T A B E L L E M E D I K A T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T A B E L L E M E D I K A T"

Transkript

1 T A B E L L E M E D I K A T PAT_NR PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: umerisch eie Nachommastelle Fremdschlüssel! AUF_DAT AUFNAHMEDATUM DES PATIENTEN Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: Datum tt/mm/ NAME Müller Mayer Stec NACHNAME DES PATIENTEN Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: alphaumerisch max. 30 Zeiche Seite 1 vo Februar 2009

2 VORNAME Hugo Eva Ego VORNAME DES PATIENTEN Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: alphaumerisch max. 30 Zeiche ALP_ACARB MEDIKATION - ALPHA-GLUCOSIDASEHEMMER - ACARBOSE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe ALP_MIGLIT MEDIKATION - ALPHA-GLUCOSIDASEHEMMER - MIGLITOL Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe Seite 2 vo Februar 2009

3 ALP_SONST MEDIKATION - ALPHA-GLUCOSIDASEHEMMER - SONSTIGE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe HYP_ACEHEM MEDIKATION - ANTHYPERTENSIVA - ACE-HEMMER Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe HYP_RENIN MEDIKATION - ANTHYPERTENSIVA - RENINHEMMER Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 3 vo Februar 2009

4 HYP_ACEREZ MEDIKATION - ANTHYPERTENSIVA - AT-REZEPTOR-ANTAGONISTEN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei HYP_CAANT MEDIKATION - ANTHYPERTENSIVA - CA-ANTAGONISTEN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei HYP_BETA MEDIKATION - ANTHYPERTENSIVA - BETABLOCKER Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe Seite 4 vo Februar 2009

5 HYP_ALPHA MEDIKATION - ANTHYPERTENSIVA - ALPHABLOCKER Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei HYP_VASO MEDIKATION - ANTHYPERTENSIVA - VASODILATANTIEN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei HYP_DIUR MEDIKATION - ANTHYPERTENSIVA - DIURETIKA Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 5 vo Februar 2009

6 HYP_SONST MEDIKATION - ANTHYPERTENSIVA - SONSTIGE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei LIP_STATIN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKATION - LIPIDSENKER -STATINE Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe LIP_CHOL FELD OHNE FUNKTION Allgemeie Iformatio: ACHTUNG: Diese Spalte hat eie Futio mehr Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Seite 6 vo Februar 2009

7 LIP_FIBR Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKATION - LIPIDSENKER - FIBRATE Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei LIP_EZET Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKATION - LIPIDSENKER - EZETROL Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei LIP_NIKO MEDIKATION - LIPIDSENKER - NIKOTINSÄURE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 7 vo Februar 2009

8 LIP_SONST Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKATION - LIPIDSENKER - SONSTIGE Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei NEU_GABAPE MEDIKATION - NEUROPATHIE - GABAPENTIN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei NEU_CAPSAI MEDIKATION - NEUROPATHIE - LOKALES CAPSAICIN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 8 vo Februar 2009

9 NEU_DULOX MEDIKATION - NEUROPATHIE - DULOXETIN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei NEU_PREGAB MEDIKATION - NEUROPATHIE - PREGABALIN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei NEU_THIOC MEDIKATION - NEUROPATHIE - ALPHA-LIPONSÄURE (THIOCTSÄURE) Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 9 vo Februar 2009

10 NEU_SONST Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKATION - NEUROPATHIE - SONTIGE Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei SUL_GLIB MEDIKATION - SULPHONYLHARNSTOFFE - GLIBENCLAMID Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe SUL_GLIM MEDIKATION - SULPHONYLHARNSTOFFE - GLIMEPIRID Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe Seite 10 vo Februar 2009

11 SUL_SONST MEDIKATION - SULPHONYLHARNSTOFFE - SONSTIGE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe NEP_ACE MEDIKATION - NEPHROPATHIE - ACE-HEMMER Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei NEP_ANTI MEDIKATION - NEPHROPATHIE - ANDERE ANTIHYPERTENSIVA Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 11 vo Februar 2009

12 NEP_SONST MEDIKATION - NEPHROPATHIE - SONSTIGE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei SEN_ROSI MEDIKATION - INSULINSENSITIZER - ROSIGLITAZON Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe SEN_PIO MEDIKATION - INSULINSENSITIZER - PIOGLITAZON Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe Seite 12 vo Februar 2009

13 SEN_SONST MEDIKATION - INSULINSENSITIZER - SONSTIGE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe GLI_REPA Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKATION - GLINIDE - REPAGLINIDE Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei GLI_NATE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKATION - GLINIDE - NATEGLINIDE Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 13 vo Februar 2009

14 GLI_SONST Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKATION - GLINIDE - SONSTIGE Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei KOR_NITRAT MEDIKATION - KORONARE HERZKRANKHEIT - NITRATE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei KOR_BETA MEDIKATION - KORONARE HERZKRANKHEIT - BETABLOCKER Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 14 vo Februar 2009

15 KOR_CAANT MEDIKATION - KORONARE HERZKRANKHEIT - CALCIUMANTAGONISTEN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei KOR_THRO MEDIKATION - KORONARE HERZKRANKHEIT - THROMBOZYTENAGGREGATIONSHEMMER Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei = eie Agabe KOR_SONST MEDIKATION - KORONARE HERZKRANKHEIT - SONSTIGE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 15 vo Februar 2009

16 ADI_SIBU MEDIKATION - ADIPOSITAS - SIBUTRAMIN Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei ADI_ORLI Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKATION - ADIPOSITAS - ORLISTAT Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei ADI_RIMO MEDIKATION - ADIPOSITAS - RIMONABANT Allgemeie Iformatio: (seit November 2008 icht mehr verfügbar) Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 16 vo Februar 2009

17 INK_SITA MEDIKATION - INKRETINVERSTÄRKER (INKRETINMIMETIKA) - INKRETINMIMETIKA (S.C.) Allgemeie Iformatio: Exeatide [Byetta] Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei INK_EXAN MEDIKATION - INKRETINVERSTÄRKER (INKRETINMIMETIKA) - DPP4- HEMMER (ORAL) Allgemeie Iformatio: Sitaglipti [Jauvia, Xelevia] Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei Seite 17 vo Februar 2009

18 INK_VILDA MEDIKATION - INKRETINVERSTÄRKER (INKRETINMIMETIKA) - DPP4- HEMMER (ORAL) Allgemeie Iformatio: Vildaglipti [Galvus] Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche Der Beutzer a aus de folgede Vorgabe wähle: = ubeat = a = ei SIGNATUR SIGNATUR DER INSTITUTION Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: alphaumerisch max. 4 Zeiche Seite 18 vo Februar 2009

T A B E L L E S C H U L U NG

T A B E L L E S C H U L U NG DPV schulug Versio: 5.58 T A B E L L E S C H U L U NG PAT_NR 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: umerisch keie Nachkommastelle Fremdschlüssel!

Mehr

T A B E L L E H E R Z

T A B E L L E H E R Z DPV herz Versio: 5.58 T A B E L L E H E R Z HERZFUZ Allgemeie Iformatio: Zur Überprüfug des Herzifarktdatums PROGRAMMINTERNES FELD Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. ERGO_ZEIT ERGOMETRIE

Mehr

T A B E L L E A K T S C H W

T A B E L L E A K T S C H W T A B E L L E A K T S C H W PAT_NR 1 35 133 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Fremdschlüssel! AUF_DAT 01.03.2007 05.10.2008 2.07.2008 Datetyp: Datum tt/mm/

Mehr

T A B E L L E S T A T 3

T A B E L L E S T A T 3 T A B E L L E S T A T 3 PAT_NR 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Datentyp: numerisch keine Nachkommastellen Fremdschlüssel! NAME Müller Mayer Steck NACHNAME DES PATIENTEN Datentyp: alphanumerisch

Mehr

T A B E L L E S T R U K T U R

T A B E L L E S T R U K T U R DPV struktur Versio:.8 T A B E L L E S T R U K T U R AUF_DAT 2..2007 06.03.2008 0.2.2008 DATUM DER STRUKTURBESCHREIBUNG Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: Datum tt/mm/ SIGNATUR

Mehr

T A B E L L E M I S C H I N S

T A B E L L E M I S C H I N S T A B E L L E M I S C H I N S PAT_NR Beispiel: 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisung des Wertes erfolgt durch das Programm. Fremdschlüssel! AUF_DAT Beispiel: 12.11.2007 06.03.2008 10.12.2008

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5.

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5. T A B E L L E I C T PAT_NR Beispiel: 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisung des Wertes erfolgt durch das Programm. Datentyp: numerisch keine Nachkommastellen Fremdschlüssel! AUF_DAT Beispiel:

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008 Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Die meisten Herz-Kreislauf- Erkrankungen lassen sich heute dank moderner gut in den Griff bekommen. 2 Auswahl des Medikaments Die Auswahl des

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 24.05.2017 Version 5 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Stand der letzten Bearbeitung: 15.08..2014 Version 4 Ausfüllanleitung Diabetes

Mehr

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab - Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK Grundlage: Anlage 6 der DMP-A-RL gültig ab 01.04.2018 Version: 3.0 Stand der Bearbeitung:

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2016 Version: 3.0

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2014 Version: 2.1

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung

Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung AMB 2002, 36, 73 Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung Richtlinien zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen sollten Evidenz-basiert sein. Daß man Evidenz unterschiedlich

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 3 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: 17. RSAV gültig ab 01.07.2008 Version: 1.0

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 07.04.2008 Version 3.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Eine

Mehr

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106 Dr. Alexander Risse (*1955) Studium Philosophie, Anglistik Univ. Nervenklinik Köln Psychiatrie, Neurologie Internist, Angiologe, Phlebologe, Diabetologe DDG Leiter des DIABETESZENTRUMS Klinikum Dortmund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme Vortrag auf der Fachkonferenz Versorgung

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation - 12 - Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation 13 Stationäre Aufenthalte wegen schwerer hyperglykämischer Entgleisungen seit der letzten Dokumentation 14 Diagnosespezifische Medikation 15 Schulung empfohlen

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.01.2016 bis 30.06.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 13.10.2016 Gemeinsame Einrichtung

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.12.2015 In diesem Bericht Erstellungstag: 10.05.2017 GE DMP WL, Robert-Schimrigk

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Stand der letzten Bearbeitung: 07.04.2008 Version 3.1 Ausfüllanleitung Diabetes

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.07.2017 bis 31.12.2017 In diesem Bericht Erstellungstag: 16.04.2018 Gemeinsame Einrichtung

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.01.2018 bis 30.06.2018 In diesem Bericht Erstellungstag: 08.10.2018 Gemeinsame Einrichtung

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen

Mehr

Oseltamivir O O CH 3 H 3 NH 2. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv) antiviral, Influenza A und B 2

Oseltamivir O O CH 3 H 3 NH 2. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv) antiviral, Influenza A und B 2 eue Arzneistoffe ier sind nun endlich auch die Karten für die neuen Arzneistoffe. Wie Karl schon sagte: nicht aufregen, nur wundern! Viel Spaß beim lernen! Liebe Grüße Steffi 1 seltamivir 3 C 3 C 2 3 C

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.01.2017 bis 30.06.2017 In diesem Bericht Erstellungstag: 19.09.2017 KVSH, Bismarckallee

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.07.2016 bis 31.12.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 03.04.2017 Gemeinsame Einrichtung

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.12.2015 In diesem Bericht Erstellungstag: 15.02.2016 Gemeinsame Einrichtung

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.01.2016 bis 30.06.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 15.08.2016 Gemeinsame Einrichtung

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.01.2017 bis 30.06.2017 In diesem Bericht Erstellungstag: 20.09.2017 KV Thüringen, Zum Hospitalgraben

Mehr

Das kardio-metabolische Syndrom

Das kardio-metabolische Syndrom Das kardio-metabolische Syndrom Bessere Verknüpfung von Komplementärmedizin und Schulmedizin in München 18. Juli 2012 Ambulanz und Tagesklinik für Naturheilkunde und Gesundheitsförderung Leitung: Univ.-Prof.

Mehr

vom 13. September 2007

vom 13. September 2007 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Empfehlung zur Neufassung der Dokumentation von strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f SGB V und zur Einschreibung von Versicherten vom 13.

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.07.2016 bis 31.12.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 18.04.2017 KV Thüringen, Zum Hospitalgraben

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.12.2015 In diesem Bericht Übersicht Seite 1 Geschäftsstelle der Gemeinsamen

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.01.2016 bis 30.06.2016 In diesem Bericht Übersicht Seite 1 Geschäftsstelle der Gemeinsamen

Mehr

Oseltamivir. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv), antiviral, Influenza A und B O CH 3 H 3 NH 2

Oseltamivir. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv), antiviral, Influenza A und B O CH 3 H 3 NH 2 eue Arzneistoffe 1 seltamivir 3 C 3 C 2 3 C euraminidase-inhibitor (kompetitiv), antiviral, Influenza A und B Penciclovir 2 Prodrug, durch virale Enzyme aktiviert, Propofol 3 C Quinapril C 3 C ACE-emmer

Mehr

Ausfüllhinweise zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 (Version 4.

Ausfüllhinweise zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 (Version 4. Ausfüllhinweise zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 (Version 4.1) Stand der letzten Bearbeitung: 31.08.2015 / QS-Ergänzung 30.09.2015

Mehr

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema DIABETESMEDIKAMENTE Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes kommen verschiedene orale Antidiabetika zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten in einer Übersicht. Bei Typ-1-Diabetes kommen übrigens

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Stand der letzten Bearbeitung: 30.09.2016 Version 5.0 Ausfüllanleitung Diabetes

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit GE-DMP-BB

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit GE-DMP-BB Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit GE-DMP-BB Berichtszeitraum 01.01.2016 bis 30.06.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 09.01.2017 Kassenärztliche

Mehr

Anlage 2f. Diabetes mellitus Typ 2 Dokumentations-Datensatz

Anlage 2f. Diabetes mellitus Typ 2 Dokumentations-Datensatz Indikationsübergreifende Dokumentation (ausgenommen Brustkrebs) Laufende Nummer Dokumentationsparameter Ausprägung Administrative Daten 1 DMP-Fallnummer Nummer 2 Name der/des Versicherten Nachname, Vorname

Mehr

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche:

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche: - 3 - b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nummer 2 wird wie folgt gefasst: 2. die an der Durchführung des Programms beteiligten Vertragsärzte und ärztlich geleiteten Einrichtungen der Krankenkasse

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Engadiner Fortbildungstage 2009 5. September 2009 Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Neuigkeiten 2009: Wie diagnostiziert man Diabetes mellitus? Roger Lehmann Klinik Endokrinologie

Mehr

Diabetes Typ II Orale Antidiabetika

Diabetes Typ II Orale Antidiabetika Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Diabetes Typ II Orale Antidiabetika Insulin erst zur Nachspeise Orale Therapie vs. parenterale Therapie 1 Orale Antidiabetika im Klinikalltag gebräuchliche Handelsnamen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Herz-Kreislauf-System... 1 1.1.1 Koronarkreislauf... 1 1.1.2 Großer Körperkreislauf... 2 1.1.3 Lungenkreislauf... 2 1.1.4 Hoch-

Mehr

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL - KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) und MODUL CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ - auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen s sowie der

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Medikamentöse Diabetesbehandlung Teil I: OAD. Friederike Bischof Health Management Consulting Langenau

Medikamentöse Diabetesbehandlung Teil I: OAD. Friederike Bischof Health Management Consulting Langenau Medikamentöse Diabetesbehandlung Teil I: OAD Friederike Bischof Health Management Consulting Langenau Physiologische Blutzucker-Regulierung Pathophysiologie des Diabetes mellitus Angriffspunkte für Medikamente

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung V 4.0 Stand 15-08-2014 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) und MODUL HERZINSUFFIZIENZ Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil

Mehr

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Anlage 10 - Qualitätssicherung Anlage 10 - Qualitätssicherung Stand: 01.07.2015 Anlage 10 - Qualitätssicherung auf der Grundlage der abgestimmten Version V 4.0 - Stand 15.08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) UND MODUL

Mehr

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand Anlage 6 Qualitätssicherung V 4.0 Stand 15-08-2014 zu der am 01.07.2015 in Kraft getretenen Vereinbarung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) koronare Herzkrankheit (KHK) nach

Mehr

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand Anlage 12 Qualitätssicherung zur Vereinbarung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) (mit integriertem Modul Chronische Herzinsuffizienz

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grudlage der Programmierug Programmierpraktikum Woche 03 (10.11.2016) Stefa Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Herz und Diabetes Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Inhalt Definition Diabetes Zahlen und Fakten Diabetestherapie Folgen von Diabetes KHK (Definition, Symptome, Folgen, Diagnostik,

Mehr

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten

Mehr

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie A) Inhalt und Zielsetzung Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie Beschreibung der konservativen Behandlungsempfehlungen für die SPACE-2 Studie Definitionen der Risikofaktoren

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum 01.04.2014 bis 30.09.2014 Geschäftsstelle der Gemeinsamen Einrichtung DMP bei der KVN Kassenärztliche

Mehr

Medikamentöse Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 (DMP-Trainer) Lehrtext

Medikamentöse Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 (DMP-Trainer) Lehrtext Medikamentöse Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 (DMP-Trainer) Lehrtext 1. Einleitung 3 2. Nicht medikamentöse Alternativen 3 3. Antihyperglykämische Therapie 4 3.1 Biguanide (Beispiel: Metformin)...4

Mehr

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes?

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes? 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. Montag, 01.05.2017, 10:00 11:30 Uhr, Saal 308 Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Halten Blockbuster, was sie

Mehr

Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für das DMP Diabetes mellitus Typ

Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für das DMP Diabetes mellitus Typ Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 17.12.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt, eine Recherche nach

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Medikamente bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Medikamente bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008 Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1 Copyright by HEXAL AG 2008 bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1 Die meisten Herz-Kreislauf- Erkrankungen lassen sich heute dank moderner gut in den Griff bekommen. 2 Die

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Anlage 10 - Qualitätssicherung Anlage 10 - Qualitätssicherung Stand: 01.04.2018 Anlage 10 - Qualitätssicherung auf der Grundlage der abgestimmten Version V 5.1 - Stand 18.12.2017 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) auf Grundlage

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung V 5.1 Stand 18-12-2017 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Arzneimittelvereinbarung nach 84 Abs. 1 SGB V für das Jahr 2010

Arzneimittelvereinbarung nach 84 Abs. 1 SGB V für das Jahr 2010 Arzneimittelvereinbarung nach 84 Abs. 1 SGB V für das Jahr 2010 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts Zum Hospitalgraben 8 99425 Weimar einerseits und

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008 sgruppen Stufe 1 Allopurinol 300 100 5,01 4,85 Amantadin 1 100 100 12,37 8,65 Amisulprid 1 200 50 79,52 49,04 Azathioprin 50 100 59,76 41,69 Bisoprolol + Hydrochlorothiazid 1 16,7 100 22,81 15,74 Buspiron

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung V 5.1 Stand 18-12-2017 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Grezwerte vo Folge -E Ma Lubov Vassilevskaya Berechug vo Grezwerte: Aufgabe Die Berechug vo Grezwerte ka oft ziemlich umstädlich sei. Die etwickelte Regel vereifache oft solche Berechuge. Diese Regel beruhe

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung V 5.1 Stand 18-12-2017 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

T A B E L L E D D G 0 4 D A T A

T A B E L L E D D G 0 4 D A T A T A B E L L E D D G 0 4 D A T A DATUM 13.12.2007 01.05.2008 03.01.2009 DATUM DER ÜBERPRÜFUNG Datum der Überprüfung der Anerkennung als Behandlungseinrichtung DDG Stand 2004 Datentyp: Datum tt/mm/jjjj KLINIK

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Anlage 3e. Qualitätssicherung Stand:

Anlage 3e. Qualitätssicherung Stand: Stand: 18.12.2017 - KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen s sowie der die Vertragsregion betreffenden gemeinsamen

Mehr