BILDUNGSWESEN IN DEUTSCHLAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNGSWESEN IN DEUTSCHLAND"

Transkript

1 ФЕДЕРАЛЬНОЕ АГЕНТСТВО ПО ОБРАЗОВАНИЮ ГОСУДАРСТВЕННОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ «ВОРОНЕЖСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ» BILDUNGSWESEN IN DEUTSCHLAND Методические указания Составитель Н.Л. Беляева Издательско-полиграфический центр Воронежского государственного университета 2008

2 Утверждено научно-методическим советом факультета международных отношений 4 декабря 2007 г., протокол 10 Данные методические указания предусмотрены для студентов третьего курса факультета международных отношений для углубленной работы над темой "Система образования в Германии" в рамках практических занятий по немецкому языку. В пособии представлены оригинальные тексты на немецком языке, раскрывающие специфику системы образования в Германии, структуру учебного процесса в образовательных учреждениях различного профиля, основные направления подготовки специалистов. Для каждого занятия разработана система упражнений и практических заданий творческого характера, направленных на развитие устной речевой коммуникации. Рекомендовано для студентов 3-го курса факультета международных отношений Для специальности международные отношения, регионоведение 2

3 Bildungswesen in Deutschland I. Was gehört zum Tehma "Bildungswesen"? Machen Sie ein Igelschema! II. Beschreiben Sie das Bildungssystem in Ihrem Land! Wann gehen die Kinder in die Schule? Welche Schultypen gibt es in Ihrem Land? Wie können die Schüler den bestimmten Schultyp wählen? Besuchen die Jungen und die Mädchen gemeinsame Klassen?... III. Lesen Sie den Text und vergleichen Sie die Informationen! Dialogisieren Sie! Text 1. Grundlagen des Bildungswesens Jeder hat Recht, seine Persönlichkeit frei zu entfalten und Ausbildungsstätte wie Beruf frei zu wählen. Dieses Grundrecht ist im Grundgesetz verbürgt. Daraus ergibt sich für die Politik: Ziel der Bildungspolitik ist es, jedem einzelnen eine optimale Förderung und eine qualifizierte Ausbildung entsprechend seinen Faehigkeiten und Interessen zu ermöglichen. Jedem soll sein Leben lang die Chance offengehalten werden, sich persönlich, beruflich oder politisch zu bilden. Zu den Leitlinien der Bildungspolitik gehört die Erziehung der jungen Menschen zu mündigen Bürgern, die zur Mitverantwortung in der Demokratie bereit sind. Als rohstoffarme Industrienation ist die Bundesrepublik auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Daher werden in Deutschland hohe Geldsummen in die Bildung investiert. Im Bereich der alten Bundesrepublik wurden 1989 vom Bund, den Ländern und Gemeinden sowie der privaten Wirtschaft rund 156 Milliarden DM für das Bildungswesen aufgewendet. Das sind fast sieben Prozent des Bruttosozialprodukt. Für wesentliche Teile des Bildungswesens sind in der Bundesrepublik Deutschland die Bundesländer zuständig. Dies gilt vor allem für die allgemein- 3

4 und berufsbildenden Schulen, für die Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowie für die Hochschulen. Die Schulpflicht besteht vom vollendeten sechsten bis zum 18.Lebensjahr, also für zwölf Jahre. Dabei müssen neu (in einigen Bundesländern) Jahre eine Vollzeitschule und danach die Berufsschule in Teilzeitform besucht werden. Der Besuch aller öffentlichen Schulen ist kostenlos. Die Lernmittel, vor allem Schulbücher, werden den Schülern zum Teil ebenfalls kostenlos überlassen. Der Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach, aber nicht Pflichtfach. Vom 14. Lebensjahr an kann der Schüler selbst entscheiden, ob er daran teilnehmen will. Bekenntnisschulen - d.h. Schulen, in denen der gesamte Unterricht auf ein bestimmtes verloren. In den meisten Bundesländern ist die christliche Gemeinschaftsschule eingeführt worden. Das sind Schulen, in denen nur der Religionsunerricht getrennt nach Konfessionen erteilt wird. In der Regel besuchen Jungen und Mädchen gemeinsame Klassen. Von den Ländern finanziell unterstützte Privatschulen verschiedener Traeger bereichern das Bildungsangebot. IV.Suchen Sie Fehler! 1. Jeder hat Recht, seine Persönlichkeit frei entfalten und Ausbildungsstätte wir Beruf zu wählen. 2. Dieses Grundrecht ist in der Verfassung verbürgt. 3. Zu den Leitlinien des Bildungswesens gehört die Erziehung der jungen Menschen zu mündigen Bürgern. 4. Hohe Geldbeträge wird in die Bildung invesiert. 5. Für wesentliche Teile des Bildungswesens ist in der Bundesrepublik Deutschland die Bundesländer zuständig. 6. Die Schulpflicht besteht vom vollendeten siebenten bis zum 18.Lebensjahr. 7. Der Besucher aller öffentlichen Schulen ist kostenlos. 8. Der Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz fakultatives Lehrfach. 9. In den meisten Bundesländern sind die christlichen Gemeinschaftsschule veboten. V. Bilden Sie Sätze mit angegebenen Wörtern! 1.Sein Leben, die Chance, offengehalten, lang, jedem, sich bilden. 2. Des Bruttosozialprodukts, sind, fast, das, sieben Prozent. 3. Zwölf, das Schulpflicht, Jahre, ist. 4. Kostenlos, die Lernmittel, werden, überlassen. 5. Besuchen, vom, kann, an, der Schüler, entscheiden, selbst, Religionsunterricht, 14, zu. 4

5 6. In, Jungen, der Regel, gemeinsame, Mädchen, Klassen, besuchen. 7. Getrennt, erteilt, Konfessionen, der Religionsunterricht, wird, nach. VI. Schematische Gliederung des Bildungswesens Berufsqualifizierender Abschluss Fachschule Berufs ausbild ung in Betrie b Berufsaufbau schule Allgemeine Hochschulreife Abendgymnasiu m/kolleg Bildungsqualifizierender Studienabschluss Universität/TechnischeUniversit ät Pädagogische Hochschule Fachhochschule Verwaltungsfachhochschule Kunsthochschule Gesamthochschule Berufsfachschule Fachoberschule Gymnasial e Oberstufe Abschlüsse an Hauptschulen nach 9 oder 10 Jahren/Realschulabschluss 10 Sonder 9 schule Hauptschule Realschule Gymnasium Sondersch 8 ule Sonder schule Sonder kinder garten Orientierungstufe (schulformabhaengig oder schulformunabhängig) Grundschule Kindergarten 5

6 Text 2 Die Kindergärten Der Kindergarten ist eine deutsche Einrichtung, die von vielen Ländern übernommen wurde (sogar das Wort ist in andere Sprachen eingegangen). Er gehört nicht zum staatlichen Schulsysten. Im Mittelpunkt der erzieherischen Arbeit stehen Sprachförderung, die Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit, soziale Erziehung und Spiel. Meist halten sich die Kinder nur vormittags im Kindergarten auf und sind nachmittags wieder bei der Familie. Es gibt jedoch auch Ganztagskindergaerten und Kindertagesstätten. Der Besuch des Kindergartens ist freiwillig; zumeist müssen die Eltern einen Beitrag zahlen. Die über Kindergärten in den alten Bundesländern werden von Gemeinden, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Betrieben oder von privater Seit unterhalten. Heute besuchen über 80 Prozent aller Kinder zwischen drei und sechs Jahren einen Kindergarten. In der ehemaligen DDR wurden fast 95 Prozent der Kinder in den meist staatlichen Kindergärten betreut. Hinzu kamen Kinderkrippen für Kinder bis zu drei Jahren. Der Grund war der hohe Anteil berufsstätiger Mütter in der DDR. I. Beanworten Sie! 1. Welche deutsche Einrichtung wurde von vielen Laendern übernommen? 2. Gehört der Kindergarten zum staatlichen Schulsystem? 3. Was steht im Mittelpunkt der erzieherischen Arbeit im Kindergarten? 4. Was müssen die Eltern bezahlen? 5. Von wem werden die Kindergärten unterhalten? 6. Welche Typen der Kindergaerten gibt es? II. Suchen Sie Fehler! 1. Der Besuch des Kindergärtens ist freiwillig. 2. Im Mittelpunkt des Schulsystem steht der erzieherische Arbeit. 3. Es gibt jedoch nur Ganztagskindergärten. 4. Zwischen zwei und sechs Jahren besuchen die Kinder einen Kindergarten. 5. Heute werden fast alle Kinder staatlich betreut. 6. Am Nachmittag sind die Kinder schon bei der Familie. 7. Zumeist sind die Kindergärten kostenlos. Text 3 Das Schulsystem Mit sechs Jahren kommen die Kinder in die Grundschule. Sie umfasst im allgemeinen vier Jahre, in Berlin sechs Jahre. In den meisten Bundesländern erhalten die Kinder in den ersten beiden Schuljahren noch kein Zensuren, sondern allgemeine Beurteilungen. Nach den vier gemeinsamen Jahren in der 6

7 Grundschule wechseln die Schüler in eine andere Schulform. Dort besuchen sie zunächst eine Orientierungstufe (Klasse 5 und 6), in der sie und ihre Eltern die Entscheidung für einen bestimmten Schultyp noch überdenken oder ändern können. Rund ein Drittel der Kinder besucht im Anschluss an die Grundschule die Hauptschule. Wer sie nach neun oder zehn Jahren verlässt, tritt meist in die Berufsausbildungein (und besucht daneben bis zum 18. Lebensjahr eine Berufsschule). Der erfolgreiche Abschluss der Hauptschule öffnet den Weg zu vielen Ausbildungsberufen in Handwerk und Industrie. Das Lernangebot der Hauptschule ist zunehmend anspruchsvoller geworden: So erhält beispielweise heute fast jeder Hauptschüler Unterricht in einer Fremdsprache (meist Englisch) und in Arbeitslehre, um ihm den Weg in die Berufsausbildung zu erleichtern. Die Realschule steht zwischen Hauptschule und höherer Schule. Sie umfasst in der Regel sechs Jahre von der 5. bis zur 10. Klasse und führt zu einem mittleren Bildungsabschluss. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch einer Fachschule oder Fachoberschule. Er gilt als Voraussetzung fuer eine mittlere Laufbahn in Wirtschaft oder öffentlichem Dienst. Ein Drittel aller Schüler erreicht den mittleren Abschluss. Das neunjährige Gymnasium (5. bis 13. Schuljahrgang) ist die traditionelle höhere Schule in Deutschland. Ihre frühere Gliederung in altsprachliches, neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium gibt alten Bundesländern die reformierte Oberstufe (11. bis 13. Schuljahr), in der das Kurssystem die herkömmlichen Klassen abgelöst hat. In den Kursen sollen sich die Schueler hauptsächlich mit den Fächern beschäftigen, die sie besonders interessieren. Damit soll ihnen der Übergang zur Hochschule erleichtert werden. Neben den Gymnasien mit reformierter Oberstufe gibt es Technische Gymnasien. Das Abschlusszeugnis der Gymnasien, das Reifezeugnis oder Abitur, berechtigt zum Studium an wissenschaftlichen Hochschulen. Allerdings hat die Zahl der Abiturienten so starkzugenommen, dass es nicht für alle, die studieren wollen, einen Studienplatz nach Wunsch gibt. Seit längerem gelten Aufnahmebeschränkungen (Numerus clausus). Das dreigliedrige Schulsystem ist häufig kritisiert worden, weil für viele Kinder die Weichen zu früh gestellt wurden. Abhilfe soll hier die Orientierungs- oder Förderstufe schaffen, um die Kinder auf die richtige Schulwahl im 7. Schuljahr vorzubereiten. Ein weiteres Modell ist die Gesamtschule, die drei Schulformen zusammenfasst. Sie betreut die Kinder in der Regel von der 5. bis zur 10. Klasse. Einige Gesamtschulen haben eine eigene Oberstufe, die wie die gymnasiale Oberstufe oder einfacheren Anforderungen belegen. Berufskundlicher Unterricht wird in den Lehrplan einbezogen. Die Abschlüsse an Gesamtschulen sind in allen Bundesländern anerkannt. 7

8 Kinder und Jugendliche, die wegen einer Behiderung in den allgemeinen Schulen nicht ausreichend gefördert werden können, werden an besonderen Schulen unterrichtet. Der zweite Bildungweg bietet die Möglichkeit, Versäumtes nachzuholen. Abendgymnasien geben Berufstätigen die Möglichkeit, sich neben ihrer töglichen Arbeit in drei bis sechs Jahren auf die Reifeprüfung vorzubereiten. In gleicher Weise kann man in Abendschulen den Hauptschul- oder Realschulabschluss nachholen. Dieser Weg ist freilich schwierig und verlangt grossen persönlichen Einsatz. Die Lehrer Für jede Schulart gibt es in der Bundesrepublik besonders ausgebildete Lehrer. Für alle ist ein Hochschulstudium Voraussetzung, doch sind die Studiengänge unterschiedlich. Der künftige Grund- und Hauptschullehrer studiert im allgemeinen sechs Semester lang. Ein längeres Studium wird für Lehrer an Realschulen, Sonderschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen verlangt. Alle Lehramtskandidaten müssen nach dem Studium ein Examen ablegen; es folgt eine praktische Ausbildung in der Schule und dann ein zweites Examen. Wer eine Anstellung findet, wird in der Regel zum Beamten auf Lebenszeit ernennt. I. Setzen Sie passende Wörter! 1. Mit sechs Jahren kommen die Kinder in die Grundschule. 2. In den ersten beiden Schuljahren erhalten Kinder noch keine Zensuren. 3. Nach vier Jahren in der Grundschule wechseln die Schüler in eine andere Schulform. 4. Der erfolgreiche Abschluss der Hauptschule öffnet den Weg zu vielen Ausbildungsberufen. 5. Die Realschule steht zwischen Hauptschule und höherer Schule. 6. Er gilt als Voraussetzung für eine mittlere Laufbahn in Wirtschaft oder öffentlischem Dienst. 7. Die Gliederung in altsprachliches, neusprachliches und mathematischnaturwissenschaftliches Gymnasium gibt alten Bundesländer die reformierte Oberstufe (11. bis 13. Schuljahr). 8. Das dreigliedrige Schulsystem ist häufig kritisiert worden. 9. Behiderte können in den allgemeien Schulen nicht ausreichend gefördert werden. 10. Ein längeres Studium wird für Lehrer an Realschulen, Soderschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen verlangt. beurteilen, haben wollen, Invalide, besuchen, Systematisierung, Noten, ersetzen, aufmachen, sein, Werdegang 8

9 II. Suchen Sie Fehler! 1.Die Grundschule umfasst im allgemeinen drei Jahre. 2. Nach der Grundschule gehen die Kinder in die Hauptschule. 3. Zwischen Hauptschule und höhrer Schule stehen die Realschule. 4. Das neunjährige Gymnasium (5. bis 13. Schuljahrgang) ist keine Tradition in Deutschland. 5. In den Kursen sollen sich die Schüler hauptsächlich mit den Fächern beschäftigen. 6.Die Gesamtschule fast vier Schulformen zusammen. 7. Es gibt keinen zweiten Bildungsweg. 8. Für jede Schulart gibt es in der Bundesrepublik gut ausgebildete Lehrer. 9. Die Lehrer werden zu Beamten ernannt. 10. Behiderte werden an besonderen Schulen unerrichtet. III. Sprechen Sie zum Thema "Das Schulsystem"! Berufliche Bildung I. Was die berufliche Bildung ist? Machen Sie ein Igelschema Betrieb Lehrwerkstätte neben der Schule KK Hochhjgjfjf Berufe (Aufzählung) Fachhochschule Zukunft Karriere II. Ordnen Sie die Wörter aus dem Schema wie Anhaltspunkte zu. III. Versuchen Sie eine Erzählung nach Anhaltspunkten zu konzipieren. 9

10 IV. Lesen Sie und übersetzen Sie anführenden Text. V. Gliedern Sie sich in Gruppen und führen Sie ein Gespräch in der Diskussion. VI. Ist die berufliche Bildung in Ihrem Land unterschiedlich von der Bildung in Deutschland? Finden Sie die Information im Text. VII. Schreiben Sie die Antworten im Interview anhand des Textes. - Wer entscheidet sich für eine Berusausbildung? - Welcher Sektor der Wirtschaft ist für die berufliche Bildung zuständig? - Welche Berufe sind bei den Jugendlichen Beliebtheit? - Mit welchen Leistungen werden die Berufsschulen abgeschlossen? - Welche Bildungswege gibt es noch neben der Lehre und Berufsschule? - Wie können Sie das Wort «die Lehre» erklären? - Welcher Bedeutung ist die Berufsbildung? Text 4 Berufliche Bildung 90 Prozent der Jugendliche, die nicht durch das Abitur die Hochschulreife erwerben, entscheiden sich für eine Berufsausbildung. Die Mehrzahl wird im «dualen System» ausgebildet, d.h. einer Verbindung der praktischen Ausbildung im Betrieb mit der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule. Die private Wirtschaft und der Staat sind also gemeinsam für die berufliche Bildung verantwortlich. Auf staatlicher Seite ist der Bund für die Ausbildungordnungen zuständig, während die Berufsschulen den einzelnen Ländern unterstehen. Zur Zeit befinden sich rund 1,6 Millionen junge Menschen in der Berufsausbildung. Es gibt etwa 400 anerkannte Ausbildungsberufe. Sie erfreuen sich bei den Jugendlichen unterschiedlicher Beliebtheit: In zehn bevorzugten Berufen konzentrieren sich rund 35 Prozent der männlichen Ausbildenden, bei den weiblichen Auszubildenden sind es sogar mehr als 55 Prozent. Die Jungen entscheiden sich am häufigsten für die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker, Elektroinstallateur, Kaufmann, Maler oder Tischler. Die Mädchen bevorzugen Berufe wie Friseuse, Verkäuferin, Kauffrau und Arztoder Zahnarzthelferin. Die Berufsschule. Neben der Ausbildung im Betrieb muss der Jugendliche drei Jahre lang an ein bis zwei Tagen pro Woche die Berufsschule besuchen. Im Unterricht wird neben allgemeinbildenden Fächern der Teil der vorwiegend fachtheoretischen Kenntnisse vermittelt, die der Jugendliche hier besser und in breitem Umgang als im Betrieb lernen kann. Die Leistungen werden in einem 10

11 Abschlusszeugnis bescheinigt. Die Berufsschule ist auch Pflichtschule für alle Jugendlichen, die noch nicht 18 Jahre alt sind und keine andere Schule besuchen. VIII. Suchen Sue Fehler! 1. Die Jugendlichen, die durch das Abitur die Hochschulreife erwerben, entscheiden sich für eine Berufsausbildung. 2. "Das duale System" heisst praktische Ausbildung im Betrieb. 3. Der Staat allen für die berufliche Bildung verantwortlich. 4. In zehn bevorzugten Berufen konzentrieren sich mehr als 35 Prozent der männlichen Auszubildenden. 5. Die Jungen eignen sich nur fuer Elektroindustrie. 6. Neben der Ausbildung im Betrieb muss der Jugendliche drei Jahre lang an besuchen. 7. Die Leistungen werden in einem Abschlusszeugnis bescheinigt. 8. Die Berufsschule ist keine Pflichtschule. IX. Schreiben Sie Sätze bis zum Ende! 1. Die theoretische Ausbildung ist mit der praktischen Ausbildung Die private Wirtschaft und der Staat Ausbildungsberufe erfreuen sich Die weiblichen Ausbildenden De Jugendlichen besuchen den Betrieb Im Unterricht werden fachtheoretische Kenntnisse Pflichtschule ist.... X. Lesen Sie den Text! Text 5 Andere Berufliche Bildungswege. Neben Lehre und Berufsschule gibt es weitere Wege der Beruflichen Bildung, die von immer mehr jungen Menschen genuzt werden. Zwei Beispiele: die Berufsfachschule bereitet als Vollzeitschule auf eine berufliche Tätigkeit vor und dauert mindestens ein Jahr. Bei längerer Dauer kann sie auf die Lehre angerechnet werden oder diese ganz ersetzen. Die Fachoberschule nimmt Schüler mit Realschulabschluss auf und führt sie in zwei Jahren zur Fachhochschulreife. Zum Unterricht gehören Lehrwerkstätten, Praktikantenzeiten und Theorie. Ausbildung im Betrieb. Die praktische Ausbildung im Betrieb, die «Lehre», dauert je nach Beruf zwei bis dreieinhalb Jahre, meist jedoch drei Jahre. Der Lehrling erhält eine jährlich steigende Ausbildungsvergütung. Die Ausbildungsordnungen werden nach Vorschlägen der Wirtschaftsverbände, der Unternehmerorganisationen und der Gewerkschaften von den zuständigen 11

12 Bundesminister erlassen. Sie legen fest, was gelernt und geprüft werden muss. Die Prüfung erfolgt durch Ausschüsse der Selbstverwaltungsorgane der Wirtschaft (Industrie- und Handelskammer, Handwerkerskammer) und ähnliche Stellen. Im Prüfungsschuss sitzen Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und Berufsschullehrer. Über Betriebe aus allen Wirtschaftszweigen, die freien Berufe und der öffentliche Dienst bilden Lehrlinge aus. Während grössere Unternehmen eigene Lehrwerkstätten haben, lernt mehr als die Hälfte der Auszubildenden in kleineren Betrieben am Arbeitsplatz. Sie sind oft zu spezialisiert, um alle notwendigen Kenntnisse zu vermitteln. Hier helfen überbetriebliches Wissen erweitern können. Für das Arbeitsleben. Grundsätzlich soll in der Bundesrepublik kein Jugendlicher ohne Ausbildung ins Arbeitsleben eintreten. Hier hat sich das duale System der beruflichen Bildung bewährt. Eine Reihe anderer Länder hat es übernommen In den achtziger Jahren war die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen wegen der starken Jahrgänge sehr hoch dagegen lag in den alten Bundesländern das Angebot von Ausbildungsoplätzen weit über der Nachfrage von etwa Jugendlichen. Auch in den neuen Bundesländern fanden alle Jugendlichen aller Beteiligten von Wirtschaft, Bund, Ländern, Bundesanstalt für Arbeit und der Treuhandanstalt. So bot der Bund in seinem Verantwortungsbereich Ausbildungsplätze an. Alle kleinen Unternehmen (bis zu 20 Beschäftigte), die einen neuen Lehrling einstellen, erhielten 1991 einen Zuschuss von 5000 DM. Die ersten Überbetrieblichen Ausbildungsstätten wurden eingerichtet. Im deutschen Einigungsvertrag wurden die Abschlüsse in der berufliche Bildung gegenseitig anerkannt. Das erleichtert den jungen Menschen die berufliche Mobilität. XI. Suchen Sie Fehler! 1. Die Berufsfachschule dauer mindestens zwei Jahr. 2. Die fachoberschule nimmt Schüler nicht nur mit Realschulabschluss auf. 3. Zum Unterricht gehört Theorie. 4. Der Lehrling erhält eine wochentlich steigende Ausbilungsvergütung. 5. Die Prüfung erfolgt durch Ausschuesse der Selbstverwaltungsorgane. 6. Im Prüfungausschuss sitzt Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und Berufsschullehrer. 7. Lehrwerkstätten sind oft zu spezialisiert. 8. Das duale System der beruflichen Bildung haben andere Länder übernommen. XII. Setzen Sie passende Wörter! 1. Die Berufsschulen sind auf die berufliche Tätigkeit orientiert. 2. Die praktische Ausbildung im Betrieb. 12

13 3. Der Lehrling erhält eine Vergütung. 4. Die Prüfung erfolgt durch Ausschüsse. 5. Hier hat sich das duale System der beruflichen Bildung bewährt dagegen lag in alten Bundesländern das Angebot von zum Kauf, die Ordnung, der wird ausgebildet, die Kontrolle, Ausübung eines Berufes, eine technische Einheit Hochschule I. Was wissen Sie von der Hochschule? Universität Professoren Freizeit Nebenfach) Fachhochschule Student Studiengang Numerus Clausus Studiengang Fächer (Hauptfach, II. Erklären Sie jeden Begriff aus dem Schema, was Sie darunter verstehen! III. Welche Besonderheiten hat die Hochschule in Ihrem Land? IV. Lesen Sie den Text! 13

14 Text 6 Die Hochschulen Die älteste deutsche Hochschule, die Universität Heidelberg, wurde 1386 gegründet. Mehrere andere Universitäten haben bereits ihre Fünfhundertjahrfeier hinter sich, darunter die traditionsreichen Universitäten von Leipzig (gegründet 1409) und Rostock (gegründet 1419). Daneben gibt es auch ganz junge Universitäten mehr als 20 sind erst nach 1960 gegründet worden. Im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war für die Universitäten das Bildungsideal bestimmend, das Willhelm von Humboldt in der 1810 gegründeten Universität Berlin zu verwirklichen suchte. Die Hochschule Humboldtscher Prägung war für eine kleine Zahl von Studenten gedacht. Sie sollte vor allem eine kleine Zahl von Studenten gedacht. Sie sollte vor allem eine Stätte reiner Wissenschaft, zweckfreir Forschung und Lehre sein. Dieses Ideal entsprach zunehmend nicht mehr den Erfordernissen der modernen Industriegesellschaft. Neben den sich nur langsam entwickelnden Universitäten entstanden Technische Hochschulen, Pädagogische Hochschulen und insbesondere in den 70er und 80er Jahren dieses Jahrhunderts Fachhochschhulen. Auch die Bildungspolitik wandelte sich: Die Öffnung der Hochschulen fuer alle jungen Menschen wurde allgemein anerkanntes Ziehl der Hochschuplitik begannen nur acht Prozent eines Alterjahrgangs ein Studium, heute bewirbt sich fast jeder dritte um einen Studienplatz. Die Zahl der Studierenden hat sich in Deutschland auf über 1,7 Millionen im Wintersemester 1990/91 begannen Personen ein Studium. Die Neigung zum Studium wächst weiter. Der Staat suchte diesem Andrang seit Beginn der Bildungsexpansion in den sechziger Jahren Rechnung zu tragen durch Aus- und Neubau von Hochschulen, durch eine Vedoppelung des Lehrpersonals, durch eine Vervielfachung der finanziellen Mittel; Neue Studiengänge wurden eingeführt und das Studium stärker auf die spätere berufliche Praxis hin orientiert. V.Was passt zusammen? das Arbeiten an wissenschaftlichen Erkenntnissen Inbegriff des Vollkommenen höchstes erstrebtes Ziel libevolle Gesinnung, herzliches Gefühl des Hingezogenseins Gedränge an einer bestimmten Stelle, das durch eine Menge von Menscgen entsteht kürzere wissenschaftliche oder künstleri sche Arbeit Berufsausübung, Tätigkeit der_studiengang die Praxis die Negung das Ideal die Forschung Andrang 14

15 VI. Schreiben Sie die Sätze bis zum Ende! 1. Nach 1960 wurden Die älteste Universität ist Für eine kleine Zahl wurde Neben den Universitäten entstanden auch Das wichtigste Ziel der Hochschulpolitik ist Um einen Studienplatz bewirbt sich Durch eine Vedoppelung des Lehrspersonals, durch eine Vervielfachung der Finanzierung versuchte Das neue Studium wurde... orientiert. VII. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder! VIII. Lesen Sie den Text! Text 7 Organisation der Hochschulen Die Hochschulen sind (im Ausnahme einiger privater, insbesondere kirchlicher Hochschulen und der Bundeswehrhochschulen) Einrichtungen der Länder. Der Bund regelt die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens; er beteiligt sich aber insbesondere an der Finanzierung des Hochschulbaus und der Hochschulforschung. Die Hochschule hat das Recht der Selbstverwaltung. Sie gibt sich im Rahmen der Gesetze eine eigene Verfassung. Geleitet wird die Hochschule von einem hauptamtlichen Rektor oder Präsidenten, der auf mehrere Jahre gewählt wird. In der Selbstverwaltung gilt das Prinzip einer funktionsgerechten abgestuften Mitwirkung aller Gruppen. Das sind Professoren, Studierende, wissenschaftliche und sonstige Mitarbeiter. In den meisten Bundeslaendern verwaltet die Studentenschaft ihre Angelegenheiten selbst. IX. Wie ist die Organisation der Hochschule in Ihrem Land? Machen Sie ein Schema!... Rek tor... 15

16 Text 8 Hochschulreformen Die stärkste Säule des Hochschulwesens sind die Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen. Das Studium an diesen Hochschulen Wird mit der Diplom-, Magister- oder Staatsprüfung abgeschlossen. Danach ist eine weitere Qualifizierung bis zur Doktorpruefung (Promotion) möglich. Die Fachhochschulen als jüngster, aber zunehmend attraktiver Hochschultyp vermittelt vor allem in den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft, Sozialwesen, Design und Landwirtschaft eine stärker praxisbezogene Ausbildung, die mit einer Diplomprüfung abschliesst. Fast jeder dritte Studienanfänger wählt heute diesen Hochschultyp. In zwei Bundesländern gibt es seit den siebzieger Jahren Gesamthochschulen. Sie vereinigen verschiedene Hochschulformen unter einem Dach und bieten entsprechende Studiengänge und -abschlüsse an. Dieses Modell hat jedoch keine weite Verbreitung gefunden. Neu für die Bundesrepublik war 1976 auch die Fernuniversität. Sie hat derzeit fast Studierende, die neben dem Fernstudium in regionalen Studienzentren betreut werden. X. Markieren Sie, was richtig ist! 1. Das Studium in diesen Hochschulen wird mit der Diplom-, Magister- oder Staatsprüfung abgeschlossen. 2. Danach ist eine weitere Qualiefizierung bis zur Doktorprüfung (Promotion) unmöglich. 3. Die Fachhochschulen werden von Ingenieurwesen, Wirtschaft, Sozialwesen, Design geprägt. 4. Die Ausbildung ist stark praxisbezogen. 5. Fast jeder vierte Studienanfänger wählt heute diesen Hochschultyp. 6. In zwei Bundesländern gibt es seit den achtziger Jahren Gesamtschulen. 7. Sie vereinigen verschiedene Hochschulformen über einem Dach. 8. Dieses Modell hat eine weitere Verbreitung gefunden war die Fernuniversität Hagen neu für die Bundesrepublik. Text 9 Studium und Studierende Die Bildungspolitik hat die Hochschule weiten Bevölkerungsschichten geöffnet. Einige Beispiele: Im Wintersemester 1952/53 kamen vier Prozent aller Studienanfänger aus Arbeiterfamilien, im Sommersemester 1987 waren es 19 Prozent waren ein Fünftel aller Studierenden Frauen, heute sind es rund 40 Prozent. 16

17 Bund und Länder sind sehr daran interessiert, dass Ausländer an deutschen Hochschulen studieren. Rund waren es Der Staat fördert dieses Studium als Beitrag zur internationalen Verständigung. In der Gestaltung ihres Studiums sind die Studenten traditionell recht frei. Für zahlreiche Studiengänge werden zwar Lehrpläne empfohlen und Zwischenprüfungegn verlangt, doch können die Studenten in vielen Studiengängen selbst entschieden, welche Fächer und Lehrveranstalungen sie wählen. Studiengebühren gibt es nicht. Wenn die Studenten oder ihre Eltern die Kosten für den Lebensunterhalt nicht aufbringen können, gibt es die Möglichkeit, nach dem Bundes-Ausbildungsförderungsgesetz (BaföG) Förderungsbeträge zu erhalten. Die Hälfte des Förderungsbetrages wird als Stipendium gewährt, die andere Hälfte als Darlehen, das nach Aufnahme der Berufstätigkeit zurückgezahlt wird. Drei Fünftel der Studienanfänger aus den neuen Bundesländern gegenüber einem Fünftel in den alten Bundesländern erhielten 1991 die BaföG-Förderung. Für die soziale Betreuung der Studenten bestehen bei den Hochschulen Studentenwerke, die mit staatlichen Zuschüssen z.b. Studentenwohnheime und Studentenrestaurants (Mensa) unterhalten. Heute steht in den alten Bundesländern etwa jedem zehnten Studenten ein Wohnheimplatz zu einer verhältnismässig preisgünstigen Miete zur Verfügung. In den neuen Bundesländern sind derzeit noch knapp 70 Prozent aller Studierenden internatsmässig untergebracht. Rund 40 Prozent der Studienanfänger wohnen noch bei den Eltern. Die Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt stellen viele Studenten vor erhebliche Probleme. Günstige Bedingungen bestehen dagegen beim Versicherungsschutz: Die Studenten gehören der gesetzlichen Unfallversicherung an und sind gegen einen mässigen Beitrag in den gesetzlichen Krankenkassen versichert. XI. Beschreiben Sie mit eigenen Wörtern das Studium und Studierende in Deutschland. Wie sind das Studium und Studierende in Ihrem Land. Ziehen Sie den Vergleich! XII. Bilden Sie Sätze mit angegebenen Wörtern! 1. Geöffnet, die Bildungspolitik, die Hochschule, weiten Bevölkerungsgeschichten, hat. 2. Heute, 1952, ein Fünftel aller Studierenden Frauen, es, rund, sind, waren, 40 Prozent. 3. Die Studenten, recht, in, des Studiums, der Gestaltung, traditionell, frei, sind. 4. In, entscheiden, können, vielen Studiengängen, die Studenten, selbst. 5. wird, des Förderungsbetrages, als, gewährt, die Hälfte, Stipendium. 6. Vor, die Mieten, stellen, erhebliche Probleme, viele Studenten, auf, dem freien Wohnungsmarkt. 7. Angehöhren, der Unfallversicherung, die Studenten, gesetzlichen. 17

18 Text 10 Freier Zugang und Numerus Clausus Der gewaltige Andrang zu den Hochschulen hat trotz aller bisherigen Ausbaumassnahmen dazu geführt, dass für einige Fächer eine Zulassungsbeschränkung, der Numerus Clausus, eingeführt werden musste. Die freien Studienplätze verteilt die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund. Bei besonders begehrten Studiengängen wie Medizin, Zahn- und Tiermedizin gibt es ein Auswahlverfahren. Danach sind fuer die Zulassung die Durchschnittsnote des Abiturzeugnisses, die Wartezeit, Tests und Auswahlgespräche massgeblich. Aber auch Härtefälle können berücksichtigt werden. In Studiengängen wie Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft oder Informatik werden die freien Studienplätze verteilt. Jeder Bewerber bekommt einen Studienplatz an einer bestimmten Hochschule zugewiesen, wobei die gewünschten Hochschulen im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten berücksichtigt werden. Seit langem wird eine Reform des Studiums erörtert, die vor allem die Studienzeit verkürzen soll. Heute verbringt ein Student durchschnittlich über 14 Semester, also sieben Jahre, an der Universität. Das ist auch im internationalen Vergleich viel zu lang. Zudem werden die Studienanfänger immer älter. Oft haben sie vor dem Studium eine mehrjährige Lehre oder ihre Wehrpflicht absolviert. Der dadurch insgesamt bedigte späte Beginn der Erwerbstätigkeit ist ein gravierender Nachteil - auch im Hinblick auf Mitbewerber aus anderen Ländern. Ungeachtet mancher Schwierigkeiten blicken die Studienanfänger optimistisch in die Zukunft schätzte die Mehrheit ihre Berufsaussichten nach dem Examen als günstig ein. XIII. Setzen Sie passende Wörter ein. 1. Der gewaltige Andrang zu den Hochschulen hat trotz aller bisherigen Ausbaumassnahmen dazu geführt. 2. Für einige Fächer musste eine Zulassungsbeschränkung, der Numerus Clausus eingeführt werden. 3. Die freien Studienplätze verteilt die Zentrallstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS). 4. Seit langem wird eine Reform des Studiums erörtert. 5. Die Reform soll vor allem die Studienzeit verkürzen. 6. Heute verbringt ein Student durchschnittlich über 14 Semester an der Universität. 7. Ungeachtet mancher Schwierigkeiten blicken die Studienanfänger optimistisch in die Zukunft. Abgeben, die Umgestaltung, die Dauer verringern, nicht einfach zu bewältigende Angelegenheit, das Studienhalnjahr, bringen, der Ansturm 18

19 XIV. Antworten Sie auf die Fragen! 1. Warum werden für einige Fächer eine Zulassungsbeschränkung, der Numerus Clausus eingeführt? 2. Wofür ist ZVS zuständig? 3. Für welche Studiengänge werden Zulassungsbeschränkung eingeführt? 4. Wieviel Jahre (Semester) verbringt ein Student an der Universität? 5. Was haben die Studenten vor dem Studium absolviert? 6. Was wird für die Zulassung berücksigt werden? XV. Spechen Sie zum Thema "Hochbildung in Deutschland"! 19

20 Учебное издание BILDUNGSWESEN IN DEUTSCHLAND Методические указания Составитель Беляева Н.Л. Подписано в печать Формат 60 84/16. Усл. печ. л. 1,2. Тираж 50 экз. Заказ 412. Издательско-полиграфический центр Воронежского государственного университета , г. Воронеж, пл. им. Ленина, 10. Тел , (факс) Отпечатано в типографии Издательско-полиграфического центра Воронежского государственного университета , г. Воронеж, ул. Пушкинская, 3. Тел

21 21

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und finanzielle Förderung in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1991 bis 1991 2012bis 2012 durchschnittlicher monatlicher Schüler 228 246

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Berufliche Bildung in Deutschland

Berufliche Bildung in Deutschland Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

STUDIUM IN DEUTSCHLAND Elżbieta Nowakowska- Rajsman Ein Lese- und Vbungsbuch fur Fortgeschrittene I

STUDIUM IN DEUTSCHLAND Elżbieta Nowakowska- Rajsman Ein Lese- und Vbungsbuch fur Fortgeschrittene I STUDIUM IN DEUTSCHLAND Elżbieta Nowakowska- Rajsman Ein Lese- und Vbungsbuch fur Fortgeschrittene I KapitelI Studium in Deutschland Deutschland hat eine rei che akademische Tradition. Viele spatere prominente

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern

Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern Karriere mit Lehre Kreishandwerkerschaft RUREIFEL Hauptstr. 15, 52372 Kreuzau www.handwerk-rureifel.de Motive für die Studien- und Berufswahlentscheidung:

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule Arbeitsblatt - zum Thema Schule vitamin de, Nr.34 / Herbst 2007, S.12-13 Niveau ab GER B1.1 Text: In der Kritik - Schulsystem in Deutschland 1. Was sagt diese Graphik aus? Analysieren Sie. Quelle: Gewerkschaft

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung Alle Möglichkeiten ausschöpfen Für Berater und Lehrer Studienfinanzierung Kosten Ein Studium kostet nicht nur Kraft und Zeit, sondern auch Geld. Laut der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen. L 3 M1 MAXI MODU Jugend und Familie Themenübersicht Jugend und Familie Politikerinnen und Politiker treffen Entscheidungen zum Thema Jugend und Familie. Zu diesem Thema gehören zum Beispiel folgende Fragen:

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Andreas Schulz (Teamleiter Ausbildungsförderung bei der Region Hannover) 1 Gliederung des Vortrages Zuständigkeit

Mehr