WEITERBILDUNGEN 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERBILDUNGEN 2017"

Transkript

1 WEITERBILDUNGEN 2017 Kursbezeichnung Name Referent Datum Supervision Kader: ganzes Kader Annarös Zwahlen à 2.5 Std. Fortbildung Restaurant Kursbezeichnung Name Referent Datum Kurs für BerufsbildnerInnen Fortbildung Küche Kursbezeichnung Name Referent Datum Lebensqualität und Ernährung im hohen Alter Selbstkontrolle in der Lebensmittelhygiene? Sie haben die Verantwortung

2 Schulungen / Fortbildung / Coaching in der Pflege Kursbezeichnung Name/Team Referent Datum Verhalten bei Feueralarm/ Notfall Kader Technischer Dienst Easy Dok A1 Schulung Firma Domis Lerntreff AGS (rückenschonende Arbeitsweise beim Betten beziehen inkl. praktischem Üben) Lernende AGS Ausbildungsverantwortlicher Fachvorgesetzten Schulung IPA FAGE Sodas Easy Dok A2 Schulung Domis Easy Dok F1 Schulung alle MA Domis , , interner Deutschkurs Sabine Roth Januar - Juni 2017 Teamsitzung ND Schulung Dörflialarm, Pflegeziele (Easy Dok und Kommunikation) Team ND PDL Inkontinenzschulung siehe Liste Weber Webstar Lerntreff FAGE (rückenschonende Arbeitsweise beim Betten beziehen inkl. praktischem Üben) Lernende FAGE Ausbildungsverantwortlicher Easy Dok F2 Schulung alle MA - siehe Liste Domis , , Supervision ND Team ND Annerös Zwahlen , , , ,05.09., , Easy Dok F3 Schulung Dipl. PP Domis , Wundsymposium Firma Weber Webstar

3 Kursbezeichnung Name/Team Referent Datum Teamsitzung ND + RAI Schulung + Vorstellung neue Team ND PDL Qualitätsdokumentation Teamsitzung OG (Easy Dok - Medikamente, Arbeitsablauf Eintritt neue BW, Arbeitsablauf Checkliste TV) Teamsitzung EG (Easy Dok - Medikamente, Arbeitsablauf Eintritt neue BW, Arbeitsablauf Checkliste TV) Team OG PDL Team EG PDL Nachhaltigkeit des Angehörigenprojekts Dipl. PP Gerontologischer Dienst Teamsitzung Ost: Zusammenarbeit mit Angehörigen Team Ost Gerontologischer Dienst Nachhaltigkeit des Angehörigenprojekts Assistenzpersonal Annerös Zwahlen Kommunikationsschulung Dipl. PP Annerös Zwahlen , , Teamsitzung ND (Inkontinenzschulung) Team ND PDL Feuerwehrübung mit Evakuierung im AZW Kader, Y. Wetterwald Feuerwehr Solothurn Teamsitzung OG - Zusammenarbeit mit Angehörigen Team OG Gerontologin Teamsitzung EG - Zusammenarbeit mit Angehörigen Team EG Gerontologin /2 Einführungstag AZUBIS + neue MA siehe Liste PDL und Ausbildungsverantwortliche Teamsitzung ND (Dipl. PP - die Nacht entspannt gestalten) Team ND B. Heiri Grundpflege & Hygiene Schulung Azubis + neue MA PDL Teamsitzung ND (RAI Schulung) Team ND ABV Lernende Pflege

4 Kursbezeichnung Name/Team Referent Datum Inkontinenzschulung siehe Liste Firma Weber Dipl. Sitzung - Hygieneschulung/Händehygiene Dipl. PP Teamsitzung ND (RAI Schulung, Feuerwehrübung ND Team ND TD Hilfen + Pikett ND) Esay Dok Schulung - Pflegeplanung Dipl. PP PDL Teamsitzung OG - Coaching (Gruppenarbeit zum Thema Aufgaben der TV, Einteilung/Organisation am Morgen) Team OG PDL Teamsitzung EG (Händehygieneschulung) Team EG PDL RAI Grundschulung neue MA siehe Liste PDL Teamsitzung Ost (Easy Dok roter Reiter, Vorstellung Konzept Begleitung beim Eintritt neuer HB) Team Ost Dipl. PP TD Dipl. Sitzung (Hygieneschulung, Feueralarmübung) Inkontinenzschulung siehe Liste Firma Weber Inkontinenzschulung siehe Liste Firma Weber Teamsitzung ND (Anpassungen im ND/Pikett ND, Umstrukturierung ND Ablauf, Händehygiene, Feuerwehrübung) Team ND PDL

5 Fort- und Weiterbildungen Therapeutische Dienste Kursbezeichnung Name Veranstalter Datum Tendon & Sport THD Symposium Swiss Sports Physiotherapy Association Weiterbildungskurs K43 Gedächtnistraining THD Medi/Zentrum für med. Bildung Weiterbildung in aktivierender Alltagsgestaltung Schulungen / Fortbildung / Hotellerie 2017 KURSBEZEICHNUNG Name /Team REFERENT DATUM Moderierte Fallbesprechung Berufsbildungsverantwortliche Referat: Besonderheiten im Jugendalter Umgang mit Schwerhörigen und Gehörlosen Team Hotellerie Team Küche / Restaurant ( Teile davon) Iradis, Solothurn Denise Aeschimann, Kinder und Jugendpsychologin Beratungsstelle für Schwerhörige und Gehörlose Rahel Lindegger, Sozialarbeiterin 8. September 2017 ½ Tag 5. September Std. Team Hotellerie Leitung Hotellerie 30. Juni 2017 Nachhaltigkeits- und Vertiefungsmassnahmen für 1.5 Std. die Zusammenarbeit mit den Angehörigen Rollen und Rollenerwartung Interner Deutschkurs: 28. Januar Februar / 25. März / 22. April / 20. Mai Juni 2017 Blumenschmuck situations- und kundengerecht gestalten. Pflanzen und Schnittblumen pflegen Lernende: Isabells Bluemelade Jeweils 2 Tage Zeitraum: Mai / Juni 2017

6 KURSBEZEICHNUNG Name/Team REFERENT DATUM Ausbildung Co-Leitung Wäscherei Feusi Bildungszentrum Abschluss im 2017 Führungsfachfrau FVF Solothurn In Ausbildung als Stv. Leitung Hotellerie BFF Bern Dipl. Betriebsleiterin in Facility Management HF Praxis-und Schulungstage im Bürgerspital zum Lernende Thema Anette Gasche 3. Mai und 7. Mai 2017 Teppiche Sprühextrahieren / Flecken entfernen Felix Grolimund Varan Vettivelautham Flächendesinfektion von Krankenzimmern, Isolationszimmern, OP Gewährleisten einer ökonomisch vertretbaren und effizienten Instandstellung von Textilien. Lernende Barabara Frank 21. März: 17. Oktober: 12. Dezember Professionelle Reinigung von BW Zimmern und Nasszellen ( 1. Teil) Definition von Professionell und Reinigung Reinigungskosten Reinigungsorganisation Grundlagen der Reinigung Lernende Hotellerie und TD Leitung Hotellerie 17. November 2017 ½ Tag

FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2018

FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2018 FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2018 Kursbezeichnung Name Referent Datum Sicherheitsrundgang Kader Ruedi Näf, Technischer Dienst 12.04.2018 Input durch Annarös Zwahlen Nachbearbeitung der Fortbildung mittleres

Mehr

Ausbildungskonzept Bereich Pflege

Ausbildungskonzept Bereich Pflege Bereich Pflege Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Konzept Ausbildung Bereich Pflege L. Müller 03.07.2017 1 / 6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Berufliche Grundausbildung 3 2.1 Ziele 3 2.2 Auftrag

Mehr

Fortbildungen intern Pflegedienst

Fortbildungen intern Pflegedienst Fortbildungen intern Pflegedienst 2018 1 Inhalt Inhalt... 1 Vorwort... 2 Übersicht... 3 Monatszyklus Hygiene... 7 Monatszyklus Pflegebericht... 8 Monatszyklus Tagesverantwortung... 9 Monatszyklus MDS 0

Mehr

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA AGS Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA zapaplus.ch «Ich schätze den Austausch mit den älteren Menschen.» Was sind die Voraussetzungen? Was sind die Aufgaben dieses Berufs? Begleitung und

Mehr

den Pflegezentren der Stadt Zürich Hygienekreis Universitätsspital Zürich Dienstag, 7. März 2017

den Pflegezentren der Stadt Zürich Hygienekreis Universitätsspital Zürich Dienstag, 7. März 2017 Strategieänderung bei MRSAkolonisierten Bewohner/-innen in den der Hygienekreis Universitätsspital Zürich Dienstag, 7. März 2017 Der Auftrag der Im Auftrag der bieten die stationäre, teilstationäre und

Mehr

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag)

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag) Muster Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag) Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir sind verpflichtet, die EKAS-Spezialrichtlinie 6508 über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen

Mehr

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION Rue de Planzette 53 Postfach 661 3960 Siders Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION Besuchsgrund: Ausbildungsbewilligung für die Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit mit

Mehr

Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz

Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ ein Beruf im Gesundheitswesen mit Zukunft Alltag, Team und Voraussetzungen Dein Alltag als Lernende/r Du machst deine Ausbildung

Mehr

Fortbildungen intern Pflegedienst

Fortbildungen intern Pflegedienst Fortbildungen intern Pflegedienst 2016 1 Inhalt Inhalt... 1 Vorwort... 2 Übersicht... 3 Monatszyklus Hygiene... 6 Monatszyklus Pflegebericht... 7 Monatszyklus Pflegeplanung epdok... 8 Monatszyklus MDS

Mehr

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung:

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung: PRIVATE SPITEX Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung: Fachfrau Gesundheit (FaGe) oder DNI: Temporär oder Festanstellung (50%-70%) Anforderungsprofil: Sie haben eine Ausbildung als Fachfrau Gesundheit

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Gasteinrichtung Einrichtung: Märkische Seniorenzentren GmbH Hospiz Mutter Teresa Lindenstr. 6 58642 Iserlohn 02374/ 9219710 www.hospiz

Mehr

Norovirus so haben wir ihn gemeistert!

Norovirus so haben wir ihn gemeistert! Norovirus so haben wir ihn gemeistert! Barbara Durrer, Leitung Hotellerie NÄGELIGASSE, Stans Barbara Durrer, Leitung Hotellerie, Stiftung Alters- und Pflegeheim Nidwalden, Stans 03.11.2015 / 1 Agenda Vorstellung

Mehr

DIPL. PFLEGEFACHFRAU/ -MANN HF

DIPL. PFLEGEFACHFRAU/ -MANN HF DIPL. PFLEGEFACHFRAU/ -MANN HF HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY EIN BERUF FÜR MENSCHEN MIT HERZ UND VERSTAND Als dipl. Pflegefachfrau/-mann HF befassen Sie sich mit Menschen in allen Lebensphasen

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 der Heimleitung

JAHRESBERICHT 2015 der Heimleitung JAHRESBERICHT 2015 der Heimleitung Sehr geehrter Herr Stiftungsratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten Sie herzlich einladen, sich in Gedanken ins vergangene Jahr zu versetzen und sich

Mehr

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT Gansingen Laufenburg Mettauertal SPITEX REGIO LAUFENBURG Über uns Die Spitex Regio Laufenburg ist eine Non- Profit-Organisation, die im Auftrag der Gemeinden Gansingen, Laufenburg

Mehr

Wir haben unser Pflegeleitbild nach folgenden Gesichtspunkten strukturiert:

Wir haben unser Pflegeleitbild nach folgenden Gesichtspunkten strukturiert: Gültig ab: 1. Juli 2015 Wir haben unser Pflegeleitbild nach folgenden Gesichtspunkten strukturiert: Grundhaltung Pflegeverständnis Durchführung der Pflege Pflegequalität Prozessqualität Zusammenarbeit

Mehr

Und sie bewegt sich doch

Und sie bewegt sich doch ALTENHILFE Und sie bewegt sich doch - Bewegungsförderung und Dekubitusprophylaxe im Pflegealltag 7. Mai 2014, Stuttgart Messe Christine Schmidt, Hausleiterin Gabriele Henger, Hausleiterin Dagmar Hennings,

Mehr

Ermöglicht überall Zutritt.

Ermöglicht überall Zutritt. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons

Mehr

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB. Qualifikationen

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB. Qualifikationen Stundenplan und Referenten/innen für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB 0 Std. theoretische fachspezifische Schulung = ca. 50 Unterrichtseinheiten je 5 Min. (maximal werden 60 Unterrichtseinheiten

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

Wege der Hygiene in den Pflegezentren. Hygienesymposium Hygiene in der Langzeitpflege Pflegezentren der Stadt Zürich Dienstag, 31.

Wege der Hygiene in den Pflegezentren. Hygienesymposium Hygiene in der Langzeitpflege Pflegezentren der Stadt Zürich Dienstag, 31. Wege der Hygiene in den Hygiene in der Langzeitpflege der Dienstag, 31. Oktober 2017 Der Auftrag der Im Auftrag der bieten die stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege- und Betreuungsangebote für

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen 20.9.2018 Elke Linsin Pflegezentrum Gehrenholz Qualitätsbeauftragte & Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene Standorte der der Der Auftrag

Mehr

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2019

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2019 Anhang 4 Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2019 Tarif pro Person Alle Preise sind in Schweizer Franken angegeben, pro Betreuungs- oder Aufenthaltstag. Einzelzimmer 125.00 Einzelzimmer

Mehr

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln. Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.9 Pflegevisite Revision 0 erstellt am 22.02.2010 Seite 1 von 6 Ziel und Zweck: Durch regelmäßige Pflegevisiten wird der Pflegeprozess bei jedem Bewohner auf einer

Mehr

Wähle einen Beruf mit Zukunft: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA (AGS)

Wähle einen Beruf mit Zukunft: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA (AGS) Wähle einen Beruf mit Zukunft: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA (AGS) PFLEGE IM ZENTRUM FÜR MENSCHEN, MIT MENSCHEN Im Pflegezentrum steht die Pflege im Zentrum.

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2019 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2019 Stand: 23.01.2019 Nachholtermin für 2018 inkl. Einweisung zum Defibrillator EHU Erste Hilfe Uelzen ZSP / Foyer mind. 1 MA pro WG + Bereich 28.01.2019 Expertenstandard: Inkontinenz 06.02.2019 Kennenlernen des

Mehr

Tarife und Preise 2017 Alterszentrum Viktoria AG

Tarife und Preise 2017 Alterszentrum Viktoria AG Tarife und Preise 2017 Alterszentrum Viktoria AG Tarife Pflegebereich (Preise 2017, pro Tag in CHF) Hotellerie, Betreuung, Infrastruktur Pflegekosten übernimmt Krankenkasse übernimmt Kanton persönlicher

Mehr

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege Berufsbildungszentrum Olten Höhere Fachschule Pflege Olten 4632 Trimbach www.hfpflege.so.ch Tel. 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 hfpflege.olten@dbk.so.ch Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe

Mehr

Gesuch zur Erneuerung der Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution

Gesuch zur Erneuerung der Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Gesuch Abteilung Gesundheitsberufe & Bewilligungen Stampfenbachstrasse 30 8090 Zürich Telefon +41 43 259 24 63 Fax +41 43 259 51 51 kathrin.mueller@gd.zh.ch www.gd.zh.ch

Mehr

Tarife und Preise 2018 Alterszentrum Viktoria AG

Tarife und Preise 2018 Alterszentrum Viktoria AG Tarife und Preise 2018 Alterszentrum Viktoria AG Tarife Pflegebereich (Preise 2018, pro Tag in CHF) Hotellerie, Betreuung, Infrastruktur Pflegekosten übernimmt Krankenkasse übernimmt Kanton persönlicher

Mehr

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung Assistent/in Gesundheit und Soziales. Lehrjahr 2016/17

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung Assistent/in Gesundheit und Soziales. Lehrjahr 2016/17 Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung Assistent/in Gesundheit und Soziales Lehrjahr 2016/17 Kursbeurteilung durch die Lernenden Die Kursbeurteilung ist ein obligatorischer Teil des ÜK. Die Lernenden

Mehr

«Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben.»

«Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben.» «Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben.» Jean-Jacques Rousseau Angebot 14 182 170 ca.60 Wohnhäuser mit Einzelund Zweierzimmer Pflegeplätze für das Alter Betreuungsplätze für

Mehr

Pensionspauschale Wohnen mit Dienstleistungen Domicil Selve Park

Pensionspauschale Wohnen mit Dienstleistungen Domicil Selve Park EG 001 1.5 41.60 süd 20.80 Fr. 3 759 002 1.5 41.70 süd 20.80 Fr. 3 679 004 1.5 41.70 süd 20.80 Fr. 3 679 005 1.5 41.60 süd 20.80 Fr. 3 759 1. OG 101 2.5 52.00 süd 15.80 Fr. 4 059 Fr. 5 458 102 2.5 52.20

Mehr

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017 Anhang 4 Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017 Tarif pro Person Alle Preise sind in Schweizer Franken angegeben, pro Betreuungs- oder Aufenthaltstag. Einzelzimmer 120.00 Einzelzimmer

Mehr

SOdAS Newsletter Nr. 04

SOdAS Newsletter Nr. 04 SOdAS Newsletter 31.01.2018 Nr. 04 Liebe Leserin, lieber Leser Der Januar neigt sich bereits wieder dem Ende zu. Wir sind mit Elan und Motivation ins 2018 gestartet. Gespannt blicken wir auf das Neue,

Mehr

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» Sie arbeiten ohne einschlägige Fachausbildung in einer Institution für Menschen mit einer Behinderung, einem Alters-

Mehr

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung FaGe für Erwachsene. Lehrjahr 2017/18

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung FaGe für Erwachsene. Lehrjahr 2017/18 Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung FaGe für Erwachsene Lehrjahr 2017/18 Kursbeurteilung durch die Lernenden Die Kursbeurteilung ist ein obligatorischer Teil des ÜK. Die Lernenden geben zu jeder

Mehr

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018 Juli 2018 Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - - 2. Halbjahr 2018 Datum Uhrzeit Thema Priorität Zielgruppe Gruppen -grösse 03.07.18 09:00-03.07.18 11:30-13:30 04.07.18 09:00-04.07.18 10:00-05.07.18

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Bürgerschaftliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht sie lebendig und lebenswert (Enquête- Kommission

