Jahresprogramm. August 2015 Juli 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm. August 2015 Juli 2016"

Transkript

1 Jahresprogramm August 2015 Juli 2016 Beratung Information Vorträge Kurse Bildungs- und Beratungszentrum RAUPE UND SCHMETTERLING FRAUEN IN DER LEBENSMITTE e. V. 1

2 VORWORT Liebe Leserin, Sie halten gerade die 60. Ausgabe unseres Programms in der Hand. Randvoll mit Kursen, Workshops, Vorträgen und vielen Angeboten, auf die wir Sie hoffentlich neugierig machen können. Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. und die Beratungsstelle Frau und Arbeit stehen mittlerweile seit über 30 Jahren für kompetente Beratung (S. 9 19) und Kursangebote mit Themen rund um Arbeit, berufliche Neu-Orientierung, Wiedereinstieg in den Beruf nach Familienarbeit, Pfl egezeiten, Arbeitslosigkeit oder Phasen der Erkrankung sowie Existenzgründung und Selbstständigkeit. Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihren eigenen Weg im Berufsleben zu fi nden. Nutzen Sie beispielsweise die Berufsorientierungskurse (S. 29) oder das Erfolgsteam für erwerbslose Frauen (S. 33), um mit neuem Schwung den (Wieder) Einstieg zu planen und umzusetzen. Die verschiedenen Inforunden (S. 21, 24 26) unter anderem zu sozial- und familienrechtlichen Themen bieten aktuelle Informationen sowie die Gelegenheit zum Nachfragen und gegenseitigem Austausch. In den Vortragsreihen "Expedition Kommunikation" (S ) und "Weisheiten des Lebens" (S. 52) können Sie alten Mustern auf die Schliche kommen und neue Wege für sich entdecken. Die Termine für die Netzwerkabende für Selbstständige (S. 36) und die nächste Gründerinnenbörse ( ) sollten Sie sich unbedingt in Ihren Kalender eintragen! Wie Sie Ihre tägliche Arbeit als Selbstständige besser organisieren können, erfahren Sie im Kurs "Vom Suchen zum Finden" (S. 43). Endlich einmal wieder herzlich lachen oder tief Luft holen? In Bewegung kommen Sie in unseren verschiedenen Gesundheitskursen (S ). Sie können uns unterstützen, indem Sie Mitglied in unserem Verein werden (S. 75) oder sich für eine Spende bzw. regelmäßige Förderung unserer Arbeit entscheiden. Dafür sagen wir jetzt schon einmal herzlichen Dank! Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und über Ihr Interesse an unserer Arbeit! Es grüßt Sie herzlich Das Team von Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. Unser Qualitätsmanagement ist zertifi ziert nach LQW Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung 2 3

3 INHALTSVERZEICHNIS HEFT 60 INHALTSVERZEICHNIS HEFT 60 4 Seite Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis Über uns Bildungs- und Beratungszentrum Über uns Beratungsstelle Frau und Arbeit... 8 Beratung Information Telefonische Kurzberatung Beratung zur berufl ichen Orientierung/ Weiterbildung Beratungsdienst Weichenstellung Beratung zu Konfl ikten und Mobbing am Arbeitsplatz Bewerbungsberatung Beratung zu Arbeitszeugnissen Einzelcoaching/ Supervision zu Beruf und Arbeit Sozialberatung Psychosoziale Beratung Rechtsberatung Arbeitsrechtsberatung Sozialrechtsberatung Familienrechtsberatung Veranstaltungshinweis Brauchen wir noch eine Frauenbewegung? Vortrags- / Kursnummer... Seite Arbeit und finanzielle Absicherung Wie bekomme ich, was ich will? Informationen zu Fördermöglichkeiten der Arbeitsagentur/ Jobcenter Freiberufl ichkeit, Honorarverträge oder (nebenberufl iche) Selbstständigkeit Wenn das Geld nicht reicht I Patchworken" nebenberufl iche Selbstständigkeit als Chance oder Lückenfüller Inforunde: Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung Inforunde: Erste Schritte zum Wiedereinstieg Minijobs und andere Formen von Teilzeitarbeit Verliebt, vereint, getrennt? Basisinformationen in Trennungssituationen Erwerbsminderungsrente Zeitarbeit Berufsorientierungskurse Berufl iche Zielbestimmung Kompaktseminare Berufl iche Zielbstimmung nach Krankheit Ihre Potenziale entdecken berufl ich Profi l gewinnen Umbruchsituationen souverän bewältigen Zukunftswerkstatt: Rente und Job Erwerbslose Frauen gründen ein Erfolgsteam Meine Berufsbiografie Konstruktive Gesprächsführung bei Konfl ikten im Berufsleben Selbstständigkeit und Existenzgründung 35 Sonderveranstaltung: Gründerinnenbörse am Sonderveranstaltung: Netzwerken für Selbstständigkeit Abenteuer Selbstständigkeit Wenn das Geld nicht reicht II Facebook, Twitter, XING & Co. Soziale Netzwerke für Unternehmen nutzen Kompaktseminare für Existenzgründerinnen Monatsübersicht Veranstaltungen 2015/ Kundenakquise Einfache Buchführung Vom Suchen zum Finden - Struktur im Büro Selbstpräsentation für Selbstständige Stärkung der Persönlichkeit als Selbstständige Vortrags- / Kursnummer... Seite Kommunikation und Handlungsstrategien 69 Mich kränkt so schnell keiner mehr Die Schlüssel zu einer eindrucksvollen Erscheinung Wege zur inneren Gelassenheit I VI Weisheiten des Lebens Expedition Kommunikation Strategien effektiven Handelns oder: Was will ich und wie erreiche ich es? Konfl ikttraining Machtspiele im Alltag Ich bin nicht so, wie Du mich siehst oder doch? Zeit- und Selbstmanagement Erfolgsteam-Workshop aktiv werden in eigener Sache Verbindung gelungen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Gelassen kontern Mach es doch einfach! Ziele mit Spaß, Kraft und Wirksamkeit entwickeln und verwirklichen Sich selbst wertschätzen So werden Sie gehört Stimme und Präsenz Aussteigen aus dem "Hamsterrad" Small Talk für Schüchterne Konstruktive Gesprächsführung bei Konfl ikten im Berufsleben Gesundheit Natürlich besser sehen Duft Qigong Eine intensive Form der Reinigung Luft holen Entspannen aber wie? Lachtraining für Körper und Seele Qi Gong den Himmel stützen die Erde stemmen Taiji Quan Die Arme wie Wolken bewegen Bewegung neu entdecken Feldenkrais-Methode Hatha Yoga Präventionskurse Kreativität Raum für Farbe Treffpunktnummer... Seite Treffpunkte 135 Literaturgruppe Lesekreis Offener Arbeitskreis von The Work nach Byron Katie Salon Mitgliedschaft / Spenden Anmeldung/ Geschäftsbedingungen Impressum

4 ÜBER UNS ÜBER UNS Über uns Die Mitarbeiterinnen Der Träger das Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v., unterstützt seit 1982 Frauen zwischen 30 und 60 Jahren professionell bei der Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebenssituation. Der Name steht für Metamorphose. Er spricht den Wunsch nach positiver Veränderung der persönlichen oder berufl ichen Realität an. Unsere Ziele sind die Unterstützung der Besucherinnen bei ihrer Entwicklung neuer Berufs- und Lebensperspektiven (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt eigenständigen Existenzsicherung Weiterbildung Verarbeitung von Konfl ikt- und Krisensituationen Gesundheitsförderung Vernetzung Unsere Angebote umfassen Beratungen, Vortragsveranstaltungen, Workshops und Seminare zu den Themen Arbeit und fi nanzielle Absicherung, Selbstständigkeit und Existenzgründung, Kommunikation und Handlungsstrategien, Gesundheit, Kreativität sowie verschiedene Treffpunkte. Wir fragen nach und lassen die Ergebnisse der regelmäßigen Befragungen unserer Teilnehmerinnen sowie kritische Beobachtungen gesellschaftlicher Prozesse in die Entwicklung unserer Angebote einfl ießen. Wir stehen Rede und Antwort indem wir unsere Sicht auf arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen von Frauen öffentlich kundtun. Gerne stehen wir Interessierten für Fragen zur Verfügung. Wir werden finanziert als gemeinnütziger Verein durch die Förderung der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, dem Europäischen Sozialfonds, Spenden sowie Kurs- und Mitgliedsbeiträgen. Wir bilden aus zur Kauffrau für Büromanagement (IHK). Jährlich bieten wir für Umschülerinnen zwei Ausbidungsplätze an. Gerne können Sie sich bei uns bewerben. Wir arbeiten zusammen mit Berliner Frauennetzwerken, Frauenforen, Trägern der berufl ichen Bildungs- und Beratungsarbeit, sozialen, arbeitsmarkt-, frauen- und gesundheitspolitischen Institutionen und Organisationen. Dort entwickeln wir Strategien zur bedarfsgerechten Unterstützung von Frauen in Berlin. von links hinten: Karin Trees, Bernhild Mennenga von links vorne: Margit El. Mawed, Inge Keck, Pia Keukert, Andrea Hartung, Merle Stanszus, Ilka Brede Gemeinsam mit 40 Expertinnen, die auf Honorarbasis für den Verein arbeiten, gestalten 7 Mitarbeiterinnen auf Teilzeitstellen mit Qualifi kationen im pädagogischen und psychologischen Bereich unsere weitgefächerten Angebote. Jährlich bilden wir Umschülerinnen zur Kauffrau für Büromanagement aus. Gerne können Sie sich bei uns bewerben. Zusätzlich werden wir durch 20 ehrenamtlich tätige Kolleginnen in unserer Arbeit unterstützt. Wir sprechen ihnen und allen Frauen, die uns helfen, unseren herzlichen Dank aus! Wir suchen Mitgliedsfrauen und Förderinnen Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. unterstützt Frauen bei der Stärkung ihrer berufl ichen und persönlichen Lebenssituation. Wir sind ein kleiner Verein, der unabhängig von großen Dachverbänden und öffentlichen Institutionen wie JobCenter, Arbeitsagentur, Krankenkassen, Rentenversicherung etc. arbeitet. Damit das auch so bleibt, brauchen wir Mitgliedsfrauen, die unsere Arbeit schätzen und mit einem Jahresbeitrag (30,00 Euro = 2,50 Euro im Monat!) unterstützen. Einen Mitgliedsantrag fi nden Sie in diesem Heft auf Seite 77. Wenn Sie das Programmheft nicht zerschneiden möchten, können Sie sich den Antrag auch auf unserer Webseite herunterladen und ausdrucken. In unseren Räumen liegen die Mitgliedsanträge zum Mitnehmen bereit. Wir freuen uns natürlich auch über jede Spender/ in und Förderer/ in. Mit diesen Spenden können wir unsere vielen kostenlosen und günstigen Angebote weiterhin anbieten. 6 7

5 ÜBER UNS Die Beratungsstelle Frau und Arbeit Die Beratungsstelle Frau und Arbeit unterstützt mit ihrem Angebot erwerbslose (ältere) Frauen, Berufsrückkehrerinnen und Frauen mit gesundheitlichen Einschränkungen durch Erkrankung auf ihrem Weg ins Erwerbsleben. Sie bietet: Einzelgespräche mit Information, Beratung und Entscheidungshilfe: - zur berufl ichen Orientierung - zur Berufsrückkehr nach Familienphasen - zu Weiterbildung und Umschulung - zu fi nanziellen Fördermöglichkeiten - zu Wegen aus der Arbeitslosigkeit - zur Arbeitssuche - zu Arbeits- und Sozialrecht - zu Konfl ikten am Arbeitsplatz und Mobbing - zu berufl icher Integration nach Erkrankung telefonische Kurzberatung zu den oben genannten Themen KURZBERATUNGEN BERATUNGEN INFORMATIONEN Telefonische Kurzberatung zu folgenden Themen: Beruf, Bildung und Arbeit Für kurze Fragen rund um das Thema Arbeitsmarkt bieten wir Ihnen in der FIONA-InfoLine eine telefonische Kurzberatung an. Informationsveranstaltungen zu arbeitsmarktrelevanten Themen selbst erstellte Informationsmaterialien zu ausgewählten Themen wie z.b. Fördermöglichkeiten der Arbeitsagenturen und Jobcenter, Anrechnung von Einkommen beim Arbeitslosengeld, Existenzgründung, gesetzliche Regelungen bei (drohender) Arbeitslosigkeit, Patchworkarbeitsverhältnisse. Sämtliche Informationsmaterialien und die Infobroschüre Die Patchworkerinnen sind auf unserer Webseite als Download erhältlich. Montag 10:00 13:00 Uhr (3,9 Cent/ Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent/ Minute aus dem Mobilfunknetz). Beraterin: Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, Weiterbildungsberaterin Beraterin: Karin Trees Dipl.-Psychologin, Weiterbildungsberaterin BFuA Alle Angebote der Beratungsstelle Frau und Arbeit werden in Kooperation mit dem Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. durchgeführt. Die Beratungsstelle Frau und Arbeit ist Mitglied im Netzwerk der Berliner Frauenweiterbildungsberatungsstellen. Mit der InfoLine FIONA: (Frauen Informieren, Orientieren, Navigieren, Aktivieren) bieten die Beratungsstellen unter der Nummer von Mo Fr in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr fachkompetente telefonische Kurzberatung durch die Mitarbeiterinnen an. Die Beratungsstelle kooperiert außerdem eng mit arbeitsmarktrelevanten Institutionen und engagiert sich in verschiedenen auch bundesweiten Netzwerken. Sie wird fi nanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Veranstaltungen und Angebote der Beratungsstelle Frau und Arbeit sind mit der Abkürzung BFuA gekennzeichnet. Sozialberatung Manche Fragen lassen sich schnell und unbürokratisch in einem kurzen Telefonat klären; z.b. zu speziellen Beratungsangeboten grundsätzlichen Voraussetzungen zur Antragstellung von Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Grundsicherung oder anderen Sozialleistungen Damit Sie ohne lange Wartezeiten schnell an die notwendigen Informationen kommen, bieten wir Ihnen eine telefonische Kurzberatung an. Donnerstag 10:00 13:00 Uhr Beraterin: Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin 8 9

6 TELEFONISCHE KURZBERATUNG BERATUNG / INFORMATION Arbeit und Erkrankung Sie benötigen Informationen oder Entscheidungshilfen, wie es bei einer Erkrankung berufl ich weitergehen kann? Sie haben Fragen zu Leistungen der Träger der berufl ichen Rehabilitation, z.b. Rentenversicherungsträgern, Arbeitsagenturen etc.? Um lange Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir bei kurzen Fragen rund um das Thema Arbeit und Erkrankung eine telefonische Kurzberatung an. Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Beraterin: Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, Weiterbildungsberaterin, systemischer Coach BFuA Beratung zur beruflichen Orientierung und Weiterbildung Sie suchen Wege aus der Erwerbslosigkeit, planen als Berufsrückkehrerin einen (Wieder-)Einstieg oder wollen neue berufl iche Perspektiven entwickeln? In einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie Informationen über Orientierungs-, Umschulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Unterstützung bei beruflichen Fragestellungen und Veränderungsprozessen Entscheidungshilfen für Ihren zukünftigen Berufsweg Hinweise auf fi nanzielle Unterstützungsmöglichkeiten Argumentationshilfen für Förderanträge Anregungen zur Arbeitssuche auch für Initiativbewerbungen Telefonische Kurzberatung zu diesen Themen bieten wir montags in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr über die FIONA- InfoLine unter an (s. S. 9) Informationsdienst zu Unterstützungseinrichtungen in Berlin Das Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. informiert über aktuelle Adressen von Unterstützungs- und Beratungseinrichtungen in Berlin. Der Informationsdienst fi ndet in folgenden Sprechzeiten statt: Montag 10:00 12:00 Uhr Dienstag 10:00 12:00 Uhr Mittwoch 16:30 18:30 Uhr Donnerstag 10:00 12:00 Uhr Freitag 10:00 12:00 Uhr Beraterin: Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, Weiterbildungsberaterin, systemischer Coach Beraterin: Karin Trees Dipl.-Psychologin, Weiterbildungsberaterin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Die Beratungstermine werden montags in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr über die FIONA-InfoLine vergeben (3,9 Cent/ Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent/ Minute aus dem Mobilfunknetz) BFuA Pia Keukert Karin Trees 10 11

7 BERATUNG / INFORMATION BERATUNG / INFORMATION Beratung zu Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz Haben Sie immer wieder Konfl ikte am Arbeitsplatz? Wird Ihre Arbeit systematisch behindert? Erleben Sie unnötige Schikanen? Werden Sie von KollegInnen oder Vorgesetzten gemieden/ ausgegrenzt? Ist das, was Sie erleben, Mobbing? Diese Beratung unterstützt Sie bei Ihrem Ziel, einen Weg aus der Ohnmacht zu fi nden, Lösungsstrategien für Konfl ikte zu erarbeiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. WEICHENSTELLUNG Beratung zur beruflichen Integration von Frauen mit gesundheitlichen Einschränkungen durch Erkrankung Sie sind seit längerer Zeit krankgeschrieben oder fühlen sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, Ihrer bisherigen Beschäftigung nachzugehen? Sie haben Schwierigkeiten nach einer Erkrankung einen Arbeitsplatz zu fi nden? Die Beratung unterstützt Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, die für Ihre Lebens- und Arbeitssituation passend sind, aber auch Sackgassen zu erkennen und diese zu umgehen. In einem persönlichen Einzelgespräch erhalten Sie Informationen, Entscheidungs- und Orientierungshilfe, wie es bei einer (drohenden) Erkrankung berufl ich weitergehen kann Unterstützung bei der Erarbeitung von authentischen und realisierbaren neuen Berufsperspektiven unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen eine Klärung von Zuständigkeiten und einen Wegweiser im Dschungel der unterschiedlichen Leistungsträger (z.b. Rentenversicherer, Krankenkassen, Arbeitsagenturen u.v.m.) Unterstützung bei der Planung Ihrer nächsten Schritte nach einem Aufenthalt in einer Tagesklinik oder Reha- Einrichtung unabhängige Beratung und Klärungshilfe bei Ihrer Interessenvertretung gegenüber Behörden, Ihrem Arbeitgeber und Ihrem sozialen Umfeld Beraterin: Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach Die Beratung erfolgt gegen eine Spende. BFuA Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung unter oder per Mail Inhalte der Beratung können sein: Analyse Ihrer belastenden Arbeitssituation Entwicklung von Handlungsalternativen Erarbeitung von Strategien zur Umsetzung Analyse von Gesprächsverhalten Vorbereitung von Gesprächen Refl exion vergangener Mobbingerfahrungen Beraterin: Gabriele Haben Kommunikationstrainerin Beraterin: Anette Harms-Böttcher Dipl.-Psychologin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. BFuA Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung Bewerbungsberatung Aussagekräftig und repräsentativ soll Ihre Bewerbungsmappe sein! Souverän und selbstsicher Ihr Auftritt im Vorstellungsgespräch! Und Sie fragen sich: Wie setze ich das bloß um? In einem auf Ihre Situation zugeschnittenen Beratungsgespräch erhalten Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer individuellen Bewerbungsstrategie inhaltlichen Gestaltung Ihres Lebenslaufs Formulierung von Anschreiben Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsmappe Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen Bitte bringen Sie soweit vorhanden zu dem Gesprächstermin mit: Entwürfe von Lebenslauf und Anschreiben, Zeugnisse, Foto, evtl. Bewerbungsmappe. Beraterin: Ute Wessel Germanistik/ Pädagogik M.A., Kommunikationstrainerin Die Beratungen sind vertraulich. Die Kosten pro Beratungsstunde betragen EUR 28,00. Bitte den Betrag direkt am Beratungstermin bar bezahlen. Termine nach telefonischer Vereinbarung

8 BERATUNG / INFORMATION BERATUNG / INFORMATION Einzelcoaching/ Supervision zu Beruf und Arbeit In einem Einzeltermin oder mehreren Sitzungen werden verschiedene Problemstellungen aus dem Berufsalltag, bei der Arbeitssuche oder der Berufsorientierung analysiert und reflektiert. In Gesprächen und mit Methoden aus der Gestalttherapie sowie anderen strategischen oder kreativen Ansätzen werden Lösungswege entwickelt und Perspektiven beleuchtet. Gleichzeitig wird an der Stärkung der Persönlichkeit gearbeitet. Jede Frau wird ermutigt, den für sie passenden Weg zu finden und ihn in ihrem Tempo zu gehen mit einem geschärften Blick für das äußerlich Notwendige einerseits und die Vielfalt der individuellen Gestaltungsspielräume andererseits. Beraterin: Martina Bärtels Dipl.-Sozialpädagogin, Psychotherapie (HPG) Beratung zu Arbeitszeugnissen Das Arbeitszeugnis wird neben dem juristischen Aspekt aus persönlicher Sicht betrachtet. Ich habe ein Arbeitszeugnis bekommen: Enthält es versteckte Aussagen? Bin ich angemessen beurteilt worden? Ist der betriebliche Konflikt aus dem Text herauszulesen? Ich habe gekündigt. Mein Chef bittet mich um einen Zeugnisentwurf: Soll ich dem zustimmen und wie formuliere ich einen Entwurf? Die Beratungen sind vertraulich. Die Kosten pro Beratungsstunde betragen EUR 45,00, für erwerbslose Frauen/ Frauen mit geringem eigenen bzw. Familieneinkommen EUR 25,00. Bitte den Betrag direkt am Beratungstermin bar bezahlen. Auf Antrag kann die Arbeitsagentur/ das Jobcenter eventuell die Kosten übernehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrer / m zuständigen ArbeitsvermittlerIn/ FallmanagerIn. Falls Sie den Termin nicht einhalten können, bitte spätestens 48 Stunden vorher absagen, sonst müssen leider 50% der Beratungsgebühren als Ausfallkosten berechnet werden. Termine nach telefonischer Vereinbarung Ich möchte ein Zwischenzeugnis haben: Was denkt mein Arbeitgeber? Wie verhalte ich mich? Habe ich ein Recht auf ein Zwischenzeugnis? Beraterin: Birgit Lange Dipl.-Psychologin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung

9 BERATUNG / INFORMATION BERATUNG / INFORMATION Psychosoziale Beratung Einzelberatung in Konfliktsituationen Die Beratung unterstützt Frauen, wieder Mut und Selbstvertrauen zu fi nden. In Gesprächen werden Klärungshilfe und Impulse für neue Lösungswege im persönlichen oder berufl i- chen Bereich angeboten. Neben einer entlastenden Aussprache ist das Ziel, die Handlungsfähigkeit zu erhalten und sich in schwierigen Situationen erfolgreich zu verhalten. Kleine Anregungen zum Perspektivwechsel und zu Selbststärkungsübungen werden situativ genutzt, um das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern. In der Beratung werden auch Auskünfte über weiterführende Beratungs-, Gruppen- und Therapieangebote und deren Finanzierungsmöglichkeiten gegeben. Bei Bedarf wird eine kurzfristige, prozessbegleitende Konfl iktberatung angeboten. Sozialberatung Wenn Ihr Verdienst zu gering ist, wenn Sie zu wenig Unterhalt bekommen, wenn die Arbeitslosenunterstützung, Krankengeld oder Rente nicht ausreichen, informieren wir Sie kostenlos in vertraulicher Atmosphäre über Leistungen von: Arbeitsagenturen insbesondere Arbeitslosengeld Jobcentern Arbeitslosengeld II Familienkassen Kinderzuschlag für Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen Wohngeldstellen Mietzuschuss für Erwerbstätige Sozialbehörden Grundsicherung bei Erwerbsunfähigkeit und im Alter Krankengeld Rente Wir geben unter anderem Rat zur Antragstellung bei Behörden bei der Überprüfung von Leistungsbescheiden bei Fragen nach Zuverdiensten bei der Überprüfung der Aufforderung zu Senkung der Unterkunftskosten zu Unterstützungsmöglichkeiten bei der Suche nach speziellen Beratungsangeboten Beraterin: Martina Bärtels Dipl.-Sozialpädagogin, Psychotherapie (HPG) Die Beratungen sind vertraulich. Für erwerbslose Frauen und Frauen mit geringem eigenen bzw. Familieneinkommen ist die Erstberatung kostenlos. Für weitere Termine werden die Kosten einkommensabhängig vereinbart. Die Kosten für Berufstätige betragen pro Termin EUR 45,00. Bitte den Betrag direkt am Beratungstermin bar bezahlen. Falls Sie den Termin nicht einhalten können, bitte spätestens 48 Stunden vorher absagen, sonst müssen leider 50% der Beratungsgebühren als Ausfallkosten berechnet werden. Termine nach telefonischer Vereinbarung Die Beratungsstunden von Frau Bärtels können über Privatkassen und Zusatzkassen nach ICD 10 abgerechnet werden. Scheuen Sie sich nicht, auch mit anderen Anliegen zu uns zu kommen! Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk und wissen oft wenn wir eine Frage nicht selber beantworten können wer es wissen könnte. Beraterin: Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung

10 RECHTSBERATUNG Sozialrechtsberatung RECHTSBERATUNG Unsere Sozialgesetzgebung ist einem immer schnelleren Wandel unterlegen, zuletzt durch die Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit der Instrumentenreform der Bundesagentur für Arbeit. Aber nicht nur im SGB II und SGB III, sondern auch durch Gesundheitsreform und Änderungen im Rentenrecht werden immer mehr Rechte und Ansprüche Einzelner beschnitten. Daher bieten wir eine Erstberatung zum Sozialrecht an. Arbeitsrechtsberatung Von der Begründung des Arbeitsverhältnisses bis hin zur Beendigung bietet das Arbeitsrecht zahlreiche Stolpersteine. Streitigkeiten in diesem Bereich sind besonders unangenehm, da sie regelmäßig auch die Persönlichkeit der Betroffenen berühren und sogar die Existenz gefährden können. Die arbeitsrechtliche Beratung bietet die Möglichkeit, rechtliche Fehler bei der Begründung, der Abwicklung oder der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu vermeiden. Inhalte können sein: Streitigkeiten mit dem/ der Arbeitgeber/ in drohende Kündigung Unklarheiten im Arbeitsvertrag ungesicherte Arbeitsverhältnisse oder Honorarverträge fehlende oder ungünstige Arbeitszeugnisse Konsequenzen von Kündigung, Aufhebungsvertrag und Abfi ndung für das Arbeitslosengeld Diese und andere Fragen können mit einer erfahrenen Fachanwältin besprochen werden. Rechtsanwältinnen: Lisa Griesehop, Jana Kölling Fachanwältinnen für Arbeits- und Sozialrecht Die Beratungen dienen lediglich einer ersten Klärung, sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung BFuA Es geht um die Frage, inwieweit Widersprüche oder Gerichtsverfahren sinnvoll und erfolgversprechend sein können bei ungünstigen Behördenbescheiden oder abgelehnten Anträgen, zum Beispiel: Arbeitslosengeld I Arbeitslosengeld II berufl iche Weiterbildung Erwerbsminderungsrente Teilhabe am Arbeitsleben Diese und andere Fragen können mit einer erfahrenen Fachanwältin für Sozialrecht besprochen werden. Rechtsanwältinnen: Lisa Griesehop, Jana Kölling Fachanwältinnen für Arbeits- und Sozialrecht Die Beratungen dienen lediglich einer ersten Klärung, sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung Familienrechtsberatung Eine erfahrene Rechtsanwältin bietet Einzelgespräche zu familienrechtlichen Fragen an. Themen können sein: Scheidung Trennung Unterhalt Sorgerecht/ Umgangsrecht Vermögensauseinandersetzung/ Zugewinn Vorsorgevollmacht BFuA Lisa Griesehop Jana Kölling Die Familienrechtsberatung fi ndet in der Regel 14-tägig in Einzelgesprächen donnerstags von 9:00 12:00 Uhr statt. Rechtsanwältin: Susanne Remelius Fachanwältin für Familienrecht Die Beratungen dienen lediglich einer ersten Klärung, sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung

11 VERANSTALTUNGS- HINWEIS ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG VORTRÄGE INFORUNDEN KURSE Veranstaltungshinweis Identität-en, Zugehörigkeit-en, Vision-en Welche Frauenbewegungen brauchen wir heute? Und wer sind wir? Die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins vor 150 Jahren gilt als der Beginn der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland. Seither hat sich viel verändert, die Frauenbewegungen haben viel erreicht und müssen noch viel mehr erreichen. Immer noch werden Frauen* diskriminiert, haben schlechtere Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, sind von Gewalt bedroht Dabei sind Frauen* oft mehrfach von Diskriminierung betroffen z.b. als Migrant*innen, behinderte Frauen* oder als Queers. Aber wer oder was sind heute eigentlich die Frauenbewegungen und was sind ihre politischen Inhalte? Wir wollen auf dieser Veranstaltung die Vielseitigkeiten und Vielschichtigkeiten frauenspezifischer Themen und frauenpolitischen Handelns und aktuelle Forderungen diskutieren. Wir wollen uns mit unseren verschiedenen Identität-en und Zugehörigkeiten-en auseinandersetzen und gemeinsam Visionen-en entwickeln. Wie bekomme ich, was ich will? Inforunde Informationen und Argumentationshilfen zu Fördermöglichkeiten der Arbeitsagenturen, Jobcenter und anderer Institutionen. In der Veranstaltung geht es um folgende Fragen: Tipps und Regeln für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Arbeitsagenturen und Jobcentern Rechte und Pfl ichten Vorbereitung eines Gesprächstermins Argumentationshilfen Pfl icht - und Kann - Leistungen Förderung von berufl icher Bildung Lohnkostenzuschüsse Unterstützung von Existenzgründerinnen und Selbstständigen Inforunde 01: Inforunde 02: Inforunde 03: Inforunde 04: Inforunde 05: jeweils Dienstag, 09:30 13:00 Uhr Auftakt: Gender & Ich. Theaterszenen mit dem JugendtheaterBüro (angefragt) Fishbowl-Diskussion mit drei Referentinnen aus verschiedenen Bereichen Moderation: Ebru Taşdemir (Journalistin) Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Karin Trees Dipl.-Psychologin, Weiterbildungsberaterin BFuA Im Anschluss get together mit Umtrunk Donnerstag, 19. November 2015, 19:00 Uhr Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig auf unserer Webseite bekannt gegeben. Es lädt ein das berliner frauen netzwerk (bfn)

12 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG VORTRÄGE Freiberuflichkeit, Honorarverträge oder (nebenberufliche) Selbstständigkeit Vortrag Vortrag Patchworken nebenberufliche Selbstständigkeit als Chance oder Lückenfüller Eigentlich kann ich es mir gar nicht leisten, krank zu werden! Das ist der Stoßseufzer vieler Honorarkräfte oder Freiberuflerinnen. Als solche sind Sie in großen Teilen selbst für Ihre soziale Absicherung verantwortlich. Zum Teil gibt es aber auch fi nanzielle Verpfl ichtungen, etwa gegenüber der gesetzlichen Rentenversicherung und dem Finanzamt. In der Veranstaltung geht es um: Abgrenzung Freiberufl ichkeit Honorartätigkeiten Obliegenheiten und Verpfl ichtungen Sozialversicherungen steuerliche Aspekte Abgrenzung zu anderen Beschäftigungsverhältnissen Vortrag 06: Vortrag 07: jeweils Dienstag von 09:30 13:00 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Karin Kirschner Unternehmensberaterin, Coach Wenn das Geld nicht reicht I BFuA Vortrag Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben bei festen Arbeitsverhältnissen zu vielfältigen Veränderungen geführt. Die Vollzeitstelle ist für viele Frauen weder Realität noch anstrebenswerte Zukunftsvision. Nebenberufliche Selbstständigkeit wird zum Beitrag für existentielle Sicherheit und zur Probebühne für eine hauptberufl iche Selbstständigkeit. Die Veranstaltung bietet Informationen zu beiden Varianten: Nebenberufl iche Selbstständigkeit als Testgebiet und als dauerhaft gelebte berufl iche Realität. Genauer unter die Lupe genommen werden: Sozialversicherungen und Finanzbehörden Nebenberufl iche Selbstständigkeit neben einer angestellten Tätigkeit Vortrag 10: Vortrag 11: jeweils Dienstag 9:30 13:00 Uhr Die Vorträge sind kostenlos Wir bitten um telefonische Anmeldung. BFuA Karin Kirschner Unternehmensberaterin und Coach Bundesarbeitsgemeinschaft Berufliche Perspektiven für Frauen e.v. Möglichkeiten zur Existenzsicherung in unterschiedlichen Lebenslagen Ihr Geld reicht trotz einer Erwerbstätigkeit nicht aus? Sie sind arbeitslos geworden und die Leistungen der Arbeitsagentur decken Ihre Ausgaben nicht? Sie erhalten eine Erwerbsminderungsrente, die Ihre Lebenshaltungskosten nicht deckt? Sie beantragen gerade eine Rente und fragen sich, wie es nun weitergehen soll? Sie sind bei Ihrem Energieversoger oder Ihrem Vermieter im Zahlungsverzug? In dieser Veranstaltung geht es um die unterschiedlichen Leistungen zur Existenzsicherung und die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen. (ergänzendes) Arbeitslosengeld II Grundsicherung Möglichkeiten der Miet- und Energieschuldenübernahme Wohngeld Vortrag 08: , Mittwoch Vortrag 09: , Dienstag jeweils von 10:00 13:00 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin 22 23

13 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG VORTRÄGE / INFORUNDEN Inforunde Inforunde: Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung Sie sind bereits seit längerer Zeit erkrankt und überlegen, wie es berufl ich weitergehen soll. Oder Ihr Krankengeld läuft demnächst aus, Sie können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an Ihrem bisherigen Arbeitsplatz tätig sein und fragen sich, wie Ihre weitere Finanzierung aussieht und wer für Sie zuständig ist. In der Inforunde wollen wir u.a. besprechen: Welche Institutionen sind für Sie zuständig? Welche Unterstützungsangebote gibt es? Auf was müssen Sie achten? Wie kann Ihr Weg zurück in das Erwerbsleben aussehen? Inforunde 12: Inforunde 13: Inforunde 14: jeweils Mittwoch von 10:00 12:00 Uhr Inforunde Inforunde: Erste Schritte zum Wiedereinstieg Sie waren für einige Jahre in der Familienarbeit oder haben Angehörige gepfl egt und überlegen, wie Sie wieder ins Erwerbsleben zurückkehren können? Ein berufl icher Wiedereinstieg bedeutet Neubeginn. Die Arbeitswelt hat sich verändert, der Wohnort, Ihre Familiensituation vieles gilt es neu zu gestalten. Jeder Wiedereinstieg braucht Zeit, Geduld, Mut und viel Kraft, vor allem aber eine sorgfältige Vorbereitung. In dieser Inforunde werden Ihre Fragen für die ersten Schritte zum Wiedereinstieg angesprochen, z.b.: Welche Unterstützungsangebote kann ich zur Beantwortung dieser Fragen nutzen? Wie sehen meine Rahmenbedingungen aus? Wer ist für mich zuständig? Werde ich als Berufsrückkehrerin besonders gefördert? Kann ich auch ohne Leistungsbezug eine Förderung für Weiterbildungen bekommen? Die Inforunden sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach BFuA Inforunde 15: , Dienstag Inforunde 16: , Mittwoch jeweils von 10:00 12:00 Uhr Die Inforunden sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach BFuA Vortrag Minijobs und andere Formen von Teilzeitarbeit Immer weniger Menschen arbeiten in geschützten, regulären Vollzeitarbeitsverhältnissen. Es gibt zunehmend mehr Mischformen von Teilzeitarbeit, oft auch in Verbindung mit Minijobs, Honorarverträgen oder Teilselbstständigkeit. Folgende Themen werden insbesondere behandelt: gesetzliche Grundlagen für Mini-, Midi- und Teilzeitjobs arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen rechtliche Bedingungen bei Mischung der verschiedenen Beschäftigungsverhältnisse Anrechnung bei anderen Sozialleistungen und Renten Vortrag 17: Vortrag 18: jeweils Dienstag von 9:30 13:00 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach BFuA 24 25

14 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG INFORUNDE/ VORTRÄGE Vortrag Erwerbsminderungsrente Sie sind krank und fühlen sich gesundheitlich nicht mehr in der Lage, Ihren Beruf auszuüben oder einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen. Sollen Sie einen Rentenantrag stellen? Was bedeutet das? Oder Ihr Antrag wurde bereits abgelehnt. Welche Möglichkeiten haben Sie? Verliebt, vereint, getrennt? Inforunde Basisinformationen und Gesprächsrunde für Frauen in Trennungssituationen Eine Trennung bedeutet für viele auch nichtverheiratete Frauen neben Trauer und Schmerz über den Verlust der Beziehung, einschneidende Veränderungen ihrer existentiellen Situation. Das Seminar bietet Basisinformationen zu familienrechtlichen Themen und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. In dieser Veranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zu folgenden Themen: verschiedene Arten von Erwerbsminderung Erläuterung des Begriffs Berufsschutz versicherungsrechtliche Voraussetzungen Anrechnungs- und Berücksichtigungszeiten Informationen zum Rentenantrag Grundlagen über die zu erwartende Rentenhöhe Hinzuverdienstmöglichkeiten Vortrag 21: , Dienstag Vortrag 22: , Freitag jeweils 09:30 13:00 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Referentin: N.N., Rentenberaterin BFuA Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigener Strategien und Perspektiven. Inforunde 19: Inforunde 20: jeweils Mittwoch, 15:30 18:00 Uhr EUR 10,00, ermäßigt EUR 8,00 Susanne Janssen Fachanwältin für Familienrecht Bernhild Mennenga Dipl.-Pädagogin, Mediatorin Susanne Janssen Bernhild Mennenga 26 27

15 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG VORTRAG / KURSE Vortrag 23 Kurs Zeitarbeit Viele Frauen haben Vorbehalte, sich bei ihrer Stellensuche auch bei Zeitarbeitsfi rmen zu bewerben und/ oder PersonalvermittlerInnen in Anspruch zu nehmen. Dies kann aber durchaus ein Weg in den Arbeitsmarkt sein. In dieser Veranstaltung geht es um folgende Fragen: Was ist Zeitarbeit und wie arbeiten PersonaldienstleisterInnen/ PersonalvermitterInnen? Was ist der Unterschied zwischen Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung? Welche Rechte haben Zeitarbeitnehmerinnen? In welchen Branchen werden Arbeitskräfte gesucht? Was sind seriöse Firmen, gibt es Qualitätsstandards? Welche Chance haben besonders ältere Frauen? Gibt es Möglichkeiten für Quereinsteigerinnen? Vortrag 23: Dienstag, 10:00 13:00 Uhr Der Vortrag ist kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Tina Deubel HR Consultant für die Bereiche Offi ce & Personal bei der az GmbH Personalkonzepte (Mitglied im Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister) Berufsorientierungskurse Seminare zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen, die wieder erwerbstätig werden wollen, eine Weiterbildung oder eine berufl iche Neuorientierung suchen. Sie erhalten Informationen und Handwerkszeug zur Zielfindung und Arbeitsplatzsuche. Inhalte: Potenzialanalyse und berufl iches Profi l Auswertung von Berufserfahrungen Erarbeitung berufl icher und persönlicher Ziele Coaching Stärkung der Handlungskompetenz Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung Gesprächs- und Verhandlungsführung Entwicklung erfolgreicher Bewerbungsstrategien Erstellung gezielter aussagekräftiger Bewerbungen Training von Vorstellungsgesprächen Expertinnenvorträge In der Gruppe können Sie umfassend an der Entwicklung neuer Perspektiven arbeiten und erhalten vielfältige Anregung und Unterstützung. Kurs 24: Kurs 25: Herbstkurs 2015 Frühjahrskurs Mo, Do, Fr Mo, Do, Fr 9:30 13:30 Uhr 9:30 13:30 Uhr Wir machen Herbstferien. Angelika Mundt Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung Stefanie Mondry Dipl.-Volkswirtin Martina Bärtels Dipl.-Sozialpädagogin Teilnehmerinnenbeitrag EUR 45,00 Gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sowie aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds). Teilnahmevoraussetzung für die Förderung ist, dass die Teilnehmerinnen ihren Wohnsitz in Berlin haben, erwerbslos oder von Erwerbslosigkeit bedroht sind. Sie müssen nicht arbeitslos gemeldet sein

16 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG KURSE Kurs Berufliche Zielbestimmung Kompaktseminare Auf Grundlage der Disney-Methode, die in der spielerischen Entdeckung der tiefen inneren Motivation jeder einzelnen Person den Kern jedes erfolgreichen Unternehmens sieht, wird in diesem Seminar die berufl iche Zielfi ndung erarbeitet. Nach einer präzisen Gewichtung der Berufswünsche werden in der zweiten Phase verschiedene konkrete Realisierungsmöglichkeiten erarbeitet. In der dritten Phase werden diese Möglichkeiten kritisch analysiert und die ausgewählt, die am besten umsetzbar sind. Das Seminar schließt mit einer Detailplanung von Plan A und Plan B ab. Bitte planen Sie zwischen den Terminen Zeit für Ihre persönliche Vor- und Nachbereitung ein. Kurs 26: / / / / / Dienstag, Mittwoch, 9:30 14:00 Uhr EUR 78,90 / 6 Termine Kurs 27: / / / / / Dienstag, Mittwoch, 9:30 14:00 Uhr EUR 78,90/ 6 Termine Martina Bärtels Dipl.-Sozialpädagogin, Psychotherapie (HPG) Berufliche Zielbestimmung nach Krankheit Kurs 28 Kurs Ihre Potenziale entdecken beruflich Profil gewinnen In der heutigen BewerberInnenwelt spielt die Persönlichkeit eine wichtige Rolle und wird häufi g genauso hoch bewertet wie formale Abschlüsse und fachliches Können. So ist die eigene Wertschätzung der persönlichen Kompetenzen und erworbenen Fähigkeiten eine wichtige Grundlage für die berufl iche Laufbahnplanung und für eine selbstbewusste Präsentation. Richten Sie den Blick nach innen, um sich neue Wege zu erschließen Nutzen Sie Ihre Lebenserfahrung als Ressource Machen Sie sich Ihre Potenziale und Stärken bewusst Bestimmen Sie Ihre Werte und Hauptmotive Öffnen Sie Türen durch Ihre Schlüsselqualifi kationen Gleichen Sie Ihre berufl iche Chancen mit Anforderungsprofi len ab Entscheiden und planen Sie die nächsten Schritte Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit/ Zweierteams, kreative und analytische Methoden Kurs 29: 21./ Kurs 30: 23./ Samstag, 10:00 17:00 Uhr Sonntag, 10:00 15:00 Uhr EUR 62,40/ Wochenende Heike Theresia Sohna zertifizierte Laufbahnberaterin nach ZML, systemischer Coach Der Wiedereinstieg in den Beruf nach einer längeren Phase der Erkrankung kann voller Hindernisse sein. Berufliche Ziele müssen überprüft und gegebenenfalls neu entwickelt werden. Dafür werden in diesem Kurs die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten aktuell gewichtet. Belastende Erfahrungen und Misserfolge werden konstruktiv ausgewertet. Daraus können sich notwendige Lernschritte oder neue Arbeitsfelder ableiten. Schon während des Kurses werden mutmachende Handlungsstrategien erarbeitet. Praktische Übungen bereiten das Gründen von Erfolgsteams vor, in denen die Teilnehmerinnen sich gegenseitig unterstützen können. Kurs 28: /10.11./11.11./17.11./18.11./ jeweils Dienstag und Mittwoch, 9:30 14:00 Uhr weitere Termine bitte im Büro erfragen EUR 78,90/ 6 Termine Martina Bärtels Dipl.-Sozialpädagogin, Psychotherapie (HPG) 30 Für Kurse zur Berufsorientierung und Kompetenzanalyse kann die Arbeitsagentur bzw. das JobCenter auf Antrag die Kosten übernehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrer/m zuständigen ArbeitsvermittlerIn/ FallmanagerIn. 31

17 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG KURSE Kurs 31 Workshop 32 Umbruchsituationen souverän bewältigen Chancen nutzen Umbrüche in berufl ichen Werdegängen sind heute zum Normalfall geworden. Allerdings erfolgen sie oftmals unfreiwillig und bringen so Unsicherheiten und Irritationen mit sich. Gleichzeitig wachsen aus diesen besonderen Lebenssituationen neue Chancen. Eine zentrale Lebensanforderung besteht darin, sich immer wieder neu zu orientieren und die private Lebensplanung und Berufsbiographie fl exibel miteinander abzustimmen. In diesem Workshop setzen Sie sich mit folgenden Themen auseinander: typische Phasen in Übergängen und dafür hilfreiche Kompetenzen persönliche Ressourcen erkennen und aktivieren konstruktiver Umgang mit äußerem und innerem Druck Möglichkeiten, wie ein tragfähiger Neuentwurf gestaltet werden kann. Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit/ Zweierteams, kreative und analytische Methoden Kurs 31: 20./ Samstag, 10:00 17:00 Uhr Sonntag, 10:00 14:00 Uhr EUR 57,70/ Wochenende Zukunftswerkstatt: Rente & Job Immer mehr Frauen können sich vorstellen, trotz Eintritt in das Rentenalter weiterhin berufl ich aktiv zu sein. Gleichzeitig sind viele Frauen durch ihre Rente im Alter fi nanziell nicht abgesichert und müssen deshalb neben der Rente hinzuverdienen. In diesem Workshop sollen kreativ Ideen gesammelt werden, diesen Lebensabschnitt den eigenen Wünschen und Interessen entsprechend zu gestalten. Mit folgenden Fragen können wir uns diesem Thema nähern: Welche neuen Lebensmodelle, Netzwerke und Initiativen entwickeln sich zur Zeit zum Thema Leben im Alter? Wie wünsche ich mir selbst mein Leben in der Rente? Welche Tätigkeiten habe ich gerne gemacht und könnte sie mir als Job neben der Rente weiter vorstellen? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten bringe ich mit, die für einen Job neben der Rente geeignet sind? Welche Strategien brauche ich, um Arbeit zu fi nden? Bitte planen Sie am Samstag Zeit für Vorbereitung ein. Workshop 32: 26. und Freitag, 17:00 20:00 Uhr Sonntag, 10:00 17:00 Uhr EUR 46,00/ 2 Termine Heike Theresia Sohna zertifi zierte Laufbahnberaterin nach ZML systemischer Coach Martina Bärtels Dipl.-Sozialpädagogin, Psychotherapie (HPG) Kurs 33 Erwerbslose Frauen gründen ein Erfolgsteam In diesem Seminar arbeiten Sie nach den Methoden des Erfolgsteams von Barbara Sher an einer persönlichen Zielfestlegung, um eine berufliche Langzeitperspektive zu entwickeln und zu verwirklichen. Mit Visionsfragen, Ideenparty, Rückwärtsplanung und anderen Arbeitsschritten werden sich die Teilnehmerinnen gegenseitig unterstützen. Ausdrückliches Ziel dieses Seminars ist die weitere Zusammenarbeit aller Teilnehmerinnen als Erfolgsteam, das sich langfristig unterstützt, Wege in die Erwerbsarbeit zu fi nden und zu gehen. Workshop 33: / / / / jeweils Mittwoch 11:00 14:00 Uhr EUR 58,50/ 5 Termine Martina Bärtels Dipl.-Sozialpädagogin, Psychotherapie (HPG) 32 33

18 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG Kurs 34 Meine Berufsbiografie Möchten Sie verändernde Schritte in Ihrem Berufsleben wagen? Wenn Sie Mut fassen wollen, Ihre Karrierewünsche ernst zu nehmen, wiederkehrende kollegiale Konfl ikte zu klären, unüberwindbar erscheinende Brüche/ Grenzen in Ihrer Bildungsund Arbeitsbiografi e anzuschauen oder andere Anliegen haben, Ihre berufl iche Situation zu verbessern, lade ich Sie zu einer Innenansicht Ihres berufsbiographischen Lebenslaufes ein. Sie können sich anregen lassen, Zukunftsimpulse wahrzunehmen und erste konkrete Schritte zu planen. Ich empfehle dafür den Blick unter die Oberfl äche und ermutige Sie, Ihre Gefühle zuzulassen und einzubringen. In meiner Beratung zur Berufswegeplanung bin ich täglich konfrontiert mit der Wechselwirkung von Bildungs- und Arbeitsgeschichte, der persönlichen Geschichte und den Wünschen nach positiven Veränderungen der Lebenssituation von Menschen. In dem Kurs arbeite ich insbesondere mit der Methode der systemischen Aufstellungsarbeit, um Zusammenhänge aufzudecken und konstruktive Veränderungen auf den Weg zu bringen. Kurs 34: / Samstag, 11:30 18:00 Uhr Sonntag, 10:00 16:30 Uhr EUR 64,50/ Wochenende Therese Kupke Arbeitsintegrationsberaterin, Mediatorin, systemische Familienaufstellung SELBSTSTÄNDIGKEIT UND EXISTENZGRÜNDUNG SONDERVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE KURSE Gründerinnenbörse am Sonderveranstaltung 35 Ein Treffen für Selbstständige und gründungsinteressierte Frauen An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, Existenzgründerinnen kennenzulernen, sich auszutauschen und Kontakte mit Frauen zu knüpfen, die den Einstieg in eine Selbstständigkeit planen oder gerade gewagt haben. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Kurzvortrag zu dem Thema: Netzwerken für die Selbstständigkeit Referentin: Karin Kirschner Unternehmensberaterin und Coach Gründerinnenbörse: Freitag, 16:00 20:00 Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung per Telefon oder . Konstruktive Gesprächsführung bei Konflikten im Berufsleben Kurs 110: Zu diesem Thema verweisen wir auf Seite

19 SELBSTSTÄNDIGKEIT / EXISTENZGRÜNDUNG VORTRÄGE Sonderveranstaltung Vortrag Netzwerken für die Selbstständigkeit Abenteuer Selbstständigkeit Netzwerken ist in aller Munde. Wer heute nicht regional und digital vernetzt ist, gilt als schwerer Fall von Kontaktarmut. Gerade für Selbstständige und die, die es werden wollen gilt der Vernetzungsgrad als Maßstab für Erfolg. Doch Vorsicht: wer sich ohne Zielsetzung bei jedem Netzwerk anmeldet, wird schnell merken, dass die Anmeldung alleine nicht genügt. Selbständige, die sich damit beschäftigen, wie sie sich vernetzen wollen, tun gut daran, die Entscheidung für oder gegen ein Netzwerk sehr bewusst zu treffen. Nicht jedes Netzwerk ist gut. Nicht jedes Netzwerk passt zu mir. Wer auf allen Netzwerken turnt, kommt vielleicht gar nicht mehr zum Arbeiten. Die Netzwerkabende sind ein Feld zum Ausprobieren wie Netzwerken mit anderen gehen kann und ein offenes Angebot, die eigenen Vernetzungswünsche und aktivitäten kritisch und humorvoll unter die Lupe zu nehmen. Sie bieten neben einem fachlichen Input zum Thema Vernetzung die Möglichkeit des offenen Austauschs von Erfahrungen. Netzwerkabend 36: Netzwerkabend 37: Netzwerkabend 38: jeweils Dienstag, 18:30 Uhr Uhr EUR 8,00/ je Netzwerkabend Karin Kirschner Unternehmensberaterin, Coach Viele Frauen stellen sich die Frage, ob die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit eine reale Möglichkeit ist, um sich berufl ich zu verändern, die Arbeitslosigkeit zu beenden oder nach Elternzeit berufl ich wieder einzusteigen. Aber ist es wirklich so einfach mit der Existenzgründung als Selbstständige? Mit welchen Aufl agen sind Zuschüsse wie Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld verbunden? Welche weiteren Verpflichtungen gehen Sie damit ein? Wie ist das mit der Krankenversicherung und den Steuern? Es gibt viele Fragen, die bereits vor der Gründung auftauchen. Für Frauen, die sich mit der Idee beschäftigen, sich selbstständig zu machen, bieten wir eine kostenlose Informationsveranstaltung zu allen Fragen, die Sie sich stellen, bevor Sie konkrete Schritte unternehmen. Vortrag 39: Vortrag 40: Vortrag 41: Vortrag 42: Vortrag 43: Vortrag 44: Vortrag 45: Vortrag 46: Vortrag 47: Vortrag 48: jeweils Montag, 19:00 21:30 Uhr Karin Kirschner Unternehmensberaterin, Coach Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um Anmeldung per Telefon oder . Patchworken nebenberufliche Selbstständigkeit als Chance oder Lückenfüller Vortrag 10: Vortrag 11: Zu diesem Thema verweisen wir auf Seite

20 SELBSTSTÄNDIGKEIT / EXISTENZGRÜNDUNG VORTRÄGE / KURSE Wenn das Geld nicht reicht II Vortrag Kurs Kompaktseminare für Existenzgründerinnen Selbstständigkeit und ergänzende Leistungen Sie arbeiten freiberufl ich und hangeln sich von Monat zu Monat? Sie haben eine Geschäftsflaute oder Ihre Lebenssituation als Selbstständige hat sich unerwartet geändert? Sie sind selbstständig tätig und Ihnen fehlen die Mittel, Ihre Krankenkassenbeiträge zu zahlen? In diesen Situationen kann es möglich sein, ergänzende Leistungen beim JobCenter zu beantragen. Neben den allgemeinen Formalitäten zur Ermittlung Ihres Hilfebedarfs wird vom JobCenter eine Einkommensermittlung aus selbstständiger bzw. freiberufl icher Tätigkeit erwartet und zur Berechnung herangezogen. Dieses Formular namens EKS bedeutet für viele Frauen eine besondere Herausforderung. Sie haben Angst vor den Widrigkeiten, von denen Sie durch Freunde und Bekannte gehört haben? Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam eine EKS zu bearbeiten, Fragen zu stellen und zu klären, damit Sie sich mit mehr Leichtigkeit wieder Ihrem eigentlichen Geschäft zuwenden können. Vortrag 49: Vortrag 50: jeweils Mittwoch, 10:00 13:00 Uhr Die Vorträge sind kostenlos Wir bitten um telefonische Anmeldung. Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin Vortrag 51 Facebook, Twitter, XING & Co. Soziale Netzwerke für Unternehmen nutzen Social Media sind in aller Munde, vor allem das soziale Netzwerk Facebook steht häufi g im Mittelpunkt. Muss ich deshalb als Unternehmerin bei Facebook vertreten sein? Was bringen soziale Netzwerke für Unternehmen? Was gibt es neben Facebook noch? Was ist zu tun, um aktiv zu werden? Der Vortrag gibt eine Einführung in das recht komplexe Thema Social Media für die Unternehmenskommunikation und zeigt an verschiedenen Beispielen Wege, sich dem Thema zu nähern und was dabei zu beachten ist. Vortrag 51: Dienstag, 18:00 20:30 Uhr EUR 8,00, ermäßigt EUR 6,00 Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) Am Anfang steht oft nur eine Idee, ein Wunsch oder eine Aufgabe. In diesen vier Seminartagen erhalten Frauen die Gelegenheit, diesem oft zarten Gewächs zu einer stabilen Gestalt zu verhelfen. Sie stellen sich gemeinsam den Fragen und Stolpersteinen, denen sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit begegnen werden. Ziel dieses Grundlagenseminars ist es, dass die Gründungsvorhaben einer ersten Prüfung standhalten. Es vermittelt dazu die Grundlagen für eine schrittweise Umsetzung einer Existenzgründung. Seminarinhalte: Gründungsidee und Persönlichkeit, Rechtsformen, soziale Absicherung, Buchführung und Steuern, Grundlagen der Unternehmensplanung, Marktanalyse und Marketing, Businessplan, Umsatz- und Rentabilitätsberechnung, Kapital- und Finanzierungsplan, Liquiditätsplanung. Kursübersicht 2015 Kurs 52: Dienstag Freitag, Uhr Kurs 53: Dienstag bis Freitag, Uhr Kurs 54: Montag Donnerstag, Uhr Kurs 55: Dienstag Freitag, Uhr Kursübersicht 2016 Kurs 56: Dienstag Freitag, Uhr Kurs 57: Dienstag Freitag, Uhr Kurs 58: Montag Donnerstag, Uhr Kurs 59: 12./ und 19./ jeweils Dienstag und Mittwoch, Uhr Kurs 60: / und 07./ jeweils Dienstag und Mittwoch, Uhr Kurs 61: Dienstag Freitag, Uhr Karin Kirschner Unternehmensberaterin, Coach Die Seminare sind nach den Richtlinien des Bundeswirtschaftsministeriums geplant und eine Bezuschussung wird beantragt. Die Teilnahmegebühr beträgt nach den Förderrichtlinien des Bundes für das Jahr 2015 EUR 40,00. Für 2016 ist die Förderung noch nicht gesichert. Bitte fragen Sie nach den neuen Konditionen ab Dezember 2015 im Büro. Die Kontonummer für die Kursgebühr erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Nach Eingang der Kursgebühr ist die Anmeldung verbindlich und damit ein Platz im Kurs gesichert

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

KARRIEREMÜTTER Coaching und Karriereberatung für Schwangere, Mütter und Väter

KARRIEREMÜTTER Coaching und Karriereberatung für Schwangere, Mütter und Väter KARRIEREMÜTTER Coaching und Karriereberatung für Schwangere, Mütter und Väter I R I S S E L I G E R geb. 1977 in Hamburg, verheiratet, zwei Kinder (geb. 2007 und 2009) Qualifikation Diplom-Kulturwissenschaftlerin

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken Finanzielle Sicherheit bei Verlust Ihrer Arbeitskraft. Für die Absicherung Ihrer Arbeitskraft sind Sie selbst verantwortlich! Wenn es um die Absicherung

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT CBW IHR KOMPETENTER ANSPRECHPARTNER FÜR WEITERBILDUNG UND UMSCHULUNG www.cbw-weiterbildung.de Herzlich Willkommen liebe Soldatinnen und Soldaten, wir möchten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Systemisches Outplacement - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Unser Outplacement-Verständnis

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Verborgene Kompetenzen entdecken

Verborgene Kompetenzen entdecken Verborgene Kompetenzen entdecken am Arbeitsmarkt t überzeugen euge Beschreiben Sie die Rollen Ihres Lebens, entdecken Sie verborgene Kompetenzen, geben Sie Ihren Kompetenzen die persönliche Note, erkennen

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Coaching und Teamentwicklung

Coaching und Teamentwicklung Coaching und Teamentwicklung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Orientieren Beraten Entwickeln Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Orientieren Beraten Entwickeln Von der AK Vorarlberg unterstützte Pakete

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Inhouse-Coaching: Wenn Sie aus Zeitgründen oder Gründen der Diskretion nicht zu mir kommen können, komme ich gerne zu Ihnen.

Inhouse-Coaching: Wenn Sie aus Zeitgründen oder Gründen der Diskretion nicht zu mir kommen können, komme ich gerne zu Ihnen. Angebot Prüfungscoaching für Studierende, Auszubildende und Schüler/innen - Bestehen letztmöglicher Wiederholungsprüfungen - Kurzfristiges Kompaktcoaching - Prüfungszeitraum-Begleitung Coaching für Berufstätige

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Ars Vivendi die Kunst zu leben Das bedeutet nach meinem Verständnis: Die Kunst, das Leben nach eigenen Vorstellungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Perspektivische Karriereberatung

Perspektivische Karriereberatung 2014, Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping 2014, 2 Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping! Inhalt Es ist Ihre Karriere!

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT Herzlich willkommen Sie suchen einen sicheren Arbeitsplatz? Sie wünschen sich für Ihre engagierte Arbeit regelmäßiges, gutes Entgelt? Finden

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?... Inhalt Inhalt Einführung................................................. 7 KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?......................

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Ich will beides: Beruf und Familie

Ich will beides: Beruf und Familie Ich will beides: Beruf und Familie MEINE AK SETZT SICH EIN FÜR BESSERE AUFSTIEGSCHANCEN FÜR FRAUEN, DENN BERUF UND FAMILIE DÜRFEN KEIN WIDER SPRUCH SEIN. VERANSTALTUNGS-INFO LINIE D Information zur Veranstaltung

Mehr

Ihre KarrIere BItte!

Ihre KarrIere BItte! Ihre Karriere Bitte! Neue Perspektiven mehr Motivation. Sie sind erfolgreich: im Beruf, in Ihrem Unternehmen. Sie träumen davon, ein beruflich erfülltes Leben zu führen. Sie suchen nach einer motivierenden

Mehr

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen. Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen. Der Wunsch wird in uns wach, die Grenzen zu überschreiten, die uns gesetzt sind. Innerhalb der Grenzen haben wir den

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Coaching. für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Coaching. für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz Konzept der Anpassung von Fachberatung an die veränderten Bedingungen in Kitas Coaching für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Persönliche Risikoabsicherung Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Absicherung nach schweren Krankheiten oder Unfällen Existenzschutzversicherung Wichtige

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr