T A B E L L E A K T S C H W

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T A B E L L E A K T S C H W"

Transkript

1 T A B E L L E A K T S C H W PAT_NR PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Fremdschlüssel! AUF_DAT Datetyp: Datum tt/mm/ DATUM DER DIAGNOSE/BEHANDLUNG VORNAME Hugo Helga Fred VORNAME DES PATIENTEN Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: alphaumerisch max. 0 Zeiche Seite 1 vo 1 9. Februar 2009

2 NAME Mayer Müller Steck NACHNAME DES PATIENTEN Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: alphaumerisch max. 0 Zeiche SCHW_WOCHE 6 13 SCHWANGERSCHAFTSWOCHE WHITE WHITE-KLASSIFIKATION 0 = icht Eigetrage 1 = White A - Gestatiosdiabetes 2 = White B - Diab-Maif. _20 Jebes. o. Diab.-Dauer _10 Jahre 3 = White C - Diab-Maif Jebes. o. Diab.-Dauer Jahre = White D - Diab-Maif. <10. Jebes. o. Diab.-Dauer _20 Jahre 5 = White R - präprolif. o. prolif. Retiopathie o. Glaskörperblutug 6 = White F - Nephropathie m. Proteiurie > 500 mg/d 7 = White H - kliisch eviete koroare Herzkrakheit 8 = White RF - Kriterie vo F ud R koexistiere 9 = White F - Zustad ach Nieretrasplatatio Seite 2 vo 1 9. Februar 2009

3 STOFFWEOPT PRÄKONZEPTIONELLE STOFFWECHSELOPTIMIERUNG Datetyp: aplhaumerisch max. 1 Zeiche = ubekat = a = ei RISIKO_AMB BETREUUNG IN RISIKOSCHWANGERSCHAFT-ABMULANZ Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche = ubekat = a = ei ULTRASCH_1 Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche ULTRASCHALL IM ERSTEN TRIMENON = ubekat = a = ei Seite 3 vo 1 9. Februar 2009

4 ULTRASCH_2 Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche ULTRASCHALL IM ZWEITEN TRIMENON = ubekat = a = ei ULTRASCH_3 Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche ULTRASCHALL IM DRITTEN TRIMENON = ubekat = a = ei STAT_TAGE STATIONÄRE BEHANDLUNGSTAGE Allgemeie Iformatio: Zahl der statioäre Behadlugstage währed der Schwagerschaft Seite vo 1 9. Februar 2009

5 FEHLGEBURT SCHANGWERSCHAFTSVERLAUF MIT FEHLGEBURT Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche = ubekat = a = ei F_WOCHE FEHLGEBURT IN SCHWANGERSCHAFTSWOCHE TOTGEBURT SCHANGWERSCHAFTSVERLAUF MIT TOTGEBURT Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche = ubekat = a = ei T_WOCHE 7 1 TOTGEBURT IN SCHWANGERSCHAFTSWOCHE Seite 5 vo 1 9. Februar 2009

6 ABBRUCH SCHANGWERSCHAFTSVERLAUF MIT ABBRUCH Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche = ubekat = a = ei A_WOCHE ABBRUCH IN SCHWANGERSCHAFTSWOCHE FEHLBILD1 1 7 FEHLBILDUNG (PRÄNATALE DIAGNOSTIK) - ERSTE EINTRAGUNG Datetyp: umerisch keie Nachkommastelle = keie Eitragug 1 = keie Fehlbildug 2 = Herfehlbildug 3 = Skelettfehlbildug = urogeitale Fehlbildug 5 = gastroitestiale Fehlbildug 6 = Spaltbildug 7 = Neuraldefekt 8 = adere Fehlbildug Seite 6 vo 1 9. Februar 2009

7 FEHLBILD2 2 5 FEHLBILDUNG (PRÄNATALE DIAGNOSTIG) - ZWEITE EINTRAGUNG = keie Eitragug 1 = keie Fehlbildug 2 = Herfehlbildug 3 = Skelettfehlbildug = urogeitale Fehlbildug 5 = gastroitestiale Fehlbildug 6 = Spaltbildug 7 = Neuraldefekt 8 = adere Fehlbildug FEHLBILD3 3 6 FEHLBILDUNG (PRÄNATALE DIAGNOSTIK) - DRITTE EINTRAGUNG = keie Eitragug 1 = keie Fehlbildug 2 = Herfehlbildug 3 = Skelettfehlbildug = urogeitale Fehlbildug 5 = gastroitestiale Fehlbildug 6 = Spaltbildug 7 = Neuraldefekt 8 = adere Fehlbildug Seite 7 vo 1 9. Februar 2009

8 HYDRAMNION Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche KOMPLIKATIONEN - HYDRAMNION = ubekat = a = ei MAKROSOMIE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche KOMPLIKATIONEN - MARKOSOMIE = ubekat = a = ei PLAZ_INSUF KOMPLIKATIONEN - PLAZENTAINSUFFIZIENZ Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche = ubekat = a = ei Seite 8 vo 1 9. Februar 2009

9 OLIGOHYDRA Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche KOMPLIKATIONEN - OLIGOHYDRAMNION = ubekat = a = ei FETALE_RET KOMPLIKATIONEN - FETALE RETAROLIERUNG Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche = ubekat = a = ei MEDIKAMENT EINGENOMMENE MEDIKAMENTE IN DER SCHWANGERSCHAFT Datetyp: alphaumerisch max. 50 Zeiche TOKOLYSE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche MEDIKAMENTE - TOKOLYSE = ubekat = a = ei Seite 9 vo 1 9. Februar 2009

10 STERO_AMBR MEDIKAMENTE - INDUKT. FETAL. LUNGENREIFE Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche = ubekat = a = ei EINLEIT Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche GEBURTSEINLEITUNG = ubekat = a = ei GEB_ART GEBURTART 0 = icht eigetrage 1 = spotae Geburt 2 = Sectio 3 = Forzeps = Vakuumextraktio Seite 10 vo 1 9. Februar 2009

11 ENTBINDUNG vorzeitig am Termi Datetyp: alphaumerisch max. 10 Zeiche ENTBINDUNGSTERMIN - - vorzeitig - am Termi - übertrage ZEIT_TAGE Allgemeie Iformatio: Agabe i Tage TAGESANGABEN ZUM ENTBINDUNGSTERMIN ATEMNOT Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche ATEMNOTSYNDROM = ubekat = a = ei Seite 11 vo 1 9. Februar 2009

12 KFEHLBILD1 KINDLICHE FEHLBILDUNG = keie Eitragug 1 = keie Fehlbildug 2 = Herfehlbildug 3 = Skelettfehlbildug = urogeitale Fehlbildug 5 = gastroitestiale Fehlbildug 6 = Spaltbildug 7 = Neuraldefekt 8 = adere Fehlbildug KFEHLBILD2 KINDLICHE FEHLBILDUNG 0 2 = keie Eitragug 1 = keie Fehlbildug 2 = Herfehlbildug 3 = Skelettfehlbildug = urogeitale Fehlbildug 5 = gastroitestiale Fehlbildug 6 = Spaltbildug 7 = Neuraldefekt 8 = adere Fehlbildug Seite 12 vo 1 9. Februar 2009

13 KFEHLBILD3 0 2 KINDLICHE FEHLBILDUNG 3 = keie Eitragug 1 = keie Fehlbildug 2 = Herfehlbildug 3 = Skelettfehlbildug = urogeitale Fehlbildug 5 = gastroitestiale Fehlbildug 6 = Spaltbildug 7 = Neuraldefekt 8 = adere Fehlbildug NEONAT_HYP Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche NENONAT. HYPOGLYK. = ubekat = a = ei NEONAT_CAL Datetyp: alphaumerisch max. 1 Zeiche NENONAT. HYPOKALC. = ubekat = a = ei Seite 13 vo 1 9. Februar 2009

14 SIGNATUR SIGNATUR DER INSTITUTION Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: alphaumerisch max. Zeiche Seite 1 vo 1 9. Februar 2009

T A B E L L E S C H U L U NG

T A B E L L E S C H U L U NG DPV schulug Versio: 5.58 T A B E L L E S C H U L U NG PAT_NR 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: umerisch keie Nachkommastelle Fremdschlüssel!

