GEMEINDEBOTE RATTISZELL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBOTE RATTISZELL"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964/ TELEFAX 09964/ HOME Nr. 9 April/Mai 2009 GEMEINDEBOTE RATTISZELL SAUBER MACHT LUSTIG! 3. Aufräumaktion am 4. April 2009 Ihr wart 2005 und 2007 dabei? Dann rechnen wir auch in diesem Jahr mit Euch! Ihr wart nicht dabei? Dann lasst es Euch diesmal auf keinen Fall entgehen! Gruppen, Vereine, Schulklassen und Organisationen können daran teilnehmen. Am 4. April um 9.00 Uhr gehts los, dann wird in Stadt und Landkreis zum dritten Mal im großen Stil aufgeräumt. Wir laden alle Vereine und sonstigen Gruppierungen ein, daran teilzunehmen. Und so läuft s ab: Vereine, Gruppen und Schulen melden sich bei unserem Leiter Herr Karl Binder, Tel /1673 (ab Uhr). Die Strecken, die gesäubert werden, teilen wir in Absprache mit den Teilnehmenden ein. Ihr bekommt spezielle Säcke für die Müll- und Wertstoffsammlung. Der ZAW kümmert sich um die Restmüllentsorgung. Als Dankeschön werden alle Teilnehmenden zu einer Brotzeit eingeladen. Die engagierteste Gemeinde im Landkreis (die meisten Teilnehmenden in Bezug auf die Einwohnerzahlen) erhält einen Preis in Höhe von 500, die zweitplatzierte 200. Extra-Preis für Schulen: jede Schulklasse, die dabei ist, nimmt an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es einen Klassenausflug. Zur freien Auswahl stehen: - Besuch des Müllkraftwerks in Schwandorf (Fahrt inkl. Brotzeit) - Naturerlebnistag in Wiesenfelden (Fahrt inkl. Teilnehmerbeitrag und Brotzeit) Auf eine rege Teilnahme freuen sich: 1. Bürgermeister Manfred Reiner Aktionsleiter Karl Binder Bitte Anmeldung nicht vergessen! SIEGERIN BEI JUGEND FORSCHT Du willst es wissen! war das Motto für den diesjährigen Nachwuchswettbewerb Jugend forscht, an dem ich zusammen mit meinen Klassenkameradinnen Barbara Kerscher und Julia Weber teilnahm. Auf unser Thema Löwenzahn als Latex-Lieferant kamen wir durch einen Zeitungsartikel der Passauer Neuen Presse. Darin wurden neue Forschungsarbeiten eines Professors der Universität Münster beschrieben. Da wir letztes Schuljahr schon beim Wettbewerb in Passau dabei waren, interessierten wir uns natürlich sofort dafür, nahmen Kontakt zu Herrn Professor Prüfer auf und erhielten seine Unterstützung. Für unsere Versuche mussten wir zuerst aus Samen des russischen Löwenzahns Taraxacum kok saghyz Pflanzen ziehen und konnten anschließend die in der Pflanze enthaltene weiße Milch extrahieren. Diese Milch wird auch Latex genannt. Aus Kautschuk einem Bestandteil des Latex kann man Gummi herstellen, für beispielsweise Gummibänder oder die im Krankenhaus unbedingt notwendigen Einmalhandschuhe und vieles mehr. Deshalb versuchten wir, den Latex chemisch in Kautschuk umzuwandeln und durch anschließende Vulkanisation ( = Verbrennung mit Schwefel) Gummi zu erhalten. Bei diesen und weiteren Versuchen, wie zum Beispiel den Beobachtung der Pflänzchen unter verschiedenen Wuchsbedingungen oder andere Experimente mit Löwenzahn, wurden wir von unserer Betreuungs- und Biologielehrerin Frau Lobmeier sehr unterstützt. Nach der Präsentation unserer Arbeit an der Universität Passau erhielten wir für unsere Forschung den 3. Preis im Fachgebiet Biologie und einen Sonderpreis für nachwachsende Rohstoffe. Sabrina Wolf v. l. n. r.: Frau Lobmeier, Julia Weber, Sabrina Wolf, Barbara Kerscher Sabrina - die Gemeinde Rattiszell gratuliert dir zu diesem großen Erfolg.

2 VERABSCHIEDUNG Scheidender Geschäftsstellenleiter Erwin Maier gebührend verabschiedet (mr) In der Schlossgaststätte Ettl, Herrnfehlburg, fand die Verabschiedung des Geschäftsstellenleiters der VG Stallwang, Herr Erwin Maier, statt. Nach der Begrüßung und einem gemeinsamen Essen eröffnete VG-Vorsitzender Alfons Wolf die Runde der Festreden mit einer Laudatio. Erwin Maier war bis zum 31. Januar, 30 Jahre 7 Monate und 12 Tage bei der VG Stallwang beschäftigt. Der Beginn seiner Tätigkeit im Jahr 1978 stand im Zeichen des Umbruchs, der Umgestaltung, des Aufbaus und des Aufbruchs also eine Zeit voller Herausforderungen. Zum 1. Juli 1978 fand nämlich der endgültige und teils zwangsweise Vollzug der Gemeindegebietsreform statt. In unserem Bereich wurde mit Sitz Stallwang, nicht ganz freiwillig, eine VG aus den Gemeinden Loitzendorf, Rattiszell, Stallwang gebildet. Erwin Maier hat diese Herausforderungen angepackt. 30 Jahre bei der gleichen Behörde sagt eigentlich alles über die Leistungsfähigkeit bzw. Befähigung. Erwin Maier könne stolz und mit Zufriedenheit auf sein Arbeitsleben zurückblicken. Er habe Anerkennung und Achtung bei den politischen Gremien, beim Personal sowie bei der Bevölkerung erworben. Verbunden mit besten Wünschen überreichte VG-Vorsitzender Alfons Wolf zusammen mit den Bürgermeistern Manfred Reiner, Rattiszell und Hans Anderl, Loitzendorf von Seiten der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang ein Abschiedsgeschenk mit Reisegutschein, kleiner Brotzeit und Dankurkunde. Frau Maier wurde ein Blumenstrauß überreicht. Nach einem kurzen Musikstück der Konzeller Blaskapelle folgte die Ansprache von Bürgermeister Manfred Reiner der Gemeinde Rattiszell. Manfred Reiner stellte heraus, dass jeder Abschied ein Anfang ist. Es hört nicht nur etwas auf, es fängt auch etwas Neues an. Keine Frage, so Manfred Reiner, es stimmt dich, Erwin, ein bisschen wehmütig, wenn das zu Ende geht, was lange Zeit eine bedeutende Rolle in deinem Leben gespielt hat. Und solch ein wichtiger Posten im Alltag war zweifellos deine Arbeit. Am letzten Arbeitstag, da kommt wohl keiner umhin, zurückzublicken und ein Resümee zu ziehen. Deine Bilanz, das kann ich ohne Wenn und Aber sagen, fällt durchweg positiv aus. Du hast dir viel Anerkennung und Respekt erworben, sowohl dank deiner fachlichen Kompetenz als auch deiner Kollegialität. Du hattest die Aufgaben deiner Verwaltung sehr gut im Griff. Du bist deinen Aufgaben mit großem Verantwortungsbewusstsein nachgekommen und warst stets bereit, neue Herausforderungen anzunehmen. An diesen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt, bei all den Umstrukturierungen und neuen Aufgaben, die auf die kommunale Verwaltung zugekommen sind. Ich kann dir im Namen der Gemeinde Rattiszell hierfür nur danken, so viel Einsatz und Initiative bewiesen zu haben. Als äußeres Zeichen des Dankes übergaben das Gemeindeoberhaupt der Gemeinde Rattiszell, Bürgermeister Manfred Reiner, stellv. Bürgermeister Johann Stegbauer und 3. Bürgermeister Franz Xaver Aich eine Armbanduhr mit Wappen der Gemeinde Rattiszell an Erwin Maier. Der neue Geschäftsstellenleiter Robert Zimmerer bedankte sich bei seinem Vorgänger für die vorbildliche Einführung in das Amt als Geschäftsstellenleiter in den letzten zwei Monaten und wünschte ihm das Allerbeste für den wohlverdienten Ruhestand. Stellvertretend für das Personal bedankte sich Horst Aich und erwähnte das angenehme Arbeitsklima unter Erwin Maier. Kreisrat Karl Laußer nutzte die Gelegenheit, Erwin Maier für v. l. n. r.: 1. Bgm. Manfred Reiner, Erwin Maier, 2. Bgm. Johann Stegbauer, 3. Bgm. Xaver Aich die langjährige und gute Zusammenarbeit zu danken. Laußer erwähnte auch die bürgernahe Arbeit und dankte für die schöne Zeit, vor allem für die Zeit, die sie zsamghampert haben. Abschließend ergriff der scheidende Geschäftsstellenleiter Erwin Maier das Wort. Er bedankte sich für all die netten Worte der Vorredner, so viel Lob ist natürlich Balsam für die Seele. Auch ließ er seine Arbeitszeit noch einmal Revue passieren und erwähnte, dass die Zeit nicht immer einfach war. Sein Dank galt der Gemeinschaftsversammlung mit den unterschiedlichen Besetzungen, den Schulleiterinnen Frau Hottner und Frau Urban und dem früheren Schulleiter Herrn Kienberger für die gute Zusammenarbeit, aber natürlich auch den Mitgliedern der jeweiligen Schulverbandsversammlungen und dem Kindergartenpersonal mit den Leiterinnen Frau Huber und Frau Lex. Besonderen Dank richtete Maier an seine Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung und auch an seinen Stellvertreter Hans Völkl sowie den Gemeindearbeitern, Raumpflegerinnen, ABM-Arbeitern für die schöne und kameradschaftliche Zeit, die er nicht missen will. Seinem Nachfolger Robert Zimmerer wünschte er alles Gute und ein glückliches Händchen bei seinen Entscheidungen. Abschließend dankte er auch seiner Frau Hilde, die es aushalten musste, wenn er grantig und genervt nach Hause kam, aber ihn immer wieder aufbaute. Den jungen Bürgermeistern Manfred Reiner und Johann Anderl sowie Bürgermeister Alfons Wolf mit ihren Gemeinderäten wünschte er alles Gute für die Zukunft. Beim gemütlichen Teil erzählte Erwin Maier noch die eine oder andere Anekdote und unter den Klängen der Konzeller Blaskapelle endete die Verabschiedungsfeier. - Heizungsanlagen - Sanitärinstallation - Solartechnik - Installation von Sonnenhäusern - Biologische Kleinkläranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf Haselbach Tel Fax

3 GEMEINDERATSITZUNG TOURISMUS (mr) Am 3. März 2009 fand im Schulungsraum der FF Rattiszell eine Gemeinderatsitzung statt. Zuerst wurde der Schutzraum im Keller der Turnhalle Rattiszell besichtigt. Der Gemeinderat beschloss, dass eine regelmäßige Wartung und Prüfung des Schutzraumes unterhalb der Mehrzweckhalle durch eine Fachfirma derzeit nicht notwendig ist. Die regelmäßige Wartung durch Rupert Rothammer wird als ausreichend bewertet. Das vorliegende Angebot der Firma Reichl GmbH, Mühldorf a. Inn vom ist abzulehnen. Als zweiter Tagesordnungspunkt wurde die Reinigung und Prüfung des Heizöltanks in der Schule behandelt. Unter Berücksichtigung des derzeitigen Füllinhaltes des Öltanks und der noch nicht abschließend geklärten Planungen zur evtl. Errichtung einer zentralen Hackschnitzelheizung, die auch die Schule mit Mehrzweckhalle versorgen soll, ist eine weitere Wartung und Überprüfung des Öltanks bis zur Klärung zurückzustellen. Die turnusmäßig notwendige fachgerechte Prüfung und Abnahme des Öltanks soll bei der TÜV Süd, Regensburg in Auftrag gegeben werden. Der dritte Tagesordnungspunkt befasste sich mit dem benötigten Material für die vier Feuerwehren der Gemeinde. Der Gemeinderat beschließt die Ersatzbeschaffung des notwendigen Feuerwehrzubehörs laut Bestellliste der vier gemeindlichen Feuerwehren. Es sind Angebote einzuholen. Bürgermeister Reiner wird ermächtigt, den Auftrag an die Firma mit dem wirtschaftlichsten Angebot zu vergeben. Weiterhin einigte sich der Gemeinderat, aufgrund der Ersatzbeschaffung von ausschließlich notwendigem Feuerwehrgrundausstattungszubehör auf eine Eigenleistung der einzelnen Feuerwehren für diese Beschaffung zu verzichten. Beim vierten TOP wurde das gemeindliche Einvernehmen für ein Bauvorhaben zur Erweiterung von Anbinde in Laufstallung und dem Neubau einer Güllegrube erteilt. Zum letzten öffentlichen Tagesordnungspunkt informierte Bürgermeister Reiner über einen geplanten Orientierungsmarsch des Reservistenverbandes Bogen im Gemeindegebiet. Weiter wurde der Gemeinderat über den am 26. Juli stattfindenden Arber Radmarathon informiert. Als Ansprechpartner für die Wanderwege im Gemeindegebiet Rattiszell wurde Gemeinderat Groß ernannt. Übernachtungszahlen (mr) Im Jahr 2008 ist eine Steigerung der Übernachtungszahlen festzustellen Übernachtungen wurden der Gemeinde gemeldet, was einer Steigerung von 14,12 % entspricht wurden 6230 Übernachtungen gezählt. Der neugestaltete barrierefreie Internetauftritt leistet einen Teil dazu bei. Dies ermutigt die Gemeinde Rattiszell weiter in den Tourismus zu investieren (z.b. Neuer Prospekt). Auch die Vermieter leisten einen großen Beitrag zur Steigerung der Übernachtungszahlen. Neue Investitionen, verschiedene Angebote und ihre Gastfreundschaft lassen die Herzen ihrer Gäste höher schlagen. Klassifizierung (mr) Das Bergschlösschen der Familie Landstorfer in Pilgramsberg und die FeWo PIGA der Familie Piesinger haben an der Klassifizierung vom Deutschen Tourismusverband, vertreten durch das Referat Touristik Frau von Byern und Frau Hofer, teilgenommen. Das Bergschlösschen hat in allen 4 FeWos 4 Sterne erhalten. Die FeWo PIGA wurde ebenfalls mit 4 Sternen ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! KARL-HEINZ WITTMANN Steinrestaurierung Steinmetzbetrieb Dammersdorf Haibach Tel

4 SV PILGRAMSBERG - EISSTOCKSCHÜTZEN AUFRUF ZUR EUROPAWAHL! Aufstieg in die Bayernliga! (mb) Den wohl größten Erfolg in der Vereinsgeschichte konnten die Eisstockschützen Lothar Laumer, Christian Stahl, Gerhard Schiederer, Stefan Schinabeck und Josef Schneider für den SV Pilgramsberg erringen. Nach einer guten Vorrunde um den Bayernliga-Aufstieg, der im Eisstadion Straubing mit dem 4. Platz erreicht wurde, konnte man sich durch eine geschlossene Mannschaftsleistung auch in der Rückrunde in Deggendorf durchsetzen. Man verließ nie die Aufstiegsränge und erreichte am Ende einen hervorragenden 4. Platz. Vorstand Karl Laußer und Abteilungsleiter Willi Brandl gratulierten der Mannschaft zu ihrem Erfolg. Die Gemeinde Rattiszell ist stolz auf ihre erfolgreichen Eisschützen! Am 7. Juni 2009 findet die Europawahl statt. Europa hat sich zu einer wichtigen politischen Ebene entwickelt. Es geht um die Sicherung der Daseinsvorsorge, das Ausschreibungsund Vergaberecht, die Umweltgesetzgebung, EU-Fördermittel oder den DSL-Ausbau. In vielen Bereichen greift Europarecht mittlerweile sehr konkret ein. Manches ärgert uns, manches hilft uns. Entscheidend ist, dass wir gemeinsam Einfluss auf die europäische Gesetzgebung nehmen. Bei den letzten Wahlen im Jahr 2004 nahmen in Niederbayern nur 34,2 Prozent ihr Wahlrecht wahr. Das war eine historische niedrige Wahlbeteiligung. Ich bitte Sie, gehen Sie am 7. Juni 2009 zur Wahl. Manfred Reiner, 1. Bürgermeister Wahlhelfer gesucht Für die Europawahl am 7. Juni 2009 und Bundestagswahl am 27. September 2009 werden noch Wahlhelfer gesucht. Wer sich als Wahlhelfer engagieren möchte soll sich bis 15. April 2009 bei Bürgermeister Manfred Reiner Tel 09964/9857, Geschäftsstellenleiter Robert Zimmerer Tel / oder per info@rattiszell.de melden. GRUNDSCHULE RATTISZELL v.l.n.r.: W. Brandl, J. Schneider, C. Stahl, G. Schiederer, S. Schinabeck, L. Laumer, K. Laußer SV- Pilgramsberg B- Klassenmeister (mr)am Sonntag den 22. März 2009 ermittelte der Eisschützenkreis Gäuboden-Vorwald im Eisstadion Straubing die B- Klassenmeisterschaft der Herren. Von zwölf Mannschaften zeigte der SV Pilgramsberg IV die beste Form und wurde mit 16:2 Punkten Meister. Somit steigt der SV Pilgramsberg IV in die Kreis A-Klasse auf. Herzlichen Glückwunsch Explosion im Schulbus wie eine Geschichte entsteht (gp) Einen Literaturvormittag hatte die Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell der Grundschule am in Rattiszell ermöglicht. Eingeladen war der weit über seine Heimat hinaus bekannte Schriftsteller Harald Grill aus Wald, Lkr. Cham. Der Schriftsteller Grill erzählte den Kindern, wie seine Geschichten entstehen. Unter anderem wurden auch verschiedene Szenen seiner Geschichten von den Kindern nachgespielt. Durch die lebendige Art des Vortrages und der Darstellung waren die Grundschüler geradezu begeistert. In der vorderen Reihe die neuen B-Klassenmeister Marianne s ERLEBNISBAUERNHOF Edt Haselbach Tel /434 Fax info@marianne-zollner.de ÖFFNUNGSZEITEN: Bauernladen von Mi. - Sa. Brotzeitstüberl von Mi. - Sa. und So. ab 14 Uhr Fahrschule Fuchs Stallwang Straubinger Straße 11 Ausbildung in allen Klassen! Unterricht: Di. und Do., Uhr Telefon /

5 KINDERGARTEN RATTISZELL Zauberfee (mb) Am Donnerstag, den 12. Februar 2009 kam die Zauberfee (Waltraud Bernhard, Eging am See) mit ihrem ganz besonderen Auto in den Kindergarten St. Benedikt zu Besuch. Auch die 1. und 2. Klasse der Grundschule mit Rektorin Sonja Urban und Klassenleiterin Gabriele Heigl besuchten die Vorstellung. Die Zauberfee zog sofort alle Kinder in ihren Bann. Kinder könnt ihr zaubern? NEIN Ich auch nicht, so die Zauberfee. Wir können aber alle miteinander Zaubern spielen! Viele lustige Sachen und Tiere wurden hergezaubert und zum Schluss verlieh die Zauberfee an alle Kinder einen Zauberorden! Verkehrserziehung bei der Polizeiinspektion in Bogen (mb) Die Schulanfänger des Kindergartens Sankt Benedikt besuchten am Dienstag, 10. März die Polizeiinspektion in Bogen. Der Bereich Verkehrserziehung stellt einen wichtigen Lernbereich im Rahmen der Schulvorbereitung dar. Die Polizisten Herr Meinhard und Herr Pleischl übten und vertieften mit den Kindern wichtige Aspekte der Verkehrserziehung. Anschließend hatten die Kinder Gelegenheit, sich näher über das Berufsbild Polizist, den Funkbereich, die Ausrüstung und die Fahrzeuge zu informieren. Herzlichen Dank der Polizeiinspektion Bogen für das lehrreiche und interessante Angebot. Erste Hilfe (mr) Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens St. Benedikt Rattiszell haben an einem Erste-Hilfe-Lehrgang des Bayerischen Roten Kreuz für pädagogische Mitarbeiter erfolgreich teilgenommen. In der 16 Unterrichtseinheiten dauernden Ausbildung wurden sie durch Ausbilder Jürgen Köhl in die Grundlagen der Ersten Hilfe eingewiesen. Unter anderem wurden sie in den Bereichen Notruf, vitale Störungen, Bewusstseinsstörungen, Verbände und starke Blutungen, Knochenbrüche und Vergiftungen ausgebildet. Ebenfalls wurde die Herz-Lungen-Wiederbelebung intensiv geübt. DER REDAKTIONSSCHLUSS für die Juni/Juli-Ausgabe ist am ! Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Mo Fr 07:30-19:30 Uhr, Sa 08:30-19:30 Uhr So 09:30-19:30 Uhr, Nacht-Tankautomat Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/ Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter umer & Stallwang eumaier OHG Vertriebspartner Direkthändler Satz Gestaltung Offsetdruck Digitaldruck Farbkopien G m b H Unterholzener Str Mitterfels Tel Fax buero@stolzdruck.de Internet: 5

6 RAIFFEISENBANK RATTISZELL-KONZELL EG JUGENDROTKREUZ PILGRAMSBERG (gp) Die Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eg veranstaltete für die Leiter der örtlichen Kindergärten sowie für die Vertreter der Kindergartenträger einen Spendenabend in Rattiszell. Der Kindergarten St. Benedikt in Rattiszell erhielt aus dem Gewinnspar-Topf der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eg eine Spende über 1000,- Euro. Den symbolischen Scheck überreichten die beiden Bankdirektoren Franz Stahl und Josef Peter. Die Gemeinde Rattiszell bedankt sich ganz herzlich!! v.l.n.r.: Josef Peter, Bgm. Reiner, Monika Lex, Franz Stahl BENEFIZKONZERT Veit-Höser-Gymnasium Bogen Donnerstag, 2. April 2009, Uhr, Kulturforum Oberalteich Das große Orchester des Veit-Höser-Gymnasiums mit ca. 45 musikbegeisterten Schülern wird unter der Leitung von OStRin Doris Köppel eine Bearbeitung der Zauberflöte von W. A. Mozart in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Kunst zur Aufführung bringen. Die VHG- Jazzband spielt unter der Leitung von StR Joachim Alt. In der Pause kann eine Ausstellung von Schülerarbeiten, Kunsterzieher OStRin Eva Tyroller-Köstlbacher und OStR Edgar Stein, besichtigt werden. Der Reinerlös dieses Konzertes wird für die Anschaffung von Musikinstrumenten verwendet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht! IMPRESSUM: Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, Stallwang, Tel / Mitarbeit: Karin Reiner, Manfred Reiner, Karl Kienberger, Rosa Breu, Josef Reisinger, Klaus Bramowski, Albert Schütz, Gabriele Pisinger Auflage: 650 Stück Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, Mitterfels, Tel / Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt der Gemeinde Rattiszell kostenlos. Osterwanderung mit Osternesterlsuchen Ostermontag, 13. April 2009, Uhr Treffpunkt: Wallfahrtskirche Pilgramsberg. Anmeldung bis zum 5. April 2009 bei Sabine Wollnik (Tel /9788). Aufstellung Veranstaltungskalender! Am Donnerstag, 16. April 2009 um Uhr findet im Gasthaus Silbersterne, Haunkenzell, die Aufstellung des gemeinsamen Veranstaltungskalenders Frühjahr/Sommer 2009 für alle Ortsteile statt. Durchgeführt wird diese Veranstaltung von der FF Haunkenzell. Aufgrund der guten Resonanz des letzten Treffens wäre es wünschenswert, wenn sich wieder alle Vereine und Gruppen beteiligen würden. VERANSTALTUNGSKALENDER Uhr, JHV OGV Haunkenzell im Gasthaus Silbersterne, Haunkenzell ab 8.00 Uhr, Aktion Sauber macht lustig Uhr, JHV Gallnerschützen Rattiszell im Gasthaus Ludwig Ettl, Rattiszell Uhr, Schlachtschüsselessen im Gasthaus Silbersterne, Haunkenzell Uhr. JRK Pilgramsberg Osterwanderung Uhr, Aufstellung des gemeinsamen Veranstaltungskalenders im Gasthaus Silbersterne, Haunkenzell (Organisation FF Haunkenzell) Uhr, FF Haunkenzell - Ehrungen Uhr, Gemeinschaftsübung FF Rattiszell Uhr, Volkstanzübungsabend der Volkstanzfreunde im Gasthaus Ludwig Ettl, Rattiszell Uhr, Volkstanz mit der Passauer Tanzmusi im Gasthaus Ludwig Ettl, Rattiszell Kommunion in Pilgramsberg und Rattiszell Uhr, Maibaumaufstellen der Gallnerschützen Rattiszell, der FF Haunkenzell und des SV Pilgramsberg Uhr, Maibaumaufstellen der FF Herrnfehlburg Uhr, Kommunionausflug zum Bayernpark in Reisbach Bergmarktfest, Oldtimer-Treffen, Bulldogziehen SV Pilgramsberg Weitere Termine werden nach Aufstellung des Veranstaltungskalenders im Internet bekannt gegeben! 6

7 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGEN BRK-Ortsgruppe Rattiszell (rb) Am Mittwoch, 11. Februar 2009 fand die Jahreshauptversammlung der BRK-Ortsgruppe mit Neuwahlen statt. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Gruppenführerin: Evi Reisinger Stellvertretende Gruppenführerin: Kerstin Drechsler Schriftführerin u.schatzmeisterin:anneliese Prommesberger BRK-Ortsgruppe Pilgramsberg (rb) Am Freitag, den 27. Februar 2009 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der BRK-Ortsgruppe Pilgramsberg im Gasthaus Brandl in Pilgramsberg statt. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Gruppenführerin: Sabine Wollnik Stellvertretende Gruppenführerin: Monika Fürst Schriftführerin u. Schatzmeisterin: Birgit Schweiger Förderverein Feuerwehrhaus Rattiszell (mb) Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Feuerwehrhaus Rattiszell am 01. März 2009 im Gasthaus Ludwig Ettl, die sehr gut besucht war, berichtete Vorsitzender Josef Schütz von umfangreichen Aktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr und konnte in seinem Rechenschaftsbericht eine sehr erfolgreiche Bilanz vorweisen. Der Kassenbericht wurde von Christian Lankes zur Zufriedenheit aller vorgetragen. Nach der Entlastung der Vorstandschaft wurden die Neuwahlen durchgeführt, die folgendes Ergebnis brachten: Neuer Vorsitzender wurde Rudolf Lankes und neuer stellv. Vorsitzender Ludwig Stelzl. In ihrem Amt bestätigt wurden Kassier Christian Lankes, Schriftführer Johann Hecht und Kassenprüfer Rupert Rothammer. v.l.n.r.: Ludwig Stelzl, Rupert Rothammer, Rudolf Lankes, Johann Hecht, Christian Lankes, Josef Schütz v.l.n.r.: Bgm. Manfred Reiner, Birgit Schweiger, Sabine Wollnik, Monika Fürst BRK-Ortsgruppe Haunkenzell (as) Die BRK-Ortsgruppe Haunkenzell führte bei ihrem Dienstabend im Februar die anstehenden Neuwahlen durch. Dabei wurde die bisherige Gruppenführerin Helene Weinzierl einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Als stellvertretende Gruppenführerin stellte sich Johanna Prommersberger wieder für die nächsten vier Jahre zur Verfügung. Auch das Amt der Kassiererin bleibt in den bewährten Händen von Ingrid Gall. So kann die erfolgreiche Arbeit der BRK Ortsgruppe Haunkenzell ohne Unterbrechung weitergeführt werden. Franke DATA Hardware Software Netzwerk-Technik Service & Support Schulung CSU Ortsverband Rattiszell (kr) Am Donnerstag, den 12. März 2009 fand die Jahresversammlung im Gasthaus Ettl in Rattiszell statt. Die Neuwahlen des Ortsvorstandes des CSU-Ortsverbandes Rattiszell ergaben keine Änderungen. Nach wie vor steht Rupert Rothammer als Vorsitzender an der Spitze. Seine Stellvertreter sind Karl Binder und Alois Schütz. Als Kassier und Schriftführer steht weiterhin Klaus Bramowski zur Verfügung. Folgende Beisitzer wurden gewählt: Hans Hecht, Florian Rinkl, Josef Reisinger und Josef Stöberl. Nach der Wahl wurden 13 Mitglieder für 10 Jahre Mitgliedschaft und ein Mitglied für 15 Jahre geehrt. Im Anschluss referierte MdL Josef Zellmeier über die bevorstehende Europawahl Er forderte alle auf, gemeinsam zu kämpfen und möglichst viele Menschen zum Wahlgang zu animieren. FrankeDATA Birkenweiherfeld 5a D Wiesenfelden Inhaber: Franke Siegfried e. K. Telefon: Telefax:

8 Musikunterricht Gesang/Stimmbildung Klavier Keyboard zwei kostenlose Probestunden bei Bedarf kann der Unterricht auch bei Ihnen zu Hause stattfinden Weitere Informationen und Anmeldung bei: Ingrid Stahl Tel / Handy 0160/ Türen- Fensterstudio Steinbeißer Qualität ist Zukunft Wir bieten Ihnen individuelle Beratung in unserem Studio oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz STALLWANG Kirchberg 7 Tel. ( ) Fax ( ) KECKEIS Kachelofen & Kaminland Westlicher Stadtgraben Deggendorf Tel.: Fax:

9 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG FRAUENFRÜHSTÜCK IN RATTISZELL KSK Pilgramsberg-Eggerszell (kr) Am Samstag, 21. März fand im Gasthaus Brandl, Pilgramsberg, die Jahreshauptversammlung der Kriegerund Soldatenkameradschaft Pilgramsberg-Eggerszell mit Neuwahlen statt. Willi Wilhelm ging in seinem Tätigkeitsbericht auf die verschiedenen Aktivitäten des Vereins ein, wozu speziell die Pflege des Kriegerehrenmales gehört. Insbesondere hob er die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde hervor. Man beteiligte sich am alljährlichen Bergmarktfest, nahm an der Gemeindekegelmeisterschaft teil, führte den Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer der beiden Weltkriege durch. Darüberhinaus besuchte man die Christbaumversteigerungen der Ortsvereine und des Patenvereins und führte die eigene durch. Nicht zuletzt bedankte sich Wilhelm für die Gratulation zu seinem 70. Geburtstag. Bernhard Groß gab nun den Kassenbericht bekannt. Wahlleiter Bürgermeister Reiner entlastete die Vorstandschaft. Folgendes Ergebnis brachte die Neuwahl: 1. Vorsitzender Willi Wilhelm 2. Vorsitzender Ludwig Wolf Kassier Bernhard Groß Schriftführer Horst Aich Vereinsausschuss: Alfred Landstorfer, Markus Meergans, Anton Aich jun. und Christian Brandl. Desweiteren im Ausschuss vertreten sind der Kanonier Herbert Fürst sowie Fahnenjunker Josef Frey. Zum Schluss bedankte sich Wilhelm sehr herzlich für das ihm persönlich entgegengebrachte Vertrauen und auch für die jederzeit gute Zusammenarbeit mit den Vorstandsmitgliedern und Vereinskameraden und wünschte allseits noch einen schönen Abend. Bürgermeister Manfred Reiner bedankte sich bei den gewählten Vorstandsmitgliedern für ihre Bereitschaft, ein Amt zu übernehmen und beendete damit den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung. BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN: Jeden Donnerstag von Uhr in der VG Stallwang oder nach telefonischer Vereinbarung. (Aufgrund von Außenterminen ist eine telefonische Voranmeldung erwünscht.) (rb) Am Samstag, 14. März 2009 fand im Gasthaus Ettl, Rattiszell ein Frauenfrühstück der Landfrauen statt. Diese Veranstaltung wurde erstmals in Form einer Gebietsversammlung durchgeführt. Dazu waren die Landfrauen aus den Ortsverbänden Haunkenzell, Rattiszell, Stallwang, Ascha, Mitterfels, Haselbach und Haibach eingeladen. Organisiert wurde das Treffen von den Landfrauen aus Haunkenzell und Rattiszell und war sehr gut besucht. Nach einem reichhaltigen Frühstück referierte die Kreisbäuerin, Erna Amann, aus Kehlheim zum Thema Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum. Frau Amann konnte mit ihrer erfrischenden und natürlichen Ausdrucksweise und vielen lebensnahen Beispielen verdeutlichen, dass es nicht ausreicht nur zu träumen. Um diese Lebensträume verwirklichen zu können, muss man sich Ziele setzen und konsequent daran arbeiten, diese Ziele in einem zeitlich abgesteckten Rahmen zu erreichen. Hierfür spielt der Mensch mit seinen ganz persönlichen Stärken, aber auch Schwächen, eine wesentlich größere Rolle als die fachliche Qualifikation. Zum Abschluss ermunterte die Referentin nochmals alle Frauen, an der Verwirklichung persönlicher Lebensträume zu arbeiten. v.l.n.r.: Bgm. Manfred Reiner, Rosa Breu, Maria Stadler, Maria Zollner, Erna Amann, Erna Foierl, Centa Waasmeier Gasthof-Pension G** Familie Brandl Kirchenberg Pilgramsberg Tel Werktags ein Tagesgericht für 5,00 Euro Speiseplan auf Homepage abrufbar! Sonntags Mittagstisch nach Karte. Räume für Feiern bis zu 100 Personen vorhanden. Straßenbau Kanalbau Wasserleitungsbau H&T Huberweidstraße Ruhmannsfelden Baugesellschaft mbh Tel Fax ht-bau-gmbh@online.de Städtebausanierung Dorferneuerungsmaßnahmen 9

10 OBSTBAUMSCHNITTKURS ERSTKOMMUNION (as) Zu einem Obstbaumschnittkurs lud der OGV Haunkenzell seine Mitglieder am dritten Samstag im März ein. Treffpunkt war die alte Schule, wo der Kurs mit einer theoretischen Einführung begann. Vorsitzender Josef Schindler begrüßte zu Beginn den Gartenfachberater und Kursleiter Harald Götz vom Landratsamt Straubing-Bogen und zeigte sich erfreut über das große Interesse an dieser Veranstaltung. Harald Götz erläuterte den Anwesenden alle Aspekte, die beim Kauf, bei der Pflanzung und beim Schnitt von Obstbäumen im Hausgarten zu beachten sind. Abhängig von der Unterlage unterscheidet man zwischen schwach wachsenden, mittelstark und stark wachsenden Bäumen oder schlanken Spindelbäumen, Buschbäumen und Hochstämmen. In jungen Jahren findet der Erziehungsschnitt Anwendung, welcher die spätere Form der Baumkrone bestimmt. Der später angewendete Pflegeschnitt soll eine dauerhafte Ertragsstärke und eine hohe Fruchtqualität sicherstellen. Im praktischen Teil zeigte Götz an einigen Jungbäumen von Franz Renner und Albert Schütz aus dem Veredelungskurs vom Vorjahr die grundlegende Schnitttechnik. Im nahe gelegenen Obstgarten von Anton Lang konnten die Teilnehmer, unter fachmännischer Anleitung durch den Gartenfachberater, das soeben Erlernte in die Tat umsetzen. Zum Schluss wurde in der Streuobstwiese in Euersdorf gemeinsam der Pflegeschnitt an einigen Bäumen des rund fünfzigjährigen Bestandes durchgeführt. In den nächsten Tagen und Wochen sollen alle Bäume in dieser Streuobstwiese von Mitgliedern des OGV Haunkenzell durch den Zuschnitt in Form gebracht und zu neuem Wachstum angeregt werden. Fünf Kinder empfangen am Sonntag, 26. April 2009 um 9.30 Uhr in der Wallfahrtskirche Pilgramsberg die Erstkommunion: Aich Philipp, Pilgramsberg, Hauptstraße 10 A Fuchs Tobias, Haunkenzell, Hofmarkstraße 8 Janker David, Eggerszell, Dorfstraße 3 A Piendl Maximilian, Pilgramsberg, In der Stockleiten 14 Schindler Fabian, Eggerszell, Dorfstraße 7 A Die Erstkommunionfeier steht unter dem Thema: Im Zeichen des Bundes und der Versöhnung (Symbol Regenbogen). Acht Kinder empfangen ebenfalls am Sonntag, 26. April 2009 um Uhr in der Pfarrkirche St. Benedikt, Rattiszell, die Erstkommunion: Binder Andreas, Körbling 2 A Eidenschink Marina, Rattiszell, Blumenstraße 1 Fohrmann Luca, Jubelheim 1 Menauer Leo, Rattiszell, Straubinger Straße 13 Prommersberger Eva-Maria, Rattiszell, Schulstraße 1 Rabenbauer Dominik, Herrnfehlburg, Burgstraße 11 Schütz Stefanie, Bühl 3 Wildsfeuer Ilona, Rattiszell, An der Kohlstatt 3 Die Erstkommunionfeier steht unter dem Thema: Ich bin die Tür (Symbol Tür). TAGESFAHRT NACH EICHSTÄTT Am Donnerstag, 16. April 2009 (Osterwoche) besuchen wir Eichstätt, die barocke Bischofsstadt mit Lebensgefühl und südlichem Flair. Vorgesehen ist dieses Programm: Abfahrt: Dorfanger, Pilgramsberg, 7.00 Uhr Uhr Gottesdienst in der Kloster- und Pfarrkirche St. Walburg (Walburga: Ihr Bruder Willibald war 1. Bischof von Eichstätt) Uhr Führung im Eichstätter Dom durch H. H. Dompfarrer Uhr Mittagstisch im Gasthaus Krone, Domplatz 3, danach Rundgang: Barocker Residenzplatz Uhr Abfahrt von Eichstätt, Rückfahrt durch das Altmühltal Uhr Kaffee/Brotzeit im Gasthaus Erl, Altessing. Heimfahrt. Fahrpreis inkl. Domführung: 13 (wird im Bus kassiert!) Anmeldung: ab sofort bei Anton Dinsenbacher, Tel /273. Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle...) Öffnungszeiten: Mo.-Fr u Uhr, Mi. nachmittag geschlossen, Sa Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Kontakt: Tel / gallner.apotheke@t-online.de Internet:

11 WALLFAHRER AUF DEM PILGRAMSBERG Alle Wallfahrer und Besucher der Wallfahrtskirche, die in den nächsten Wochen auf den Pilgramsberg kommen, heißt Pfarrer Anton Dinsenbacher herzlich willkommen. So., Uhr, KDFB Waffenbrunn (Dekanat Cham) Mi., Uhr, Senioren von Plattling Do., Uhr, Pfarrei Aholfing und Rattiszell Uhr, Pfarrei St. Jakob, Straubing Sa., Uhr, Pfarreien Sattelbogen und Loitzendorf So., Uhr, Pfarrei Wörth/Donau 9.15 Uhr, Pfarrei Hofdorf Mo., Uhr, Wallfahrtskuratie Heilbrunn Mi., Uhr, Pfarrei Nußdorf (Österreich) Mo., Uhr, Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter im Dekanat Roding Sa., Uhr, Pfarrei Brennberg Sa., Uhr, Besucher aus Strahlfeld (Senioren von Köln) Mi., Uhr, Senioren von Esslingen (bei Stuttgart) Sandra s Blumenfenster Trauerfloristik Hochzeitsfloristik Wir machen Projekte Konstruktionen aus Holz Metall Glas Dorfplatz Stallwang Tel /9980 Internation. Jugendh. Oberschleißheim Uniklinik Großhadern WFBM Altötting Südstadtforum Nürnberg Landratsamt Straubing Glaspyramide Finanzamt Pfaffenhofen Musikschule Fürth Parco Cavallo Straubing LVA Landshut Forschungs. für Milchwirtschaft Weihenstephan Haus am Strom in Passau Weber GmbH In der Aschaleiten Pilgramsberg Telefon / Telefax / Robert Schneider, Pilgramsberg, Tel /312 Fax 09964/1051, info@auto-schneider-pilgramsberg.de PKW, LKW Abschleppdienst Tanken rund um die Uhr mit EC-Karte Getränkevertrieb Spirituosengroßhandel TOBIAS LAUMER Ist der Durst mal groß, mal klein, wir kaufen bei Getränke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: Mo Uhr Di geschlossen Getränkeheimdienst Festveranstaltungen Barlieferservice Mi Uhr Zeltverleih Gaststättenservice Getränkemarkt Do geschlossen Fr Uhr Sa Uhr Straubinger Straße Rattiszell Tel / Fax / Mobil 01 70/

12 60 JAHRE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (kk) Im Superwahljahr 2009, dem 60. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland mit der Wahl des Bundespräsidenten, des EU-Parlaments und des Bundestages, ist es geboten, sich an die Entstehungszeit unserer Republik und deren Geschichte zu erinnern. In vier Ausgaben unseres Gemeindeboten erscheinen folgende Themen: 1. Die schlechte Zeit; 2. Von der Luftbrücke zur Mauer; 3. Wiedervereinigung im Haus Europa; 4. Der Freistaat Bayern seit Teil - Die schlechte Zeit von 1945 bis 1948 Ja damals in der schlechten Zeit, so hört man es von älteren Mitbürgern noch heute, da gab es überhaupt nichts. Man kämpfte ums Überleben. Wie kam es dazu? Kriegsende die Stunde Null Das Finale des Krieges 1945 war für Deutschland wohl die schrecklichste Phase des Zweiten Weltkrieges. Vom Westen rückten die Amerikaner, Briten und Franzosen vor, die Russen überrollten den Osten des Deutschen Reiches, überschritten die Oder und näherten sich wie eine Dampfwalze unaufhaltsam Berlin. Im Süden hatten die Alliierten bereits die Alpen erreicht und im Luftkampf kam es zu verheerenden Angriffen. Am 30. April 1945 stand der erste amerikanische Panzer vor dem Rathaus in München. Am gleichen Tag entzog sich Adolf Hitler in seinem Berliner Führerbunker durch Selbstmord der Verantwortung. Sein Nachfolger Großadmiral Karl Dönitz ließ am 8. Mai 1945 durch Generaloberst Jodl die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches unterschreiben. Die Stunde Null war da. Der Kuchen wird verteilt Die menschlichen, materiellen und ideellen Verluste der Deutschen übertrafen jegliche Vorstellungskraft. Neben Millionen Toter, der Zerstörung der Städte und Infrastrukturen, dem Verlust von einem Viertel seines Bodens (den Kornkammern im Weichselgebiet, in Ostbrandenburg, Pommern, Ostpreußen und den Kohlebergwerken in Schlesien), den 10 Millionen Heimatvertriebenen, den 10 Millionen deutscher Soldaten in Gefangenschaft, kam zu der Schande der Verbrechen in den Konzentrationslagern noch dazu, dass in Deutschland das Besatzungsrecht galt. Schon auf den Konferenzen in Teheran (1943) und Jalta (Febr. 1945) hatten Roosevelt, Churchill und Stalin den deutschen Kuchen aufgeteilt. Die Russen durften das von ihnen 1939 überfallene und eroberte Ostpolen behalten. Polen durfte im Gegenzug seine Grenze bis zur Oder- Neiße nach Westen in das deutsche Gebiet vorschieben. Frankreich, Großbritannien und die USA teilten sich Westdeutschland in drei Besatzungszonen (spöttisch auch Trizonesien genannt) auf, wobei Frankreich das Saarland zum Abbau der dortigen Kohlevorkommen geschenkt wurde. Die UdSSR erhielt Mitteldeutschland (später Ostdeutschland, bzw. Ostzone genannt) und das nördliche Ostpreußen (Königsberg). Die Siegermächte übten rigoros ihr Besatzungsrecht aus. Die Befehle der Besatzer mussten strikt durchgeführt werden. Wie das gesamte Deutschland wurde auch Berlin in vier Besatzungssektoren eingeteilt, den östlichen erhielt die UdSSR. Die Menschen waren über das Kriegsende zwar froh, aber zur echten Freude gab es wenig Grund. Man sah einer ungewissen Entwicklung entgegen. Das Schicksal der Deutschen lag ja in den Händen der Feinde. Hatte da ein Neuaufbau noch einen Sinn, war er überhaupt möglich? Reparationen und Demontagen Als Wiedergutmachung für die Schäden, die während des Krieges und unter der Naziherrschaft in den von ihnen besetzten Ländern entstanden waren, verlangten die Siegermächte fast unerfüllbare Reparationen. Die durchgeführten Demontagen hatten in den vier Zonen unterschiedliche Ausmaße. Die Sowjets transportierten ganze Fabriken samt Belegschaft, Eisenbahngleisen und Wirtschaftsgüter jeglicher Art - sogar Nähmaschinen holte man aus den Privatwohnungen in ihr zerstörtes Land. Diese rigorosen Demontagen belastete die Ostzone weit stärker als die Westzonen, wo man dies bereits im April 1951 einstellte. In der SbZ ( Sowjetisch besetzte Zone) beendete man die Demontagen und die Entnahme aus laufender Produktion erst im Januar Die Gesamtreparationsleistungen betrugen in den Westzonen 6,4 Mrd. Dollar, in der SbZ dagegen 17 Mrd. Dollar (nach heutigem (Geld) Wert über 400 Mrd. Euro). Marshall siegt gegen Morgenthau Der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau schlug schon 1944 eine Entmilitarisierung, eine Verkleinerung und Aufteilung Deutschlands, die Internationalisierung des Ruhrgebiets und der deutschen Wasserstraßen sowie die Reduzierung Deutschlands auf den Status eines Agrarlandes vor. Diese Vorschläge beeinflussten zwar nachhaltig die amerikanische Besatzungspolitik, aber der Widerstand von General Clay, die schwierige europäische Lage und der sich schon 46/47 abzeichnende Kalte Krieg brachte ein Ende dieser Politik. Am 5. Juni 1947 kündigte der US Außenminister George Marshall sein Hilfsprogramm für Europa einschließlich der UdSSR an. Dieser Marshallplan richtete sich gegen Hunger, Armut, Verzweiflung und Chaos. Ihr Zweck sollte es sein, die Weltwirtschaft wieder herzustellen. Die Annahme dieser langfristig gewährten Kredite setzte aber die freie Marktwirtschaft voraus. 16 europäische Länder legten einen Entwurf für ihr Aufbauprogramm vor, den osteuropäischen Ländern untersagte die UdSSR die Teilnahme. Auch die SbZ wurde von Russland mit dem Slogan Wir brauchen keinen Marshallplan, wir kurbeln selbst die Wirtschaft an ausgeschlossen. Im nachhinein kann man sagen: schon damals wurde der Grundstein für den wirtschaftlichen Niedergang der späteren DDR gelegt. Der Marshallplan lief von 1948 bis Demnach erhielten Großbritannien 3,2; Österreich 0,6; Frankreich 3,1; Griechenland 0,8; Italien 1,6; Niederlande 1,0 und die Westzone (später BRD) 1,5 Milliarden Dollar. Interessant dabei ist ein Vergleich mit heute: Milliarden müssen zur Zeit für die Banken usw. aufgebracht werden, um die Wirtschaft einigermaßen bei Laune zu halten. Das zerbombte (West) Deutschland schaffte mit umgerechnet 6,25 Milliarden DM den Aufbau ein Wirtschaftswunder. Gegensätze zwischen den Siegermächten Die Gegensätze zwischen den westlichen Siegermächten und der UdSSR wurden immer größer. Die Westalliierten wollten in möglichst vielen Ländern die Demokratie verwirklichen, während Russland den Weltkommunismus anstrebte. Die westlichen Länder sahen in der UdSSR die drohende kommunistische Gefahr und die Russen beriefen sich bei ihrer Argumentation auf die angebliche Vorbereitung neuer Kriegspläne gegen die Sowjetunion. Die Spaltung zwischen Ost und West zeichnete sich schon bei der Potsdamer Konferenz im August 1945 ab. Um nun ein Kräftegleichgewicht herzustellen, musste man in letzter Konsequenz Westdeutschland vor der kommunistischen Kontrolle mit allen Mitteln freihalten. Dieser Druck hielt bis 1989 an. 12

13 Der wirtschaftliche Weg zum Weststaat Am vereinigten sich die amerikanische und britische Zone zur Bizone. Nun wurden auch wieder deutsche Verwaltungsbehörden eingesetzt. Ab Juni 47 durfte der deutsche Wirtschaftsrat unter alliierter Aufsicht wieder Gesetze erlassen. Seine Mitglieder wurden von den Landtagen gewählt und hatten sich um Ernährung und Landwirtschaft, Verkehr, Post und Finanzen zu kümmern. Der Direktor für Wirtschaft wurde der spätere Wirtschaftsminister Ludwig Erhard. Welcher wirtschaftspolitische Kurs sollte nun eingeschlagen werden? Die Währungsreform Schon während des Krieges, seit 1939, mussten die Deutschen mit Lebensmittelkarten und Bezugsscheinen auskommen und ihr Leben meistern. Am schlimmsten wurde die Situation nach dem Zusammenbruch des Reiches. Für die Marken bekam man kaum noch die Grundnahrungsmittel, die Kleidung oder notwendige Alltagsgegenstände. Das Geld war nahezu wertlos. Man lebte vom Tausch, vom Hamstern, trennte sich von Schmuck und von vielen persönlichen Dingen, um die Kinder nicht verhungern lassen zu müssen. Zur neuen Währung stieg die Zigarettenwährung auf verschlimmerte sich die Lage noch mal dramatisch: Entsprechend den Absprachen der Siegermächte während der Potsdamer Konferenz, wurden fast alle Deutschen aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße, aus Ungarn und der Tschechoslowakei planmäßig vertrieben. Unter schlimmsten Umständen, die kaum mehr erwähnt werden (dürfen), gelangte eine neue Flüchtlingswelle von etwa 2,5 Millionen Menschen in den Westen. Obwohl bereits wieder produziert wurde, sah man in den Schaufenstern fast keine Waren. Was sollte nun der Marshallplan als Wirtschaftshilfe bewirken, wenn das Geld nichts wert war und die Waren versteckt wurden? Trotz vieler Bedenken und Gegenstimmen entschloss man sich auf Erhards Betreiben eine Währungsreform durchzuführen. An einem regnerischen und tristen Sonntag, den 20. Juni 1948 (in Westberlin am 24. Juni 1948) erhielt jeder Westdeutsche 40.- DM und später noch einmal 20.- DM Kopfgeld. Als Aufschrift auf Münzen und Banknoten war zu lesen: Bank Deutscher Länder. Erst nach der Gründung der Bundesrepublik wurde die Aufschrift entsprechend geändert. Bargeld wurde im Verhältnis RM : DM = 10 : 1 umgetauscht, Sparguthaben ca. 15 : 1. Grundbesitz, Produktionsstätten und Aktien behielten ihren Wert. Die Rationierung vieler Produkte wurde aufgehoben. Und siehe da: Über Nacht geschah ein Wunder. Schon am Montag den 21. Juni 1948 waren die Schaufenster wie verwandelt. Waren, die man jahrelang nicht gesehen hatte, wurden zum Verkauf angeboten, v. a. Haushaltsartikel. Schon lange entbehrte Dinge waren plötzlich in einer Vielzahl zu haben. Während man in Westdeutschland durch das Vertrauen in das neue Geld optimistisch und in Aufbruchstimmung einer wirtschaftlich gesicherten Zukunft entgegenblickt, stellt sich in Westberlin am Morgen des 24. Juni 1948 totale Ernüchterung ein und versetzt die Westberliner Bevölkerung in Angst und Schrecken. Das Vertrauen in das neue Geld die D-Mark war so groß, dass man auch in Straubing bereits im September 1948 schon wieder eine Leistungsschau abhielt, die damals viele Besucher verzeichnete. Heimerl Zimmerei- Holzbau GmbH Plentenweg Plenting Tel /441 Fax Johann Stegbauer Schlosserei Metallbau Maiszell 2 a Rattiszell Tel /97 01 Fax /99 00 Petra s Friseurstüberl Di + Mi Uhr Do + Fr Uhr Sa Uhr und nach Vereinbarung Schulstraße Rattiszell Tel /

14 VOLKSHOCHSCHULE Schlossgaststätte Johann Ettl Herrnfehlburg Sonntag Mittag warme Küche! Weitere Termine auf Anfrage. Saal, Gaststube, Nebenzimmer mit Gewölbe und Kammerl bieten Platz für Familienfeste, Tagungen und Feierlichkeiten bis zu 100 Personen. Tel. (09964)246 Anmeldung bitte bei Heidi Kerscher unter Tel /744. Töpfern für Kinder Beginn: Mittwoch, Termin: bis Uhr / 1 Nachmittag Kursleiter: Patricia Obser-Jobst Gebühr: 8 zzgl. Material Schule Stallwang Autogenes Training Beginn: Donnerstag, Uhrzeit: bis Uhr / 6 Abende Kursleiter: Gisela Niedermayer Kursgebühr: 38 Kindergarten Stallwang Ungarisch Beginn: Donnerstag, Uhrzeit: bis Uhr / 3 Abende Kursleiter: Martha Bauer Gebühr: 13 Schule Stallwang Inliner für Kinder und Erwachsene Beginn: Samstag, Zeit: 9.00 bis Uhr / 1 Vormittag Kursleiter: Sabine Blindzellner Gebühr: 12 Turnhalle Stallwang Kartoffelküche Termin: Mittwoch, ( Änderung) Uhrzeit: bis Uhr / 1 Abend Kursleiter: Ursula Bauer Kursgebühr: 12 zzgl. Material Schulküche Stallwang Kunterbuntes Malen zum Muttertag für Kinder Termin: Dienstag, Uhrzeit: bis Uhr Kursgebühr: 8 zzgl. Material Schule Stallwang Kursleiter: Gisela Brunner Acrylmalerei Schnupperkurs für Erwachsene Anfänger Beginn: Dienstag, Uhrzeit: bis Uhr / 1 Abend Gebühr: 14 zzgl. Material Schule Stallwang Kursleiter: Gisela Brunner Leichte Frühlingsküche mit Spargel Termin: Dienstag, Uhrzeit: bis ca Uhr / 1 Abend Kursgebühr: 15 zzgl. Material Schulküche Stallwang Kursleiter: Thomas Hassauer (Küchenmeister) Pikantes und Süßes vom Blech Termin: Montag, Uhrzeit: bis Uhr / 1 Abend Kursgebühr: 12 zzgl. Material Schulküche Stallwang Kursleiter: Ursula Bauer 14

15 HUNDERTJÄHRIGER KALENDER UNSER DIALEKT April 01. bis 05. Regenschauer 06. bis 10. mild, sonnig, warm 11. bis 14. Gewitterneigung, schwül 15. bis 19. Aprilschauer mit Hagel 20. bis 30. Heiter, wärmer Mai 01. bis 03. kalt 04. bis 06. schwül, Gewitter 07. bis 12. kühler, nachts Bodenfrost 13. bis 18. wieder wärmer, wolkig, dunstig 19. bis 31. kühl, regnerisch Wetterregeln Leg erst nach Markus Bohnen, er wird s dir reichlich lohnen. (25.4.) Mairegen auf die Saaten, dann regnet es Dukaten. Salon Agnes Fußpflege - Kosmetik Schmid Agnes Irling Rattiszell Telefon 09964/391 Mobil 0160/ (kk) Verstehen sie Bayerisch? Dialekt Schau no grod hi, oamoi kudats, nachha ouchazts und äitz schmaults dem Gloiffe der hi, de Ziefan. Bedeutung: Schau nur grad hin, einmal lacht sie, nachher stöhnt sie und jetzt schmeichelt sie dem Depp wieder hin. kudan ein Geräusch machen; verhalten, kindisch oder glucksend lachen; kudern bedeutet auch hohl klingen; ouchazn stöhnen, klagen; kommt von der Lautspielerei ach oder ou mit der Endung -azn schmaulen schmeicheln, tändeln, liebkosen, schön tun; im Mittelhochdeutschen ( ) smeicheln und smielen = lächeln; im englischen to smile = lächeln; verwandt mit dem Wort schmollen; Gloiffe ungehobelter Kerl, Rüpel, Depp; gleichbedeutend mit Glache und Glom; Ziefan (Zifer) ursprünglich verächtlich für federloses Gänschen, im übertragenen Sinn Frauenzifer = nicht ausstehbares Frauenzimmer, Zicke, hässliches Weib; Zerstörungswut?! Leider musste in letzter Zeit festgestellt werden, dass auf dem Spielplatz in Haunkenzell und auf dem Grillplatz in Rattiszell Vandalen ihr Unwesen trieben! Mutwillig zerstörte Tische und Bänke und eine Menge Unrat sind das Ergebnis dieser unsinnigen Taten. Auch wurden Glasflaschen direkt an den Spielgeräten zerbrochen und liegengelassen. Ich möchte hier an den Vorfall in Plattling (Tod eines 12jährigen Schülers durch eine zerbrochene Bierflasche) erinnern Ich hoffe im Interesse der großen Mehrheit der vernünftigen Kinder/Jugendlichen, dass die Einzelpersonen zur Vernunft kommen! Euer Bürgermeister Manfred Reiner oben: Spielplatz Haunkenzell unten: Grillplatz Rattiszell 15

16 BEREITSCHAFTSDIENSTE WICHTIGE TELEFONNUMMERN: Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransport, Rettungshubschrauber (ohne Vorwahl aus dem deutschen Festnetz) vom Handy mit Vorwahl Notruf Feuerwehr Polizeiinspektion Bogen / Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Feiertage Vortag Uhr bis nächsten Werktag 8.00 Uhr STROMVERSORGUNG: E.ON Bayern AG Technischer Kundenservice: 0180/ Störungsnummer: 0180/ Für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz WASSERVERSORGUNG: WBW Wasserverband Bayerischer Wald Tel /919390, Stördienst 24 Stunden Wasserwart: Johann Eichmeier Tel.: 09964/1374, Mobil: 0175/ PFARRÄMTER: Kirche St. Benedikt Rattiszell Pfarramt Ascha /482 Kirche St. Martin Haunkenzell / Kirche St. Thomas Herrnfehlburg Pfarramt Mitterfels /248 Kirche St. Ursula Pilgramsberg /273 Verwaltungsgemeinschaft Stallwang / Standesamt / Grundschule Rattiszell /389 Kindergarten St. Benedikt Rattiszell / NOTDIENSTEINTEILUNG DER APOTHEKEN: (beginnt und endet Samstag Uhr früh) 29. März bis 5. April Adler Apotheke Mitterfels 5. April bis 12. April Apotheke St. Georg Parkstetten 12. April bis 19. April Stadt Apotheke Bogen 19. April bis 26. April St. Georgs Apotheke Mitterfels 26. April bis 3. Mai Apotheke Holzner Bogen 3. Mai bis 10. Mai Gallner Apotheke Stallwang, St. Nikolaus Apotheke Hunderdorf 10. Mai bis 17. Mai Hubertus Apotheke Bogen 17. Mai bis 24. Mai St. Martin Apotheke Konzell, Markt Apotheke Schwarzach 24. Mai bis 7. Juni Apotheke St. Georg Parkstetten ZUM BEREICH GEHÖRENDE APOTHEKEN: Gallner-Apotheke Stallwang Dorfplatz 7, Tel /9680 Adler-Apotheke Mitterfels Bayerwaldstr. 6, Tel /483 St. Georgs-Apotheke Mitterfels Burgstr. 66, Tel /204 Stadt-Apotheke Bogen Stadtplatz 54, Tel /1360 Apotheke Holzner, Bogen Bahnhofstr. 11, Tel /1677 Hubertus-Apotheke Bogen Bahnhofstr. 15, Tel /1886 St. Florian-Apotheke Bogen Mussinanstr. 1, Tel / St. Nikolaus-Apotheke Hunderdorf Sollacher Str. 3, Tel /999 St. Martin-Apotheke Konzell St.-Martin-Str. 2, Tel /1622 Apotheke St. Georg, Parkstetten Schulstr. 10, Tel /84670 Markt-Apotheke Schwarzach Bayerwaldstr. 16, Tel /714 BAUEN + VERPUTZEN Putz- und Estricharbeiten Maurerarbeiten Sanierung Rissverpressung Vollwärmeschutz OSWALD BAU Emmersdorf Rattiszell Tel / Fax 09964/ oswald-bau@t-online.de 16

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

GEMEINDEBOTE RATTISZELL

GEMEINDEBOTE RATTISZELL An sämtliche Haushalte GEMEINDEBOTE RATTISZELL Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964/6402-0 TELEFAX 09964/1737 E-MAIL

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

GEMEINDEBOTE RATTISZELL

GEMEINDEBOTE RATTISZELL An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964/6402-0 TELEFAX 09964/6402-37 E-MAIL info@rattiszell.de

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Barbara-Meldung. Ausgabe 62

Barbara-Meldung. Ausgabe 62 Barbara-Meldung Ausgabe 62 - Juli 2014 Informationen für die Mitglieder des Alte 115-er e.v. 1. Vorsitzender: Joachim Ullmann, Stephanstraße 13, 92431 Neunburg vorm Wald 14 Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Protokoll. 2. Bericht des 1. Vorstandes über die abgelaufenen Geschäftsjahre: Herr Thomas

Protokoll. 2. Bericht des 1. Vorstandes über die abgelaufenen Geschäftsjahre: Herr Thomas Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2013 des Fremdenverkehrsvereins Garmisch-Partenkirchen e.v. vom 07. März 2013 für die Berichtsjahre 2011 und 2012 Ort: Kurparkrestaurant Adlwärth Datum:

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

GEMEINDEBOTE RATTISZELL

GEMEINDEBOTE RATTISZELL An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964/6402-0 TELEFAX 09964/6402-37 E-MAIL info@rattiszell.de

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Seit vielen Jahren führt die Grundschule eine ganzheitliche Verkehrserziehung von der ersten bis zur vierten Klasse durch. Es

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Alfons Saller mit Jugendraute ausgezeichnet

Alfons Saller mit Jugendraute ausgezeichnet Saison 01 5.11.011 13. Ausgabe LG1 gewinnt mit neuem Mannschaftsrekord in Welchenberg Jahre hielt die alte Bestmarke von 151 Ringen die jetzt um 3 Ringe verbessert wurde. Für die Jugendarbeit wurde Alfons

Mehr

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Nr. 1357 Donnerstag, 09. März 2017 WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Hallo, wir sind die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der Neuen Mittelschule von Neufeld. Wir sind extra aus Neufeld an der Leitha angereist,

Mehr

Saison Ausgabe Roman Boger mit sechs Teiler unter 30 letzten Schießabend

Saison Ausgabe Roman Boger mit sechs Teiler unter 30 letzten Schießabend 07.10.2016 06. Ausgabe Roman Boger mit sechs Teiler unter 30 letzten Schießabend Derzeit wird die Waffenkammer renoviert. Die Bauleitung liegt wieder in den bewährten Händen von 3. Schützenmeister Rudi

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre DIE NACHKRIEGSZEIT Die Jahre 1945-1949 1 Fakten Reedukation 55 Millionen Tote Frauen räumen auf (Trümmerfrauen) Flucht, Vertreibung und Verschleppung Schwarzmarkthandel blüht auf 3 Gesichtspunkte Verlust

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4 Programm der Kolpingsfamilie Wattens A-6112 Wattens, Garbergasse 4 April, Mai, Juni, Juli August 2011 Gedanken Adolph Kolpings: Die wahre christliche Liebe muss auf s neue die Welt erobern, der Wahrheit

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Rede von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der Feier zum Europatag 2010 am 11. Mai 2010 im Gymnasium Vaduz 2 Der Friede der Welt kann nicht

Mehr

Ortsmeisterschaft 2015

Ortsmeisterschaft 2015 Ortsmeisterschaft 2015 Mannschaft offene Klasse Platz Name Ringe Ringe gesamt 1 FFW Welchenberg 1 296,8 Eisenhut Martin 101,9 Nadler Tobias 98,4 Hiendl Josef jun. 96,5 2 Familie Zollner 284,1 Zollner Hans

Mehr

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen. Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen.

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WIR ERFORSCHEN DIE EU Nr. 1416 Freitag, 13. Oktober 2017 WIR ERFORSCHEN DIE EU Wir sind die 4B. Wir kommen aus der Volksschule Ober St. Veit. Wir sind zum ersten Mal in der Demokratiewerkstatt. Wir beschäftigen uns heute mit

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Jahre Ortsverein Grassau

Jahre Ortsverein Grassau Jahre Ortsverein Grassau ! Mitte der 50er Jahre, überall im Land blühte der wirtschaftliche Aufschwung und die sichtbaren Zeichen des langen, grausamen Krieges in den zerbombten deutschen Städten verschwanden

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

GEMEINDEBOTE RATTISZELL

GEMEINDEBOTE RATTISZELL An sämtliche Haushalte GEMEINDEBOTE RATTISZELL Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964/6402-0 TELEFAX 09964/6402-37

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

GEMEINDEBOTE RATTISZELL

GEMEINDEBOTE RATTISZELL An sämtliche Haushalte GEMEINDEBOTE RATTISZELL Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964/6402-0 TELEFAX 09964/6402-37

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Der Bund der Selbständigen in Tiefenbach Jahreshauptversammlung 22. April 2013 Bund der Selbständigen (BDS) Gewerbeverband Bayern e.v. www.bds-bayern.de Vielen Dank an Unser Team Ludwig Schaller Andreas

Mehr