53. Jahrgang. Nr Alzenauer Burgfestspiele 2018 starten in den Kultursommer. Seite 12-13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "53. Jahrgang. Nr Alzenauer Burgfestspiele 2018 starten in den Kultursommer. Seite 12-13"

Transkript

1 53. Jahrgang Nr Alzenauer Burgfestspiele 2018 starten in den Kultursommer Seite 12-13

2 Seite 2 termineaktuell Terminkalender des Stadtrates Dienstag, 5. Juni 2018 Donnerstag, 7. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018 Donnerstag, 28. Juni 2018 Dienstag, 10. Juli 2018 Donnerstag, 26. Juli 2018 Juni 2018 Sitzung des Ausschusses für Verwaltung, Personal, öffentliche Einrichtungen und ÖPNV Beginn: 19 Uhr Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Beginn: 19 Uhr Waldbegang Beginn: 9 Uhr Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr Juli 2018 Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Beginn: 19 Uhr Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr umwelt&entsorgung Restmüll Alzenau, Albstadt, Michelbach, Kälberau, Wasserlos Mi., Mi., Hörstein Fr., Fr., Biomüll Alzenau und alle Stadtteile Mo., Mo., Papiertonne Alzenau Do., Do., Albstadt, Kälberau, Mi., Mi., Michelbach, Wasserlos Hörstein Fr., Fr., Papiersammlung durch Vereine Alzenau Sa., Fr., Albstadt Mo., Di., Hörstein Sa., Sa., Michelbach Fr., Sa., Wasserlos Fr., Sa., IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Dana Moser, Mathias Simon, Diana Börner (Stadt verwaltung), für Vereinsnachrichten und Inserate sowie Druck und Verlag: Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, Tel /1316, Fax: 31190, druckerei.goetz@arcor.de, Erscheinungsweise: 14-tägig Bezugspreis: bei Abo: jährlich 17,30 Euro (26 Ausgaben) bei Einzelverkauf: 0,70 pro Ausgabe Gelber-Sack-Sammlung Alzenau, Kälberau Fr., Fr., Albstadt, Michelbach, Hörstein Mo, Mo., Wasserlos Mi., Mi., Grünabfall Alle Bereiche Mo., Problemabfall Alzenau (Recyclinghof) Sa., bis 13 Uhr Hörstein (Räuschberghalle) Mi., Uhr Michelbach (Kahltalhalle) Do., Uhr Wasserlos (Festplatz) Mi., Uhr Wir bitten Sie, die Behältnisse an den jeweiligen Abfuhr tagen um 6 Uhr bereitzustellen. veranstaltungskalender Freitag, 1. Juni 2018 Weinfest (bis Sonntag, 3. Juni 2018) Goldbergterrassen Michelbach Fr. und Sa. 17 bis ca. 22 Uhr, So. 11 bis 21 Uhr Veranstalter: Weinanbau Brönner KG Samstag, 2. Juni 2018 Jungweinprobe Weinbau Nils Hohnheit Hörstein ab Uhr Veranstalter: Weinbau Nils Hohnheit Hörstein Das Wirtshaus im Spessart Oberer Burghof, Burg Alzenau 20 Uhr Veranstalter: kultburg e.v. Sonntag, 3. Juni 2018 Fachliches zum Thema Kneipp Kneippanlage im Gartenschaupark (Generationenpark) 14 bis 16 Uhr Veranstalter: Kneippverein Alzenau e.v. Serenade am Kirchturm Unterm Kirchturm Hörstein 17 Uhr Veranstalter: Gesangverein Harmonie Hörstein 1913 e.v. Ersatztermin: Das Wirtshaus im Spessart Oberer Burghof, Burg Alzenau 19 Uhr Veranstalter: kultburg e.v. Montag, 4. Juni 2018 Kälberauer Gespräche: Arbeit - Lohn - Gewinn mit Tobias Schürmann aus Johannesberg Pfarrsaal unter der Wallfahrtskirche Kälberau Uhr Veranstalter: Kuratie Kälberau Mariä Geburt Mittwoch, 6. Juni 2018 Treffen Multiple Sklerose Kontaktgruppe Maximilian-Kolbe-Haus Uhr Veranstalter: Multiple Sklerose Kontaktgruppe Kennenlern-Workshop des Aktionsbündnisses Alzenau summt! Sitzungssaal des Alzenauer Rathauses 16 Uhr Veranstalter: Stadt Alzenau Donnerstag, 7. Juni 2018 Vorlesestunde: Lesepatin Ida Trageser liest 7 grummelige Grömmels und ein kleines Schwein (für Kinder ab 4 Jahren) Stadtbibliothek Alzenau bis 17 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Eine Anmeldung ist erforderlich Blutspendetermin Prischoßhalle Alzenau 17 bis Uhr Veranstalter: Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH Tauschtermin der Briefmarkensammler Prischoßhalle Alzenau 19 Uhr Veranstalter: Briefmarkensammlerverein Alzenau e.v. 1 Jahr Fairtrade Stadt Alzenau: Rückblick und Ausblick Alte Post Alzenau Uhr Veranstalter: Stadt Alzenau Freitag, 8. Juni 2018 Kartoffel, die tolle Knolle (bis Sonntag, 10. Juni 2018) Weingut Klaus Gündling Michelbach Fr. und Sa. ab 15 Uhr, So. ab 12 Uhr Veranstalter: Weingut Klaus Gündling Michelbach Weinausschank beim Lukasse Seppl (bis Sonntag, 1. Juli 2018) Maria Heilmann Michelbach Fr. und Sa. ab 16 Uhr, So. ab 12 Uhr Veranstalter: Maria Heilmann, Vinothek und Weinstube Salsa-Anfänger-Tanzkurs für Paare L.A. Style Tanzschule Alzenau by Chrissy Uhr Veranstalter: Tanzschule Alzenau by Chrissy

3 Seite 3 Samstag, 9. Juni 2018 Kulinarische Stadtführung: Alzenau zum Vernaschen Burgparkplatz unterhalb Burg Alzenau 15 bis 18 Uhr Veranstalter: Jeanette Kaltenhauser, Gästeführerin Weinerlebnis Franken Neuer Alzenau Hobby-Tanz-Club Tanzschule Alzenau by Chrissy 18 Uhr Veranstalter: Manfred Henn Sonntag, 10. Juni 2018 Pfarrfest St. Justinus (bis Montag, 11. Juni 2018) Pfarramt Alzenau ab 10 Uhr Veranstalter: Pfarramt Alzenau Landpartie: Führung durch den Hörsteiner Reuschberg mit Büffet im Weinberg Hörsteiner Reuschberg 11 Uhr Veranstalter: Hofgut Hörstein Montag, 11. Juni 2018 Seniorennachmittag auf dem Pfarrfest St. Justinus mit Zauberkünstler Käpt n Ballon Pfarramt Alzenau ab Uhr Veranstalter: Senioren von St. Justinus LeseClub-Treffen Stadtbibliothek Alzenau 16 bis 17 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Treffen Multiple Sklerose Kontaktgruppe Maximilian-Kolbe-Haus Uhr Veranstalter: Multiple Sklerose Kontaktgruppe Dienstag, 12. Juni 2018 Blutspendetermin Volksschule Michelbach 17 bis Uhr Veranstalter: Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH Die Geschichte der Emmerichshöfe im Kahler Reißig: Ein Vortrag von Karl Becker Hotel zum Freigericht, Alzenau 20 Uhr Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Alzenau e.v. Mittwoch, 13. Juni 2018 Gruppentreffen der Krebs-Selbsthilfegruppe Alzenau und Umgebung Maximilian-Kolbe-Haus 19 Uhr Veranstalter: Krebs- Selbsthilfegruppe Alzenau und Umgebung Ukulele im Park Generationenpark, Nähe Winzerpavillon 19 bis 22 Uhr Veranstalter: Projekt Ukulele im Park Donnerstag, 14. Juni 2018 Vorlesestunde: Lesepate Rafael Bienia liest Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel (für Kinder ab 4 Jahren) Stadtbibliothek Alzenau bis 17 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Eine Anmeldung ist erforderlich Sommer im Park: Mc Daid`s Houseband Biergarten im Generationenpark Uhr Veranstalter: Weingasthof Simon`s, Familie Eder Freitag, 15. Juni 2018 Pfifferling trifft Riesling: Pfifferlingsgerichte zu unseren frischen Frankenweinen Wenzels Weinscheune Wasserlos ab 16 Uhr Veranstalter: Wenzel Wein Wasserlos 69. Michelbacher Winzerfest (bis Sonntag, 17. Juni 2018) Schlösschen Michelbach Fr. und Sa. ab 19 Uhr, So. ab Uhr Veranstalter: Vereinsgemeinschaft Michelbach Samstag, 16. Juni 2018 Jubiläumskonzert des Akkordeon-Orchesters Alzenau Unterer Burghof Burg Alzenau 20 Uhr Veranstalter: Akkordeon- Orchester Alzenau e.v. Sonntag, 17. Juni 2018 Tauschtermin der Briefmarkensammler Prischoßhalle Alzenau 9 Uhr Veranstalter: Briefmarkensammlerverein Alzenau e.v. Bergmesse Weinberghäuschen von Klaus Simon Wasserlos 10 Uhr Veranstalter: Mein Chor Gesangverein Eintracht Wasserlos e.v. Sommer im Park: Frühschoppen mit dem Musikverein 1955 Hörstein e.v. Biergarten im Generationenpark 11 Uhr Veranstalter: Stadt Alzenau Weinwanderung durch den Wasserloser Schlossberg mit Weinprobe und Vesper Start: Pavillon im Kirschgarten 13 bis 17 Uhr Veranstalter: Weinanbau Brönner KG Fachliches zum Thema Kneipp Kneippanlage im Gartenschaupark (Generationenpark) 14 bis 16 Uhr Veranstalter: Kneippverein Alzenau e.v. Die Stadt Alzenau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Forstwirt (m/w) in Vollzeit, zunächst befristet bis zum 31. Juli Aufgabenbereich Der Forstbetrieb erstreckt sich über den gesamten Stadtwald mit rd ha. Zum Aufgabengebiet gehören neben der Holzernte in einem Team von vier Forstwirten alle weiteren forstbetrieblich anfallenden Arbeiten. Wir erwarten Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Forstwirt oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung Körperliche Fitness und handwerkliches Geschick Führerschein der Klasse B Selbstständiges Arbeiten Teamfähigkeit und Flexibilität Erfahrung in der Bedienung von Forstmaschinen wäre wünschenswert Wir bieten Eine anspruchsvolle Tätigkeit im Kommunalwald, die das gesamte Aufgabenspektrum eines Forstwirtes abbildet Mitarbeit in einem motivierten und leistungsstarken Team Leistungsgerechte Vergütung mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 7. Juni 2018 an: Stadt Alzenau Personalverwaltung Hanauer Straße Alzenau oder per an: waldschmitt.bernd@alzenau.de Weitere Informationen erhalten Sie bei: Bernd Handlbichler, Bereichsleiter, Tel.: oder handlbichler.bernd@alzenau.de Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Die Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau, Tel.: , beabsichtigt auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung folgende Leistungen zu vergeben: Neubau Kindergarten Bruchhausen Hörstein - Rohbauarbeiten" Art und Umfang der Leistungen werden im Bayerischen Staatsanzeiger vom 18. Mai 2018, im Internet unter im Submissionsanzeiger, im Subreport sowie auf der Alzenauer Homepage veröffentlicht. Der Veröffentlichungstext kann bei der Stadt Alzenau unter der Tel.: angefordert werden. Stadt Alzenau gez. Helmut Schuhmacher Zweiter Bürgermeister

4 Seite 4 amtlicherteil amtlichebekanntmachungen Bericht über die Beteiligungen der Stadt Alzenau an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts für das Jahr 2016 Der Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2016 gemäß Art. 94 Abs. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung wurde am 26. April 2018 dem Stadtrat zur Kenntnisnahme vorgelegt. Der Bericht liegt in der Zeit vom 4. bis 8. Juni 2018 in der Kämmereiverwaltung der Stadt Alzenau, Hanauer Str. 1, Zi. Nr zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Stadt Alzenau Alzenau, 1. Juni 2018 gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Beteiligungsbericht nach Art. 94 Abs. 3 GO über eine gemeindliche Beteiligung an Unternehmen in der Rechtsform des Privatrechts für 2016 Gemäß den Bestimmungen des Kommunalrechts für kommunale Unternehmen im Sinne der Art. 86 ff. der Gemeindeordnung (GO) muss die Stadt Alzenau jährlich zum 31. Dezember nach Maßgabe des Art. 94 Abs. 3 GO einen Bericht über alle Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts, an denen sie mindestens 5 % der Anteile hält, erstellen. Der Beteiligungsbericht dient als Instrument zur Förderung der Transparenz und hat die Aufgabe einen generellen Überblick über die Unternehmen der Stadt zu geben. Er informiert zu den Unternehmenszielen, über die Leistungskraft und über die wirtschaftliche Situation der Beteiligungen. So entsteht ein umfassendes Bild aller außerhalb des Stadthaushaltes agierenden Unternehmen und die Erfüllung einer kommunalen Aufgabe bleibt trotz privatrechtlicher Ausgliederung transparent. Von der gesetzlichen Berichtspflicht für Beteiligungen der Stadt waren im Berichtszeitraum 2016 vier Unternehmen betroffen: a) Wohnungsbaugesellschaft Stadt Alzenau GmbH b) Energieversorgung Alzenau GmbH c) Natur in Alzenau 2015 GmbH d) KVG Beteiligungs-GmbH a) Wohnungsbaugesellschaft Stadt Alzenau GmbH 1) Name des Unternehmens Wohnungsbaugesellschaft Stadt Alzenau GmbH 2) Gesellschafter Stadt Alzenau 3) Gegenstand des Unternehmens 4) Ausgewählte Kennzahlen 2016 Stammkapital: Eigenkapitalquote: 35,0 % Umsatzerlöse: Bilanzsumme: Jahresfehlbetrag: Verbindlichkeiten: Zweck der Gesellschaft ist die sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung breiter Schichten der Bevölkerung 5) Beteiligungen Stadt Alzenau 100 % 6) Geschäftsführung Wolfgang Pittner 7) Vergütung Geschäftsführung 250 /Monat 8) Aufsichtsrat Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister, Vorsitzender Susanna Graf, Stadträtin Claudia Neumann, Stadträtin Dr. Rolf Ringert, Stadtrat Harald Ritter, Stadtrat Michael Roßmann, Stadtrat Laura Schön, Stadträtin Klaus Simon, Stadtrat b) Energieversorgung Alzenau GmbH 1) Name des Unternehmens Energieversorgung Alzenau GmbH Mühlweg Alzenau 2) Gesellschafter Stadt Alzenau Bayernwerk AG (vormals E.ON Bayern GmbH) 3) Gegenstand des Unternehmens 4) Ausgewählte Kennzahlen 2016 Stammkapital: Eigenkapitalquote: 70,1 % Umsatzerlöse: Bilanzsumme: Jahresüberschuss: Ausschüttung Stadt Alzenau: Versorgung des Stadtgebietes Alzenau mit Erdgas, Elektrizität und Wärme ) Beteiligungen Stadt Alzenau (30,50 %) Bayernwerk AG (69,50 %) 6) Geschäftsführung Rolf Freudenberger Mathias Simon 7) Aufsichtsrat Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister, Vorsitzender Wolfgang Krusche, Bayernwerk AG, stellv. Vorsitzender Martina Knorr, Bayernwerk AG Franz Deckert, Stadtrat Brigitte Gräbner, Stadträtin Jeanette Kaltenhauser, Stadträtin Reiner Krzyzak-Zeller, Stadtrat Peter Lenhardt, Stadtrat Bernd Pontani, Stadtrat Stephan Schmauder, Stadtrat Helmut Schuhmacher, Stadtrat

5 Seite 5 c) Natur in Alzenau 2015 GmbH 1) Name des Unternehmens Natur in Alzenau 2015 GmbH 2) Gesellschafter Stadt Alzenau Gesellschaft zur Förderung der bayerischen Landesgartenschauen mbh (Fördergesellschaft) 3) Gegenstand des Unternehmens 4) Ausgewählte Kennzahlen Stammkapital: Eigenkapitalquote: Bilanzsumme: Jahresfehlbetrag: Kapitalrücklage: Verbindlichkeiten: Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege, der Kunst, der Kultur und der Volksbildung durch die Vorbereitung, Planung und Durchführung der Bayerischen Gartenschau Natur in der Stadt % ) Beteiligungen Stadt Alzenau 60 % Fördergesellschaft 40 % 6) Geschäftsführung Dr. Michael Neumann Robert Sitzmann 7) Vergütung Geschäftsführung Auf die Angaben nach 285 Nr. 9a (Geschäftsführerbezüge und Aufwandsentschädigungen an Aufsichtsräte) wird unter Hinweis auf 286 Abs. 4 HGB verzichtet. 8) Aufsichtsrat Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister, Vorsitzender Roland Albert Vors. Fördergesellschaft Günter Knüppel, Landwirtschaftsdirektor Werner Kempf, Bay. Gärnereiverband e.v. Gerhard Rüb, Bund dt. Baumschulen e.v. Gerhard Zäh, GalaBau e.v. Georg Grebner, Stadtrat Reiner Krzyzak-Zeller, Stadtrat Peter Lenhardt, Stadtrat Claudia Neumann, Stadträtin Martina Stickler, Stadträtin 3) Gegenstand des Unternehmens 4) Ausgewählte Kennzahlen Stammkapital: Anteil der Stadt Alzenau Eigenkapitalquote: Bilanzsumme: Jahresüberschuss: Zahl der Arbeitnehmer: Halten und Verwalten von Geschäftsanteilen an der Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbh, Schöllkrippen. Das Unternehmen dient dem Zweck, über die Beteiligung an der Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbh den öffentlichen Personennahverkehr in der Region als Aufgabe der Daseinsvorsorge zu stärken sowie für die Bevölkerung attraktiv zu erhalten und gestalten ,1 % keine 5) Beteiligungen Landkreis Aschaffenburg 37,31% Stadt Alzenau 14,93 % Markt Schöllkrippen 10,45% Markt Mömbris 7,46% Gemeinde Kahl a.m. 7,46% Gemeinde Karlstein a.m. 7,46% Stadtwerke Aschaffenburg 46,93% Verkehrs GmbH 6) Geschäftsführung VR Horst Bauer Wohnungseigentums-Verwaltung Mietverwaltung Taunusring Alzenau Telefon info@immobilienverwaltung-diekmann.de d) KVG Beteiligungs-GmbH 1) KVG Beteiligungs-GmbH Sitz: Schöllkrippen Registergericht Aschaffenburg HRB Geschäftsstelle: Bayernstr. 18, Aschaffenburg (Landratsamt) 2) Gesellschafter Landkreis Aschaffenburg Stadt Alzenau Markt Schöllkrippen Markt Mömbris Gemeinde Kahl a.m. Gemeinde Karlstein a.m. Stadtwerke Aschaffenburg Verkehrs GmbH Wir suchen zum sofortigen Eintritt für Kunden in Hanau und Alzenau Werkschutzmitarbeiter (m/w) mit IHK-Unterrichtung gem. 34 a GewO Werkschutzmitarbeiter (m/w) mit IHK-Sachkunde gem. 34 a GewO IHK-geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte / Werkschutzfachkräfte (m/w) Vorabinformationen erhalten Sie unter 06021/ Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: IWS Industrie-Werkschutz GmbH, Magnolienweg Aschaffenburg oder an bewerbung@iws-ab.de

6 Seite 6 redaktionellerteil stadtrataktuell Sitzung des Ausschusses für Erziehung, Sport, Kultur, Familie und Soziales am 19. April 2018 Neukonzeption der Benutzerausweise der Stadtbibliothek Seit der Eröffnung der Stadtbibliothek werden die Leserausweise in einem selbstentwickelten und mit hohem Material- und Zeitaufwand verbundenen Verfahren angefertigt. Der Kostenaufwand für Ausweis-Karten, Barcode-Etikett und Laminierfolie sowie das Laminiergerät beträgt mehr als 1 Euro pro Stück. Schwierigkeiten entstehen dadurch, dass die Vorlage von der Druckerei Steiner geliefert wurde, die Karten bisher mit Schreibmaschine beschriftet und dann einlaminiert wurden. Seit längerer Zeit werden vorgefertigte Leserausweise entsprechend den heute üblichen Kundenkarten in Hartplastik - auch ausgestattet mit einem RFID-Chip - angeboten. Jeder Bibliothek werden individuelle Gestaltungsmöglichkeiten eingeräumt. Damit besteht die Möglichkeit, dass eine Seite der Karte einem Sponsor zur Werbung zur Verfügung gestellt werden kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, eine Seite der Karte mit dem Bibliothekslogo und Informationen über die Bibliothek zu bedrucken. Allerdings muss bedacht werden, dass die Bibliothek zukünftig im Kulturforum untergebracht ist und noch kein Schriftzug/Logo vorliegt. Es wäre wünschenswert, dass mit Eröffnung des Kulturforums auch neue Benutzerausweise zur Verfügung stehen. Je nach Ausführung kosten diese Karten 2 bis 2,50 Euro pro Stück. Bei einem kompletten Umtausch aller Ausweise entstünden damit einmalig Kosten in Höhe von bis Euro. Für jedes weitere Kalenderjahr sind ca Euro anzusetzen. Bei einer Beibehaltung der bisherigen Ausweise und wenn sich die Umstellung nur auf neue und Ersatzausweise beschränkt, werden im ersten Jahr ca Karten und dann wieder jährlich Karten benötigt. Für die Nutzung der alten Bibliotheksausweise ist eine Übergangsregelung vorgesehen. Einstimmiger Beschluss: Die Bibliotheksleitung wird beauftragt, die Neugestaltung der Bibliotheksausweise vorzubereiten. Dabei soll in Zusammenarbeit mit der Verwaltung die Einbindung in das Kulturforum für einen einheitlichen zeitgemäßen Außenauftritt erarbeitet werden. Überarbeitete Zuschussrichtlinien der Stadt Alzenau In der Sitzung des Ausschusses für Erziehung, Sport, Kultur, Familie und Soziales vom 10. Oktober 2017 wurde die Verwaltung beauftragt, einen Entwurf der überarbeiteten Zuschussrichtlinien der Stadt Alzenau dem Ausschuss vorzulegen. In der Sitzung des Stadtrates vom 1. März 2018 wurde der Ausschuss für Erziehung, Sport, Kultur, Familie uns Soziales ermächtigt, über die Änderung der städtischen Zuschussrichtlinien zu entscheiden. Die überarbeiteten Zuschussrichtlinien sehen folgende wesentliche Änderungen vor: - Förderungsberechtigung bei Sportvereinen konkretisiert - Laufende Instandhaltungen für Außensportanlagen wurden pauschalisiert - Förderungsberechtigung nichtsporttreibender Vereine insbesondere Gesang- und Musikvereine wurden konkretisiert - Zuschusshöhen bei Gesang- und Musikvereinen wurden gerundet - Bei Jugendfreizeiten wurde die Aufenthaltsdauer von 21 auf 14 Tage heruntergesetzt - Bei Jugendfreizeiten: Alter von 6 bis 18 Jahren festgesetzt - 15 Ausfallbürgschaften wurden herausgenommen - Antragsverfahren Zuschussanträge wurde konkretisiert Beschluss mit 9:2 Stimmen: Der Antrag von Stadtrat Stephan Noll, in 11 der Zuschussrichtlinien der Stadt Alzenau das Alter der Jugendlichen auf 26 Jahre anzuheben, wird abgelehnt. Gegenstimmen: Stadträtin Claudia Neumann und Stadtrat Stephan Noll Beschluss mit 10:1 Stimmen: Die Stadt Alzenau erlässt folgende Zuschussrichtlinien der Stadt Alzenau I. Allgemeine Bestimmungen 1 Unmittelbare Förderung (1) Zur Unterstützung von Ortsvereinen sowie von örtlichen Organisationen und Vereinigungen gewährt die Stadt Alzenau finanzielle Zuwendungen nach Maßgabe der nachstehenden Richtlinien; dies geschieht insbesondere für die in der Jugendbetreuung sowie auf sportlichem und kulturellem Gebiet übernommenen Aufgaben. (2) Auf die nach diesen Richtlinien gewährten Zuwendungen besteht kein Rechtsanspruch. Sie werden im Rahmen der jährlich verfügbaren Haushaltsmittel bewilligt. (3) Eine Änderung dieser Zuschussrichtlinien bleibt vorbehalten. 2 Mittelbare Förderung Die Stadt Alzenau stellt den Ortsvereinen nach Maßgabe der jeweiligen Belegungspläne die stadteigenen Hallen, Sportplätze und andere Einrichtungen zur Verfügung. Das Entgelt für diese Nutzung wird so bemessen, dass eine deutliche Kostenunterdeckung in Kauf genommen wird. Den berechtigten Ortsvereinen, Organisationen und Vereinigungen können darüber hinaus mittelbare Unterstützungen insbesondere nach Abschnitt V dieser Richtlinien gewährt werden. II. Sportförderung 3 Förderungsmöglichkeiten Gefördert werden können folgende Maßnahmen: 1. Neu- und Umbau sowie Renovierung und Erweiterung von Sportstätten Die Förderung ist dabei auf Teile der Sportanlagen beschränkt, die unmittelbar und überwiegend sportlichen Zwecken dienen. Bei Hallen, Übungsräumen und ähnlichen Einrichtungen wird die Förderung für diejenigen Bereiche, die wirtschaftlichen Zwecken dienen, ausgeschlossen. 2. Laufender Sportbetrieb in Anwendung der Richtlinien für die Gewährung der Vereinspauschale des Freistaates Bayern. 3. Laufende Instandhaltung zum sportgerechten Erhalt von vereinseigenen Sportanlagen 4 Förderungsberechtigung (1) Vereine können eine Förderung beantragen, wenn sämtliche der folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Sitz und Schwerpunkt der Vereinstätigkeit ist die Stadt Alzenau 2. Die Kinder und Jugendlichen nehmen am aktiven Trainingsund/oder Wettkampfbetrieb des Sportvereins teil. 3. Der Verein ist ein eingetragener Verein im Vereinsregister und erbringt den Nachweis der Gemeinnützigkeit. 4. Der Verein ist Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) oder einer seiner Fachverbände und Anschlussorganisationen (Deutscher Alpenverein, Bayerischer Sportschützenbund (BSSB) etc.) 5. Der Verein erhebt satzungsgemäß einen Mitgliedsbeitrag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

7 Seite 7 (2) Kommerziell betriebener Sport wird nach diesen Richtlinien nicht bezuschusst. (3) Die Stadt Alzenau hat bei der Förderung von Baumaßnahmen nach 3 Ziffer 1 Anspruch auf Rückforderung in Höhe von 1/25 ihres Zuschusses für jedes Jahr, in dem der Zuwendungsempfänger die geförderte Sportstätte vor Ablauf von 25 Jahren für den genannten Zweck nicht nutzt. 5 Zuschusshöhen (1) Baumaßnahmen gemäß 3 Ziffer 1 grundsätzlich 15 % des förderfähigen Aufwandes, höchstens jedoch Euro. Grunderwerbskosten sowie Eigenleistungen bleiben von der Förderung ausgeschlossen. (2) Zuschüsse für den laufenden Sportbetrieb werden in Höhe der vom Freistaat Bayern hierfür geleisteten Vereinspauschale gewährt. (3) Baumaßnahmen an Sportstätten 1. Bei Baumaßnahmen von gedeckten Sportstätten werden nur Aufwendungen bezuschusst, die den Bestand des Gebäudes der Anlage sichern. Es sind dies Arbeiten an - Bauwerkskonstruktion - Bauwerkstechnische Erschließung - Außenanlage Geländeflächen befestigte Flächen: Sportplatzflächen für den Sportbetrieb notwendige Wege Baukonstruktionen: Sportanlagen Einfriedungen, Stützmauern, Geländebearbeitung und -gestaltung, Rampen, Treppen, Stufen, jeweils nur in dem für die sportliche Nutzung erforderlichen Umfang Technische Anlagen: Abwasser- und Versorgungsanlagen, Anlagen für Immissionsschutz, jeweils nur in dem für die sportliche Nutzung erforderlichem Umfang; Trainingsbeleuchtung Einbauten in Außenanlagen: Außengeräte-, Umkleide- und Sanitärräume, jeweils nur in dem für die sportliche Nutzung erforderlichem Umfang - Außenfassade, Dachstuhl und Dachhaut, Fenster und Außentüren, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen, Fußböden, Decken- und Wandverkleidungen; Elektroanlagen Tüncherarbeiten im Inneren der Gebäude Innentüren nicht gefördert werden Aufwendungen für Inneneinrichtung Mobiliar Werkzeug Spielgeräte Außenbereichsgestaltung für nicht sportfunktionell notwendige Bepflanzung und Begrünung Kosten der Architekten- und Ingenieurleistungen 2. Zuschüsse werden nur für Maßnahmen gewährt, deren Kosten für die gesamte Sportstätte bzw. pro Spielfeld den Betrag von Euro übersteigen. Grunderwerbskosten sowie Eigenleistungen bleiben von der Förderung ausgeschlossen. (4) Laufende Instandhaltung zum sportgerechten Erhalt von vereinseigenen Außensportanlagen Vereinen mit eigenen Außensportanlagen, die ausschließlich für sportliche Zwecke genutzt werden, wird ein pauschaler Zuschuss zu den notwendigen Betriebskosten gewährt: je Sportplatz 500 Euro je Tennisplatz 150 Euro je Reitanlage (Reitplatz und Reithalle) Euro Für Vereine mit eigenen Sportanlagen, die nicht unter den pauschalen Zuschuss fallen, wird ein Zuschuss zu den notwendigen Betriebskosten in Höhe von 10 v. H. gewährt. III. Förderung kultureller sowie sonstiger nichtsporttreibender Vereine 6 Förderungsmöglichkeiten Gefördert werden können folgende Maßnahmen: 1. Baumaßnahmen 2. Anschaffung von Notenmaterial, Lehrmitteln und Instrumenten 3. Kosten für Musik- oder Gesangvereine, Trachten- und Theatervereine 4. Kosten für qualifizierte Dirigenten, Chor- und Ausbildungsleiter 7 Förderungsberechtigung Nichtsporttreibende Vereine, insbesondere Musik- und Gesangvereine, Trachten- und Theatervereine können eine Förderung beantragen, wenn sämtliche Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Sitz und Schwerpunkt der Vereinstätigkeit ist die Stadt Alzenau 2. Der Verein ist ein eingetragener Verein im Vereinsregister und erbringt den Nachweis der Gemeinnützigkeit, 3. Mitglied des Blasmusikverbandes Vorspessart (Musikvereine), des Maintal Sängerbundes (Gesangsvereine), des Bayerischen Trachtenverbandes (Trachtenvereine) oder des Verbandes Bayerischer Amateurtheater (Theatervereine) 4. Der Verein erhebt satzungsgemäß einen Mitgliedsbeitrag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 8 Zuschusshöhen (1) Baumaßnahmen in entsprechender Anwendung der Regelung für Sportvereine nach Abschnitt II dieser Richtlinien. (2) Anschaffung von Notenmaterial, Lehrmitteln und Instrumenten 30 v. H. der nachgewiesenen jährlichen Gesamtaufwendungen, höchstens jedoch 500 Euro. (3) Zuschüsse in Höhe von jährlich 3 Euro für jedes aktive Alzenauer Mitglied über 18 Jahren eines Musik-, Gesang-, Trachten- oder Theatervereins. Bei der Anzahl der Mitglieder werden die Meldungen der Dachverbände zugrunde gelegt. (4) Zuschüsse zu den Kosten für qualifizierte Dirigenten, Chor- und Ausbildungsleiter in Höhe von pauschal 400 Euro je Jugendchor/- orchester und 100 Euro je aktiven Chor/Orchester. Ein entsprechender Qualifikationsnachweis ist der Verwaltung vorzulegen. IV. Jugendförderung 9 Förderungsmöglichkeiten Gefördert werden können folgende Maßnahmen: 1. Kinder-, Jugendfreizeiten und Erholungsmaßnahmen (nicht jedoch Familienfreizeiten/-seminare) 2. Internationale Jugendbegegnungen und Schüleraustausche im Rahmen der Städtepartnerschaften 3. Überlassung städtischer Einrichtungen 3.1 für den Trainings- und Wettkampfbetrieb von Schüler- und Jugendmannschaften 3.2 für freie Musikgruppen, Jugendchöre, Jugendorchester sowie 3. 3 für Jugendinitiativen und Organisationen zur Einrichtung von Jugendtreffs oder Betreuung von Kindern und Jugendlichen 10 Förderberechtigung Gefördert werden können Vereine gemäß den 4 und 7, die im Bereich der Stadt Alzenau ihren Sitz haben und ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgen sowie Alzenauer Jugendverbände, Alzenauer Jugendgruppen unter kirchlicher Trägerschaft und Alzenauer Schulen für die Schüler aus Alzenau.

8 Seite 8 11 Umfang der Förderung (1) Kinder-, Jugendfreizeiten und Erholungsmaßnahmen von mindestens drei, höchstens 14 Tagen Dauer werden mit 5 Euro je Tag und jugendlichem Alzenauer Teilnehmer (Mindestteilnehmerzahl 5) gefördert. Die Teilnehmer müssen zwischen 6 und 18 Jahre alt sein. Berücksichtigt werden auch Teilnehmer, die im Antragsjahr das 19. Lebensjahr vollenden. Pro angefangene acht Teilnehmer erhält jeweils ein Leiter/Betreuer einen Zuschuss von 6 Euro je Tag. (2) Internationale Jugendbegegnungen und Schüleraustausche werden in Anwendung der Regelung bei Städtepartnerschaftsbesuchen (siehe 14) bezuschusst. (3) Die Überlassung städtischer Einrichtungen 3.1 für den Trainings- und Wettkampfbetrieb von Schüler- und Jugendmannschaften erfolgt ohne Gebührenerhebung im Wege der Zuschussdurchbuchung 3.2 an freie Musikgruppen, Jugendchöre und Jugendorchester sowie 3.3 an Jugendinitiativen zur Einrichtung von Jugendtreffs oder zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen soll grundsätzlich gegen Erhebung einer Anerkennungsgebühr, in Ausnahmefällen, insbesondere aus sozialen Gründen, gebührenfrei erfolgen V. Förderung in besonderen Fällen 12 Weitere Förderung Dem Stadtrat oder einem beschließenden Ausschuss bleibt vorbehalten, in besonderen Fällen, die in den Abschnitten I bis V nicht geregelt sind, Zuschüsse in analoger Anwendung dieser Richtlinien zu gewähren, sofern die zu bewilligenden Zuschüsse den Zielvorstellungen dieser Richtlinien nicht widersprechen. 13 Sachleistungen, Ermäßigungen, Ehrengaben Für Veranstaltungen stiftet die Stadt Alzenau auf Antrag Ehrengaben bzw. Pokale im Wert von maximal 75 Euro. 14 Städtepartnerschaften (1) Bei Besuchen in Partnerstädten erhalten förderungsberechtigte Ortsvereine und Organisationen einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 25 Euro pro jugendlichem Teilnehmer (Alter zwischen 6 und 18 Jahren) und 10 Euro pro erwachsenem Teilnehmer (ab 18 Jahren). Förderungsberechtigte Ortsvereine und Organisationen erhalten für die Unterbringung von Gästen aus Partnerstädten einen Zuschuss in Höhe von 5 Euro pro Gast und Übernachtung. (2) Weitere Zuwendungen (auch Sachleistungen) im Zusammenhang mit Städtepartnerschaften werden im Einzelfall geregelt. VI. Antragsverfahren 15 Zuschussanträge (1) Soweit im Einzelfall keine andere Regelung getroffen wurde, sind die Zuschussanträge schriftlich, spätestens bis zum 1. November des laufenden Jahres zu stellen. Berücksichtigt werden ausschließlich Rechnungen/Ausgabenbelege ab dem 1. Oktober des Vorjahres sowie Rechnungen/Ausgabenbelege des laufenden Jahres. Der Antragsteller ist für den frist-gerechten Eingang bei der Stadt Alzenau verantwortlich. Nachträglich eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden. Alle in den vorliegenden Richtlinien angegebenen Fristen sind damit Ausschlussfristen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach dem Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetz kommt folglich nicht in Betracht. (2) Die Zuschussanträge müssen enthalten: 1. Eine Aufstellung über die Höhe der Aufwendungen, für die ein Zuschuss beantragt wird. 2. Rechnungen mit Zahlungsnachweisen oder entsprechenden Kopien für die durchgeführten Arbeiten und Anschaffungen. 3. Angabe der Bankverbindung (IBAN und BIC), auf welche der Zuschussbetrag überwiesen werden soll. (3) Bei Baumaßnahmen sind darüber hinaus einzureichen: 1. Vor Baubeginn: Baupläne mit Kostenvoranschlag über die Höhe der Aufwendungen, Finanzierungsplan mit Einzelangabe der übrigen Zuschussträger. Bei Maßnahmen mit einem Gesamtaufwand von über Euro müssen die Anträge spätestens bis zum 1. September des dem Ausführungsjahr vorhergehenden Jahres eingereicht werden. 2. Nach Fertigstellung: Rechnungen über die durchgeführten Arbeiten oder Anschaffungen. (4) Bei Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale gelten die Verfahrensvorschriften nach den staatlichen Förderungsrichtlinien. Sie sind beim Landratsamt Aschaffenburg einzureichen. Auf Anforderung ist der staatliche Bewilligungsbescheid vorzulegen. VII. Schlussbestimmung 16 Inkrafttreten (1) Diese Zuschussrichtlinien treten mit Wirkung vom 1. Mai 2018 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Zuschussrichtlinien der Stadt Alzenau vom 1. Juli 1994 außer Kraft. Gegenstimme: Stadträtin Claudia Neumann Beschluss mit 10:1 Stimmen: Dem Antrag von Stadtrat Peter Lenhardt, Vereine, die über keinen in ihrem Eigentum befindlichen oder von der Stadt Alzenau angepachteten Sportplatz verfügen, bei der Belegung städtischer Sportplätze für den Trainings- und Wettkampfbetrieb vorrangig zu berücksichtigen, wird zugestimmt. Weiterhin ist eine Reservierung der städtischen Sportplätze für Freundschaftsspiele maximal acht Wochen vor dem Spieltermin möglich. Gegenstimme: Stadträtin Claudia Neumann Sitzung des Stadtrates am 26. April 2018 Bericht des Bürgermeisters Neubaugebiet Kühbengel-Schulacker Alzenau Die Hausanschlüsse in der Bachstraße sind bis auf die Telekommunikationsleitungen fertiggestellt. Im Bereich des Wendehammers wurde die Gasleitung bis zum Beginn der neu zu erstellenden Straße verlegt. Momentan laufen die Arbeiten für den Schmutzwasserhauptkanal im Erschließungsgebiet. Diese Arbeiten sollen zeitnah fertiggestellt werden. Danach erfolgen die Arbeiten zur Verlegung der Rigolenversickerungsanlage. Schulsportanlage Hörstein Zwischenzeitlich wurde die Asphalttragschicht im Bereich des Kleinspielfeldes und der Laufbahn eingebaut. Die EDPM-Schicht wird ebenfalls derzeit erstellt sowie die Linierung vorgenommen. Im Anschluss daran werden die restlichen Pflasterarbeiten durchgeführt und der Pflegezugang fertiggestellt. Die Pflanzarbeiten im Bereich der Böschung zur Schulturnhalle sind beendet. Die Raseneinsaat der restlichen Grünflächen erfolgt nach einbringen der EDPM-Schicht. Die Prallmatte für die Laufbahn ist bestellt und wird Mitte Mai 2018 geliefert und eingebaut. Neubaugebiet Karstweide Michelbach Demnächst werden die Kanalbauarbeiten für Schmutz- und Regenwasser im Erschließungsgebiet fertiggestellt. Danach wird mit der Verlegung der Wasser- und Gasleitung begonnen. Die Erschließungsmaßnahme liegt derzeit im Bauzeiten- und Kostenplan.

9 Seite 9 Straßenunterhaltungsarbeiten Es wurden diverse Straßenunterhaltungsarbeiten durchgeführt. LED Umrüstung Im Feldwingert in Hörstein sowie in der Bahnhofstraße und in der Pestalozzistraße in Kälberau wurden die alten Betonmasten abgebaut und durch neue Alumasten mit LED-Technik ersetzt. Umbau Bibliothek mit Integration Musikschule zum Kulturforum Aktuell werden im Obergeschoß die Malerarbeiten und die Endmontage der Elektroarbeiten ausgeführt. Die Trockenbauarbeiten im Dachgeschoss werden bis Ende April 2018 abgeschlossen sein. Anschließend erfolgen auch hier die Malerarbeiten sowie die Endmontage der Elektro- und Heizungsarbeiten. Der Bodenbelag wird Mitte Mai 2018 eingebaut, die Innentüren sollen Ende Juni 2018 geliefert werden. In dieser Zeit wird auch schon der Umzug der Musikschule in die neuen Räumlichkeiten beginnen. Die Arbeiten in der Bibliothek finden wie geplant in den Pfingstferien statt. Zeitgleich wird auch der Aufzug auf den neuesten Stand gebracht. Erweiterung Kinderkrippe im Kindergarten Bachstraße Die Baustelle ist komplett eingerichtet und die Arbeiten sind in vollem Gange. Die Erdarbeiten sind größtenteils abgeschlossen. Momentan werden die Entwässerungsleitungen verlegt und die Fundamente erstellt. Nach Abschluss der Arbeiten an den Fundamenten wird die Bodenplatte betoniert. Kinderhort Wasserlos Das Hortgebäude wird zukünftig brandschutztechnisch und energetisch verbessert. Als Teil dieser Maßnahme werden die meisten Fenster ausgetauscht. In den nächsten Wochen wird noch eine außenliegende Fluchttreppe mit entsprechend neuen Ausgängen angebaut. Sanierung und Umbau Altes Gefängnis Das große Eckfenster ist eingebaut, die Natursteinarbeiten um die Fensteröffnung werden demnächst angepasst. Die Innenputzarbeiten sind abgeschlossen. Gegenwärtig laufen die Arbeiten an den Trockenbauwänden und abgehängten Decken. Im Kinoraum sind der Vorführraum und die Rohkonstruktion der Leinwand hergestellt. Am 30. April 2018 wird die Podesttierung in den Kinosaal eingebaut. Danach folgt die Unterkonstruktion der Wandverkleidung. Die Theke im Obergeschoss wurde als Einzelteil geliefert und aufgebaut. Der Fluchtsteg vom Kino wird derzeit pulverbeschichtet und anschließend montiert. Die Außenanlage um das Gebäude herum wird derzeit neu gepflastert. Der untere Platz am Gebäude wird im Anschluss hergestellt. Appell an Hundebesitzer Aus aktuellem Anlass - verstärkte Beschwerden aus der Bürgerschaft - appellierte Bürgermeister Dr. Alexander Legler an die Hundehalter in der Stadt, ihre Tiere im Stadtgebiet an der Leine zu halten und für die Beseitigung der Hinterlassenschaften zu sorgen. Sollte sich die Situation nicht verbessern, sehe sich die Stadt zum Erlass einer bußgeldbewehrten Verordnung entsprechenden Maßnahmen gezwungen. Parkplatzsituation am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau und am Ärztehaus im Stadtteil Wasserlos Bürgermeister Dr. Alexander Legler sprach die Parkplatzproblematik am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau und am Ärztehaus im Stadtteil Wasserlos an. Zur Verbesserung der Situation arbeiten alle Beteiligten an einer Lösung. So solle z. B. die Realisierung eines Parkdecks im rückwärtigen Bereich des Krankenhauses geprüft werden. Einen entsprechenden Antrag habe der Vorsitzende formal im Aufsichtsrat der gemeinnützigen Klinikum Aschaffenburg-Alzenau GmbH gestellt. Grabungsprojekt und archäologische Untersuchungen der Rannenburg im Oberwald Alzenau Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Stadt Alzenau und dem Archäologischen Spessartprojekt e. V. (ASP) soll die Rannenburg im Oberwald Alzenau archäologisch untersucht werden. Die Grabungsarbeiten sollen im Frühjahr 2020 erfolgen. Die Kosten werden sich auf ca Euro belaufen. Vom Bezirk Unterfranken - Kulturstiftung - ist mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu Euro zu rechnen. Grabungsleiter Harald Rosmanitz vom Archäologischen Spessartprojekt informierte in der Sitzung, dass man bei den Grabungsarbeiten sehr behutsam vorgehen und schweres Gerät nicht zum Einsatz kommen werde. Die Forschungsarbeiten sollen von Anfang Mai bis Juli 2020 stattfinden. Dabei werden sogenannte Schnitte gesetzt, die detailliertere Erkenntnisse über die im Jahr 1266 zerstörte Burg bringen sollen. In dem vorgesehen Zeitraum können höchstens zehn Prozent der gesamten Anlage untersucht werden. Je nach Grabungsergebnis ist, nach Empfehlung vom ASP, von der Stadt Alzenau zu entscheiden, wie nach den Untersuchungen zu Verfahren sei. Denkbar wäre es, dass freigelegte Mauern sichtbar bleiben oder dass das Bodendenkmal wieder verfüllt wird. Einstimmiger Beschluss: Dem Grabungsprojekt und der archäologischen Untersuchung der Rannenburg im Oberwald Alzenau durch die Stadt Alzenau wird zugestimmt. Die fachgerechte Durchführung und Betreuung des Grabungsprojektes obliegt dem Archäologischen Spessartprojekt e. V. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechenden Maßnahmen zu veranlassen. Die erforderlichen Haushaltsmittel werden im Haushalt bereitgestellt. Sofern die Notwendigkeit bestehe, sind die Grenzen und der Zuschnitt des vorgesehenen Naturwaldreservates entsprechend zu verlegen. Anbau Kinderhort Grundschule Michelbach: Vorstellung der Planung Im Hort in Michelbach wurde 2016 ein neues Gebäude mit zwei Gruppenräumen, entsprechenden Nebenräumen, Küche und Mehrzweckraum sowie Büro zur Betreuung von insg. 50 Kindern errichtet. Dieser Raumbedarf wurde anhand durchgeführter Elternbefragungen ermittelt. Bereits kurz nach Inbetriebnahme im Herbst 2016 waren alle Plätze belegt, jedoch haben sich weitere Anmeldungen ergeben, so dass die zur Verfügung stehenden Plätze für Hortkinder nicht mehr ausreichend sind. Daher wurde als Interimslösung mit der Nutzung eines Klassenraums in der Grundschule als Betreuungsraum der Engpass abgefangen. Die AWO als Träger dieser Horteinrichtung konnte außerdem eine zeitlich begrenzte Betriebserlaubnis für bis zu 75 Kinder erreichen. In dieser Zeit soll eine bauliche Lösung gefunden werden. Geplant ist es daher, den Hort um einen Gruppen- und einen Nebenraum sowie WCs zu erweitern. Es ist ein Anbau in Split Level - Bauweise geplant. Dieser bindet sich auf halber Ebene in östlicher Richtung an das vorhandene Gebäude im Bereich des Treppenhauses an. Weitere Räume sind somit nicht von der Anbaumaßnahme betroffen. An der Nordseite in Richtung Pausenhof steht der Anbau zur Hälfte in Erdreich und im Süden ist er ebenerdig zugänglich. Der Anbau passt sich somit hervorragend in das vorhandene Gelände ein. Die Haupterschließung erfolgt wie gewohnt über den Hort-Eingangsbereich. Von dort geht man über das Treppenhaus auf das Zwischenpodest, welches die Ebene für den Anbau erschließt. Über einen Flur gelangt man in den neuen Gruppenraum (50 m²) oder den angegliederten Nebenraum (20 m²). Die Räume orientieren sich nach Süden hin und haben eine direkte Zugänglichkeit über die Terrasse in den Freibereich. Die Erhöhung der Betreuungsplätze zieht ebenfalls auch einen Mehrbedarf an zwei weiteren WCs für Jungen und Mädchen nach sich. Für die Lagerung von Lehrmittel wird ein kleiner Raum an den Flur angegliedert. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund Euro bis Euro. Mit einer Förderung dieser Maßnahme durch die Förderstelle der Regierung von Unterfranken ist zu rechnen. Erste Gespräche diesbezüglich haben bereits stattgefunden, jedoch ist für eine definitive Aussage ein konkreter Förderantrag zu stellen. Stadtrat Stephan Schmauder regte an, im Zuge der Baumaßnahmen eine Photovoltaikanlage, finanziert durch den Solarverein Alzenau, sowie einen Batterieladeraum vorzusehen. Der Solarverein Alzenau ist bereit, für diese Maßnahme einen Betrag von Euro zu investieren. Einstimmiger Beschluss: Der Stadtrat stimmt der Durchführung der vorgestellten Planung für die Erweiterung des Hortgebäudes in Michelbach zu. Die Verwaltung wird beauftragt, die erforderlichen Ing.- und Architektenverträge HOAI-konform abzuschließen sowie die Bau- und Förderanträge hierfür zu stellen. Die benötigten Haushaltsmittel werden im Haushaltsjahr 2019 bereitgestellt. Die Verwaltung wird beauftragt, einen Alternativvorschlag mit Photovoltaikanlage und Batterieladeraum auszuarbeiten und dem Stadtrat in einer seiner nächsten Sitzungen vorzulegen.

10 Seite 10 Bestätigung des neugewählten Kommandanten und Kommandantenstellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Kälberau Die Freiwillige Feuerwehr Kälberau hat in ihrer Dienstversammlung am 23. März 2018 Herrn Michael Lang, Cornillstraße 26, Alzenau zu ihrem Kommandanten und Herrn Björn Sticksel-Weis, Hinter den Zäunen 5a, Alzenau zum Stellvertreter des Kommandanten wieder gewählt. Zur Angleichung der Wahlperiode zwischen Kommandant und Kommandantenstellvertreter erfolgte am 23. März 2018 der Rücktritt von Herrn Björn Sticksel-Weis, welcher anschließend wiedergewählt wurde. Für die rechtswirksame Übertragung dieser leitenden Funktion benötigen die Feuerwehrkommandanten gemäß Art. 8 Abs. 3 und 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz die förmliche Bestätigung durch den Stadtrat. Die Wahlperiode beginnt mit der Annahme der Wahl. In seiner Stellungnahme vom 29. März 2018 bestätigt Kreisbrandrat Karl-Heinz Ostheimer, dass die Neugewählten die Voraussetzungen zur Ausführung ihres Amtes (gem. Art. 8 Abs. 3 Bayerisches Feuerwehrgesetz und 7 Abs. 1 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes) erfüllen. Einstimmiger Beschluss: 1. Die Stadt Alzenau bestätigt Herrn Michael Lang, Cornillstraße 26, Alzenau, gemäß Art. 8 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz mit Wirkung vom 23. März 2018 als Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Kälberau. 2. Die Stadt Alzenau bestätigt Herrn Björn Sticksel-Weis, Hinter den Zäunen 5A, Alzenau, gemäß Art. 8 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz mit Wirkung vom 23. März 2018 als stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Kälberau. Bericht an den Stadtrat über die Gesellschaftsbeteiligungen der Stadt Alzenau für das Jahr 2016 (Art. 94 Abs. 3 GO) Hinweis: Der Bericht an den Stadtrat über die Gesellschaftsbeteiligungen der Stadt Alzenau für das Jahr 2016 ist in dieser Ausgabe des Amts- und Mitteilungsblattes Alzenau Aktuell amtlich bekannt gemacht. Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung des Jahres 2016 sowie Erteilung der Entlastung für die Jahresrechnung 2016 Der Entlastungsbeschluss einer jeweiligen Jahresrechnung kann nach der örtlichen Prüfung und der Feststellung gefasst werden. Die Jahresrechnung 2016 der Stadt Alzenau wurde in der Sitzung des Stadtrates am 27. April 2017 festgestellt und wurde danach durch den örtlichen Rechnungsprüfungs-ausschuss in mehreren Sitzungen geprüft. Die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Stadträtin Jeanette Kaltenhauser, berichtete über das Prüfungsergebnis. Im Verlauf der Überprüfung der Jahresrechnung 2016 haben sich keine wesentlichen Mängel und Beanstandungen ergeben. Der Verwaltung konnte somit eine exakte und übersichtliche Rechnungslegung bestätigt werden Einstimmiger Beschluss: Der Stadtrat beschließt, für die Jahresrechnung die örtlich geprüft und festgestellt ist - gem. Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung die Entlastung zu erteilen. Anmerkung: Der Erste Bürgermeister als Leiter der Verwaltung wird durch den Beschluss entlastet und konnte somit gemäß Art. 49 Abs. 1 GO an der Beratung und Abstimmung nicht teilnehmen. Die Sitzungsleitung zu diesem Tagesordnungspunkt übernahm der zweite Bürgermeister Helmut Schuhmacher. Feststellung der Jahresrechnung 2017 Vorläufige Zahlen zur Jahresrechnung 2017 wurden bereits in der Sitzung des Finanzausschusses am 21. Februar 2018 genannt. Die Jahresrechnung 2017 ist nun fertiggestellt und das Rechnungsergebnis kann nun nach Art. 102 GO formell festgestellt werden. Der Haushaltsplan 2017 umfasste Gesamteinnahmen und -ausgaben im Verwaltungshaushalt von Euro und im Vermögenshaushalt von Euro. Die Zuführung an den Vermögenshaushalt wurde mit Euro geplant. Die Jahresrechnung 2017 schließt im Verwaltungshaushalt mit ,07 Euro und im Vermögenshaushalt mit ,70 Euro ab. Im Verwaltungshaushalt wurde ein Überschuss von ,82 Euro erzielt, somit wurde die geplante Zuführung um ,82 Euro überschritten. Die Mindestzuführung, die mindestens so hoch wie die Summe der Tilgungen für Darlehen sein muss, wurde bei weitem übertroffen, sie beträgt ,17 Euro. Nachfolgend die größeren Positionen, die für eine Veränderung des Überschusses des Verwaltungshaushaltes maßgeblich waren: Einnahmen Plan-Ansatz Ist-Ergebnis +/- Grundsteuer B Gewerbesteuereinnahmen Einkommensteuerbeteiligungen allg. Zuweisungen vom Land Einnahmen aus Verw. und Betrieb Summe Ausgaben Personalausgaben Sachausgaben Gr Sachausgaben Gr. 6 (ohne Stw. & AfA) Stadtwerkeleistungen Zuweisungen und Zuschüsse Zinsausgaben für Darlehen Zwischensumme Gewerbesteuerumlage Deckungsreserve Sonstige Summe Saldo Der Überschuss dient der Finanzierung der Ausgaben des Vermögenshaushalts, die dafür nicht benötigten Mittel von ,37 Euro wurden der allgemeinen Rücklage zugeführt und dienen zur Kassenbestandsverstärkung. Der Rücklagenstand zur Jahresrechnung 2017 beträgt nach der Entnahme und inklusive der angesparten Bausparverträge insgesamt ,88 Euro. Demgegenüber stehen zum Stichtag 31. Dezember 2017 Darlehen mit einer Gesamtsumme von ,73 Euro. Ergebnisse der Haushaltsrechnung 2017 Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt haushalt haushalt Euro Euro Euro Soll-Einnahmen , , ,51 + Neue Haushaltseinnahmereste , ,00 - Abgang alter Haushaltseinnahmereste , ,00 - Abgang alter Kasseneinnahmereste , ,74 Bereinigte Soll-Einnahmen , , ,77 Soll-Ausgaben , , ,72 + Neue Haushaltsausgabereste , ,00 - Abgang alter Haushaltsausgabereste , ,35 - Abgang alter Kassenausgabereste -590, ,40 Bereinigte Soll-Ausgaben , , ,77 Unterschied (Fehlbetrag) Bestände: Ist-Überschuss (+) , ,07 Ist-Fehlbetrag (-) , ,84 Kasseneinnahmereste (+) , , ,09 Kassenausgabereste (-) , , ,68 Haushaltseinnahmereste (+) , ,00 Haushaltsausgabereste (-) , ,00 Soll-Fehlbeträge aus Vorjahren (+) Gesamtergebnis - - -

11 Seite 11 In den Rechnungsergebnissen sind enthalten: Haushaltsansatz Ergebnis Euro Euro Zuführung zum Vermögenshaushalt insgesamt , ,00 Zuführung vom Vermögenshaushalt insgesamt - - Überschuss nach 79 Abs. 3 Satz 2 KommHV ,37 Zuführung zur allgemeinen Rücklage 5.000, ,37 Zuführung zu Sonderrücklagen - - Entnahme aus der allgemeinen Rücklage - - Entnahme aus Sonderrücklagen - - Einstimmiger Beschluss: Der Stadtrat stellt das Rechnungsergebnis der Jahresrechnung 2017 nach Art. 102 GO fest. Sportzentrum Alzenau: Neuanschaffung Hochsprunganlage Im Sportzentrum Alzenau sind die Hochsprunganlagen in einem desolaten Zustand. Die Matten wurden von Mäusen angefressen, der Unterbau der Matten ist morsch, so dass hier ein ordnungsgemäßes Training derzeit nicht stattfinden kann. Das LA- Team Alzenau hat diesen Zustand bemängelt und schriftlich um eine umgehende Neuanschaffung von zwei Hochsprunganlagen gebeten. Angebote wurden hierfür bereits eingeholt, diese liegen zwischen Euro und Euro, brutto. Im aktuellen Haushalt sind keine Mittel vorhanden, so dass für die Neuanschaffung außerplanmäßige Haushaltsmittel bereitgestellt werden müssten. Einstimmiger Beschluss: Die Verwaltung wird ermächtigt, den Auftrag für die Neuanschaffung von zwei Hochsprungmatten für das Sportzentrum Alzenau an den wirtschaftlichsten Anbieter zu erteilen. Die Kosten hierfür werden in Höhe des Auftrages (ca Euro bis Euro) als außerplanmäßige Haushaltsmittel bereitgestellt. Vergaben Projekt Gewerk Auftragnehmer Auftragssumme Anbau Städtische Kindertagesstätte Zauberwald Heizung und Sanitär Firma Ulrich Amberg, Alzenau ,04 Euro Erneuerung Aktive Netzwerkkomponenten Aktive Netzwerkkomponenten für Rathaus, Stadtbibliothek und Stadtwerke Firma OFM Netzwerk & Systemtechnik GmbH, Alzenau ,18 Euro Erneuerung Firewall-Systeme Firewall-Systeme für Rathaus save IT first GmbH, Trier ,34 Euro titelthema Alzenauer Burgfestspiele 2018 mit Zusatzvorstellungen Große Kartennachfrage bei den Eigenproduktionen Ein Sommernachtstraum und Das kleine Gespenst Die Vorbereitungen der Alzenauer Burgfestspiele 2018 laufen auf Hochtouren und auch der Kartenvorverkauf ist in vollem Gange. Auf dem Spielplan des Oberen Burghofs stehen das Kinderstück Das kleine Gespenst nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler und Shakespeares Komödie Ein Sommernachtstraum. Aufgrund der großen Kartennachfrage bei beiden Eigenproduktionen bieten die Alzenauer Burgfestspiele jeweils eine Zusatzvorstellung an. Die Termine für die Zusatzvorstellungen sind: Donnerstag, 5. Juli 2018 um 15 Uhr ( Das kleine Gespenst ) und Sonntag, 22. Juli 2018 um 15 Uhr ( Ein Sommernachtstraum ). Für Abwechslung stehen die Gastspiele der altbekannten und allseits beliebten Theatergruppen des Barock am Main-Ensembles mit Der Alchemist und des N. N. Theaters Köln mit Ich fürchte nichts - Luther Auf der großen Bühne im Unteren Burghof ist erstmals das Ensemble der Dramatischen Bühne Frankfurt mit Faust in Alzenau zu Gast. Auch die Reihe Hofgarten goes Alzenau wird fortgesetzt: Johannes Scherer und Andy Ost sowie Urban Priol statten Alzenau im Juli einen Besuch ab. Neu im Festspielprogramm sind die drei Aufführungen mit klassischer Musik. Bei Magic Moments erklingen Welterfolge aus Oper und Operette und berühmte klassische Melodien. Die Oper Carmen von Georges Bizet ist einer der großen Welterfolge der Operngeschichte. Sie zählt zu den berühmtesten und meistgespielten Opern überhaupt. Die Besucher dürfen sich auf eine klassische Inszenierung mit prächtigen Kostümen freuen. Abgerundet wird das Programm mit internationalen Nachwuchsstimmen, die unter dem Titel Young Voices eine bunte Show von Oper bis Musical präsentieren. Tickets und weitere Informationen erhalten Sie bei der Stadt- Info im Rathaus, Hanauer Straße 1, Alzenau, Tel.: , info@alzenau.de sowie unter Tickets und weitere Informationen erhalten Sie bei der Stadt-Info im Rathaus, Hanauer Straße 1, Alzenau, Tel.: , info@alzenau.de sowie unter A u g e n o p t i k DIEGELMANN... mehr Freude am Sehen! Wir ermitteln Ihre Sehstärke l mit Leidenschaft und Fachkompetenz l ohne lange Wartezeiten l mit modernster 3D-Technik l mit 6-monatiger Verträglichkeitsgarantie Vereinbaren Sie gleich einen Termin - wir sind gerne für Sie da! Tel Kaiser-Ruprecht-Str. 7 - Alzenau

12 Seite 12 BURGFEST Alzenauer EIN SOMMERNACHTS T v Obererr B Donnerstag, 19. Juli 2018 Freitag, 20. Juli 2018 Samstag, 21. Juli 2018 S tag, Dienstag, 24 Juli 2018 Donnerstag, 26. Juli 2018 Freitag, 27. Juli 2018 Eintritt: VVK 22 Euro/erm. 17 Euro (AK 25 Euro/erm. 20 Euro) Bunte Show von Oper bis Musicals en Welterfolge aus Oper und Operette 29. Juni 2018 Young Voices 4. Juli Juli 2018 Tickets unter Stadt-Info im Rathaus Alzenau, Hanauer Straße 1, 63755

13 Seite 13 SPIELE Alzenauer Burgfestspiele 2018 mit Zusatzvorstellungen rathausinfo Große Kartennachfrage bei den Eigenproduktionen Ein Sommernachtstraum und Das kleine Gespenst Die Vorbereitungen der Alzenauer Burgfestspiele 2018 laufen auf Hochtouren und auch der Kartenvorverkauf ist in vollem Gange. Auf dem Spielplan des Oberen Burghofs stehen das Kinderstück Das kleine Gespenst nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler und Shakespeares Komödie Ein Sommernachtstraum. Aufgrund der großen Kartennachfrage bei beiden Eigenproduktionen bieten die Alzenauer Burgfestspiele jeweils eine Zusatzvorstellung an. Die Termine für die Zusatzvorstellungen sind: Donnerstag, 5. Juli 2018 um 15 Uhr ( Das kleine Gespenst ) und Sonntag, 22. Juli 2018 um 15 Uhr ( Ein Sommernachtstraum ). Für Abwechslung stehen die Gastspiele der altbekannten und Höhe von Euro allseits beliebten Theatergruppen des Barock am Main-Ensembles mit Der Alchemist und des N. N. Theaters Köln mit Ich fürchte nichts - Luther Auf der großen Bühne im Unteren Burghof ist erstmals das Ensemble der Dramatischen Bühne Frankfurt mit Faust in Alzenau zu Gast. Auch die Reihe Hofgarten goes Alzenau wird fortgesetzt: Johannes Scherer und Andy Ost sowie Urban Priol statten Alzenau im Juli einen Besuch ab. Neu im Festspielprogramm sind die drei Aufführungen mit klassischer Musik. Bei Magic Moments erklingen Welterfolge aus Oberer Burghof Oper und Operette und berühmte Montag, klassische 18. Juni Melodien. 2018, Die 10 Oper Uhr Carmen von Georges Bizet Dienstag, ist einer der 19. großen Juni Welterfolge 2018, 10 Uhr der Operngeschichte, Sie zählt zu Mittwoch, den berühmtesten 20. Juni 2018, und meistgespielten Opern überhaupt. Donnerstag, Die Besucher dürfen 21 Juni sich 2018, auf 10 eine Uhr 10 Uhr klassische Inszenierung mit prächtigen Freitag, 22. Kostümen Juni 2018, freuen. 10 Abgerundet wird das Programm mit Montag, internationalen 25. Juni Nachwuchsstim- 2018, 10 Uhr und 15 Uhr men, die unter dem Titel Young Voices eine bunte Show von Dienstag, 26. Juni 2018, 10 und 15 Uhr Oper bis Musical präsentieren. Mittwoch, 27. Juni 2018, 10 Uhr Tickets und weitere Informationen Eintritt: erhalten Erwa Sie bei der Stadt- uro, Gruppen 6 Euro Info im Rathaus, Hanauer Straße 1, Alzenau, Tel.: , info@alzenau.de sowie unter Der Alchemist Barock am Main-Ensemble Dramatische Bühne Frankfurt Goethes Faust Erneuerung der Wasserleitung in der Wasserloser Straße in Alzenau Wegen der Neuverlegung der Wasserleitung in der Wasserloser Straße wird der Bereich zwischen der Einmündung der Straße Mühlweg und der Einmündung der Straße Hauckwaldstraße seit Dienstag, 22. Mai 2018, voll gesperrt. Der Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe teilt mit, dass in der Straße zwei Wasserleitungen parallel verlaufen, zum einen eine Graugussleitung und zum anderen eine Faserzementleitung. Beide seien nicht mehr funktionstüchtig, ein Austausch sei dringend erforderlich. Das Projekt ist in zwei Bauabschnitte unterteilt. Der erste Bauabschnitt soll bis August 2018 abgeschlossen sein. Die Spessartgruppe rechnet mit Kosten in Zehn neue Genussorte in Unterfranken: Alzenau ist dabei Am 19. April 2018 erreichte die Stadt Alzenau die positive Nachricht der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Knaiber: Alzenau ist neuer Genussort. Damit hat sich unsere Stadt gegen 140 Mitstreiter durchsetzen können. Zur offiziellen Verleihung kamen für die Stadt Ich Alzenau v.l.n.r. fürchte Severin und Susanne Simon, die Landwirtschaftsministerin Michaela Knaiber, Kilian Rossmann und Alzenaus Zweiter Bürgermeister Helmut Schuhmacher. Einladung zum Kennlern-Workshop des Aktionsbündnisses Alzenau summt! Das Aktionsbündnis Alzenau summt!, bestehend aus dem Verein für Natur- und Vogelschutz Alzenau e.v., dem Bienenzuchtverein Alzenau und Umgebung e.v. und der Stadt Alzenau, möchte auf die unschätzbare Bedeutung der Honigbienen und unserer circa 550 heimischen Wildbienenarten als Bestäuber unserer Wild- und Kulturpflanzen aufmerksam machen, denn sie sind bedroht und benötigen unsere Mithilfe! Um gemeinsam Möglichkeiten zu N.N. besprechen, Theater dem Köln Rückgang der Insektenpopulation entgegen zu wirken, lädt das Aktionsbündnis alle Interessierten zu einem ersten Kennlern-Workshop ein: Mittwoch, 6. Juni 2018, 16 Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Alzenau. Ziel ist, das neue Aktionsbündnis 8. Juli Alzenau 2018 summt! vorzustellen und allen die Gelegenheit zum Austausch zu bieten. Wir wollen Sie dazu aufrufen, sich mit Ihren Ideen und Projekten im Rahmen Ihrer Möglichkeiten einzubringen. So bilden zum Beispiel kleine Blüh-Ecken in der Stadt, ob auf Balkon, Vorgarten, öffentlichen Grünflächen, Streuobstwiesen, Straßenbegleitgrün oder Ackerrandstreifen vielfältige Lebensräume, um das Überleben der Bienen und anderer Insekten zu sichern. Dafür möchte das Aktionsbündnis alle in Alzenau wohnenden und tätigen Menschen mobilisieren. burgfestspiele.de oder Alzenau, Tel.: , info@alzenau.de 2018 Aufführungsrechte: Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg Donnerstag, 28. Juni 2018, 10 Uhr Freitag, 29. Juni 2018, 10 Uhr Montag, 2. Juli 2018, 10 Uhr Dienstag, 3. Juli 2018, 10 Uhr Mittwoch, 4. Juli 2018, 10 Uhr Donnerstag, 5. Juli 2018, 10 und 15 Uhr Freitag, 6. Juli 2018, 10 Uhr nichts Juli Juli Juli 2018

14 Seite 14 rathausaktuell Erneuerung der Wasserleitung in der Wasserloser Straße in Alzenau Wegen der Neuverlegung der Wasserleitung in der Wasserloser Straße wird der Bereich zwischen der Einmündung der Straße Mühlweg und der Einmündung der Straße Hauckwaldstraße seit Dienstag, 22. Mai 2018, voll gesperrt. Der Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe teilt mit, dass in der Straße zwei Wasserleitungen parallel verlaufen, zum einen eine Graugussleitung und zum anderen eine Faserzementleitung. Beide seien nicht mehr funktionstüchtig, ein Austausch sei dringend erforderlich. Das Projekt ist in zwei Bauabschnitte unterteilt. Der erste Bauabschnitt soll bis August 2018 abgeschlossen sein. Die Spessartgruppe rechnet mit Kosten in Höhe von Euro. Ihrer Möglichkeiten einzubringen. So bilden zum Beispiel kleine Blüh-Ecken in der Stadt, ob auf Balkon, Vorgarten, öffentlichen Grünflächen, Streuobstwiesen, Straßenbegleitgrün oder Ackerrandstreifen vielfältige Lebensräume, um das Überleben der Bienen und anderer Insekten zu sichern. Dafür möchte das Aktionsbündnis alle in Alzenau wohnenden und tätigen Menschen mobilisieren. 1 Jahr Fairtrade Stadt Alzenau Rückblick und Ausblick Zehn neue Genussorte in Unterfranken: Alzenau ist dabei Am 19. April 2018 erreichte die Stadt Alzenau die positive Nachricht der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Knaiber: Alzenau ist neuer Genussort. Damit hat sich unsere Stadt gegen 140 Mitstreiter durchsetzen können. Zur offiziellen Verleihung kamen für die Stadt Alzenau v.l.n.r. Severin und Susanne Simon, die Landwirtschaftsministerin Michaela Knaiber, Kilian Rossmann und Alzenaus Zweiter Bürgermeister Helmut Schuhmacher. Einladung zum Kennlern-Workshop des Aktionsbündnisses Alzenau summt! Das Aktionsbündnis Alzenau summt!, bestehend aus dem Verein für Natur- und Vogelschutz Alzenau e.v., dem Bienenzuchtverein Alzenau und Umgebung e.v. und der Stadt Alzenau, möchte auf die unschätzbare Bedeutung der Honigbienen und unserer circa 550 heimischen Wildbienenarten als Bestäuber unserer Wild- und Kulturpflanzen aufmerksam machen, denn sie sind bedroht und benötigen unsere Mithilfe! Um gemeinsam Möglichkeiten zu besprechen, dem Rückgang der Insektenpopulation entgegen zu wirken, lädt das Aktionsbündnis alle Interessierten zu einem ersten Kennlern-Workshop ein: Mittwoch, 6. Juni 2018, 16 Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Alzenau. Ziel ist, das neue Aktionsbündnis Alzenau summt! vorzustellen und allen die Gelegenheit zum Austausch zu bieten. Wir wollen Sie dazu aufrufen, sich mit Ihren Ideen und Projekten im Rahmen Frank Stenger und Bürgermeister Dr. Alexander Legler freuen sich am 22. April 2017 über den Titel Fairtrade Stadt. Rund ein Jahr ist es her, dass die Stadt Alzenau am 22. April 2017 den Titel Fairtrade Stadt erhalten hat. Seitdem ist viel passiert: Faire Wochen in Alzenau, Fairtrade School Auszeichnung für die Karl-Amberg Mittelschule, Unterstützung der Initiative durch zahlreiche Einzelhändler, Handwerk, Schulen, Gastronomien, Vereine und Organisationen. Uns war es dabei von Anfang an wichtig, ein Bewusstsein für Faires Handeln in möglichst vielen Bereichen des Lebens in Alzenau zu implementieren. Alle Bürgerinnen und Bürger können mit Ihrer Beteiligung einen wichtigen Teil zum Erfolg der Initiative beitragen. Wir laden Sie daher herzlich ein zu unserer Veranstaltung 1 Jahr Fairtrade Stadt Alzenau - Rückblick und Ausblick am Donnerstag, 7. Juni 2018, um Uhr in den Schulungsraum Wilmundsheim, Alte Post. Wir wollen gemeinsam zurückblicken, Erfahrungen austauschen und den Blick auf zukünftige Aktivitäten der Initiative wie z.b. die Fairen Wochen 2018 im September richten. Wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

15 Seite 15 Badesaison in Alzenau eröffnet Die in den letzten Jahren erworbenen Jahreskarten (Chipcards) können verlängert werden. Jahreskarten kosten 35 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Familienkarten werden für 60 Euro angeboten. Mit den Dauerkarten können beide Bäder besucht werden. Die Kaution für Chipcards beträgt 3 Euro (bei Neuerwerb oder Ersatz). Die Karten sind erhältlich an den Kassen von Meerhofsee und Waldschwimmbad. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9 bis 20 Uhr. Im Juni und Juli ist der Meerhofsee eine Stunde länger bis 21 Uhr geöffnet. Frühschwimmertag im Waldschwimmbad (Juni bis August) ist immer dienstags ab 6 Uhr. Wir führen aus: Die Freizeit- und Erholungsanlage Meerhofsee und das Waldschwimmbad Alzenau haben ihre Pforten bereits am Sonntag, 29. April 2018, zur diesjährigen Badesaison geöffnet. Der beliebte Meerhofsee mit seinen weitläufigen, sehr gepflegten Liegewiesen und seiner ausgezeichneten Wasserqualität lädt wieder zum Baden, Sonnen und Erholen ein. Und für die kleinsten Badegäste gibt es im idyllischen Waldschwimmbad einen großen, teils überdachten Kinderbadebereich. Auf den großflächigen Wiesen finden Sie sowohl sonnige als auch schattige Plätze und Ihre Kinder haben Sie dabei immer im Blick. Dacheindeckungen Steildach / Ziegeldach Flachdachabdichtungen Dämmungen / Isolierungen Dachfenster Dachrinnen Gauben Kamineinfassungen Carports Balkonabdichtungen Asbestentsorgung nach TGRS 519 Gerüstbau Reparaturen aller Art Aschaffenburger Straße 57 Kleinostheim Telefon: Mobil: Dachdecker.peci@hotmail.de Neuer Einsteiger Hobby Tanz Club in Alzenau Top modernes Paartanzen in geselliger Runde kurzweilig und ungezwungen. Alter: Jahre. Themen: Standard, Latein, Discofox, DiscoChart, Salsa, Tango Argentino, Boogie Woogie. Unverb. Infostunde am Samstag um 18:00 Uhr in den Räumen der Tanzschule Alzenau by Chrissy Brentanostraße 9 in Alzenau. Vorab Info gerne unter:

16 Seite 16 SOMMER IM PARK - umsonst und draußen - Veranstaltungen im Generationenpark der Gartenschau Umsonst und draußen - unsere Veranstaltungsreihe Sommer im Park beginnt am 29. April 2018 mit dem Frühlingserwachen im Generationenpark der Gartenschau. Finden Sie hier alle Veranstaltungen auf einen Blick! Mc Daid s houseband Donnerstag, 14. Juni 2018 ab Uhr, Biergarten im Generationenpark Music unplugged! Lieder der letzten 50 Jahre quer durch den (Bier-)Garten. Frühschoppen mit dem Musikverein 1955 hörstein e.v. Sonntag, 17. Juni 2018 ab 11 Uhr, Biergarten im Generationenpark filmnächte alzenau Donnerstag, 21. Juni 2018 gegen 22 Uhr, Generationenpark (Filmtitel wird noch bekannt gegeben) Freitag, 22. Juni 2018 gegen 22 Uhr, Generationenpark (Filmtitel wird noch bekannt gegeben) Familienfest der Stadt ALZENAU/ Sparkassen-familientag Sonntag, 24. Juni bis 18 Uhr, Generationenpark Spiel und Spaß für die ganze Familie Frühschoppen mit der kolpingkapelle alzenau Sonntag, 1. Juli 2018 ab 11 Uhr, Biergarten im Generationenpark BLACK ROSES Donnerstag, 5. Juli 2018 ab Uhr, Biergarten im Generationenpark Roman & Ella - der singende Friseur! Lassen Sie sich verzaubern! frühschoppen mit dem akkordeon orchester e.v. Sonntag, 15. Juli 2018 ab 11 Uhr, Biergarten im Generationenpark Stand Juni 2018 Änderungen - auch wetterbedingt - vorbehalten! Alle aktuellen Veranstaltungen fi nden Sie unter ASTREIN Donnerstag, 26. Juli 2018 ab Uhr, Biergarten im Generationenpark Soul Pop Blues - Astrein haben bereits mit ihrem Auftritt im letzten Jahr den Biergarten zum Platzen gebracht. G Major 7 Sonntag, 29. Juli 2018 ab 12 Uhr, Biergarten im Generationenpark Schulband der Städtischen Musikschule Alzenau - Rockin Soul und Bluesy Jazz Frank Keller Donnerstag, 16. August 2018 ab Uhr, Biergarten im Generationenpark solo & unplugged - just one man and his guitar Nicefield and frieda Donnerstag, 6. September 2018 ab Uhr, Biergarten im Generationenpark Deutsch-Spanische Musikpower - Emotion pur, faszinierend, einzigartig und unkonventionell Duo soggeschuss Donnerstag, 20. September 2018 ab Uhr, Biergarten im Generationenpark Finest acoustic music - Lebensfroh mit viel Spaß an der Musik, Sonja Kaiser und Werner Horn FRÜhschoppen mit dem Spielleuteorchester des tv 1901 michelbach e.v. Sonntag, 30. September 2018 ab 11 Uhr, Biergarten im Generationenpark Herbstmarkt Sonntag, 7. Oktober bis 18 Uhr, Generationenpark der Gartenschau Buntes Markttreiben rund um das Thema Herbst Closing party Donnerstag, 11. Oktober 2018 ab 18 Uhr, Biergarten im Generationenpark Mit den Besten... zum Abschluss! alzenau singt weihnachtslieder Sonntag, 23. Dezember 2018 ab 14 Uhr, Biergarten im Generationenpark Nach dem Erfolg im letzten Jahr wird es wieder romantisch, stimmungsvoll und weihnachtlich.

17 Seite 17 flüchtlingshilfe Hilfe für Flüchtlinge in Alzenau Derzeit beherbergt der Landkreis Aschaffenburg 567 Asylbewerber (Stand 30 April ohne Notunterkunft und ohne unbegleitete Minderjährige), davon sind aktuell 85 Flüchtlinge in Alzenau untergebracht. Die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge sind Syrien, Äthiopien und Pakistan. Zahlreiche Menschen engagieren sich in vielerlei Hinsicht um die in Alzenau lebenden Flüchtlinge. Zur besseren Koordination und als Anlaufstelle für Flüchtlinge hat die Stadt Alzenau im Internet die Hilfe für Flüchtlinge in Alzenau ins Leben gerufen. Adresse: Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner oder erfahren Sie die neusten Aktivitäten/Angebote! Wenn Sie helfen möchten... Spendenkonto der Stadt Alzenau IBAN DE BIC BYLADEM1ASA Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Alzenau Die Stadt Alzenau sieht ihre Aufgabe darin, die Projekte zum Thema Flüchtlingshilfe zu koordinieren, die Anregungen des runden Tisches umzusetzen und die Geld- und Sachspenden aus der Bevölkerung und den Hilfsorganisationen zu verteilen. Die zuständigen Mitarbeiter sind Ansprechpartner vor Ort und Bindeglied zwischen Landratsamt Aschaffenburg (als zuständige Behörde zur Unterbringung) und den Asylbewerbern. Frau Christine Reyer, Tel , reyer.christine@alzenau.de Herr Felix Krämer, Tel , kraemer.felix@alzenau.de Engagement in Alzenau Thema Allgemein Ansprechpartner Frau Marianne L'Alinec-Rittler Tel Jobs Vereine, Sport Unterkünfte Job-Coaches Dr. Hans Strack Tel.: hans.strack@t-online.de Waltraud Carsten Tel.: wcarsten@t-online.de Dr. Bernd Sohnius Tel.: bernd.sohnius@gmx.de Frau Stefka Huelsz-Träger Tel stefka-ht@t-online.de Forelle Joachim Gerhardt Tel Landratsamt Aschaffenburg Unterkünfte/Unterbringung: Christian Münstermann, Tel christian.muenstermann@lra-ab.bayern.de Gewährung der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Ansprechpartner für Alzenau, Goldbach, Hösbach, Mainaschaff und Waldaschaff Anna Kolb, Tel , anna.kolb@lra-ab.bayern.de Fachstelle Asyl: Ansprechpartner für Alzenau, Karlstein, Kleinostheim und Mainaschaff Merve Kilian, Tel , merve.kilian@lra-ab.bayern.de Weitere Ansprechpartner: Sozialdienst für Flüchtlinge Landkreis Aschaffenburg, Caritasverband Aschaffenburg, Ansprechpartner: Emilia Skarzynska, c/o Evang. Pfarrbüro, Wasserloser Straße 35, Alzenau, Tel.: , e.skarzynska@caritas-aschaffenburg.de Sprache Kleidung, Schuhe, etc. Aktivitäten Richard Künzel Tel richard.kuenzel28@gmx.de Frau Christel Bongk Tel Frau Manuela Rosenberger Secondhand-Geschäft Allerhand/ Café Arbeit Alzenau e.v. Wasserloser Straße Alzenau Tel manuela.rosenberger@cafearbeit.de Diakon Helmar Brückner Alfred-Delp-Straße Alzenau Tel helmar.brueckner@bistum-wuerzburg.de Pfarrer Johannes Oeters Wasserloser Straße Alzenau Tel pfarramt.alzenau@elkb.de Türen & Fenster Innenausbau Parkett & Laminat Individueller Möbelbau Treppen Industriestraße Kahl/M. Tel Mobil

18 Seite 18 stadtbibliothek Die Grill-Saison hat begonnen Die passenden Bücher finden Sie im 1. Obergeschoss bei Essen und Trinken - Grill & Co. Dazu auch passende Salat-Bücher bei Essen und Trinken - Kalte Küche. Vatertage Literaturempfehlung Das magische Baumhaus junior Abenteuer bei den Dinosauriern Ein Baumhaus mitten im Wald, wie aufregend! Neugierig klettern die Geschwister Anne und Philipp die Strickleiter hinauf. Das Baumhaus ist voller alter und neuer Bücher. Sie sehen sich ein Buch über Dinosaurier an und erleben eine Überraschung: als Philipp sich den Pteranodon auf dem Bild ansieht und sich laut wünscht, dass er solch ein Tier einmal in Wirklichkeit sehen könnte, fliegt auf einmal tatsächlich einer der fliegenden Saurier vorbei! Als sie vom Baumhaus klettern, stellen sie fest, dass sie in der Kreidezeit gelandet sind, das magische Baumhaus hat Philipps Wunsch erfüllt und sie in die Vergangenheit gebracht! Für Kinder ab ca. 6 Jahren. Die Gemeindewerke Kahl sind ein eigenständiges Versorgungsunternehmen und zu 100 % kommunal. Wir betreiben in Kahl die Strom- und Wasserversorgung. Weiterhin gehören zu unseren Geschäftszweigen der Gasvertrieb sowie die lokale Wärmeversorgung mit Blockheizkraftwerken. 18 Mitarbeiter erwirtschafteten etwa 6 Mio. Umsatz. Zum 1. November 2018 ist die Stelle als Bilanzbuchhalter/in mit kaufmännischer Leitungsfunktion in Vollzeit zu besetzen. Aufgabenschwerpunkte Leitung und Organisation des Finanz- und Rechnungswesens Erstellen des Jahresabschlusses und des Lageberichts nach Handelsrecht mit Berichtswesen sowie der Steuerbilanz Ansprechpartner für Wirtschafts- und Betriebsprüfer Vorbereitung und Erstellung des Wirtschafts-/Businessplans Erstellen betriebswirtschaftlicher Auswertungen und Ausbau des Controllings Mitverantwortung der Buchhaltung des Eigenbetriebs der Abwasserwirtschaft Kahl inklusive Jahresabschluss Kaufmännische Bearbeitung des regulierten Stromnetzes Kommunikation mit der Bundesnetzagentur Wir erwarten ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft und/oder eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Bilanzbuchhalter/in fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrungen im Bereich Rechnungswesen, Steuern und Controlling - möglichst aus der Ver-/Entsorgungswirtschaft ein hohes Maß an Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft mehrjährige Erfahrung in vergleichbarer Position Wir bieten einen modernen, interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz ein gutes Betriebsklima leistungsgerechte Bezahlung nach Tarif Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis zum postalisch an: Gemeindewerke Kahl Versorgungsgesellschaft mbh Herrn Mölter (Geschäftsführer) Am Christnersee Kahl a. Main Herr Mölter steht Ihnen bei Fragen vorab gerne zur Verfügung - Tel Informationen Autor/Herausgeber: Mary Pope Osborne Verlag: Erscheinungsjahr: 2017 Loewe Verlag ISBN: Preis: 7,95 Euro Weitere Termine in der Stadtbibliothek Alzenau 7. Juni 2018: Vorlesestunde ab 4 Jahren bis 17 Uhr: Lesepatin Ida Trageser liest 7 grummelige Grömmels und ein kleines Schwein Nur mit Anmeldung - Plätze sind begrenzt! 11. Juni 2018: Leseclub-Treffen ab 13 Jahren 16 bis 17 Uhr: Beteiligung an der Veranstaltungsarbeit Weitere Informationen unter: leseclub Dieter Krämer Alzenau Mühlweg 41 Dipl. Ing. BAUPLANUNG / STATIK GEBÄUDESANIERUNG Sanierungskonzepte Ausschreibungen Gebäudebewertung Energieberatung Telefon: / Mail: kraemer.di@gmx.de

19 jugendaktiv Seite 19

20 Seite 20 kids&co Das Netzwerk Junge Eltern Familien, Ernährung und Bewegung hat folgende Veranstaltung für junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren Donnerstag, 21. Juni 2018, 19 bis 21 Uhr Der erste Brei Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost Ihres Babys zu beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft, werden diskutiert. Im Vortrag wird auf Ihre Fragen rund um das Thema Beikost eingegangen. Signale des Babys, ob es bereit ist für die Beikost, werden besprochen und geben Ihnen Sicherheit bei der Einführung. Sie haben die Möglichkeit, selbst zubereitete Breie und Gläschenkost zu probieren. Veranstaltungsort ist das Jugendzentrum Jump in in Alzenau Kosten: Es werden 3 Euro für Lebensmittel erhoben. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen spätestens eine Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens acht Personen. Alle Kurse sind online buchbar im neuen Bildungsportal unter Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt auswählen! Babysitterdienst Der Landkreis Aschaffenburg arbeitet bei der Vermittlung und Schulung von Babysittern mit dem Verein MIZ-Miteinander im Zentrum e.v. zusammen. Weitere Informationen finden Sie unter Krabbelstunde Alzenau: Spiel- und Krabbelgruppe der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Peter und Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße 20, donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr (Eltern-Kind-Spielkreis Puste blume ) Ansprechpartner: Esther Krämer, Alzenau: Krabbelgruppe Auenzwerge im Keller des Maximilian- Kolbe-Hauses (Alfred-Delp-Straße 4, Alzenau), dienstags Uhr. Ansprechpartner: Melanie Wilz, , frauenbund-alzenau@t-online.de, Alzenau-Hörstein: Krabbelgruppe "Die Weinbergzwerge", mittwochs 9.30 bis Uhr, Jugendraum des Pfarrheims St. Martin, Ansprechpartner: Susanne Schott, Alzenau-Wasserlos: Krabbelgruppe Schneckenbande (0-3 Jahre): donnerstags von 9.30 bis Uhr. Ansprechpartner: Isabell Büttner, Nachwuchs ist jederzeit herzlich willkommen! Alzenau-Albstadt: Krabbelgruppe der Kuratie Albstadt für Kinder bis 3 Jahre im St. Josefsheim, Termine nach Absprache. Ansprechpartner: Elisa Leicht, Private Kindergruppen Die kleinen Strolche e.v. Elterninitiative einer betreuten Kleinkindgruppe ab 1,5 Jahren, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr im Alten Rathaus Wasserlos, 1. OG, Glockengasse 2, Ansprechpartnerin: Isabell Baumann, , die.kleinen. strolche@gmx.net, Homepage: blogspot.de/ Kleine Frösche Betreute Kleinkindgruppe ab ca. 24 Monate bis Kitaeintritt, Montag bis Mittwoch, jeweils von 8.30 bis Uhr, Waldstraße 5, Alzenau. Kontakt: Elke Mader-Pfarr (Erzieherin), Biberbande Betreuungsgruppe für Kinder von ein bis drei Jahren, mittwochs und donnerstags jeweils von 8.30 bis Uhr im Fritzi Alzenau, Max-Planck-Straße 8, Ansprechpartner: Nicole Dziallas und Nina Schomburg , info@fritzialzenau.de Kindergruppe Regenbogen für 6 bis 11-jährige der Evangelischen Kirchengemeinde Peter und Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße. Treffen: freitags von bis Uhr (außerhalb der Ferienzeit). Ansprechpartner: Evang. Pfarramt Alzenau, pfarramt.alzenau@elkb.de. Jugendgruppe Jugendrotkreuz der BRK Bereitschaft Alzenau für 8- bis 16-jährige im Stettiner Platz 2 in Alzenau. Treffen finden jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr statt (außer in den Ferien). Kontakt: Uschi Korell , Nancy Garcia Ruiz Start in die Grillsaison energieinfo Die Energieversorgung Alzenau gibt Tipps Die Tage werden immer länger und die Abende sind lau. Die Grillsaison ist in vollem Gange. Doch bei der Frage Holzkohle, Elektro oder Gas scheiden sich die Geister. Wer den Grill an die Steckdose bzw. Erdgassteckdose anschließt, minimiert unter anderem die Rauchentwicklung, was auch manche Nachbarn freuen dürfte. Außerdem entsteht keine Asche, die entsorgt werden müsste. Im Gegensatz zu Holzkohle müssen Modelle mit Gas oder Strom nicht angefeuert werden. Eine enorme Zeitersparnis. Außerdem entsteht kein Qualm und die Temperatur lässt sich perfekt regulieren - Steaks und Co. werden auf den Punkt genau gegart. Weiterer Pluspunkt: Das austretende Fett wird oftmals in einer Wanne im Grill aufgefangen. Das minimiert die Bildung giftiger Stoffe, die entstehen können, wenn Fett in die Glut tropft und verdampft. Zwar sind die Anschaffungskosten insbesondere beim Gasgrill höher, jedoch können die Kosten für den Unterhalt deutlich geringer ausfallen. Bei einer Stunde grillen, kommt man mit Gas auf weniger als zwei Euro, verwendet man Holzkohle, muss man bei guter Qualität mit bis zu fünf Euro rechnen. Ist der Erdgasanschluss vorhanden, jedoch keine Erdgassteckdose im Garten oder auf der Terrasse? Kein Problem, diese kann von einem Installateur schnell und relativ kostengünstig nachträglich eingerichtet werden. Gegebenenfalls lassen sich auch Grillmodelle von Flaschengas auf Erdgas umrüsten, dabei sollte aber unbedingt ein Fachmann zu Rate gezogen werden, rät die EVA. Dieser kann auch nützliche Tipps zur Wahl des richtigen Grillmodells geben: Eine Erdgassteckdose ist für eine Leistung von maximal 15 Kilowatt ausgelegt - manche Luxusgeräte aus den USA benötigen jedoch mehr. In diesem Fall müsste ein anderer Anschluss gelegt werden.

21 umweltinfo Hausratbörse - Weiterverwenden statt Wewerfen Staubsauger Ohne Staubbeutel, mit komplettem Zubehör, funktioniert einwandfrei Tel.: Die oben genannten Gegenstände werden von den Besitzern kostenlos abgegeben. Haben Sie Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber zu schade sind für den Müll? Dann melden Sie diese der Umweltabteilung. Eine Postkarte mit Absender, Telefonnummer und einer kurzen Beschreibung des Gegenstandes an die Stadt Alzenau, Umweltabteilung, Kennwort: Hausratbörse, Brentanostr.3, Alzenau oder als an neumann.michael@alzenau.de genügt. Wasserentnahme an Bächen und Flüssen Mit zunehmender Trockenheit in den Sommermonaten steigt der Bedarf, Gärten, Felder und Rasenflächen zu bewässern. Als praktische und bequeme Möglichkeit für Bachanrainer scheinen sich hierzu Motor- und Elektropumpen anzubieten. Doch gerade zur heißen Jahreszeit, wenn die Gewässer nur wenig Wasser führen, kann ein zusätzlicher Wasserentzug im Lebensraum Bach rasch zu einer Beeinträchtigung des ökologischen Gleichgewichtes, zum Absterben von Mikroorganismen und im Extremfall zu einem Fischsterben führen. Aus diesem Grund sind Wasserentnahmen mit Motor- und Elektropumpen nur in begründeten Ausnahmefällen mit einer Erlaubnis zulässig. Sündern drohen empfindliche Geldbußen: Im Hochsommer werden an den Bachläufen vom Wasserwirtschaftsamt und von der Wasserschutzpolizei gezielte Kontrollen durchgeführt. Wir bitten Sie deshalb, auf den Einsatz von Pumpen zu verzichten und stattdessen Wasser mit Eimern oder Gießkannen zu entnehmen. Wegen der nur geringen Einwirkung auf den Wasserhaushalt ist das Schöpfen mit Handgefäßen als Gemeingebrauch ohne Einschränkungen gestattet. Außerdem empfehlen wir, Wasser in Zisternen oder Regentonnen zu sammeln. handelaktiv Seite 21 UnArt Dance & Wellness zur Neueröffnung in Alzenau Am Samstag, 12. Mai 2018, hat UnArt Dance & Wellness zur Neueröffnung in das Friedberger Gässchen 5 in Alzenau eingeladen. Während der stimmungsvollen Eröffnungsfeier konnten sich Interessierte über das Programm und Angebot von UnArt Dance & Wellness informiert werden. Es werden Tanzkurse in vielen Stilrichtungen für verschiedene Altersklassen, präventive Gesundheitskurse sowie unterschiedliche Wellness-Massagen angeboten. Darüber hinaus sind auch Tanzcamps in den Ferien und die Ausrichtung von Kindergeburtstagen angekündigt. Bürgermeister Dr. Alexander Legler überbrachte Glückwünsche der Stadt Alzenau zur Neueröffnung. MARKISEN - SONNENSCHUTZ MARKEN-MARKISEN ZU FRÜHLINGSPREISEN! Wasserentnahmen mit Eimern und Gießkannen sind ohne Bedenken möglich. Gardinen Bodenbeläge Sonnenschutz Anruf genügt! Beratung auch zu Hause Hauptstraße Mainaschaff Tel / % 30% 20% 20% 20% 30% Solventer Mieter sucht in Alzenau oder Umgebung Garage/ Doppelgarage/ kleine Halle Angebote bitte unter: HEIZÖL Mineralöl Transporte Illing aus Maintal Tel: 06181/48567 Fax: 06181/ kompetent, schnell & zuverlässig Die besten Preise werden bei uns gemacht! Wir informieren Sie gerne!

22 Seite 22 standesamt Eheschließungen In der Zeit vom 9. bis 23. Mai 2018 haben u.a. beim Standesamt Alzenau die folgenden - in Alzenau wohnhaften - Paare die Ehe geschlossen (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor): Richard Burtchen, Alzenau, Einhardstraße 6 und Nicole Daniela Burtchen, geb. Herold, Waldaschaff, Sonnenstraße 8 am 11. Mai 2018 Michael Thomas Huth und Melinda Huth, geb. Antal, Alzenau, Berliner Straße 21, am 12. Mai 2018 Jan Arnulf Schmitz und Tatjana Schmitz, geb. Geck, Alzenau, Bogenstraße 40b am 19. Mai 2018 Sterbefälle In der Zeit vom 9. bis 23. Mai 2018 wurde beim Standesamt Alzenau der Sterbefall folgender Alzenauer Bürger beurkundet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor): Luzia Barbara Felizitas Paikert, Alzenau, Kantstraße 43, verst. am Maria Gertraud Buhmann, geb. Streit, Alzenau, Haagweg 14, verst. am Im Monat Juni 2018 gratulieren wir Frau Heide Eichhorn, Cornillstr. 11, Alzenau-Michelbach, zum 75. Geburtstag am 2. Juni Frau Hildegard Gündling, Bachstr. 2, Alzenau, zum 87. Geburtstag am 2. Juni Frau Rosemarie Reinhart, Schäferbergstr. 4, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 2. Juni Frau Gerta Schmidt, Cornillstr. 14, Alzenau-Michelbach, zum 90. Geburtstag am 2. Juni Frau Hannelore Trageser, Hahnenkammstr. 55, Alzenau-Wasserlos, zum 72. Geburtstag am 2. Juni Frau Gertrud Dehmer, Heideweg 3, Alzenau, zum 73. Geburtstag am 3. Juni Herrn Alfred Seipel, Amselweg 5, Alzenau-Wasserlos, zum 80. Geburtstag am 3. Juni Herrn Siegbert Jais und Frau Petra Jais, Gunkelsrainstr. 17, Alzenau zum 25. Hochzeitstag am 3. Juni Herrn Kurt Zeeb und Frau Christin Zeeb, Ringmauerstr. 24, Alzenau-Hörstein zum 25. Hochzeitstag am 3. Juni Frau Gisela Amrhein, Alfred-Delp-Str. 2, Alzenau, zum 84. Geburtstag am 4. Juni Herrn Peter Englert, Karl-Amberg-Str. 14, Alzenau-Kälberau, zum 85. Geburtstag am 4. Juni Herrn Richard Link, Sandweg 1, Alzenau, zum 91. Geburtstag am 4. Juni Herrn Albert Müller, Krämerstr. 21, Alzenau-Michelbach, zum 80. Geburtstag am 4. Juni Frau Irmgard Neumann, Alzenauer Str. 19, Alzenau-Hörstein, zum 70. Geburtstag am 4. Juni Herrn Waldemar Nimbler, Gerichtsplatzstr. 7, Alzenau-Hörstein, zum 87. Geburtstag am 4. Juni Herrn Bernd Mennerich und Frau Christina Mennerich, Ziegelbachstr. 16 B, Alzenau-Wasserlos zum 25. Hochzeitstag am 4. Juni Herrn Thorsten Pötsch und Frau Astrid Pötsch-Reinhardt, Friedenstr. 23 A, Alzenau-Wasserlos zum 25. Hochzeitstag am 4. Juni Frau Hildegard Beckmann, Berliner Str. 15 A, Alzenau, zum 84. Geburtstag am 5. Juni Frau Ella Fecher, Bachstr. 2, Alzenau, zum 89. Geburtstag am 5. Juni Herrn Volker Feeser, Am Elzegraben 10, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 5. Juni Herrn Werner Jakobi, Lindenweg 3, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 5. Juni Herrn Gerold Kreßlein, Am Hohen Kreuz 1, Alzenau, zum 75. Geburtstag am 5. Juni Herrn Eberhard Sauer, Schmiedstr. 19, Alzenau-Hörstein, zum 74. Geburtstag am 5. Juni Herrn Robert Schön, Friedenstr. 28, Alzenau-Wasserlos, zum 78. Geburtstag am 5. Juni Frau Rosemarie Seikel, Hohe Kreuzgasse 6, Alzenau-Hörstein, zum 79. Geburtstag am 5. Juni Herrn Otto Wissel, Edelmannstr. 14, Alzenau-Hörstein, zum 74. Geburtstag am 5. Juni Herrn Werner Hartmann, Zum Sandfeld 19, Alzenau-Michelbach, zum 83. Geburtstag am 6. Juni Frau Elke Klaffki, Neuwiesenstr. 43, Alzenau, zum 75. Geburtstag am 6. Juni Herrn Jean-Marie Steuer, Schubertstr. 3, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 6. Juni Frau Annette Wegstein, Siedlung am Stein 22, Alzenau-Michelbach, zum 85. Geburtstag am 6. Juni Herrn Hans-Heinrich Hustedt, Sint Oedenroder Str. 14, Alzenau, zum 72. Geburtstag am 7. Juni Frau Karolina Stein, Freigerichter Str. 9, Alzenau-Albstadt, zum 75. Geburtstag am 7. Juni Frau Rosa-Marie Weimer, Spessartstr. 10, Alzenau-Michelbach, zum 71. Geburtstag am 7. Juni Frau Herlinde Jäger, Bachstr. 2, Alzenau, zum 89. Geburtstag am 8. Juni Frau Elfriede Müller, Bezirksstr. 12, Alzenau-Wasserlos, zum 76. Geburtstag am 8. Juni Herrn José Pavon Duran und Frau Teresa Banton, Bogenstr. 42, Alzenau- Michelbach zum 25. Hochzeitstag am 8. Juni

23 Seite 23 Herrn Alois Feineis, Uhlandstr. 7, Alzenau-Albstadt, zum 80. Geburtstag am 9. Juni Herrn Manfred Höhl, Am Alten Stein 5 A, Alzenau-Michelbach, zum 70. Geburtstag am 9. Juni Herrn Michael Lutz und Frau Claudia Lutz, Dahlienweg 8, Alzenau-Wasserlos zum 25. Hochzeitstag am 9. Juni Herrn Jürgen Weidinger und Frau Monika Weidinger, Kapellenstr. 5, Alzenau- Hörstein zum 25. Hochzeitstag am 9. Juni Frau Ursula Leimer, Steinkreuzweg 5, Alzenau-Hörstein, zum 73. Geburtstag am 10. Juni Frau Irmgard Müller, Heideweg 14, Alzenau, zum 88. Geburtstag am 11. Juni Frau Elfriede Walter, Im Setzling 13 A, Alzenau-Hörstein, zum 85. Geburtstag am 11. Juni Herrn Dr. Franz Weber, Schwedenstr. 17, Alzenau, zum 90. Geburtstag am 11. Juni Frau Heidrun Paul, Bahnhofstr. 66, Alzenau-Kälberau, zum 77. Geburtstag am 12. Juni Herrn Gerhard Vorbeck, Burgstr. 20, Alzenau, zum 75. Geburtstag am 12. Juni Frau Ursula Wolf, Somborner Str. 36, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 12. Juni Herrn Siegfried Blass, Kirschgarten 2, Alzenau-Wasserlos, zum 83. Geburtstag am 13. Juni Frau Irmgard Böhl, Rannenbergring 65, Alzenau-Kälberau, zum 70. Geburtstag am 13. Juni Herrn Seyit Aytemur, Kaiser-Ruprecht-Str. 8, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 14. Juni Herrn Dieter Hoffmann, Goldbergstr. 16, Alzenau-Albstadt, zum 79. Geburtstag am 14. Juni Frau Brigitte Preißler, Hauptstr. 2, Alzenau-Hörstein, zum 71. Geburtstag am 14. Juni Herrn Ernst Prumbach, Brentanostr. 54 A, Alzenau, zum 76. Geburtstag am 14. Juni Herrn Karl Schmidhuber, Rotdornweg 8, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 14. Juni Herrn Albrecht Vogt, Neuwiesenstr. 10, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 14. Juni Herrn Gerhard Walter und Frau Maria Walter, Eichelsbacherstr. 4, Alzenau- Hörstein zum 50. Hochzeitstag am 14. Juni Frau Hannelore Klotz, Freigerichter Str. 39, Alzenau-Albstadt, zum 77. Geburtstag am 15. Juni Frau Olga Trapp, Hofgartenstr. 7, Alzenau-Hörstein, zum 88. Geburtstag am 15. Juni Frau Rita Höfler, Entengasse 1, Alzenau, zum 80. Geburtstag am 16. Juni Herrn Manfred Hofmann, Im Vogelsang 2, Alzenau, zum 72. Geburtstag am 16. Juni Frau Roswitha Schmitt, Neu-Isenburger Str. 3, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 16. Juni Herrn Karl Heinz Walter, Hauptstr. 55, Alzenau-Hörstein, zum 76. Geburtstag am 16. Juni fundbüro Fundsachen Eine Fahrradlenkertasche Eine schwarze Blousonjacke (bei Zahnarzt Dr. Hempel liegengeblieben) Ein Stoffbeutel LottiKlein mit Babyutensilien (Pampers, Body Größe 68) Eine Lesebrille Ein Mitsubishi Autoschlüssel Ein Haustürschlüssel Ein goldfarbener Armreif Ein Handy Nokia Ein Damenfahrrad Rohstoffhandel Bernhard Westarp GmbH & Co. KG Hafenrandstraße Aschaffenburg Schrottannahme: Hafenrandstraße 5 Hafenkopfstraße 7 Mo. - Fr Uhr Uhr Auch samstags Schrottannahme bis Uhr Telefon / Werbung kostet GELD, aber nicht werben, kostet KUNDEN!

24 Seite 24 apothekennotdienst Notdienst der Apotheken in der Zeit vom 1. Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Den aktuellen Ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter der Telefonnummer: Der aktuelle Apotheken-Notdienst ist außerdem über die Homepage der Stadt Alzenau abrufbar. Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Während dieser 24 Stunden ist die betreffenden Apotheke ohne Unterbrechung dienstbereit. Hier finden Sie die 3 nächstgelegenen Apotheken zur Stadt Alzenau. Freitag, 1. Juni 2018 Burg-Apotheke, Hanauer Straße , Alzenau (Tel.: ) Ahorn Apotheke, Salzstraße 11, Hanau (Tel.: ) Laurentius Apotheke, Hanauer Landstraße 37, Hasselroth (Tel.: ) Samstag, 2. Juni 2018 Limes Apotheke, Schulstraße 2, Großkrotzenburg (Tel.: ) Apotheke am Rathaus, Alzenauer Straße 30 B, Rodenbach (Tel.: ) Adler-Apotheke, Burchardtstraße 9, Aschaffenburg (Tel.: ) Sonntag, 3. Juni 2018 Apotheke am Schlosspark, Bezirksstraße 30, Alzenau- Wasserlos (Tel.: ) Apotheke am Ring, Ringstraße 33-39, Langenselbold (Tel.: ) Apotheke am Heumarkt, Am Frankfurter Tor 1-3, Hanau (Tel.: ) Montag, 4. Juni 2018 Apotheke am Kinzigbogen, Kinzigbogen 6, Hanau (Tel.: ) Stern-Apotheke, Jahnstraße 16, Mainaschaff (Tel.: ) Spessart-Apotheke, Sachsenhausen 1, Goldbach (Tel.: ) Dienstag, 5. Juni 2018 Rathaus-Apotheke, Hanauer Landstraße 5, Kahl (Tel.: ) Apotheke im Argonnerpark, Grashüpferweg 1, Hanau (Tel.: ) Hasel Apotheke, Kinzigstraße 5, Hasselroth (Tel.: u ) Mittwoch, 6. Juni 2018 Löwen-Apotheke, Alzenauer Straße 3c, Mömbris (Tel.: ) Limes Apotheke, Limesstraße 8, Rodenbach (Tel.: ) Palatium Apotheke, Palatiumstraße 3, Seligenstadt (Tel.: ) Donnerstag, 7. Juni 2018 Kapellen-Apotheke, Hauptstraße 2a, Mömbris (Tel.: ) Greifen Apotheke, Offenbacher Landstraße 52, Hainburg (Tel.: ) Burg Apotheke, Steinheimer Vorstadt 11-13, Hanau (Tel.: ) Freitag, 8. Juni 2018 Rosen Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Straße 42, Hainburg (Tel.: ) Castell-Apotheke, Hauptstraße 8, Stockstadt (Tel.: ) Apotheke Petri, Hanauer Landstraße 19, Gelnhausen (Tel.: ) Samstag, 9. Juni 2018 Marien-Apotheke, Hahnenkammstraße 19, Karlstein (Tel.: ) Einhorn Apotheke, John-F.-Kennedy-Straße 26, Hanau (Tel.: ) Stadt Apotheke, Marktplatz 4, Seligenstadt (Tel.: ) Sonntag, 10. Juni 2018 Engel Apotheke, Am Markt 12, Hanau (Tel.: ) Sonnen Apotheke, Königsberger Straße 75, Hainburg (Tel.: ) Mühlen-Apotheke, Hauptstraße 49, Glattbach (Tel.: ) Montag, 11. Juni 2018 Marien Apotheke, Rathausstraße 4, Freigericht (Tel.: ) Falken Apotheke, Am Rathaus 1, Erlensee (Tel.: ) Flora Apotheke, Seligenstädter Straße 1, Seligenstadt (Tel.: ) Dienstag, 12. Juni 2018 Spessart Apotheke, Karlstraße 3, Freigericht (Tel.: ) Laurentius Apotheke, Goethestraße 60, Kleinostheim (Tel.: ) St. Kilian Apotheke, Brüder-Grimm-Straße 23, Mainhausen (Tel.: ) Mittwoch, 13. Juni 2018 Liebig-Apotheke, Hanauer Landstraße 19, Kahl (Tel.: ) Vita Apotheke, Dieselstraße 7, Seligenstadt (Tel.: ) Fleming Apotheke, Doorner Straße 62, Hanau (Tel.: ) Donnerstag, 14. Juni 2018 Rosen Apotheke, Langendiebacher Straße 2, Erlensee (Tel.: ) easyapotheke Hainburg Grünebaum Apotheken OHG, Fasaneriearkaden 9, Hainburg (Tel.: ) easyapotheke Main Park Center, Am Glockenturm 1, Mainaschaff (Tel.: ) Freitag, 15. Juni 2018 Hauckwald-Apotheke, In den Mühlgärten 61, Alzenau (Tel.: ) Bahnhof Apotheke, Bahnhofstraße 19, Seligenstadt (Tel.: ) Gloria Apotheke, Nußallee 7 e, Hanau (Tel.: ) Samstag, 16. Juni 2018 Apotheke am Ring, Ringstraße 33-39, Langenselbold (Tel.: ) Hof-Apotheke zum goldenen Schwan, Am Markt 19, Hanau (Tel.: ) Sonnen Apotheke, Königsberger Straße 75, Hainburg (Tel.: ) Sonntag, 17. Juni 2018 Markus Apotheke, Hauptstraße 117, Freigericht (Tel.: ) Rosen Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Straße 42, Hainburg (Tel.: ) Hubertus Apotheke, Mühlstraße 19, Hanau (Tel.: )

25 Seite 25 landratsamt Elternkurs Pubertät - Ich bin so frei - Wenn Kinder flügge werden Für Mütter und Väter mit Jugendlichen im Alter von Jahren Dieses Seminar will Eltern Information, Orientierung und Hilfe geben, gemeinsam mit den Kindern durch die Pubertätszeit gut durchzukommen. Zentrale Themen sind: Miteinander reden, Erwachsen werden, Das erste Mal und Eltern in der Pubertät. Stattfinden wird der Kurs im Mehrgenerationenhaus in Goldbach, am Samstag, 9. Juni 2018, 9 bis Uhr. Kosten: Eine Person 40 Euro, Zwei Personen 60 Euro Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss: 4. Juni Informationen und den Anmeldeflyer erhalten Sie bei: Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie Bayernstr. 18, Aschaffenburg Monika Mann, Familienbildung, Tel.: Familienbildung@Lra-ab.bayern.de Energiesprechtage im Landratsamt Aschaffenburg Am Dienstag, 5. Juni 2018, findet von 14 bis 18 Uhr ein Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg, Bayernstraße 18, Aschaffenburg statt. Der Energiesprechtag bietet den Bürgern die Möglichkeit, sich ausführlich und individuell in einem persönlichen Gespräch durch einen unabhängigen Energieberater zu allen Themen des Energiesparens beraten zu lassen: vom energiebewussten Bauen und Wohnen über Heizungserneuerung, Wärmedämmung und Fenstertausch bis zum Einsatz erneuerbarer Energien und Fördermöglichkeiten. Beim Neubau, der umfassenden Modernisierung des Eigenheims oder bei der Durchführung einzelnen Sanierungsmaßnahmen - der ideale Zeitpunkt einer Energieberatung liegt bereits zu Beginn der Planung. Anmeldung/Terminvergabe Eine Voranmeldung im Landratsamt unter der Tel.: oder -313 ist unbedingt erforderlich. Die Anrufer werden dabei gebeten, den Beratungsschwerpunkt grob zu beschreiben. Für die Bürger des Landkreises ist die von zugelassenen Energieberatern durchgeführte Beratung im Landratsamt kostenfrei. Unterlagen Für eine optimale Beratung sollten folgende Unterlagen in die Sprechstunde mitgebracht werden: Bau- und Grundrisspläne Verbrauchsdaten für Strom und Wärme der letzten drei Jahre Angaben über die Heizungsanlage (eventuell Schornsteinfegerprotokolle) Angaben über die Gebäudehülle Informationen zur geplanten Bauweise und dem Haustechnikkonzept Termine Die Energiesprechtage finden in der Regel am 1. Dienstag im Monat statt. Die Termine für das Jahr 2018 können unter www. klimaschutz-ab.de abgerufen werden. Informationen Weitere Informationen zum Thema Energie und Klimaschutz sind beim Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg unter Tel.: erhältlich - oder direkt unter Belegung der kreiseigenen Sporthallen durch Vereine und Gruppen im Winterhalbjahr 2018/2019 Der Landkreis Aschaffenburg stellt im Rahmen der Sportförderung gegen Kostenersatz nach der Entgeltregelung folgende kreiseigene Sportstätten den sporttreibenden Vereinen und Gruppen im Landkreis Aschaffenburg zur Verfügung, sofern jeweils eine geeignete Aufsichtsperson eingeteilt werden kann: Alzenau Edith-Stein-Schule, Staatl. Realschule 1 Sporthalle Hahnenkamm-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle 1 Allwetterplatz Spessart-Gymnasium 3 Sporthallen 1 Gymnastikraum 1 Allwetterplatz Hösbach Pestalozzi-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle 1 Allwetterplatz Schul- und Sportzentrum 1 Dreifachsporthalle (abteilbar) 1 Zweifachsporthalle (abteilbar) 2 Rasenspielfelder 3 Allwetterplätze Aschaffenburg Staatl. Berufliches Schulzentrum 1 Zweifachsporthalle (abteilbar) Die Belegung der Sporthallen wird für das am 11. September 2018 beginnende Winterhalbjahr neu geregelt. Der Benutzungszeitraum endet am 12. April Interessierte Vereine und Gruppen werden gebeten bis spätestens 1. Juli 2018 Ihre Belegungswünsche schriftlich dem Landratsamt Aschaffenburg (Postanschrift: Sachgebiet 14.3, Bayernstr. 18, Aschaffenburg oder Fax: oder Sportstaettenvergabe@lra-ab.bayern.de mitzuteilen. Später eingehende Anträge können nur noch bedingt berücksichtigt werden. Der Antrag ist vom Hauptverein für alle Abteilungen zu stellen und soll folgende Angaben enthalten: 1. Gewünschte Sporthalle mit Angabe der Schule 2. Gewünschter Wochentag und ersatzweiser Wochentag 3. Belegungszeit von... bis... Uhr 4. Sportart und Teilnehmerzahl 5. Teilnehmergruppen, z. B. Aktive, Schüler usw. Das Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement informiert Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Workshop: Projektentwicklung im Ehrenamt Am Mittwoch, 20. Juni 2018 findet um Uhr im Mehrgenerationenhaus Johannesberg, Hauptstraße 4a in Johannesberg für alle ehrenamtlich Tätigen, die sich im Rahmen eines sozialen Ehrenamts engagieren sowie weitere Interessierte ein Workshop zum Thema Projektentwicklung im Ehrenamt statt. Der Workshop beschäftigt sich mit Fragen rund um Ihr persönliches Engagement, wie zum Beispiel: Wer ist dabei? Wer organisiert uns? Was ist meine Verantwortung? Wo sind meine Grenzen? Wer ist für mich wann zuständig? Wer hat welches Budget zur Verfügung? Wie lange wird dieses Ehrenamt andauern? Wen muss ich wann informieren? Mit diesen Fragen wird sich der Workshop beschäftigen. Darüber hinaus wird die Referentin aus eigenen Erfahrungen berichten und dies auch mit theoretischem Wissen unterstützen. Dabei wird mit einem Leitfaden gearbeitet, um ehrenamtliche Projektstrukturen langfristig und erfolgreich zu entwickeln. Referentin ist Ute Wendehost-Rossmeier, Freie Beraterin und Trainerin.

26 Seite 26 Organisiert wird die Veranstaltung durch die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Fachdienst Gemeindecaritas. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 13. Juni 2018 ist erforderlich. Der Vortrag findet im Rahmen der Fortbildungsreihe für das Soziale Ehrenamt statt. Weitere Veranstaltungstermine sind im Fortbildungskalender 2017/2018 veröffentlicht. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Oberle, Fachdienst Gemeindecaritas, Tel.: , bzw. Frau Dietz und Frau Kunkel, Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement, Tel.: , gerne zur Verfügung. Wie werde ich Tagesmutter bzw. Tagesvater? Informationsabend am 13. Juni 2018 im BILDUNGSBÜRO Aschaffenburg Die Betreuung von Kindern ist eine ganz besondere und vor allem voran eine verantwortungsvolle Aufgabe. Um für Kinder eine förderliche und individuelle Tagespflege sicherzustellen, bedarf es deshalb einer entsprechenden Vorbereitung. Die Qualifizierung von Tagespflegepersonen wird in Zusammenarbeit mit den Jugendämtern der Stadt Aschaffenburg, dem Landkreis Aschaffenburg sowie dem Mütter- und Familienzentrum MiZ e. V. durchgeführt. Wenn Sie also Spaß daran haben Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, den Vorteil von flexiblen Arbeitszeiten zu genießen und die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten nutzen möchten, laden wir Sie herzlich zu unserem Informationsabend am 13. Juni 2018 um 18 Uhr in das BILDUNGSBÜRO der Stadt Aschaffenburg, Pfaffengasse 7, ein. An dieser kostenlosen Informationsveranstaltung wird ein Überblick über die Voraussetzungen, rechtliche Grundlagen sowie über das Konzept des Qualifizierungskurses gegeben, der am 14. September 2018 anläuft. Ihre Fragen können in der offenen Runde beantwortet werden. Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter von Lebensmittelbetrieben und Pflichtunterrichtung für die Inhaber von Gaststätten I. Es wird eine Hygieneschulung nach 4 der Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV) durch die Industrie- und Handelskammer angeboten. Eine solche Schulung ist für Personen vorgesehen, die beruflich Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln haben und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung als entsprechend geschult gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter im Lebensmittelbereich (Gastronomie, Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung). Eine solche Schulung kann auch bei anderen Anbietern absolviert werden. Montag, 4. Juni 2018, von 8 bis Uhr II. Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz beantragen, müssen eine Unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung kann nur bei den Industrie- und Handelskammern absolviert werden. Diese entscheiden auch über mögliche Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht (z.b. bei gelernten Köchen). Montag, 4. Juni 2018, von bis 16 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn! Interessenten müssen sich unmittelbar telefonisch bei der Industrie- und Handelskammer in Aschaffenburg anmelden, Tel.: Ort: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteinerstraße 9, Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule). Kosten: Gastwirteunterricht f. Erlaubnis (Nachmittag): 51 Euro Hygieneschulung (Vormittag): 80 Euro Kombination (ganzer Tag): 120 Euro Inserieren in Alzenau Aktuell bringt Gewinn! Tankstellenbau nach WHG Hoch - & Tiefbau Pflasterarbeiten Abbrucharbeiten & Rückbau Kanal - & Abscheidersanierung Sperrmüllannahme & Recycling Containerdienst Abscheiderservice & Dichtheitsprüfung Industrie- & Tankreinigung Neu: Luftfördertechnik Tel.: / info@schaab-alzenau.de 24 Stunden Rohr- & Kanalservice (Notdienst Nr /9669-0) Siemensstraße Alzenau Tel.: / info@umtec-alzenau.de

27 weiterethemen Tennisclub Rot-Gold Alzenau e.v. Pfingst-Schleifchenturnier Am Pfingstmontag fand nach einigen Jahren der Unterbrechung das traditionelle Schleifchenturnier auf der Anlage der Tennisclubs Alzenau e.v. wieder statt. 15 Vereinsmitglieder zwischen 30 und 80 Jahren hatten sich angemeldet. Es kamen gerade rechtzeitig noch zwei Vereinsmitglieder hinzu, die vom Schleifchenturnier gar nichts wussten und die dann anstelle des ursprünglichen Plans, nur miteinander zu spielen in das Turnier miteingestiegen sind. Alle hatten bei besten Bedingungen optimales Wetter und bestens präparierte Plätze viel Spaß in den insgesamt 5 Runden à 20 Minuten. Die Plätze 1 bis 3 belegten Ewald Kling, Ralf Derzbach und Hilla Metzner-Katzschner. Sie konnten sich über einen vom Restaurant Bellini spendierten Gutschein über ein Burgeressen für 2 Personen bzw. über Sekt und Tennisbälle freuen. Alle Beteiligten waren sich darüber einig, nächstes Jahr wieder mitmachen zu wollen Seite 27 Tag des Wanderns Das war so richtig zum Geschmack der rund 120 Teilnehmer, die beim Tag des Wanderns den Weinort Hörstein zu Fuß umrundeten und die Aktion gemütlich in einer örtlichen Häckerwirtschaft ausklingen ließen. Erstaunt über die Vielfalt der Ideen, mit denen man das Wandern interessant machen könne, zeigte sich Alzenaus zweiter Bürgermeister Helmut Schuhmacher als SchirmherrVertreter vor dem Start (unser Bild). Mit sportlichem und meditativem Wandern, Urgesteins-Wanderung, Senioren-Wandern oder Historischer Ortsführung hätten die Verantwortlichen schöne Akzente gesetzt und die Zahl der Teilnehmer zeige, dass Wandern keineswegs als altmodisch angesehen werden könne. Wer sich so oft wie die Wanderer in der Natur aufhalte, sie beobachte oder erlebe, wisse auch was ihr nutze oder schade und somit seien sie mit ihrer Fachkenntnis die wichtigsten Partner für diejenigen, die hauptamtlich für den Naturschutz arbeiteten, so Schuhmacher. Nach einem Grußwort von Markus Stenger, dem Vorsitzenden des Gaues Kahlgrund, schickte Gerrit Himmelsbach als Vorstandssprecher des Dachverbandes Spessartbund mit Spechte fliegt aus frisch auf die Wanderer, Powerwalker und Mountainbiker auf die Strecken. Am Vormittag hatte mit je zwei dritten und vierten Klassen der Grundschule Hörstein mit 80 Kindern und am frühen Nachmittag mit einem Senioren-Wandern mit 40 Teilnehmern der Tag des Wanderns begonnen. Text + Foto: Otto Grünewald