Mehr

T A B E L L E H E R Z

T A B E L L E H E R Z DPV herz Versio: 5.58 T A B E L L E H E R Z HERZFUZ Allgemeie Iformatio: Zur Überprüfug des Herzifarktdatums PROGRAMMINTERNES FELD Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. ERGO_ZEIT ERGOMETRIE

Mehr

T A B E L L E M E D I K A T

T A B E L L E M E D I K A T T A B E L L E M E D I K A T PAT_NR 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: umerisch eie Nachommastelle Fremdschlüssel! AUF_DAT 12.11.2007 06.03.2008

Mehr

T A B E L L E S T R U K T U R

T A B E L L E S T R U K T U R DPV struktur Versio:.8 T A B E L L E S T R U K T U R AUF_DAT 2..2007 06.03.2008 0.2.2008 DATUM DER STRUKTURBESCHREIBUNG Die Zuweisug des Wertes erfolgt durch das Programm. Datetyp: Datum tt/mm/ SIGNATUR

Mehr

T A B E L L E S T A T 3

T A B E L L E S T A T 3 T A B E L L E S T A T 3 PAT_NR 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Datentyp: numerisch keine Nachkommastellen Fremdschlüssel! NAME Müller Mayer Steck NACHNAME DES PATIENTEN Datentyp: alphanumerisch

Mehr

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5.

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5. T A B E L L E I C T PAT_NR Beispiel: 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisung des Wertes erfolgt durch das Programm. Datentyp: numerisch keine Nachkommastellen Fremdschlüssel! AUF_DAT Beispiel:

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft $QDPQHVH Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 432.795 74,27 80,07 170.311 78,68 262.484 71,67 1 bis 10 45.985 7,89 8,20 15.449 7,14 30.536 8,34 11 bis 20

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

T A B E L L E M I S C H I N S

T A B E L L E M I S C H I N S T A B E L L E M I S C H I N S PAT_NR Beispiel: 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisung des Wertes erfolgt durch das Programm. Fremdschlüssel! AUF_DAT Beispiel: 12.11.2007 06.03.2008 10.12.2008

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

T A B E L L E D D G 0 4 D A T A

T A B E L L E D D G 0 4 D A T A T A B E L L E D D G 0 4 D A T A DATUM 13.12.2007 01.05.2008 03.01.2009 DATUM DER ÜBERPRÜFUNG Datum der Überprüfung der Anerkennung als Behandlungseinrichtung DDG Stand 2004 Datentyp: Datum tt/mm/jjjj KLINIK

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II Prof. Dr. med. Renaldo Faber Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM III Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 215 214 215 214 215 214 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Einlingsschwangerschaften 52113 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften

Mehr

Fragebogen zum Projekt Erkrankungen durch Imprinting Defekte: Klinisches Spektrum und pathogenetische Mechanismen

Fragebogen zum Projekt Erkrankungen durch Imprinting Defekte: Klinisches Spektrum und pathogenetische Mechanismen Fragen an die Eltern Geschlecht: männlich, weiblich Vorname Mutter: Nachname Mutter: geb. am: Vorname Vater: Nachname Vater: geb. am: Geburtsmaße der Mutter: Schwangerschaftswoche: Gewicht: Größe: Kopfumfang:

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30522-x Sektionsverzeichnis I Frühschwangerschaft 1 II Abklärung und Beratung während der Schwangerschaft 79 III Schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen/Erkrankungen in der

Mehr

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 1500 = Allgemeine Chirurgie

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 1500 = Allgemeine Chirurgie Geburtshilfe (16/1) Im Bogen Mutter wurden folgende vorgenommen: "Institutionskennzeichen Mutter "(Feldnr.: 1) in "Institutionskennzeichen" (Feldnr.: 1) [IKNRKH]. "Betriebsstätten-Nummer Mutter "(Feldnr.:

Mehr

Kurse für soziale Kompetenzen

Kurse für soziale Kompetenzen Kurse für soziale Kompeteze Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug. 0. 203 (2:20) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 09. 0. 203 (05:45) 3. 0. 203

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Rolle rückwärts. Rolle vorwärts. korrigierte Poleinstellung

Rolle rückwärts. Rolle vorwärts. korrigierte Poleinstellung 1. Einleitung Ca. 5 % aller Kinder werden aus Beckenendlage (BEL) geboren, wobei die Angaben in der Literatur zwischen 3% - 6% schwanken (Pschyrembel 1997, Flock 1998, Martius/Rath 1998). Deutlich häufiger

Mehr

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung

Mehr

5-Jahres- Ergebnisse Geburtsjahrgang Gesamtzahl < 1500 g

5-Jahres- Ergebnisse Geburtsjahrgang Gesamtzahl < 1500 g Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit eiem Geburtsgewicht des Periatalzetrums Letztes Kalederjahr 5-Jahres- Ergebisse Geburtsjahrgag 2005 2006 2007 2008 2009 2005-2009 Gesamtzahl

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Stand: 13.06.2016 Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA Katharina Scholl, BA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Söllnerstrasse. 16 92637 Weiden Tel.: 0961 303 3331 Fax: 0961 303 3339 Zurück an: Stempel des behandelnden Kinderarztes:

Mehr

Einrichtungen. Ja, seit... geplant ab... Nein. Fördersituation. Ja, seit... geplant ab... Nein

Einrichtungen. Ja, seit... geplant ab... Nein. Fördersituation. Ja, seit... geplant ab... Nein Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Sozial-Pädiatrisches Zentrum (SPZ) Hoppe-Seyler-Str.1, Ebene C2 72076 Tübingen Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum Wohnort, Straße Landkreis

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Söllnerstr. 16 92637 Weiden Tel.: 0961 303 3331 Fax: 0961 303 3339 Zurück an: Stempel des behandelnden Kinderarztes:

Mehr

Jahresauswertung 2010 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2010 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt 16/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 12 Anzahl Datensätze : 20.028 Datensatzversion: 16/1 2010 13.0 Datenbankstand: 01. März 2011 2010 - D10409-L71256-P33449 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena 2 97 % aller Frauen wünschen eine natürliche Geburt

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Chefärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Chefärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Chefärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Söllnerstr. 16 92637 Weiden Tel.: 0961 303 3331 Fax: 0961 303 3339 Zurück an: Sozialpädiatrisches Zentrum Weiden Sekretariat

Mehr

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken ?. Petra Ritzinger und Prof. Dr. Ernst Rainer Weissenbacher Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken Vorsorge bei später Schwangerschaft Abnehmende Fruchtbarkeit und Sterilitätsbehandlung Pränataldiagnostik

Mehr

Familienname:.. Vorname:... geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:. Adresse: Überweisender Kinderarzt; Name:...

Familienname:.. Vorname:... geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:. Adresse: Überweisender Kinderarzt; Name:... zurück an: Städt. Klinikum Solingen ggmbh Sozialpädiatrisches Zentrum z. H. Frau Siepen Gotenstr. 1 42653 Solingen Anmeldefragebogen 1. Angaben zum Kind Familienname:.. Vorname:... geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:.

Mehr

FAQ Online Tool Stand

FAQ Online Tool Stand FAQ Online Tool Stand 08.01.2017 Wie logge ich mich in die Datenerfassung ein bzw. wie finde ich meine Zugangsdaten? Wer Interesse an der Teilnahme bei GestDiab hat, wendet sich an Sabine Lammers gestdiab@gmail.com,

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Empfehlungen und Statements Folienversion

Empfehlungen und Statements Folienversion Gestationsdiabetes mellitus (GDM) Diagnostik, Therapie und Nachsorge S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge 2. Auflage AWMF-Registernummer: 057 008 Empfehlungen

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Diabetogene Faktoren in der Schwangerschaft Insulinresistenz Gesteigerte t Produktion von Kortisol, HPL, Estriol und Progesteron Vermehrter Insulinabbau durch Niere und Plazenta

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier DASI Datesicherug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Fuktiosübersicht... 05 Autor: Markus Maier DASI Datesicherug 02 1 Leistugsbeschreibug Mit DASI erstelle

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücke, 2.05.205 Iformatio Systems Group Vorlesug Iformatiossysteme Vertiefug Kapitel 4: Vo (E)ER is Relatioemodell Erik Buchma (buchma@cs.ui-saarlad.de) Foto: M. Strauch Aus de Videos wisse Sie......welche

Mehr

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr.

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. 102 10961 Berlin NT Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine frühe

Mehr

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr.

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. 102 10961 Berlin Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestelt, um eine weiterführende

Mehr

Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes DGE-Hormontag, 12. März 2005 Halle Münsterland Priv. Doz. Dr. Walter Klockenbusch Universitäts-Frauenklinik Münster Erhöhte Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft 1. In der Schwangerschaft

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Anamnesefragebogen Patientin

Anamnesefragebogen Patientin Kinderwunschzentrum UniFee Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anamnesefragebogen Patientin Liebe Patientin, bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus bzw. kreuzen Sie die zutreffenden Felder

Mehr

Was kann ich tun, damit mein Kind gesund zur Welt kommt?

Was kann ich tun, damit mein Kind gesund zur Welt kommt? die Zeit der Schwangerschaft ist eine spannende und erwartungsvolle Zeit mit viel Freude und intensiven Erfahrungen. Es ist ein ganz besonderes Ereignis in Ihrem Leben, und Sie fragen sich auch: Was kann

Mehr

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken https://cuvillier.de/de/shop/publications/785 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Die Vereinbarung aus geburtshilflicher

Mehr

Elternfragebogen Sozialpädiatrisches Zentrum

Elternfragebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Seite 1 von 6 Liebe Eltern, mit dem Ausfüllen des Fragebogens helfen Sie uns, die Betreuung Ihres Kindes gut vorbereiten zu können! Bogen bitte gut leserlich ausfüllen Patient/in weiblich männlich Familienname:

Mehr

APE/SPE-Projekt. Dokumentation der pränatalen Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (21-Hydroxylase-Defekt) mit Dexamethason

APE/SPE-Projekt. Dokumentation der pränatalen Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (21-Hydroxylase-Defekt) mit Dexamethason APE/SPE-Projekt Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) Sektion Pädiatrische Endokrinologie (SPE) der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Dokumentation der pränatalen Therapie des Adrenogenitalen

Mehr

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2012 zu 2013

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2012 zu 2013 1 Stand November 2012 Auslösekriterien QS-Datensatz 2012 KEINE Änderungen der Auslösekriterien QS-Datensatz 2013 Feld-Nr. und Fragestellung im Vergleich zu 2012 Änderung/Ergänzung BASIS Genau ein Bogen

Mehr

18. Kongress DGPGM Juni 2018, Bonn (Kurse: 7. Juni 2018) KONGRESSPROGRAMM. Donnerstag, 7. Juni 2018

18. Kongress DGPGM Juni 2018, Bonn (Kurse: 7. Juni 2018) KONGRESSPROGRAMM. Donnerstag, 7. Juni 2018 18. Kongress DGPGM 8. 9. Juni 2018, Bonn (Kurse: 7. Juni 2018) KONGRESSPROGRAMM Donnerstag, 7. Juni 2018 Kurse Kurs 1 Beckenendlage (Louwen / Reister) Kurs 2 Operative Entbindung (Feige / Halle) Kurs 3

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt 16/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 12 Anzahl Datensätze : 19.711 Datensatzversion: 16/1 2011 14.0 Datenbankstand: 28. Februar 2012 2011 - D11378-L76334-P36076 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2011 zu 2012

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2011 zu 2012 1 Stand November 2011 Auslösekriterien QS-Datensatz 2011 Anpassung der Einschlusstabelle an neuen OPS-2012 erfolgt QS-Datensatz 2012 Feld-Nr. und Fragestellung im Vergleich zu 2011 Änderung/Ergänzung BASIS

Mehr

Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus! Nicht zutreffende Fragen können Sie streichen.

Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus! Nicht zutreffende Fragen können Sie streichen. zurück an: Städt. Klinikum Solingen ggmbh Sozialpädiatrisches Zentrum z. H. Frau Skoppeck / Frau Fritz Gotenstr. 1 42653 Solingen Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus! Nicht zutreffende Fragen

Mehr

Relationale Datenbanken. Modellieren

Relationale Datenbanken. Modellieren Relatioale Datebake Modelliere Schulverwaltug Schüler Klasse Lehrer Peter Müller 5a Herr Mezel Fraz Maier 5b Frau Müller Berd Schmid Frau Träger Regie Hauser Miriam Schaller Judith Bauer Peter Müller 5a

Mehr

Schwangerenvorsorge Machen wir alles richtig?

Schwangerenvorsorge Machen wir alles richtig? Schwangerenvorsorge Machen wir alles richtig? Ralf L. Schild Bestzeit: 2h 36min Trainingspensum vorher: 155 km/woche Trainingspensum während: 107 km/woche Trainingsstopp: 3 Tage vor Sectio (37+ SSWo.)

Mehr

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Gültig bis: 02/2019 Evidenzlevel: S1 Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014 Vorgehen bei Terminüberschreitung

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 16/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Register Hämoglobinkrankheiten der GPOH Sichelzellerkrankung

Register Hämoglobinkrankheiten der GPOH Sichelzellerkrankung Register Hämoglobinkrankheiten der GPOH Sichelzellerkrankung Klinikinterne Patientenidentifikation: Klinik (Stempel): Name: Vorname: Geburtsdatum: STATUSERHEBUNG (halbjährlich) Pat.Nr. ANAMNESE DER LETZTEN

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2014 zu 2015

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2014 zu 2015 1 Stand: Dezember 2014 Auslösekriterien QS-Datensatz 2014 V03 KEINE Änderung der Auslösekriterien QS-Datensatz 2015 Feld-Nr. und Fragestellung im Vergleich zu 2014 Änderung/Ergänzung MUTTER Genau ein Bogen

Mehr

Finanzmathematische Modelle

Finanzmathematische Modelle Fiazmathematische Modelle Zum Zeitpukt der Erstellug dieses apitels Afag 7 war das absolute Zistief. Bei Guthabezissätze i der Größeordug vo, % macht die Betrachtug vieler asoste wichtiger fiazmathematischer

Mehr

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1 Kofidezitervalle Praktische Übug Stochastik SS 017 Lektio 10 1 Kofidezitervalle Geerelle Aahme: Parametrisches Modell (P ϑ ) ϑ Θ Beobachtuge X 1,..., X u.i.v. ach P ϑ mit ubekatem ϑ Θ Grudidee: Schätzer

Mehr

BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe

BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe Teilnehmende Krankenhäuser (Bundesdaten): 858 Anzahl Datensätze Gesamt: 658.200 Datensatzversion: 16/1 2008 11.0 Datenbankstand: 15. März 2009 2008 - D7521-L59607-P26090 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk» 9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März 2019 «Aus der Isolation ins Netzwerk» Luzerner Zentrum für angeborene Herzfehler: Kinderspital Luzern und Luzerner Kantonsspital

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 12.04.2018 Ing. Veronika Heimlich, B.Sc. REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159 .8 Sequetieller Multiplizierer 59 Nachfolgede Abbildug zeigt de (uvollstädige) Aufbau eier Schaltug zur Implemetierug des gezeigte Multiplikatiosverfahres. b) Vervollstädige Sie die Schaltug so, dass sie

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Neuropädiatrische Ambulanz / EEG-Ambulanz Hoppe-Seyler-Str.1, Ebene C Tübingen

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Neuropädiatrische Ambulanz / EEG-Ambulanz Hoppe-Seyler-Str.1, Ebene C Tübingen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Neuropädiatrische Ambulanz / EEG-Ambulanz Hoppe-Seyler-Str.1, Ebene C3 72076 Tübingen Liebe Eltern, der Fragebogen hilft uns in der Vorbereitung

Mehr

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften Gundula Girschick, UFK Würzburg IV. Bayernseminar Regensburg 14. und 15. Dezember 2007 Anteil der Mehrlingsschwangerschaften in Bayern % 1,8 1,6 1,4 1,2

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 16/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Vorzustellendes Kind. Name. Nationalität Anschrift. Krankenkasse mit Ort. Wer ist sorgeberechtigt?

Vorzustellendes Kind. Name. Nationalität Anschrift. Krankenkasse mit Ort. Wer ist sorgeberechtigt? freiwillig Anamnesebogen Name Vorname Nationalität Anschrift Festnetz Vorzustellendes Kind Geburtsdatum Handy Krankenkasse mit Ort Geschlecht weiblich männlich sonstige Das Kind ist mein leibliches Kind

Mehr

geboren am: Alter: geboren am: Alter: Dürfen wir eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter / Mailbox hinterlassen? ja nein

geboren am: Alter: geboren am: Alter: Dürfen wir eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter / Mailbox hinterlassen? ja nein Frau Partner Name: Name: Vorname: Vorname: geboren am: Alter: geboren am: Alter: Telefon: Telefon: Handy: Handy: E-Mail: E-Mail: Sind Sie nach deutschem Recht miteinander verheiratet? Wenn nein: Sind Sie

Mehr

Die grosse Kampusch-Umfrage

Die grosse Kampusch-Umfrage Die grosse Kampusch-Umfrage Autor 0 Miute Olie / oe4.at (Olaf Kuz) Datum der Geerierug 8. 0. 0 (0:40) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG 0 Miute Olie ud oe4.at habe i de vergagee zwei Woche die Leserie

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2015 zu 2016

Modul 16/1 - Geburtshilfe Änderungen 2015 zu 2016 1 Stand: November 2015 Auslösekriterien QS-Datensatz 2015 V06 KEINE Änderung der Auslösekriterien QS-Datensatz 2016 Feld-Nr. und Fragestellung im Vergleich zu 2015 Änderung/Ergänzung MUTTER Genau ein Bogen

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 07.05.2018 Ing. Veronika Heimlich, B.Sc. REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

Herleitung der Parameter-Gleichungen für die einfache lineare Regression

Herleitung der Parameter-Gleichungen für die einfache lineare Regression Herleitug der Parameter-Gleichuge für die eifache lieare Regressio Uwe Ziegehage. März 03 Historie v.0 6.03.009, erste Versio hochgelade v.0 0.03.03, eie Vorzeichefehler beseitigt, diverse Gleichuge ud

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Erläuterung des Tariftreue- und Vergabegesetzes mit Blick auf ökologische Aspekt

Erläuterung des Tariftreue- und Vergabegesetzes mit Blick auf ökologische Aspekt Workshop Nachhaltige Beschaffug i der kommuale Praxis Miisterium für Eergiewede, Ladwirtschaft, Umwelt ud lädliche Räume des Lades Schleswig-Holstei Erläuterug des Tariftreue- ud Vergabegesetzes mit Blick

Mehr

Jahresauswertung 2016 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2016 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt 16/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 12 Anzahl Datensätze : 24.772 Datensatzversion: 16/1 2016 Datenbankstand: 01. März 2017 2016 - D17074-L106327-P51207 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr