Amtskurier. Einschulungen 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtskurier. Einschulungen 2013"

Transkript

1 Groß Schwiesow Gülzow - Prüzen Mistorf Sarmstorf Lüssow Güstrow Gutow Kuhs Plaaz Glasewitz Mühl Rosin Zehna Klein Upahl Lohmen Reimershagen Amtskurier Güstrow-Land Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Güstrow-Land mit den Gemeinden Glasewitz, Groß Schwiesow, Gülzow-Prüzen, Gutow, Klein Upahl, Kuhs, Lohmen, Lüssow, Mistorf, Mühl Rosin, Plaaz, Reimershagen, Sarmstorf, Zehna Jahrgang 21 Mittwoch, den 04. September 2013 Nummer 09 Einschulungen 2013 Klasse 1a in Zehna Foto: Maria Buske Klasse 1a in Lüssow Foto: Astrid Bartels Klasse 1b in Mühl Rosin Foto: Berger, Birgit Gröbke-Agentur Klasse 1b in Lüssow Foto: Astrid Bartels Artikel dazu finden Sie auf der Seite 13

2 Güstrow-Land 2 Nr. 09/2013 Anschrift und Öffnungszeiten des Amtes Güstrow-Land Amt Güstrow-Land Haselstraße 4, Güstrow (Distelberg) Postalische Anschrift: Postfach 1463, Güstrow -Adresse: info@amt-guestrow-land.de Telefon: 03843/69330 Fax: 03843/ Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Sprechzeit des Amtsvorstehers: 1. und 3. Donnerstag des Monats Uhr Klein Upahl 001 Dorfgemeinschaftshaus Klein Upahl, Dorfstraße 20 Kuhs 001 Gemeinderäume Kuhs, Rostocker Chaussee 21 (barrierefrei) Lohmen 001 alter Tanzsaal Lohmen, Dorfstraße 23 (barrierefrei) Lüssow 001 Seniorenclub Lüssow, Zum Bahnhof 6-7 Mistorf 001 Dorfgemeinschaftshaus - FFw Mistorf, Dorfstraße 18 (barrierefrei) Mühl Rosin 001 Schule Mühl Rosin, Waldsiedlung 8 (barrierefrei) Reimers- 001 Gemeindebüro hagen Reimershagen, Dorfstraße 30 Sarmstorf 001 Gemeindebüro Sarmstorf, Dorfstraße 5 Zehna 001 Schule Zehna, Dorfstraße 49 Folgende Gemeinden sind in 2 Wahlbezirke eingeteilt und haben ihre Wahlräume wie folgt eingerichtet: Wahlbekanntmachung 1. Am 22. September 2013 finden - die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag und - die Wahl zur Landrätin/zum Landrat des Landkreises Rostock statt. Gewählt werden in den Gemeinden Glasewitz, Groß Schwiesow, Gülzow-Prüzen, Gutow, Klein Upahl, Kuhs, Lohmen, Lüssow, Mistorf, Mühl Rosin, Plaaz, Reimershagen, Sarmstorf, Zehna - der Deutsche Bundestag - die Landrätin/der Landrat des Landkreises Rostock Die zeitgleichen Wahlen dauern von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 2. Folgende Gemeinden bilden je einen Wahlbezirk und haben ihren Wahlraum wie folgt eingerichtet: Gemeinde Wahlbezirk Wahlraum Glasewitz 001 Gemeindesaal Glasewitz, Lindenstraße 14 (barrierefrei) Groß 001 Gemeindehaus Groß Schwiesow Schwiesow, Am Speicher 2 (barrierefrei) Gemeinde Wahlbezirk/ Wahlraum Abgrenzung Gülzow- 001 Feuerwehrgerätehaus Prüzen Gülzow, Boldebucker Weg 5 (barrierefrei) (Gülzow, Langensee, Parum, Wilhelminenhof, Boldebuck) 002 Gemeindebüro Prüzen, Kapellenweg 2 (Groß Upahl, Hägerfelde, Karcheez, Mühlengeez, Prüzen, Tieplitz) Gutow 001 Gemeindehaus Gutow, Goldberger Straße 17 (Badendiek, Ganschow, Gutow, Schönwolde) 002 Gemeindehaus Bülower Burg, Am Brunnenweg 1 (Bülow, Bülower Burg) Plaaz 001 Feuerwehrgebäude Plaaz, Dorfstraße 19 a (barrierefrei) (Mierendorf, Plaaz, Wendorf) 002 Feuerwehrgebäude Spoitgendorf, Dorfstraße 43 (Recknitz, Spoitgendorf, Zapkendorf)

3 Nr. 09/ Güstrow-Land In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten spätestens am übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung der Briefwahlergebnisse für die Bundestagswahl und für die Landratswahl um 17:00 Uhr im Amtsgebäude, Haselstraße 4, in Güstrow, zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er ein getragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung verbleibt beim Wahlberechtigten. Sie ist im Falle einer Stichwahl bei der Landratswahl erneut dem Wahlvorstand vorzuzeigen. 3.1 Wahl zum Bundestag Gewählt wird mit weißen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzettel ist von dem Wahlberechtigten in die Wahlurne zu legen. 4. Die Stimmzettel müssen vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wähler, die einen Wahlschein für die Bundestagswahl haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wähler, die einen Wahlschein für die Landratswahl haben, können an der Wahl in dem Wahlgebiet, für das der Wahlschein gilt a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlgebietes oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde den amtlichen Stimmzettel, den amtlichen Stimmzettelumschlag sowie den amtlichen Wahlbriefumschlag für die jeweilige Wahl beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Güstrow, d Wahl der Landrätin/des Landrates Gewählt wird mit orangen Stimmzetteln. Jedem Wahlberechtigten wird im Wahlraum ein Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer die im Wahlgebiet zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe von Namen und Kurzbezeichnung der Parteien bzw. Wählergruppen oder die Bezeichnung Einzelbewerber sowie den Namen jeder Bewerbung. Rechts neben dem Namen einer jeden Bewerbung befindet sich ein Kreis für die Kennzeichnung. Der Wahlberechtigte gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel mit mehreren Bewerbungen durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerbung die Stimme gelten soll. Die Gemeindewahlbehörde Lange Amtsvorsteher Wahlbekanntmachung für die Stichwahl zur Wahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Rostock Die nachfolgende Bekanntmachung entfaltet ihre Wirksamkeit, sofern zur Wahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Rostock entsprechend der Regelungen des Landes- und Kommunalwahlgesetzes M-V eine Stichwahl erforderlich wird. Auf die entsprechende Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Landkreises Rostock ist zu achten.

4 Güstrow-Land 4 Nr. 09/ Am 06. Oktober 2013 findet die Stichwahl zur Wahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Rostock statt. Gewählt wird in den Gemeinden Glasewitz, Groß Schwiesow, Gülzow-Prüzen, Gutow, Klein Upahl, Kuhs, Lohmen, Lüssow, Mistorf, Mühl Rosin, Plaaz, Reimershagen, Sarmstorf, Zehna - die Landrätin/der Landrat des Landkreises Rostock. Die Wahl dauert von 8.00 Uhr bis Uhr. 2. Folgende Gemeinden bilden je einen Wahlbezirk und haben ihren Wahlraum wie folgt eingerichtet: Gemeinde Wahl- Wahlraum bezirk Glasewitz 001 Gemeindesaal Glasewitz, Lindenstraße 14 (barrierefrei) Groß Schwiesow 001 Gemeindehaus Groß Schwiesow, Am Speicher 2 (barrierefrei) Klein Upahl 001 Dorfgemeinschaftshaus Klein Upahl, Dorfstraße 20 Kuhs 001 Gemeinderäume Kuhs, Rostocker Chaussee 21 (barrierefrei) Lohmen 001 alter Tanzsaal Lohmen, Dorfstraße 23 (barrierefrei) Lüssow 001 Seniorenclub Lüssow, Zum Bahnhof 6-7 Mistorf 001 Dorfgemeinschaftshaus- FFw Mistorf, Dorfstraße 18 (barrierefrei) Mühl Rosin 001 Schule Mühl Rosin, Waldsiedlung 8 (barrierefrei) Reimershagen 001 Gemeindebüro Reimershagen, Dorfstraße 30 Sarmstorf 001 Gemeindebüro Sarmstorf, Dorfstraße 5 Zehna 001 Schule Zehna, Dorfstraße 49 Folgende Gemeinden sind in 2 Wahlbezirke eingeteilt und haben ihre Wahlräume wie folgt eingerichtet: Gemeinde Wahl- Wahlraum bezirk/abgrenzung Gülzow-Prüzen 001 Feuerwehrgerätehaus Gülzow, Boldebucker Weg 5 (barrierefrei) (Gülzow, Langensee, Parum, Wilhelminenhof, Boldebuck) 002 Gemeindebüro Prüzen, Kapellenweg 2 (Groß Upahl, Hägerfelde, Karcheez, Mühlengeez, Prüzen, Tieplitz) Gutow 001 Gemeindehaus Gutow, Goldberger Straße 17 (Badendiek, Ganschow, Gutow, Schönwolde) 002 Gemeindehaus Bülower Burg, Am Brunnenweg 1 (Bülow, Bülower Burg) Plaaz 001 Feuerwehrgebäude Plaaz, Dorfstraße 19 a (barrierefrei) (Mierendorf, Plaaz, Wendorf) 002 Feuerwehrgebäude Spoitgendorf, Dorfstraße 43 (Recknitz, Spoitgendorf, Zapkendorf) In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens 31. August 2013 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand für die Stichwahl des Landrates tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebniss am Wahltag um Uhr im Amtsgebäude des Amtes Güstrow-Land, Haselstraße 4, Güstrow, zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis, Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass mitzubringen, da sie sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen haben. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Jede wahlberechtigte Person erhält für die Stichwahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Rostock einen amtlichen Stimmzettel. Der Stimmzettel muss von der wahlberechtigten Person in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem dafür vorgesehenen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Stichwahl der Landrätin/des Landrates Gewählt wird mit orangen Stimmzetteln. Jedem Wahlberechtigten wird im Wahlraum ein Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält die im Wahlgebiet für die Stichwahl zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe von Namen und Kurzbezeichnung der Parteien bzw. Wählergruppen oder die Bezeichnung Einzelbewerber oder Einzelbewerberin sowie den Namen jeder Bewerbung bzw. die Bezeichnung Einzelbewerber. Unter dem Namen jedes Bewerbers befindet sich jeweils ein Kreis für die Kennzeichnung. Die wahlberechtigte Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, dass sie auf dem Stimmzettel durch ein in einen Kreis

5 Nr. 09/ Güstrow-Land gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerbung die Stimme gelten soll. Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzettel ist von der wahlberechtigten Person in die Wahlurne zu legen. 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk für die einzelnen Wahlen sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wahlberechtigte mit Wahlschein und Briefwahlunterlagen haben bei der Stichwahl des Landrates nachfolgende Besonderheiten zu beachten. Für Wahlberechtigte, die für die Hauptwahl einen Wahlschein erhalten haben, wird nach 20 Abs. 3 LKWO M-V für die Stichwahl wiederum ein Wahlschein ausgestellt. Darüber hinaus können Wahlscheine von dem in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 04. Oktober 2013, Uhr (2. Tag vor der Wahl) bei der Gemeindewahlbehörde mündlich (nicht telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum zweiten Tag vor der Wahl, Uhr, oder am Wahltag bis Uhr ein neuer Wahlschein ausgestellt werden. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss den unterschriebenen Wahlscheinantrag oder eine schriftliche Vollmacht der vertretenen Person vorlegen. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wähler, die einen gelben Wahlschein für die Stichwahl haben, können an der Wahl - des Landrates in dem Wahlgebiet, für das der Wahlschein gilt, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlgebietes oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht für die Stichwahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Rostock nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Güstrow, den Die Gemeindewahlbehörde Lange Amtsvorsteher Jagdgenossenschaft Gutow Der Jagdvorsteher Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Gutow Sehr geehrte Mitglieder der Jagdgenossenschaft Gutow, in Vorbereitung der Auszahlung der Jagdpacht für die laufenden Pachtjahre informiere ich die Mitglieder darüber, dass die Auszahlung der Jagdpacht nur gegen Vorlage eines aktuellen Liegenschaftsnachweises (Katasterauszug), der Sie als Eigentümer oder Berechtigter ausweist, erfolgen wird. Damit soll das Jagdkataster auf den aktuellen Stand gebracht werden. Termin: Ansprechpartner: M. Poppe stellv. Jagdvorsteher Herr Günther Radloff OT Badendiek Bölkower Straße Gutow Aus der Niederschrift der Sitzung der Gemeindevertretung Kuhs vom Drucksachennummer Beschluss Öffentlicher Teil 15/13 Der Auftrag für die Ingenieurleistungen für den Ausbau des Weges von der B 103 nach Zehlendorf wird an das Ingenieurbüro Osterkamp & Klück, Gülzow, vergeben. 16/13 Die Vergabe der Bauleistungen für den Ausbau des Weges von der B 103 nach Zehlendorf erfolgt an die Firma Kemna Schwerin Tief- und Straßenbau GmbH, Consrade. 17/13 Der Austritt aus dem Förderverein Region Güstrow e. V. zum wird beschlossen. Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Reimershagen Bekannt gemacht wird der Bebauungsplanes Nr. 4 Ferienpark Reimershagen der Gemeinde Reimershagen. Der von der Gemeindevertretung Reimershagen in der Sitzung am als Satzung beschlossene Bebauungsplan Nr. 4 Ferienpark Reimerhagen der Gemeinde Reimershagen wurde mit Verfügung vom vom Landrat des Landkreises Rostock genehmigt.

6 Bekannt gemacht wird die Genehmigung der 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1 Metallbaubetrieb R. Nickel der Gemeinde Sarmstorf. Die von der Gemeindevertretung Sarmstorf in der Sitzung am beschlossene 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1 Metallbaubetrieb R. Nickel wurde am vom Landrat des Landkreises Rostock genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Die 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1 Metallbaubetrieb R. Nickel der Gemeinde Sarmstorf tritt am in Kraft. Jedermann kann die genehmigte 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1 Metall- Güstrow-Land 6 Nr. 09/2013 Der Bebauungsplan Nr. 4 Ferienpark Reimershagen der Gemeinde Reimershagen wird hiermit bekannt gemacht. bau R. Nickel ab diesem Tag im Amt Güstrow-Land, Haselstraße 4, Güstrow während der Öffnungszeiten: Der Bebauungsplan Nr. 4 Ferienpark Reimershagen der Gemeinde Reimershagen tritt am 6. September 2013 in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan Nr. 4 Ferienpark Reimershagen der Gemeinde Reimershagen und die Begründung ab diesem Tag im Amt Güstrow-Land während der Öffnungszeiten: montags und freitags dienstags donnerstags 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr montags und freitags 09:00-12:00 Uhr dienstags 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann entsprechend 5 Abs. 5 (KV M-V) stets geltend gemacht werden. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diese Satzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Mängel der Abwägung sind unbeachtlich wenn sie nicht innerhalb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann entsprechend 5 Abs. 5 (KV M-V) stets geltend gemacht werden. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diese Satzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Bekanntmachung Aus der Niederschrift der Sitzung der Gemeindevertretung Sarmstorf vom Drucksachennummer Beschluss Öffentlicher Teil 14/13 Der Auftrag zur Fahrbahninstandsetzung Zu den Wiesen wird an die Firma ATN; Asphalt Technik Nord GmbH, Rostock, vergeben. Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Sarmstorf Sehr geehrte Pächter in der Gemeinde Zehna! Wer Pächter eines Kleingartens, eines Stalles bzw. einer Garage auf den Flurstücken 44/9, 44/26 der Flur 1 von Zehna und auf den Flurstücken 24, 25, 26 und 27 der Flur 2 von Zehna ist, wird aufgefordert dem Amt Güstrow-Land bis zum mitzuteilen, welche Grundfläche seine Gartenlaube einschl. Freisitz, sein Stall bzw. seine Garage einnimmt. Gemäß 3 Absatz 2 des Bundeskleingartengesetzes ist im Kleingarten eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 qm Grundfläche einschließlich überdachten Freisitzes zulässig. Hierzu ist ein entsprechender Vordruck auszufüllen. Dieser kann ab sofort beim Amt Güstrow-Land, Kämmerei (Zimmer 106), Haselstraße 4, Güstrow, oder unter der Rufnummer: abgefordert werden. Der Vordruck kann auch zu den Sprechzeiten des Bürgermeisters in Zehna entgegengenommen werden. Sollten sich nicht alle Pächter bis zum festgesetzten Termin melden, wird gemäß 162 Absatz 1 der Abgabenordnung (AO) eine Schätzung vorgenommen. Nach 162 Absatz 3 AO ist der Steuerpflichtige zur Mitwirkung gem. 90 Abs. 3 der AO verpflichtet. Güstrow, im August 2013 Die nächste Ausgabe Amtskurier Güstrow-Land erscheint am Mittwoch, dem 2. Oktober Redaktionsschluss ist am Mittwoch, dem 18. September 2013

7 Nr. 09/ Güstrow-Land Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Az: 30a/ Bodenordnungsverfahren: Gemeinden: Landkreis: Groß Grabow Krakow am See, Hoppenrade Rostock Öffentliche Bekanntmachung Beschluss zur Änderung des Bodenordnungsgebietes Im Bodenordnungsverfahren Groß Grabow, Landkreis Rostock ergeht gemäß 8 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen folgender Beschluss: I. Das Bodenordnungsgebiet wird durch Zuziehung der folgenden Fläche geändert: Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke Hoppenrade Striggow 3 7, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 28 Hoppenrade Koppelow 6 88 Die o. g. Flurstücke sind im Bodenordnungsverfahren Hoppenrade durch Erlass der Ausführungsanordnung am 17. Juni 2013 (Eintritts des neuen Rechtszustandes am ) entstanden. Das Zuziehungsgebiet umfasst 3,4564 ha. Das Verfahrensgebiet umfasst somit nunmehr 1.133,3587 ha. Das hinzugezogene Bodenordnungsgebiet ist auf der mit diesem Beschluss verbundenen Gebietskarte durch Umrandung gekennzeichnet. Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienststelle Bützow in einem Zeitraum von zwei Wochen, gerechnet vom ersten Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zu den üblichen Dienststunden eingesehen werden. II. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der nachträglich zum Verfahren zugezogenen Flurstücke werden Teilnehmer der Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens: Groß Grabow mit Sitz in Groß Grabow. Nebenbeteiligte sind die Genossenschaften, die Gemeinden, andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Wasser- und Bodenverbände und Inhaber von Rechten an Grundstücken im Verfahrensgebiet. Nebenbeteiligte sind des Weiteren Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken haben. III. Die Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte wurde gemäß 14 FlurbG im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens Hoppenrade ortsüblich bekannt gemacht. Diesbezügliche Rechte sind nicht angemeldet worden. IV. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes dürfen ohne Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde 1. die Nutzungsarten der Grundstücke nicht verändert werden, soweit es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehört, 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen weder errichtet, wesentlich verändert noch beseitigt werden, 3. Bäume, Sträucher, Gehölze und Ähnliches nicht beseitigt werden. Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1. und 2. im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand wiederherstellen lassen. Im Falle der Ziffer 3 müssen Ersatzpflanzungen angeordnet werden ( 34 FlurbG). Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge über den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung hinaus nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde vorgenommen werden, andernfalls sie die Wiederaufforstung anordnen kann ( 85 Ziffer 5 und 6 FlurbG). Bei den zu treffenden Maßnahmen handelt die Flurneuordnungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde. Verstöße gegen die im 34 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und 85 Nr. 5 FlurbG genannten Tatbestände können als Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen geahndet werden ( 154 FlurbG). V. Begründung Die Zuziehung ist notwendig, um die Gemeindegrenze zwischen der Stadt Krakow am See und der Gemeinde Hoppenrade im Verlauf des Flusses Nebel zu ändern. Die neue Gemeindegrenze soll durch die Mitte des örtlichen Verlaufs der Nebel gebildet werden. Durch die Eigentumsregelung werden momentan vorhandene Zerschneidungsschäden beseitigt. VI. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss ist als Rechtsbehelf der Widerspruch gegeben. Der Widerspruch ist innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung beginnt, beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Erich-Schlesinger-Str. 35, Rostock schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch in der Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, Bützow zur Niederschrift eingelegt werden.

8 Güstrow-Land 8 Nr. 09/2013 Das Tauschgebiet umfasst 76,4400 ha und ist auf der mit dieser Bekanntmachung verbundenen Gebietskarte durch Umrandung und Schraffierung gekennzeichnet. Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienststelle Bützow in einem Zeitraum von zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung zu den Sprechzeiten des Amtes oder zu vereinbarten Terminen eingesehen werden. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Az: 31k/ Freiwilliger Landtausch: Gemeinde: Landkreis: Rum Kogel II Reimershagen Rostock Öffentliche Bekanntmachung Beschluss über die Einleitung eines freiwilligen Landtauschverfahrens Nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen in Verbindung mit den Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen ergeht folgender Beschluss: Auf Antrag wird das freiwillige Landtauschverfahren Rum Kogel II, Gemeinde Reimershagen, Landkreis Rostock, angeordnet. 1. Verfahrensgebiet: Dem freiwilligen Landtausch unterliegen nachfolgende Flurstücke: Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/e Reimershagen Rum Kogel 1 90/1, 126/1, 128, Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte: Die Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte wurde gemäß 14 FlurbG im Rahmen des freiwilligen Landtauschverfahren Rum Kogel-Reimershagen für die Flurstücke 128 und 165, Flur 1, Gemarkung Rum Kogel ortsüblich bekannt gemacht (Beschluss vom ). Diesbezügliche Rechte sind nicht angemeldet worden. Bezüglich des Flurstücks 126/1, Flur 1, Gemarkung Rum Kogel werden Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtauschverfahren berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieser Aufforderung - beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen innerhalb einer zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienststelle Bützow die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 3. Gründe: Der freiwillige Landtausch dient der Verbesserung der Agrarstruktur. Die Tauschpartner haben die Durchführung eines freiwilligen Landtausches beantragt und glaubhaft gemacht, dass er sich verwirklichen lässt. Der freiwillige Landtausch war daher nach 54 LwAnpG in Verbindung mit 103c FlurbG anzuordnen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Anordnungsbeschluss ist als Rechtsbehelf der Widerspruch gegeben. Der Widerspruch ist innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung beginnt, beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Erich-Schlesinger-Str. 35, Rostock schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch zur Niederschrift in der Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, Bützow eingelegt werden.

9 Nr. 09/ Güstrow-Land Das Tauschgebiet umfasst 2,2900 ha und ist auf der mit dieser Bekanntmachung verbundenen Gebietskarte durch Umrandung und Schraffierung gekennzeichnet. Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienststelle Bützow in einem Zeitraum von zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung zu den Sprechzeiten des Amtes oder zu vereinbarten Terminen eingesehen werden. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Az: 30k/ Freiwilliger Landtausch: Gemeinden: Landkreis: Boitin-Hägerfelde Tarnow, Gülzow-Prüzen Rostock Öffentliche Bekanntmachung Beschluss über die Einleitung eines freiwilligen Landtauschverfahrens Nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen in Verbindung mit den Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen ergeht folgender Beschluss: Auf Antrag wird das freiwillige Landtauschverfahren Boitin- Hägerfelde, Gemeinden Tarnow und Gülzow-Prüzen, Landkreis Rostock, angeordnet. 1. Verfahrensgebiet: Dem freiwilligen Landtausch unterliegen nachfolgende Flurstücke: 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte: Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtauschverfahren berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieser Aufforderung - beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen innerhalb einer zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 3. Gründe: Der freiwillige Landtausch dient der Arrondierung des Landeswaldes. Die Tauschpartner haben die Durchführung eines freiwilligen Landtausches beantragt und glaubhaft gemacht, dass er sich verwirklichen lässt. Der freiwillige Landtausch war daher nach 54 LwAnpG in Verbindung mit 103c FlurbG anzuordnen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Anordnungsbeschluss ist als Rechtsbehelf der Widerspruch gegeben. Der Widerspruch ist innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung beginnt, beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Erich-Schlesinger-Str. 35, Rostock schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch zur Niederschrift in der Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, Bützow eingelegt werden. Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/e Tarnow Boitin 1 29 Gülzow-Prüzen Hägerfelde 2 45

10 Güstrow-Land 10 Nr. 09/2013 Siemitz neben Werkstatt Strenz an d. ehem. Schule Recknitz neben Kirche Spoitgendorf neben Kirche Glasewitz vor Gutshaus Plaaz vor dem Haus 20 a Gerdshagen am Iglustellplatz Groß Upahl Ortslage Klein Upahl am Feuerwehrgebäude Lohmen am Iglustellplatz Zehna hinter Bushaltestelle Braunsberg am Dorfplatz Bölkow Parkpl. v. Gaststätte Reimershagen an der Feuerwehr Die Reduzierung der Standorte erfolgt durch die Firma SBH Lohmen aufgrund des geringeren Anfalls bei den letzten Schrottsammlungen. Ansprechpartner: SBH Lohmen Zum Suckwitzer See 4, Lohmen Telefon: Freie Wohnungen in Reimershagen Schrottsammlung im Jahr 2013 Die SBH Lohmen wird auch im Jahr 2013 an den nachfolgenden angegebenen Terminen eine kostenlose Schrottsammlung in den Orten unseres Amtsbereiches durchführen. Angenommen wird nur reiner Metallschrott. Die Behälter bleiben 3-4 Tage in den einzelnen Orten stehen. Terminliste der Schrottcontainer Güstrow-Land 2. Halbjahr 2013 Ort Stelltag Abholtag Stellplatz Groß Schwiesow Iglustellplatz Klein Schwiesow vor dem Bahnübergang Goldewin Iglustellplatz Lüssow ehem. BHG Karow geg. der FF Käselow neben Kreuzung Kreisstraße In Reimershagen können ab sofort Zwei- und Drei-Zimmer- Wohnungen bezogen werden. Schnelles Internet ist über VDSL möglich. Wohnungsgröße: ca. 57 qm Nettokaltmiete: 204,00 Nebenkosten: 144,00 Wohnungsgröße: ca. 45 qm Nettokaltmiete: 162,00 Nebenkosten: 115,00 Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Gesellschaft für Projekt-Entwicklung und Kooperation mbh Herz Mecklenburg Lohmen, Dorfstraße 20, Lohmen, Herrn Dikau und Frau Hoffmann unter der Telefonnummer Freie Wohnungen in Sarmstorf 2-Raum-Wohnung 47 qm Nettokaltmiete 211,50 zzgl. Betriebskosten 1-Raum-Wohnung 32,20 qm Nettokaltmiete 161,00 zzgl. Betriebskosten Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Maklerkontor Berndt GmbH Spaldingsplatz Güstrow Tel.:

11 Nr. 09/ Güstrow-Land Reimershagen Kirch Kogel, Reimershagen, Rum Kogel, Suckwitz Information der EURAWASSER Nord GmbH über die Trinkwasserqualität 2012 im Amtsbereich Güstrow Land Gemäß 16 (4) und 21 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001) vom gibt die EURA- WASSER Nord GmbH hiermit folgende Informationen über die Qualität des im o.g. Versorgungsgebietes bereit-gestellten Trinkwassers. Der Wasserbedarf wird aus Grundwasser gesichert. Die Aufbereitung erfolgt in den Wasserwerken nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und unter Verwendung folgender Aufbereitungsstoffe: Mierendorf Galsewitz Dehmen, Galsewitz Plaaz Mierendorf, Plaaz, Neu Mierendorf, Wendorf Prüzen Gülzow-Prüen Hägerfelde, Karcheez, Mühlengeez, Prüzen, Boldebuck Gutow Bülow, Bülower Burg, Ganschow, Gutow, Schönwolde Siemitz Mistorf Goldewin, Käselow, Mistorf, Augustenruh, Siemitz Lüssow Karow Strenz Lüssow Lüssow, Strenz Tieplitz Gülzow,Prüzen Tieplitz Zepelin Groß Schwiesow Groß Schwiesow, Klein Schwiesow Quarzsand und Quarzkies nach DIN EN 1290 Lohmen Lohmen Garden, Lohmen, Oldenstorf, Altenhagen In der folgenden Tabelle sind die Werte der Trinkwassergüte am Wasserwerksausgang benannt. Objektbezogene Auskünfte zur Trinkwasserqualität sind gegebenenfalls bei der EURA- WASSER Nord GmbH zu erfragen. Information der EURAWASSER Nord GmbH über die Trinkwasserqualität 2012 im Amtsbereich Güstrow Land (Fremdwasserbezug) Gemäß 16 (4) und 21 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001) vom gibt die EURA- WASSER Nord GmbH hiermit folgende Informationen über die Qualität des im o. g. Versorgungsgebietes bereitgestellten Trinkwassers. Wasserwerk Schwaan (Zweckverband Kühlung) angeschlossener Ort: Neu Mistorf, Klein Sprenz In der folgenden Tabelle sind die Werte der Trinkwassergüte am Wasserwerksausgang benannt. Objektbezogene Auskünfte zur Trinkwasserqualität sind gegebenenfalls bei der EURA- WASSER Nord GmbH zu erfragen.

12 Güstrow-Land 12 Nr. 09/2013 Information der EURAWASSER Nord GmbH über die Trinkwasserqualität 2012 im Amtsbereich Güstrow Land Gemäß 16 (4) und 21 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001) vom gibt die EURA- WASSER Nord GmbH hiermit folgende Informationen über die Qualität des im o. g. Versorgungsgebietes bereitgestellten Trinkwassers. Der Wasserbedarf wird aus Grundwasser gesichert. Die Aufbereitung erfolgt in den Wasserwerken nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und unter Verwendung folgender Aufbereitungsstoffe: Quarzsand und Quarzkies nach DIN EN 1290 Wasserwerk Gemeinde angeschlossene Orte Bölkow Gutow Badendiek Mühl Rosin Bölkow, Kirch Rosin, Mühl Rosin, Koitendorf Drölitz Plaaz Rechnitz, Spoitgendorf, Zapkendorf Gerdshagen Lohmen Gerdshagen Klein Upahl Klein Upahl Zehna Zehna, Braunsberg, Neuhof Gülzow-Prüzen Groß Upahl Groß Zehna Groß Breesen, Breesen Klein Breesen Groß Tessin Reimershagen Groß Tessin Kuhs Kuhs Kuhs, Zehlendorf Sarmstorf Sarmstorf, Bredentin Langensee Gülzow-Prüzen Langensee, Gülzow, Zibühl-Ausbau, Parum, Wilhelminenhof In der folgenden Tabelle sind die Werte der Trinkwassergüte am Wasserwerksausgang benannt. Objektbezogene Auskünfte zur Trinkwasserqualität sind gegebenenfalls bei der EURAWASSER Nord GmbH zu erfragen.

13 Nr. 09/ Güstrow-Land Schuljahresabschlussfest 2013 Zum Schuljahresabschlussfest am hatten die Erzieher des Hortes und die Lehrer der Grundschule Mühl Rosin alle Kinder, die Geschwister und die Eltern eingeladen. Bei tollem Wetter trafen sich alle um Uhr auf dem geschmückten Schulhof. Die Eltern sorgten für ein tolles Büffet, es konnte nach Herzenslust gegessen werden. Familie Dankert sorgte für einen ausgezeichneten Krustenbraten, der allen sehr gut schmeckte. Dann überraschte Domix, der Bauchredner, alle Kinder mit seinem Programm. Die Kinderaugen wurden ganz groß und die Münder standen offen, als plötzlich ein auf Papier gezeichneter Affe die Augen rollte. Mit großem Hallo wurde dann auch der kleine Affe begrüßt, der auf dem Arm von Domix saß und die Kinder begrüßte. Danach entließen wir die Kinder der 4. Klasse mit einem kleinen Geschenk aus den Reihen des Hortes, nicht ohne noch einmal ihre Fotos von der 1. bis zur 4. Klasse zu betrachten. Da gab es noch einmal viel zu lachen, zu sehen, wie die Kinder zur Zahnlückenzeit ausgesehen hatten und wie man sich in 4 Jahren doch verwandelt. Mit einer Nachtwanderung und dem traditionellen Übernachten in der Sporthalle endete dieser aufregende Tag. Unser Dank gilt unseren lieben Kollegen aus der Grundschule für die supergute Zusammenarbeit über das ganze Schuljahr und das Frühstück, das sie uns am nächsten Morgen vorbreitet hatten. Dank auch an unsere tolle Elternschaft auf die wir uns immer verlassen können, bei Familie Dankert, bei Dr. Hepperle ( Domix ) für sein ansprechendes Programm. Ebenfalls bedanken wir uns bei den technischen Kräften, die uns tatkräftig bei der Vor- und Nachbereitung unterstützten. A. Werth Hort Mühl Rosin Kita Eulennest Mein Name ist Sandra Schulz. Ich wohne in Schwaan und habe zwei Kinder. Seit dem 1. Juli 2013 arbeite i ch in der Naturkita Eulennest in Glasewitz. Zuvor war ich über einen anderen Träger in einer größeren Einrichtung in der Kinderbetreuung tätig. Ich muss ehrlich sagen, seitdem ich in Glasewitz arbeite, merke ich wie schön es sein kann in einer kleineren Einrichtung zu arbeiten. Man hat Zeit sich individuell um jedes einzelne Kind zu kümmern und auf dessen Bedürfnisse einzugehen. Wir sind klein aber fein. Jeder kennt jeden, und es ist familiärer. Die Arbeit im Team ist sehr vertrauensvoll. Wir arbeiten Hand in Hand und können so jederzeit über jedes Kind Auskunft erteilen. Der Umgang untereinander und miteinander ist sehr verständnisvoll. So ist es sehr ruhig und entspannt in unserer Kita. Es besteht auch eine gute Kommunikation zu den Eltern der Kinder unserer Einrichtung, das liegt wahrscheinlich daran, dass wir über eine Elterninitiative geleitet werden. Es gibt in unserer Kita viele Veranstaltungen für und mit den Kindern und Eltern, wie z. B. unser Sommerfest, wo wir unsere Vorschulkinder mit einem kleinen Programm verabschiedet haben. Die Eltern helfen und unterstützen die Naturkita offensichtlich gerne. Ohne diese Hilfe wäre vieles nicht möglich, z. B. unsere Arbeitseinsätze, dort können wir uns jeder Zeit auf die Hilfe der Eltern verlassen. Auch von heute auf morgen waren die Eltern sofort bereit zu helfen, z.b. als die alten Spielgeräte entfernt werden mussten. Ich bin froh in die Kita Glasewitz gewechselt zu haben. Ich bin dankbar für die intensiven Erfahrungen und die harmonische Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Sandra Schulz Erzieher in der Naturkita Eulennest Regionale Schule mit Grundschule Zehna Zum Titelbild Endlich waren die dummen Dummi-Monster, die den Zutritt zur Schule versperrten, mit schönen Liedern und Gedichten der Zweitklässler vertrieben worden. Nun konnte auch die erste Stunde für die Erstklässler in Zehna und Mühl Rosin beginnen. In der Klasse 1a lernen 19 Kinder zusammen und in der 1b sind es 17 Mädchen und Jungen. In den liebevoll eingerichteten Klassenzimmern begeben sie sich nun mit Lea und Ele auf eine Reise durch den ABC-Zoo. Beim Rechnen lernen helfen den Schulanfängern die lustigen Kerle namens Flex und Flo. Liebe Erstklässler, wir wünschen euch ganz viel Freude in unseren schönen Schulteilen und hoffen, dass ihr gern mit uns zusammen lernt, lacht und viel Spaß habt! eure Mitschüler und Lehrer aus Zehna und Mühl Rosin Die Schulanfänger anmelden Die Schulanfänger der Schule Zehna sowie des Schulteils Mühl Rosin für das Schuljahr 2014/15 sind bis zum in der Regionalen Schule mit Grundschule Zehna anzumelden. Das trifft auch für Kinder zu, die um ein Jahr zurückgestellt werden sollen. Die Anmeldung kann auch telefonisch unter der Telefonnummer erfolgen. Zu dem Schuljahr werden alle Kinder schulpflichtig, die bis 30. Juni 2014 sechs Jahre alt werden. Kinder, die vom 1. Juli bis 31. Dezember 2014 sechs Jahre alt werden, können auf Antrag nach Prüfung der Schulfähigkeit gleichfalls in die Grundschule aufgenommen werden. Hill Schulleiter

14 Güstrow-Land 14 Nr. 09/2013 Unser Ausflug zum Bauern Vor einigen Tagen haben wir einen Ausflug zum Bauern, Herrn Kleingarn, gemacht. Er erklärte uns die verschiedenen Getreidesorten wie zum Beispiel: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer. Wir lernten noch wozu man ein Silo braucht und dass 130 LKW Ladungen Futtermittel in ein Silo passen. Der Bauer hat uns eine Werkstatt gezeigt. Dort entdeckten wir einen zwei kg schweren Schraubenschlüssel. Der Tag hat mir sehr gut gefallen. Am besten fand ich als wir in den großen Traktor steigen durften. Jannis Reinholdt Klasse 2a Grundschule am Schmooksberg Unsere Klassenfahrt In der ersten Schulwoche hatte die 4. Klasse der Diekhofer Grundschule am Schmooksberg ihre erste Klassenfahrt ins Schullandheim Mueß. Am Tag der Ankunft fuhren wir mit dem Petermännchen durch Schwerin. Der nette Herr erzählte uns von den vielen Sehenswürdigkeiten, die Schwerin besitzt. Danach sind wir ins Schullandheim gewandert. Mit einer Kugel Eis ging es noch mal so gut. Im Schullandheim angekommen, bezogen wir unsere Bungalows. Wir aßen dann auch gleich zu Mittag. Nach dem Essen haben wir ausgepackt und unsere Klasse spielte Volleyball. Am folgenden Tag machten wir eine Tümpeltour, was riesig Spaß machte, da wir Insekten und Käfer suchten und den Namen der Tiere nachschlagen durften. Grundschule Lüssow Anmeldungen für das Schuljahr 2014/15 in der Grundschule Lüssow Hiermit bitten wir alle Eltern, deren Kinder bis zum das 6. Lebensjahr vollenden, ihre Kinder bis zum in der Grundschule Lüssow anzumelden. Es können auf Antrag der Erziehungsberechtigten auch Kinder angemeldet werden, die bis zum das 6. Lebensjahr vollenden und für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend entwickelt sind. ( 43 des Schulgesetzes für das Land MV) Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde mitzubringen. Zum Einzugsbereich unserer Grundschule gehören die Gemeinden Lüssow, Groß Schwiesow, Mistorf, Sarmstorf und Kuhs. Tel.: Die Schulleitung Der zweite Tag begann mit einem ganz tollen Spiel, das sich Chaos-Pizza nannte. Nebenbei durften die Mannschaften eine riesige Pizza belegen, die wir uns natürlich auch schmecken ließen. Am Nachmittag bastelten wir Karten aus Naturmaterialien. Dieses machte uns sehr viel Spaß. Die Mädchen unserer Klasse bereiteten eine Geisterparty für den Abend vor. Wir spielten Polnische Hochzeit und hatten sehr viel Spaß an diesen Tagen. Die Abfahrt am nächsten Morgen fiel uns sehr schwer. Wir möchten uns ganz herzlich bei unserer Klassenlehrerin Frau Eigner und den begleitenden Eltern Frau Melching und Herrn Kurz bedanken. Fabian Melching & Jakob Dräger Eine ganz besondere Zeugnisausgabe Einen schönen Schuljahresabschluss organisierte Frau Eigner für uns Schüler der 3. Klasse. Wir fuhren am letzten Schultag nach Göldenitz ins Schulmuseum. Dort wurden wir von Stephan Kasimirschak erwartet. Er führte uns durch das Museum. Neugierig betrachteten wir eine alte Lehrerwohnung mit einer guten Stube, Küche, Speisekammer, Kinderzimmer u. v. m.. Danach schauten wir uns den schönen Garten mit einer Stallscheune und Schmiede an. Anschließend gingen wir in die Ausstellung Nachdenken über die Schule Wir sahen einen Film aus dem Schulleben in einem Dorfe um Jetzt kamen wir zum aufregendsten Teil des Tages.

15 Nr. 09/ Güstrow-Land Wir gingen in ein altes Klassenzimmer. Wir staunten, wie groß doch der Unterschied zu unserem Klassenzimmer ist. Hier verbrachten wir nun eine Unterrichtsstunde wie vor 100 Jahren. Herr Kasimirschak erklärte uns die Schulregeln und die Sitzordnung. Es fiel uns sehr schwer, uns an diese Regeln zu halten. Zum Schluss überreichte Frau Elgner jedem von uns unser Zeugnis. Für alle war es ein aufregender Tag mit einer ganz besonderen Zeugnisausgabe. Sophia Stapel Schulstart für die Erstklässler in Diekhof Impressum Der 3. August 2013 war für unsere Schulanfänger ein ganz besonderes Datum. Schon viele Wochen vorher hatten sie diesem Termin mit freudiger Erwartung entgegen gefiebert. Und nun war der Tag endlich da. Um 9:00 Uhr fanden sich unsere ABC-Schützen mit ihren Eltern, Geschwistern, Angehörigen und Freunden, bei herrlichstem Wetter, auf der Terrasse vor dem Dorfgemeinschaftshaus zur Feierstunde ein. Zuerst richtete sich die stellvertretende Schulleiterin Frau Behrendt mit einer kleinen Rede an die zukünftigen Schulkinder. Mit einem liebevoll einstudierten Programm hieß die 2. Klasse die Neuankömmlinge anschließend herzlich Willkommen. Der wohl wichtigste Teil der Veranstaltung war zweifellos die Übergabe der Schultüten durch die Klassenleiterin an die Erstklässler. Mit glänzenden Augen nahmen sie diese entgegen, mit dem Wissen, jetzt endlich auch zu den Großen zu gehören. Fotos hielten natürlich diesen Moment fest. Die folgende erste Unterrichtsstunde verging wie im Flug. Nachdem sich alle miteinander bekannt gemacht und ihren Namen an die Tafel geschrieben hatten, wurden die Lehrbücher bestaunt und Mimi, das Maskottchen aus der Fibel, auf einem Ausmalblatt farbig gestaltet. Beladen mit vielen neuen Eindrücken wurden die Schüler ins Wochenende entlassen. Am darauf folgenden Montag sollte es dann endlich richtig losgehen. Mit hohen Erwartungen erschienen sie pünktlich zum Unterricht und wollten am liebsten gleich lesen, schreiben und rechnen und das alles auf einmal. Nachdem sie von ihren tollen Erlebnissen am Wochenende berichtet hatten, erkundeten sie gemeinsam mit Mimi das Schulhaus. Im Anschluss zeichneten sie ihre Träume und Wünsche für das kommende Schuljahr auf Wimpel, die später an einer Schnur zu einer langen Kette befestigt wurden. Jede Klasse fertigte so eine Wimpelkette an. Danach versammelten sich alle Schüler auf dem Schulhof, um mit dem Schulleiter Herrn Beutling noch einmal das neue Schuljahr zu begrüßen und ihre Wünsche den anderen mitzuteilen. Die Wimpelketten wurden dann für alle sichtbar im Außenbereich der Schule angebracht. Obwohl die Schulanfänger an diesem Tag gleich 5 Stunden gemeinsam verlebten, trennten sich alle in bester Laune und freuten sich bereits auf den nächsten Morgen, der hoffentlich genauso erlebnisreich und aufregend für sie wird. Karena Schwanke Klassenleiterin Mitteilungsblatt des Amtes Güstrow-Land mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10,04916 Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen.diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: amtlicher Teil außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Auflage: Erscheinungsweise: VERLAG + DRUCK Der Amtsvorsteher Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke Stück, wird kostenlos an alle Haushalte im Amtsbereich verteilt. Darüber hinaus kann der Amtskurier gegen Erstattung der Versandkosten einzeln oder im Abonnement über die Amtsverwaltung bezogen werden. jeden 1. Mittwoch im Monat LINUS WITTICH KG

16 Güstrow-Land 16 Nr. 09/2013 Wir gratulieren den Jubilaren des Monats September 2013 Zum 65. Geburtstag Herrn Wernfried Remane, Zehlendorf Herrn Klaus-Dieter Kerger, Lohmen Frau Christa Schäfer, Braunsberg Frau Sigrid Pinke, Klein Schwiesow Frau Helga Herzberg, Gülzow Herrn Christian Dobslaw, Gülzow Herrn Reiner Bellgardt, Lüssow Herrn Gerhard Klingbeil, Tieplitz Frau Sabine Stiegler, Bülow Frau Susanna Studzinski, Sarmstorf Herrn Horst Sander, Wilhelminenhof Frau Rosemarie Remane, Zehlendorf Herrn Günter Pinke, Klein Schwiesow Zum 70. Geburtstag Herrn Georg Diehl, Mühl Rosin Herrn Karl-Heinz Ahlberg, Mistorf Herrn Jürgen Schwarze, Mühl Rosin Frau Magrit Tews, Lohmen Frau Ursula Wiechert, Kuhs Zum 75. Geburtstag Frau Erika Bartkowski, Wendorf Herrn Helge Krüger, Gülzow Frau Christel Ortmann, Klein Upahl Frau Inge Zaddach, Suckwitz Frau Gudrun Wiegert, Bölkow Herrn Herbert Ruhnau, Ganschow Frau Barbara Ohde, Strenz Herrn Helmut Ryll, Goldewin Zum 80. Geburtstag Frau Edith Hein, Dehmen Frau Karla Kainath, Lohmen Frau Eva Reyning, Mühl Rosin Herrn Herbert Lange, Karcheez Herrn Günter Nickel, Goldewin Zum 81. Geburtstag Frau Margot Roloff, Lohmen Herrn Helmut Kollek, Bülow Frau Ursula Wolt, Strenz Herrn Heinz Berndt, Glasewitz Zum 82. Geburtstag Frau Maria Rosenow, Sarmstorf Frau Rosemarie Plotz, Lohmen Frau Annemarie Eggert, Prüzen Frau Adeltraud Fox, Karow Zum 83. Geburtstag Frau Irene Päbke, Zapkendorf Frau Ruth Willuhn, Lohmen Frau Hanna Schelle, Lohmen Herrn Dr. Hans Herrmann, Gülzow Herrn Herbert Steinbrink, Lohmen Frau Eva Dohrau, Zapkendorf Zum 84. Geburtstag Frau Ingeborg Koop, Lohmen Herrn Karl Stegemann, Lohmen Frau Traude Maack, Lohmen Frau Erika Puls, Zehna Herrn Alfred Stüve, Karow Zum 85. Geburtstag Frau Ursula Dux, Mierendorf Frau Irma Kraak, Boldebuck Zum 86. Geburtstag Frau Elisabeth Möller, Lohmen Zum 87. Geburtstag Frau Ilse Eickelberg, Groß Breesen Frau Waltraud Stamer, Lohmen Frau Hildegard Nowotka, Mühl Rosin Frau Hildegard Witich, Karow Frau Irmgard Schröder, Lohmen Frau Margot Grüschow, Bölkow Herrn Gerhard Zenke, Lohmen Zum 88. Geburtstag Frau Gerda Süß, Karow Frau Elli Alwart, Lohmen Zum 90. Geburtstag Frau Hedwig Rusch, Karow Frau Erika Banser, Lohmen Zum 94. Geburtstag Frau Anneliese Binossek, Lohmen Liebe Jubilare des Monats Oktober und der folgenden Monate des Jahres 2013, das Amt Güstrow - Land möchte auch Ihnen zu Ihrem Geburtstag herzliche Glückwünsche durch das Mitteilungsblatt aussprechen. Sollten Sie das jedoch nicht wünschen, bitten wir Sie um eine kurze schriftliche Mitteilung an das Amt Güstrow-Land, Einwohnermeldeamt, Haselstr. 4, Güstrow, zwei Monate vor Ausgabe an die Redaktion.

17 Nr. 09/ Güstrow-Land 10 Jahre Pflanzentauschmarkt Mühl Rosin Zuerst gab es nur die Idee, Pflanzen nicht unbedingt wegwerfen zu wollen, nun hat sich der Pflanzentauschmarkt mittlerweile zu einer festen Größe im Gemeindeleben entwickelt. Viele kommen inzwischen seit Jahren, um neue Pflanzen zu bekommen oder abzugeben, aber auch, um sich über den Garten, Erfolge und Probleme auszutauschen. Das kann man immer besonders gut beim anschließenden Kaffeeplausch. Am laden wir nun alle Pflanzentauschfreunde, alle Bewohner der Gemeinde sowie alle Interessierten ein, dieses Jubiläum mit uns zu feiern. Im Rahmen eines Apfelfestes findet der Pflanzentausch wie immer statt, rund um den Tauschmarkt gibt es dann aber noch mehr: 1. Wer hat Äpfel im Garten und weiß nicht, welche Sorte es ist? Hier können Sie den Apfel bestimmen lassen. 2. Kopiert Eure besten Rezepte rund ums Kochen und Backen mit Äpfeln! Hier kann getauscht werden. 3. Wir würden uns freuen, wenn alle Pflanzentauschler einen Apfelkuchen mitbringen würden! Hier kann dann geschlemmt werden! Nur für den Kaffee wird ein kleines Geld erhoben. 4. Weitere Überraschungen? Seid gespannt! Als besondere Einlage wurden weiße Brieftauben durch die Tagesgäste liebevoll in den Himmel fliegen gelassen. Zum Aufstieg gaben Sie Glück, Zufriedenheit und andere persönliche Wünsche mit. Mit voller Krafft voraus und dieses gemeinsam- statt einsam bietet die Tagespflegeeinrichtung Landhus für jeden Pflege- und Betreuungsbedürftigen ein abwechslungsreiches Angebot, welches den individuellen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Für Nachfragen stehen wir gerne unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: in Lüssow Karower Dorfstraße 8 Wir freuen uns auf Euch! Am von 14-16:30 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule in Mühl Rosin!!! Die Seniorentagesstätte Landhus in Karow feierte am 1.8. ein Sommerfest und den 2. Geburtstag Pünktlich zu Beginn des Sommerfestes begrüßte strahlender Sonnenschein die Tagesgäste und deren Angehörige. Mit voller Krafft voraus, so lautete das Motto der Einrichtung von Inhaberin Birgit Krafft an diesem Tag. Der Kapitän Mecklenburger Atze hielt seine Passagiere in Stimmungslaune und nahm sie mit an Bord. Gemeinsam und nicht einsam schipperten wir von Nordsee- bis zum Ostseestrand. 10 Jahre Teestunde Lohmen: Am 15. Juli feierte die Teestunde ihr 10 - jähriges Bestehen. Entstanden ist die Teestunde als Projekt Lernort Lohmen - Lernen auf dem Lande im Rahmen des Bundesprojektes Lernende Region, an dem sich der Kulturverein Lohmen e.v beteiligte. Unterstützt wurde es vom Bilse Institut Güstrow, bei dem das Projektmanagement für die Region Mittleres Mecklenburg lag, und von der Gemeinde Lohmen. Neben anderen Projekten - wie z.b. der monatliche Veranstaltungskalender - die sich zum gleichen Zeitraum entwickelt haben, war die Teestunde als besonderer Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren gedacht. Erste Leiterin des Lohmener Projektes war Edith Lange, nach ihrem Tode übernahm 2004 Heidrun Grabert die Projektleitung. Im Januar 2003 fand die erste Teestunde, eine Buchlesung, statt. Seitdem folgten wöchentlich viele Bildungsveranstaltungen, wie PC- und Englisch-Kurse, Vorträge zu verschiedenen Themen wie Versicherungsfragen, zur Vorgartenpflege, zu Rechtsfragen im Alltag, zur Gesundheitsvorsorge, zur Geschichte und Kultur, zur Dorfentwicklung u.a.m.. Ausflüge unter dem Motto Rund um die Region führten in die nähere und weitere Umgebung. Aber unter dem Begriff Teestunde war von Anfang an auch an gesellige Spiele-, Bastelund Klatschnachmittage gedacht. Die Teestunde gehört zu den Lohmener Beispielen, die auch nach dem Auslaufen der öffentlichen Förderung durch die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Kulturverein und Marketing-Verbund weiter getragen werden konnten und können. Der Englisch-Kurs, der 2003 stattfand, verselbständigte sich später und die kleine Gruppe der Enthusiasten trifft sich noch heute einmal im Monat.

18 Güstrow-Land 18 Nr. 09/2013 Zur Feierstunde wurde über die 10 Jahre des Bestehens eine Bildpräsentation gezeigt. Ein tolles Programm führte der Kindergarten Die Waldgeister aus Lohmen auf. Für Spaß und gute Unterhaltung sorgte Herr Meiners. Zusammen wurde gesungen, gelacht und getanzt. Den Teilnehmern wurde auch das neue Projekt Alles aus einer Hand mit seinen Aufgaben vorgestellt, welches im Juni seine Arbeit aufgenommen hat. Ein äußerst schmackhaftes Büfett vom Gasthaus Lindenhof rundete die gelungene Feier ab. Die Teilnehmer der Teestunde bedanken sich recht herzlich beim Kulturverein Lohmen und der Gemeinde für die Unterstützung. ab 10:00 Uhr Fußballturnier mit Freizeitmannschaften 14:00 Uhr Eröffnung und offizielle Einweihung des Erweiterungsbaues am Speicher ab 14:00 Uhr Buntes Kinderland rund um den Speicher mit vielen Highlight u.a. Hüpfburg, Kinderrallye, Kinderschminken, Tombola ab 14:00 Uhr Kaffeestube der Volkssolidarität Aktionen vom Angelverein und Motorsportclub Groß Schwiesow 14:30 Uhr Auftritt Tanzgruppe The Sunshines 15:00 Uhr gemeinsame Vorführung Löschangriff der Feuerwehen Groß Schwiesow, Zepelin und Mistorf 16:00 Uhr Duell der Generationen 17:00 Uhr Auftritt Schwiesower Loft Dancer Für das leibliche Wohl ist gesorgt. (Leckeres vom Grill und Getränkestand) Tanz ab 21:00 Uhr mit DJ Bully KiKo Lauf, Old Timer Traktoren und Live Musik in Kirch Kogel Am 7. September finden die Sommerspiele der Gemeinde Reimershagen in Kirch Kogel statt. Neu ist in diesem Jahr der 1. KiKo-Lauf über mehrere Distanzen: eine Runde um dem Kirchturm (700 Meter) oder für die besser Trainierten: eine oder zwei Runden um die Kirch Kogeler Felder (5 bzw. 10 km). Start ist um 11:30 Uhr. Ab 12:30 Uhr wird ein Fußball- und ein Volleyballturnier um die Wanderpokale Fünf Bürgen organisiert. Nachmittags kommen Fans alter Technik bei einer Oldtimer- Traktoren-Ausstellung auf ihre Kosten. Außerdem werden für Kinder eine Hüpfburg, Ponyreiten, und Bogenschießen angeboten. Abends gibt es Wildschwein am Spieß und Live Musik vom Duo Flashlight. Für das leibliche Wohl wird den ganzen Tag über gesorgt. Anmeldungen für die Teilnahme am Fußballturnier (5 Spieler pro Mannschaft) bitte bis zum 4. September unter einreichen. Teilnehmer am Kiko-Lauf und am Volleyballturnier können sich vor Ort, gerne auch spontan, bis 11 Uhr anmelden.

19 Nr. 09/ Güstrow-Land Hähne - Wettkrähen am Samstag, den 14. September 2013 beim Dorffest in Lohmen Am 14. September 2013 findet das alljährliche Dorffest ab 10 Uhr auf dem Dorfplatz und in der Pfarrscheune statt. In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto: Traditionell beginnen wir wieder den Morgen mit einem zünftigen Hähne - Krähen Wettbewerb. Jeder kann seinen Hahn zum Wettkampf anmelden bis zum 10. September unter der Touristinformation Lohmen Tel oder schriftlich an: Touristinformation Lohmen, Dorfstraße 12, Lohmen. Die besten drei Hähne werden nach Abschluss des Wettkampfes prämiert. Das Einsetzen der Hähne erfolgt bis 09:45 Uhr und das Wettkrähen findet ab 10 Uhr statt. Es werden dann die Krähenrufe gezählt die ein Hahn in 30 min abgibt. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie in einer der nächsten Ausgaben. Sonnabend, :00 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister auf dem Dorfplatz und Turmblasen vom Kirchturm anschl. Wettkrähen Mecklenburger Hähne 11:00-17:00 Uhr Original Tschechischer Blasmusik aus der Partnergemeinde Nová Ves und DJ Bully 11:30 Uhr Line-Dancer der Grundschule Mühl Rosin 14:30 Uhr Tanz der Kita Lohmen 16:00 Uhr Start der Briefpost per Luftballons auf dem Dorfplatz ab 20:00 Uhr Abendveranstaltung in der Pfarrscheune mit Tschechischer Liveband und DJ Bully - Eintritt frei - ganztätig: besondere Attraktion: Wasser-Laufball Rekordversuch: um die Pfarrscheune eine Luftballonkette anbringen Losbude Jugendklub Lohmen: Stelzenlauf, Dosenweitwurf u. a. Kita Lohmen mit Kinderspiele Versorgungstände mit Produkten aus unserer Region: Lindenhof Lohmen, Fischerei Geibrasch, Belliner Fleischerei, Metstand, Kaffeetafel Schulverein Zehna, Süßwaren- und Eisstand weitere Händler mit: Handarbeiten, Produkte aus Naturmaterial, Schafwolartikel, Keramik, Produkte aus Honig, Bekleidung u. a. Öffnungszeiten: 15:00-17:00 Uhr Dorf-Museum Lohmen/Alter Speicher 13:00-17:00 Uhr Lohmer Kirche Sonntag, :30-12:00 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik im Alten- und Pflegeheim Lohmen Weitere Informationen unter Änderungen vorbehalten!!!

20 Güstrow-Land 20 Nr. 09/2013 Kulturnachrichten September 2013 Wo ist wann was los? Gemeinde Glasewitz gemeinsamer Ausflug mit Kaffeeklatsch, Treff 14:30 Uhr am Gemeindehaus jeden Dienstag 15:45 Uhr Treff der Sportgruppe Glasewitz Fit für jedes Alter unter der Leitung von Edmund Jungerberg jeden Mittwoch 19:00 Uhr Tischtennis im Saal jeden Donnerstag 18:30 Uhr Fitnessprogramm für jedermann im Gemeindesaal unter der Leitung von Ilona Helle jeden Sonntag 13:00-16:00 Uhr Tennis mit Voranmeldung beim Vereinsvorsitzenden Herrn Dr. Andreas Höflich Tel Alle Veranstaltungen werden über den Gülzower Sportverein organisiert. Wer möchte mal etwas Neues ausprobieren? Wir bieten einen Workout im Trampolinspringen (neudeutsch: Rebounding ). Beim Hüpfen trainieren Sie Kondition, Kraft, Balance und Beweglichkeit. Es gibt keine Altersbegrenzungen. Voraussetzung ist Spaß an der Bewegung. Freie Plätze in der Gruppe sind noch vorhanden und die Termine stehen noch nicht fest. Interesssenten bitte melden bei Dr. Harriet Gruber, Tel Information Der Gemeindesaal kann für Veranstaltungen aller Art gemietet werden. Der Raum bietet Platz für 60 Personen und verfügt über eine große Küche. Entsprechend Geschirr und Einrichtung sind vorhanden. Wenn Sie Interesse an der Anmietung unseres Gemeindesaals haben, wenden Sie sich bitte ab sofort an Frau Pilz, Tel Gemeinde Groß Schwiesow jeden Montag 19:30-21:00 Uhr Line-Dance, im Speicher (Gemeindezentrum) Groß Schwiesow Gemeinde Gülzow-Prüzen :30 Uhr Frauentreff in Karcheez, Treffpunkt FFW :30 Uhr Seniorentreff in Mühlengeez bei Frau Rienow :00 Uhr Kaffeenachmittag in Tieplitz in der Gasstätte Ribinski :30 Uhr Schnack-Nachmittag bei Frau Ernst in Hägerfelde Fahrt zur IGS Hamburg Interessenten können sich bei der HWP Touristik unter Tel anmelden. Vorankündigung :00 Uhr Kartoffelfest in Prüzen, Kapellenweg 2 jeden Dienstag 17:15-18:45 Uhr im Sport - und Freizeitzentrum Gülzow, Seestr. 12 Kinder- und Jugendsport ab 9 Jahre jeden Mittwoch 08:30-09:30 Uhr im Sport- und Freizeitzentrum Gülzow, Seestr. 12 Seniorensport 17:15-18:30 Uhr Kindersport für alle Kleinen von 4 bis 8 Jahren 19:00-20:00 Uhr Fitness für jedermann von Aerobic bis Prävention Gemeinde Gutow :00 Uhr Erntedankfest im Gemeindehaus Bülower Burg Seniorengruppe Bülow/Bülower Burg :30 Uhr Kaffeenachmittag in der Mühle Gutow Seniorengruppe Gutow Vorankündigung: :00 Uhr Herbstfeuer FFw Gutow Hallo Kinder, an jedem Mittwochnachmittag ist der Jugendklub für euch in Gutow in der Mühle geöffnet. Schaut doch mal wieder herein! Gemeinde Klein Upahl :00 Uhr Was Gartenkräuter alles können? Veranstaltung im Gemeindezentrum Klein Upahl, organisiert durch den Heimatverein Am Upahler See e. V. Gemeinde Lohmen Seeblickregion Herz Mecklenburg Veranstaltungen September Begegnungsstätte Alter Dorfkrug Lohmen, Dorfstraße 23, Tel Mo. 14:00-16:00 Uhr Teestunde Mo. 19:00 Uhr Kunsttreff : Seidenmalerei/ Linolschnitt Di. 10:00-17:00 Uhr Töpferstube Sa. 10:00-12:00 Uhr Töpferstube Gewölbekeller Besichtigung Di. u. Sa., sonst nach Vereinbarung über Tourist-Information Lesestube Di. u. Sa., sonst über Tourist-Information Di., 10:00-16:00 Uhr und Sa., 10:00-12:00 Uhr Sommergalerie, sonst auf tel. Anfrage

21 Nr. 09/ Güstrow-Land :00-16:00 Uhr Tag des offenen Denkmals: Unbequeme Denkmale, Galerie Dorf Museum Lohmen, Dorfstraße 12, Mo. - Do. 8:00-16:00 Uhr/ Fr. 8:00-12:00 Uhr Di. - Sa.,15:00-17:00 Uhr Di. - Do. 8:00-16:00 Uhr/ Fr. 8:00-12:00 Uhr Landtechnikausstellung in der Pfarrhofscheune Speicher, Sommersaison mit der neuen Werkzeugausstellung und der Sonderausstellung Inflation 1923 Spritzenhaus und Trafohaus. Nur nach tel. Vereinbarung Veranstaltungen der Gemeinde Lohmen, Informationen unter Tel , Fischerei Lohmen ANGELSCHEINE sind auf dem Fischereihof erhältlich. Tageskarte: 6,50 Nachtangelkarte: 8,00 Wochenkarte: 25,00 mit Nachtangeln 30,00. Öffnungszeiten: Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa. 09:00-12:00 Uhr Weitere Informationen Touristinformation Lohmen (Tel ), in der Pfarrscheune am Dorfplatz -Öffnungszeiten: Mo. - Do. 08:00-16:00 Uhr, Fr. 08:00-13:00 Uhr Elektro- Rollstuhl-Hockey im SV 90 Lohmen, bei: Gemeinde Lüssow Kaffeenachmittag VS Karow jeden Dienstag 18:30-20:30 Uhr Line-Dance, Klub Strenz jeden Montag ab 12:00 Uhr Abgabe von Lebensmitteln durch die Güstrower Tafel, Gemeindezentrum Lüssow jeden 2. Mittwoch 14:00 Uhr Seniorennachmittag mit Arbeitslosen, OG der VS Lüssow Ansprechpartner Frau Inge Briese, OG der VS Lüssow jeden 2. Donnerstag 19:00 Uhr Rommé, OG der VS Lüssow Gemeindezentrum jeden Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Ospa-Mobil, Gemeindebüro Lüssow Herbstfestwoche in der Kita am Information: Das Vereinshaus kann für Veranstaltungen aller Art gemietet werden. Der Raum bietet Platz für 150 Personen und verfügt über eine Küche und einen separaten Gastraum für 25 Personen. Entsprechend Geschirr und Einrichtung sind vorhanden. Wenn Sie Interesse an der Anmietung unseres Vereinshauses haben, wenden Sie sich bitte an Frau Kempa, Tel oder VS-Ortsgruppe Mistorf Die Senioren der VS-Ortsgruppe Mistorf treffen sich am um 14:30 Uhr in der FFw Mistorf zum kreativen Nachmittag (Basteln), bei schmackhaftem Kaffee und leckerem Kuchen. Arbeitsmittel, Schere und eine Zahhbürste bitte mitbringen. Neue Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Um Voranmeldung bis zum unter Telefon Frau Niemann oder Telefon Frau Niehusen wird gebeten. Gemeinde Mühl Rosin Dorffest Konzert in Kirch Rosin in der Kirche, anschließend Lagerfeuer Dorffest: Neptunfest und Ausfahrt zum Burgwall Tanzabend :00-13:00 Uhr 20 Jahre Chronikgruppe - Veranstaltung im Lindenhof Reinke :00-18:00 Uhr Würfeln Treffpunkt Schule Mühl Rosin jeden Montag 18:30-20:00 Uhr Line-Dance Sporthalle Mühl Rosin, zurzeit keine Neuaufnahmen möglich jeden Dienstag 18:00-20:00 Uhr Mal - und Zeichenkurs Dorfgemeinschaftshaus Bölkow Ansprechpartner: Herr Tauscher jeden Mittwoch 14:00 Uhr Wandern/Spazieren gehen Treffpunkt Schulhof Mühl Rosin Ansprechpartner Frau Erika Krebs Telefon: Gemeinde Mistorf :00-17:00 Uhr Goldewiner Kinderfest mit Familienflohmarkt Alles rund um s Kind (siehe Flyer) Veranstaltungen im Vereinshaus Goldewin Kaffee- und Spielenachmittag der Senioren ab 14:00 Uhr am am

22 Güstrow-Land 22 Nr. 09/2013 Tel / Güstrow Pferdemarkt 8 Beilagenhinweis Diese Ausgabe enthält einen Sonderdruck Handwerker & Immobilien Nutzen Sie Fördermittel für Beratungen!!! Mediationsausbildung nach den Standards des Bundesverbandes Mediation BM ab 9. Sept. und ab 20. Sept. in Rostock Grundkurs (40 h) optional Aufbaukurs (16h), Berufskurs (144 h) Leitung: Roland Straube Mediator und Ausbilder BM Information/Anmeldung: Krakow..: Tel / Güstrow Tel / Hilfe in schweren Stunden Bestattungshaus Teßmer Inhaber: Michael Teßmer Fachgeprüfter Bestatter seit 1871 Bestattungshaus Hageböcker Straße Güstrow Telefon / Güstrow Perleberg St.-Jürgens-Weg 22 Tel.Hamburger Chaussee hoenast@t-online.de info@hoepcke-naturstein.de Beistand und Hilfe im Trauerfall, seit nunmehr 142 Jahren, vom einzigen noch tätigen fachgeprüften Bestatter in Güstrow und im Landkreis Rostock. THOMAS BORGWARDT GmbH Ob Erd- Feuer- See- Diamant- oder Friedwaldbestattung, bei uns finden Sie fachlich kompetente und faire Beratung zu allen Bestattungsarten und Formen die möglich sind. GRABMAL + NATURSTEIN Selbstverständlich auch ohne Anzahlung! Wir beraten Sie gern! Perleberg Wittenberge Hamburger Chaussee 2 Tel Parkstraße 26 info@hoepcke-naturstein.de Mo.-Fr Uhr STEINMETZMEISTERBETRIEB Sa Uhr Rostocker Chaussee 2 (NUR am Friedhof) In Zusammenarbeit mit: Außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Güstrow Tel. ( ) / Fax ( ) Fensterbänke, Treppen, Küchenarbeitsplatten

23 Nr. 09/ Güstrow-Land WERBUNG 65 die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner Herzlichen Dank LINUS WITTICH KG MARIO WINTER Telefon: 0171/ VERLAG + DRUCK Röbeler Straße Sietow Telefon: / LINUS WITTICH Fax: / m.winter@wittich-sietow.de Internet: KG für die Glückwünsche, Blumen, Geschenke und persönlichen Gratulationen anlässlich meines 65. Geburtstages an meine Familie, Verwandten, Freunde, Wegbegleiter, Kollegen und Mitarbeiter sowie an den Amtsvorsteher und die Bürgermeister des Amtes Güstrow-Land, ehemalige Kollegen und Mitarbeiter und an alle, die mir diesen Tag zu einer schönen Erinnerung werden ließen. Rita Buchard Gutow, im August 2013 Glückwünsche zur Geburt AZweb Bequem Familienanzeigen online gestalten und schalten Ihre Vorteile 15or% teil bei Preisv AZweb gültig bis 11.! Oktober 2013 bei der Online-Buchung: 4 verlängerte Annahmeschlüsse 4 wenn Sie Ihre Anzeige online buchen, nutzen Sie Ihre 15 % Preisvorteil! Reise durch (k)ein Land Schicksale in der DDR - Uwe Bernd Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und keine Dissidenten-Drangsalierungen - und doch gewährt dieses Buch seit dem Mauerfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne Zeitlimit, mit dem Motto Bei Langeweile vorsichtshalber Stellungswechsel begegnen ihnen jene Menschen, die sich im Sozialismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie treffen zum Beispiel auf Parteibonzen, Betriebsleiter, Polizisten, Arbeiter, Soldaten ebenso Punks, BRD-Touristen, Blueser, Prostituierte, zzgl. Versand Anarchisten. 6, 50 ISBN nur bei Direktbezug vom Verlag 4 Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige Ihre Privatanzeige mit AZweb Niklotstraße Güstrow Telefon: / ost-f.thiele@t-online.de Bestellung unter: oder Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow oder /579-0 Geöffnet: Mo. - Fr Uhr bis Uhr Samstag 9.00 Uhr bis Uhr Anfertigung von orth. Schuhen Kompetenz i. d. Diabetikerversorgung Einlagen aller Art, Sporteinlagen Verkauf von fußgerechtem Schuhwerk med. Kompressionsstrümpfe u. Bandagen Änderungen u. Zurichtungen an elektronische Fußdruckmessung Konfektionsschuhen

24 Güstrow-Land 24 Nr. 09/ Anzeige - Werden Sie zum WeinEntdecker! Das Lieblingslokal ums Eck, der fachkundige Weinhändler Ihres Vertrauens oder das Hotel für die letzten sommerlichen Urlaubstage: Vom 6. bis 22. September können Genießer und alle, die es werden wollen, WeinEntdecker werden. Landesweit laden über 400 Händler, Gastronomie-Betriebe und Hotels zu spannenden Aktionen ein: Weinmenüs, Winzerabende, Blindverkostungen, Traubenkernmassagen und Geocaching-Touren auf findet jeder schnell die passende Veranstaltung in seiner Umgebung. So ermöglicht Ihnen das Deutsche Weininstitut zwei Wochen lang, die deutsche Weinwelt zu erleben. Sie erfahren alles rund um Riesling, Silvaner & Co. und finden bei dieser Gelegenheit sogar Ihren persönlichen Lieblingswein. Das Beste daran: Die Entdeckungsreise beginnt direkt vor der Haustür! Ob Weinexperte, Gourmet oder gelegentlicher Genießer jeder sieht die Weinwelt mit anderen Augen: Der Neugierige freut sich über erste KREATIVITÄT KREATIVITÄT IM IM GARTEN GARTEN Weintipps, der Weinfreund hält zu jedem Anlass einen besonderen Wein parat. Seine Freunde überrascht er gern mit neuen Entdeckungen, das Fachsimpeln überlässt er jedoch dem Liebhaber. Bis spät in die Nacht plaudert dieser am liebsten mit anderen Kennern über Steillagen und Terroir. Finden Sie heraus, welcher WeinEntdecker-Typ Sie sind. Auf facebook werden für die Fans von WeinEntdecker werden! interessante Neuigkeiten aus der Welt des deutschen Weines vorgestellt und attraktive Preise verlost. Welcher WeinEntdecker-Typ sind Sie: Der Neugierige, der Weinfreund oder der Liebhaber? Für ein natürliches Ambiente in Ihrem Garten. Eine große Auswahl an mehrjährigen Blütenstauden, Gräsern, Rosen, Zier- und Nadelgehölzen... Weil eigene Ernte am besten schmeckt: Unser Tipp: Pflanzen Sie jetzt z. B. Beerenobststämme und Erdbeeren Jahre Qualität i g inal O e hl e r t s r O Enten und Gänse aus bäuerlicher Freilandhaltung Verkauf ab 1. Oktober: Hofladen im EU-Schlachtbetrieb in Zarnewanz Grafenweg 7 Verkauf ab 1. November täglich ab Uhr: im ehemaligen HEROS - Rostock - Roggentin Freie Schlachttermine für Ihr Geflügel, wir schlachten zuverlässig in hoher Qualität (gewerblich + privat) Junghennenverkauf - alles nach telefonischer Absprache Fleißige Mitarbeiter in der Verpackung und Produktion gesucht!!! Geflügel - Oehlert UG (haftungsbeschränkt) Dorfstraße 12, Zarnewanz (bei Tessin) /65456 oder 0174 / oder 0172 /

25 Nr. 09/ Güstrow-Land Gottesdiensttermine September 2013 Ev.-luth. Kirchgemeinde Parum - Lüssow :00 Uhr Oettelin :00 Uhr Lüssow mit Abendmahl Ev. Luth. Kirchgemeinde Tarnow und Witzin :30 Uhr Ehemaligentreffen 2013 im Haus Zuflucht in Groß Upahl :00 Uhr Gottesdienst in Dreetz 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee in Witzin 14:00 Uhr Tauf-Gottesdienst in Groß Upahl :00 Uhr Gesprächskreis in Buchenhof :00 Uhr Redezeit im Pfarrhaus - Ein Gemeindeabend :00 Uhr Taufgottesdienst im Trentsee in Loiz 14:00 Uhr in Ruchow :00 Uhr Kirchgemeinderat in Tarnow :30 Uhr Seniorenkreis 60plus in Witzin :00 Uhr Konzert in der Kirche Witzin, Eintritt frei Zauber der Musik -Violine & Orgel :00 Uhr Sonnenblumengottesdienst in Witzin - Ein Tandemgottesdienst mit der Partnergemeinde in Wilsum 14:00 Uhr Gottesdienst in Karcheez :00 Uhr Pilgern in Sternberg von der Sagsdorfer Brücke zur römischen Kirche in Sternberg :30 bis KI-KI-TA - KinderKirche im 12:00 Uhr Tarnower Pfarrhaus :00 Uhr Gospelkonzert in der Kirche Witzin, Eintritt frei :00 Uhr Gottesdienst in Witzin 14:00 Uhr Erntedankgottesdienst in Tarnow mit Kirchenkaffee Ausstellungen in der Kirche Tarnow täglich von 11 bis 18 Uhr: Brücken in Mecklenburg 60 Jahre 17. Juni In Mecklenburg-Vorpommern werden noch 200 Haushalte gesucht, die freiwillig drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch festhalten. Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist eine amtliche Statistik, die alle fünf Jahre durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder durchgeführt wird. Mit einer Teilnahme gewinnen die Haushalte Erkenntnisse über das eigene Wirtschaften und erfahren, wie sich die Haushaltskasse füllt und leider auch wieder leert. Als Anerkennung erhält jeder beteiligte Haushalt 70 EUR. Führt der Haushalt nach dem Stichprobenplan auch ein Feinaufzeichnungsheft, sogar 85 EUR. Für das IV. Quartal 2013 suchen wir noch Haushalte von Selbstständigen und Alleinerziehenden sowie sogenannte Mehrgenerationenhaushalte (Haushalte mit erwachsenen Kindern und/oder Großeltern). Interesse? Fragen zur Erhebung? Weitere Informationen zur EVS 2013 bietet die Internetseite Über ein Teilnahmeformular können sich interessierte Haushalte dort direkt anmelden. Teilnahmemeldungen und Nachfragen zur Erhebung sind auch per möglich (evs@statistik-mv.de) oder rufen Sie an unter Telefon und Wie alle Erhebungen der amtlichen Statistik unterliegt die EVS den Regeln des Datenschutzes: Es werden keine Einzeldaten weitergegeben, die Ergebnisse werden anonymisiert und ausschließlich zu statistischen Zwecken genutzt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Frauke Kusenack, Telefon Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Teilnahme nur noch im IV. Quartal möglich Nr. 45/ StatA MV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Seit Januar wird die Einkommens- und Verbrauchs- Stichprobe (EVS) 2013 durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder durchgeführt. Für die Teilnahme im IV. Quartal werden in Mecklenburg-Vorpommern noch Haushalte von Alleinerziehenden und Selbstständigen sowie Mehrgenerationen-haushalte gesucht. Volltreffer NEU: Vereinsanzeigen für fast jeden Anlass

26 Güstrow-Land 26 Nr. 09/2013 RUND UMS HAUS BAUEN WOHNEN GARTEN DIE ENERGIE DES NORDENS Wir sind vor Ort und für Sie da! GmbH & Co. KG In Flächenregionen wie Mecklenburg und der Prignitz ist es gar nicht immer so einfach, überall hinzukommen. Aus diesem Grund kommen wir mit unserem Infomobil ab sofort zu Ihnen. Wir übernehmen für Sie die Planung und Antragsstellung für Kleinkläranlagen Finanzierung möglich! Tel.: / Fax: / Funk: 0170/ Gleich Term ine für Güst row mer ken : immer von bis Uhr auf dem Mark tplatz Ein anderer Ort würde Ihnen besser passen? Unseren gesamten Tourenplan finden Sie unter Gern können Sie diesen auch unter der Telefonnummer bei uns anfordern.

27 Nr. 09/ Güstrow-Land Modellathlet. r neue Kia o_cee d GT Der neue Kia pro_cee d GT chtrainiert, reaktionsschnell und temperamentvoll: Der neue pro_cee d GT steckt voller Fahrspaß und ist mit Sicherheit aufregendste Weg, um Ihr Ziel zu erreichen. Durchtrainiert, reaktionsschnell und temperamentvoll: Der neue Kia pro_cee d GT steckt voller Fahr- 0 kw (205 Recaro spaß undps), ist mit Sicherheit der Sportsitze, aufregendste Weg, umxenonscheinwerfer Ihr Ziel zu erreichen. 150 kw (205 PS), Recaro Sportsitze, Xenonscheinwerfer genlenkunterstützung, Spurhalteassistent Durchtrainiert, Gegenlenkunterstützung, Spurhalteassistent reaktionsschnell und temperamentvoll: Der neue Kia pro_cee d GT steckt voller Fahrspaß und ist mit Sicherheit der aufregendste Weg, um Ihr Ziel zu erreichen. Ab 150 kw (205 PS), Recaro Sportsitze, Xenonscheinwerfer ,00 Gegenlenkunterstützung, Spurhalteassistent Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,4; innerorts 9,7; außerorts 6,1. CO2-Emission: kombiniert 171 g/km. Nach Richtlinie 1999/94 EG. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Ab ,00 Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie den neuen Kia pro_cee d GT bei einer Probefahrt. tstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,4; innerorts 9,7; erorts 6,1. CO2-Emission: kombiniert 171 g/km. Nach Richtlinie 9/94 EG. Abbildung zeigt Sonderausstattung. * Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Einzelheiten erfahren Sie bei uns. ** Kia-Wartung: bis zu 7 Jahre bzw. max km. Wartung gemäß Wartungsplan, inklusive Schmierstoffe, exklusive Verschleißteile. a.) Ein Angebot für Privatkunden und Gewerbekunden ohne Kia Rahmenvertrag. b.) Gültig für von Kia Motors Deutschland GmbH bezogene Kia Neuwagen mit Kaufvertragsabschluss zwischen dem 1. April und 30. September c.) Angebot und weitere Details nur bei teilnehmenden KiaVertragshändlern. d.) Wartungsarbeiten im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Wartungsprogramms bietet nur der teilnehmende Kia- Vertragspartner an. e.) Angebot gilt nicht für ATTRACT Ausstattung und ist nicht kumulierbar mit anderen Verkaufsförderungsprogrammen/- aktionen und gewährten Rabatten.

28 Güstrow-Land 28 Nr. 09/2013 Wir suchen Verstärkung für unser Team! Vergleich spart Geld!!! Jetzt Angebote für Winterreifen holen! Schweriner Straße Güstrow Tel.:

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg -Flurneuordnungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31292 Flurneuordnungsverfahren Walkendorf Gemeinden: Walkendorf, Lühburg, Wardow, Selpin

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Fahrplan 2018 Bereich Diekhof

Fahrplan 2018 Bereich Diekhof Fahrplan 2018 Bereich Diekhof Breesen ab 06:53 Subzin.. 06:55 Liessow.. 06:59 Alt Diekhof.. 06:35 Striesenow.. 06:40 Pölitz... 06:44 Lüningsdorf.. 06:47 Drölitz.. 06:49 Diekhof Hof.. 06:55 Diekhof Chausseehaus..

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31235 Flurneuordnungsverfahren: Landkreis: Gemeinde: Breesen Rostock Laage, Stadt Öffentliche

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg -Flurneuordnungsbehörde- Az (alt): 30a/5433.3-113-72-0101 Az. (neu): 30a/5433.3-72-31233 Flurneuordnungsverfahren: Am Salzhaff Gemeinden:

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr