BATTERIE- UND ELEKTROMOTORENPRODUKTION Zertifikatskurs der RWTH International Academy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BATTERIE- UND ELEKTROMOTORENPRODUKTION Zertifikatskurs der RWTH International Academy"

Transkript

1 BATTERIE- UND ELEKTROMOTORENPRODUKTION Zertifikatskurs der RWTH International Academy MAI MAI 2014 Batterieproduktion Elektromotorenproduktion ENGINEERING SUCCESS In Zusammenarbeit mit: RWTH International Academy

2 VORWORT Herausforderung Elektromobilität Der Wandel zum elektrischen Antriebsstrang erfordert neue Produktionskonzepte. Eine zentrale Rolle spielt hier die Produktion der Kernkomponenten der Lithium-Ionen- Batterie sowie des Elektromotors. Die Nachfrage nach diesen Komponenten ist unmittelbar an die Elektromobilproduktion gekoppelt und wird primär durch die Faktoren Reichweite sowie Herstellungskosten getrieben. Diverse Akteure wie Automobilhersteller, Unternehmen aus der Elektrobranche sowie Batteriehersteller und Energieversorger arbeiten derzeit an der Verbesserung dieser Komponenten und an der Definition ganzheitlicher Geschäftsmodelle rund um die Elektromobilproduktion, um eine Reichweitensteigerung zu erzielen sowie die Produktionskosten zu senken. 2 PROF. DR.-ING. ACHIM KAMPKER Lehrstuhl für Produktionsmanagement am WZL der RWTH Aachen University Die Teilnehmer der unabhängigen Seminare erhalten einen umfassenden Einblick in die Produktionsprozesse der Lithium-Ionen-Batterie sowie des Elektromotors. Die Produktionsprozesse dieser Kernkomponenten umfassen zahlreiche Arbeitsschritte von der Herstellung der Elektroden innerhalb der Batterieproduktion bis hin zum EOL-Test in der Elektromotorenfertigung. Die einzelnen Prozesse bedingen dabei den Einsatz diverser Produktionstechnologien aus heterogenen Kompetenzfeldern. Aus diesem Grund werden diverse Experten als Gastreferenten zu den Seminaren eingeladen, so dass entlang der gesamten Prozesskette Experten aus der Praxis als Diskussionspartner zur Verfügung stehen. Eine besondere Herausforderung bestehender Produktionsanlagen stellt die unzureichende Skalierbarkeit der Produktionstechnologien und -strukturen dar. Die Produktion von elektrofahrzeugtauglichen Batterien und E-Motoren steckt somit noch in den Kinderschuhen. In den aufgezeigten Seminaren wird der wissenschaftliche Stand der Technik dargestellt und mit Experten aus der Industrie diskutiert, um Lösungsansätze zu erarbeiten und zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Die Seminare richten sich somit sowohl an Prozessexperten, die den wissenschaftlichen Stand der Technik inhaltlich tief diskutieren möchten, als auch an Interessenten, die sich ein Grundlagenverständnis erarbeiten möchten. Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker

3 DER KURS Der Kurs besteht aus zwei Seminaren von je zwei Tagen. Zu jedem Seminar erhalten die Teilnehmer ein Skript, durch das sie ihr Wissen auffrischen und sich auf den Kurs vorbereiten können. Kurz vor Beginn des Kurses wird ein Online-Assessment von Multiple-Choice-Fragen absolviert, um den eigenen Wissensstand zu überprüfen. Beide Seminare enden mit einer Prüfung. Im Anschluss wird eine Transferaufgabe bearbeitet, um das Erlernte auf das eigene Unternehmensumfeld zu übertragen. FORMAT Das erste Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen der Batterieproduktion vom Herstellungsprozess der Elektroden bis zur Montage. Umfassende Einblicke in die Prozesse, Technologien und Herausforderungen bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen werden ebenso vermittelt, wie Ansätze einer wirtschaftlichen Produktion. Die Fachvorträge werden durch Industrie-Referenten bereichert, Best Practices angeführt, eine Batteriezelle geöffnet und die Batteriemontage an einem Lernspiel verdeutlicht. BATTERIEPRODUKTION 3 Das zweite Seminar befasst sich mit dem ganzheitlichen Produktionsprozess des Elektromotors. Es werden Technologiealternativen im Antriebsstrang und die Auswirkungen auf die Produktionstechnik dargestellt. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden Produktionskonzepte diskutiert und abschließend die Möglichkeit zur Senkung der Produktionskosten durch differenzierte Qualität vorgestellt. ELEKTROMOTOREN- PRODUKTION Die Prüfungen am Ende der Seminare bestehen aus jeweils einer Klausur mit einem Multiple-Choice- und einem Textfragenteil. Nach erfolgreicher Kursteilnahme, Bestehen der Prüfungen und Bearbeiten der Transferaufgabe erhalten die Teilnehmer das offizielle Zertifikat Batterieproduktion und Elektromotorenproduktion der RWTH Aachen University. In diesem Universitätszertifikat sind Umfang und Inhalte des Kurses beschrieben. Bei der Teilnahme an nur einem der Seminare, Bestehen der Prüfung und Bearbeiten der Transferaufgabe wird ein Teilzertifikat erworben. PRÜFUNGSLEISTUNG Es besteht die Möglichkeit, den 4-tägigen Zertifikatskurs oder eines seiner Teilmodule zu buchen. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer ein Teilzertifikat. HINWEIS ZERTIFIKATSKURS BATTERIEPRODUKTION ZERTIFIKATSKURS ELEKTROMOTORENPRODUKTION Tag 1 Seminar 1 4 Lerneinheiten Tag 2 Seminar 2 4 Lerneinheiten Transferaufgabe Vorbereitung Kursskript Online-Self- Assessment Vorbereitung Kursskript Online-Self- Assessment Tag 1 Seminar 1 5 Lerneinheiten Tag 2 Seminar 2 5 Lerneinheiten Transferaufgabe Prüfung Prüfung Abendveranstaltung Abendveranstaltung

4 KURSPROGRAMM BATTERIEPRODUKTION MAI 2014 MAI 2014 DIENSTAG, 13. MAI 2014 MITTWOCH, 14. MAI 2014 Vorbereitung Begrüßung und Einführung Formation und Prüfung 4 Kursskript Online-Self- Assessment Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Maschinen- und Anlagenbau Herstellungsprozess der Elektroden Mischen, Beschichten, Trocknen und Kalandern Mittagspause Zellassemblierung Rundzelle, Flachzelle und Prismatische Zelle Öffnen einer Batteriezelle Qualitätssicherung und Messtechnik in der Batterieproduktion Mittagspause Lernspiel Batteriemontage Best Practice-Beispiele bestehender Batterieproduktionen Zertifikatsprüfung Bearbeitung der Transferaufgabe Gemeinsame Abendveranstaltung ELEKTROMOTORENPRODUKTION MAI 2014 MAI 2014 DONNERSTAG, 15. MAI 2014 FREITAG, 16. MAI 2014 Vorbereitung Kursskript Online-Self- Assessment Begrüßung und Einführung Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Maschinen- und Anlagenbau Die Produktionsprozesse des Elektromotors Mittagspause Die elektrische Antriebstechnologie und deren produktionstechnische Herausforderungen Maschinen und Anlagen in der Elektromotorenproduktion Wickeltechnische Grundlagen für die Motorenherstellung/Automationsprozesse vor und nach der Wicklungserzeugung Getriebeproduktion für den elektrischen Antriebsstrang Mittagspause Skalierbare Produktionskapazitäten in der Elektromotorenproduktion Senkung der Produktionskosten durch differenzierte Qualität sowie Produkt- und Prozessbaukästen Bearbeitung der Transferaufgabe Investitions- und Prozesskosten in der Elektromotorenproduktion Lernspiel Motorenmontage Zertifikatsprüfung Gemeinsame Abendveranstaltung

5 ZIELE UND VORTEILE Der Zertifikatskurs Batterieproduktion und Elektromotorenproduktion richtet sich sowohl an Teilnehmer, die ein Grundlagenverständnis für die Produktionsprozesse der Batterie- und Elektromotorenfertigung erlangen möchten, als auch an Experten, die vertiefende Diskussionen zu Qualitätskriterien, Kostenstrukturen und Technologiealternativen führen möchten. Um diese Zielsetzung zu erreichen, werden eine Vielzahl von Prozessexperten aus der Industrie und Forschung eingeladen, die von ihren Produktionserfahrungen berichten und auch über ihren Vortrag hinaus als Ansprechpartner gerne zur Verfügung stehen. ZIELGRUPPE Zusammengefasst bietet Ihnen der Zertifikatskurs folgende Mehrwerte: BENEFIT Wissenschaftliche Leitung und Qualitätssicherung durch Professor Achim Kampker Referenten der RWTH Aachen und renommierter Unternehmen Ausführliche Praxisnähe durch Beispiele aus der Industrie, Gastvorträge und das Bearbeiten einer Transferaufgabe Reflektion der eigenen Anwendungen und Erfahrungen: Sie bekommen neue Impulse und optimieren Ihre Arbeit Unterlagen und Literaturhinweise zur Vertiefung und Auffrischung der Kursinhalte Aufbau eines Netzwerkes zu den anderen Teilnehmern, den Branchenexperten und den RWTH-Referenten Bei Abschluss des Kurses erhalten Sie das offizielle Zertifikat der RWTH Aachen. 5 Das Zentrum für Elektromobilproduktion (ZEP) bietet ein hohes Maß an Interaktion zwischen Industrie und Forschung mit einer Vielzahl an Fachexperten aus diversen Bereichen. Im ZEP wird der gesamte elektromobile Produktionsprozess abgebildet und von der Entwicklung bis zur Serienfertigung erforscht. ZEP Eine Führung durch das ZEP wird Bestandteil des Rahmenprogramms sein.

6 ZENTRUM FÜR ELEKTROMOBILPRODUKTION ELAB Fokus: Elektrischer Antriebsstrang Produkt- und Prozessforschung bei Batterien und Elektromotoren Konsortium von Instituten der RWTH 6 elab: Die Entwicklungs- und Fertigungsprozesse werden in einer realen Produktionsumgebung untersucht. Hier werden vor allem die Befähiger zu einer wirtschaftlichen Produktion dargestellt und umgesetzt. Neben der Optimierung und Automatisierung der Produktionsprozesse wird auch an der Anlagentechnik und den Prototypen geforscht. Auf rund 3000m² entsteht eine voll ausgestattete Prototypenproduktion und angrenzenden Versuchslaboren. Das elab stellt eine Forschungsinfrastruktur dar, die die Hochschule in interdisziplinärer Zusammensetzung gemeinsam mit hochkarätigen, industriellen Kooperationspartnern nutzt. STREETSCOOTER Nutzung der Technologieplattform StreetScooter Gesamtfahrzeug steht als Anwendungsbeispiel zur Verfügung StreetScooter: Der StreetScooter basiert auf einer modularen Fahrzeugarchitektur. Hierdurch werden Skaleneffekte erzeugt und die Möglichkeit geboten, spezielle Kundenanforderungen zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund ist der Produktarchitekturentwicklungsprozess dem Produktentwicklungsprozess übergeordnet. Die Entwicklung des StreetScooters im gleichberechtigen Netzwerk bringt Kosteninnovationen hervor, ermöglicht den Zugang zu Spezialwissen und reduziert die Entwicklungszeit.

7 Fokus: Karosseriebau Abbildung von realen Serienfertigungsprozessen Aus- und Fortbildungsmöglichkeit für Kooperationspartner und Studenten DEMONSTRATIONSFABRIK Demonstrationsfabrik: Das Ziel der Demonstrationsfabrik ist eine transparente Fertigung, die Produkte zur kommerziellen Vermarktung herstellt. Dadurch ist zum einen gewährleistet, dass auch gezielte Eingriffe in das Produktionssystem möglich sind und zum anderen die Demonstrationsfabrik immer über ein Produktspektrum zur Fertigung verfügt. 7 Es entsteht eine vollständige Fertigung, auf der zum Beispiel Fahrzeugkarosserien oder Elektrobuggys gebaut werden. Auf 2000m² steht die vollständige Anlagentechnik zur Verfügung und kann zur Produktionsforschung genutzt werden. Fokus: Gesamtfahrzeug Karosseriebau, Montage und End-of- Line-Tests für Prototypenproduktion Optimierung der Produzierbarkeit von Produkten im Anlauf ANLAUFFABRIK Anlauffabrik: Hier wird der Anlauf von Elektromobilen untersucht. Der Fokus liegt auf dem Gesamtfahrzeug sowie der Produktion der Kernkomponenten Batterie und Elektromotor. Somit finden sich dort ein Karosseriebau, eine Montagelinie und auch die End-of-Line Testfelder. Es befinden sich vom Schweißroboter zur Karosseriefertigung bis hin zum Rollenprüfstand am Bandende alle Anlagen, die für die Produktion eines Elektrofahrzeugs benötigt werden.

8 INITIATOREN RWTH AACHEN UNIVERSITY Weltweit steht der Name der RWTH Aachen für Spitzenforschung und marktgerechte akademische Ausbildung vor allem in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. So belegt die RWTH in vielerlei Hinsicht seit Jahren die Spitzenplätze in den deutschen Hochschulrankings: Sei es in Bezug auf ihr Renommee bei führenden Unternehmen, ihre akademische Reputation oder ihren hohen Forschungserfolg mit höchstem Praxisbezug. 8 WERKZEUGMASCHINENLABOR AN DER RWTH AACHEN Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In acht Forschungsbereichen werden sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsvorhaben durchgeführt und darüber hinaus praxisgerechte Lösungen zur Rationalisierung der Produktion erarbeitet. RWTH INTERNATIONAL ACADEMY Als Weiterbildungsakademie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen kann die RWTH International Academy auf das breit gefächerte Wissen der Institute und Forschungsgebiete der Hochschule zurückgreifen. So werden angewandte und praxisorientierte Weiterbildungsangebote professionell konzipiert, organisiert und vermarktet. Die fachliche und inhaltliche Verantwortung liegt bei den Instituten der RWTH. VERBAND DEUTSCHER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vertritt über Unternehmen des mittelständischen geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Über 100 Mitglieder in über 20 VDMA-Fachzweigen beschäftigten sich mit Energiespeichern. Der Industriekreis Batterieproduktion ist eine Fachzweig übergreifende Aktivität unter dem Dach des VDMA Forums E-MOTIVE, bei dem Anwender, Hersteller, Maschinenbauer und Forschung zusammenarbeiten, um Innovationen entlang der kompletten Prozesskette der Batterieproduktion voranzutreiben. Angeschlossen sind die besten Forschungsinstitute - das WZL gehört dazu.

9 REFERENZEN DER ALUMNI Der Kurs hat mir einen guten Überblick über die einzelnen Fertigungsschritte in der Elektromotorenproduktion vermittelt. Es ist einem bewusst geworden, wie viel Potential in dieser Thematik noch steckt. Die Gespräche mit den Kursleitern und den anderen Teilnehmenden waren sehr anregend. Die super Leitung und die Versorgung der RWTH haben die Tage rundherum angenehm gestaltet. MARIE-KRISTIN MIRANDA BRUSA Elektronik AG 9 Von dem letzten Seminar Elektromotorenproduktion hatte ich insgesamt einen sehr positiven Eindruck. Das Seminar war gut organisiert, die Inhalte waren gut aufeinander abgestimmt und hatten bezüglich Umfang und fachlicher Tiefe für mein Empfinden das passende Niveau, um zügig einen Überblick über das Thema Elektromotorenproduktion im Automobilbereich zu gewinnen. Zwischen den Vortrags- und Gruppenarbeitsphasen bot die Veranstaltung genügend Freiraum für interessante Gespräche zwischen den Teilnehmern aus Forschung und Industrie. Für mich war es daher eine sehr schöne, lehrreiche Veranstaltung, die ich gerne weiterempfehle. DR. ANDREAS ALBRECHT Robert Bosch GmbH

10 ORGANISATION VERANSTALTUNGSORT Der Kurs findet in den Seminarräumen der RWTH International Academy statt: RWTH International Academy Kackertstraße Aachen 10 HOTELKONTIGENT KOSTEN TEILNEHMERZAHL ANMELDUNG ANSPRECHPARTNER Ein Hotelkontingent zur RWTH Rate haben wir im Mercure Hotel Aachen am Dom, Peterstr. 1 in Aachen für Sie eingerichtet. Die Kosten für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück betragen voraussichtlich 95 pro Nacht. Unter der Rufnummer oder per an h5326@accor.com können Sie das Kontingent über das Stichwort Batterie- und Elektromotorenproduktion abrufen. Die Teilnahme an dem Zertifikatskurs kostet Die Kursgebühr ist gem. 4 Nr. 21a) bb) USTG von der Umsatzsteuer befreit. Kursunterlagen, Verpflegung und Rahmenprogramm sind inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An-/Abreise. Um einen intensiven Austausch zwischen Teilnehmern und Dozenten sowie den Lernerfolg jedes einzelnen Teilnehmers zu gewährleisten, liegt die Maximalteilnehmerzahl bei 20 Personen. Bei Anmeldung von mehreren Personen eines Unternehmens werden Rabatte gewährt. Anmelden können Sie sich online über das Anmeldeformular auf oder per an Jeannine Keßel. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Bei einem Storno von bis zu vier Wochen vor Kursbeginn fallen keine Gebühren an, bis eine Woche vorher sind 50% der Kosten zu bezahlen, bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt wird die volle Gebühr fällig. Jeannine Keßel RWTH International Academy Telefon: J.Kessel@academy.rwth-aachen.de Die AGB sind einsehbar unter

11 ANMELDEFORMULAR Batterieproduktion und Elektromotorenproduktion Hiermit melde ich mich verbindlich für den Zertifikatskurs Batterieproduktion und Elektromotorenproduktion bzw. für ein Teilmodul an BATTERIEPRODUKTION UND ELEKTROMOTOREN- PRODUKTION [ ] Zertifikatskurs Batterieproduktion und Elektromotorenproduktion + Selbstlernphase zu den Teilnahmegebühren von BATTERIEPRODUKTION [ ] Teilzertifikatskurs Batterieproduktion + Selbstlernphase zu den Teilnahmegebühren von ELEKTROMOTOREN- PRODUKTION [ ] Teilzertifikatskurs Elektromotorenproduktion + Selbstlernphase zu den Teilnahmegebühren von Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kursunterlagen, Verpflegung während des Kurses sowie das Rahmenprogramm. Die Kursgebühr ist gem. 4 Nr. 21a) bb) USTG von der Umsatzsteuer befreit. NAME, VORNAME* TITEL FIRMA / INSTITUT* POSITION ABTEILUNG STRASSE / POSTFACH* PLZ / ORT* LAND* TELEFON* FAX * Anmeldung Sie können sich per , Fax oder über unser elektronisches Anmeldeportal auf der Website der RWTH International Academy anmelden. Die Anmeldung wird durch schriftliche Bestätigung der RWTH International Academy rechtsverbindlich. Jeder rechtsverbindlichen Anmeldung liegen Allgemeine Geschäftsbedingungen zu Grunde. Die Teilnahmegebühr ist nach Rechnungserhalt fällig und per Überweisung zu zahlen. Bei nicht erfolgter Zahlung behält sich die RWTH International Academy eine Stornierung und Weitergabe des Platzes vor. Kommt der Teilnehmende in Zahlungsverzug, ist die RWTH International Academy berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5% über dem Basiszinssatz ( 247 Abs. 1 BGB) p.a. zu fordern. Datenschutz Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungsorganisation elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Sie erklären sich einverstanden, dass Fotografien der Veranstaltung, auf denen Sie u. U. abgebildet sind, auf der Homepage im Rahmen der Pressearbeit der RWTH International Academy sowie in firmeneigenen Printmedien veröffentlicht werden. Die Fotografien werden Ihnen vor Veröffentlichung zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt, Sie können der Verwendung durch die Academy im Einzelfall widersprechen. Storno Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Bei einem Storno von bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen keine zusätzlichen Gebühren an, bis eine Woche vorher sind 50% der Vertragsgebühren zu bezahlen, im Falle einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt werden 100% der Vertragsgebühr fällig. Sollten sich wider Erwarten zu wenige Teilnehmer zu einer Veranstaltung anmelden, behält sich die RWTH International Academy das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen. Dem Teilnehmer werden bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall, sind ausgeschlossen.

12 RWTH INTERNATIONAL ACADEMY Kackertstraße Aachen Telefon: +49 (0)

elektromotoren- und Batterieproduktion Zertifikatskurs der RWTH International Academy

elektromotoren- und Batterieproduktion Zertifikatskurs der RWTH International Academy elektromotoren- und Batterieproduktion Zertifikatskurs der RWTH International Academy 11. - 12. juni 2013 Seminar I Elektromotorenproduktion 13. - 14. juni 2013 Seminar II Batterieproduktion Engineering

Mehr

Modul 4. Weiterbildung Finanzplanung und Controlling/Einkauf und Vertrieb

Modul 4. Weiterbildung Finanzplanung und Controlling/Einkauf und Vertrieb Modul 4 1 Modul 4 Weiterbildung 2017 Finanzplanung und Controlling/Einkauf und Vertrieb 2 Modul 4 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des fundamentalen

Mehr

Weiterbildung Modul 8. Zertifikatkurs: Wissensmanagement/Arbeits- und Vertragsrecht

Weiterbildung Modul 8. Zertifikatkurs: Wissensmanagement/Arbeits- und Vertragsrecht Weiterbildung Modul 8 Zertifikatkurs: Wissensmanagement/Arbeits- und Vertragsrecht 2 Modul 8 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befindet sich in einer Phase des fundamentalen Wandels.

Mehr

Modul 2. Weiterbildung Strategisches Management und Industrialisierung / Lean Management

Modul 2. Weiterbildung Strategisches Management und Industrialisierung / Lean Management Modul 2 1 Modul 2 Weiterbildung 2017 Strategisches Management und Industrialisierung / Lean Management 2 Modul 2 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des

Mehr

Modul 11. Weiterbildung Zertifikatkurs: Reparatur und Service/Instandhaltung

Modul 11. Weiterbildung Zertifikatkurs: Reparatur und Service/Instandhaltung Modul 11 1 Modul 11 Weiterbildung 2017 Zertifikatkurs: Reparatur und Service/ 2 Modul 11 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des fundamentalen Wandels.

Mehr

Zertifikatskurs der RWTH International Academy. Six Sigma Green Belt Modul II

Zertifikatskurs der RWTH International Academy. Six Sigma Green Belt Modul II Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 22. - 24. April 2015 Six Sigma Green Belt Modul I 02. - 04. September 2015 Six Sigma Green Belt Modul II Teilnehmerstimmen Vorwort Nachhaltige

Mehr

Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy

Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 07.-09. MAi 2014 20.-22. august 2014 Six Sigma Green Belt Modul I Six Sigma Green Belt Modul II Engineering Success RWTH International

Mehr

Bundespräsident Steinmeier kommt zum Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen auf den RWTH Aachen Campus

Bundespräsident Steinmeier kommt zum Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen auf den RWTH Aachen Campus PRESSEMITTEILUNG Bundespräsident Steinmeier kommt zum Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen auf den RWTH Aachen Campus Im Cluster Produktionstechnik besuchte er das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH

Mehr

Six Sigma Green Belt. Zertifikatskurs der RWTH International Academy. 10. 13. November 2015 Modul I 16. 19. Februar 2016 Modul II

Six Sigma Green Belt. Zertifikatskurs der RWTH International Academy. 10. 13. November 2015 Modul I 16. 19. Februar 2016 Modul II Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 10. 13. November 2015 Modul I 16. 19. Februar 2016 Modul II Teilnehmerstimmen Vorwort Nachhaltige Verbesserungen durch Six Sigma Im Unternehmen

Mehr

Weiterbildung Modul 5. Zertifikatkurs: CAD/CAM/NC-Kette und Automatisierungs/Simulation

Weiterbildung Modul 5. Zertifikatkurs: CAD/CAM/NC-Kette und Automatisierungs/Simulation Weiterbildung Modul 5 Zertifikatkurs: CAD/CAM/NC-Kette und Automatisierungs/Simulation 2 Modul 5 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des fundamentalen

Mehr

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin? EINLADUNG INNOVATIONSTAG 2018 IHK NRW NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin? 2. Mai 2018 Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL) in Aachen Markus Mainka stock.adobe.com

Mehr

Modul 3. Weiterbildung Konstruktionslehre/Werkstoff- und Oberflächentechnik

Modul 3. Weiterbildung Konstruktionslehre/Werkstoff- und Oberflächentechnik Modul 3 1 Modul 3 Weiterbildung 2017 Konstruktionslehre/Werkstoff- und Oberflächentechnik 2 Modul 3 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des fundamentalen

Mehr

Lean Enterprise Kongress September 2016

Lean Enterprise Kongress September 2016 2016 Lean Enterprise Kongress Innovation Administration Production Maintenance ENTERPRISE INSTITUT Kooperationspartner: Die Veranstaltung Lassen Sie sich während des Lean Enterprise Kongresses innerhalb

Mehr

Ganzheitliche Optimierung des Fertigungsprozesses von Li-Ionen- Batterien

Ganzheitliche Optimierung des Fertigungsprozesses von Li-Ionen- Batterien Ganzheitliche Optimierung des Fertigungsprozesses von Li-Ionen- Batterien Dipl.-Ing. Sebastian Ivanescu Lehrstuhl für Produktionssystematik, WZL der RWTH Aachen ZIM Fachworkshop Elektromobilität Berlin,

Mehr

DESIGN FOR SIX SIGMA GREEN BELT Zertifikatskurs der RWTH International Academy

DESIGN FOR SIX SIGMA GREEN BELT Zertifikatskurs der RWTH International Academy DESIGN FOR SIX SIGMA GREEN BELT Zertifikatskurs der RWTH International Academy 16.-19. SEPTEMBER 2014 04.-07. NOVEMBER 2014 Modul I Modul II ENGINEERING SUCCESS RWTH International Academy www.academy.rwth-aachen.de

Mehr

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen Ankündigung Internet of Production für agile Unternehmen AWK 2017 Internet of Production für agile Unternehmen lautet das Leitthema des Aachener Werkzeugmaschinen- Kolloquiums (AWK) 2017, das vom 18.-19.

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

Straßenbautechnik. Zertifikatskurs der RWTH International Academy

Straßenbautechnik. Zertifikatskurs der RWTH International Academy Straßenbautechnik Zertifikatskurs der RWTH International Academy Vorwort Eine verlässliche und leistungsfähige Infrastruktur ist die Voraussetzung für globale aber auch regionale Wirtschaft und für die

Mehr

Design for Six Sigma Green Belt

Design for Six Sigma Green Belt Design for Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 07. 10. Juni 2016 Modul I 27. 30. September 2016 Modul II Vorwort Teilnehmerstimmen Design for Six Sigma für die durchgängig

Mehr

Design for Six Sigma Green Belt. Zertifikatskurs der RWTH International Academy

Design for Six Sigma Green Belt. Zertifikatskurs der RWTH International Academy Design for Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 14. - 17. April 2015 Modul I 09. - 12. Juni 2015 Modul II Vorwort Design for Six Sigma für die durchgängig anforderungsorientierte

Mehr

Lean Administration Expert

Lean Administration Expert Lean Administration Expert Gestaltung und Management von Administration 11.-15. November 2019 ZERTIFIKATKURS EXPERT LEAN ZERTIFIKAT LEAN ENTERPRISE INSTITUT Der Zertifikatkurs Der praxisbezogene Zertifikatkurs

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Chief Technology Manager. Termin Zertifikatskurs der RWTH International Academy März 2018 Aachen

Chief Technology Manager. Termin Zertifikatskurs der RWTH International Academy März 2018 Aachen Chief Technology Manager Zertifikatskurs der RWTH International Academy Erfolgreiches Gestalten der eigenen Technologien & Innovationen Termin 2018 In Kooperation mit 05. - 09. März 2018 Aachen 02. - 06.

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT 27.und 28. April 2016, Berlin Mittelständische Unternehmen stehen im Ex- und Importgeschäft in politisch und wirtschaftlich unsicheren Ländern vor der Herausforderung

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling Innovationscontrolling Zertifikatskurs der RWTH International Academy 21. - 25. September 2015 Aachen Vorwort Nachhaltiger Erfolg durch Innovationscontrolling Die deutsche Industrie beispielhaft sind Unternehmen

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Seminar Projektmanagement für Führungskräfte 27./28. September 2017, Oberursel (Nähe Frankfurt am Main) Braucht

Mehr

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen!

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen! ZNU-RISIKOMANAGER Kompaktseminar für Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie und Handel 11. 12. September 2018 Ardey-Hotel, Ardeystraße 11, 58452 Witten Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Zertifikatskurs der RWTH International Academy. Straßenbautechnik Modul II

Zertifikatskurs der RWTH International Academy. Straßenbautechnik Modul II Straßenbautechnik Zertifikatskurs der RWTH International Academy 04. - 05. November 2015 Straßenbautechnik Modul I 02. - 03. Dezember 2015 Straßenbautechnik Modul II Vorwort Eine verlässliche und leistungsfähige

Mehr

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die additiven Produktionstechnologien,

Mehr

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann RISIKOMANAGER Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel 20. 21. Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, 40822 Mettmann Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen! Zielgruppe

Mehr

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen Ankündigung Internet of Production für agile Unternehmen AWK 2017 Internet of Production für agile Unternehmen lautet das Leitthema des Aachener Werkzeugmaschinen- Kolloquiums (AWK) 2017, das vom 18.-19.

Mehr

AUFBAUKURS ADIPOSITAS- UND METABOLISCHE CHIRURGIE

AUFBAUKURS ADIPOSITAS- UND METABOLISCHE CHIRURGIE AUFBAUKURS ADIPOSITAS- UND METABOLISCHE CHIRURGIE 28. - 29. September 2017 Tuttlingen Liebe Kollegin, lieber Kollege, die Adipositaschirurgie hat sich zu einem beeindruckend erfolgreichen Teilgebiet der

Mehr

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 4. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den

Mehr

www.aachener-unternehmerabend.de 17. Aachener Unternehmerabend Ideen zünden Impulse setzen: Professionelle Dienstleistungen aus der Region Aachen 20. November 2012 Super C der RWTH Aachen Sponsor: Partner:

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 28. März 2017 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion steht im

Mehr

Industrielles B2B-Marketing

Industrielles B2B-Marketing Industrielles B2B-Marketing Zertifikatskurs der RWTH International Academy 26. 28. April 2017 Erfolgsfaktoren im B2B-Marketing 08. - 09. Juni 2017 Implementierung des B2B-Marketing Vorwort Immer wieder

Mehr

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018 Hands-on-Workshop DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG Digitale Transformation 12. Juli 2018 Einleitende Worte Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

AmpereSoft QuotationAssistant

AmpereSoft QuotationAssistant AmpereSoft QuotationAssistant Seminare 2017 B1 Basis-Seminar Beschreibung Seite 2 Anmeldung Seite 4 E1 Expert-Seminar Beschreibung Seite 5 Anmeldung Seite 7 Stand: 2017-05-02 Seite 1 QuotationAssistant

Mehr

QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - INSTRUMENTE. eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter April 2017 Tuttlingen

QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - INSTRUMENTE. eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter April 2017 Tuttlingen QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - INSTRUMENTE eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter 24. - 28. April 2017 Tuttlingen INFORMATIONEN Im Zuge einer zukunftsorientierten und effizienten Kostenplanung spielt das Instrumenten-Management

Mehr

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung 8. November 2018 Einleitende Worte Die Produktion steht im Zentrum des betrieblichen Spannungsfelds.

Mehr

ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN

ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN LACKIERPROZESSE MIT NUMERISCHEN SIMULATIONEN PLANEN UND VERBESSERN OBERFLÄCHENTECHNIK WEBINARREIHE 9. OKTOBER 2018, 16. OKTOBER 2018, 23. OKTOBER 2018 JEWEILS

Mehr

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FRAUNHOFER IPA 5. DEZEMBER 2017 22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE INFORMATIONEN FÜR REFERENTEN PRODUKTIONSTECHNOLOGIE

Mehr

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 16. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die industrielle Produktion braucht

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Smart Maintenance Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Instandhaltungsmanagement 25. Oktober 2018 Einleitende Worte Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG DIGITALE TRANSFORMATION 10. JULI 2019 EINLEITENDE WORTE Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 28. MÄRZ 2017 9. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Produktion

Mehr

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff Praxisseminar Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff 19. April 2018 BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Produktentwicklung Rechteck bzw.

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Weiterbildungsseminar

Weiterbildungsseminar Weiterbildungsseminar Licht-Messtechnik und LED-Licht-Wahrnehmung Datum: 20.-21. Juni 2013 Dauer: 2 Tage Preis: 890 EUR (zzgl. MwSt.) Teilnehmerkreis: Ingenieure, lichttechnische Anwender, Lichtplaner,

Mehr

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung 24. 27. April 2017 in Witten Ihr Nutzen Die Auditorenschulung richtet sich an Auditoren, die zukünftig den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften

Mehr

TOC - Engpasslösungen in der Produktion

TOC - Engpasslösungen in der Produktion Das Know-how. TOC - Engpasslösungen in der Produktion Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT Teil 1

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT Teil 1 ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT Teil 1 15. und 16. März 2017, Hamburg Mittelständische Unternehmen stehen im Ex- und Importgeschäft in politisch und wirtschaftlich unsicheren Ländern vor der Herausforderung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

RWTH Aachen Campus 2019

RWTH Aachen Campus 2019 e RWTH Aachen Campus 2019 Zertifiziert in die Zukunft Zertifizierte Weiterbildung mit den en am RWTH Aachen Campus Beruflich zum Erfolg mit unseren en Qualitativ hochwertige Weiterbildungsformate sind

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Verantwortungsvoll den Produktionsbetrieb sichern 25. Oktober 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Instandhaltung steht vor der Herausforderung, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Produktionsqualität

Mehr

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Guard Anti-Graffiti-System Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz in der Praxis Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit

Mehr

Zertifikatskurs Datenschutzbeauftragter in der Kinder- und Jugendhilfe

Zertifikatskurs Datenschutzbeauftragter in der Kinder- und Jugendhilfe 19 2300 Zertifikatskurs Datenschutzbeauftragter in der Kinder- und Jugendhilfe Ziel des Lehrgangs: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, sich mit dem erworbenen Wissen als interne oder als externe Datenschutzbeauftragte

Mehr

Business Model Innovation

Business Model Innovation Business Model Innovation Zertifikatskurs der RWTH International Academy 13. - 15. September 2017 Erfolgsfaktoren von Business Model Innovation 26. - 27. Oktober 2017 Implementierung von Business Model

Mehr

Technologien systematisch finden und

Technologien systematisch finden und TECHNOLOGIE FRÜHERKENNUNG Technologien systematisch finden und Wirtschaftlich verwerten Entwicklungs- und Innovationsmanagement 21. September 2017 Einleitende Worte Technologien sind ein wesentlicher Faktor

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

Design for Six Sigma Green Belt

Design for Six Sigma Green Belt Design for Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 03. 06. November 2015 Modul I 23. 26. Februar 2016 Modul II Vorwort Teilnehmerstimmen Design for Six Sigma für die durchgängig

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 10. bis 12. Oktober 2017 Nürnberg Unsere Themen Philosophie der Wasserversorgung

Mehr

Chief Technology Manager. Termine Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement erfolgreich gestalten

Chief Technology Manager. Termine Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement erfolgreich gestalten Termine 2019 18. 22.03.2019 Aachen 03. 07.06.2019 Aachen 14. 18.10.2019 München Chief Technology Manager Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement erfolgreich gestalten Zertifi katskurs der

Mehr

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln EXPERTS @ THOST Projektmanagement digital transformiert Donnerstag, 21. Juni 2018 16:00-19:00 Uhr inkl. Get-together Köln Voraussetzungen für den digitalen Wandel und Ansätze für Ihr Projektmanagement

Mehr

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus Unikate in Serie WBA Aachener Werkzeugbau Akademie Führender Partner des Werkzeugbaus Werkzeugbau-Community Kernstück der WBA bildet ihre Community mit rund 80 Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich Werkzeugbau.

Mehr

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand Woche der Umwelt 2012, Berlin Fachforum am 5. Juni, 14 15 Uhr Forenzelt 2 Mobilität Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand In Kooperation mit AiF Mitglied

Mehr

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 22. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Industrie 4.0, Cloud-Technologien, Losgröße 1 die Automatisierungstechnik befindet sich im Umbruch. Diesen Umbruch

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Textile Lichtsysteme Sensortechnologie Individuelle Produktion Simulate, Print and Cut UNSER ANGEBOT FÜR SIE Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Die Förderinitiative Mittelstand

Mehr

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

Train the Trainer - Die Incoterms 2010 Zertifizierungs-Seminar von ICC Germany für Trainer / Seminarleiter / Referenten am 28. Oktober 2016 Wer als Dozent Seminare zu den Incoterms 2010 anbieten möchte, benötigt dafür die Qualifizierung als

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Projektmanagement - Basistraining

Projektmanagement - Basistraining Seminar Projektmanagement - Basistraining 07.02. bis 08.02.2011 ( : 27011 ) in München 02.05. bis 03.05.2011 ( : 27111 ) in Düsseldorf 17.10. bis 18.10.2011 ( : 27211 ) in München Mmc GmbH Wolfratshauser

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis - - Von der Theorie zur Praxis - Referenten 10. - 11. Dezember 2009 köln 2009 Das haben wir für Sie vorbereitet: Maschinen und Anlagen im Binnenmarkt Die Neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Folgen von Rechtsverstößen

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Komponenten, Anlagen und Systemintegration Seminar 11. 12. April 2018 in Aachen EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer Umgang mit Angehörigen und Einsatzkräften bei belastenden Ereignissen Oliver Menz www.rdsb.de Ist Lehrrettungsassistent, Krankenpfleger

Mehr

Kurs Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung

Kurs Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung 26. 28. November 2019 Göttingen Unsere Themen Naturwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B. Veranstaltungen 2017 11.10.2017 Qualitätsmanagement in der Praxis Eingangskontrolle von Carbonfasern 24. - 25.10.2017 Textile Verstärkungsstrukturen für Faserverbundwerkstoffe Grundlagen der wichtigsten

Mehr

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung

Mehr

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 27. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE In forschenden Unternehmen

Mehr

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld Dienstag, 13. Oktober 2015 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße 49 47805 Krefeld INDUSTRIE 4.0 DIE PRODUKTION VON MORGEN SCHON HEUTE? Der Begriff

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Seminar Projektmanagement für Führungskräfte 11./12. Juli 2018, Frankfurt am Main Braucht mein Unternehmen Projektmanagement?

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr

Juristische Weiterbildung

Juristische Weiterbildung Juristische Weiterbildung www.zww.uni-augsburg.de/dra MEDICAL DEVICE REGULATORY AFFAIRS Zertifikatskurs Grundlagen des Medizinprodukterechts und praktische Umsetzung der rechtlichen Anforderungen ZWW -

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018 FARR-sveranstaltungen 2017 / 2018 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de oder per

Mehr