BildungsPlus Wir hinterlassen Eindrücke. PZZ. Gesundheits- und Umweltdepartement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BildungsPlus 2016. Wir hinterlassen Eindrücke. PZZ. Gesundheits- und Umweltdepartement"

Transkript

1 BildungsPlus 2016 Wir hinterlassen Eindrücke. PZZ. Gesundheits- und Umweltdepartement

2 WILLKOMMEN BildungsPlus 2016 IMPRESSUM Herausgeberin Stadt Zürich Pflegezentren Walchestrasse Zürich Telefon Koordination/Kontaktperson Judith Lehmann, HR Pflegezentren der Stadt Zürich Gestaltung/Layout Nic Engeler, Schulungszentrum Gesundheit SGZ Sport Media SMS, 8305 Dietlikon Titelbild shutterstock.com Druck Schmäh Offset & Repro AG, 5420 Ehrendingen Papier Balance Pure Auflage 700 Exemplare Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen Benjamin Franklin (Gründervater der USA) Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Das Zitat von Benjamin Franklin hat nichts von seiner Bedeutung verloren. Gute und erfolgreiche Unternehmen investieren bewusst grosse Ressourcen in das Wissen ihrer Mitarbeitenden. Dies gilt auch für die Pflegezentren der Stadt Zürich. Die PZZ leisten sich darüber hinaus auch ein eigenes Bildungszentrum, das rasch und flexibel auf interne Bedürfnisse reagiert und seine Bildungsleistungen auch an externe Kundinnen und Kunden verkauft. Neben der Wissensvermittlung ist auch die Kulturarbeit in einem Unternehmen wie der PZZ sehr wichtig. So haben sich unsere Führungspersonen in einer dreijährigen Kampagne intensiv mit dem Thema Führungskultur auseinandergesetzt. Unsere Wissensmodule und der neue Lehrgang Teamleiter/-in mit eidgenössischem Fachausweis sind auf dieser spezifischen PZZ-Führungskultur aufgebaut. Um der Thematik Unternehmenskultur noch mehr Gewicht zu geben, wird sich die Direktion ab 2016 viermal im Jahr den Fragen von Mitarbeitenden stellen und mit ihnen aktuelle Themen und Herausforderungen diskutieren. Erfahren Sie mehr zu diesem Angebot im vorliegenden BildungsPlus Das interne Fort- und Weiterbildungsprogramm der PZZ 2016 wurde auf Wunsch weiter ausgebaut und punktuell verdichtet. Sie finden in unserem BildungsPlus 2016 ein breites Angebot verschiedener Fort- und Weiterbildungen, die Sie in Ihrer Arbeit optimal unterstützen sollen. Wir wünschen Ihnen schon jetzt ein bereicherndes Bildungsjahr 2016 und viele gute und fördernde Bildungsmomente. René Zaugg Leiter Personelles + Unternehmensentwicklung, Vizedirektor 2 3

3 INHALT KURSE FÜR ALLE MITARBEITENDEN 8 EINFÜHRUNGSPROGRAMM 8 Einführung in die EDV / easydok Einführung, Grundlagen und Planung 9 Grundsätze in der Pflege und Betreuung 9 Zentraler Einführungstag 10 DIVERSE ANGEBOTE 10 Aktiver Brandschutz und Löschschulung 10 Die Begegnung mit Menschen mit Demenz ausserhalb des Pflegebereiches 11 Beratung für eine individuelle Laufbahnentwicklung 11 Durch Gespräche motivieren 12 Empathie-Training mit Swiss-Age-Explorer 12 Forum für Langzeitpflege «Schwerpunktthema Palliative Care» 13 Im Dialog mit der Direktion 14 Mein Auftreten und die Wirkung meine Grenzen setzen 14 Mit eigenen Ressourcen arbeiten 15 Null Bock oder mega cool? Kommunikation mit jugendlichen Lernenden 15 Seitenwechsel 16 Stark gegen Stress 17 BY NIGHT-ANGEBOTE 17 EDV-Kurse 19 Supervision für Führungspersonen 19 Deutschkurse 21 Gesundheitsangebote KURSE FÜR ALLE MITARBEITENDEN PFLEGE/BETREUUNG/THERAPIEN 25 ALLE LEVEL / THERAPIEN 26 Angehörige als zentrale Partner in den PZZ 26 Das ABC der Ernährung in der Langzeitpflege 27 Basale Stimulation Basis- und Aufbauseminar 28 Demenzschulungen 33 Geriatrischer Grundkurs 33 Kultur in uns und um uns im pflegerischen Alltag 34 Nachwuchsförderung Pflege 34 Palliative Care Basis-, Aufbau- und Vertiefungskurs 36 RAI-NH Kurse 37 Skill- und Grademix Grundlagen und Aufbaukurs 38 Wenn Angehörigenarbeit zur Herausforderung wird 38 A-LEVEL 39 A-Level Fachschulungen Module Notfallsituationen im Pflegezentrum 40 Psychiatrische Krankheitsbilder 41 Umgang mit Aggressionen 41 B-LEVEL 41 Psychiatrische Krankheitsbilder 42 Situatives Führen und Kommunikation 42 Umgang mit Aggressionen 43 Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung 43 C-LEVEL 43 Psychiatrische Krankheitsbilder 44 Umgang mit Aggressionen 44 ASSISTENTEN/ASSISTENTINNEN GESUNDHEIT UND SOZIALES AGS Nachschulung zum Thema: Medizinalsalben, Augensalben, Augentropfen, Suppositorien und Microklysmas gegen Obstipation KURSE FÜR MITARBEITENDE DER HOTELLERIE/TECHNIK 46 Arbeitsumfeld PZZ: Was heisst das für Mitarbeitende der Hauswirtschaft? 46 Herausfordernde Begegnungen mit Bewohnerinnen/Bewohnern KURSE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE 48 Anwesenheits- und Gesundheitsmanagement Einführungs- und Aufbaukurs 49 Coffeehouse-Conversations 50 Empowerment Team 50 Erfolgreich rekrutieren 51 Führung kompakt 51 Kulturworkshop für neue Führungskräfte 52 Meine Rolle meine Haltung meine Perspektiven! Führungspersönlichkeit im Spiegel der Gruppe 52 Personalrecht: Aktennotiz erstellen 53 Personalrecht: Bewährungsfrist 53 Souverän(er) Gespräche führen Basis- und Aufbaukurs 54 Prozesse und Dynamik in Teams und Gruppen Aushalten? Steuern? 55 Teamleiter/-in im Gesundheitswesen mit eidg. Fachausweis 56 Wissensmodule Führung Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräch Einführungs- und Aufbaukurs 4 5

4 KURSE FÜR AUSBILDER/-INNEN 62 Begleitung von Studierenden Pflege HF Baustein Berufsbildner/-in für Gesundheitsberufe 66 Kursleiter/-in mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) 67 Praxisausbilder/-in mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-PA) 67 Ergänzungsmodul Kursleiter/-in (AdA FA-PA-E) 68 Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten (AdA FA-M2) 68 Individuelle Lernprozesse unterstützen (AdA FA-M3) 69 Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren / Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten (AdA FA-M4 + 5) 69 Meine Rolle zwischen Pflege und Ausbildung KURSE FÜR ALLE MITARBEITENDEN KURSE FÜR AUSZUBILDENDE 71 FACHFRAU/FACHMANN BETRIEBSUNTERHALT Winterschnitt in der Parkanlage Sommer- und Heckenschnitt Gartenanlage wintertauglich machen 72 FACHFRAU/FACHMANN GESUNDHEIT Infusionstherapie Vertiefungskurs Notfallsituationen im Altersbereich Umgang mit Betäubungsmitteln 73 KAUFFRAU/KAUFMANN LAP-Training Branchenkunde GUD 73 STUDIERENDE HF PFLEGE Umgang mit Betäubungsmitteln INFORMATIONEN 75 Angebote Empowerment Team 76 Allgemeine Geschäftsbedingungen 77 Mitarbeitende werben Mitarbeitende 77 Bildungsangebot HRZ 78 Lageplan SGZ 89 Lageplan Amtshaus Walche 6 7

5 Kurse für alle Mitarbeitenden Kurse für alle Mitarbeitenden EINFÜHRUNGSPROGRAMM Monatsanfang, 2. oder 3. Arbeitstag oder Uhr Dauer: 2 ½ Stunden Dozierende: Mitarbeitende Service-Center und aus den Betrieben Ort: Walche oder SGZ Für alle neuen Mitarbeitenden. Monatsanfang, 4. oder 5. Arbeitstag oder Uhr Dauer: ½ Tag Dozierende: S. Bänziger, S. Emmert, M. Spiegel Ort: Walche oder SGZ Für neue Mitarbeitende Pflege und Betreuung; Therapeutinnen/Therapeuten besuchen einen separaten easydok-kurs. 2. Arbeitsmonat oder Uhr Dauer: ½ Tag Dozierende: S. Bänziger, S. Emmert, M. Spiegel Ort: Walche oder SGZ Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung. Einführung in die EDV Neuen Mitarbeitenden wird in diesem Kurs die EDV- Struktur der Pflegezentren näher gebracht. Dabei werden Themen bearbeitet wie z. B. Umgang mit , Intranet, Datenschutz, Datensicherheit, Dateiablage, Dokumentenverwaltung. Das Ziel ist, dass sich neue Mitarbeitende rasch im System zurechtfinden können. easydok Einführung Hier erwerben neue Mitarbeitende der Pflege und Betreuung grundlegende Kenntnisse des Bewohnerdokumentations-Systems «easydok». Nach der Schulung sind Sie unter anderem in der Lage, Einträge in den Bereichen Pflegebericht, Leistungsplanung und -nachweis zu erfassen und zu bearbeiten. easydok Planung Nachdem Sie im Einführungskurs die Grundlagen von easydok erlernt haben, widmen Sie sich in dieser Schulung den Themen «Assessment» und «Planung». Nach diesem Kurs können Sie ein Assessment und die daraus resultierenden erforderlichen Planungen durchführen sowie die in der Pflegeplanung festgesetzten Ziele evaluieren. Grundsätze in der Pflege und Betreuung Der Kurs vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Schwerpunkte der Pflege und Betreuung. Aufbauend auf dem Pflegeverständnis PZZ werden zentrale Themen kurz beleuchtet und anhand von Fallbeispielen in Kleingruppen diskutiert. Unter anderem wird auf folgende Themen eingegangen: ABC-Pflegeorganisationsmodell (Skill-und Grademix), Autonomie, palliative und kurative Pflege, Bewohnereinschätzung RAI sowie Angehörigenarbeit. Mit diesem ersten Einblick sollen die neuen Mitarbeitenden mit unserer Philosophie vertraut gemacht und für die verschiedenen pflegerischen Angebote der PZZ übergreifend und betrieblich sensibilisiert werden. Zentraler Einführungstag Am zentralen Einführungstag, der in der Regel einen Monat nach Eintritt besucht wird und für alle neueintretenden Mitarbeitenden obligatorisch ist, werden Sie von einem Mitglied der Direktion persönlich willkommen geheissen. Bei dieser Einführung gewinnen Sie einen Überblick über die Pflegezentren der Stadt Zürich und können unternehmensbezogen gut vorbereitet die Arbeit in Ihrem Betrieb aufnehmen. Monatsanfang, in der Regel am 4. oder 5. Arbeitstag Uhr Dauer: ½ Tag Leitung: Heike Geschwindner Für neue Mitarbeitende Pflege und Betreuung. Monatsende, in der Regel im 1. Arbeitsmonat Uhr Leitung: Direktion PZZ Für alle Mitarbeitenden. InfoPlus: Mittagessen inbegriffen. 8 9

6 Kurse für alle Mitarbeitenden Kurse für alle Mitarbeitenden DIVERSE ANGEBOTE Uhr Kurspreis: Fr Ort: Schutz + Rettung, Ausbildungszentrum Rohwiesen, 8152 Glattpark Für Mitarbeitende, die im betrieblichen Brandschutz tätig sind. InfoPlus: Mittagessen inbegriffen. Kurs 1: Kurs 2: Uhr Dauer: ½ Tag Kurspreis: Fr Ort: Schutz + Rettung, 8152 Glattpark Für alle Mitarbeitende. Kurs 1: Kurs 2: Dozentin: Beatrice Widmer Kurspreis: Fr Für nicht-medizinisches Personal. Aktiver Brandschutz Nach einem Einstiegsreferat und Experimentalvortrag über das Wesen des Feuers wird an vier Posten praxisnah das richtige Vorgehen bei Brandausbruch geübt. Dazu gehört schwergewichtig das Bekämpfen verschiedener Brandarten mit den passenden Löschmitteln. Löschschulungen Die Löschschulung eignet sich als Kurzeinführung in die Brandbekämpfung oder auch als periodische Repetition des Kurses «Aktiver Brandschutz». Nach dem Einstiegsreferat wird auf vier Übungsplätzen praxisnah das richtige Vorgehen bei Brandausbruch geübt. Nach dem Kurs kennen Sie das richtige Vorgehen bei Brandausbruch und können die nötigen Massnahmen treffen. Die Begegnung mit Menschen mit Demenz ausserhalb des Pflegebereiches Menschen mit Demenz verhalten sich anders... Warum ist das so? Wie soll ich mit Ihnen umgehen? Diese Fragestellungen stehen bei dieser Fortbildung für Mitarbeitende ausserhalb von Pflege und Betreuung im Zentrum. Sie erhalten Wissensgrundlagen zu den Ursachen und Symptomen einer Demenz und können so das Verhalten besser verstehen und akzeptieren. Ebenso im Zentrum steht die professionelle Begegnung mit Menschen mit Demenz sowie der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Erkrankung. Beratung für eine individuelle Laufbahnenentwicklung Die Pflegezentren der Stadt Zürich bieten ihren Mitarbeitenden eine Beratung für eine individuelle Laufbahnentwicklung an. Laufbahnentwicklungen können dabei sowohl fachbezogen wie auch führungsbezogen sein. In manchen Fällen geht es aber auch einfach nur darum, seine Arbeiten in der angestammten Funktion noch kompetenter ausführen zu können. Die individuelle Laufbahnentwicklung besteht aus Gesprächen, bei welchen zunächst der Ist-Zustand erhoben und danach darauf aufbauend Ziele und Massnahmen gemeinsam mit der Vorgesetztenstelle definiert werden. Anmeldungen für eine individuelle Laufbahnentwicklung geschehen in der Regel über die Vorgesetztenstelle, können aber in Ausnahmefällen auch direkt von der/dem Mitarbeiter/-in beim HR PZZ gemacht werden. Durch Gespräche motivieren Im Alltag geht es immer wieder darum, Klientinnen und Klienten für Veränderungen zu motivieren und sie darin zu begleiten. Am erfolgreichsten werden Veränderungen angegangen und durchgestanden, wenn sie durch Eigenmotivation und Autonomie getragen sind. Durch Methoden und Techniken der «Motivierenden Gesprächsführung» nach Miller & Rollnik lernen Sie diese Eigenmotivation und Autonomie zu fördern und auch, wie Sie mit Ambivalenzen und Widerständen in Veränderungsprozessen umgehen können. Auskunftsperson: Susanne Zähringer, susanne.zaehringer@zuerich.ch Daten: Individuelle Termine Für alle Mitarbeitenden, die sich weiterentwickeln und/oder neue Aufgaben übernehmen möchten Uhr Dauer: 2 Tage Dozentin: Lilo Steinmann Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende im Betreuungs-, Sozialund Pflegealltag (Spitin & Spitex) und weitere an der Thematik Interessierte

7 Kurse für alle Mitarbeitenden Kurse für alle Mitarbeitenden Uhr Dozentin: Hanne Meyer-Hentschel Kurspreis: Fr Keine Kurskosten-Übername durch HR PZZ Für Mitarbeitende im Betreuungs- und Pflegealltag (Spitin & Spitex) und weitere an der Thematik Interessierte. Empathie-Training mit Swiss-Age-Explorer Der Age Explorer Instant Aging Anzug des Meyer- Hentschel Instituts ermöglicht es, innerhalb von wenigen Minuten «in die Haut eines älteren Menschen zu schlüpfen» und damit mögliche Einschränkungen des Alters selber zu erleben und in die Wahrnehmungsund Erfahrungswelt älterer Menschen einzutauchen. Der Age Explorer sorgt dadurch für einen Blickwechsel und fördert die Empathie. Im Dialog mit der Direktion Im offenen, lebendigen Dialog mit einem Direktionsmitglied, dies ist der Rahmen des viermal im Jahr stattfindenden «Kaminfeuergesprächs». Der Dialog wird moderiert von Dr. Klaus Bischoff. In einem Gedankenaustausch der persönlichen Art berichten die vier Direktionsmitglieder von ihrem Wirken in den PZZ, ihren Arbeitsschwerpunkten und auch über persönliche Dinge. Es erwartet Sie ein ungewöhnlicher Abend mit interessanten, überraschenden und auch humorvollen Elementen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Dialog 1: mit René Zaugg Dialog 2: mit Regula Pfenninger Dialog 3: mit Renate Monego Dialog 4: mit Gaby Bieri Dauer: 2 Stunden Uhr: Apéro Uhr: Referat Ort: Pflegezentrum Bachwiesen Für alle Mitarbeitenden (ausgenommen Führungskräfte), die in einen persönlichen Dialog mit der Direktion treten möchten. InfoPlus: Es werden 2 Stunden Arbeitszeit gutgeschrieben. Auskunftsperson: Susanne Zähringer, susanne.zaehringer@zuerich.ch Alle Daten finden Sie auf der Internetseite: forum_langzeitpflege.html Forum für Langzeitpflege Schwerpunktthema «Palliative Care» Das Forum befasst sich mit aktuellen Themen, die den betagten Menschen betreffen wie auch mit allgemeinen Themen des Gesundheitswesens. Renate Monego, Direktorin PZZ. Sie trägt die Gesamtverantwortung und ist Bindeglied zwischen der zuständigen Stadträtin, der Stadt und den PZZ, vertritt Anliegen der Langzeitpflege in vielen überregionalen Gremien. Beim Tauchen, Reisen oder Lesen wird wieder Energie getankt für neue Taten und Innovationen bei den PZZ. Dauer: 2 Stunden Uhr: Apéro Uhr: Referat Ort: Verschiedene PZZ-Betriebe Für alle Mitarbeitenden, die mehr über Palliative Care erfahren möchten. InfoPlus: Freier Eintritt. Es werden 2 Stunden Arbeitszeit gutgeschrieben. Die PZZ möchten Pflegende wie auch andere Berufsgruppen ansprechen, sich mit den Inhalten der Impulsreferate auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse der Reflexion und die Umsetzung der Erkenntnisse sollen die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bewohnerinnen, Bewohner, der Angehörigen sowie der Mitarbeitenden steigern. Themen der vier Foren: 1. Grenzen und Möglichkeiten der Palliativmedizin 2. Spiritualität und Palliative Care 3. Einblicke in eine andere Welt Sterben im Hospiz 4. Einblicke in eine bekannte Welt State of the Art von Palliative Care in der Geriatrie Gaby Bieri, Stadtärztin, Chefärztin Geriatrischer Dienst und ärztliche Direktorin PZZ. Als Stadtärztin zuständig für die amtsärztlichen Aufgaben der über 65-jährigen Bevölkerung in der Stadt. Als Chefärztin Leitung des rund 30-köpfigen Ärzteteams des Geriatrischen Dienstes. Zum Ausgleich ist sie gerne im Garten, insbesondere bei der Pflege ihrer Kamelien. René Zaugg, Vizedirektor. Der Entwickler im Hintergrund, welcher gerne Visionen zur Wirklichkeit reifen lässt. Zuständig für alles in den Bereichen Personelles, Angebotsmanagement sowie Schulungszentrum Gesundheit SGZ. Privat ein Vielreisender und stets auf der Suche ein neues Land, eine neue Stadt, neue Kulturen auf dieser Erde kennenzulernen. Regula Pfenninger, Vizedirektorin. Als Generalistin zuständig für den Bereich Finanzen und Services, einer breiten Palette von Themen wie Bau/Infrastruktur, Qualitätsmanagement und EDV. Auch privat mit vielen Interessen, Kultur im breiten Spektrum, viel draussen in der Natur, beim Wandern und Fotografieren, das auch ab und zu in fernen Ländern

8 Kurse für alle Mitarbeitenden Kurse für alle Mitarbeitenden Uhr Dauer: 2 Tage Dozentin: Gabriele Kaes Kurspreis: Fr Für alle Mitarbeitenden, die am Thema interessiert sind. InfoPlus: Kleingruppe von max. 12 Personen Dauer: 2 Tage Dozentin: Lucia Zimmermann Kurspreis: Fr Für alle Mitarbeitenden, die am Thema interessiert sind. Mein Auftreten und die Wirkung meine Grenzen setzen Wie wirke ich? Wie komme ich an? Wie kann ich mich durchsetzen? Das sind Fragen, die uns täglich in der Arbeit mit Menschen beschäftigen. Wir kennen auch die selbstkritische und zweifelnde Stimme in uns, die uns hindert, überzeugend aufzutreten und anderen zu begegnen. Der Kurs bietet Möglichkeiten, spielerisch mit Humor und Respekt die eigene Art zu überprüfen und Neues auszuprobieren. Am zweiten Tag werden die Erfahrungen und Erkenntnisse des ersten Tages in Tat(en) umgesetzt. Der Alltag bekommt (s)eine Bühne. Im «so-tun-alsob» werden Handlungskompetenzen erweitert und die nonverbale Ausdruckssicherheit gestärkt. Mit eigenen Ressourcen arbeiten Pflegende erleben vielfältige fachliche und emotionale Belastungen. Wie gelingt es, mit diesen Belastungen umzugehen und immer wieder Kraft, Energie und Motivation für die anstehende Arbeit und die eigenen Lebensziele zu schöpfen? In diesem Kurs lernen Sie ein Programm (ZRM ) kennen und anwenden, das auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Fühlen, Lernen und Handeln beruht. «Null Bock oder mega cool?» Kommunikation mit jugendlichen Lernenden Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse wie auch den Anliegen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmenden entsprechend wird die Lebensphase der Adoleszenz kritisch betrachtet. Die Erkenntnisse werden unterstützt durch verschiedene Kommunikationsmodelle und Instrumente, die wir nutzen, um die Fragen der Teilnehmenden zu beleuchten und praktisch für den Transfer im Arbeitsalltag zu bearbeiten. Seitenwechsel Möchten Sie einen «Blick über den Zaun» in einen anderen Bereich oder eine andere Dienstabteilung werfen? Das Projekt Seitenwechsel der Arbeitsgruppe Kultur des Umwelt- und Gesundheitsdepartements (GUD) eröffnet den Mitarbeitenden des GUD (unabhängig von Hierarchie und Tätigkeit) einmal pro Jahr die Möglichkeit eines Seitenwechsels in einen anderen Bereich oder eine andere Dienstabteilung. Dabei wird empfohlen im ersten bis dritten Dienstjahr den Seitenwechsel einen halben Tag innerhalb der PZZ durchzuführen. Ab dem 4. Dienstjahr sind ganztägige Einsätze innerhalb des GUD möglich Uhr Dozentin: Gabriele Kaes Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende oder Führungspersonen im Pflege-, Betreuungs-, Haushaltungs- oder im Administrationsbereich, die Jugendliche in Ausbildungsprozessen begleiten und beurteilen. Auskunftsperson: Susanne Zähringer, susanne.zaehringer@zuerich.ch Individuelle Termine Dauer: ½ 1 Tag Für alle Mitarbeitenden, die einen «Blick über den Zaun» werfen möchten. InfoPlus: Weitere Informationen unter: gud.intranet.stzh.ch/wissen/hr/seitenwechsel Sie lernen, wie Sie das eigene Fühlen und Verhalten besser steuern können, so dass Ihnen souveränes Handeln und die Umsetzung Ihrer Ziele und Absichten auch in schwierigen und belastenden Situationen gelingt. Sie arbeiten im Kurs an Ihren eigenen Themen und Zielen. Theoretische Inputs und Umsetzung wechseln sich ab. Die Kursgruppe wird zur Ressource für Ideen und Feedback. Sie erleben lustvolles und wirksames Arbeiten und Lernen Der Seitenwechsel soll einen Bezug zur eigenen Arbeit haben. Auf dem Seitenwechsel-Portal im Intranet des GUD sind die verschiedenen Angebote und die Kontaktpersonen aufgeführt

9 Kurse für alle Mitarbeitenden Kurse für alle Mitarbeitenden Datum: Uhr Dozentin: Susanne Zähringer Kurspreis: Fr Für alle Mitarbeitenden, die am Thema interessiert sind. Stark gegen Stress Stress! Kaum jemand der nicht behaupten würde, dass er nicht oft oder immer öfter gestresst ist. Die Anforderung und der Druck steigen, in der Arbeit oder durch die Ansprüche des privaten oder familiären Umfelds. Die äussere Welt mit ihren Anforderungen lässt sich oft genug kaum beeinflussen, die persönlichen Reaktionen darauf hingegen schon. Ziel des Kurses ist es, Stress frühzeitig zu erkennen und den Umgang mit Stress zu verbessern, um das Wohlbefinden und die Gesundheit zu erhalten und zu stärken. BY NIGHT-ANGEBOTE EDV BY NIGHT EDV by night ist ein Schulungsangebot für alle Mitarbeitenden der PZZ, die sich EDV-Kenntnisse aneignen oder diese vertiefen möchten. Die Kurse finden jeweils von Uhr statt; die Termine sind im SIS-Portal (Icon «Kurse» auf dem Desktop) veröffentlicht. Zeit: Uhr Ort: Walche Kurspreis: Fr pro Abend InfoPlus: Eine Kursteilnahme von mind. 80 % Präsenzzeit wird vorausgesetzt. [ Dauer: Ihre Kompetenzen sind von zentraler Bedeutung, aus diesem Grund investieren wir viel in Ihre Weiterbildung. Claudia Grütter, Leiterin HR Excel Grundlagen Einfache Tabellen erstellen und gestalten / einfache Berechnungsmöglichkeiten in Excel kennenlernen. Excel Aufbau Kennenlernen von erweiterten Excel-Funktionen und deren Aufbau. Mind Manager Erarbeitung von Konzepten / Strukturierung von Ideen der Teilnehmenden. Outlook Organisation der Informationen und verwaltung mit Outlook pepsnet Workshop Nach dem Kurs, sind Sie in der Lage, pepsnet korrekt zu bewirtschaften. Powerpoint Hier lernen Sie ansprechende Präsentationen zu erstellen und Powerpoint effizient einzusetzen. Dauer: 2 Abende Dozentin: Ursula Vogt Dauer: 2 Abende Dozentin: Ursula Vogt Dauer: 1 Abend Dozent: Fredi Wetli Dauer: 2 Abende Dozent: Christian Berli Dauer: 1 Abend Dozent: Bruno Hepp 2 Abende Dozent: Fredi Wetli 16 17

10 Kurse für alle Mitarbeitenden Kurse für alle Mitarbeitenden Dauer: 2 Abende Dozent: Fredi Wetli Dauer: 2 Abende Dozent: Fredi Wetli Dauer: 2 Abende Dozentin: Maria Eisenmann Dauer: 4 Abende Dozentin: Maria Eisenmann Word Grundlagen Hier lernen Sie die grundlegenden Techniken zum Erstellen und Gestalten von Dokumenten. Word Aufbau Wenn Sie erweiterte Funktionen von Word gezielt anwenden wollen, ist dieser Kurs genau richtig. Word Tipps und Tricks Serienbriefe / Dokumente mit Kommentaren versehen / Änderungen akzeptieren/verwerfen. Word Dokumentationen Nach diesen Kursabenden können Sie Ihre Diplomarbeit selbständig erstellen. FÜHRUNG BY NIGHT Supervision für Führungspersonen Die eigene Führungspraxis reflektieren, kollegialer Austausch mit professioneller, supervisorischer Begleitung ein bewährtes und wirksames Instrument zur Qualitätsentwicklung in der Führungsarbeit. An vier Abenden in einer Kleingruppe von max. 6 Personen werden herausfordernde berufliche Situationen thematisiert. Die Gruppe und die Supervisorin dienen dabei als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können. Kurs 1: Kurs 2: Uhr Dauer: 4 Abende Dozentin: Lucia Zimmermann Kurspreis: Fr Für Führungspersonen aller Bereiche und verschiedener Branchen. DEUTSCH BY NIGHT In den PZZ arbeiten viele verschiedene Mitarbeitende aus allen Teilen dieser Welt. Die PZZ als moderne Arbeitgeberin haben ein grosses Interesse, dass auch Mitarbeitende, welche nicht deutscher Muttersprache sind, über eine ihrem Aufgabengebiet entsprechende Sprachkompetenz verfügen. Die Anforderungen an unseren Arbeitsplätzen sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Es gibt in unserem Unternehmen kaum noch Funktionen, bei welchen keine guten mündlichen oder schriftlichen Sprachkenntnisse erforderlich sind. Deshalb bieten die PZZ ihren Mitarbeitenden Sprachkurse, die den Anforderungen des Berufs angepasst sind und die Mitarbeitenden kostenlos besuchen können. Auskunftsperson: Lucia Zimmermann, lucia.zimmermann@zuerich.ch Daten: siehe SIS-Portal Uhr Dauer: 6 Abende Kurspreis: Fr InfoPlus: Eine Kursteilnahme von mind. 80 % Präsenzzeit wird vorausgesetzt. Die durchgeführten Kurse erfreuten sich im Jahr 2015 einer hohen Nachfrage und einer grossen Zufriedenheit der Teilnehmenden. Zufriedene und fröhliche Gesichter bei den Anwesenden zeigten am Schluss des Sprachunterrichts, dass dieses by night Angebot mehr ist als nur ein Sprachkurs

11 Kurse für alle Mitarbeitenden Kurse für alle Mitarbeitenden XSUND BY NIGHT Xsund by night ist ein Gesundheitsangebot, das alle Mitarbeitenden der PZZ während ihrer Freizeit besuchen können. Auskunftsperson: S. Zähringer, Ort: Walche oder im Freien Dozentin: Jeannine Meierhofer Für Mitarbeitende im hauswirtschaftlichen Bereich, die über wenig Deutschkenntnisse verfügen. Deutsch im Berufsalltag wir begegnen einander Eine Sprache, die alle verstehen, erleichtert die Zusammenarbeit und die Integration in Arbeitsteams. Kurspreis: Fr pro Abend InfoPlus: Eine Kursteilnahme von mind. 80 % Präsenzzeit wird vorausgesetzt. Alle Daten finden Sie im SIS-Portal. Dozentin: Jeannine Meierhofer Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung ab Niveau B1. Dozentinnen: Claudia Röthlisberger, Yasmin Jusuf Sie verbessern Ihre individuelle Sprachkompetenz für die beruflichen Anforderungen und vor allem für die Zusammenarbeit. Deutsch im Pflegealltag wir betreuen Menschen Schwerpunkte Aktivitäten des täglichen Lebens, pflegerische Themenbereiche wie Schmerz, Wunden, Sturz etc. im Wechsel. Mündlicher Ausdruck, Hörverständnis, Wortschatz, Dokumentation. Deutsch im Pflegealltag wir pflegen professionell Achtsamkeitstraining gesund und innerlich gestärkt Sie wollen Stress reduzieren, den Umgang mit unangenehmen Gedanken erlernen und mehr Lebenszufriedenheit erlangen. Mit Hilfe der medizinischen Achtsamkeits-Interozeption (med. AI) lernen Sie Ihren Körper und Ihre Psyche in einen angenehmen Zustand von Ruhe und Stille zu versetzen und Ihre Selbstheilungskräfte anzuregen. Das med. AI hat seine Wurzeln in der chinesischen Medizin. Um das volle Wirkspektrum zu erfahren, ist ein regelmässiges Training wichtig und somit Voraussetzung. Dauer: 8 Abende Uhr Dozentinnen: Andrea Meier, Tanja von Dincklage Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Level A ab Niveau B2. Dozentin: Claudia Röthlisberger Für Mitarbeitende Pflege aus dem deutschsprachigen Ausland oder mit sehr guten Deutschkenntnissen Niveau B2. Schwerpunkte: Professionelle Gespräche führen, Pflegeprozess, Dokumentieren, Protokollieren. «Schwiizerdütsch verstoh» für Pflegende Pflegebedürftige Menschen schätzen es, wenn sie sich in ihrer Herzenssprache Schwiizerdütsch ausdrücken können und von den Pflegenden auch verstanden werden. Die Kommunikation bekommt dadurch eine neue Qualität. Allen Carr s Easyway endlich Nichtrauchen! Jahrzehntelang zu rauchen? Oder sogar den Rest Ihres Lebens? Wenn nicht, dann holen Sie sich Ihr Geld, Ihre Lebenszeit, Ihre Gesundheit, Ihre Freiheit wieder zurück! Seminar nach dem Bestseller Buch «Allen Carr s Easyway». Alle Kurstrainer waren selbst starke Raucher und wissen, wovon sie sprechen! Dauer: 3 Abende Uhr Dozent: Martin Böhler 20 21

12 Kurse für alle Mitarbeitenden Kurse für alle Mitarbeitenden Dauer: 6 Abende Uhr Dozentin: Jeannette Inderbitzin Dauer: 14 Abende Uhr Dozent: Philippe Pretre Finden Sie Ihr ICH-Gewicht Neue Wege im Umgang mit Gewichtsproblemen, jenseits von Diätwahn und Jo-Jo Effekten! Lernen Sie die eigene Motivation aufzubauen, Ihre Ziele erfolgreich und selbstregulierend im Alltag umzusetzen und wie das Unbewusste hilft, das richtige Gewicht zu finden. Fit für den Greifenseelauf 2016, mit dem Lauftraining der PZZ Regelmässige Bewegung und ein zielgerichteter Trainingsaufbau sind immer gut, um gesundheitliche Risiken einzuschränken, kontinuierliche Fortschritte zu erzielen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Dieses Jahr setzen wir uns ein klares Ziel: Fit für den Greifenseelauf! Am 17. September 2016 gehen wir an den Start. Entweder über 5,5 km oder 10 km joggen oder Nordic Walking 10 km. In diesen 5 Monaten kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sein Ziel erreichen. Vielleicht läuft jemand auch den Halbmarathon über 21 km! Mehr Infos und Impressionen auf: Kursinhalte: Kräftigung der Muskeln für das Laufen Spielerische Übungen für die Geschicklichkeit (Koordination) Stärkung des Herz-Kreislaufsystems mit vernünftigem Lauftraining Intervalltraining für ein schnelleres Tempo Dehnprogramm Inspiration Gesundheit Wir starten by night, verlängern aber den Kurs um einige Stunden und führen ihn über 2 ½ Tage durch. So haben Sie die Möglichkeit am Kurs in der Freizeit teilzunehmen, ohne eine Bewilligung einholen zu müssen. Wir alle wissen ziemlich viel über Gesundheit und haben sogar einige gute Tipps bereit in der Regel für die Anderen. Warum machen wir für uns so selten das, was uns gut täte, wenn wir es doch so genau wissen? Mit der Methodik des Zürcher Ressourcen Modells, einem Selbstmanagementtraining, wollen wir dieser Frage auf den Grund gehen, aus der gedanklichen Komfortzone ausbrechen und den Mut entwickeln, neue Wege zu beschreiten! Wir möchten Sie dazu inspirieren, nach dem Seminar beschwingt weiter für Ihre Gesundheit zu schauen! Medizinisch Autogenes Training gesund und tiefgehend entspannt Sie wollen Stress reduzieren, etwas für Ihre Gesundheit tun und mehr Lebenszufriedenheit erlangen? Mit Hilfe des medizinisch Autogenen Trainings lernen Sie, sich effektiv zu entspannen und Ihre Ressourcen im Umgang mit Stress zu erweitern. Das Medizinisch Autogene Training ist ein klassisches Entspannungstraining, welches den Körper in einen schlafähnlichen, physiologischen Entspannungszustand versetzt Dauer: 2 ½ Tage Dozentin: Susanne Zähringer Ort: Swiss Holiday Park, Morschach InfoPlus: Wenn der Kurs in der Freizeit besucht wird, ist keine Bewilligung durch die Führung notwendig. Dauer: 8 Abende Uhr Dozentin: Tanja von Dincklage Es verbessert die physische und psychische Leistungsfähigkeit und unterstützt die Regeneration sowie die Gesundheit insgesamt. Um das volle Wirkspektrum zu erfahren, ist Ihre Bereitschaft für ein regelmässiges Training wichtig und somit Voraussetzung für die Kursteilnahme

13 Kurse für alle Mitarbeitenden Kurse für alle Mitarbeitenden Dauer: 5 Abende Uhr Dozierende: Pro Velo Kanton Zürich Velofahren für Anfängerinnen und Anfänger Dieser Kurs richtet sich an völlige Anfänger wie auch an Mitarbeitende, welche nach längerer Velofahrpause wieder Sicherheit beim Velofahren gewinnen möchten. Mit Gleichgewichts- und Geschicklichkeitsübungen lernen Sie, das Velo im Griff zu haben. Weitere Kursinhalte sind die Verkehrsregeln sowie eine kleine Velokunde. Ein eigenes Velo ist von Vorteil, es sind jedoch für den Kurs Velos vorhanden. Bei genügend Interesse kann anschliessend ein Aufbaukurs angeboten werden. KURSE FÜR ALLE MITARBEITENDEN PFLEGE, BETREUUNG UND THERAPIEN Dauer: 8 Abende Uhr Dozierende: Madeleine Feller, sportaktiv zürich Ort: Schulschwimmanlage Vogtsrain, Ferdinand-Hodler-Strasse 23, 8049 Zürich InfoPlus: Auch für Nichtschwimmerinnen geeignet. Wassergymnastik / AquaFitness für Frauen AquaFitness ist ein ganzheitliches und gelenkschonendes Körpertraining im Wasser. Das Angebot findet in einem Schwimmbad statt, das nur für die Teilnehmerinnen dieses Kurses reserviert ist. Die Bewegungen im Wasser sind effizient und erhöhen die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Der Kurs eignet sich für Frauen, die eine Möglichkeit suchen mehr Bewegung in ihr Leben zu bringen, dabei jedoch ganz in ihrem eigenen Tempo vorgehen möchten

14 Pflege, Betreuung und Therapien Pflege, Betreuung und Therapien ALLE LEVEL / THERAPIEN Kurs 1: Kurs 2: Uhr Dauer: ½ Tag Dozentin: Bettina Ugolini Kurspreis: Fr Ort: Pflegezentrum Gehrenholz Für neue Mitarbeitende aller Hierarchiestufen Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Level A + B Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Level C Uhr Dauer: ½ Tag Dozentin: Regula Gmünder Kurspreis: Fr Angehörige als zentrale Partner in den PZZ Die Angehörigen sind heute eine grosse Gruppe von Personen, die immer wieder neuen Belastungssituationen ausgesetzt sind. Oftmals sind das Dinge, die man sich als nicht Betroffener kaum vorstellen kann. Die Aufgabe entspringt manchmal einem Wunsch, manchmal aber auch einer Verpflichtung und führt damit in sehr unterschiedliche Situationen. Wissen und Verständnis für diese vielen verschiedenen Anforderungen und Bedürfnisse zu haben, kann in der Begegnung hilfreich und unterstützend sein. Eine Begegnung mit Angehörigen auf Augenhöhe ist Basis einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die geprägt ist von Wertschätzung und Respekt. Das ABC der Ernährung in der Langzeitpflege Das Thema Ernährung begleitet uns täglich und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Im Alter sind besondere Aspekte in der Ernährung wichtig. In dieser Schulung, die in Zusammenarbeit mit einer Ernährungsberaterin durchgeführt wird, werden Ihnen die theoretischen Grundlagen einer gesunden Ernährung im Alter vermittelt, und auch wie man dies in einer Langzeitinstitution umsetzen kann. Zusätzlich beleuchten wir das Thema Ernährung auch in Anbetracht von gesundheitlichen Einschränkungen wie Demenz, Schluckstörungen, chronischer Obstipation oder was bei ungenügender Trinkmenge passiert. Sie erhalten praktische Tipps für den Alltag mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern. Basale Stimulation Basisseminar Das Konzept der Basalen Stimulation wird in der Betreuung und Pflege von Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung und beeinträchtigter Bewegung sowie Kommunikation eingesetzt. Mit einfachsten Möglichkeiten wird versucht, den Kontakt zu diesen Menschen aufzunehmen, ihre Fähigkeiten zu unterstützen und gezielt zu fördern. Abschluss: Zertifikat des internationalen Fördervereins e.v. für Basale Stimulation. Basale Stimulation Aufbauseminar Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem Konzept der Basalen Stimulation gesammelt und möchten Ihr Wissen vertiefen. Im Aufbaukurs lernen Sie neue Stimulationsbereiche und Möglichkeiten kennen. Dabei wird der Fokus auf die gezielte Nutzung der Sinne und der individuellen Lebensgeschichte gerichtet, was die Mitbestimmung und das Selbstvertrauen der Betroffenen fördert. Abschluss: Zertifikat des internationalen Fördervereins e.v. für Basale Stimulation. Kurs 1: 7.3./8.3./ Kurs 2: 5.9./6.9./ Dauer: 3 Tage Dozentin: Milenka Ubavic Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende im Betreuungs- und Pflegebereich /8.11./ Dauer: 3 Tage Dozentin: Milenka Ubavic Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende im Betreuungs- und Pflegebereich, die den Grundkurs Basale Stimulation besucht haben oder vergleichbare Kenntnisse besitzen. Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung. [John F. Kennedy 26 27

15 Pflege, Betreuung und Therapien Pflege, Betreuung und Therapien DEMENZSCHULUNGEN Die nationale Demenzstrategie mit ihren Handlungsfeldern bezeugt, dass die Thematik «Demenz» gesellschaftsrelevant und national gewichtig ist. Die PZZ befassen sich seit geraumer Zeit umfassend und in mehreren Dimensionen mit dem Thema Demenz. Bereits vor Inkraftsetzung der nationalen Demenzstrategie, wurde das Dokument KO Qualitätsparameter Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen im stationären Bereich entwickelt und eingeführt. Im BildungsPlus sind Bildungseinheiten mit obligatorischem Charakter (unterstützend bei der Umsetzung vom Q-Parameter) wie auch Fortbildungen zur Themenvertiefung enthalten. VERDE-Training Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten bei Demenz bedeutet für Pflegende und Angehörige eine grosse Aufgabe. Sie fühlen sich oft unsicher, wie sie auf Verhaltensweisen wie Agitiertheit, Aggressivität, Angst, distanzloses Verhalten, Verweigerung, Wahn, Rufen und Schreien angemessen reagieren können. Das Ziel des VERDE-Trainings besteht darin, den Ursachen dieser Verhaltenszeichen auf den Grund zu gehen und Verhaltens- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die im praktischen Alltag umgesetzt werden können. Dieses fundierte Grundlagenwissen erhöht die Handlungskompetenz und führt zu mehr Sicherheit in der Pflege und Betreuung Uhr Dozentin: Franziska Schachtler Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung. InfoPlus: Dieser Kurs eignet sich als Anschlussmodul ans «DEA-Training» Uhr Dozentin: Franziska Schachtler Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung. DEA-Training Erkennung des emotionalen Ausdrucks von Menschen mit Demenz In einem fortgeschrittenen Stadium können Menschen mit Demenz ihre Gedanken und Wünsche oft nicht mehr kommunizieren, ihre Gefühle indes schon. Der individuelle emotionale Ausdruck bleibt bestehen und gibt oft die einzigen Hinweise für Vorlieben und Abneigungen. Das DEA-Training hat zum Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Pflegenden zu verbessern, da der emotionale Ausdruck besser erkannt, interpretiert und individuelle Pflegemassnahmen abgeleitet werden können. Die professionelle Betreuung von Menschen mit Demenz in den PZZ Grundschulung für die Basismitarbeitenden Level A, B und C Die Pflegezentren befassen sich seit einiger Zeit umfassend und in mehreren Dimensionen mit der Thematik Demenz. So wurde noch vor Inkraftsetzung der nationalen Demenzstrategie das KO Qualitätsparameter Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen im stationären Bereich entwickelt. Darin sind betriebsspezifische und übergeordnete Haltungsgrundsätze und Handlungsweisen für die PZZ- Betriebe definiert. Im Q-Parameter wurde ebenfalls festgehalten, dass alle Pflege- und Betreuungsmitarbeitenden, die in demenzspezifischen Abteilungen arbeiten, über entsprechendes Basiswissen verfügen sollen. Diese viertägige Fortbildung wurde explizit für sie entwickelt und ist daher auch obligatorisch. Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurs 4: Kurs 5: Dauer: 4 Tage Dozierende: Gaby Bieri, Birte Weinheimer, Silvia Silva Lima, Christoph Held, Bruno Schiess, René Buchmann Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung. Für die professionelle Betreuung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen ist ein ganzheitliches Wissen in mehreren Dimensionen unumgänglich. Jeder Bildungstag ist daher thematisch in sich abgeschlossen. Von den Teilnehmenden wird jeweils eine kleine Vorbereitung zur Einstimmung in die Grundthematik erwartet

16 Pflege, Betreuung und Therapien Pflege, Betreuung und Therapien Uhr Dozentin: Verena Tschudin Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende im Betreuungs- und Pflegealltag und weitere an der Thematik Interessierte. Kurs 1: 26.5./20.6./ Kurs 2: 3.11./7.12./ Perspektive Demenz nach Klee-Reiter Ziel der Arbeit mit dem Modell ist, die Empathie und Feinfühligkeit für die Gefühle und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu erhöhen und im Austausch mit anderen die Selbst- und Sozialkompetenzen zu erweitern. Es bietet die Möglichkeit, durch Selbsterfahrungen einen Einblick in die Lebenswelt von Menschen mit Demenz zu erhalten. Validation (VA-CH -Basiskurs I) und Alltagsgestaltung VA-CH -Basiskurs II VA-CH -Basiskurs II baut auf dem Wissen aus dem Basiskurs I auf. Die Praxiserfahrungen werden reflektiert und die VA-CH -Methode vertieft. Schwierige Alltagssituationen werden anhand einer Krisenintervention besprochen und Massnahmen abgeleitet. Die Person mit Demenz steht im Mittelpunkt mit all ihren Ressourcen, Bedürfnissen und Gewohnheiten. Kurs 1: Kurs 2: Uhr Dozentin: Verena Tschudin Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende im Betreuungs- und Pflegealltag und weitere an der Thematik Interessierte, die den Grundlagentag vom Kurs «Validation (VA-CH -Basiskurs I) und Alltagsgestaltung» besucht haben. Dauer: 3 Tage Dozentinnen: Beatrice Widmer, Verena Tschudin Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende im Betreuungs- und Pflegealltag und weitere an der Thematik Interessierte. Diese Fortbildung soll Sie in Ihrer professionellen Umgangsweise mit Menschen mit Demenz unterstützen. Sie erlernen in dieser dreitägigen Fortbildung in erster Linie die physiologischen und psychologischen Veränderungen kennen, die bei Menschen mit Demenz in Erscheinung treten. So soll das Verständnis für die Situation und das Verhalten von Betroffenen unterstützt werden. Ferner setzen Sie sich mit Haltungsgrundsätzen, verbalen und nonverbalen Kommunikationsstrategien sowie mit konstruktiven Umgangsstrategien für den Alltag auseinander. Grundlagentag (1 Tag) Kernthema ist das Grundlagewissen zur Thematik Demenz. Im Weiteren setzen Sie sich mit positiven Haltungsgrundsätzen und ersten Massnahmen der Alltagsgestaltung (personzentrierte Begleitung nach Tom Kitwood, Biografiearbeit) auseinander. Aufbau- und Transfertage (2 Tage) Hier steht die Kommunikation mit Menschen mit Demenz sowie die Vertiefung der Alltagsgestaltung unter dem Aspekt des Verstehens und Akzeptierens der Lebenswelt von Menschen mit Demenz im Zentrum. Sie setzen sich mit Bedürfnissen und Gewohnheiten, der Ressourcenerkennung sowie der validierenden Grundhaltung auseinander. Ferner haben Sie die Gelegenheit, diverse Praxisbeispiele zu bearbeiten

17 Pflege, Betreuung und Therapien Pflege, Betreuung und Therapien AUS 10 GRÜNDEN: ARBEITEN BEI DEN PZZ WEITERE KURSE Geriatrischer Grundkurs Der geriatrische Grundkurs bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zu allen wichtigen geriatrischen Themen des Langzeitbereiches für alle Pflegenden des A- und B-Levels. Die Fortbildungen zu den einzelnen Themen dauern in der Regel 1 ½ Stunden (teilweise mehrteilig) und haben neben dem theoretischen Teil auch immer einen guten Praxisbezug. Die Schulungen finden im Betrieb statt und werden durch diesen gebucht. Es ist empfehlenswert, alle Themen innerhalb von drei bis vier Jahren in jedem Pflegezentrum jeweils einmal anzubieten, um den Mitarbeitenden eine umfassende geriatrische Fortbildung zu ermöglichen. Auskunftsperson: Gaby Bieri, gaby.bieri@zuerich.ch Termine nach Vereinbarung Dauer: 1 ½ Stunden Dozierende: Kaderärzte des Geriatrischen Dienstes der Stadt Zürich Ort: PZZ-Betriebe Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Level A + B. Weitere Gründe: Kultur in uns und um uns im pflegerischen Alltag In jeder Kultur ist die menschliche Vorstellung von Körper und Geist, von Krankheit und Gesundheit anders geprägt. Der Umgang mit einer Diagnose und die Krankheitsverarbeitung unterliegen ebenso kulturellen Einflüssen. Der kulturellen Prägung sind wir bereits ab unserer Geburt ausgesetzt und übernehmen die zentralen Werte der eigenen Kultur. Das Pflegeverhalten und das Pflegeverständnis der Fachpersonen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Solche Faktoren sind beispielsweise das eigene Menschenbild, die Allgemeinbildung und Pflegeausbildung «meine individuellen Gedanken über die Pflege und den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen». Hinzu kommen persönliche und berufliche Erfahrungen sowie gesellschaftliche Rahmenbedingungen und die Strukturen des Gesundheitswesens Dozentinnen: Beatrice Widmer, Maren Nielsen Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung, die nicht länger als 2 Jahre in der Schweiz tätig sind

18 Pflege, Betreuung und Therapien Pflege, Betreuung und Therapien Auskunftsperson: Judith Lehmann, Daten: Start im April 2016 Dauer: 1 Jahr Kurspreis: Fr für Zielfunktion Berufsbildner/-in, Fr. 6'000. für Zielfunktion Abteilungsleiter/-in Für Pflegemitarbeitende, die sich in eine der beiden Zielfunktionen «Berufsbildner/- in» oder «Abteilungsleiter/-in» weiterentwickeln möchten. Kurspreis: pro Tag: Fr Dozentinnen: Maren Nielsen, Daniela Foos Nachwuchsförderung Pflege Wir möchten unsere Mitarbeitenden bestmöglich fördern und ihnen die Möglichkeit geben, sich intern weiterzuentwickeln. Sind Sie ein/e Mitarbeiter/-in Pflege und möchten sich in eine der beiden Zielfunktionen «Berufsbildner/ -in» oder «Abteilungsleiter/-in» hinein entwickeln? Dann ist dieses einjährige Programm, für welches das Bestehen eines Assessments Anfangs Jahr Voraussetzung ist, genau das Richtige für Sie! Die Entwicklung beginnt jeweils im April. Sie beinhaltet Personalentwicklungsmassnahmen «on the job» und «off the job» sowie PZZ-interne Schulungsmodule. PALLIATIVE CARE Menschen, die an unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Erkrankungen leiden, benötigen eine besondere Art der Pflege und Betreuung. Palliative Pflege bedeutet, dass die Linderung von Leiden und die Begleitung der betroffenen Menschen und deren Angehörigen im Vordergrund stehen. Ein Ziel von Palliative Care ist, den Menschen bis zu ihrem Tod Lebensqualität, Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Mitarbeitende im Gesundheitswesen leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie sowie der Leitlinien von Palliative Care. Aus diesem Grund ist Fachwissen in diesem Bereich eine Kernvoraussetzung. Die angebotenen Kurse richten sich nach den nationalen Empfehlungen von palliative.ch und der Systematik von swiss educ. Basiskurs Modul A-1 Der dreitägige Grundkurs beinhaltet die folgenden Themen: Grundlagen der Palliative Care und Ethik Persönliche Einstellungen zu Leiden, Schmerz, Sterben und Tod Verlust, Sterben, Tod und Trauer Angehörige einbeziehen Interprofessionalität und Kommunikation Ganzheitliches Assessment Grundsätze der Schmerztherapie und Symptomerfassung Aufbaukurs Modul A-2 Der zweitägige Aufbaukurs beinhaltet die folgenden Themen: Schmerzmanagement Symptommanagement: Atemnot, Rasselatmung, Fatigue, Dehydratation usw. Zusammenarbeit im interprofessionellen Team Ethische Entscheidungsfindungen Familienzentrierte Pflege und Betreuung Vertiefungskurs Modul B-1 Der achttägige Vertiefungskurs beinhaltet die folgenden Themen: Erweitertes Symptommanagement: Atemnot, Ernährungsprobleme, Übelkeit, Erbrechen, Delir, Verwirrtheit, Unruhe und Angst usw. Notfälle in der Palliative Care und palliative Sedierung Assessmentinstrumente Kommunikation und Begleitung von Bezugspersonen Patientenrecht und Patientenverfügung Spirituelle und religiöse Begleitung Burnout und andere Arbeitsstörungen Kurs 1: 14.3./15.3./ Kurs 2: 10.5./11.5./ Kurs 3: 14.6./15.6./ Kurs 4: 30.8./31.8./ Kurs 5: 3.10./4.10./ Dauer: 3 Tage Für Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen, die gelegentlich mit schwerkranken oder sterbenden Menschen und deren Angehörigen in Kontakt sind Dauer: 2 Tage Für dipl. Pflegefachpersonal, FaGe, FaBe, die gelegentlich schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige begleiten und auch in der Grundversorgung tätig sind. InfoPlus: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der vorgängige Besuch des Moduls A-1. Daten: Finden Sie im SIS-Portal Dauer: 8 Tage Für Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen, die oft mit palliativen Situationen konfrontiert sind und sich vertieftes Wissen dazu aneignen möchten. InfoPlus: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der vorgängige Besuch des Moduls A

19 Pflege, Betreuung und Therapien Pflege, Betreuung und Therapien RAI-NH KURSE WEITERE KURSE Leitung: Siegfried Negatsch Kurspreis: ½ Tag: Fr Tag: Fr Übernahme Kurskosten sämtlicher RAI-NH- Kursen durch das HR PZZ Die RAI-NH-Kurse sind separat für die Pflegemitarbeitenden Level B + C sowie Level A ausgerichtet. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung jeweils über die betrieblichen RAI-NH-Verantwortlichen laufen. Skill- und Grademix Grundlagentag Die Pflegezentren Stadt Zürich arbeiten mit dem Skillund Grademix «ABC-Pflegeorganisationsmodell».Hier setzen Sie sich mit dem Skill- und Grademix auf Ihrer Abteilung und dem Tätigkeitsheft auseinander. Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurs 4: Kurs 5: Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurs 4: Kurs 5: Uhr Dauer: ½ Tag Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Level B + C. Kurs 1: 23.2./19.4./ Kurs 2: 11.5./20.7./ Kurs 3: 1.9./4.11./ Kurs 4: /13.1./ Einführungskurs: Uhr Vertiefungs- und Umsetzungskurs: Uhr + 2 Nachmittage Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Level A. Einführungskurs Level B + C Die Mitarbeitenden Pflege und Betreuung B und C behandeln in diesem RAI-NH-Einführungskurs folgende Themen: Übersicht über das System RAI-NH Umsetzung von RAI-NH in den Pflegezentren der Stadt Zürich Korrekte Dokumentation im easydok während der Beobachtungsphase MDS Rolle der Teilnehmenden in der MDS-Erhebung Einführungskurs Level A Die Mitarbeitenden behandeln im RAI-NH-Einführungskurs folgende Themen: Übersicht über die Module des RAI-NH und die Bereiche des Minimum DataSets (MDS) Rolle der Teilnehmenden in der MDS-Erhebung Selbständiges Durchführen von ersten Erhebungen mit Hilfe des RAI-NH Handbuchs Nach dieser Schulung kennen Sie die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der verschiedenen Profile und können das ABC-Pflegeorganisationsmodell in die Bildungssystematik des schweizerischen Gesundheitswesens einordnen. Skill- und Grademix Aufbaukurs zum Thema Kommunikation An diesem Tag setzen wir uns mit den wichtigsten Grundlagen der Kommunikation im Kontakt mit den Bewohner/-innen und Angehörigen wie auch in der Zusammenarbeit im Betrieb auseinander. Anhand von Praxisbeispielen und auf der Grundlage von Kommunikationsmodellen gehen wir Störfeldern auf den Grund und beleuchten Lösungsansätze und Möglichkeiten. Kurz gestreift wird dabei auch die manchmal herausfordernde Kommunikation mit jugendlichen Lernenden. Dozierende: Maren Nielsen, Peter Lehmann Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende und Betreuung Level A, B + C mit bestandener Probezeit ist der Grundlagenkurs obligatorisch Dozentin: Gabriele Kaes Kurspreis: Fr Für Mitarbeitende und Betreuung Level A, B + C mit bestandener Probezeit, die den Grundlagenkurs besucht haben. InfoPlus: Das RAI-NH-Handbuch ist immer mitzunehmen. Vertiefungs- und Umsetzungskurs Level A Die Teilnehmenden wissen, welche MDS-Formulare vorhanden sind wissen, wo sie punkto Kodiersicherheit stehen kennen das Vorgehen bei künftigen Unsicherheiten in der MDS-Informationssammlung 36 37

20 Pflege, Betreuung und Therapien Pflege, Betreuung und Therapien Dozentin: Maren Nielsen Kurspreis: Fr Für Basis- und Kadermitarbeitende. Wenn Angehörigenarbeit zur Herausforderung wird Die Anforderungen im Arbeitsalltag an die Mitarbeitenden sowie Führungskräfte im Gesundheitswesen steigen stetig und sind vielschichtig. Dies zeigt sich einerseits im Umgang mit Heimbewohnern und -bewohnerinnen und andererseits in der Zusammenarbeit mit Angehörigen. Gerade da sind neue, manchmal ungewohnte Herausforderungen festzustellen und zu bewältigen. Selbstverständlich sollen Angehörige ihre Anliegen und Wünsche dem Personal transparent machen, daraus können Betreuungsansätze entstehen, die auch die Mitarbeitenden unterstützen. Doch was ist zu tun, wenn das Gegenüber sich auf inadäquate Weise äussert und verhält? Nur fordert, sich Rechte herausnimmt, auf die gar keine Ansprüche zu erheben sind? Sind «heutige» Angehörige anspruchsvoller? Wenn ja, was könnten die Gründe für dieses Verhalten sein? Die Teilnehmenden erhalten an dieser Fortbildung praxistaugliche Grundlagen, um herausforderndem Verhalten von Angehörigen konstruktiver begegnen zu können. Dabei ist die Erkenntnis wichtig, dass man sein Gegenüber nicht ändern kann. Modul 1: Wissensmanagement Sie möchten sich relevantes Fachwissen systematisch und effizient aus den vorhandenen Medien beschaffen? In diesem Modul lernen Sie verschiedene Informationskanäle kennen und anzuwenden. Nach dem Kurs können Sie gezielt wesentliche Informationen aus den zur Verfügung stehenden Quellen herausfiltern. Zusätzlich wird der aktive, offene Wissensaustausch zwischen den Betrieben gefördert. Modul 2: Selbst- und Zeitmanagement Ein Mensch, welcher seine Selbstkompetenz weiterentwickelt hat, handelt selbständig und eigenverantwortlich. Diese Person ist bereit, ihr eigenes Handeln sowie die Gründe dafür zu reflektieren und allenfalls anzupassen. Diese Fähigkeit ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die nicht nur im Arbeitsprozess von Bedeutung ist. In diesem Kurs erkennen Sie die Wichtigkeit sich selbst klare Ziele zu setzen, denn diese weisen Ihnen im Arbeitsalltag den Weg und vereinfachen es Entscheidungen zu treffen. Der Austausch mit anderen Kursteilnehmenden unterstützt Sie, sich selber und andere erfolgreich zu führen. Kurs 1: Kurs 2: Uhr Dauer: ½ Tag Dozentin: Sylvia Stadler Kurs 1: Kurs 2: Dauer: 2 Tage Dozentin: Maren Nielsen Auskunftsperson: Lucia Zimmermann, lucia.zimmermann@zuerich.ch Kurspreis: ½ Tag: Fr Tage: Fr Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Level A. A-LEVEL FACHSCHULUNGEN MODULE 1 4 Die Schulungen richten sich an Mitarbeitende Pflege und Betreuung A, die ihre fachlichen Kompetenzen innerhalb ihrer jetzigen Position weiterentwickeln möchten. Durch das Absolvieren der Module werden Sie in der Lage sein, die Aufgaben gemäss ABC-Pflegeorganisationsmodell (Skill- und Grademix) kompetenter und sicherer wahrzunehmen und insbesondere die B- und C-Level-Mitarbeitenden angemessen anzuleiten, zu begleiten und unterstützen. Modul 3: Sozialkompetenz Unter dem Begriff Sozialkompetenz werden verschiedene Fähigkeiten zusammengefasst, die uns Möglichkeiten der guten Zusammenarbeit mit Anderen bieten. In diesem Modul lernen Sie Aufgaben angemessen und an die richtigen Personen zu delegieren. Sie nutzen anschliessend die Kompetenzen der anderen Mitarbeitenden stärker, da Sie selbstständiges Denken und Handeln einfordern. Sie erweitern Ihre Kommunikationsfähigkeit, indem Sie Botschaften adressatengerecht übermitteln. Ihr neu erworbenes Wissen über den interkulturellen Kontext der Mitarbeitenden unterstützt Sie dabei. Kurs 1: Kurs 2: Dauer: 2 Tage Dozentin: Maren Nielsen 38 39

BildungsPlus. Wir hinterlassen Eindrücke PZZ. Januar. Februar. März

BildungsPlus. Wir hinterlassen Eindrücke PZZ. Januar. Februar. März Januar Praxisausbilder/-in mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-PA) 4.1. 30.8. 14 Tage Lucia Zimmermann Notfallsituationen im Altersbereich für FaGe Lernende im 3. Lehrjahr 6.1. 1 Tag Susanne Grond Infusionstherapie

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie!

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie! So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie! Sie möchten Ihrer Tätigkeit als Führungskraft mehr Sinn geben. Sie wollen in allen Situationen glaubwürdig wirken und von Ihrem Umfeld respektiert werden.

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Fortbildungsangebote Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Franka Meinertzhagen Wissen Klarheit Arbeitserleichterung Entlastung

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

FENG SHUI FÜR MENSCHEN UND RÄUME

FENG SHUI FÜR MENSCHEN UND RÄUME FENG SHUI FÜR MENSCHEN UND RÄUME Warum nicht die Kraft nutzen, wenn sie doch da ist. Sie werden es fühlen. Bringen Sie Ihre Lebensenergie optimal zum Fließen. Heben Sie zu Hause und am Arbeitsplatz energetische

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Ars Vivendi die Kunst zu leben Das bedeutet nach meinem Verständnis: Die Kunst, das Leben nach eigenen Vorstellungen

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit: 74 Mustervorlagen bogen 1: Arbeitsbelastung Wie hoch schätzen Sie die Arbeitsbelastung in Ihrem Pflegedienst ein? Wie hoch schätzen Sie Ihre persönliche Arbeitsbelastung ein? Unter welchen Arten von Arbeitsbelastungen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen Académie Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine Hirnverletzung haben? Dann sind wir Ihr Bildungspartner. Lernen Sie von Experten und Betroffenen. Wir bieten: Grund- und Aufbaumodule Betriebsinterne

Mehr

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Teilnehmer kennen die Bedeutung der Kommunikation mit Demenzkranken und wissen, wie Sie

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Sektion Bern Section de Berne. Ihr Wiedereinstieg in die Pflege

Sektion Bern Section de Berne. Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Sektion Bern Section de Berne Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Ihr Wiedereinstieg in die Pflege 2015 Wollen Sie nach einer längeren Zeit in der Familienarbeit oder in pflegefernen Tätigkeiten wieder in

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Seminarreihe für Pflegeberufe

Seminarreihe für Pflegeberufe Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit Entwicklungswerkstatt Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit Die Entwicklungswerkstatt Wir bieten Ihnen mit der Entwicklungswerkstatt einen wirkungsvollen Rahmen, in dem Sie Ihre individuellen

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) In der AK Barmbek wird jeder Pflegekraft der Besuch eines Grundkurses ermöglicht. Ziele: - die alltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten, dass diese

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der Teamentwicklung Den Teamgeist draußen erfahren Die Team-Energie am Arbeitsplatz umsetzen Outdoors für die Teamentwicklung Was Outdoors sind, was ein Team

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

E l k e J o n e k B e u t l e r

E l k e J o n e k B e u t l e r Seite 1/5 1.) Supervisionsangebot für Medizinische Berufe a.) Einzelsupervision Supervision bietet die Möglichkeit spezifische Themen und Situationen, die im Berufsalltag immer wieder auftreten, näher

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr