Energieeffizientes Vakuum für Wärmebehandlung und Metallurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizientes Vakuum für Wärmebehandlung und Metallurgie"

Transkript

1 Energieeffizientes Vakuum für Wärmebehandlung und Metallurgie Ökobilanz durch modernste Vakuumpumpen verbessern Dipl.-Ing. Uwe Zöllig Wie können Produkte ressourcenschonend und energieeffizient gestaltet werden? Mit dieser Thematik befasst sich die Energie- Effizienz-Richtlinie 2009/125/EC. Das Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Ökobilanz, also die Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes energiegetriebener Maschinen und Anlagen in Europa über die gesamte Produktlebensdauer. Die Vorgaben betreffen die Konstruktion und das Design moderner Industrieöfen und damit auch die Vakuumpumpen. Die Forderung der davon betroffenen Industriebranchen, die daraus folgt, ist nachvollziehbar und klar: Die Umsetzung der Vorgaben darf sich nicht zu Lasten der Produktivität auswirken. Entsprechend sind neue Vakuumpumpen so auszulegen, dass die Motoren die geforderten Mindestwirkungsgrade erreichen, ohne die Applikationseignung der Produkte einzuschränken. Oberste Priorität haben immer die zuverlässige Erzeugung des benötigten Vakuumniveaus und der reibungslose Betrieb eines Vakuumsystems. Hohe Zuverlässigkeit wird hauptsächlich durch bewährte Technologien, wie ölgedichtete Sperrschieber- oder Drehschieberpumpen, Wälzkolbenpumpen und Diffusionspumpen erreicht. Daneben haben sich aber auch moderne Technologien, wie das Funktionsprinzip der trockenverdichtenden Schraubenvakuumpumpe bewährt. Die Schraubenpumpe arbeitet selbst unter rauesten Bedingungen störungsfrei. Doch wie lässt sich der Energieverbrauch der Pumpen senken? Moderne Vakuumlösungen mit trockenverdich- tenden Schraubenvakuumpumpen und Wälzkolbenpumpen können einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Energiesparziele leisten. Zudem lassen sich beim Einsatz konventioneller Drehschieber- oder Diffusionspumpen noch viele Energiespar-Potentiale ausschöpfen. für Industrieöfen heutiger Standard Ölgedichtete Vorvakuumpumpen mit Wälzkolbenpumpen sind Standard in vielen Wärmebehandlungsanlagen, weil sie eine hohe Funktionalität und niedrige Kosten bieten. Drehschieberpumpen sind weltweit verbreitet; Sperrschieberpumpen vor allem in den USA und Asien. Letztere sind sehr robust, sind jedoch eigentlich technisch überholt, da es mittlerweile für die meisten Vakuumprozesse alternative Pumpentypen gibt, die entweder noch robuster oder aber ressourcenschonender sind. Beim Glühen, Härten und Anlassen, in denen das Vakuumsystem nur gering belastet wird, sind ölgedichtete Drehschieberpumpen eine zuverlässige Lösung. Sie arbeiten stabil im Prozess und sind günstig in der Anschaffung und im Energieverbrauch. Sperrschieberpumpen sind hier ebenfalls häufig im Einsatz. Ihre erhöhte Robustheit wird hier aber nicht benötigt und wird durch einen höheren Stromverbrauch teuer erkauft. Auch trockenverdichtende Schraubenpumpen werden vermehrt in solchen Standardanwendungen eingesetzt typischerweise von Anwendern mit großer installierter Basis, die sie vor allem wegen des deutlich reduzierten Wartungsaufwands schätzen. In anspruchsvollen Anwendungen wie Vakuumlöten oder Nitrieren werden zunehmend trockenverdichtende Schraubenpumpen als Vorvakuumpumpen eingesetzt, weil sie im Vergleich zu ölgedichteten Pumpen leistungsfähiger und zuverlässiger sind, aber vor allem einen deutlich reduzierten Wartungsaufwand erzeugen. Je nach Applikation wird das Wartungsintervall auf einen Ölwechsel alle ein bis vier Jahre reduziert. Bei extrem schmutzigen Applikationen wie Sintern oder Aufkohlung haben sich Schraubenpumpen einer speziellen Pumpenfamilie bewährt. Diese Pumpen verfügen über eine Rotor-Innenkühlung und sind daher extrem kalt, was das Aufbacken von Belägen reduziert. Dazu verfügen sie über eine fliegende Lagerung, was den Vorteil erzeugt, dass der Schöpfraum dieser Pumpenfamilie vor Ort einfach 50 Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten 2012

2 vom Kunden selber gereinigt werden kann. Nachteilig bei dieser Generation von Schraubenvakuumpumpen ist der im Vergleich zu ölgedichteten Drehschieberpumpen oder neuesten Schraubenpumpen durchschnittlich höhere Energieverbrauch. für Metallurgie heutiger Standard In der Metallurgie wird Vakuumtechnik zur Entgasung von Stahl und Nichteisenmetallen eingesetzt. In der Produktion von Sonderlegierungen in kleinen Chargen findet man typischerweise Anlagen des VIM- oder VAR- Typs. Diese sind traditionell zumeist mit Kombinationen aus Sperrschieberpumpen und Wälzkolbenpumpen ausgestattet. Sperrschieberpumpen sind deswegen im Einsatz, da sie gegenüber den anfallenden Metall- und Metalloxid-Stäuben eine höhere Verträglichkeit im Vergleich mit Drehschieberpumpen zeigen. Trotz vorgeschalteter Staubfiltration haben diese Pumpen dennoch einen hohen Wartungsbedarf. An Neuanlagen setzten sich deswegen immer mehr trockenverdichtende Schraubenvakuumpumpen durch, da sie diese Prozesse ohne jegliche Erhöhung des Wartungsaufwands meistern können. Diese Pumpen sind hier sehr erfolgreich eingeführt worden. Massenstähle werden typischerweise in Chargengrößen zwischen Tonnen in Anlagen der Typen VD, VOD, VC oder RH unter Vakuum nachbehandelt. Da hier sehr große Saugvermögen benötigt werden, ist dies traditionell ein Einsatzfeld für Dampfstrahlsysteme. Diese arbeiten seit Jahrzehnten zuverlässig, haben aber mehrere Nachteile: Es wird sehr viel Energie zur Erzeugung des Treibmittels Dampf benötigt Es entstehen große Mengen an staubbeladenem Abwasser Eine regelmäßige Reinigung des verkrusteten Düsensystems ist nötig Vor allem die Energieeinsparung von rund 90 Prozent bringt immer mehr Anwender dazu, trotz des großen Saugvermögensbedarfs typischerweise zwischen und m³/h die Dampfstrahler durch ein mechanisches Vakuumsystem zu ersetzen. Erst die Entwicklung der robusten Schraubenvakuumpumpen hat hier der mechanischen Technologie zum Durchbruch verholfen, da die riesigen Staubmengen von ölgedichteten Pumpen oder Trockenläufern älteren Typs kaum vertragen werden. Kombinationen aus robusten Wälzkolbenpumpen unterstützt von größeren Schrauben-Vakuumpumpen sind hier erfolgreich im Einsatz. Effizientere Prozesse durch moderne Pumptechnologien Den heutigen Standard bilden Schraubenpumpen mit veränderlicher Steigung; die kontinuierliche Verdichtung entlang der Schraube minimiert den Energieverbrauch. Ältere Schrauben- Technologien mit gleichbleibender Steigung sowie andere trockenverdichtende Pumpen mit mehreren Wälzkolben- oder Klauen-Stufen haben eine deutlich höhere Leistungsaufnahme. Kraftvolle technik, leichtes spiel Die neuen vortex-pumpen vx 24 UnD 34 Unsere VX-Tauchmotorpumpen mit Freistrom-Laufrädern bieten jetzt die Lösung für neue Herausforderungen in der Abwassertechnik: Energiesparend und wirtschaftlich dank verbessertem Wirkungsgrad Verstopfungsfrei und verschleißarm durch optimierte Vortex-Hydraulik Flexibel einsetzbar für unterschiedlich belastete Fördermedien

3 Aber selbst die Vielzahl heutiger Schraubenpumpen mit veränderlicher Steigung unterscheidet sich wesentlich voneinander. Die meisten Pumpen der 600 m³/h-klasse erfordern bei einem typischen Ofenbetriebsdruck unter 1 Millibar eine Leistung von rund 10 Kilowatt ein deutlich höherer Wert verglichen mit einer Drehschieberpumpe. Bei der Entwicklung der neuen Schraubenvakuumpumpen-Serie war die Absenkung des Energieverbrauchs eines der Hauptziele. Die Leistungsaufnahme einer der modernsten Pumpen dieser Bauart beträgt sogar nur noch 6,9 Kilowatt bei 1 Millibar und liegt damit sogar unterhalb der einer vergleichbaren Drehschieberpumpe. Durch eine optimierte mechanische Rotorkonstruktion und das integrierte Motorkonzept mit angepasstem Frequenzwandler wird so ein neuer Maßstab für den Energieverbrauch von Vorvakuumpumpen gesetzt. Wälzkolbenpumpen werden an sehr vielen industriellen Applikationen eingesetzt. Ihre Konstruktion hat sich seit Jahrzehnten kaum verändert. Der Energieverbrauch ist verglichen mit Vorvakuumpumpen niedrig. Neue Motorentechnologien, wie bei der Abb. 1: Aufbau der hermetisch-dichten Schraubenpumpe mit zwei Rotoren mit variabler Steigung und von einem Frequenzwandler angetriebenem Einbaumotor mit hohem Wirkungsgrad Abb. 2: Der neueste, höchst energieeffiziente Standard für anspruchsvolle Wärmebehandlungsanwendungen Abb. 3: Motorkonzept einer Standard-Wälzkolbenpumpe (links) und der innovativen Wälzkolbenpumpe (rechts). neuesten, innovativen Wälzkolbenpumpen-Familie im Einsatz, haben aber auch hier weitere Reduktionen des Energiebedarfs ermöglicht. Wälzkolbenpumpen beruhen mehrheitlich auf Standardkonstruktionen mit Flanschmotoren und Simmering-Wellendichtungen. In vielen Vakuumtechnik eines bekannten Kölner Unternehmens wird in der Stahlindustrie schon seit vielen Jahrzehnten eingesetzt. In kleineren Anlagen (Vakuum Induktionsschmelzen) bestehen häufig aus ölgedichteten Vorvakuum pumpen, Wälzkolbenpumpen und Öldampfstahlpumpen. Schon in den 80er Jahren gab es erste Installationen mit voreinlassgekühlten Wälzkolbenpumpen an VD-(Vakuum entgasung) und VOD- (Vakuum Sauerstoff Entkohlung) Anlagen. Durch die Entwicklung moderner und innovativer trockenverdichtender Schrauben-Vakuumpumpen und Wälzkolbenpumpen ergeben sich heute völlig neue Möglichkeiten, kos tengünstige und nahezu wartungsfreie Standard- für diesen Markt anbieten zu können. Es ist absehbar, dass der Bedarf an mechanischen n zum Einsatz an Stahlentgasungssystemen deutlich steigen wird. Vorteile wie Energieersparnis und CO 2 - Reduktion werden sich gegenüber Dampfstahlsystemen mittelfristig durchsetzen. Dieser Markt wird von dem Unternehmen aufgrund seines Wachstumspotentials als klarer Fokusmarkt angesehen. Das beinhaltet auch die Verpflichtung, die für diesen Markt notwendigen Weiterentwicklungen in Angriff zu nehmen. Anwendungen reicht diese Konstruktion aus. Schwächen dieses Dichtungssystems lassen sich durch den Einsatz von Spaltrohrmotoren ausgleichen. Spaltrohrmotoren sind jedoch weniger energieeffizient als Standard- Flanschmotoren. Überlegen sind dagegen moderne Entwicklungen auf der Basis integrierter Motorkonstruktionen, welche die Robustheitsvorteile der Spaltrohrmotoren mit einem geringen Energieverbrauch und kleinerer Baugröße kombinieren. Die Pumpe enthält IE2-Motoren mit hohem Wirkungsgrad und verzichtet auf empfindliche Wellendichtungen, Motorlager oder Kupplungen. Bei typischen Ofenbetriebsdrücken unter 1 Millibar kann die Drehzahl der Wälzkolbenpumpe je nach Baugröße durch einen Frequenzwandler auf bis zu 120 Hz beschleunigt werden. Kleinere, günstigere Pumpen können so größere Pumpen ersetzen und die aufgenommene Motorleistung verringern. Abb. 4: Bildunterschrift: Die kompakteste und energiesparendste Wälzkolbenpumpenkonstruktion auf dem Markt Autor: Dipl.-Ing. Uwe Zöllig, Global Head of Market Segment Process Industry, Oerlikon Leybold Vacuum GmbH, Köln 52 Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten 2012

4 Interview Interview mit einem Kunden der Metallurgie Interviewpartner Herr Kimon Vamvakas, Betriebsleiter Schmelzbetrieb der BGH Edelstahl Siegen GmbH Kundenkurzprofil Bereits im Jahr 1467 wurde die Siegener Boschgotthardshütte (BGH) erwähnt. Das Siegerland verfügte damals über den Siderit ein Eisenerz, dessen natürlicher Mangangehalt dem daraus gewonnen Eisen eine gute Umformbarkeit verlieh. In den 1960er-Jahren wurde das Schmieden als Kernkompetenz der BGH durch eine eigene Rohstahlerzeugung ergänzt. Heute ist das Unternehmen auf hochlegierte Edelstähle und Edelbaustähle spezialisiert. Aus der Boschgotthardshütte ist die BGH Edelstahl Siegen GmbH hervorgegangen. Die Produktschwerpunkte des Unternehmens sind geschmiedeter Stabstahl und Freiformschmiedestücke mit Stückgewichten bis zu 32 Tonnen. Die Abnehmer kommen aus Branchen mit hohen Qualitäts-Anforderungen an den Stahl: Neben der Kraftwerksindustrie beliefert BGH den Maschinen- und Anlagenbau, die Antriebstechnik und den Pressenbau. Ähnlich anspruchsvolle Teile gehen in die Offshoreindustrie und die Windkrafttechnik. Bei diesem VD-Prozess ist es erforderlich, an der Schmelze möglichst kurzfristig einen Prozessdruck von unter einem Millibar anzulegen. Dies erfordert ein hohes installiertes Saugvermögen im vorliegenden Fall etwa m³/h bei 0,67 Millibar. Der Evakuierungsvorgang von Atmosphäre auf Prozessdruck ist hierbei eine zeitkritische Größe, da eine Abkühlung der Schmelze zwingend verhindert werden muss. Eine weitere Anforderung an das Pumpsystem stellt die prozessbedingte Staubbelastung dar. Wenngleich durch die Filtertechnik heute wesentliche Fortschritte erzielt wurden, ist die Staubresistenz des Pumpsystems von wesentlicher Bedeutung. In dieser Kategorie haben trockene Vakuumpumpen einen deutlichen Vorteil. Welchen Stellenwert besitzt bei Ihnen das Thema Energieeffizienz? Obgleich die Stahlschmelze an sich bereits einen energieintensiven Prozess darstellt, spielt auch die Energieeffizienz des Pumpsystems, neben den Anforderungen wie Zuverlässigkeit, geringer Wartungsbedarf und einfache Austauschbarkeit von Komponenten eine immer größere Rolle bei der Auswahl des geeigneten Pumpsystems. Das in Betrieb genommene Vakuumpumpsystem besteht aus Wälzkolben- und trockenen Schrauben-Vakuumpumpen und erfüllt sämtliche Anforderungen. Wozu benötigt BGH die Vakuumtechnik? Die BGH Edelstahl Siegen GmbH ist auf die Herstellung hochlegierter Edelstähle und Edelbaustähle spezialisiert. Unsere Industriekunden erwarten qualitativ hochwertige Edelstähle, die den Anforderungen an ihre Endprodukte gerecht werden. Um das zu erreichen, sind die in der Stahlschmelze gelösten Gase, wie etwa der Wasserstoff, zu entfernen. Dieser Schritt erfolgt durch eine Vakuumbehandlung der Schmelze, dem so genannten Vakuum-Entgasungs-Verfahren (VD). Abb. 5: Effiziente Standardpumpe für Standardanwendungen Welche Anforderungen stellen Sie an Vakuumpump-Systeme? Abb. 6: Pumpprinzip einer Diffusionspumpe Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten

5 Interview Abb. 7: Heizelemente innerhalb des Ölreservoirs einer Diffusionspumpe geringerer Stellfläche im Blick. Eine weitere wichtige Anforderung ist natürlich eine zunehmende Energieeffizienz der Systeme. Fazit Der Einsatz moderner trockenverdichtender Schraubenvakuumpumpen und Wälzkolbenpumpen kann dazu beitragen, negative Auswirkungen von Vakuumpumpen und Pumpsystemen auf die Umwelt zu verringern. Daneben kann selbst beim Einsatz klassischer Technologien, wie die der Diffusionspumpe, der CO 2 Ausstoß durch optimierten Betrieb weiter re duziert werden. Auch intelligente Steuerungen werden zukünftig immer wichtiger und helfen eindeutig beim Erreichen der Umweltziele. Veränderungen werden von den Entscheidungsträgern vorgenommen. Entsprechend sollten Anwender heutzutage alle Optionen bewerten, die sich aufgrund der modernen Technologien ergeben und sich nicht einfach mit den traditionellen Lösungen zufrieden geben. Moderne Pumpentechnologie ist robust, höchst zuverlässig und spart Energie sowie Betriebsmittel. Dies hilft nicht nur die Betriebskosten zu verringern, sondern auch die Umwelt zu schützen. Abb. 8: Öldiffusionspumpe, optimiert für hohen Durchsatz und niedrige Leistungsaufnahme Von Vorteil ist dabei, dass nur zwei standardisierte Pumpentypen zum Einsatz kommen: Zum einen eine hermetisch dichte Wälzkolbenpumpe sowie eine neue Schrauben- Vakuumpumpe. Für uns ist das ein wesentlicher Vorteil: Es reduziert die Notwendigkeit, eine Vielzahl an Ersatzpumptypen zu bevorraten. Ein Blick nach vorne: Wie sind die Pumpsysteme der Zukunft beschaffen? Die Systeme sollten in Zukunft wenig Platz beanspruchen: Aufgrund des begrenzten Raumes in bestehenden Stahlwerken haben wir Systeme mit Drehschieberpumpen Der Energieverbrauch moderner Drehschieberpumpen gilt als optimiert. Die rotierenden Massen und die internen Reibungsverluste sind minimiert. Aufgrund des Funktionsprinzips der Pumpen liegt die Leistungsaufnahme deutlich unter der Motorennennleistung. Ein Produkttyp ist mit einem 15 Kilowatt Flanschmotor ausgestattet; die effektive Leistungsaufnahme der Pumpe beläuft sich auf rund 7,4 Kilowatt bei einem typischen Ofenbetriebsdruck von unter 1 Millibar. Neu ausgelieferte Pumpen sind mit Motoren ausgerüstet, bei denen der Wirkungsgrad durch Minimierung der Eisen- und Kupferverluste sowie der magnetischen Verluste maximiert wurde. Eine zusätzliche Energieeinsparung kann durch eine prozessangepasste Saugvermögensreduzierung durch Drehzahlregelung mittels Frequenzwandler erreicht werden. Die Wandler sorgen zum Beispiel für eine Saugvermögensreduzierung während der Hauptphase eines Aufkohlungsprozesses, um den Kohlenwasserstoffgas- Verbrauch abzusenken. Diffusionspumpen Diffusionspumpen arbeiten im Hochvakuumbereich und verwenden daher ein vollständig anderes Pumpprinzip im Vergleich zu den bislang beschriebenen Verdrängerpumpen. In einer Diffusionspumpe wird Öl verdampft und durch eine Vielzahl von Düsenstufen geleitet, um einen Dampfschirm zu bilden, der die Gasmoleküle einfängt. In den meisten Hochvakuumöfen werden für Drücke unter 10-3 Millibar Öldiffusionspumpen eingesetzt. Die robusten Arbeitspferde verbrauchen jedoch viel Energie auch dann, wenn der Industrieofen im Leerlauf betrieben wird. Es gibt deutliche Unterschiede im tatsächlichen Leistungsbedarf bei den auf dem Markt angebotenen verschiedenen Produkttypen. Hier stellt das DIP-Portfolio aufgrund seiner Leichtbauweise und der direkten Heizung im Ölsumpf die optimalste auf dem Markt erhältliche Technik dar. Neues te Entwicklungen von intelligenten Diffusionspumpensteuerungen ermöglichen sogar deutlich darüber hinausgehende Energieeinsparungen. Je nach Betriebsmittel und Prozess sind durch eine intelligente Steuerung der Heizung Reduzierungen von bis zu 35 Prozent der Leistungsaufnahme realisierbar, ohne jegliche Saugleistungseinbuße. Dies setzt neue Maßstäbe bezüglich des Leistungsbedarfs von Diffusionspumpen. 54 Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten 2012

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Linearhämmer in der Massivumformung

Linearhämmer in der Massivumformung Linearhämmer in der Massivumformung Genaueste Energiedosierung. Linearhämmer in der Massivumformung. Linearhammer im Schmiedeeinsatz. Linearhämmer in der Massivumformung Schuler Massivumformung. Systemlösungen

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP 02 Inhalt 03 Auf einen Blick 1. Was versteht man unter ErP? 04 07 2. Was muss ich beachten? 08 15 3. Warum ist KSB der Zeit schon heute voraus?

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen? 4. Welche

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Echt STARCKE. Seit 1829.

Echt STARCKE. Seit 1829. Echt STARCKE. Seit 1829. www.starcke.de Seite 2 ERSTKLASSIGKEIT IST KEIN ZUFALL. S chleifmittel von STARCKE sind typisch Made in Germany". Das bedeutet für Kunden und Partner weltweit: Sie verlassen sich

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH FLUID SERVICE PLUS GmbH Fluidmanagement Fluid Management Service, der sich lohnt. Kühlschmierstoffservice Schmierwartung Beschaffung Lagerbewirtschaftung Präventive Instandhaltung Barcode Managementsystem

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr