Design for Six Sigma Green Belt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Design for Six Sigma Green Belt"

Transkript

1 Design for Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy Juni 2016 Modul I September 2016 Modul II

2 Vorwort Teilnehmerstimmen Design for Six Sigma für die durchgängig anforderungsorientierte Produktentwicklung Der Unternehmenserfolg basiert auf wirtschaftlichem Handeln, erfolgreichen Produkten und zufriedenen Kunden. Damit ist die ressourceneffiziente Entwicklung und Produktion qualitativ hochwertiger und kundenrelevanter Produkte unter Berücksichtigung strategischer Ziele und zeitlicher Zwänge gleichermaßen Differenzierung und Herausforderung im globalen Wettbewerb. Zielgrößen einer kundenorientierten Produktentwicklung stellen die Produkteffektivität also die Maximierung des wahrgenommenen Produktwertes und damit die erhöhte Zahlungsbereitschaft des Kunden und die Prozesseffizienz also die kostenoptimale Transformation und Absicherung der Kundenforderungen in Produkten dar. Systematische Ansätze der kundenorientierten Produktentwicklung ermöglichen es dem Unternehmen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Konzept des Design for Six Sigma (DfSS) bietet Unternehmen einen solchen systematischen Ansatz entlang des DIDOV-nmodells. Durch die Kombination klassischer DfSS-Methoden und aktueller wissenschaftlicher Ansätze aus dem Themenfeld der durchgängig anforderungsorientierten Produktentwicklung wird die optimale Ausrichtung des Produktes auf die Kundenforderungen ermöglicht. Die frühe Verknüpfung von Produkt- und Prozessentwicklung zielt darüber hinaus auf eine möglichst fehlerfreie und effiziente Produktrealisierung bereits ab dem ersten serienfallenden Teil. Durch die hohe Robustheit der Produkte und Prozesse reduzieren sich Entwicklungszeiten sowie Fehler- und Reklamationskosten und das Kundenvertrauen in die Produkte steigt nachhaltig. Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Ich habe bei diesem Kurs viele wertvolle Tools zur Durchführung von Entwicklungsprojekten kennengelernt. Wichtig für mich als Qualitäter war die Erkenntnis, bereits früh in der Produktentwicklungsphase die Aspekte der Qualitätssicherung mit einzubeziehen. Die Bearbeitung der Projektarbeit zwischen den Modulen habe ich durch die individuelle Beratung der Referenten als Mehrwert wahrgenommen. Kirsten Weitenauer, RAPA Rausch & Pausch GmbH Der Design for Six Sigma Kurs an der RWTH war eine sehr intensive und praxisnahe Weiterbildung mit hervorragenden Seminarleitern, die eine umfassende Betreuung auch zwischen den Seminarblöcken angeboten haben und zudem eine breite Dokumentation rund um das Seminar bereitgestellt haben. Im Arbeitsalltag zeigt sich nun, dass viele der erlernten Ansätze und Methoden dazu beitragen, das Arbeitsgebiet strukturierter und sicherer zu bewältigen. Andreas Herzog, WIK Elektrogeräte Entwicklungs- und Service GmbH Das Potenzial des hier angebotenen Zertifikatskurses ist weit größer als die bloße Summe der vorgestellten Themen, Methoden und Werkzeuge. Wir bieten Ihnen die Chance, mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen in Austausch zu treten und aktuelle Ansätze in der Produktentwicklung kennenzulernen. Hierzu werden Sie von erfahrenen Referenten durch den Kurs geführt, die über umfassende Industrieerfahrung im Bereich der kundenorientierten Produktentwicklung und des Produktmanagements verfügen. Diese vermitteln Ihnen im Rahmen des Design for Six Sigma Green Belts das Wissen, um diese Methodik erfolgreich in Ihrem Unternehmenskontext einzusetzen. Die Leistungen unseres Kurses umfassen darüber hinaus das individuelle Coaching und bei der Durchführung Ihrer persönlichen DfSS-Projekte. Wir freuen uns, auch Ihnen Ansätze zur Lösung komplexer Probleme in der Produktentwicklung zu vermitteln und im Anschluss an Ihre erfolgreiche Seminarteilnahme und bestandene Prüfung das offizielle Zertifikat der RWTH Aachen University zum Design for Six Sigma Green Belt überreichen zu können. Mit herzlichen Grüßen Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt 2

3 Bedeutung für die Produktentwicklung Kursinformationen Erfolgspotenziale von Design for Six Sigma Die Einführung der Design for Six Sigma Systematik in Ihre Produktentwicklung bietet Ihnen eine Reihe von Erfolgspotenzialen: Systematische Vorgehensweise für die Entwicklung neuer Produkte und die Überarbeitung bestehender Produkte Entwicklung von robusten und kundenbegeisternden Produkten Verkürzung der time-to-market Verminderung von Änderungen in späten n der Produktentwicklung Reduzierung von Folgekosten in Produktion, Vertrieb und After Sales Besseres Verständnis der Kundengruppen und der Kundenwünsche Verbesserter Austausch zwischen den Beteiligten innerhalb und außerhalb der Produktentwicklung Zielgerichtete Verwendung vorhandener Entwicklungsressourcen Nachvollziehbare Dokumentation des Entwicklungsprozesses Motivationssteigerungen durch wiederholbare Erfolge Starke Verbreitung von Standards zur Absicherung der Produktqualität Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die an der Anwendung spezieller Design for Six Sigma Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung interessiert sind. Die Teilnehmer sind in ihrem unternehmerischen Umfeld an einem konkreten Projekt in der Produktentwicklung beteiligt, auf das sie die erlernten Instrumente anwenden können. Insbesondere richtet sich der Design for Six Sigma Green Belt an: Führungskräfte Projektleiter Produktplaner und Produktmanager Fachkräfte mit strategischen Aufgaben in den Bereichen Produktplanung, Produktentwicklung, Produktmanagement, Konstruktion, Technologiemanagement und Qualitätsmanagement Kursformat und Design for Six Sigma Projekt Der Kurs beinhaltet zwei Präsenzmodule von je vier Tagen an der RWTH Aachen. Die Inhalte werden während des Kurses detailliert vorgestellt und in Einzel- und Teamarbeit angewendet. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer ein Skript, um ihr Wissen zwischen den Kursmodulen und nach Kursbeendigung zu vertiefen. Zwischen dem ersten und zweiten Modul fertigen die Teilnehmer ein qualifizierendes Entwicklungsprojekt unter Anwendung ausgewählter Methoden des Design for Six Sigma Ansatzes in ihrem Unternehmen an. Während der Bearbeitungsphase stehen die Black Belt-Referenten der RWTH als Ansprechpartner zur Verfügung und geben Hilfestellungen und. Prüfungsleistungen Zum erfolgreichen Abschluss des Zertifikatskurses erbringen die Teilnehmer zwei Prüfungsleistungen. Zum einen erfolgt die eigenständige Bearbeitung einer Projektarbeit im eigenen Unternehmen mit anschließender Präsentation in Kursmodul II. Zum anderen wird eine 90-minütige schriftliche Prüfung auf Multiple-Choice Basis abgelegt, die das erlernte Wissen und die angewandten Methoden prüft. Abschluss Bei Bestehen beider Prüfungsleistungen erhalten die Teilnehmer das offizielle Zertifikat Design for Six Sigma Green Belt der RWTH Aachen University. In dem Universitätszertifikat sind Umfang und Inhalte des Kurses beschrieben. Rahmenprogramm Während des ersten Kursmoduls findet eine gemeinsame Abendveranstaltungen statt. Den Teilnehmern wird hierdurch die Möglichkeit geboten, sich untereinander auszutauschen und Kontakte außerhalb des Kursprogramms zu knüpfen. Design for Six Sigma Green Belt Aachen 5

4 Programm Kursmodul I: Juni 2016 Programm Kursmodul II: September 2016 DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG Begrüßung, Modulvorstellung und Erwartungsabfrage Begrüßung, Modulvorstellung und Erwartungsabfrage Grundlagen der Produktentwicklungen Einführung Design for Six Sigma Einführung DIDOV- Zyklus Einführung Define Marktuntersuchung und Zielgruppendefinition Projektmanagement und Projektauswahl Projektvorbereitung und Projektinitiierung Einführung Identify Grundlagen des Requirements Management Grundlagen und Techniken der Anforderungserhebung Grundlagen der Design Score Card Ermittlung der Zahlungsbereitschaft Priorisierung von Kundenforderungen Technische Analyse und Wettbewerbsvergleich Einführung Design Identifikation von Design-Alternativen Grundlegende Kreativitätstechniken TRIZ Konzeptbewertung und -auswahl Target Costing und DFMA Herstellbarkeit und Machbarkeit Grundlagen Statistik Einführung Minitab Vorstellung der Projektarbeiten Konfidenzintervalle und Hypothesentests Grundlagen der FMEA Werkzeuge zur Risikoabsicherung (FTA, FuSi) Einführung Optimize Poka Yoke Grundlagen Rapid Prototyping Grundlagen der Korrelation und Regression Einführung Statistische Versuchsmethodik (DoE) Auswertung Statistische Versuchsmethodik (DoE) Anwendungsbeispiel DoE Prozessstabilität und Prozessfähigkeit Monte Carlo Simulation und Statistische Tolerierung Prozessanalyse und Prozessmodellierung Einführung Verify Messsystemanalyse Maschinenfähigkeitsuntersuchung Statistische Prozessregelung (SPC) Weibull-Analyse Einführung Prüfplanung und Produktionslenkungsplan Exkurs: Grundlagen Quality Function Deployment Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung Gemeinsame Abendveranstaltung Zertifikatsprüfung Zwischen den Modulen: Projektarbeit im Unternehmen Anwendung der DfSS-Methoden zur eigenständigen Bearbeitung eines Entwicklungsprojektes Zwischenfeedback: Möglichkeit zum persönlichen Kontakt mit den Referenten Prüfungsleistung 1 Projektarbeit im eigenen Unternehmen (Executive Summary und Präsentation) Prüfungsleistung 2 90 Min. Multiple Choice Klausur Zertifikat Design for Six Sigma Green Belt 6 Design for Six Sigma Green Belt Aachen 7

5 Ihre Vorteile Organisation Zusammengefasst bietet der RWTH-Kurs folgende Mehrwerte: Berufsbegleitende Weiterbildung an der RWTH Aachen unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt Referenten mit wissenschaftlichem und didaktischem Hintergrund sowie umfassenden Erfahrungen aus eigenen Beratungsprojekten im Bereich der Produkt- und Prozessentwicklung Befähigung zum Einsatz der Design for Six Sigma Methoden in Produktentwicklungsprojekten Einführung in innovative Ansätze zur umfassenden Aufnahme von Kundenforderungen, der Transformation dieser in kundenbegeisternde Produkte und der kosten- und wertoptimalen Produktgestaltung Umfangreiche Teilnehmerunterlagen inklusive einem Arbeitsbuch mit Formblättern und Vorlagen zu den wichtigsten Methoden Beratung und Unterstützung während der Projektarbeitsphase durch die Referenten Veranstaltungsort Der Kurs findet in den Seminarräumen des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen statt: Werkzeugmaschinenlabor (WZL) RWTH Aachen, Steinbachstr. 25, Aachen Hotelkontingent Ein Hotelkontingent für beide Kursmodule haben wir in folgenden Hotels für Sie eingerichtet: Hotel Novotel Aachen City, Peterstraße 66, in Aachen: Unter der Rufnummer (0) können Sie das Kontingent über das Stichwort Design for Six Sigma 1 (für das erste Kursmodul) abrufen. Mercure Hotel Aachen am Dom, Peterstraße 1, Aachen: Unter der Rufnummer (0) können Sie das Kontingent über das Stichwort Design for Six Sigma 2 (für das zweite Kursmodul) abrufen. Teilnehmerzahl Um einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern und Dozenten sowie den Lernerfolg jedes einzelnen Teilnehmers zu gewährleisten, liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 15 Personen. Offizielles Zertifikat der RWTH Aachen University zum Design for Six Sigma Green Belt Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses Design for Six Sigma Green Belt besteht die Möglichkeit zur Vertiefung der Six Sigma Inhalte im Rahmen des Six Sigma Black Belt Kosten Die Teilnahme an dem Zertifikatskurs kostet Die Kursgebühr ist gem. 4 Nr. 21a) bb) USTG von der Umsatzsteuer befreit. Kursunterlagen, Verpflegung und Rahmenprogramm sind inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An-/Abreise. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Im Falle eines Rücktrittes können Stornierungskosten entstehen. Diese sind einsehbar unter Es besteht die Möglichkeit, das zweite Kursmodul in einer der nächsten Kursdurchführungen zu absolvieren. In diesem Falle wird dem Teilnehmer eine Wechsler-Gebühr in Höhe von 500 in Rechnung gestellt. Die Teilnahme an einem zweiten Modul innerhalb einer weiteren Kursdurchführung ist zudem von dem Zustandekommen des Kurses abhängig. Anmeldung Anmelden können Sie sich online über das Anmeldeformular auf weiterbildung.rwth-aachen.de/dfss oder per an Larissa Schmitt. Organisation und Anmeldung Inhaltliche Fragen Larissa Schmitt Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Köhler Marketing & Sales Managerin Geschäftsbereichsleiter RWTH International Academy Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Telefon: Telefon: L.Schmitt@academy.rwth-aachen.de M.Koehler@wzl.rwth-aachen.de 8 Design for Six Sigma Green Belt Aachen 9

6 Anmeldeformular Zertifikatskurs Design for Six Sigma Green Belt Die Initiatoren Zertifikatskurs Design for Six Sigma Green Belt [ ] Hiermit melde ich mich verbindlich für den Zertifikatskurs Design for Six Sigma Green Belt, Modul I und II und der Projektarbeit zu den Teilnahmegebühren von an. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kursunterlagen, Verpflegung während des Kurses sowie das Rahmenprogramm. Die Kursgebühr ist gem. 4 Nr. 21a) bb) USTG von der Umsatzsteuer befreit. Die AGB sind einsehbar unter Name, Vorname* Titel Firma / Institut* Position Abteilung Strasse / Postfach* PLZ / Ort* RWTH Aachen University Weltweit steht der Name der RWTH Aachen für Spitzenforschung und marktgerechte akademische Ausbildung vor allem in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. So belegt die RWTH in vielerlei Hinsicht seit Jahren Spitzenplätze in den deutschen Hochschulrankings: Sei es in Bezug auf ihr Renommee bei führenden Unternehmen, ihre akademische Reputation oder ihren hohen Forschungserfolg mit höchstem Praxisbezug. Werkzeugmaschinenlabor an der RWTH Aachen Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In acht Forschungsbereichen werden sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsvorhaben durchgeführt und darüber hinaus praxisgerechte Lösungen zur Rationalisierung der Produktion erarbeitet. RWTH International Academy Als Weiterbildungsakademie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen kann die RWTH International Academy auf das breit gefächerte Wissen der Institute und Forschungsgebiete der Hochschule zurückgreifen. So werden angewandte und praxisorientierte Weiterbildungsangebote professionell konzipiert, vermarktet und durchgeführt. Die fachliche und inhaltliche Verantwortung liegt bei den Instituten der RWTH. Land* Telefon* Fax * *Diese Daten sind erforderlich Anmeldung Datenschutz Sie können sich per , Fax oder über unser elektronisches Anmeldeportal auf der Website der RWTH International Academy anmelden. Die Anmeldung wird durch schriftliche Bestätigung der RWTH International Academy rechtsverbindlich. Jeder rechtsverbindlichen Anmeldung liegen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu Grunde. Die Teilnahmegebühr ist nach Rechnungserhalt fällig und per Überweisung zu zahlen. Bei nicht erfolgter Zahlung behält sich die RWTH International Academy eine Stornierung und Weitergabe des Platzes vor. Kommt der Teilnehmende in Zahlungsverzug, ist die RWTH International Academy berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungsorganisation elektronisch verarbeitet und gespeichert wird. Sie erklären sich einverstanden, dass Fotografien der Veranstaltung, auf denen Sie u. U. abgebildet sind, auf der Homepage im Rahmen der Pressearbeit der RWTH International Academy sowie in firmeneigenen Printmedien veröffentlicht werden. Die Fotografien werden Ihnen vor Veröffentlichung zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt, Sie können der Verwendung durch die Academy im Einzelfall widersprechen. Basiszinssatz ( 247 Abs. 1 BGB) p.a. zu fordern. 10

7 Impressum Herausgeber: RWTH International Academy ggmbh Kackertstr Aachen Telefon: Fotos: RWTH International Academy ggmbh, Peter Winandy, fotolia Veröffentlicht: Februar 2016, 2. Auflage

Design for Six Sigma Green Belt

Design for Six Sigma Green Belt Design for Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 03. 06. November 2015 Modul I 23. 26. Februar 2016 Modul II Vorwort Teilnehmerstimmen Design for Six Sigma für die durchgängig

Mehr

Design for Six Sigma Green Belt. Zertifikatskurs der RWTH International Academy

Design for Six Sigma Green Belt. Zertifikatskurs der RWTH International Academy Design for Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 14. - 17. April 2015 Modul I 09. - 12. Juni 2015 Modul II Vorwort Design for Six Sigma für die durchgängig anforderungsorientierte

Mehr

DESIGN FOR SIX SIGMA GREEN BELT Zertifikatskurs der RWTH International Academy

DESIGN FOR SIX SIGMA GREEN BELT Zertifikatskurs der RWTH International Academy DESIGN FOR SIX SIGMA GREEN BELT Zertifikatskurs der RWTH International Academy 16.-19. SEPTEMBER 2014 04.-07. NOVEMBER 2014 Modul I Modul II ENGINEERING SUCCESS RWTH International Academy www.academy.rwth-aachen.de

Mehr

Zertifikatskurs der RWTH International Academy. Six Sigma Green Belt Modul II

Zertifikatskurs der RWTH International Academy. Six Sigma Green Belt Modul II Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 22. - 24. April 2015 Six Sigma Green Belt Modul I 02. - 04. September 2015 Six Sigma Green Belt Modul II Teilnehmerstimmen Vorwort Nachhaltige

Mehr

Six Sigma Green Belt. Zertifikatskurs der RWTH International Academy. 10. 13. November 2015 Modul I 16. 19. Februar 2016 Modul II

Six Sigma Green Belt. Zertifikatskurs der RWTH International Academy. 10. 13. November 2015 Modul I 16. 19. Februar 2016 Modul II Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 10. 13. November 2015 Modul I 16. 19. Februar 2016 Modul II Teilnehmerstimmen Vorwort Nachhaltige Verbesserungen durch Six Sigma Im Unternehmen

Mehr

Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy

Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 07.-09. MAi 2014 20.-22. august 2014 Six Sigma Green Belt Modul I Six Sigma Green Belt Modul II Engineering Success RWTH International

Mehr

Lean Six Sigma Green Belt

Lean Six Sigma Green Belt Lean Six Sigma Green Belt Zertifikatskurs der RWTH International Academy 30. Mai 03. Juni 2016 Modul I 10. 14. Oktober 2016 Modul II Vorwort Nachhaltige wertorientierte Verbesserung durch Lean Six Sigma

Mehr

Modul 4. Weiterbildung Finanzplanung und Controlling/Einkauf und Vertrieb

Modul 4. Weiterbildung Finanzplanung und Controlling/Einkauf und Vertrieb Modul 4 1 Modul 4 Weiterbildung 2017 Finanzplanung und Controlling/Einkauf und Vertrieb 2 Modul 4 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des fundamentalen

Mehr

Modul 11. Weiterbildung Zertifikatkurs: Reparatur und Service/Instandhaltung

Modul 11. Weiterbildung Zertifikatkurs: Reparatur und Service/Instandhaltung Modul 11 1 Modul 11 Weiterbildung 2017 Zertifikatkurs: Reparatur und Service/ 2 Modul 11 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des fundamentalen Wandels.

Mehr

Modul 2. Weiterbildung Strategisches Management und Industrialisierung / Lean Management

Modul 2. Weiterbildung Strategisches Management und Industrialisierung / Lean Management Modul 2 1 Modul 2 Weiterbildung 2017 Strategisches Management und Industrialisierung / Lean Management 2 Modul 2 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des

Mehr

Weiterbildung Modul 8. Zertifikatkurs: Wissensmanagement/Arbeits- und Vertragsrecht

Weiterbildung Modul 8. Zertifikatkurs: Wissensmanagement/Arbeits- und Vertragsrecht Weiterbildung Modul 8 Zertifikatkurs: Wissensmanagement/Arbeits- und Vertragsrecht 2 Modul 8 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befindet sich in einer Phase des fundamentalen Wandels.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Quality Function deployment (QFD) Produkte kunden- und wettbewerbsorientiert entwickeln Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. November 2017 Einleitende Worte Quality Function Deployment (QFD) gehört

Mehr

Modul 3. Weiterbildung Konstruktionslehre/Werkstoff- und Oberflächentechnik

Modul 3. Weiterbildung Konstruktionslehre/Werkstoff- und Oberflächentechnik Modul 3 1 Modul 3 Weiterbildung 2017 Konstruktionslehre/Werkstoff- und Oberflächentechnik 2 Modul 3 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des fundamentalen

Mehr

Lean Six Sigma Black Belt Training

Lean Six Sigma Black Belt Training Erfolg Veranstaltungsort Dresden Seite 1 Als Projektleiter in Teil- / Vollzeittätigkeit setzt der Black Belt die Durchbruchstrategie Lean Six Sigma im Unternehmen operativ um. Er ist der Anwendungsexperte

Mehr

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff Praxisseminar Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff 19. April 2018 BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Produktentwicklung Rechteck bzw.

Mehr

ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN

ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN LACKIERPROZESSE MIT NUMERISCHEN SIMULATIONEN PLANEN UND VERBESSERN OBERFLÄCHENTECHNIK WEBINARREIHE 9. OKTOBER 2018, 16. OKTOBER 2018, 23. OKTOBER 2018 JEWEILS

Mehr

Lean Six Sigma Green Belt 2017 / 2018

Lean Six Sigma Green Belt 2017 / 2018 Green Belt 2017 / 2018 (DMAIC) Green Belts sind Führungskräfte oder Mitarbeiter, die über ein fundiertes Lean Six Sigma Fachwissen verfügen. Sie sind in der Lage, eigenständig Projekte nach dem DMAIC Zyklus

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Besondere Merkmale Systematisch ermitteln und durchgängig Betrachten Qualitätsmanagement 5. Juli 2017 Einleitende Worte Die Diskussion um besondere Merkmale ist durch den VDA-Band Besondere Merkmale bei

Mehr

Lean Six Sigma - Black Belt

Lean Six Sigma - Black Belt Das Know-how. Lean Six Sigma - Black Belt Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen Ankündigung Internet of Production für agile Unternehmen AWK 2017 Internet of Production für agile Unternehmen lautet das Leitthema des Aachener Werkzeugmaschinen- Kolloquiums (AWK) 2017, das vom 18.-19.

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

Weiterbildung Modul 5. Zertifikatkurs: CAD/CAM/NC-Kette und Automatisierungs/Simulation

Weiterbildung Modul 5. Zertifikatkurs: CAD/CAM/NC-Kette und Automatisierungs/Simulation Weiterbildung Modul 5 Zertifikatkurs: CAD/CAM/NC-Kette und Automatisierungs/Simulation 2 Modul 5 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Werkzeugbau befi ndet sich in einer Phase des fundamentalen

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Lastenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 8. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben werden.

Mehr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12. Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Produktmanager (TÜV). Aufgrund von hohem Wettbewerb und kürzeren Produktlebenszyklen steigt der Druck auf Entwicklung und Produktmanagement. Ingenieure und Techniker agieren häufig als Produktmanager an

Mehr

Besondere Merkmale. Systematisch ermitteln und durchgängig betrachten

Besondere Merkmale. Systematisch ermitteln und durchgängig betrachten Besondere Merkmale Systematisch ermitteln und durchgängig betrachten Qualitätsmanagement 4. Juli 2018 Einleitende Worte Die Diskussion um besondere Merkmale ist durch den VDA-Band Besondere Merkmale bei

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen Ankündigung Internet of Production für agile Unternehmen AWK 2017 Internet of Production für agile Unternehmen lautet das Leitthema des Aachener Werkzeugmaschinen- Kolloquiums (AWK) 2017, das vom 18.-19.

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Seminar Projektmanagement für Führungskräfte 27./28. September 2017, Oberursel (Nähe Frankfurt am Main) Braucht

Mehr

Lean Six Sigma - Green Belt

Lean Six Sigma - Green Belt Das Know-how. Lean Six Sigma - Green Belt Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Zertifikatskurs der RWTH International Academy. Straßenbautechnik Modul II

Zertifikatskurs der RWTH International Academy. Straßenbautechnik Modul II Straßenbautechnik Zertifikatskurs der RWTH International Academy 04. - 05. November 2015 Straßenbautechnik Modul I 02. - 03. Dezember 2015 Straßenbautechnik Modul II Vorwort Eine verlässliche und leistungsfähige

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen

Mehr

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017 Produkt-FMEA, design Verification Plan (DVP) und Besondere merkmale Entwicklungs- und Innovationsmanagement 17. Mai 2017 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine

Mehr

STRATEGISCHE TECHNOLOGIEPLANUNG CHANCEN NUTZEN, BEVOR ANDERE ES TUN

STRATEGISCHE TECHNOLOGIEPLANUNG CHANCEN NUTZEN, BEVOR ANDERE ES TUN STRATEGISCHE TECHNOLOGIEPLANUNG CHANCEN NUTZEN, BEVOR ANDERE ES TUN ENTWICKLUNGS- UND INNOVATIONSMANAGEMENT 10. APRIL 2019 15. OKTOBER 2019 EINLEITENDE WORTE Welche Bedeutung haben Ihre Technologien für

Mehr

QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN

QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN QUALITÄTSMANAGEMENT 11. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigt die Qualität, steigt auch die Produktivität. Diese Formel von Deming

Mehr

Trainingstermine 2017

Trainingstermine 2017 Erfolg Trainingstermine 2017 Seite 1 Amtsgericht Kassel HRB 13 5 25 Die M+M Six Sigma Akademie Wir über uns Die M+M Six Sigma Akademie wurde im Jahr 2004 von Prof. Dr. Armin Töpfer gegründet und unterstützt

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Pflichtenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 9. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 28. März 2017 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion steht im

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Verantwortungsvoll den Produktionsbetrieb sichern 25. Oktober 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Instandhaltung steht vor der Herausforderung, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Produktionsqualität

Mehr

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 28. MÄRZ 2017 9. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Produktion

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den

Mehr

QUALITÄT NACH HALTIG SICHERN

QUALITÄT NACH HALTIG SICHERN QUALITÄT NACH HALTIG Ihre Trainings u.a. live bei: QUALITÄT NACHHALTIG Wie gut sind Sie gegen Qualitätsprobleme gerüstet und wie steht es um die Problemlösungsfähigkeiten Ihrer Mitarbeiter? Profitieren

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. REQUIREMENTS management DER ERSTE QUALITÄTSHUB IN DER produktentwicklung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 18. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Gründe für das Scheitern von Projekten sind vielfältig

Mehr

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Lean Management im Produktentstehungsprozess Das Know-how. Lean Management im Produktentstehungsprozess Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung 8. November 2018 Einleitende Worte Die Produktion steht im Zentrum des betrieblichen Spannungsfelds.

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

UND AUFTRAGSMANAGEMENT Produktkonfiguration Mit Produktkonfiguration Variantenvielfalt Beherrschen Produktions- und Auftragsmanagement 26. oktober 2017 Einleitende Worte Eine hohe Varianz der Produkte erfordert in allen Bereichen

Mehr

DFSS +TRIZ Zertifikatslehrgänge: Innovation Qualität Effizienz

DFSS +TRIZ Zertifikatslehrgänge: Innovation Qualität Effizienz DFSS +TRIZ Zertifikatslehrgänge: Innovation Qualität Effizienz DFSS +TRIZ Green-Belt Zertifizierte/r Design for SixSigma (DFSS) Green Belt plus TRIZ DFSS +TRIZ Black-Belt Zertifizierte/r Design for SixSigma

Mehr

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 27. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE In forschenden Unternehmen

Mehr

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN QUALITÄTSMANAGEMENT 18. MAI 2017 2. AUGUST 2017 23. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse

Mehr

Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen

Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan Integriert und durchgängig erstellen Qualitätsmanagement 14. Juni 2018 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling Innovationscontrolling Zertifikatskurs der RWTH International Academy 21. - 25. September 2015 Aachen Vorwort Nachhaltiger Erfolg durch Innovationscontrolling Die deutsche Industrie beispielhaft sind Unternehmen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung Praxistraining mit IHK-Zertifikat entwickelt mit und veranstaltet von Daniel Gremm, Online Marketing Berater und IHK-Dozent Curriculum und Anmeldung Stand: 12.03.2018 Impressum Das Qualifizierungskonzept

Mehr

Prozessbegleitung in der Altenhilfe

Prozessbegleitung in der Altenhilfe Prozessbegleitung in der Altenhilfe Eine Fortbildung in 6 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website

Mehr

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten Prozessorientierte Kalkulation Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten Produktions- und Auftragsmanagement 21. November 2017 Einleitende Worte Ermitteln Sie Ihre Produktkosten

Mehr

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Seminar 11. august 18. OKTOBER 2016 Produkt-FMEA, design Verification Plan (DVP) und Besondere Merkmale WavebreakmediaMicro Fotolia Vorwort

Mehr

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Qualitätsmanagement Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Wertschöpfenden qualitätsmanagements Qualitätsmanagement seminar 12. juli 2017 Einleitende Worte Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Leichtbau Technologieseminar

Leichtbau Technologieseminar Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung

Mehr

Produkt-FMEA, design VEriFicAtion PlAn (dvp) und BEsondErE MErkMAlE Entwicklungs- und innovationsmanagement 13. Juni 2018

Produkt-FMEA, design VEriFicAtion PlAn (dvp) und BEsondErE MErkMAlE Entwicklungs- und innovationsmanagement 13. Juni 2018 Produkt-FMEA, design Verification Plan (DVP) und Besondere Merkmale Entwicklungs- und Innovationsmanagement 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Datenschätze in der produktion Signifikante Wettbewerbsvorteile durch Analyse der Produktionsdaten Produktionsplanung und Prozessoptimierung 28. September 2017 Einleitende Worte Höhere Marktdynamik bei

Mehr

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen. RoHS II-Richtlinie Anforderungen erkennen und praxisgerecht umsetzen Energieeffizienz und Umweltmanagement 12. Juni 2018 Einleitende Worte Die Richtlinie 2011/65/EU - auch kurz RoHS II genannt beschränkt

Mehr

Problemlösungsmethodik

Problemlösungsmethodik Problemlösungsmethodik Komplexe Problemfälle schnell und sicher lösen Qualitätsmanagement 4. Mai 2017 Einleitende Worte Wer die richtigen Fragen stellt und in einer moderierten Gruppenarbeit von den Teilnehmern

Mehr

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGMENT 7. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) beschränkt die Verwendung bestimmter

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. FMEA-Basisseminar Fehler in Entwicklung und Produktion VERMEIDEN Qualitätsmanagement Basisseminar 17. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein

Mehr

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden FMEA-Basisseminar Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden Qualitätsmanagement seminar 12. Juni 2018 Einleitende Worte Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein ideales

Mehr

Straßenbautechnik. Zertifikatskurs der RWTH International Academy

Straßenbautechnik. Zertifikatskurs der RWTH International Academy Straßenbautechnik Zertifikatskurs der RWTH International Academy 08. - 09. Februar 2017 Straßenbautechnik Modul I 22. - 23. März 2017 Straßenbautechnik Modul II Vorwort Eine verlässliche und leistungsfähige

Mehr

BATTERIE- UND ELEKTROMOTORENPRODUKTION Zertifikatskurs der RWTH International Academy

BATTERIE- UND ELEKTROMOTORENPRODUKTION Zertifikatskurs der RWTH International Academy BATTERIE- UND ELEKTROMOTORENPRODUKTION Zertifikatskurs der RWTH International Academy 13.-14. MAI 2014 15.-16. MAI 2014 Batterieproduktion Elektromotorenproduktion ENGINEERING SUCCESS In Zusammenarbeit

Mehr

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung und Produktionsoptimierung 14. Juni 2018 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität

Mehr

INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN

INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN SOZIALE KOMPETENZ TRAINING 22. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bringt großes

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. RoHS II-Richtlinie Anforderungen erkennen und praxisgerecht umsetzen Energieeffizienz und Umweltmanagement 6. Juni 2017 Einleitende Worte Die Richtlinie 2011/65/EU - auch kurz RoHS II genannt beschränkt

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN QUALITÄTSMANAGEMENT SEMINAR 17. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein ideales

Mehr

Lean Enterprise Kongress September 2016

Lean Enterprise Kongress September 2016 2016 Lean Enterprise Kongress Innovation Administration Production Maintenance ENTERPRISE INSTITUT Kooperationspartner: Die Veranstaltung Lassen Sie sich während des Lean Enterprise Kongresses innerhalb

Mehr

www.aachener-unternehmerabend.de 17. Aachener Unternehmerabend Ideen zünden Impulse setzen: Professionelle Dienstleistungen aus der Region Aachen 20. November 2012 Super C der RWTH Aachen Sponsor: Partner:

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

TECHNOLOGIE FRÜHERKENNUNG TECHNOLOGIEN SYSTEMATISCH FINDEN UND WIRTSCHAFTLICH VERWERTEN

TECHNOLOGIE FRÜHERKENNUNG TECHNOLOGIEN SYSTEMATISCH FINDEN UND WIRTSCHAFTLICH VERWERTEN TECHNOLOGIE FRÜHERKENNUNG TECHNOLOGIEN SYSTEMATISCH FINDEN UND WIRTSCHAFTLICH VERWERTEN ENTWICKLUNGS- UND INNOVATIONSMANAGEMENT 11. APRIL 2019 24. OKTOBER 2019 EINLEITENDE WORTE Technologien sind ein wesentlicher

Mehr

Lean Administration Expert

Lean Administration Expert Lean Administration Expert Gestaltung und Management von Administration 11.-15. November 2019 ZERTIFIKATKURS EXPERT LEAN ZERTIFIKAT LEAN ENTERPRISE INSTITUT Der Zertifikatkurs Der praxisbezogene Zertifikatkurs

Mehr

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung 24. 27. April 2017 in Witten Ihr Nutzen Die Auditorenschulung richtet sich an Auditoren, die zukünftig den ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive QM Lehrgang Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive Core Tools für interne Auditoren 56 Seminar

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Montageoptimierung In 13 Schritten zur FlieSSmontage Fabrikplanung 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen erfordern Montagesysteme,

Mehr

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017 Von der Idee zum Produkt Innovationen sind das Herz eines Unternehmens Entwicklungs- und Innovationsmanagement 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Fähigkeit, zukünftige Kundenbedarfe sowie technologische

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Seminar Projektmanagement für Führungskräfte 11./12. Juli 2018, Frankfurt am Main Braucht mein Unternehmen Projektmanagement?

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. FMEA-Basisseminar Fehler in Entwicklung und Produktion VERMEIDEN Qualitätsmanagement Basisseminar 1. August 2017 Einleitende Worte Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein ideales

Mehr

O M. Qualitätsplanung in Fertigung und Produktion Umsetzung der QM Methoden in die Praxis. Seminardauer 1 Tag. Name:

O M. Qualitätsplanung in Fertigung und Produktion Umsetzung der QM Methoden in die Praxis. Seminardauer 1 Tag. Name: planung in Fertigung und Produktion Umsetzung der QM Methoden in die Praxis Seminardauer 1 Tag Name: sicherung Ablauf und Ziel des Seminars: 1. Tag: Allgemeine Anforderungen / vorausplanung Forderungen

Mehr

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018 Hands-on-Workshop DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG Digitale Transformation 12. Juli 2018 Einleitende Worte Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

Anmeldung für den Zertifikatskurs COACHINGAUSBILDUNG

Anmeldung für den Zertifikatskurs COACHINGAUSBILDUNG Anmeldung für den Zertifikatskurs COACHINGAUSBILDUNG 07.09.2018-31.08.2019 10 20 18 00 Persönliche Angaben Frau Herr Anrede Titel Vorname Geburtsdatum und Geburtsort Nachname Staatsangehörigkeit Kontakt

Mehr

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity!

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity! Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH«Sitz Mission Anzahl Mitarbeiter Kooperationspartner Branchenschwerpunkt Niederösterreich, 2345 Brunn am Gebirge Wir befähigen unsere Kunden, ihre erfolgsentscheidenden

Mehr