häfen außerplanmäßig bedienen kann. Gegenüber den neun dwt- Superflex-Einheiten, die Rickmers-Line im Round-the-World-Pearl-Sting-Service beschäftigt, sind die Neubauten dank ihrer geringeren Größe flexibler bezüglich der Anforderungen einiger Häfen in ihrem Fahrtgebiet. Der Mittlere Osten wird nun primär durch den Round-the-World-Dienst bedient. 32 ConTraiLo 1/2012

25 te von 45 m. Von Januar bis September 2011 liefen bereits 674 AGF den Hamburger Hafen an, darunter 621 Containerschiffe. Dem 366 m langen und 55 m breiten Ozeanriesen CSCL Mars bereiteten Vertreter des Hamburger Hafens einen gebührenden Empfang: Hafenamtsleiter Werner Viessmann und Bernd Ahlf, Bereichsleiter Finanzen bei Hafen Hamburg Marketing e. V., überreichten dem Kapitän des unter Hongkong-Flagge fahrenden Schiffs, Anatoliy Borodulin, zur Begrüßung die Hamburgische Admiralitätsplakette. Das Dienstgebiet. Ihre Jungfernfahrt im Gemeinschaftsdienst Asia Europe Express Service 7 (AEX 7) der Reedereien China Shipping Container Lines und Evergreen startete die CSCL Mars in Shanghai. Von dort ging es über die Häfen Ningbo, Shekou, weiter nach Hongkong, Yantian und Port Kelang. Anschließend passierte die CSCL Mars den Suez-Kanal und machte schließlich nach zwei Stopps in westeuropäischen Häfen auch am Eurogate- Containerterminal im Hamburger Hafen fest. Weitere Schwestern. Die in der Samsung-Werft im südkoreanischen Koje gefertigte CSCL Mars gehört zu den größten der über 140 Schiffe der China-Shipping-Flotte und gehört zu einer Bauserie mit insgesamt acht Schiffen. Neben der Containerschifffahrt gehören auch Tank-, Bulk- und die konventionelle Schifffahrt zu den Hauptbetätigungsfeldern der China-Shipping-Gruppe. Als erster Containerriese der TEU-Serie war die CSCL Star in See gestochen und hatte am 23. Februar 2011 mit ihrem Erstanlauf in Hamburg direkt einen neuen Rekord gesetzt: als größtes Containerschiff, das im Hamburger Hafen bis zu diesem Tag je abgefertigt wurde. Wir liefern Kabinen für Flurförderzeuge, den Bausektor und die Forstwirtschaft, Fahrzeugkabinen, Krankabinen für See, Straße und Gebäude sowie Sonderkabinen für Stahlwerke und Müllverbrennungsanlagen. Gerne entwickeln und produzieren wir auch individuelle Systemlösungen nach Ihren Wünschen. Karl Miller GmbH Systemlösungen im Kabinenbau Industriestr. 19 D Lahr Fon: + 49 (0) info@kml-miller.de Web: WISSEN, WAS BEWEGT! Mehrzweckfrachter: Die beiden Neubauten Rickmers Yokohama und Rickmers Tianjin sind mit jeweils zwei 150-t-Kranen sowie mit je einem Kran für bis zu 80 t ausgerüstet. (Foto: Rickmers-Linie) ONLINE Wilhelm-Giese-Straße Beverstedt Tel.: +49 (0) 47 47/ Fax: +49 (0) 47 47/

26

27 APM Terminals: AUFTRIEB

28 Kim Fejfer, CEO APM Terminals, sieht den Terminalausbau als bedeutend an. (Fotos: APM Terminals) Terminalprojekte im Überblick Asien Cai Mep, Vietnam Terminalbetrieb seit März 2011 Qingdao, China Ausbau des Terminals Afrika Apapa, Nigeria Ausbau des Terminals Pointe-Noire, Neues Terminal wird gebaut Republik Kongo Port Said East Phase II, Ausbau des Terminals Ägypten Luanda, Angola Ausbau des Terminals Monrovia, Liberia Neues Projekt, gestartet März 2011 Europa Rotterdam, Niederlande Neues Terminal wird gebaut Vado, Italien Neues Terminal wird gebaut Wilhelmshaven, Deutschland Neues Terminal wird gebaut Poti, Georgien Neues Projekt, gestartet Mai 2011 Göteborg, Schweden Neues Terminalprojekt Mittlerer Osten Aqaba, Jordanien Ausbau des Terminals Lateinamerika Santos, Brasilien Neues Terminal wird gebaut Moin, Costa Rica Neues Terminal wird gebaut Callao, Peru Neues Projekt inklusive Ausbau Lázaro Cárdenas, Mexiko Neues Terminalprojekt Terminalprojekte. Für Auftrieb am Containerweltmarkt investiert APM Terminals in den Neu- und Ausbau diverser Terminals. Denn der Containermarkt setzt z. B. mit steigenden Schiffsgrößen und Wachstumsmärkten deutliche Kurssignale. Die Strategie der Maersk-Gruppe zielt auf die Ausrichtung zu wachsenden Märkten. Eine Strategie, die nach Meldung des Unternehmens zu den Ergebnissen des Maritimen Transport Reports 2011 der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) passt. Denn demnach gingen 2010 inzwischen fast 30 Prozent des globalen BIP und 40 Prozent des globalen Handels von Schwellenmärkten aus. Zeitpunkt für Investitionen Die Zahlen und Trends des Reports zeigen nach Ansicht von APM-Terminals-CEO Kim Fejfer nachdrücklich, dass großes Gewicht für die Zukunft der Schifffahrt auf den Entwicklungsmärkten Asien, Lateinamerika, Afrika und dem Mittleren Osten und zu einem gewissen Grad auf Zentraleuropa liege. Um mit dem Tempo des prognostizierten Wachstums Schritt zu halten, seien nach Ansicht von APM Terminals jetzt Investitionen in die Infrastruktur gefordert. APM-Terminals-Vice-President und -CFO Christian Moller Laurensen hatten bereits auf der Port Finance

29 HLS Container Bremen Tel.: +49 (0) 4 21/ Diedrich-Rebetje-Str. 18 Fax.: +49 (0) 4 21/ D Bremen kerstin.wacker@hls-container.de > neue und gebrauchte ISO-Container > Boxen > Open Top > Reefer BASEL I WEIL I KEHL I STRASBOURG I OTTMARSHEIM... sowie an der gesamten Rheinschiene CO*OPERATOR GmbH Bremen hat mit sofortiger Wirkung die Vertretung von RentalWorld-AG für Deutschland und Polen übernommen und kann nunmehr wieder Rolltrailer zur Vermietung anbieten. International Conference in London Schiffe und das Volumenwachstum als Katalysatoren für die Branche aufgeführt und von Häfen einer neuen Ära gesprochen. Flotten wachsen weiter Ähnlich hatte John Trenchard, APM Terminals Director of Port Investment for Europe and the Mediterranean, auf die Bedeutung der TEU-Schiffe und den verbundenen Schiffswechseln für die Mittelmeerhäfen auf der Med Freight Conference angesprochen. Bis zum Jahr 2014 sollen mehr als 260 Containerschiffe mit TEU oder mehr Kapazität zur weltweiten Containerschiffsflotte hinzukommen. Die Folge: Neue Zugangsvoraussetzungen und Produktivitätsverbesserungen von den Containerterminals und Häfen sind erforderlich. Projektnews in aller Kürze Die jüngste Investition kündigte APM Terminals für den neuen TEC2-Tiefwasser-Terminal im Hafen von Lázaro Cárdenas an der mexikanischen Pazifikküste an, dessen erster Abschnitt 2015 an den Start gehen soll. Ein Jahr später steht die Inbetriebnahme des Contendores de Moin (TCM) in Costa Rica auf dem Plan. Die CMA CGM LAPEROUSE läutete als Schiff der TEU-Klasse in Vietnam eine neue Zeit ein: Denn das Terminal am Cai Mep-Thi Vai Port Complex in Ba Ria, Vung-Tau-Provinz, ist ein Vorbote für die Anforderungen des neuen FAL1- Service mit größeren Schiffen, der ab März 2012 die Anläufe aus dem FAL3-Service ersetzen soll.

30 NORDLICHT RoRo- und ConRo-Frachtschiffe made in Germany

31 FÜR DIE MEERE Schiffbau. Eine 50 m hohe und 280 m lange geschlossene Halle umgibt den Helgen an der Flensburger Förde. Rund 750 Neubauten liefen hier bereits vom Stapel und das Orderbuch verspricht mehr. Eine Geschichte, die vor nahezu genau 140 Jahren mit der Idee von fünf Reedern begann.

32 Die Flensburger Schiffbauer haben ihren Fokus auf Spezialschiffe gelegt. Keine zwei Wochen nach Jahresbeginn startet die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) mit einem Stapellauf in das Jahr 2012: Die Seatruck Performance, der Fährneubau mit der Baunummer 751, gleitet in das Wasser der Flensburger Förde. Im April soll die 142 m lange sowie 25 m breite Fähre für die Seatruck Ferries Ltd. vor allem in der Irischen See in See stechen. Mit ihren vier Decks bieten sie mit 2166 Spurmetern Platz für bis zu 151 Trailer. Kaum zu glauben, doch ein Segelschiff aus Stahl, die Doris Brodersen, hat im 19. Jahrhundert den Grundstein für den Bau dieses und anderer Spezialschiffe gelegt. Denn statt wie bis zu diesem Zeitpunkt Schiffe in England bauen zu lassen, hatten 1872 fünf Flensburger Reeder eine Werft gegründet. Bereits drei Jahre später stach eben jene Doris Brodersen als erster Neubau von der Flensburger Förde aus in See. In den kommenden Jahrzehnten folgten ihr eine ganze Bandbreite an Schiffstypen entwickelt und gebaut von den Flensburgern. Mehr und mehr begannen sie sich auf Spezialschiffe zu konzentrieren. Schiffe wie die Seatruck Performance und drei weitere RoRo-Schwesterschiffe, die alle bis Juni 2012 die Werft verlassen haben sollen. Forscher und Entwickler Für die Konstruktion der Schiffe sind bei FSG rund 100 Ingenieure verantwortlich. Im Inneren der Neubauten arbeiten zwei MAN-Common-Rail-Hauptmaschinen, die zusammen kw leisten und schärfste Abgas- und Verbrauchswerte erfüllen. Denn Umweltfreundlichkeit und niedriger Verbrauch sind der FSG nach eigenen Angaben besonders wichtig. Ein besonderes Augenmerk legten die Schiffbauspezialisten zudem auch auf die widrigen Umstände auf der Irischen See. Die Konstrukteure mussten für Heysham ebenso die Längen- und Tiefenrestriktionen beachten. Trotz der Einschränkungen sollte dabei eine größtmögliche Ladekapazität erreicht werden. Die Werftkulissen Um das manuelle Laschen der Ladung größtenteils überflüssig zu machen, setzen die Flensburger auf das SAT-Laschsystem. Im gewerblichen Bereich sorgen rund 135 Schweißer, 110 Schlosser und 75 Schiffbauer für die Umsetzung der Entwürfe in die Realität. Bis 220 m lange und 32 m breite Schiffe können in der Halle auf dem Trockenen gebaut werden. Bis zur Inbetriebnahme Alle Module werden vor der Endmontage komplett beschichtet. Für das Strahlen und Beschichten hat FSG zwei klimatisierte Konservierungshallen. An der 160 m langen und 14 m breiten Ausrüstungspier erfolgt die Inbetriebnahme der Schiffe. Längere Schiffe können an den Dalben in Verlängerung der Pier festmachen. Für den Be- und Entladebetrieb stehen zwei entsprechende Krane mit 60 und 42 t Kapazität zur Verfügung. Neben den Seatruck-Schwestern stehen bis Ende des Jah- Eines der aktuellen Projekte sind die RoRo-Schwestern für Seatruck. (Fotos: FSG, Gerd Altmann/PIXELIO)

33 res 2013 im Orderbuch der Werft auch noch drei RoRo-Fähren für Ulusoy Sealines (Türkei) sowie ein ConRo-Schiff für einen Kunden aus Kanada. Neue ConRo-Klasse kommt Denn kurz vor Weihnachten konnten die Flensburger Schiffbauer nach zwei Jahren Projektarbeit den Auftrag für das ConRo- Schiff an Land ziehen. Ab Oktober 2012 baut die FSG das rund 210 m lange Schiff mit einer Tragfähigkeit von t. Die Konfiguration von Rampen und lichten Deckshöhen ermöglicht den Transport von Containern verschiedener Größen, Lkw, Trailern und Pkw. Die Spezialschiffe gehen von Flensburg aus in den Seebetrieb. Ladedeckkapazitäten Auf 1700 Spurmetern finden allein auf dem Hauptdeck und im unteren Laderaum 95 Lkw-Trailer Platz. Zusätzlich stehen an Bord gesonderte Decks für den Transport von 370 Pkw zur Verfügung. Das ebenfalls für den Transport von Ro- Ro-Ladung ausgelegte Wetterdeck erlaubt das Stauen von Containern der Größen 20/40/48/53 mit einer Gesamtkapazität von umgerechnet 940 TEU. Zu der umfangreichen Ausstattung zählen Heck- und Seitenrampen, feste Cardecks, Hängedecks unterhalb dieser Cardecks sowie ein internes Rampensystem zur Versorgung der verschiedenen Trailer- und Cardeck-Ebenen. Eine weitere Besonderheit ist die Auslegung aller Systeme auf weltweite Fahrt, das bedeutet unter anderem: Eisklasse ICE 1A nach DNV. Der grüne Gedanke Dank optimiertem Linienentwurf verbraucht das neue Schiff laut Werftangaben rund 30 Prozent weniger Treibstoff als bisher eingesetzte Schiffe. Des Weiteren kommt ein innovativer Trockenscrubber zur Abgasentschwefelung zum Einsatz, der die Schwefeloxide um 1100 t pro Jahr nahezu komplett reduzieren soll. Damit unterbietet der Neubau die für Schiffe ab 2015 in ausgewiesenen ECA-Gebieten geltenden Umweltrichtlinien. Doch die Flensburger ruhen sich nicht auf dem Auftragsbestand aus. Sie beschäftigen sich bereits mit 30 anderen Projekten und hoffen, auch hiervon den einen oder anderen im Orderbuch der nächsten Jahre zu finden und so die Geschichte der Schiffsneubauten an der Förde weiterzustricken. Bruno Dabelstein Stahl- und Maschinenbau GmbH Telefon (040) Telefax (040) bruno.dabelstein@t-online.de Internet: Moorfleeter Billbrookdeich Straße Hamburg Service around the clock Anfertigung von Container-Spreadern und Zubehör, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten für Schiffbau und Industrie, Schweißkonstruktionen, Aufpanzern von Maschinenteilen, Rohrleitungs- und Behälterbau, Dreh-, Fräs- und Bohrwerksarbeiten, Sonderanfertigungen von Ersatzteilen, Montagearbeiten

34 (Fotos: Gregor/bayernhafen Aschaffenburg) Frischer Wind am Untermain Terminals. Der bayernhafen Aschaffenburg startet gleich zu Beginn mit frischem Schwung in das Jahr: TCA hat den Betrieb des Containerterminals des Hafenstandorts übernommen. Nicht die einzige aktuelle Neuerung für den Binnenhafen an der Rhein-Main-Donau-Schiene. TCA steht für die Trimodales Containerterminal Aschaffenburg GmbH und ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Container Depot Nürnberg GmbH, Nürnberg, und der Bayernhafen GmbH & Co. KG, Regensburg. Das Unternehmen TCA hat seit dem 2. Januar 2012 den Betrieb der trimodalen Umschlaganlage für den Kombinierten Verkehr (KV) am bayernhafen-standort Aschaffenburg übernommen. Die Spezialisten schlagen hier Container zwischen Schiff, Bahn und Lkw um und zwar aktuell mit einer Umschlagkapazität von TEU pro Jahr. Dabei bietet sich noch viel Luft nach oben, denn die Entwicklungsperspektiven sind laut Angaben des Binnenhafens ca TEU. Dabei sollen sowohl maritime als auch kontinentale Verkehre gestärkt werden. Auch Wechselbrücken und kranbare Sattelauflieger handhabt die TCA. Das Container-Rundumpaket Für den Umschlag hat das m 2 -Terminal eine Kranbrücke mit einer Tragfähigkeit bis zu 50 t, einen Reachstacker mit Greifzangengeschirr für Wechselbrücken und Sattelauflieger bis zu einer Tragfähigkeit von 44 t sowie zwei Ladegleise. Abgerundet wird das Leistungsspektrum mit einem Rundumservice. Zu diesem gehören z. B. das Voll- und Leerdepot, Trucking, Agentur- CDN Container Depot Nürnberg Die CDN Container Depot Nürnberg GmbH realisiert an ihren Standorten Nürnberg, Regensburg und München Containerverkehre per Bahn, Schiff und Lkw von und nach den Wirtschaftszentren in Süddeutschland und bietet darüber hinaus auch die Lagerung sowie Reparatur von Überseecontainern an. 42 ConTraiLo 1/2012

35 leistungen, Zoll sowie damit zusammenhängende Zusatzdienstleistungen, wie Reparatur und Reinigung von Ladeeinheiten sowie Vor- und Nachlauf im KV. Die Verbindungsmöglichkeiten Für Alexander Ochs, einer der TCA-Geschäftsführer, hat das Containerterminal Aschaffenburg noch enormes Potenzial: Container sind die Alleskönner der Logistik. Sie machen auf Schiene, Straße und Wasserstraße gleichermaßen eine gute Figur. Die verladende Wirtschaft in der Region Bayerischer Untermain braucht ein leistungsfähiges, flexibles und neutrales KV-Terminal als Sprungbrett in alle Welt. Das Terminal ist heute über Main und Rhein mit Rotterdam, Antwerpen und Amsterdam sowie per Schiene mit Hamburg verbunden. Aber das ist nicht alles Alexander Ochs fährt fort: Weitere Verbindungen zu nationalen wie internationalen Zielen sind möglich, bei entsprechender Nachfrage der Unternehmen aus der Region. Aktuell führen wir Gespräche bezüglich einer KV-Verbindung in die Türkei. Als bayernhafen-gruppe haben wir uns zum Ziel gesetzt, das KV- Terminal Aschaffenburg gemeinsam mit einem starken Partner in die Pole-Position zu bringen. Tagesaktuell im Internet unter: Blau-silbernes Zugpferd Erst vor Kurzem hat die bayernhafen-gruppe für den Standort Aschaffenburg weiter in die Schiene investiert: Als 1450-PS-Zugpferd für Containerzüge hat seitdem die Diesellok der Marke Adtranz im bayernhafen-bahnservice die letzte Meile übernommen. Genau genommen also die sieben Schienenkilometer vom Hauptbahnhof bis zum bayernhafen Aschaffenburg. Arbeit wartet hier genug auf sie denn dreimal wöchentlich verkehren Containerganzzüge zwischen dem Nordseehafen Hamburg und Aschaffenburg. Die von der Gmeinder Lokomotivenfabrik vollmodernisierte Diesellokomotive ist als Rangier- sowie Streckenlok zugelassen und kann in ganz Deutschland eingesetzt werden. bayernhafen Aschaffenburg Der bayernhafen Aschaffenburg ist Teil der bayernhafen-gruppe, zu der auch Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau gehören. Die über 70 angesiedelten Betriebe sind aus Logistik, Produktion, Handel, Recycling, Versorgung und Dienstleistung.

36 Binnenhäfen STANDORTE Namensänderung Das Frankfurt Intermodal Terminal (F.I.T) trägt seit einigen Wochen den Namen Contargo Industriepark Frankfurt-Höchst. Mit der Namensänderung soll die Zugehörigkeit zum Containerterminalnetzwerk von Contargo deutlicher machen. Für die Kunden des Logistik-Dienstleisters bedeutet dies, dass sie auch von Frankfurt aus auf die bewährten Abläufe und Dienstleistungen des Netzwerks zugreifen können. Eine besondere Kompetenz der Frankfurter ist das Handling und die Lagerung von Gefahrgütern und -stoffen. Die Anlage ist nach der Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) für die disponierte Lagerung von Gütern aller Gefahrgutklassen außer 1, 4, 5 und 7 sowie dem Umschlag aller Gefahrgutklassen außer den Klassen 1 und 7 zugelassen. Weiterhin bietet das Terminal eine Reeferservicestation und Dienstleistungen, wie z. B. Lagerung von Einzelpaletten, Stuffing/Stripping, Konfektionierung, Verprobung, aber auch Tankreinigung und -reparatur werden zusammen mit Infraserv Logistics (ISL) und Infraserv Höchst (ISH) angeboten. (Foto: Contargo) Der FCT bietet Kapazität für den Umschlag von über TEU. (Foto: FCT) Mit doppelter Wasserkraft Grüne Logistik am Mainzer Containerterminal Aus einem Toi, toi, toi ist in Mainz bei Rheinkilometer 501 vergangen längst ein TEU, TEU, TEU geworden. und wieder gibt es Neues aus Mainz zu Denn gut neun Monate sind nach der berichten. Denn Wasser spielt nicht offiziellen Eröffnung des neuen Frankenbach Container Terminals (FCT) an der 560 m langen Kaje mit vier Kranur für den Umschlag von Containern INTERESSEN IM GESAMTKONZEPT FÜR DIE ELBE Elbpotenzial lange nicht erschöpft Trotz noch unzureichender Schifffahrtsverhältnisse auf der Elbe gibt es bereits erfreuliche Logistik-Angebote und Planungen, sagt Peter Plewa. Mit diesem Satz fasste der Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer der HHLA Intermodal GmbH, die Beiträge und Diskussionen der Veranstaltung Das Elbstromgebiet im Rahmen intermodaler Transportketten zusammen. Die Elbe habe als Wasserstraße, insbesondere auch in Verbindung mit Bahnverkehren, enormes Potenzial und könne aufgrund der zunehmenden Kapazitätsengpässe bei Straße und Schiene an Bedeutung gewinnen. Die Wirtschaft in Deutschland und der Tschechischen Republik müsse sich aber darauf verlassen können, dass bei Gütertransporten über die Elbe die Tauchtiefen nicht durch Untiefen beeinträchtigt werden. Es werde auf die Zusage der Bundesregierung vertraut und erwartet, dass durch das vorgesehene Gesamtkonzept für die Elbe diese Zusage nicht relativiert werde. Die Veranstaltung am 31. Januar 2012 wurde vom Elbstrom in Kooperation mit HHM, der HK Hamburg sowie dem SPC und der Kammerunion Elbe/Oder durchgeführt. 44 ConTraiLo 1/2012

37 nen eine Rolle, sondern auch für das Thema Klimaschutz. Erneuerbare Energien. Seit Jahresbeginn geht FCT mit Ökostrom aus Wasserkraft in die Zukunft und könnte so, bei einem Jahresverbrauch von 1,1 Mio. kwh, rund 572 t CO2 vermeiden. Der FCT bietet auf m 2 Fläche neben dem wasserseitigen Umschlag mit einem Bahnumschlagkran und zwei 600 m langen Ladegleisen auch eine direkte Anbindung an das Schienennetz. Auch Lkw können von dem Gelände aus innerhalb weniger Minuten das Autobahnnetz, genauer die A643, erreichen. Weitere Leistungen. Insgesamt können bis zu TEU auf dem Frankenbach-Containerterminal gelagert werden. Auch für die Lagerung von Gefahrgut hat das Mainzer Terminal dabei Möglichkeiten. Containerservice und -reparatur runden das Angebot des trimodalen Umschlagplatzes ab. LOGISTIK FÜR SEEHÄFEN AUS BERLIN-BRANDENBURG Hauptstadtregion-Offensive Wo ist die Prignitz? Unternehmen aus Hafenstädten wie Hamburg, Bremen oder Rotterdam, aber auch aus Rostock und Stettin wissen laut LNBB wenig über die Logistik-Potenziale der Hauptstadtregion. Das soll sich in Zukunft ändern. Im Frühjahr startet das LogistikNetz Berlin-Brandenburg (LNBB) mit der Vermarktung der Region als Hub für die Seehäfen. Zur Zielgruppe, die das LNBB besonders im Blick hat, gehören auch Bahnunternehmen und Terminalbetreiber, Reedereien sowie Leasinggesellschaften. Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wagener & Herbst und LNBB-Mitglied, Dr. Norbert Wagener, und sein Kollege Wulfram Overmann leiten für das LNBB die Planung und Umsetzung. Eine ihrer ersten Aufgaben besteht darin, mit Vorurteilen aufzuräumen. Viele Unternehmer, mit denen wir sprechen, sagen uns: Berlin ist doch voll, da gibt es gar keine Gewerbeflächen. Nur wenige denken an das angrenzende Umland mit den Güterverkehrszentren, sagt Wagener. Neben Roadshows, Messen und Kongressen soll es dafür voraussichtlich ab Mitte 2012 eine Projektwebsite mit interaktiver Geo-Datenbank mit Informationen zur Infrastruktur, Flächenverfügbarkeit und mehr geben.

38 Binnenhäfen Trimodale Metropole Stuttgart eine Hafenstadt am Neckar kurz vorgestellt 2011 verbuchte Kehl einen neuen Umschlagrekord. (Foto: Hafen Kehl) RHEINHAFEN KEHL Neue Bestmarke Der Rheinhafen Kehl hat im Jahr 2011 ein neues Rekordergebnis erzielt. Der Umschlag erreichte t. Dank deutlicher Zuwächse beim wasserseitigen Umschlag von Eisen- und Stahlwaren, konnte so die bisherige Bestmarke von 3,97 Mio. t aus dem Jahr 2008 übertroffen werden. Die Steigerung gegenüber 2010 beträgt t. Bei Eisen- und Stahlwaren wurde beispielsweise ein Zuwachs von rund t registriert. Nach dem Kehler Hafenbericht 2011 mussten andere deutsche Oberrheinhäfen bei den Umschlagzahlen aufgrund von Verkehrsbehinderungen nach dem Schiffsunglück bei St. Goarshausen und Niedrigwasser teils deutliche Rückgänge hinnehmen Schiffe liefen den Rheinhafen Kehl an. Am stärksten vertreten waren dabei Schiffe unter niederländischer Flagge mit 51,6 Prozent, gefolgt von Deutschland mit 39,3 Prozent. Schiffe aus Belgien waren mit sieben Prozent vertreten. 2,1 Prozent der Schiffe fuhren unter französischer, schweizer und luxemburgischer Flagge. Zwischen Mannheim und Plochingen Einige Hafendetails. Der Handelsund Industriehafen verfügt über ein ist der Neckar auf 201 km als Großschifffahrtsstraße im Rheinstromgebiet breites Infrastruktur- und Dienstleistungsangebot. Die im 100 ha großen ausgebaut. Am Kilometer 187 führt die Einfahrt dabei zu einer Hafenstadt, die Hafengebiet ansässigen 50 Unternehmen wie Reedereien, Speditionen und sich vom reinen Massengutumschlagplatz zum trimodalen Güterverkehrszentrum (GVZ) entwickelt hat. men über 2500 Mitarbeiter. Handelsfirmen beschäftigen zusam- Gebündelte Verkehrsträger. Seit Inbetriebnahme des Hafens am Neckar len und internationalen Handelsbe- Jahresumschlag. Mit ihren nationa- im Jahr 1958 ist Stuttgart über das ziehungen tätigten diese im Jahr 2011 Wasser und die Schiene mit wichtigen einen Warenumschlag von insgesamt Wirtschaftszentren und europäischen über 3 Mio. t. Den Knotenpunkt erreichen Rohstoffe auf dem Wasser sowie Seehäfen verbunden. In dem GVZ werden die Verkehrsträger Binnenschiff, der Schiene und verlassen die Stadt Eisenbahn und Güterkraftverkehr vernetzt und gebündelt. alle Welt wieder als Fertigprodukte. schließlich auf eben diesen Wegen in IGÖD-HÄFEN-UMSCHLAGBILANZ 2011 Jahres-Wasserstandsmeldung Trotz schwieriger nautischer Bedingungen konnte im Jahr 2011 das positive Vorjahresergebnis der IGÖD-Häfen annähernd erreicht werden. Im Gesamtergebnis wurde ein leichter Rückgang von drei Prozent verzeichnet. Positiv hervorzuheben ist der Mierka-Donauhafen Krems, welcher mit t ein deutliches Plus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht hat. Der Hafen Wien verfehlte sein Vorjahresergebnis um 0,25 Prozent; hier wurden rund t umgeschlagen. Die Häfen Linz mit t und Enns mit t mussten ein Minus von knapp acht bzw. neun Prozent hinnehmen. Im landseitigen Containerumschlag konnten die IGÖD-Häfen eine deutlich positive Bilanz ziehen. Wien erzielte 2011 mit TEU und damit 38 Prozent, die größte Steigerung. Insgesamt verbuchten die IGÖD-Häfen im Containerumschlag ein Plus von 26 Prozent. (Foto: IGÖD) 46 ConTraiLo 1/2012

39 Vielseitig entlasten. Die Aufgabe des Hafens ist und bleibt es, der Wirtschaft eine hohe Standortqualität zu schaffen. Im Zeichen der Globalisierung und der erwarteten Mengenentwicklung im Güterverkehr, fehlender Kapazitäten auf den Straßen und nicht zuletzt aus umweltpolitischen Gesichtspunkten, kommt den Verkehren auf den Wasserstraßen und auf der Schiene in Zukunft eine noch höhere Bedeutung als bisher zu. Vorteil Wasser. Die größten Kapazitätsreserven besitzen die Wasserstraßen. Hinzukommt, dass Binnenschiffe beim Transport weniger Energie als Lkw oder Bahn benötigen. Bei Massengütern führt der Hafen Stuttgart hier eine Energieeinsparung von 67 bzw. 35 Prozent bei Massengütern, bei Containern von 52 bzw. 38 Prozent an. Gleichzeitig reduzieren sich dabei die CO2-Emissionen. Stuttgart schlug fast TEU um. (Foto: Hafen Stuttgart) Möglichkeiten der Wasserstraßen. Den Neckar können nach Hafenangaben Binnenschiffe mit einer Länge von 105 m und einer Tragfähigkeit bis zu 2800 t befahren. 2,80 m Fahrrinnentiefe und die Möglichkeit der Rund-um-die-Uhr- Schleusung machen die Wasserstraße für viele Transporte interessant. Die Verlängerung der 27 Neckarschleusen für die neue Generation der 135-m-Rheinschiffe durch den Bund, ist für den Hafen unabdingbar für die Förderung der Wirtschaftskraft der Metropolregion und zur nachhaltigen Entlastung von Straße/Schiene. MSG Ihr kompetenter Partner für Schwerlastumschläge am Oberrhein! Hafenumschlag in Breisach, Kehl, Strasbourg und Karlsruhe Wir bieten Ihnen im Bereich Umschlag entlang des Rheins diverse Möglichkeiten Ihre Schwergüter von der Straße auf das Schiff oder umgekehrt zu verladen. Unsere breite Palette an Kränen ermöglicht es uns, die unterschiedlichsten Gewichte zu realisieren. Wir verfügen über die entsprechenden Ortskenntnisse und stehen immer mit den Hafenbehörden im engen Kontakt. Sprechen Sie uns an, wenn Sie einen gebrochenen Verkehr wünschen wir können Ihnen die komplette Projektlogistik bieten aber auch den reinen Umschlag am Hafen Ihrer Wahl entlang des Oberrheins. Ein Güterumschlag mit einem Stückgewicht von max. 300 to ist in unserem Heimathafen Kehl jederzeit möglich! info@msg-kran.de Robert-Koch-Straße Kehl Tel. +49(0) 7851/ Fax. +49(0) 7851/ Gewerbestraße Kappel-Grafenhausen Tel. +49(0) 7822/ Fax. +49(0) 7822/ Carl-Benz-Straße Teningen/Freiburg Tel. +49(0) 7663/ Fax. +49(0) 7663/

40 Binnenhäfen CTD NEU IM NETZWERK Partner Nr. neun Die Container Terminal Dortmund GmbH (CTD) ist das neunte extended gate im europäischen Containernetzwerk von Europe Container Terminals B.V. (ECT) und wird unter dem Namen European Gateway Services im Markt angeboten. In diesem Netzwerk können Container per täglichem Bahnshuttle direkt zwischen Seehafen und CTD transportiert werden. Zu den zukünftigen Möglichkeiten zählen papierlose Containertransporte mit vereinfachter Zollabwicklung. CTD hat 2011 mit Ladeeinheiten ein Umschlagplus von 3,8 Prozent erreicht. Im Kölner Hafen sind Neuerungen in der Planung. (Foto: HGK) Neuordnung Wesel-Bonn-Range UMSCHLAGREKORD FÜR WIEN Wiener Meisterstück Nicht nur an den Küsten vermelden Häfen neue Umschlagrekorde, auch im Binnenland, genau genommen bei WienCont, steht 2011 für das beste Ergebnis seit Bestehen. Die Wien- Cont meldet für das Jahr 2011 einen Zuwachs von 38 Prozent im Containerumschlag verglichen mit dem Vorjahr. Erstmals wurde die Marke von Einheiten durchbrochen und mit TEU ein Rekord erzielt. Kooperation HGK und Neuss-Düsseldorfer Häfen Nach eingehender Prüfung hat das terverkehr Köln AG, sagte: Das positive Votum der Kartellbehörden ist ein Bundeskartellamt die Fusion der Hafen- und Eisenbahnverkehrsunternehmen Köln und Neuss-Düsseldorf ge- zu einer Kooperation. Die Gespräche weiterer, wichtiger Schritt auf dem Weg nehmigt. Der Zusammenschluss der sind weit fortgeschritten, die Aufsichtsräte der HGK und des Stadtwerke-Kon- zwei Rhein-Binnenhäfen zwischen Wesel und Bonn führte demnach zu einer Verengung der Marktstruktur. Ei- RheinCargo-Start. Er ergänzt: Die zerns haben zugestimmt. ne Marktbeherrschung durch das neue HGK verfolgt weiter engagiert ihr Ziel, Gemeinschaftsunternehmen sei jedoch bis Mitte 2012 mit den Neuss-Düsseldorfer Häfen das Gemeinschaftsunter- nicht zu befürchten. Die Duisburger Hafen AG bleibe hier marktführend. nehmen RheinCargo an den Start zu Die erste Reaktion. Horst Leonhardt, bringen. Dann würden der Hafenumschlag und das Eisenbahngeschäft Vorstandssprecher der Häfen und Gü- bei- INFORMATIONS-DATENBANK FÜR MOBILITÄT Vehicles-World-Online GmbH Wilhelm-Giese-Straße Beverstedt Tel.: +49 (0) 47 47/ Fax: +49 (0) 47 47/

41 der Unternehmen unter einem Dach geführt. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Zusammen können HGK und NDH ihren Kunden bessere Angebote für die regionalen und internationalen Güterverkehre machen. Ausblick HGK. Die HGK konnte im Jahr 2011 eine insgesamt positive Leistungsbilanz verbuchen. Der Hafenumschlag der HGK blieb mit einem Gesamtumschlag von 12,4 Mio. t in den vier Kölner Häfen auf Vorjahresniveau. Darunter auch TEU am Containerterminal Köln-Niehl. Im Eisenbahngüterverkehr konnte die HGK ihre Leistung im vergangenen Jahr mit insgesamt 14,4 Mio. t beförderten Gütern um rund zehn Prozent steigern. Das Kölner Logistik-Unternehmen versteht gerade den weiter wachsenden Containerverkehr als Herausforderung und Chance zugleich. So sei hier laut Leonhardt die Investition in eine Infrastruktur wichtig. Neues KV-Terminal. Das zurzeit wichtigste Vorhaben: der Bau eines neuen, bimodalen Umschlagterminals für den Kombinierten Verkehr. Im so genannten Industriepark Köln-Nord errichtet die HGK ein neues Drehkreuz für den Schienengüterverkehr. Die Zielsetzung. An neun Gleisen mit sechs Kranen sollen insgesamt bis zu TEU pro Jahr zwischen Schiene und Straße umgeschlagen werden. Anfang des Jahres 2014 will die HGK die erste Baustufe hierfür abgeschlossen haben. Dann sollen nahe des Autobahnanschlusses Niehl TEU im Jahr umschlagen werden. (Foto: SBO) BINNENHÄFEN AN DER OBERELBE ZIEHEN BILANZ Hafenverbund bleibt auf Kurs Die Investitionen in die trimodale Aufstellung der Elbehäfen lohnen sich, sagt Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Sven Morlok (FDP) zur Bilanz der Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) für Trotz widriger Transportbedingungen mit einer Folge von Hoch- und Niedrigwasser konnten die sechs Elbehäfen 2,7 Mio. t Güter umschlagen. Der Güterumschlag per Eisenbahn des Hafenverbundes betrug t. Ein zweifellos erfolgreiches Projekt auf der Elbe ist der Transport von Containern mit der 1995 ins Leben gerufenen ECL2000, die zweimal wöchentlich zwischen Riesa, Aken, Magdeburg und Hamburg verkehrt. Vor fünf Jahren wurde sie mit der Binnenschiffslinie ETS Elbe in Richtung Tschechische Republik erweitert. Die SBO GmbH hat in diesem Zusammenhang Schiffe gechartert, die auf der Strecke Lovosice, Decín, ˇˇ Dresden, Riesa, Torgau und Dessau-Roßlau im Pendel eingesetzt werden. Die mit den Linien und dem Ganzzug-Albatross-Express ab Riesa transportierten Container, trugen 2011 wesentlich zum Erfolg des Hafenverbundes bei. Insgesamt wurden über TEU in den Häfen umgeschlagen. Ernst Frankenbach GmbH Spedition Am Weyer 5 D Mainz-Kastel Fon: +49 (0) Frankenbach Container Terminals GmbH Ingelheimstraße 1-3 D Mainz Fon: +49 (0) Frankenbach Container Service GmbH Am Weyer 5 D Mainz-Kastel Fon: +49 (0) Frankenbach Automobil Logistik GmbH Am Kupferwerk 42 D Ginsheim-Gustavsburg Fon: +49 (0) Tradition trifft Innovation SPEDITION CONTAINER SERVICE CONTAINER TERMINALS KOMBINIERTER VERKEHR AUTOMOBIL LOGISTIK

42 Übersicht Binnenhäfen Hafen Güterarten Umschlag in t/teu Besonderheiten Antwerpen (B) Seehafen mit Container, RoRo, konventionelle Ladung und Massengütern Binnenschiff: t Seehafen der Nord-Range Belene (BG) Heavy Lift Port Belene NPP Schwerlast- und Projektladungen (z. B. Transformatoren) 1051 t Berlin (D) West-, Südhafen, Hafen Neukölln Container, Massen- und Stückgut t TEU Dresden (D) Schwerlast- und Projektladung, Steine und Erden, Metall und -abfälle t RoRo-Anlage, Montagehalle m 2 Decín (CZ) chemische, land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Metall, -abfälle, Steine, Erden, Schwerlast-, Projektladung t Containerterminal Emmerich (D) Rhein-Waal-Terminal Container, konventioneller Umschlag t davon TEU Ennshafen (A) Container, Stück-, Massenund Schwergut TEU eigene Anschlussbahn mit Zielgleistastensteuerung, RoRo-Terminal, Umschlag ausgen. Container erfolgt durch private Betriebe, Bunkerstation Frankfurt/Main (D) Container, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Steinkohle, Heizöl und Dieselkraftstoff, Eisen-, Stahlschrott, Schredderabfälle, Eisen, Stahl, Kies, Sand, Erdaushub und Baustoffe t davon t Container Halle (D) (Übersee-)Container TEU Container und Wechselbrücken per Bahn und Lkw, kein Schiffumschlag Kehl (D) Rheinhafen Kehl Eisen- und Stahlwaren, Mineralölprodukte, Baustoffe, Getreide, feste Baustoffe und weitere Güter t Köln (D) Hafen und Güterverkehr Köln AG Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase, Fahrzeuge, Maschinen, Halb- und Fertigwaren, chemische Erzeugnisse, Steine, Erden, etc. 12,4 Mio. t davon TEU eigenes Gütereisenbahn- Unternehmen mit 14,4 Mio. t beförderter Güter 2011 Krems (A) Mierka Donauhafen Krems mineralische Rohstoffe (Bulk und BigBags), Projektcargo, Agrarprodukte, Futtermittel, Dünger, Stahlcoils, Schotter 1,165 Mio t davon TEU privater Hafenbetreiber und Spediteur (eigene Schiffe und Lkw-Befrachtung), seit 2010 Partnerschaft mit Rhenus Logistics Lovosice (CZ) Schwerlast- und Projektladung, chemische, land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Steine und Erden t eigener Kranumschlag bis 185 t Lüttich (B) Autonomer Hafen von Lüttich alle Arten t TEU signifikantes Wachstum Containerumschlag Mainz (D) Frankenbach Container Terminals GmbH Container TEU Zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet, Ausstattung z. B.: 560 m Kai, 5 Krane, Gefahrgutlager, Container M+R Mannheim (D) Rhein-Neckar Hafen Mannheim alle Arten t davon TEU 50 ConTraiLo 1/2012

43 Hafen Güterarten Umschlag in t/teu Besonderheiten Hafenband am Mittellandkanal Hille, Espelkamp, Lübbecke, Preuß. Oldendorf, Bückeburg, Minden z. B. Container, Massen- und Schwerlastgüter, land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Baustoffe t TEU Je nach Hafen Ausstattungen, wie z. B. Schwerlastbrückenkran, Speziallager, Containerumschlag Neuss Düsseldorfer Häfen (D) Neuss, Düsseldorf-Haupthafen, Düsseldorf-Reisholz z. B. Fahrzeuge, Maschinen, Halb- & Fertigwaren, Container, Erze, Steine, Erden, chemische, land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, etc. 15,8 Mio. t u. a. KV-Knotenpunkt, Zugleistung, Kooperationsverträge mit EVU, Wartung von Güterwagen, Wagentechnische Untersuchung (WU) Riesa (D) Container, chemische, land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Metall und -abfälle, Steine und Erden t davon TEU KV-Terminal, Containerservices (Reparatur, Reinigung, Einbau von Flexitanks, Verkauf, Depothaltung) Roßlau (D) chemische, land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Metall, -abfälle, Steine, Erden, Projektladung t davon 142 TEU Straubingen (D) Donauhafen Straubingen Biomasse, Nahrungsmittel, chemische Erzeugnisse, Erze, Steine, Erde, Metall t Schwerpunktsetzung Biomasse-Logistik, Cluster Nachwachsende Rohstoffe Stuttgart (D) Container (Leercontainer und Container mit sonstigen bzw. Güterart unbekannt), verschiedene Güterarten Gesamt: > 3 Mio. t Container: t bzw TEU bahn- und wasserseitiger Umschlag Schweizerische Rheinhäfen (CH) Kleinhüningen, Birsfelden, Muttenz-Au alle Arten t davon TEU Torgau (D) Holz und Holzwaren, land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Metall und -abfälle, Steine und Erden t Wien (A) WienCont Container TEU (gesamte WienCont-Gruppe TEU) Leercontainerdepot in Wien, Graz, Krems, Villach, Wels, Containerhandel und -reparatur, Zollservices, Trucking Worms (D) Container, Mineralöl, Nahrungsund Futtermittel, Steine und Erden, chemische Erzeugnisse, Düngemittel ca. 1,2 Mio. t. INTELLIGENT VERNETZT Die Häfen und Güterverkehr Köln AG agiert als Logistik-Dienstleister erfolgreich am Markt. Mehr als 600 Mitarbeiter sorgen für reibungslose Abläufe und die zuverlässige Abwicklung der Kundenaufträge. Unsere Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ergänzen mit ihren Leistungen das Serviceportfolio der HGK. Durch Kooperationen und Angebotsverbunde stiften wir zusätzlichen Nutzen für unsere Kunden. Harry-Blum-Platz 2 I Köln +49 (0) 2 21/ I I presse@hgk.de

44 FRÜH

45 LINGSBOTEN auf Gleisroute

46 Schienenupdate. Zug um Zug reisen Container, Trailer und Co. über die Schiene. Dabei hat das Schienennetz auch 2012 wieder zahlreiche neue Verbindungen verknüpft. Beispiele aus einigen Fahrplanänderungen zeigt das ConTraiLo- Schienen-Update. Die Güterbahnfahrpläne bieten viel Neues. Norddeutschland Portugal Ab dem 3. Februar bieten die DB Schenker Rail Automotive GmbH und Schenker Transitários, S.A. eine neue regelmäßige Zugverbindung zwischen Portugal und Deutschland an. Eine der Zielbranchen für das neue Angebot ist die Automobilindustrie. Ein Zugpaar verkehrt wöchentlich ohne Zwischenhalt auf der Relation Braunschweig Göttingen Lissabon Porto. Umgespurt von europäischer Normalspur auf iberische Breitspur und umgekehrt wird in Irun. Ab August soll der Service auf wöchentlich zwei Zugpaare erweitert werden. Die neue Leitstelle von Schenker Transitários S. A. in Lissabon stellt in Zusammenarbeit mit dem Controltower bei der DB Schenker Rail Automotive GmbH die ganzheitliche Steuerung der Ladeeinheiten einschließlich Vorund Nachlauf auf der Straße zwischen den Ladestellen der Kunden und den Terminals in den Güterverkehrszentren sicher.

47 Container-Kompetenz Containerdepot Containerhandel Containervermietung Containerservice Büro-/Kühl-Container Projektverladungen CST Container-, Speditions- und Transportgesellschaft mbh Industriestraße Hamburg Telefon +49 (40) Telefax +49 (40) Internet: CO*OPERATOR GmbH Bremen hat mit sofortiger Wirkung die Vertretung von RentalWorld-AG für Deutschland und Polen übernommen und kann nunmehr wieder Rolltrailer zur Vermietung anbieten. Fabrikneue 40-ft-/100-t-Rolltrailer (Mafitype) zur Anmietung oder zum Ankauf: genau die Lösung für Ihre Transportprobleme bei Heavy Lifts Industrial trailers Goosenecks Multi-trailer train system Skeletal trailers Custom-built transport equipment and special equipment Auf den Gleisen herrscht auch 2012 wieder neue Bewegung für Container und Trailer. (Fotos: Operateure) Container Transport & Logistic GmbH Innsbrucker Straße Bremen Tel.: (04 21) Fax: (04 21) info@cooperator.de Belgien Italien Auf der Strecke Antwerpen Novara können seit Februar 2012 Sattelauflieger im Kombinierten Verkehr mitfahren. Im italienischen Domodossola wird eine Wagengruppe von bis zu vier Doppeltaschenwagen an- bzw. abgehängt. Für die Terminalaktivitäten vor Ort ist die DB-Schenker-Landesgesellschaft Schenker Italiana S.p.A. verantwortlich. Den Schienenhauptlauf zwischen Basel und Aachen verantwortet der Marktbereich Intermodal bei DB Schenker Rail. Die Schweizer Zentrale von DB SCHENKERhangartner wird in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Landesgesellschaften in Belgien, den Niederlanden sowie in Italien auch eigene Sattelauflieger verladen. Mit acht Stellplätzen sowie maximal fünf Abfahrten pro Woche können somit jährlich zusätzlich 2000 Komplettladungen pro Richtung befördert werden ONLINE Wissen, was bewegt!

48 Seehafenverkehr Polen DB Schenker Rail hat die Seehafenverkehre von Hamburg und Bremerhaven nach Polen ausgebaut. Gemeinsam mit seinem Kunden Polzug Intermodal hat DB Schenker Rail ein Produktionskonzept für durchgehende Shuttlezüge ausgearbeitet. Eine wichtige Rolle spielt dabei das neue Hub-Terminal, das für Polzug als Betreiber eigens in Gadki, knapp 20 km südöstlich der Metropole Posen, errichtet wurde. Hier erfolgt der Umschlag der Container auf Ganzzüge der PKP Cargo, welche dann die Polzug-Terminals in den polnischen Wirtschaftszentren ansteuern. Fünf neue Mehrsystemlokomotiven, die sowohl auf dem deutschen als auch auf dem polnischen Streckennetz fahren können, werden für die Polzug-Verkehre eingesetzt. Skandinavien Italien Die Hupac Intermaodal AG und Intercontainer Scandinavia AB haben ihre Kräfte gebündelt, um ein intermodales Netzwerk im One-stop-Shop zwischen Schweden und Italien zu betreiben. Die Kooperation verknüpft das schwedische Netzwerk der Intercontainer mit Verbindungen von Hupac von/nach Verona, Busto Arsizio und Dänemark via Taulov. Verknüpfungspunkt ist der Terminal Malmö CT. Die Kooperation startete mit sechs Abfahrten pro Woche und Richtung im Nachtsprung zu den Zielen des Intercontainer-Netzwerkes. Richtung Süden bietet das Hupac-Netzwerk zwölf direkte Shuttlezüge pro Woche nach Busto Arsizio und fünf direkte Züge nach Verona für 4-m-Sattelauflieger. In Busto Arsizio bestehen verschiedene Weiterfahrmöglichkeiten innerhalb Italiens. Nordhäfen Schweiz Die IMS Rail Switzerland AG bietet mit dem Swiss-Hansa-Shuttle ein entsprechendes Ganzzugprodukt für den unbegleiteten Kombinierten Verkehr zwischen den Seehäfen Hamburg und Bremerhaven sowie den Terminals Frenkendorf BL, Basel, und Rekingen AG im Großraum Zürich an. Auch im Vor- und Nachlauf ab den schweizerischen Terminals können Bahnhöfe und Anschlussgleise auf der Schiene angefahren werden. Der Swiss-Hansa-Shuttle ist zunächst einmal mit zwei Rundläufen pro Woche gestartet. Auf den Relationen sollen zukünftig sämtliche, auf der Schiene gängigen Intermodaleinheiten möglich sein. Der Shuttle verbindet dann die Binnenterminals mit den entsprechenden Hochseeverkehren. Aber auch ein Warenaustausch im Kontinentalverkehr mit Wechselbrücken ist möglich. Außerdem ist ein Ausbau des Angebots auf Lkw-Trailer denkbar. Tschechien/Polen Italien Kombiverkehr hat gemeinsam mit Cemat und Bohemiakombia einen Direktzug zwischen Tschechien und Italien gestartet. Die Züge, auf denen Container, Wechselbehälter und Sattelauflieger befördert werden können, verkehren dreimal wöchentlich je Richtung zwischen Ostrava und Verona. Im Terminal Quadrante Europa in Verona können die Sendungen aus Osteuropa direkt auf Züge nach Bologna, Nola und über Bari bis ins griechische Patras weiterverladen werden. Gleichzeitig haben damit Ladungen aus Süditalien Anschluss an den Direktzug nach Ostrava. Das an der Grenze zu Polen gelegene Terminal Ostrava erschließt nicht nur die nordöstliche Industrieregion in Tschechien, sondern auch die großen südpolnischen Industrieregionen Schlesiens bis hin nach Krakau. Die Traktion des Zuges übernimmt auf italienischer Seite bis zum Brenner RTC, auf österreichischer und deutscher Seite Lokomotion und im tschechischen Teil AWT. 56 ConTraiLo 1/2012

49 Schweden Die Kombiverkehr KG nutzt für Transporte innerhalb Schwedens zwei Netzwerke mit insgesamt elf Terminals. So steht Kunden für Sendungen von und nach Süd- und Mittelschweden das Netz des unabhängigen schwedischen Kombioperateurs Intercontainer Scandinavia AB zur Verfügung. Das Unternehmen übernimmt die Sendungen von Kombiverkehr-Kunden in Helsingborg und Malmö und bedient neben der Drehscheibe Västeras die Kombiterminals Borlänge, Gävle, Norrköping, Örebro und Södertälje. Weiter nördlich liegen die Terminals Lulea, Sundsvall und Umea. Hier besteht Anschluss über das Wagenladungssystem von Green Cargo AB, das Kombiverkehr ebenfalls angebunden hat. Ausgelöst wurden die Veränderungen in Schweden durch die Ankündigung von CargoNet AB, die Schienentransporte in Schweden im Dezember einzustellen. Bisher war CargoNet AB der schwedische Partner von Kombiverkehr. Krefeld Mortara Der Intermodal-Operateur Shuttlewise hat eine Shuttlezugverbindung zwischen dem Krefelder Container Terminal (KCT), und dem Terminal Intermodale di Mortara (TIMO) in Italien gestartet. Die Verbindung mit fünf Rundläufen pro Woche soll eine strategische Vervollständigung bereits bestehender Verbindungen zwischen Rotterdam und Mortara bieten. Die Traktion übernimmt SBB Cargo International. Nordhessen Italien TX Logistik verknüpft das Güterverkehrszentrum (GVZ) Kassel mit einer direkten Güterzuganbindung mit Verona. In beiden Richtungen verkehrt jeweils dreimal pro Woche ein Zug des Kombinierten Verkehrs. Die neue Relation führt über Österreich. Zwischenhalt ist in Hall/Tirol. Dort und in Verona sind die Züge mit weiteren Verbindungen Richtung Süditalien vernetzt. Initiiert wurde das neue Angebot in Zusammenarbeit mit der österreichischen Nothegger Transport Logistik und der Spedition Frölich Internationale Transporte aus Hessisch Lichtenau, die auch Hauptnutzer sind. Die Züge verfügen über Stellplatzkapazitäten für zehn Trailer und 24 Großraumwechselbrücken. INFORMATIONS-DATENBANK FÜR MOBILITÄT Storage and handling of tank containers Accepted for periodic testings by Germanischer Lloyd Certified for 2.5 year and 5 year testing by GL Maintenance and repairs under ITCO standard Special quick service for tank operators Modifications Sale and purchase of tank containers Alconet Tankcontainer Depot Tel , Fax , info@alconet.nl,

50 Das MOBILER-System bietet eine weitere Chance zur Verknüpfung von Schiene und Straße. (Fotos: Rail Cargo Austria) KV auch ohne Gleisanschluss Umschlagalternative. Auf einem Fachkongress der Allianz pro Schienen in Berlin informierte Michael Kadow, Leiter Business Excellence bei DB Schenker, über den bevorstehenden Einsatz des so genannten MOBILER-Systems im Zwischenwerksverkehr eines großen deutschen Automobilherstellers. DB Schenker will das System für Zwischenwerksverkehre eines Kunden nutzen. Mit dem horizontalen Umschlagsystem MOBI- LER können auch die Kunden ohne eigenen Bahnanschluss bedient werden. Ein mit einer Spezialvorrichtung zum Horizontalverschub ausgestatteter Lkw bringt die Transportbehälter vom Kunden zur nächsten Verlademöglichkeit auf die Schiene. Hier wird die Ladung auf speziell ausgestattete Wagen verschoben. Die MOBILER-Technologie, welche ohne Kran auskommt und auch keine eigene Terminalinfrastruktur erforderlich macht, wird bereits seit einigen Jahren sowie mit wachsender Nachfrage von der österreichischen ÖBB-Güterbahn Rail Cargo Austria eingesetzt. 58 ConTraiLo 1/2012

51 Blick nach Österreich Im Jahr 2011 beförderte Rail Cargo Austria (RCA) mit dem Geschäftsbereich MOBILER mehr als 1 Mio. t Güter mit rund 314 tkm Transportleistung. So konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa Lkw- Fahrten von den Straßen auf die Schiene verlagern und mehr als 33 Mio. t CO2-Emissionen sparen. Ausgehend von Österreich, erobert MOBILER zunehmend auch die Nachbarländer. Bisher laufen dabei 75 Prozent der Transporte im Einzelwagenverkehr, wobei die Transportentfernungen etwa zwischen 110 und 900 km liegen. Die weiteren 25 Prozent entfallen auf Ganzzugverkehre, die derzeit etwa 68 bis 300 km Entfernungen zurücklegen. Das RCA-Equipment Im Januar 2012 hatte der RCA-Equipment-Pool für die MOBILER-Logistik 30 MOBILER-Fahrzeuge, 183 Waggons, 706 Behälter von Planen-WAB und Tankcontainern über Schüttgutbehälter bis zu Multitainern. Im letzten Jahr erreichte RCA mit dem MOBILER wieder verschiedene Höhepunkte und hat sich auch für das aktuelle Jahr wieder zahlreiche Ziele gesetzt. Hierzu gehört unter anderem die Verlagerung von t Schlacketransporten vom Binnenschiff und die Einbindung in Rundläufe ex Rosslau Hafen, ebenso wie die Erweiterung des Multitainer-Behälter-Projektes mit Wingliner-Seitenwand. Farbspritzen ohne Sprühnebel! Mit Spritzpistolen UMWELTPREIS 2000 der Hansestadt Rostock Info@metacap.de METACAP GMBH Siemensstraße Lübeck Tel. 0451/ Fax Farbstrahl Luftmantel Besuchen Sie uns auf der Holzhandwerk Nürnberg, vom 21. bis 24. März 2012, Halle 12.0, Stand 800. ConTraiLo Container I Trailer I Logistik K&H Verlags-GmbH I Wilhelm-Giese-Straße 26 I Beverstedt I info@contrailo.de Transportnetzwerk schaffen Ein weiteres Beispiel ist der Start von MOBILER-Verkehren für einen Automobilhersteller mit DB Schenker Automotive. Also zurück zu der DB-Schenker-Vorstellung: DB Schenker hat mit der Verladetechnologie gemeinsam mit dem Kunden ein Transportnetzwerk entwickelt. Abgestimmt auf die entsprechenden Anforderungen sollen schließlich 600 Transportbehälter angeschafft sowie Transporte mit jährlich rund Umschlägen in dem Firmennetzwerk gefahren werden. Nutzen auf letzter Meile Die Wechselbehälter und die zugehörigen Tragwagen sind einfach zu handhaben. Das System ist schnell, sicher, wirtschaftlich und flexibel. Wir bringen damit mehr Güter auf die umweltfreundliche Schiene, weil wir die Vorteile der schnellen Lkw-Zustellung auf der letzten Meile ausnutzen und so auch Kunden ohne Gleisanschluss erreichen, erklärt Kadow. Er ergänzt: An einem Kriterium müssen sich letztlich jedoch alle Systeme messen lassen: Sie müssen auf Dauer wirtschaftlich und ohne Subventionen funktionieren und die Interoperabilität in Europa sicherstellen. IBS GmbH Gemeindewald 4-6, Thierhaupten Tel , Fax info@ibs-technik.de NEU: Auch für LKW-Beladung CONTAINER-FILLER Mobile Vorrichtung zum Be- und Entladen von Standard-Seecontainer 20-, 40- und 45-Fuß Die ideale Lösung für das Verladen von langen, sperrigen oder schweren Gütern Besuchen Sie uns in Stuttgart vom März Halle 9 Stand 541

52 Schiene ENTSORGUNGSFACHBETRIEB Lizenz zum Entsorgen Tata Steel kann nun jährlich t Schienen produzieren. (Foto: Tata Steel) Die TX Logistik AG (TXL) ist erneut als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert worden. Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Wiederholungsaudit wurde dem Eisenbahnverkehrsunternehmen bescheinigt, die Qualitätsanforderungen für den Transport von Abfällen in Europa auf der Schiene dauerhaft zu erfüllen. Für das Zertifikat, das TX Logistik erstmals vor acht Jahren erlangt hatte, müssen gemäß der Verordnung für Entsorgungsfachbetriebe im Rahmen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes regelmäßig etwa Fachkenntnisse der Mitarbeiter, technische Voraussetzungen, ein lückenloses Dokumentenund Daten-Management sowie Rechtskonformität und Versicherungsschutz nachgewiesen werden. TXL ist es nach eigenen Angaben gelungen, auf allen Strecken der europäischen Nord-Süd- Achse zahlreiche Abfalltransporte von der Straße zu verlagern. Modernisierte Schienenfabrik Tata-Steel-Betriebsaufnahme in Frankreich Die Schienenproduktionsstätte von rung der Produktionskapazität auf ganze t pro Jahr bewirken. Tata Steel in Hayange, in der Region Lothringen, hat nach ihrer Modernisierung den Betrieb aufgenommen. (früher Corus) hat seine größten Stahl- Der Hintergrund. Tata Steel Europe Hier können nun Schienen mit Längen von über 108 m für Bahnstrecken Niederlanden und versorgt die Bau-, werke in Großbritannien sowie in den produziert werden. Bisher war nur die Automobil-, Verpackungs- und Fördertechnikindustrie sowie andere Märkte Herstellung von Schienen bis zu einer Länge von 80 m möglich. Die Investition in den Ausbau soll eine Steigegen weltweit mit Stahl und den zugehöri- Dienstleistungen. STUDIE ZU LOKOMOTIVEN UND TRIEBWAGEN Veraltete Flotten im Fokus Ende 2012 sollen für Lokomotiven und Triebwagen die Emissionsgrenzwerte der Stufe III B inkrafttreten. Die Vorschrift erfordert eine Reduzierung von Stickoxiden sowie der Partikelemissionen von ca. 90 Prozent im Vergleich zur Stufe III A. Die Erneuerung veralteter Flotten schafft so Wachstumschancen für alternative Antriebstechnologien. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan sollen bis zum Jahr 2020 in Europa Diesellokomotiven und 9314 Dieseltriebwagen (Neuaufträge und Ersatz) ausgeliefert werden. Die steigenden Betriebs- und Wartungskosten einer überalterten Flotte zwingen die Betreiber dazu, Aufträge für neue Schienenfahrzeuge zu platzieren, mit denen pensionsreife Lokomotiven und Triebwagen ersetzt werden sollen, erläutert Frost-&-Sullivan-Research-Analyst Shyam Raman. Das Durchschnittsalter von Diesellokomotiven beträgt in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien ungefähr 37 Jahre. Es gibt in diesen Ländern derzeit Diesellokomotiven, die über 30 Jahre im aktiven Dienst waren. Durch die stark ansteigenden Treibstoffkosten in den letzten Jahren sind Betreiber und Leasinggesellschaften darum bemüht, energieeffiziente und kostengünstige Schienenfahrzeuge in ihren 60 ConTraiLo 1/2011

53 Neue Zugkombination Zwei JetModule bei Kombiverkehr Zwischen Leipzig-Wahren und Hamburg-Billwerder können nun auch nicht kranbare Sattelauflieger auf die Schiene gehen. Möglich machen sollen dies zwei Spezialwaggons der CargoBeamer AG. Ende November hat die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbh & CO. KG erstmals diese beiden Jet- Module in den Regelzug eingebunden. Merkmale. Da sie mit Standardzug- und Stoßeinrichtungen ausgestattet sind, konnten sie nach Unternehmensangaben problemlos in den Regelzugverband integriert werden. Weiteres Merkmal der JetModule ist der Waggonaufsatz. Diese Wanne erlaubt, nicht kranbare Sattelauflieger per Kran oder Reachstacker zwischen Straße und Schiene umzuschlagen. Von der TRANSA Spedition GmbH sind unmodifizierte Trailer in den DUSS-Terminals angeliefert und in die Waggonaufsätze abgestellt worden. Sowohl das Ent- als auch Beladen erforderte für die Kranführer laut CargoBeamer keine besonderen Voraussetzungen. Spezialanlagen zum Verschieben. Die CargoBeamer-Jet- Module werden für den Einsatz in CargoBeamer-Gates das sind spezielle, automatisierte Anlagen zum Querverschieben von Waggonaufsätzen vom Bahnsteig auf den Zug entwickelt und von der CargoBeamer AG in ihrem Werksterminal in Leipzig-Engelsdorf seit 2010 praktiziert. In einem CargoBeamer-Gate soll ein kompletter Zug mit 36 CargoBeamer-JetModulen in weniger als 15 Minuten be- und entladen werden können. Vehicles-World-Online Wissen, was bewegt! ONLINE Mit der Fähre nach Russland und SNG Sassnitz-Mukran I +49(0)178/ UP T0 DATE Flotten zu führen. Hersteller sehen, dass die Umrüstung von Lokomotiven mit neuen Antriebs-, Getriebeund Steuerungssystemen fast genauso teuer ist wie die Anschaffung von neuen hochmodernen Lokomotiven der letzten Generation, erklärt Raman. Die größte Diskrepanz besteht jedoch zwischen der Nachfrage nach erschwinglichen Lokomotiven seitens der Betreiber und der Angebote, die Hersteller bieten können, ergänzt er. Weitere Infos zur Studie Strategic Analysis of Alternative Powertrain Technologies in the European Diesel Locomotive and Railcar Market gibt es auf der Frost-&-Sullivan-Homepage.

54 Schiene Rechenbeispiel Eine Schnellbilanzierung transportbedingter Schadstoffemissionen des Frankfurter Unternehmens Kombiverkehr macht die ökologischen Vorteile des Kombinierten Verkehrs (KV) per Mausklick transparent. Der in die Fahrplanauskunft auf der Firmenwebsite integrierte Vergleich bezieht sich in der Basiseinstellung auf Züge mit 1500 t Ladungsgewicht, auf Lkw mit 34 bis 40 t Gesamtgewicht, einem Ladungsgewicht von 25 t sowie auf die Lkw-Schadstoffklasse Euro 5. Die Einstellungen können vom Nutzer entsprechend seines Fuhrparks und individueller Ladungsgewichte verändert werden. Im Folgenden werden die Ersparnisse für eine einzige Lkw-Sendung auf einer Beispielstrecke dargestellt: Cool kombiniert Kühltransporte. Wirtschaftlich und ökologisch soll er sein, der Kombinierte Verkehr (KV). Doch in der Frische-Logistik war er im Vergleich zum reinen Straßentransport lange nicht wettbewerbsfähig. Heute bietet sich ein zusätzliches Plus. MÜNCHEN-RIEM MADRID Auf der Strecke spart der KV nach den Berechnungen 2,582 t oder 78 Prozent CO2 gegenüber dem reinen Straßengüterverkehr ein. Dabei ist die ausgewählte Zugverbindung 2557 km lang und der Lkw legt auf der direkten Fahrt 1952 km zurück. Die Ersparnisse für weitere Schadstoffe sowie die Einsparung beim Primärenergieverbrauch gemessen in Liter Dieseläquivalent betragen: 7,786 kg Stickoxid (86 Prozent) 3,593 kg Schwefeldioxid (62 Prozent) 1,397 kg Nicht-Methan- Kohlenwasserstoff (92 Prozent) 0,148 kg Feinstaub (47 Prozent) 934 l Dieseläquivalent (64 Prozent) Die Stärken des Lkw, der Waren flexibel an fast jedem Ort der Welt abholen und zustellen kann, soll der KV mit den Stärken der Bahn verbinden, die Waren auf langen Strecken günstiger und umweltfreundlicher transportieren kann. Die Anfänge: neues Equipment Das ist jetzt anders, sagt Ralf Ossenbühl, Geschäftsführer der Spedition Mainsped aus Rüsselsheim. Noch bis vor etwa vier Jahren war es generell nicht möglich, temperatursensible Güter wirtschaftlich im Kombinierten Verkehr zu befördern. Der hessische Spediteur war einer der Pioniere, die gemeinsam mit Kombiverkehr sowie weiteren Spediteuren und der Industrie an der Entwicklung eines neuartigen kranbaren Thermotrailers für den Kombinierten Verkehr beteiligt waren. Im Unterschied zu herkömmlichen Sattelaufliegern verfügen die KV-geeigneten Modelle über eine vom Motorfahrzeug entsprechend unabhängige Energieversorgung und eine Zwei-Wege- Kommunikation. Per Satellit kann die Temperatur im Inneren des Trailers überwacht und geregelt werden. Neu an dieser Lösung war, dass sie ausschließlich auf bereits vorhandene und bewährte Standardmodule setzte, statt auf eine Speziallösung. Erste Erfolgsbilanzen In der Lebensmittelbranche gehörte Carsten Hemme, Chef der Spedition Paneuropa-Rösch, zu den ersten, die die neue Technik testeten. Seine Spedition im niedersächsischen Vechta ist auf Kühltransporte spezialisiert. Im Januar 2009 hat er die ersten 20 seiner Thermoauflieger im Italienverkehr eingesetzt. Bei Kunden, die sowohl Planenladung als auch Kühlware haben, sind wir vorher auch im Planenbereich immer abgeblitzt, weil wir kei- 62 ConTraiLo 1/2012

55 Auf einer Strecke zwischen München und Madrid kann Kombinierter Verkehr 2,5 t CO2-Emissionen einsparen. (Fotos: Kombiverkehr, Uta Herbert/PIXELIO) ne Temperaturführung anbieten konnten. Doch mittlerweile ist das Geschäft derart eingeschlagen, dass Paneuropa- Rösch ca. 45 der kranbaren Thermotrailer beschafft hat und damit im KV temperaturgeführte Transporte zwischen Italien und Deutschland anbietet. Plus: Beleg für CO2-Bilanz Der Druck aus Politik und Gesellschaft wächst, dass Industrie, Handel und Logistik-Dienstleister umweltfreundlichere Transport- und Logistik-Ketten aufbauen sollen, so Hemme. Während die ökologischen Vorteile der Schiene bisher den meisten theoretisch einleuchteten, waren sie praktisch wenig greifbar. Hemme belegt seinen Kunden inzwischen schwarz auf weiß, wie stark sie durch die Nutzung des KV den Ausstoß von CO2 und anderer Klimaschadstoffe senken. Er nutzt dafür die Online-Schnellbilanzierung transportbedingter Emissionen von Kombiverkehr. Für diesen jederzeit zugänglichen Internetservice nutzt Kombiverkehr die Datenbasis des Heidelberger Ifeu-Instituts, die unter anderem auch für die Plattform Ecotransit der europäischen Bahngesellschaften eingesetzt wird. Die Berechnungsgrundlage Weil wir jedoch die reinen Emissionsdaten mit unserer Fahrplanauskunft verknüpft haben, entstand ein ganz neuer Service, sagt Robert Breuhahn, einer der zwei Geschäftsführer des Frankfurter Unternehmens. Erstmals wurde damit Verladern wie Spediteuren auf den von ihnen tatsächlich genutzten Verbindungen ein Emissionsvergleich des reinen Straßenverkehrs mit dem KV möglich. Das kostenlose Programm macht die tatsächlich gefahrenen Strecken von Lkw und genutzten Zügen transparent; zeigt also auch, dass im KV mehr Straßenkilometer anfallen und dennoch die CO2- Emissionen sinken. ÖKOLOGISTISCH Schiff und Bahn, die umweltfreundlichsten Verkehrsträger im intermodalen Transport. Die erste und letzte Strecke von Tür zu Tür mit abgasarmen LKW. Wir verbinden sie alle. So senken wir den CO 2 -Ausstoß. Zum Schutz der Umwelt. Damit auch die wilden Wisente weiter wandern können. POLZUG Intermodal GmbH Container Terminal Burchardkai, Hamburg Tel.: hamburg@polzug.de POLZUG Intermodal POLSKA Sp. z o.o. ul. Ks. l. Skorupki 5, Warszawa Tel.: warszawa.info@polzug.pl

56 RoRo 50 JAHRE STENA LINE Schiffe auf Jubiläumskurs Bei der Reederei Stena Line stehen die Maschinen in diesem Jahr auf Feiern: Denn 50 Jahre sind bereits vergangen, seitdem Skippersohn Sten Allan Olsson sein Unternehmen gegründet hat. Er startet mit einer ersten Strecke von Göteborg in das dänische Skagen. Heute gehört die schwedische Fährreederei unter der Führung seines Sohnes Dan Sten Olsson zu den bekannten Namen in der Schiffswelt. Als Jubiläumshighlights bietet Stena Line monatlich wechselnde Angebote und die Möglichkeit, auf der entsprechenden Firmenwebsite etwas zu gewinnen. BALTIKUMVERKEHR Sechs Abfahrten Die Reederei Scandlines hat die Abfahrtsfrequenz zwischen Travemünde und den lettischen Häfen Liepaja und Ventspils weiter erhöht. Frachtkunden können nun täglich, ausgenommen sonntags, eine Abfahrt in das Baltikum nutzen. Hintergrund ist die steigende Nachfrage im Baltikumverkehr. So verzeichnete die Reederei auf der Linie 2011 einen Anstieg der Zahl der beförderten Frachteinheiten um rund 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Route Travemünde Liepaja wird von den Fähren M/V Ask und M/V Urd viermal pro Woche bedient und bietet je Überfahrt 1550 Lademeter. Die M/V Valting mit 2255 Lademetern steuert Travemünde und Ventspils zweimal wöchentlich an. Das Schiff St. Petersburg ist rund 190 m lang und schlägt eine Brücke von Sassnitz nach Ust-Luga. (Foto: TransExpress) Ab auf die Meeresschiene Neue deutsch-russische Eisenbahn- und Lkw-Fährlinie Das neue Jahr ist in Sassnitz mit neuen Ereignissen verknüpft: Nach einer delsbeziehungen. wicklung von deutsch-russischen Han- zweijährigen Pause ist im Dezember Die Möglichkeiten. Dem gemeinsamen wieder eine deutsch-russische Fährverbindung gestartet. Genau genommen für bereits ein fester Waggonbestand Pool der Eisenbahnkompanien ist hier- vom Fährhafen Sassnitz-Mukran zum zugeordnet, zu dem G- und E-Waggons Hafen Ust-Luga. sowie Plattformwaggons gehören. Als Die Anfänge. Schon seit dem 10. Oktober 2010, nach dem Beitritt Russ- der Rücktransport der Waggons nicht einen Vorteil nennt TransExpress, dass lands zur OTIF (zwischenstaatliche erforderlich ist. Darüber hinaus werden die Frachten, im Gegensatz zum Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr) und der Unterschrift der COTIV (Übereinkommen Anbieterangaben als inländisch einge- Schienentransport über Land, nach über den internationalen Eisenbahnverkehr) wurden die ersten Schritte für Transittarifen profitieren. stuft und können so von günstigeren die Eröffnung der Fährverbindung gemacht. So wurden beispielsweise eini- Waggons aufnehmen und diese bis zu Kapazitäten. Die Fähre kann bis zu 49 ge Veränderungen im Zollwesen vorgenommen, wie die Vereinigung der die Fähre St. Petersburg nicht rein für sechsmal pro Monat liefern. Dabei ist Zollgebiete von Kaliningrad und der Eisenbahntransporte ausgelegt. Ebenso Nord-West-Gebiete. bietet das Schiff beispielsweise Platz für Eisenbahn- und Lkw-Fähre. Jetzt können Waggons in Baltijsk beladen und den Hafen Sassnitz fiel nicht zufällig. bis zu 30 Lkw. Die Entscheidung für nach Sassnitz-Mukran verschifft werden, von wo sie dann direkt nach Ust- wasserhafen ermöglicht einen schnel- Denn Deutschlands östlichster Tief- Luga verfrachtet werden können. Bei len Zugang, es besteht keine Lotsenpflicht und die Infrastuktur ist auf der Schiffverbindung handelt es sich um ein langfristiges Projekt zur Ent- russische Breitspur ausgelegt. 64 ConTraiLo 1/2012

57 Feldstr. 2 (Gewerbegebiet) Reinfeld (Holstein) Telefon Telefax Working for quality Logistik-Center Seelandkai Seelandstraße Lübeck Telefon Telefax Umschlag Lagerung Kommissionierung Gleisanschluss Direkte Hafenanbindung Kühl- und Tiefkühllager Kühltransporte Containertransporte Papiertransporte Straße/Kombi Straße/Kombi Straße/Kombi Mit eigenem Fuhrpark Autobahnanschluss A1 Reinfeld Autobahnanschluss A 226 Lübeck-Siems info@spedition-bode.de

58 EINE FÜR SIEBEN, Vorstellung des neska-intermodal-netzwerks

59 SIEBEN FÜR EINE

60 Porträt. So einfach kann Logistik sein lautet das Motto von neska intermodal. ConTraiLo hat das Unternehmensnetzwerk hinter dieser Marke einmal genauer unter die Lupe genommen und hat dabei verschiedene Neuigkeiten mitgebracht. Die neskaintermodal-standorte sind 2012 mit zahlreichen neuen Verbindungen erreichbar. Bei neska intermodal ist der Name Programm: Denn bei den Logistikern dreht sich alles um verkehrsträgerübergreifende Transporte für Ladeeinheiten des Kombinierten Verkehrs. Schnittstelle für die Güterströme ist dabei ein Netzwerk aus eigenständigen Terminalstandorten und die Zugehörigkeit zu einer Logistik-Gruppe mit globaler Ausrichtung. Daher zunächst im Kurzformat ein Blick auf die Unternehmenszusammenhänge. Die IMPERIAL-Logistics-International-Gruppe Sowohl neska intermodal als auch neska Conventional, mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, gehören als neska-gruppe zur IMPERIAL Logistics International. Damit ist die Gruppe gemeinsam mit Panopa, dem Kontrakt-Logistik-Dienstleister, der IMPERIAL Shipping Group, dem Binnenschifffahrtsunternehmen für Trocken- und Tankschiffahrt sowie Industrie-Logistik, LEHN- KERING, dem Dienstleister im Bereich Chemie-Logistik sowie Brouwer, Experte für Chartering von Seeschiffsraum weltweit, Teil eines internationalen Netzwerks, das mit globaler Ausrichtung maßgeschneiderte Logistik- Lösungen anbietet. Während die IMPERIAL-Logistics International-Gruppe so insgesamt Lager- und Distributionskonzepte bis hin zu weltweiten See-, Luft- und Landtransporten abdeckt, ist das Spezialgebiet von neska intermodal die verkehrsübergreifende Container- und Trailer-Logistik im europäischen Hinterland.

61 Vernetzung für Effizienz Um die Transportketten sowohl für Kunden als auch die beteiligten Unternehmen zu optimieren, übernimmt neska intermodal dabei eine Koordinationsfunktion für die eigenständigen Beteiligungsgesellschaften. Hierzu gehört zum Beispiel die Alcotrans Container Line B.V. Zwijndrecht (ACL). Diese nimmt als Transportunternehmen die Funktion eines Bindeglieds zwischen den Seehäfen und den Hinterlandterminals ein. ACL organisiert mit einer Flotte von zehn Binnenschiffen die Schifffahrt auf dem Rhein und wickelt Bahnaktivitäten sowie den Lkw-Bereich ab. Dabei behält das Unternehmen mit seinen Spezialisten stets die Auslastung der jeweiligen Verkehrsträger oder auch Hindernisse wie Klein- oder Hochwasser im Blick und versucht, die Transporte zu bündeln und zu optimieren. Drehschreibe Duisburg Die Rhein-Ruhr Terminal Gesellschaft für Container- und Güterumschlag RRT mbh ist eine der Terminalbeteiligungen. Neben dem Stammsitz in der Richard-Seiffert-Straße ist RRT noch an zwei weiteren Standorten in der Region tätig. Das Leistungsportfolio umfasst die gesamte Containerservicepalette von der Lagerung über Stuffen und Strippen bis zu Reparatur und Wartung. Zu einer Spezialität gehört hier die Ausstattung von Containern für Spezialtransporte, insbesondere mit Inlets für den Chemiebereich oder für Malzverladungen. Neben dem Containertrucking für die Verteilung in der Fläche fertigt das Terminal am Anschlussgleis ein- und ausgehende Containerzüge ab. Für die Zwischenlagerung von Leercontainern hat RRT etwa 500 m Luftlinie entfernt ein Leerdepot mit m 2 Fläche. Direkt am Rhein gelegen, findet sich mit dem Terminal Gateway West ein RRT-Standort. Über die Bahnanlage wickelt neska intermodal hier zum Beispiel Containerzüge nach Stuttgart und Trailerzüge Richtung Norditalien ab. Das OWX-Zugsystem nach Bönen hilft nicht nur die überfüllten Straßen im Ruhrgebiet zu entlasten, es ist auch eine Verbindung zu einem weiteren KLV-Terminal, an dem neska intermodal beteiligt ist. > Eco Plus 100% CO 2 -neutral Seit über 40 Jahren ist TFG Transfracht zuverlässiger Partner für Transportlogistik rund um den Containertransport. Als Marktführer im europäischen Seehafen-Hinterlandverkehr verbindet TFG täglich über 20 Terminals in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Deutschen Seehäfen Hamburg und Bremerhaven mit seinem Zugsystem, dem AlbatrosExpress. Spezielle Niederrhein-Gemeinschaft Eine zentrale Anbindung an das Ruhrgebiet hat auch die Krefelder Container Terminal GmbH (KCT). Der Standort bietet ebenfalls die gesamte Dienstleistungspalette rund um Container an und arbeitet wie die anderen neskaintermodal-terminals auch im 24/7-Betrieb. Ein Kennzeichen des KCT sind internationale Schienenanbindungen, wie ein Trailerzug nach Italien. Seit Anfang Januar 2012

62 Zwei Fragen an Hans-Peter Wieland Geschäftsführer Hans-Peter Wieland. Geschäftsführer neska GmbH, verantwortlich für neska intermodal Worin sehen Sie die größten Herausforderungen der nächsten Zeit für die Container-Logistik und damit auch für neska intermodal? Wieland: Für uns ist es im Moment wichtig, Fachkräfte zu behalten und sehr umfangreich aus- und weiterzubilden. Denn nur mit einer wirklich hohen Qualität an Mitarbeitern können wir diese Aktivitäten angehen. Eine Herausforderung sind die steigenden Energiekosten und die Maut, die auch ein Instrument ist, das dazu zwingt, von der Straße in den Kombinierten Verkehr umzusteigen. Länder in denen Maut bereits abgerechnet wird, werden diese mit Sicherheit erhöhen. Hinzu kommen weitere Länder, die Maut einführen. Weitere Probleme sind permanent verstopfte Straßen. Umdenken verlangt auch die Einhaltung von Lenkund Ruhezeiten, die massiv überprüft wird. Ich schätze, dass der unbegleitete Transport die Zukunft hat. Wichtig ist dann natürlich, dass an den Empfangsplätzen Partner die Last-Mile-Zustellung sicherstellen. gehört ein Kombiverkehrzug nach Mortara in Italien mit fünf Abfahrten in der Woche zum Angebot. Zum Frühjahr soll zudem ein Trailerzugsystem nach Wien starten. Über einen ShortSea-Service der United Container Intermodal Schifffahrtsgesellschaft mbh (UCI) besteht darüber hinaus eine Schiffsverbindung direkt nach Goole, Blyth, Immingham und Kilbury in England. Wie KCT hat zudem auch die Danes Container Trucking ihren Sitz in Krefeld. Danes ist spezialisiert auf System- und Spezialverkehre. Im Kombinierten Verkehr werden hier BlackBoXX-Container im Y-System aus Polen zugestellt. Ein System, zu dem es später noch mehr zu berichten gibt. Daneben werden in Krefeld auch Container mit Abfall aus Südeuropa gehandelt. Kipp- und Spezialchassis runden die Flotte ab. Düsseldorfer Gefahrgutspezialisten Die Düsseldorfer Container-Hafen GmbH (DCH) ist ein weiterer Containerspezialist im neska intermodal-netzwerk. Auch dieses Terminal bietet das vollständige Containerleistungspaket, verfügt dabei jedoch als einer der wenigen Plätze am Rhein über die Möglichkeit zur Gefahrgutlagerung. Zu den Hauptkunden zählen Chemiekunden wie die Henkel AG & Co. KGaA, aber auch Firmen aus der Automobilindustrie wie beispielsweise die Daimler AG. Achtmal in der Woche startet vom DCH aus ein Zug Richtung Rotterdam. Anfang 2012 soll zudem ein neues Zugsystem für Trailer, Wechselbrücken und Container nach Wo sehen Sie Handlungsbedarf, um Hindernisse für Intermodalverkehre zu beseitigen? Wieland: Das Wasserstraßennetz muss ausgebaut und vor allem modernisiert werden. Auch Schleusen müssen dem Stand angepasst werden. Zudem brauchen wir stabile und planungssichere Bahntrassen. Denn die Trassen sind nicht endlos. Die Problematik Lokomotivenoder Waggonknappheit kann man lösen, aber das Schienennetz ist eine andere Sache. Wir diskutieren z. B. bereits seit 25 Jahren den Eisernen Rhein bislang ist hier jedoch noch nichts passiert und wenn man sich nicht über die Strecke einig wird, kommt hier auch in den nächsten Jahren nichts zur Umsetzung. Die Vorbereitungszeiten in Deutschland sind wahnsinnig, Planungen werden immer wieder durch Widersprüche und Einsprüche gestört.

63 Lübeck starten. Mit den dortigen internationalen Fährverbindungen bieten sich dann für die Kunden zum Beispiel Transportmöglichkeiten Richtung Skandinavien, Russland und ins Baltikum. NEU und GEBRAUCHT Pflanzenöl-, Heizöl-, Diesel-, Gülle-, Flüssigdünger- und Wassertanks sowie Wärmespeicher tlw. isoliert und heizbar von l Inhalt zu verkaufen Tel.: / , Fax: info@barth-tank.de Spezialgebiet Massengut Am Mehrzweckterminal der Dormagener Umschlag Container Terminal GmbH (UCT) begegnen sich die intermodale und konventionelle Güterwelt. Dies zeigt sich beispielsweise auch bei der Schwerpunktgütergruppe des Terminals: Aluminium. Während Aluminiumbarren als Massengut umgeschlagen und per Bahn bewegt werden, sind für Aluminiumkleinteile Container als Haupttransportmittel im Einsatz. Auch bei anderen Gütern wie Kohle, Stahl, Erze, Sand und Steine, die am Terminal gehandhabt werden, zeigt sich die Mehrzweckausrichtung. Die Lagerhallen und Silos bieten für diverse Produkte Lagermöglichkeiten. Die derzeit größte Umschlaganlage der neska intermodal ist jedoch die Kölner CTS Container-Terminal GmbH (CTS). Fünf Containerbrücken und zehn Reachstacker sorgen hier für Bewegung und zwar im Jahr 2011 mit einer Bilanz von mehr als TEU. ConTraiLo Container I Trailer I Logistik INFORMATIONS-DATENBANK FÜR MOBILITÄT Vehicles-World-Online GmbH Wilhelm-Giese-Straße Beverstedt Schwerpunkt Rheinschiene Neben der Containerbinnenschifffahrt nehmen am CTS Containerzüge zu den Seehäfen Rotterdam, Hamburg und Bremerhaven eine große Bedeutung ein. Hinzu kom- ACL wickelt Transporte per Binnenschiff oder auch anderen Verkehrsträgern ab.

64 Trucking Spezialist Danes. (Fotos: neska intermodal) men Kombinierte Verkehrszüge nach Berlin, Istanbul, Valencia und Mailand. Neu für 2012 ist hier ein Zugsystem nach Rumänien. Speziell für Kohle- und Zellulose-Transporte gehen Nahverkehrszüge mit Leercontainern nach Bergisch Gladbach und Hürth. Dort werden die Container beladen und gehen noch am selben Tag über die Schiene zurück zum CTS. Die Zugverkehre sind dabei nach Unternehmensangaben so getaktet, dass für die Container noch in der Nacht Anschlüsse zur Antwerpen-Hamburg-Range möglich sind. Neben Containerreparatur und -packen bietet CTS auch den An- und Verkauf sowie die Vermietung von Containern an. Für Vor- und Nachläufe können die Logistiker auf einen Truckingfuhrpark mit etwa 110 Subunternehmer-Zugmaschinen und rund 250 Chassis zurückgreifen. Mit der Mehrheitsbeteiligung an der KCG Knapsack Cargo GmbH kann CTS zudem mit einer täglichen Zugverbindung die angrenzende Industrie zum Chemiepark Hürth-Knapsack mit Containern bedienen. Hanseatische Abrundung Seit 2011 ist mit der Alcotrans GmbH in Hamburg ein weiteres Mitglied der neska intermodal am Markt. Mitte Januar 2012 startete das Unternehmen einen Zug von Hamburg über Bönen nach München und zurück. Das Ziel: die derzeit drei Abfahrten pro Woche bereits in wenigen Wochen auf sechs Abfahrten zu erhöhen. Einen Ausbau könnte es bald auch für die so genannten BlackBoXX-Container von neska intermodal geben. Innerhalb weniger Jahre haben sich die 30 -Open-Top-Container im Kohletransport auf den Relationen von Polen nach Duisburg, Padborg, Saarbrücken und im Raum Kassel etabliert. Für das Frühjahr 2012 ist eine ähnliche Verbindung von Tschechien nach Deutschland geplant. Blick voraus Insgesamt richtet neska intermodal dabei den Blick zunehmend Richtung Osteuropa. Gerade Russland St. Petersburg und Moskau aber auch Polen, Tschechien, Rumänien und Bulgarien hält der Spezialist für interessante Märkte. Beim Ausbau will neska intermodal dabei auf Kooperationen mit internationalen Partnern setzen. Dabei kommt den Hinterlandspezialisten die Zugehörigkeit zu IMPERIAL entgegen. Beispielsweise ist Panopa bereits mit eigenen Standorten stark in Polen vertreten und die Amadeus Schiffahrts- und Speditions GmbH, die zur IMPERIAL Shipping Group gehört, ist insbesondere auf der Ostsee in Osteuropa im Einsatz. Geschäftsführer Hans-Peter Wieland sagt: Wenn man sagt, China ist der große Markt, dann sagen wir: Osteuropa ist unser China. Auch Wilhelmshaven haben die Intermodalspezialisten bereits besucht und erwarten den Terminalstart im Sommer mit Spannung. Wenn es dann Volumen in Richtung Rheinland gibt, werden wir uns mit Sicherheit diesem Thema stellen, erklärt Wieland. 72 ConTraiLo 1/2012

65 Strategische Neuausrichtung LEHNKERING-Gruppe unter neuer Flagge Im Zuge der Übernahme durch die IMPE- RIAL-Gruppe wurde für Teile der LEHN- KERING-Gruppe eine strategische Neuausrichtung beschlossen. Gerhard Riemann ist CEO IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG sowie CEO der LEHNKE- RING Holding GmbH in Personalunion. Zur Optimierung der Geschäftsbereiche werden folgende strukturelle Veränderungen bei LEHNKERING aktiv. Bereich Schifffahrt. Die IMPERIAL Reederei weist eine starke Marktpräsenz im Bereich Binnenschifffahrt auf, daher sollen die beiden Schifffahrtsbereiche zu einer operativen Einheit in der IMPERIAL Shipping Group zusammengeführt werden. So können Kunden beispielsweise von erweiterten Angeboten profitieren. Die Marken Rhein-Fracht und LEHNKE- RING bleiben für die Chemie-, Mineralöl- und Gastankschifffahrt erhalten und werden im neuen Geschäftsbereich Liquid Cargo Services zusammengefasst. Personelle Verstärkung. Die LEHNKE- RING-Standorte in Mannheim und Hamburg bleiben bestehen. Der Bereich Trockenschifffahrt wird nun in den Bereich Dry Bulk Services der IMPERIAL Shipping Group integriert. Robert Baack wird zukünftig die Geschäftsführung der IMPE- RIAL Shipping Group in der Position des COO verstärken. Carsten Taucke ist CEO der IMPERIAL Shipping Group. Weitere Mitglieder der Geschäftsleitung sind darüber hinaus Andreas Grzib, Jürgen Helten und Dr. Roland Pütz. LEHNKERING CMS. Dr. Bernd Müller ist zum COO des Unternehmensbereichs Chemical Manufacturing Services (CMS) und gleichzeitig zum Geschäftsführer der LEHNKERING Holding GmbH berufen worden. Im Unternehmensbereich CMS sind die Geschäfte der LEHNKERING- Tochter Schirm GmbH zusammengefasst, für die Dr. Müller schon viele Jahre verantwortlich zeichnet. LEHNKERING LCT. Der Bereich Road Logistics & Services (RLS) bündelt innereuropäische Straßentransporte und damit verknüpfte Dienstleistungen in drei Divisionen. Hier werden die Verantwortlichkeiten neu aufgeteilt. Uwe Willhaus übernimmt zusätzlich zu seinen Aufgaben als COO Distribution Logistics & Services (DLS) bei der LEHN- KERING Holding GmbH die Leitung für den RLS-Bereich LEHNKERING Chemical Transport (LCT). LCT bietet schwerpunkt- Gerhard Riemann. (Foto: IMPERIAL) mäßig Gefahrgut-Tanktransporte für flüssige chemische Produkte an. LEHNKERING LEU und LSTS. Walter Steinig übernimmt in Personalunion als CFO der LEHNKERING Holding GmbH die beiden weiteren RLS-Divisionen. In seinen Verantwortungsbereich fallen damit zum einen die LEHNKERING Euro Logistics (LEU), die europaweit Transportlösungen für Teilpartien- und Komplettladungen aller Art anbietet und zum anderen die auf Transport und Handling von Stahl spezialisierte LEHNKERING Steel Logistics & Services (LSTS). Der Seitenlader Spezialist Mehr als 30 Jahre Erfahrung mit weltweitem Service und Ersatzteilnetz Hammar Maskin AB SE Olsfors, Sweden Tel: (+46) , Fax: (+46) webside: Die Nr. 1 In mehr als 90 Länder geliefert.

66 Containerumschlag MASSGESCHNEIDERTE SPEZIALISTEN Duo bricht auf nach Rio Terex Cranes hat eine speziell modifizierte Schwerlastausführung seines Reachstacker-TFC-46M-HC-Modells im Angebot. Zwei dieser Maschinen gingen kürzlich an den Hafenterminalbetreiber MultiRio Operaçoes Portuarias S.A. Die beiden über den Vertriebspartner Equiport ausgelieferten Maschinen des Typs Terex TFC 46MS HC wurden eigens für die Anforderungen eines speziellen Güterumschlagauftrags konzipiert. Der sowohl für den Containerumschlag als auch mit Unterflasche einsetzbare Reachstacker vereint die Vorteile einer flexiblen Nutzung verschiedener Anbaugeräte für den Umschlag sowohl von Massengut als auch von Containerfracht. Der Terex TFC 46MS HC erreicht eine maximale Tragfähigkeit von 15 t auf einem 11-t-Radius; er stapelt bis zu sieben volle ISO-Standardcontainer in der ersten sowie maximal fünf volle High-Cube-Großraumcontainer in der dritten Reihe. Mit seiner umrüstbaren Unterflasche bewältigt dieses neu angepasste Modell zudem Massengut mit einem Gewicht von bis zu 60 t. Aufbauend auf dem Standardmodell TFC 46M hat das Terex-TFC-46MS-HC-Sondermodell einen Radstand von 6,50 m und wird serienmäßig mit Bereifung ausgeliefert. Die RTG bieten Tragfähigkeiten von 45 (erste Reihe), 33 (zweite Reihe) und 18 t in der dritten Reihe. Umbau in Los Angeles. (Foto: Conductix-Wampfler) Kompakt in grün Drive-In L für ein Maximum an Flexibilität Die Conductix-Wampfler AG hat ihre Drive-In-Lösung zur Elektrifizierung dieselbetriebener RTG (Rubber Tired Gantry-Krane) weiter optimiert. Das neue System Drive- In L ist kompakt konzipiert, kommt gänzlich ohne hydraulische oder pneumatische Komponenten aus. Zudem ist das System nach Angaben des Unternehmens das derzeit leichteste auf dem Markt. Details zum System. Dank dieser Eigenschaften soll der Einsatz bei jedem RTG-Typ möglich sein, selbst bei wenig Raum für zusätzliche Komponenten. Dank seines Designs kann das System auf beiden Seiten des RTG unter dem Sillbeam installiert werden. Die Ein- oder Ausfahrzeit des DEMAG CRANES GEWINNT AWARD Straffer Stundenplan Demag Cranes hat den Preis des International Bulk Journal (IBJ) in der Kategorie The People Development Award (Cargo Handling) gewonnen. Verliehen wurde der Award für ein Intensiv-Trainingskonzept für Kranführer, das langwieriges und kostspieliges Einarbeiten vor Ort ersetzen soll. Demag Cranes Services entwickelte das Trainingskonzept gemeinsam mit dem im Hafen Antwerpen ansässigen Trainingszentrum OCHA. Innerhalb von drei Wochen sollen Kranführer so dieselben Kenntnisse und Fähigkeiten erlangen, wie es zuvor nach bislang üblichen Ausbildungsmethoden erst nach mehreren Monaten möglich war. Das Training wird auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten und soll gleichzeitig umfassend und praxisorientiert ausgerichtet sein. Das gilt sowohl für das Hands-on-Training auf einem Gottwald HMK 260 E Hafenmobilkran als auch für die vorangehende Schulung in einem Kabinensimulator mit Original Gottwald Kransteuerung. Im Simulator wird das Handling aller gängigen Cargoarten in allen denkbaren Szenarien wie Nachtarbeit, schweres Wetter oder Notfallsituationen realistisch simuliert. Auf Wunsch können die erlernten Fähigkeiten in einem weiterführenden Training (Advanced-Training) ausgebaut werden. 74 ConTraiLo 1/2012

67 RTG soll mit Drive-In L weniger als 20 Sekunden betragen. Die kurze Einfahrzone ermöglicht es zudem, den RTG von der ersten Containerreihe an mit Strom zu betreiben. Zusätzlich ist die Kompensation von Toleranzen gesichert, die während der Fahrt oder durch das entsprechende Heben und Senken auftreten können. Pilotprojekt Los Angeles. Aufgrund der rein elektrischen Antriebe reduzieren sich laut Anbieterangaben der Wartungsaufwand und damit die Stillstandszeiten auf ein Minimum. Das Ankoppeln in die Schleifleitung mit Drive-In L verläuft vollautomatisch und wird ausschließlich über die Kabine des RTG gesteuert. Zum Wechseln des Blocks bedarf es keinerlei Bodenpersonal mehr, was auch die Sicherheit im Terminal erhöht. Die erste Bestellung für das Drive-In-L-System hat Conductix-Wampfler bereits: Im APM Terminal Pier 400 im Hafen von Los Angeles werden sie als Teil des bestehenden, globalen Rahmenvertrags zwischen den Unternehmen installiert. Die Sparpotenziale. Die Umrüstung von RTG von Diesel- auf Strombetrieb führt laut Conductix-Wampfler zur Einsparung von bis zu 95 Prozent des Dieselverbrauchs. E-RTG brauchen nur noch bei Fahrten von einer Containergasse in die nächste oder in den Wartungsbereich den Dieselmotor. Stellt man die Diesel- den voraussichtlichen Stromkosten eines RTGs gegenüber, konkretisieren sich die durch eine Umrüstung erreichbaren Einsparungen. Diese sind oft so hoch, sodass sich die Umrüstkosten rund Euro pro RTG schon nach zwei Jahren vollständig amortisieren, betont Claus Burger, Director Business Unit E-RTG bei Conductix-Wampfler. Zudem können Wartungs- und Betriebskosten sowie CO2-Ausstoß und Lärmbelästigung reduziert werden. (Foto: Demag Cranes) In meinem Terminal, nur DAS ORIGINAL Unerreicht in Zuverlässigkeit und Servicestärke Das Original - made by Kalmar

68 Containerumschlag E-ONE 2 -RTG FÜR VIETNAM Folgeauftrag für Cargotec Cargotec hat einen Auftrag für zwei weitere Kalmar E-One 2 -RTG mit Null- Emission-Technologie. Auftraggeber für die Krane ist die Tang Cang Technical Services Joint Stoke Company, eine Tochter des Terminalbetreibers Saigon Newport (SNP). Auf dem von SNP betriebenen Tang-Cang-Cat-Lai-Terminal in Ho Chi Minh City sind bereits sechs E-One 2 -Modelle im Einsatz, die nach Unternehmensangaben als erste Null- Emission-RTG nach Asien gingen. SNP schlägt laut der Meldung von Cargotec 80 Prozent der Im- und Export-Volumen in der Ho-Chi-Minh- City-Region um und fast 50 Prozent nationalweit. Mit der Bestellung der beiden weiteren RTG reagiert SNP auf das kontinuierliche Umschlagwachstum in den letzten Jahren. Die bestellten E-One 2 -RTG mit 41-t-Kapazität verfügen über eine Spannweite von 6+1 Containern und können einen über fünf Container hoch stapeln. TTS bietet Lösungen für Schweres. (Foto: TTS Liftec) Schwergewichtsmeister Jubiläum bei TTS Liftec Oy in Finnland Jeder Weg beginnt mit einem ersten Liftec Products Oy verfolgten Seppo Schritt: so auch bei TTS Liftec Oy. Aus Karppelin und Jorma Mäkinen die Geschäftsidee, ein neuartiges, auf einer kleinen Anfängen heraus, hat sich das Unternehmen innerhalb von 20 Jahren speziellen Drehgestellkonstruktion basierendes Transportsystem weiter zu zu einem weltweit bekannten Namen für Handhabungs- und Transportlösungen für schwere Lasten entwickelt. von einer Zugmaschine gezogene und entwickeln und zu vermarkten. Der Von damals... Die mit Hauptsitz in gesteuerte Schwerhubwagen ist noch Pirkkala, Finnland, ansässige TTS Liftec Oy feierte 2011 ihr 20-jähriges... bis heute. In den Folgejahren wur- heute als Translifter bekannt. Bestehen. Schwerpunkt der heutigen de das Produktfolio kontinuierlich erweitert, u. a. durch Handlingsysteme Aktivitäten sind die Bereiche Hafenumschlag, Schiffsbau, Papier-, Betonund Stahlindustrie. Mit Gründung der cu-containerumschlag, AGV mit 95 für Holz, Straddle Carrier für den Se- t CAVOTEC-AUFTRÄGE Dubai wechselt zu Strom Cavotec hat Ende 2011 den Auftrag erhalten, acht RTG des DP World Jebel Ali Port in Dubai zu elektrifizieren. Dieselbetriebene RTG sind in Häfen zu einem großen Teil für den Kraftstoffverbrauch und damit auch CO2-Emissionen verantwortlich. Cavotecs RTG- Elektrifizierungsprogramm ist auf diese ökonomischen und ökologischen Herausforderungen ausgerichtet. HYUNDAI-GABELSTAPLER IM LOGISTIK-EINSATZ Material im steten Fluss Spedition und Transport, Outsourcing, Werkstatt und Service, Räder und Reifen und Warehousing schon diese Aufzählung zeigt: Das Familienunternehmen Lammers Lkw Service & Logistik bietet ein breites Leistungsspektrum. Für den Materialtransport auf dem Werksgelände setzt das Unternehmen eine Flotte von Hyundai-Gabelstaplern ein, die für ihre jeweiligen Aufgaben mit speziellen Anbaugeräten ausgerüstet sind. In der Sparte Räder und Reifen produziert Lammers kundenspezifisch komplette Räder für internationale Hersteller von Trailern. Gegenwärtig verlassen im Schnitt täglich 1700 Räder das Werk; die maximale Kapazität liegt 76 ConTraiLo 1/2012

69 Tragkraft sowie Anwendungen für das Schrotthandling bis 360 t. Auch beim TTS-Translifter stand die Entwicklung nicht still. Bereits 1993 konnten Ladekapazitäten von bis zu 85 t realisiert werden. Mit der Übernahme durch die norwegische TTS Group ASA eröffneten sich weitere Marktsegmente. Zugleich erfolgt die Umfirmierung in TTS Liftec Oy. Aktuell deckt die in Modulbauweise konzipierte Translifter-Flotte Traglasten von 50 bis 170 t ab. Der deutsche Markt. In Verbindung mit dem eigens entwickelten Cassetten-System können so nach Unternehmensangaben pro Stunde bis zu 540 t auf 500 m Strecke bewegt werden. Die deutsche Vertriebszentrale ist im Juni des Jahres 2010 gegründet worden und wird seither von Josef Konersmann geleitet. Eine gute Verbindung ein gemeinsames Ziel Conductix-Wampfler stellt sich einer bedeutenden Aufgabe: Wir liefern Ihnen Energie- und Datenübertragungs-Systeme, die den reibungslosen Betrieb Ihres Hafen-Terminals sicherstellen. Rund um die Uhr Tage im Jahr! Conductix-Wampfler Systeme sind zuverlässig, wartungsarm und praxiserprobt in den Containerhäfen weltweit - selbst unter härtesten Bedingungen. Das garantiert Ihnen unser einmaliges Vertriebs- und Service-Netzwerk. bei 2800 Rädern pro Tag. Be- und Entladen von Lkw, Ein- und Auslagern sowie Anliefern an die Montagestationen gehören zu den Aufgaben der Dieselstapler des Modells 18D-7E, den fünf 30D-7E sowie des 45DS-7E. Lammers ist seit mehreren Jahren ein Kunde von Isfort Staplertechnik in Heek. ONLINE UP T0 DATE

70 Der Messe- NEWSTICKER

71 LogiMAT. Zum zehnten Mal öffnet die LogiMAT in diesem Frühjahr ihre Tore. Dabei bietet die internationale Fachmesse in diesem Jahr vom 13. bis 15. März auch wieder Neuigkeiten rund um die Logistik- und Hafenwelt. ConTraiLo stellt Aussteller mit ihrem Messeprogramm vor. In ihrem Jubiläumsjahr belegt die LogiMAT erstmals den gesamten Nordflügel des Stuttgarter Messegeländes. Unter dem Motto Innovationen und Netzwerke für nachhaltiges Wachstum präsentieren auf den m 2 Ausstellungsfläche mehr als 900 Aussteller aus 25 Ländern ihre Produktinnovationen für Intra-Logistik darunter erstmals auch Anbieter aus Spanien, der Türkei, Kanada, Australien und den USA. Vielseitiger Rahmen Die Messeleitung erwartet an den drei Messetagen mehr als Fachbesucher. Viele der Aussteller nutzen nach Veranstalterangaben in 2012 die LogiMAT, um eine Fülle von Neuheiten vorzustellen. Foren und Live-Events ergänzen das Programm. Auf fünf Forenflächen direkt in den Messehallen stellen Partner und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in jeweils eineinhalbstündigen Sequenzen Zahlen und Daten der Branche vor. Sie leiten Handlungsdirektiven ab und erörtern praxisnah intelligente, zukunftsfähige Lösungsansätze. Ihre Lasten unser Maßstab Wir stellen aus! Halle 9 Stand 365 (Fotos: LogiMAT, Hersteller, Zoll/FP, Birgit H/PIXELIO) Schwerlasttraversen bis 50 t Tragkraft Schwerlasttraversen für den Umschlag von Lang- und Flachprodukten in Stauereien Gabelzinken bis 90 t Tragkraft Standard- und Sonderausführungen in allen Formen und Abmessungen Anbaugeräte Sonderkonstruktionen und Umbauten für besondere Lastaufnahmeanforderungen Reparaturservice Gabelzinken richten, Hubmasten kürzen, Profile aufarbeiten oder erneuern, Anbaugeräte und Gabelträger instand setzen Hotline Lück ISAH GmbH Im Rohnweiher Lohmar Germany falueck@lueck-isah.de

72 BUTT (Eingang Ost, Stand 025) Um ihre mobilen Verladerampen mit Mittelachse vom Typ BK912, BK713 und BK715 noch komfortabler für die Nutzer zu machen, hat BUTT eine neue, elektrische Höhenverstellung entwickelt. Diese ermöglicht es, die Rampe mit einem elektrischen Lithium-Ionen-Akku-Spezialantrieb in die gewünschte Höhe zu bringen. So ist bei dem rechtlich geschützten System gegenüber herkömmlichen elektrischen Höhenverstellungen kein fester Stromanschluss erforderlich. Für den Notbetrieb ist zusätzlich eine Handpumpe integriert. CARU Containers (Halle 3, Stand 211) Container sind heute mehr als reine Transportbehälter und finden auch als flexible Raumsysteme zahlreiche Einsatzpotenziale. CARU Containers bietet dem Containermarkt mit Niederlassungen in Europa, den USA, Singapur und Depots in in Moerdijk, Rotterdam und Antwerpen laufend ca Container on stock zum Kaufen, Leasen oder Mieten. In Deutschland hat CARU Containers seinen Sitz in Hildrizhausen, wo Spezialcontainer mit Engineering und individuellen Lösungen im Angebot sind. dbh Logistics IT AG (Halle 7, Stand 674) Pünktlich zur Fachmesse hat dbh ihr Portfolio für internationale Zollabwicklung erweitert und bringt mit Advantage Preference auch eine Neuentwicklung auf den Markt. Wer Präferenzen kalkuliert, kann sich Preis- und Wettbewerbsvorteile sichern doch ist die Feststellung von Ursprungseigenschaften eines Produkts ein komplexer Prozess, der für exportierende Unternehmen oft nur schwer umzusetzen ist. Hier bietet die neue Software Abhilfe. Ein weiteres Schwerpunktthema: Exportkontrolle mit der erweiterten Software Advantage Customs. Cargotec KALMAR (Halle 9, Stand 251) Im letzten Jahr stellte Cargotec die neue Modellreihe DCG der KALMAR-Gabelstapler vor. Damit läutete der Hersteller gleichzeitig die Ära der Generation G in seinem Gegengewichststapler-Programm ein. Denn die Vorteile wie Kraftstoffeffizienz, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit dieser Generation sollen schrittweise auf die gesamte Gabelstaplerflotte von KALMAR übertragen werden. So sollen zukünftig alle Gabelstapler, Reachstacker und Loghandler des Herstellers beispielsweise die neue EGO-Kabine erhalten.

THE ALLIANCE VERKÜNDET PRODUKT

THE ALLIANCE VERKÜNDET PRODUKT THE ALLIANCE VERKÜNDET PRODUKT THE Alliance hat nach Abschluss aller Vorbereitungen ihr finales Netzwerk veröffentlicht. Das neue Produkt startet ab April 2017 und zeichnet sich durch schnelle Transitzeiten,

Mehr

ConTraiLo. epaper. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser

ConTraiLo. epaper. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser NL 4, ; L 4, ; DK dkr. 29,79; A 4, ; B 4, ; CH sfr 5,86; D 4, 24. Jahrgang Februar 2012 73713 ConTraiLo Land Schiene Wasser Container Trailer Logistik epaper INHALT 1/2012 Frühlingserwachen S. 18 Die gesamte

Mehr

SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers

SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers RENTABILITÄT CONTAINERLINIEN IST NIEDRIG #hafenrotterdam MEGA ALLIANZEN MEGA SCHIFFE 2M CKYHE G6 O3 >18.000 TEU 3 #hafenrotterdam

Mehr

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK INHALTSVERZEICHNIS I. Hamburger Hafen im Überblick II. Umschlag im Hamburger Hafen III. Fahrrinnenanpassung IV. Hamburger Hafen und die Nordrangehäfen V. Internationale

Mehr

Hauptversammlung 2017

Hauptversammlung 2017 Hauptversammlung 2017 2 Geschäftsjahr 2016 Geprägt durch ein herausforderndes Branchenumfeld Wachstum der Weltwirtschaft erreichte in 2016 durch die Abkühlung in den Industrieländern lediglich 3,1 Prozent

Mehr

Programm BINNENSCHIFFSREISEN

Programm BINNENSCHIFFSREISEN BINNENSCHIFFSREISEN Binnenschiffsreise IFR 052 7 oder 14 Tage Variiert und richtet sich nach dem Ladungsangebot. Feste Strecken nicht buchbar! Stückgut-Schüttgut-Containerschiff, Bj. 1974, 2.046 to., deutsche,

Mehr

Logwin in der Schweiz. Kurzportrait Q4 2009

Logwin in der Schweiz. Kurzportrait Q4 2009 Logwin in der Schweiz Kurzportrait Q4 2009 Unternehmensstruktur Verwaltungsrat Executive Committee Sales and Solutions Kundenorientierte Kontraktlogistik-Lösungen Logistics Engineering Logistics and Warehousing

Mehr

CONTAINERUMSCHLAGSMENGE DER EUROGATE- GRUPPE AUCH 2018 STABIL

CONTAINERUMSCHLAGSMENGE DER EUROGATE- GRUPPE AUCH 2018 STABIL CONTAINERUMSCHLAGSMENGE DER EUROGATE- GRUPPE AUCH 2018 STABIL Umschlagsmengen in Deutschland auf stabilem Niveau Entwicklung in Hamburg im zweiten Halbjahr deutlich positiv Wilhelmshaven verzeichnet im

Mehr

Jahrgang: 2013 Ausgabe: 05. EMEA (Europa, Middle East & Afrika) Nordamerika Mexiko

Jahrgang: 2013 Ausgabe: 05. EMEA (Europa, Middle East & Afrika) Nordamerika Mexiko Jahrgang: 2013 Ausgabe: 05 1. Raten und Zuschläge... 1 2. Liniendienste... 2 3. Regularien und behördliche Bekanntmachungen... 3 4. Spezielle Informationen... 4 EMEA (Europa, Middle East & Afrika) Wir

Mehr

Internationale Frachtschiffreisen Pfeiffer GmbH

Internationale Frachtschiffreisen Pfeiffer GmbH Internationale Frachtschiffreisen Pfeiffer GmbH Manteuffelstr. 6 D-42329 Wuppertal Tel.: +49 (0) 202 45 23 79 Fax: +49 (0) 202 45 39 09 mail@frachtschiffreisen pfeiffer.de www.frachtschiffreisen pfeiffer.de

Mehr

Hafen Hamburg Jahrespressekonferenz 2017

Hafen Hamburg Jahrespressekonferenz 2017 Hafen Hamburg Jahrespressekonferenz 2017 Hafen Hamburg Marketing Mögliche Abweichung in Summe durch Rundung Millionen Tonnen Seegüterumschlag 160 140 137,8 138,2 120 100 60,7 59,1 80 60 Export Import 40

Mehr

BTS / Webquest : Häfen in der Welt

BTS / Webquest : Häfen in der Welt BTS / Webquest : Häfen in der Welt Shanghai Hafen Eurogate Container Terminal Hamburg Der Hafen von Le Havre Hilfen : der Containerumschlag = le transbordement / Der Frachter = le cargo Falls Sie ein Wörterbuch

Mehr

Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept

Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept Axel Mattern Bereichsleiter Marktbetreuung/Marktentwicklung Marketing e.v. 04.01.2011 Der Marketing e.v. (HHM)

Mehr

CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Chancen des einzigen deutschen Tiefwasserhafens. BVMW Bremen-Oldenburg-Nordwesten-Ostfriesland

CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Chancen des einzigen deutschen Tiefwasserhafens. BVMW Bremen-Oldenburg-Nordwesten-Ostfriesland CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Chancen des einzigen deutschen Tiefwasserhafens BVMW Bremen-Oldenburg-Nordwesten-Ostfriesland 10.05.2016 Agenda Einführung Der Standort Wilhelmshaven Die Historie Der JadeWeserPort

Mehr

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Containertransport im Hinterland der Seehäfen: Die Einbindung des Binnenschiffes in intermodale Transportketten Dipl.-Kfm. Erich Staake Duisburger Hafen AG,

Mehr

0033-OE - nur noch bis Ende Februar 2017 buchbar: Hamburg - Skandinavien / Ostseeraum

0033-OE - nur noch bis Ende Februar 2017 buchbar: Hamburg - Skandinavien / Ostseeraum Seite 1 Rotterdam - Irlandfahrt 0013-N Rotterdam - Dublin - Rotterdam. Schiffsgröße 11174 tdw. Kapitän international. Einzelkabinen. Rundreise ab 599,- Antwerpen - Irland 0014-N Antwerpen - Cork - Dublin

Mehr

Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt. Ottmar Gast

Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt. Ottmar Gast Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt Ottmar Gast Propeller Club Basel, 30.11.2006 Agenda 1 Umfeldentwicklung 2 Erfolgskriterien 3 Konsolidierung 4 Hamburg Süd Umfeldentwicklung

Mehr

Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland

Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland 2000 - Entwicklung Umschlag Welt Klasse Maersk S-Klasse (z. B. Sovereign Maersk) 7.000 TEU 2.711.694 TEU 4.248.247 TEU 21.10.2014 2 2008 - Entwicklung

Mehr

Frachtschiff-Touristik Kapitän Zylmann GmbH. Gesamtübersicht Frachtschiffreisen

Frachtschiff-Touristik Kapitän Zylmann GmbH. Gesamtübersicht Frachtschiffreisen Seite 1 Kurs Irland 0010-N ca. 1 Woche Rotterdam - Dublin - Rotterdam. Schiffsgröße 9193 tdw. Kapitän international. Einzelkabinen. Rundreise ab 697,- Rotterdam - Irlandfahrt 0013-N ca. 1 Woche Rotterdam

Mehr

VI. 58 / Handelskammer Hamburg

VI. 58 / Handelskammer Hamburg VERKEHR Die günstige geografische Lage verschafft Hamburg einen großen Vorteil sowohl Nordsee als auch Ostsee sind nahe. Auch dank günstiger Hinterlandanbindungen hat sich die Stadt zur Drehscheibe für

Mehr

Jahrhundertprojekt Tiefwasserhafen JadeWeserPort. Präsentation auf dem MobilitätsTalk Südniedersachsen, Braunschweig

Jahrhundertprojekt Tiefwasserhafen JadeWeserPort. Präsentation auf dem MobilitätsTalk Südniedersachsen, Braunschweig Jahrhundertprojekt Tiefwasserhafen JadeWeserPort Präsentation auf dem MobilitätsTalk Südniedersachsen, Braunschweig 09.05.2012 Gesellschaft des Landes Niedersachsen Rüdiger Beckmann Vertriebsleiter nationale

Mehr

Update on CP Ships Integration

Update on CP Ships Integration June Juni 2006 2007 Update on CP Ships Integration 1 Sehr geehrter Hapag-Lloyd Kunde, wir freuen uns, Ihnen die Juni-Ausgabe unserer Customer News präsentieren zu können, mit der wir Sie über die jüngsten

Mehr

Stand 09 /2015 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG

Stand 09 /2015 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG Stand 09 /2015 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG WIR BEWEGEN WIRTSCHAFT 4 EUROGATE Cargomodal / Ein starkes Team 1.0 CARGOMODAL EUROGATE CARGOMODAL IHRE LADUNG FEST

Mehr

Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe

Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe Bedeutung der grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen für die Logistikstandorte im Regierungsbezirk Düsseldorf 27. März 2009

Mehr

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK INHALTSVERZEICHNIS I. Hamburger Hafen im Überblick II. Umschlag im Hamburger Hafen III. Fahrrinnenanpassung IV. Hamburger Hafen und die Nordrangehäfen V. Internationale

Mehr

Vortrag Zyklus Infrastruktur,

Vortrag Zyklus Infrastruktur, Vortrag Zyklus Infrastruktur, 01.03.2017 Ehrensenator (FH) Alexander Till Leiter der Repräsentanz Wien Hafen Hamburg Marketing e.v. Hafen Hamburg Marketing e.v. - Auf einen Blick MARITIME MARKETINGKOMPETENZ

Mehr

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung European Cargo Logistics GmbH Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung 8. Baltic Logistics Conference in Rostock 26. Mai 2016 Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation

Mehr

Was wir bringen, kommt gut an.

Was wir bringen, kommt gut an. Was wir bringen, kommt gut an. Internationale Logistikdienstleistungen. LKW-Verkehre europaweit. Weltweite Seefracht. Lagerlogistik und Distribution. Mitarbeiter 1974 gegründet m² Lagerfläche Jahresumsatz

Mehr

Marktbericht Containerschifffahrt

Marktbericht Containerschifffahrt Marktbericht Containerschifffahrt Containerschifffahrt: Eine nachhaltige Erfolgsgeschichte 1100 Indexreihen von Welt-Bruttosozialprodukt, Welthandel und Containerumschlag (1985=100) Index 1985=100 1000

Mehr

gbs-yachttransport.com SO TRANSPORTIEREN WIR IHRE YACHT

gbs-yachttransport.com SO TRANSPORTIEREN WIR IHRE YACHT gbs-yachttransport.com SO TRANSPORTIEREN WIR IHRE YACHT WELTWEITER YACHT TRANSPORT Global Boat Shipping transportiert Boote und Yachten aller Größen weltweit von und zu Zielen in Nordeuropa, im Mittelmeer,

Mehr

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide.

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Wohin Ihre Güter auch sollen: Der schnellste Weg führt über Gondrand ATEGE. Seit 1872 bewegen wir für unsere Kunden Transportgüter um die Welt.

Mehr

Frachtschiffreisen

Frachtschiffreisen Frachtschiffreisen 2017-2018 Liebe Freunde von Frachtschiffreisen, liebe Stammkunden, sehr geehrte Damen und Herren! Sie haben Fernweh. Sie lieben den Wind, die Wellen, die Sonne am Horizont, das Rufen

Mehr

Hapag-Lloyd und UASC unterzeichnen Business Combination Agreement

Hapag-Lloyd und UASC unterzeichnen Business Combination Agreement Hamburg/Dubai, 18. Juli 2016 Hapag-Lloyd und UASC unterzeichnen Business Combination Agreement Unternehmen wird zu den fünf größten Containerreedereien weltweit zählen und eine der modernsten Flotten der

Mehr

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Editorial 20 Wir sind in rund 20 Ländern Europas für Sie da nah, persönlich und mit regionalem Know-how. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Transport

Mehr

European Cargo Logistics GmbH. ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin Jörg Ullrich

European Cargo Logistics GmbH. ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin Jörg Ullrich European Cargo Logistics GmbH ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin 30.09.2016 Jörg Ullrich ECL-Hinterland-Netzwerk 1. Kurzvorstellung Lübecker Hafen-Gruppe 2. Herausforderungen der

Mehr

Stand 04 /2013 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG W I R B E W E G E N W I R T S C H A F T

Stand 04 /2013 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG W I R B E W E G E N W I R T S C H A F T Stand 04 /2013 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG W I R B E W E G E N W I R T S C H A F T 4 EUROGATE Cargomodal / Ein starkes Team 1.0 CARGOMODAL EUROGATE CARGOMODAL

Mehr

HSR-6-11a : Australien Hamburg - Australien

HSR-6-11a : Australien Hamburg - Australien HSR-6-11a : Australien Hamburg - Australien Beginnen Sie Ihre Frachtschiffreise in der Elbmetropole Hamburg und reisen Sie durch den Suezkanal zu Häfen in Réunion, Australien oder Singapur. Lassen Sie

Mehr

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Rang Städtischer Raum Land Einwohnerzahl 1. Region Tokio-Yokohama Japan 37.750.000 2. Jakarta Indonesien 30.091.000 3. Delhi Indien 24.998.000

Mehr

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens,

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens, Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens, Mitglied des Vorstands der HHLA Günstiges Marktumfeld Gute

Mehr

Kühne + Nagel LUFT- und SEEFRACHT SERVICE Februar 2014

Kühne + Nagel LUFT- und SEEFRACHT SERVICE Februar 2014 Kühne + Nagel LUFT- und SEEFRACHT SERVICE Februar 2014 Agenda Kühne + Nagel Netzwerk in Asien Luftfrachtservice Seefrachtservice Spezialservice KN Sure p. 2 Kühne + Nagel Netzwerk: Region Nordasien/Pazifik

Mehr

Weltweit. Seereisen Frachtschiffreisen Kreuzfahrten Expeditionsreisen

Weltweit. Seereisen Frachtschiffreisen Kreuzfahrten Expeditionsreisen Weltweit Seereisen 2011 1986-2011 Fachreiseagentur für Seereisen Frachtschiffreisen Kreuzfahrten Expeditionsreisen MS Stina 1986-2011 25 Jahre Fachreiseagentur für Seereisen WILLKOMMEN AN BORD EINZIGARTIG

Mehr

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region 5. Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest 7. Dezember 2015 1 Agenda 1. Seeverkehrsprognose und aktuelle Entwicklung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5916 20. Wahlperiode 27.11.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anjes Tjarks (GRÜNE) vom 21.11.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Frachtschiffe.de Reisen weltweit Martina Naß Frachtschiff - Reiserouten Nordamerika

Frachtschiffe.de Reisen weltweit Martina Naß Frachtschiff - Reiserouten Nordamerika Reisen weltweit Frachtschiff - Reiserouten Nordamerika Atlantic ca. 4-wöchige Rundreise Liniendienst Europa USA/Ostküste Antwerpen Liverpool Chester Wilmington Antwerpen Teilstrecke Antwerpen Chester ca.

Mehr

Ostbrandenburger Verkehrsgespräche

Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Frankfurt/Oder 23. Februar 2006 Die Wichtigkeit der Seehafenhinterlandverkehre für einen weltweit operierenden Containerhafen Michael Pioch Regionalbereichsleiter Ost

Mehr

DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN

DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN WARUM SIE DEN DHL OCEAN DIRECT TRANSPORT WÄHLEN SOLLTEN DER LOGISTIK-EXPERTE FÜR GESCHÄFTE ALLER GRÖSSEN

Mehr

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Pressemitteilung A.T. Kearney: Zürich ist Weltspitze punkto Zukunftspotenzial Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Zürich, 20. Mai 2015 Zürich

Mehr

Generelle Ratenerhöhung USA Kanada Australien Neuseeland

Generelle Ratenerhöhung USA Kanada Australien Neuseeland Volume: 2015 Issue: 06 1. Amendments to charges and rates... 1 2. Liner Service... 3 3. Special Information... 4 Amendments to charges and rates Generelle Ratenerhöhung USA Kanada Australien Neuseeland

Mehr

Frachtschiffreisen

Frachtschiffreisen Frachtschiffreisen 2016-2017 Liebe Freunde von Frachtschiffreisen, liebe Stammkunden, sehr geehrte Damen und Herren! Sie haben Fernweh. Sie lieben den Wind, die Wellen, die Sonne am Horizont, das Rufen

Mehr

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig,

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig, AGCS Eine globale Perspektive Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty Leipzig, 18.06.2012 Die Allianz Gruppe "One Allianz" 2 Die AGCS innerhalb der Allianz Das Allianz

Mehr

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007 Daten der deutschen Seeschifffahrt Ausgabe 2007 Inhalt 1. Führende Flaggenstaaten Seite 4 2. Schiffstypen der Welthandelsflotte Seite 6 3. Flaggenführung der Flotten Seite 8 Flaggenführung der Containerschiffsflotte

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA

HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA Hotel Hafen Hamburg 11. Juni 2014 Es gilt das gesprochene Wort! Beteiligungen 66,6 % 25,01 % 66,6 % Medgate FeederXpress J.F. Müller & Sohn 50,0 % 33,4% 33,4

Mehr

Mit Wirkung vom 15. September 2014 hat die Reederei MSC einen Truck Transporte von und nach Hamburg in Höhe von 75,00 EUR per Container eingeführt.

Mit Wirkung vom 15. September 2014 hat die Reederei MSC einen Truck Transporte von und nach Hamburg in Höhe von 75,00 EUR per Container eingeführt. Jahrgang: Ausgabe: 06 1. Raten und Zuschläge... 1 2. Liniendienste... 5 3. Spezielle Information... 5 EMEA (, Middle East & Afrika) Mit Wirkung vom 01.September hat die Reederei Hapag Lloyd einen gültig

Mehr

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN Bundesminister Alexander Dobrindt hat den neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP 2030) vorgestellt. Der Bundesverkehrswegeplan legt fest, in welche Straßen-, Schienen-

Mehr

Frachtschiffreisen 2015-2016

Frachtschiffreisen 2015-2016 Frachtschiffreisen 2015-2016 Liebe Freunde von Frachtschiffreisen, liebe Stammkunden, sehr geehrte Damen und Herren! Sie haben Fernweh. Sie lieben den Wind, die Wellen, die Sonne am Horizont, das Rufen

Mehr

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht 24.04.2017 Wirtschaftsforum Ukraine HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG Teilkonzern Hafenlogistik (börsennotiert) Teilkonzern Immobilien Segment Container

Mehr

WE TAKE CARE. Ihr vertrauensvoller Partner in der Logistik- und Speditionsbranche

WE TAKE CARE. Ihr vertrauensvoller Partner in der Logistik- und Speditionsbranche WE TAKE CARE Ihr vertrauensvoller Partner in der Logistik- und Speditionsbranche Seefracht: Weltweite FCL-Verschiffung Ihrer Waren im Import und Exportgeschäft LCL-Verkehre, Konsolidierung und Buyers Consolidation

Mehr

Nando Schulze, bonprix Handelsgesellschaft mbh

Nando Schulze, bonprix Handelsgesellschaft mbh Nando Schulze, bonprix Handelsgesellschaft mbh Vita bonprix als Handelsunternehmen Wandel im Distanzhandel Beschaffungsmärkte & Transportvolumen Lieferantenbewertung Transportlaufzeiten Loopauswahl Zug

Mehr

Update on CP Ships Integration

Update on CP Ships Integration June März 2006 2007 Update on CP Ships Integration 1 Sehr geehrter Hapag-Lloyd Kunde, wir freuen uns, Ihnen die März-Ausgabe der Customer News präsentieren zu können, mit der wir Sie über die jüngsten

Mehr

Maritime Lieferketten in der Veränderung durch Digitalisierung und Ressourcenengpässe. Baltic Logistics Conference am 07. Juni in Rostock-Warnemünde

Maritime Lieferketten in der Veränderung durch Digitalisierung und Ressourcenengpässe. Baltic Logistics Conference am 07. Juni in Rostock-Warnemünde Maritime Lieferketten in der Veränderung durch Digitalisierung und Ressourcenengpässe Baltic Logistics Conference am 07. Juni in Rostock-Warnemünde 1 Rostock-Warnemünde, d. 07.06.2018 Spezialist im Seehafenhinterlandverkehr.

Mehr

Entwicklungen im Containerverkehr in Hamburg und der Nordrange

Entwicklungen im Containerverkehr in Hamburg und der Nordrange 2. Mittelstandsforum 02. November 2006 Entwicklungen im Containerverkehr in Hamburg und der Nordrange Hendrik Lorenz Hafen Hamburg Marketing e.v. Gesamtumschlag erstes Halbjahr 2006 im Vergleich zu 2005

Mehr

Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling. 20. April 2017

Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling. 20. April 2017 Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling 20. April 2017 Agenda 1 2 3 Hapag-Lloyd AG Auf einen Blick Die Herausforderung Zukunft Welchen Einfluss hat die

Mehr

Herausforderungen von Häfen und Transportwirtschaft im internationalen Kontext

Herausforderungen von Häfen und Transportwirtschaft im internationalen Kontext Vorstellung des neuen Wasserstraßen-, Hafen- und Logistikkonzepts des Landes Nordrhein-Westfalen,, Düsseldorf Herausforderungen von Häfen und Transportwirtschaft im internationalen Kontext Erich Staake

Mehr

In Kürze: LESCHACO T&T App für Blackberry & iphone!

In Kürze: LESCHACO T&T App für Blackberry & iphone! Rundschreiben Jahrgang: 2012 Ausgabe: 04 1. Raten und Zuschläge... 1 2. Liniendienste... 5 3. Regularien und behördliche Bekanntmachungen... 6 4. Spezielle Informationen... 6 In Kürze: LESCHACO T&T App

Mehr

Wir bewegen viel für Sie!

Wir bewegen viel für Sie! Wir bewegen viel für Sie! neska BULK neska INTERMODAL neska LOGISTICS neska METALS neska PAPER Partner auf Augenhöhe. neska Umschlag, Lagerung, Bearbeitung und Transport Manchmal muss es eben mehr sein.

Mehr

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie 0 Kooperation für eine nationale Terminalstrategie Nicolas Perrin CEO SBB Cargo AG Hans-Peter Hadorn Direktor Schweizerische Rheinhäfen Mediengespräch 25. Januar 2011 1 Ablauf Mediengespräch. Ausgangslage:

Mehr

Der Hafen von Rotterdam

Der Hafen von Rotterdam Der Hafen von Rotterdam Globales Drehkreuz und Tor nach Europa 1 Karte des Hafens von Rotterdam Containerbereich Vertriebsbereich Hafengebiet 2 Hafengebiete Maasvlakte Waal-/Eemhafen Europoort Botlek 3

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Reedereien in Deutschland

Chancen und Herausforderungen der Reedereien in Deutschland www.pwc.de Chancen und Herausforderungen der Reedereien in Deutschland 12. Claus Brandt, Maritimes Kompetenzzentrum Agenda 1 Globale wirtschaftliche Rahmendaten 2 Entwicklung Schifffahrt in Deutschland

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Expansive Geschäftsentwicklung mit stabilem Ergebnis Bremen, 6. April 2017 +++ Der EUROGATE-Konzern hat heute das Ergebnis des Geschäftsjahres 2016 präsentiert. Demnach konnte die Unternehmensgruppe das

Mehr

Alles aus einer Hand. BOX Intermodal & containers. I.C.E. Transport Hungary Kft Der ungarische Partner der EGIM. Kundenorientiert

Alles aus einer Hand. BOX Intermodal & containers. I.C.E. Transport Hungary Kft Der ungarische Partner der EGIM. Kundenorientiert Alles aus einer Hand Seit den 90er Jahren bietet EUROGATE Intermodal (EGIM), ein Tochterunternehmen des größten europäischen Terminalbetreibers, der EUROGATE Gruppe, maßgeschneiderte intermodale Transportlösungen

Mehr

Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung.

Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung. MIT GARANTIERTER SCHWEIZER QUALITÄT Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung. Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung. OPTIMO LOGISTICS DA BEWEGT SICH WAS OPTIMAL. JEDES MAL. DAS IST UNSER MOTTO BEI OPTIMO

Mehr

Erstes ContainerHochregallagersystem. der Welt soll zur World Expo 2020 in Dubai fertiggestellt sein PRESSEMITTEILUNG

Erstes ContainerHochregallagersystem. der Welt soll zur World Expo 2020 in Dubai fertiggestellt sein PRESSEMITTEILUNG Telefon: +49 (0) 2733 29 7286 E-Mail: martin.aufschlaeger@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Martin Aufschläger Düsseldorf, Dezember 17, 2018 Erstes ContainerHochregallagersystem der Welt soll zur World Expo

Mehr

Intermodalverkehre via Lübeck Chancen und Risiken 6. logregio Logistikforum

Intermodalverkehre via Lübeck Chancen und Risiken 6. logregio Logistikforum Intermodalverkehre via Lübeck Chancen und Risiken 6. logregio Logistikforum 12.09.2016 Seite 1 von 10 Die Bruhn Spedition Europaweit tätiges Transport- und Speditionsunternehmen Schwerpunkt intermodale

Mehr

Mit Leidenschaft für Ihre Luftfracht

Mit Leidenschaft für Ihre Luftfracht Mit Leidenschaft für Ihre Luftfracht Ob Standardsendung oder komplexes Projekt Panalpina bietet Ihnen jederzeit die richtige Lösung für Ihr Transportbedürfnis. Unsere Luftfracht-Spezialisten in 500 Filialen

Mehr

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region NEUE NORMALITÄT? WACHSTUM DER WELTWIRTSCHAFT UNTER 3 PROZENT Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Prozent

Mehr

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG Jahreshauptversammlung 2018 Angela Titzrath, CEO Hamburg, 12. Juni 2018 Hamburger Hafen und Logistik AG Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 Im ersten Jahr unter neuer

Mehr

Herzlich willkommen bei Emons!

Herzlich willkommen bei Emons! Herzlich willkommen bei Emons! 1 Ein zufriedener Kunde von heute sichert uns unseren Umsatz von morgen. Willi & Peter Emons 2 Zahlen & Fakten 1928 gegründet Über 90 Standorte weltweit Über 2.450 Beschäftigte

Mehr

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse?

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse? Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse? DB Schenker Karl Nutzinger Vorstand Land Transport / CEO Region Europa München, 13. Mai 2009 Das Transportaufkommen wird in Europa bis 2015

Mehr

Frachtschiffe.de Reisen weltweit Martina Naß. Frachtschiff - Reiserouten Karibik / Südamerika

Frachtschiffe.de Reisen weltweit Martina Naß. Frachtschiff - Reiserouten Karibik / Südamerika Reisen weltweit Frachtschiff - Reiserouten Karibik / Südamerika Banana ca. 42-tägige Rundreise ab/bis Hamburg in die Karibik und nach Mittelamerika Hamburg Tilbury Le Havre Kingston Port au Prince Cartagena

Mehr

Verkehrsverflechtungsprognose Los 2 Seeverkehrsprognose Eckwerte der Hafenumschlagsprognose

Verkehrsverflechtungsprognose Los 2 Seeverkehrsprognose Eckwerte der Hafenumschlagsprognose Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Los 2 Seeverkehrsprognose Eckwerte der Hafenumschlagsprognose 1 Los 2 Seeverkehrsprognose 2030 Im Auftrag des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Projektleitung:

Mehr

Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports

Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports IAW Colloquium 14. Februar 2012 Günter Warsewa, Jochen Tholen, Karsten Seidel, Manuel Kühn Dryport a modal shift in practice Interreg

Mehr

Jahrgang: 2014 Ausgabe: 04

Jahrgang: 2014 Ausgabe: 04 Jahrgang: Ausgabe: 04 1. Raten und Zuschläge... 1 2. Liniendienste... 3 3. Luftfracht Informationen... 4 4. Spezielle Information... 4 GRI Nordeuropa USA Kanada Hapag Lloyd 1. Juli, GRI Nordeuropa USA

Mehr

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer der HHLA Intermodal GmbH Hamburg, 31. Januar 2012 Verein zur Förderung

Mehr

25. November 2016 Seite 1

25. November 2016 Seite 1 25. November 2016 Seite 1 Agenda Unternehmen Netzwerk Service-Portfolio IT-Kompetenz Qualitätssicherung 25. November 2016 Seite 2 Unternehmen: Profil Firmenname: Müller + Partner GmbH Head Office: 36037

Mehr

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. sparkassen-leasing.de 2 Sie möchten die Chancen nutzen, die Ihr Unternehmen auf internationalen Märkten hat? Das kann

Mehr

Containertransporte auf der Schiene nach Polen ein Erfahrungsbericht

Containertransporte auf der Schiene nach Polen ein Erfahrungsbericht Containertransporte auf der Schiene nach Polen ein Erfahrungsbericht Marcel Sames Prokurist Vertrieb und Geschäftsentwicklung POLZUG Intermodal GmbH 1 POLZUG Intermodal GmbH ein Gemeinschaftsunternehmen

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH

M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH Herzlich Willkommen bei der M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH Ihr Partner für Kundenindividuelle Transport-und Logistikdienstleistungen Ihr Ansprechpartner: Mario Nix Verkaufsleitung

Mehr

Hamburg Süd Reiseagentur G.m.b.H.

Hamburg Süd Reiseagentur G.m.b.H. WENN FERNWEH den Kurs bestimmt Frachtschiff Reisen Hamburg Süd Reiseagentur G.m.b.H. Foto: Christian Spahrbier, imagekontor GmbH Wer bereits einmal an Bord eines Containerschiffes war und in einen Hafen

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 214 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 1. Quartal 214 Nordamerika Local

Mehr

HSR-3-03 : China China - USA / Kanada

HSR-3-03 : China China - USA / Kanada HSR-3-03 : China China - USA / Kanada Wundervolle Frachtschiffreise von verschiedenen chinesischen Häfen über den Pazifik an die Westküste der USA und Kanada. Erkunden Sie nach einer entspannenden Pazifikpassage

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm Der Visionär sieht die Zukunft vor sich, der Träumer nur die Tür zu ihr. Wolfgang (WoKo) Kownatka (*1938), deutscher Luftwaffen-Offizier, NATO-Pressestabsoffizier, Bankkaufmann. Wir haben unsere Träume

Mehr

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 Hamburg, 30. März 2017 Agenda und Ausblick 2017 Angela Titzrath Vorstandsvorsitzende Fragen und Antworten Angela Titzrath Dr.

Mehr

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Logistik in verschiedenen Ländern der Welt Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Vortrag AutoUni Wolfsburg am 24. April 2012 Was ist Logistik? Organisation und Durchführung des Warentransports Klassische Logistik

Mehr

Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister

Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister Günther Pfirrmann, Head of Quality and Air Security Management Profil Günther Pfirrmann Logwin Air + Ocean Deutschland

Mehr

MIT TTM STEHEN SIE IN DER ERSTEN REIHE!

MIT TTM STEHEN SIE IN DER ERSTEN REIHE! MIT TTM STEHEN SIE IN DER ERSTEN REIHE! NATIONALE LKW-VERKEHRE Verlässlich, effizient, planbar! Flächendeckende Services so individuell wie Ihre Anforderungen Als Spezialist für nationalen Güterverkehr

Mehr