Mehr

Taxordnung APF. In Kraft seit: 1. April 2008 (nachgeführt bis 1. Januar 2019)

Taxordnung APF. In Kraft seit: 1. April 2008 (nachgeführt bis 1. Januar 2019) Taxordnung APF In Kraft seit: 1. April 2008 (nachgeführt bis 1. Januar 2019) Taxordnung (Die männliche Form bezieht sich auch auf weibliche Personen) 6) 7) 8) 9) 10) Gültigkeit Die vorliegende Taxordnung

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand: 16.01.2017 16:00 Expertenstandard Chronische Wunden 25.01.2017 16:00 Hilfeplanung mit der neuen EDV- Wencke Sandner, ZSP Salzwedel, Mind. 1 Mitarbeiter jeder Eingl.Hilfe-WG + Begl. D. 07.02.2017 15:00

Mehr

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016 Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016 Dr. Felix Grützner ALPHA Rheinland Reinhard Schmidt Leiter Haus Rosental Tabita Urdze-Koordinatorin Hospizdienst Seniorenzentrum Haus Rosental,

Mehr

INTEGRATION, DIVERSITÄT UND TEAM-BUILDING: STRATEGIEN DER PERSONALBINDUNG

INTEGRATION, DIVERSITÄT UND TEAM-BUILDING: STRATEGIEN DER PERSONALBINDUNG INTEGRATION, DIVERSITÄT UND TEAM-BUILDING: STRATEGIEN DER PERSONALBINDUNG FACHKONGRESS SOZIALWIRTSCHAFT INTERNATIONAL 2015 FORUM IV Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW www.welcome-center-sozialwirtschaftbw.de

Mehr

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH Palliative Care in der Schweiz Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH 1 Die Bedeutung von Palliative Care in der Schweiz Heutzutage sterben in der Schweiz ca. 60 000 Menschen jedes Alters

Mehr

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit Zuhause in Herisau 2 Lebensqualität und Menschlichkeit Die Stiftung Altersbetreuung Herisau bietet an ihren zwei Standorten

Mehr

Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging

Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging In Zusammenarbeit zwischen den Schülervertretern, den Lehrkräften, dem ärztlichen Leiter und dem Träger der Schule wurde ein gemeinsames Leitbild

Mehr

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung ergänzend zum Ausbildungskonzept 1. Ausbildungsplanung... 2 1.1 Grobplanung... 2 1.2 Semesterplanung... 2 2. Lerninhalte nach Kompetenzbereichen... 2 2.1 Modell-Lehrgang... 2 2.2 Fachkompetenz...

Mehr

Veranstaltungen. Fortbildungen

Veranstaltungen. Fortbildungen Veranstaltungen Fortbildungen 2018 Der nachfolgende Fortbildungsplan zeigt Ihnen die bereits geplanten Veranstaltungen für entsprechende Zielgruppen im Jahr 2018. Anmeldungen nehme ich nur nach vorheriger

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2016 Stand: 18.01.2016 15:00 Risikomatrix in der Pflegedokumentation Mitarb. SGB XI und, insb. Nachtdienst 26.01.2016 Betreuungsvorsorge 27.01.2016 alle n Freitag, 12.02.2016 17:00 Uhr Umgang mit Demenz neue Ansätze

Mehr

Hygienestrukturen und Herausforderungen in der Langzeitpflege

Hygienestrukturen und Herausforderungen in der Langzeitpflege Hygienestrukturen und Herausforderungen in der Langzeitpflege Hygienesymposium 30. Oktober 2018 Dr. Gabriela Bieri-Brüning Chefärztin Geriatrischer Dienst Ärztliche Direktorin PZZ Standorte der Pflegezentren

Mehr

Zertifikatskurse. und Aktivierung. Fachperson in aktivierender Betreuung FAB Fachverantwortliche/r in Alltagsgestaltung und Aktivierung FAA

Zertifikatskurse. und Aktivierung. Fachperson in aktivierender Betreuung FAB Fachverantwortliche/r in Alltagsgestaltung und Aktivierung FAA Zertifikatskurse Fachperson in aktivierender Betreuung FAB Fachverantwortliche/r in Alltagsgestaltung und Aktivierung FAA Fachtagung Dienstag 19. November 2013 Referentin und Aktivierung Anita Portmann,

Mehr

Fachstelle HF Pflege

Fachstelle HF Pflege Fachstelle HF Pflege Stiftung OdA Gesundheit und Soziales m Kanton Solothurn Wissbächlistrasse 48 2540 Grenchen 032 652 87 40 info@sodas.ch www.sodas.ch Herzlich willkommen Begrüssung durch Marco Petruzzi

Mehr

Kompetenzzentrum Akutgeriatrie. Inhalt. Spital Zofingen Patientenprofil. Eintrittsart

Kompetenzzentrum Akutgeriatrie. Inhalt. Spital Zofingen Patientenprofil. Eintrittsart Kompetenzzentrum Akutgeriatrie Umsetzung der aktivierend therapeutischen auf der Akutgeriatriestation des Spitals Zofingen Akutgeriatriepflege Forum 19.06.2014 Margrith Habermacher Koch Gerontologin MAS,

Mehr

Informationsveranstaltung Leitende und Ausbildungsverantwortliche Bildungsgang HF MTR

Informationsveranstaltung Leitende und Ausbildungsverantwortliche Bildungsgang HF MTR Informationsveranstaltung Leitende und Ausbildungsverantwortliche Bildungsgang HF MTR 23. Februar 2011 Bildungszentrum Traktanden Protokoll vom 25. August 2010 Umsetzung Projekt Illigare Ausbildungskonzepte

Mehr

Pflege- und Betreuungskonzept

Pflege- und Betreuungskonzept Betagtenpflegeverein Biel-Seeland Pflegewohnungen für chronischkranke und demenzbetroffene Betagte in Biel und im Seeland Pflege- und Betreuungskonzept 2502 Biel Unterer Quai 92 Tel. 032 323 41 42 www.betagtenpflegeverein.ch

Mehr

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0. Übersicht der Handlungskompetenzen FaGe pro Semester FaGe 1. Semester A.1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln Teil 1 / Einführung ÜK B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

Als Arbeitgeber Perspektive schaffen: Hohe Ansprüche an die Flexibilität Roger Stähli, Inhaber, arag Gebäudereinigungs AG

Als Arbeitgeber Perspektive schaffen: Hohe Ansprüche an die Flexibilität Roger Stähli, Inhaber, arag Gebäudereinigungs AG Als Arbeitgeber Perspektive schaffen: Hohe Ansprüche an die Flexibilität Roger Stähli, Inhaber, arag Gebäudereinigungs AG 3. Forum Supported Education Über uns Familienbetrieb, ca. 220 MA 1970 gegründet

Mehr

Grade-Mix: Viele Faktoren beeinflussen die Aufgabenteilung

Grade-Mix: Viele Faktoren beeinflussen die Aufgabenteilung Grade-Mix: Viele Faktoren beeinflussen die Aufgabenteilung CURAVIVA-Fachtagung 12. September 2012 1 Das Thema Grade-Mix ist auf zwei Arten an mich herangetreten Benchlearning-Projekte 6:45 Rapport von

Mehr

Adrenalin im Blut Reanimation aus verschiedenen Perspektiven

Adrenalin im Blut Reanimation aus verschiedenen Perspektiven Berner Anästhesie Pflege Symposium Adrenalin im Blut Reanimation aus verschiedenen Perspektiven Samstag, 26. Januar 2019, 09.00 16.15 Uhr Die Veranstaltung findet im Auditorium Ettore Rossi, Inselspital

Mehr

Adrenalin im Blut Reanimation aus verschiedenen Perspektiven

Adrenalin im Blut Reanimation aus verschiedenen Perspektiven Berner Anästhesie Pflege Symposium Adrenalin im Blut Reanimation aus verschiedenen Perspektiven Samstag, 26. Januar 2019, 09.00 16.15 Uhr Adrenalin im Blut Reanimation aus verschiedenen Perspektiven Liebe

Mehr

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB Stundenplan und Referenten/innen für außerklinische Beatmung/DIGAB mind. 0 Std. theoretische fachspezifische Schulung = ca. 50 Unterrichtseinheiten je 5 min. o Unterrichtseinheiten thematisch vorgegeben

Mehr

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Für Menschen, die einen beruflichen Einstieg in den Pflegebereich planen oder sich auf die Pflege von Angehörigen vorbereiten möchten. Der Pflege- und Unterstützungsbedarf

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015) 1. Kriterien für die ordentliche Mitgliedschaft (von Personen) 1.1. Die DVG gibt sich Richtlinien für die Ausbildung und Aufnahme von GestalttherapeutInnen / GestaltsupervisorInnen / GestaltberaterInnen.

Mehr

Basiskurs Palliative Care Niveau A2. Sekundarstufe SG TG AR AI.

Basiskurs Palliative Care Niveau A2. Sekundarstufe SG TG AR AI. Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Weiterbildung Basiskurs Palliative Care Niveau A2 Sekundarstufe SG TG AR AI www.bfgs-tg.ch www.weiterbildung.bfgs-tg.ch Basiskurs Palliative Care Niveau A2*

Mehr

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege Symposium Public Health Schweiz 6. Dezember 2016 Cornelis Kooijman, Stv. Zentralsekretär, Leiter Qualität / ehealth

Mehr

Tagesstätten im Altersbereich

Tagesstätten im Altersbereich Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) Alters- und Behindertenamt (ALBA) Tagesstätten im Altersbereich Konzept zur Finanzierung und Steuerung ab 2012 Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AVENTIN WO LEBENSFREUDE LEBT

AVENTIN WO LEBENSFREUDE LEBT AVENTIN WO LEBENSFREUDE LEBT Im Herzen des Zürcher Quartiers Hottingen bietet das AVENTIN betagten Menschen ein Zuhause mit viel Wohn- und Lebensqualität. Das AVENTIN befindet sich an zentraler Lage im

Mehr

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis Kurzinformation für bildungsverantwortliche Personen 1 Inhalte 1. Anforderungen an die Betriebe Folie 3 2. Lernformen Folie

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2019 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2019 Stand: 23.01.2019 Nachholtermin für 2018 inkl. Einweisung zum Defibrillator EHU Erste Hilfe Uelzen ZSP / Foyer mind. 1 MA pro WG + Bereich 28.01.2019 Expertenstandard: Inkontinenz 06.02.2019 Kennenlernen des

Mehr

FaGe 17 (1. Lehrjahr) ÜK-Tage August 2017 Juli 2018 Nach neuer BiVo (2017)

FaGe 17 (1. Lehrjahr) ÜK-Tage August 2017 Juli 2018 Nach neuer BiVo (2017) FaGe 17 (1. Lehrjahr) ÜK-Tage August 2017 Juli 2018 Nach neuer BiVo (2017) August 33 Montag 14.8.2017 33 16.8.2017 A.1 - Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln 36 6.9.2017 B.5 - Klientinnen und

Mehr

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2018

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2018 Fortbildungsplan isb - Düsseldorf - 1. Halbjahr 2018 09.01. 09:00-17.01. 09:00-18.01. 09:00-18.01 09:00-24.01 09:00-11:00 24.01.17 11:30-13:30 Nähe und Distanz Angebot Pflegehilfskräfte Grundlagen der

Mehr

SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung

SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung Inhalt Warum gibt es SPICURA? Was ist ein Lehrbetriebsverbund? FAGE / AGS im Lehrbetriebsverbund SPICURA Was kostet die FAGE / AGS Ausbildung im Lehrbetriebsverbund?

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt Auskunft darüber, wann

Mehr

Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1

Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1 Qualität und Entwicklung in Praxen Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1 Dezernat 2, Referat Qualitätsmanagement 10117 Berlin, Reinhardtstraße 18 Dr. Franziska Diel, Dr. Bernhard

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: CMS Seniorenzentrum Herscheid Auf dem Rode 21 58849 Herscheid 02357/6069-412

Mehr

Klein aber fein. BGM am Beispiel des kleinsten Spitals im Kanton Zürich Symposium vom

Klein aber fein. BGM am Beispiel des kleinsten Spitals im Kanton Zürich Symposium vom Spital Affoltern Klein aber fein BGM am Beispiel des kleinsten Spitals im Kanton Zürich Symposium vom 24.08.2016 Betriebliches Gesundheitsmanagement am Spital Affoltern Casemanagement Absenzenmanagement

Mehr

Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische Institutionen Typ A (Alters- und Pflegeheime) Kanton Bern 2016

Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische Institutionen Typ A (Alters- und Pflegeheime) Kanton Bern 2016 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Secrétariat général Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische

Mehr

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vortrag im Rahmen der Fachtagung Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Prof. Dr. Sabine Kühnert 31.1.2013 Berlin 1 Leitfragestellungen

Mehr

Fortbildungen intern Pflegedienst

Fortbildungen intern Pflegedienst Fortbildungen intern Pflegedienst 2017 1 Inhalt Vorwort... 1 Übersicht... 2 Monatszyklus Hygiene... 7 Monatszyklus Pflegebericht... 8 Monatszyklus Pflegeplanung epdok... 9 Monatszyklus MDS 0 (Minimal Data

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR ENDOSKOPIE-ASSISTENZPERSONAL

FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR ENDOSKOPIE-ASSISTENZPERSONAL FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR ENDOSKOPIE-ASSISTENZPERSONAL 2016 EINLEITUNG «Zusammen lernt es sich besser das ist die Grundphilosophie unserer Kursangebote» Als erster Hersteller von Endoskopen hat Olympus

Mehr

Fortbildung zum/zur Adipositas-Trainer/in nach AGA und

Fortbildung zum/zur Adipositas-Trainer/in nach AGA und Fortbildung zum/zur Adipositas-Trainer/in nach AGA 05.-07.10.2018 und 16.-18.11.2018 an dem St. Marien-Hospital Düren in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln Abteilung Bewegungs- und Gesundheitsförderung

Mehr

BEI UNS SIND SIE RICHTIG

BEI UNS SIND SIE RICHTIG OFFENE STELLEN Unsere Stellenausschreibungen und die Kriterien zur Auswahl von Kandidatinnen richten sich nach den vorgängig festgelegten Stellenbeschrieben, den darin definierten Anforderungen, allfälligen

Mehr

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Guard Anti-Graffiti-System Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz in der Praxis Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit

Mehr

Modulbausatz Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberaterin / Herzinsuffizienzberater

Modulbausatz Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberaterin / Herzinsuffizienzberater Modulbausatz Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberaterin / Herzinsuffizienzberater Menschen mit Herzinsuffizienz individuell pflegen (Detailbeschreibung) Ursachen, Symptome und Risikofaktoren Diagnostische

Mehr

Informationsveranstaltung Pflegeausbildung. Herzlich Willkommen

Informationsveranstaltung Pflegeausbildung. Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Pflegeausbildung Herzlich Willkommen Inhalte Wissenswertes über das Kantonsspital Münsterlingen (KSM) Bildungssystematik Aus-/Weiterbildungsplätze & Praktikumsplätze im KSM Fachfrau/-mann

Mehr

Zertifikat für Vertrauen: Ambulanter Dienst für onkologische Krankenpflege. LAGO-Siegel

Zertifikat für Vertrauen: Ambulanter Dienst für onkologische Krankenpflege. LAGO-Siegel HILFE BEI KREBS Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.v. Zertifikat für Vertrauen: Ambulanter Dienst für onkologische Krankenpflege LAGO-Siegel Deutscher Krebskongress 2008 Berlin

Mehr

Umsetzung und Mehrwert für die verschiedenen Anspruchsgruppen

Umsetzung und Mehrwert für die verschiedenen Anspruchsgruppen Palliative Care Zertifizierung im Alters- und Pflegeheim Johanniter Umsetzung und Mehrwert für die verschiedenen Anspruchsgruppen Dozentinnen: Bütler Iris, Leitung Pflege und Betreuung Burgherr Nadja,

Mehr

302 Pflege. Neuaufnahme Bewohner/in (301) 302 Pflege Bewohner/innen sind richtig gepflegt. Zielinhalt Indikator Messungen D

302 Pflege. Neuaufnahme Bewohner/in (301) 302 Pflege Bewohner/innen sind richtig gepflegt. Zielinhalt Indikator Messungen D Seite: 1 von 7 Input Prozess Output Neuaufnahme Bewohner/in (301) Bewohner/innen sind richtig gepflegt Ziele Zielinhalt Indikator Messungen D Nachweis der Erfüllung im Qualitäts- 2.1.1. Die individuelle

Mehr

FORTBILDUNGSKALENDER 2019

FORTBILDUNGSKALENDER 2019 FORTBILDUNGSKALENDER 2019 BEGRÜßUNGSTAGE Wir informieren Sie zu Fort- und Weiterbildungen! 03.01.19 Hannover 10 bis 18 Uhr Begrüßungstag 04.02.19 Hannover 10 bis 18 Uhr Begrüßungstag 07.03.19 Hannover

Mehr

akademie FORTBILDUNG medika akademie Termine 2018

akademie FORTBILDUNG medika akademie Termine 2018 akademie FORTBILDUNG medika akademie Termine 2018 VORWORT Um sich weiterentwickeln zu können, darf Wissen nicht unter Verschluss gehalten werden! Als Ihr kompetenter Partner möchten wir mithilfe der medika

Mehr

LEAC als Seminarlocation Lab Excellence Academy LAB EXCELLENCE ACADEMY. Schulungen im professionellen Laborumfeld

LEAC als Seminarlocation Lab Excellence Academy LAB EXCELLENCE ACADEMY. Schulungen im professionellen Laborumfeld 1 LAB EXCELLENCE ACADEMY Schulungen im professionellen Laborumfeld 2 3 LERNEN IN PROFESSIONELLER ARBEITSUMGEBUNG Erfolgreiche Forschung und Entwicklung erfordert von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Schnitt- oder Nahtstellen?

Schnitt- oder Nahtstellen? Hygiene Netzwerk Ost-Schweiz 25. August 2016 Agenda 1. Begrüssung 2. Programm 3. Ziele 4. Fachlicher Input Nahtstellen zwischen den Bereichen im Fokus der Hygiene 5. Diskussion in Kleingruppen 6. Diskussion

Mehr

Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe

Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe Ihr Nutzen Notfallmanagement (Business Continuity Management) ist ein systematischer Ansatz zur Vorsorge gegen Notfälle und Krisen, welcher sich an

Mehr