28 Seite 28 öffnungszeiten&adressen Rathaus Hanauer Straße 1, Tel Montag bis Freitag zusätzlich Montag bis Mittwoch und Donnerstag Paßamt/Meldeamt Zusätzlich Samstag Bauaufsicht Montag bis Freitag und Donnerstag sowie nach Vereinbarung Stadt-Info Montag bis Freitag Donnerstag und Samstag Stadtbibliothek Marktplatz 1, Tel Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 8 bis 12 Uhr 14 bis 16 Uhr bis Uhr 10 bis 13 Uhr 8 bis 12 Uhr bis Uhr 8 bis 17 Uhr bis Uhr 10 bis 13 Uhr 10 bis 17 Uhr 10 bis 19 Uhr geschlossen 10 bis 19 Uhr 10 bis 17 Uhr 10 bis 13 Uhr Städtische Musikschule Brentanostraße 3, Tel Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr Museum der Stadt Alzenau im Schlösschen Michelbach Schloßstraße 13, Tel und 3. Sonntag im Monat 14 bis 17 Uhr Umwelt & Forsten Brentanostraße 3, Tel Montag bis Freitag Donnerstag Recyclinghof Brentanostraße 4, Tel Dienstag und Freitag Samstag Einwurfzeiten für Wertstoffcontainer Nur werktags von Katholische Öffentliche Bücherei Alzenau 8 bis 12 Uhr bis Uhr 14 bis 17 Uhr 9 bis 13 Uhr 7 bis 20 Uhr Maximilian-Kolbe-Haus, Alfred-Delp-Straße 4, Tel Dienstag 10 bis Uhr Donnerstag 16 bis 18 Uhr Sonntag bis Uhr nur nach Familien- und Kleinkinder-Gottesdienst Katholische Öffentliche Bücherei Albstadt Am Schulplatz 3, Tel Mittwoch Sonntag (nach der Kirche) 10 bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr bis Uhr Katholische Öffentliche Bücherei Hörstein Alzenauer Straße 1, Tel Dienstag Mittwoch Freitag Katholische Öffentliche Bücherei Wasserlos Friedhofstraße 1 Donnerstag Freitag Sonntag bis Uhr 10 bis 11 Uhr bis Uhr 17 bis 18 Uhr 15 bis 16 Uhr im Anschluß an den Gottesdienst (30 Minuten) Öffnungszeiten für Grünabfallsammelplätze Seit 15. März 2018 gelten wieder verlängerte Öffnungszeiten an den Gartenabfallsammelplätzen der Stadt. Die Gartenabfälle können zu folgenden Zeiten angeliefert werden: Sammelplatz Öffnungszeiten Alzenau Prischoß Mo. u. Di. 17 bis 19 Uhr Do. u. Fr. 17 bis 19 Uhr Sa. 12 bis 17 Uhr Hörstein Kälberau Albstadt Michelbach Wasserlos Am Friedhof An der Pfingstweide Birkenhainer Halle An der Kahltalhalle Am Wäldchen jeweils Mi. 17 bis 19 Uhr und Sa. 12 bis 17 Uhr Es werden ausschließlich Gartenabfälle von Einwohnern der Stadt Alzenau angenommen. Erde, Kleintierstreu und Küchenabfälle werden nicht angenommen und müssen über die Biotonne entsorgt werden. Bitte liefern sie holzige Materialien, Laub und Grasschnitt getrennt an, da das holzige Material als Brennstoff genutzt werden kann. Öffnungszeiten der Postfilialen/Postagen turen Postbank-Finanzcenter Alzenau Friedberger Gäßchen 5, Tel Montag bis Freitag 9 bis Uhr und 14 bis Uhr Samstag 9 bis Uhr Post-Filiale Alzenau Brentanostraße 12 (Harald Walter, Heimtier- und Gartenbedarf), Tel Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr und bis 18 Uhr Samstag 9 bis 13 Uhr DHL Paketshop Mühlgärten 62 (Klimperkiste), Tel Montag und Dienstag 10 bis Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis Uhr Donnerstag und Freitag 10 bis Uhr und 14 bis 18 Uhr Samstag 10 bis Uhr Postfiliale Alzenau-Hörstein Hauptstraße 44 (Marktbäckerei Thomas Mühlhause), Tel Montag 8.30 bis 9.30 Uhr Dienstag bis Freitag 8 bis 13 Uhr und bis 18 Uhr Samstag 8 bis Uhr Postfiliale Alzenau-Michelbach Schloßstraße 9 (Um s Eck Kauftreff), Tel Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Samstag 8 bis Uhr Postfiliale Alzenau-Wasserlos Bezirksstraße 11 (Streukörbchen), Tel Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch 8.30 bis 13 Uhr Samstag 8.30 bis 13 Uhr Kreuzbund-Treffen Alzenau/Kahl. Der Kreuzbund e.v., Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige, weist einmal mehr auf seine wöchentlichen Treffen hin. Gruppe I: donnerstags von 19 bis 21 Uhr, alle 2 Wochen (gerade Wochen) im Maximilian-Kolbe-Haus, Kontaktadressen: Gerd Rauscher, 06023/8391, und Petra Jochum, 06029/5158. Gruppe II: freitags 19 bis 21 Uhr. Kontaktadresse: Henry Weigand, 06188/7211 u. Dietrich Gabriel, 06188/ Ort der Treffen: Maximilian-Kolbe-Haus in Alzenau. Die Kreuzbundgruppe Kahl meldet: Treffen sind jeweils dienstags von bis 21 Uhr in der Festhalle Kahl. Kontakte: Herrn Ott, 06188/5378.

29 Seite 29 kirchenaktuell Wochenend-Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft St. Benedikt am Hahnenkamm Alzenau-Hörstein-Wasserlos In dringenden Notfällen erreichen sie einen hauptamtlichen Mitarbeiter unter Tel.: Sonntag, 3. Juni 2018: Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung in der Pfarrkirche St. Justinus Alzenau Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung im Seniorenheim Freitag, 8. Juni 2018: 9 Uhr Krankenkommunion nach Anmeldung Samstag, 9. Juni 2018: 18 Uhr Messfeier zur Einführung von Pfarrer Frank Mathiowetz in der Pfarrkirche St. Justinus Alzenau anschl. Stehempfang im MKH Sonntag, 10. Juni 2018: Uhr Messfeier - Familiengottesdienst zum Pfarrfest (vor dem MKH) mit der Kinderschola und der Kolpingkapelle. anschl. Festbetrieb Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung im Seniorenheim Die Gottesdienstordnung für die folgenden Wochen finden Sie immer aktuell auf Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten In dringenden Fällen ist ein hauptamtlicher Mitarbeiter unter der Nummer erreichbar! Gottesdienste und Veranstaltungen Evang.-Luth. Kirchengemeinde Alzenau Sonntag, 3. Juni 2018: 10 Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee (Prädikantin Hanus), Kirche Peter und Paul Alzenau 10 Uhr Kindergottesdienst: "Gottes Geist verändert Menschen", Kirche Peter und Paul Alzenau Gottes dienste im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Standort Alzenau-Wasserlos Wasserlos (Klinikkapelle) mittwochs Uhr Wasserlos (Klinikkapelle) sonntags 9.30 Uhr (nur Krankenkommunion) Adressen und Öffnungszeiten der kirchlichen Einrichtungen Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Peter und Paul Gemeinde für: Albstadt - Alzenau - Hörstein - Kälberau - Michelbach - Rückersbach - Wasserlos Büro Alzenau, Wasserloser Straße 35, Tel.: , Fax: , pfarramt-alzenau@elkb.de, Homepage: www. evka.org Öffnungszeiten: Mo. 9 bis 11 Uhr u. 16 bis 18 Uhr; Mi. 11 bis 12 Uhr; Do. 8 bis 10 Uhr Katholische Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kuratie Sankt Philippus und Sankt Jakobus Pfarrbüro Albstadt, Am Schulplatz 3, Tel.: , pfarrei.albstadt@bistum-wuerzburg.de Öffnungszeiten: Mi. 17 bis 18 Uhr Pfarrbüro Kälberau und Michelbach Trageser Weg 2 (Laurentiushaus), Michelbach, Tel.: pfarrei.kaelberau@bistum-wuerzburg.de pfarrei.michelbach@bistum-wuerzburg.de Homepage: Öffnungszeit: Do. 9 bis 11 Uhr und Fr. 15 bis 17 Uhr Katholische Pfarreiengemeinschaft Sankt Benedikt am Hahnenkamm Alzenau Pfarrei Sankt Justinus Pfarrbüro Alzenau, Alfred-Delp-Straße 4, Tel.: , Fax: , pfarrei.alzenau@bistum-wuerzburg.de, Homepage: Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 9 bis 11 Uhr; Di. bis Do. 14 bis 16 Uhr Hörstein Pfarrei Mariä Himmelfahrt Pfarrbüro Hörstein, Edelmannstraße 1, Tel.: , Fax: , pfarrei.hoerstein@bistum-wuerzburg.de Homepage: Öffnungszeiten: Di. 10 bis 12 Uhr; Mi. 14 bis 16 Uhr; Fr. 9 bis 12 Uhr, sowie nach tel. Vereinbarung Alzenau, 2- Zimmer- Whg., ca. 48 qm, mit Balkon, EBK, TgL- Bad, 2016 neu renoviert. Frei ab sofort. 380,- kalt, plus NK ca. 120,- (mit Strom). Kaution 2 MM. Nichtraucher. Gerne WE- Heimfahrer. Tel ab 18 Uhr In Alzenau provisionsfrei zu vermieten: Archiv/Lagerräume im I. OG 63 m² Miete 280,-- + NK + Mwst. 49 m² Miete 220,-- + NK + Mwst. Büroräume mit Teeküche und optional Archiv 280 m² Miete 1.680,-- + NK + Mwst. Büroräume im I. OG 33 m² Miete 198,-- + NK + Mwst. 31 m² Miete 186,-- + NK + Mwst. 1 a Lage, kostenlose Parkplätze und gute Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. Tel: 06023/ info@huber-immobilien-verwaltung.de Werbung kostet GELD, aber nicht werben, kostet KUNDEN!

30 Seite 30

31 Seite 31 vereineaktuell Hinweis an alle Vereine! Um allen Vereinen die Möglichkeit zu geben, ihre Termine zu veröffentlichen, bitten wir den Textumfang auf das Wesentlichste zu reduzieren. Rückblicke können nicht berücksichtigt werden. Die Redaktion behält sich vor, Kürzungen des Textes vorzunehmen. In Zukunft bitte die Texte in Word so vorbereiten, dass sie direkt übernommen werden können. Hier nun einige Beispiele: Beim Veranstaltungsdatum immer den Tag und den Monat ausschreiben Bei der Uhrzeit die Nullen weglassen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Infos unter Tel FC Bayern Alzenau Heimspiele Junioren Sportzentrum Alzenau, Prischoßstr.: U 19 / A 1-Junioren: Sonntag, 3. Juni 2018, 11 Uhr: FC Bayern Alzenau SG Rosenhöhe Offenbach U 18 / A 2-Junioren: Samstag, 2. Juni 2018, 16 Uhr: FC Bayern Alzenau Viktoria Preußen Frankfurt U 17 / B 1-Junioren: Sonntag, 3. Juni 2018, 13 Uhr: FC Bayern Alzenau TS Ober-Roden U 13 / D 1-Junioren: Freitag, 1. Juni 2018, 18 Uhr: FC Bayern Alzenau SC Dortelweil U 11 / E 1-Junioren: Samstag, 2. Juni 2018, 11 Uhr: FC Bayern Alzenau DJK Kahl Sommer-Camp bis Jahrgang 2005 bis 2012 Das nächste Fußball - Camp findet auf dem Sportgelände in Alzenau, Prischoßstraße, statt. Der Preis beträgt pro Teilnehmer Euro und enthält neben Vollverpflegung auch einen Trainingsball, sowie Einkleidung und Trinkflasche. Zusätzlich wird die Teilnehmergebühr für alle Frühbucher (feste Buchung bis zum ) auf 129,- Euro herabgesetzt. Das Camp ist bestimmt für die Jahrgänge 2005 bis Für alle Torhüter wird wieder ein gesondertes, spezielles Training angeboten. Alte-Herren-Mannschaft (AH): Die AH-Mannschaft trifft sich jeden Donnerstag ab Uhr zum Fußball-Training im Sportzentrum an der Prischoßstraße. Neue Gesichter sind gerne gesehen! Danach immer Treffen im Vereinsheim zum gemütlichen Beisammensein. Jahrgang 43/44 Alzenau Donnerstag, 7. Juni 2018, 17 Uhr: Nächstes Treffen im Generationenpark Alzenau (Biergarten). Bei schlechtem Wetter ist eine Alternative angeschlagen. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Kolpingfamilie Alzenau Samstag, 9. Juni 2018, 9 bis 12 Uhr: Altpapiersammlung auf der Zufahrt zum Wertstoffhof Alzenau. Vereinsmitglieder nehmen in der Zeit am Container an der Robert-Bosch-Straße auch sperriges Altpapier oder Kartonage entgegen. Den Sammlungserlös stellt die Kolpingfamilie sozialen Projekten zur Verfügung. Reit- und Fahrverein Alzenau e.v. Sonntag, 8. Juli 2018: Sommerliches Reiterfest. Programm: 10 bis 12 Uhr Ponyführen, 12 bis 14 Uhr Mittagspause, 14 bis 16 Uhr Vorführungen am und auf dem Pferd. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Dazwischen Spiel und Spaß für die Kinder! Anschließend feiern wir weiter auf unserer Sonnenterrasse! Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Senioren-Computer-Club Alzenau Montag, 11. Juni 2018, ab 18 Uhr: Clubabend im Vereinslokal Zum Freigericht. Dirk de Lange von der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau, Leiter Electronic Banking, zu Gast. Er wird über folgende Themen informieren: Onlinebanking, Kryptowährungen und Smartphone als Zahlungsmittel. Alle Mitglieder - und die es noch werden wollen - sind zu diesem sicher informativen Vortrag eingeladen. VdK Alzenau-Stadt Dienstag, 12. Juni 2018, Uhr: Stammtisch im Biergarten des Generationenparks. Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen unter Frau Geck. Dienstag, 17. Juli 2018: Einladung an alle Mitglieder und Freunde zu einem Tagesausflug nach Merkers mit Bergwerkbesuch. Der Fahrpreis beträgt je nach Teilnehmerzahl ca. 15 Euro. Eintritt ins Berkwerk je nach Teilnehmerzahl ca. 19 Euro. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte bis 13. Juni 2018 unter Frau Geck. Stadtteil ALBSTADT Tennisclub Birkenhain Albstadt Samstag, 9. Juni 2018, 14 Uhr: Damen 40 gegen TC Weiß-Blau Partenstein Sonntag, 10. Juni 2018, 10 Uhr: 2. Herren gegen VFL Krombach Stadtteil HÖRSTEIN Gymnastikgruppen Senioren 55 plus Hörstein Nach der Pfingstpause starten die Frauen wieder am 6. Juni 2018 (jeweils mittwochs um 14 Uhr) und die Männer am 7. Juni 2018 (jeweils donnerstags um 18 Uhr) im Trachtlerheim. Die Leitung hat seit Jahren Elke Sticksel aus Kälberau. Neueinsteiger sind stets willkommen. Obst- und Gartenbauverein Hörstein Donnerstag, 14. Juni 2018, ab 19 Uhr: Info-Sitzung im Vereinsheim. Alle Gartenbaufreunde sind dazu willkommen. Sonntag, 24. Juni 2018, ab 10 Uhr: Bayernweiter Tag der offenen Gartentür in der Vereinsanlage an der Seligenstädter Straße. Die vorbereitenden Arbeitseinsätze der Mitglieder werden noch bekannt gegeben. VdK-Ortsverband Hörstein Dienstag, 5. Juni 2018, 16 Uhr: Stammtisch in der KTZV-Anlage Hörstein, durch Weinbau Theo Hubert. Vereinsring Hörstein 8. bis 12. August 2018: Der Vereinsring besucht den 64. Großheurigen in der Partnergemeinde Pfaffstätten. Abfahrt ist mittwochs um 6.30 Uhr per Bus. Im Reisepreis von 260 Euro (EZ 60 Euro) sind Busfahrt mit Ausflügen und vier Übernachtungen mit Frühstück enthalten. Weitere Infos und Anmeldungen bis 31. Mai 2018 oder bei Erreichen der Teilnehmerzahl von 48 Personen bei Volker Simon, Tel , oder Pascal Rieder, Tel Donnerstag, 7. Juni 2018, ab 20 Uhr: Vertreterversammlung im Schulungsraum der Rotkreuz-Bereitschaft. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18. April 2018, Aus den Vereinen, Aus dem Stadtrat, Fahrt in die Partnergemeinde Pfaffstätten zum Großheurigen, 43. Weinlesefest Hörsteiner Herbst und Sonstiges

32 Seite 32 Wanderverein Reuschbergler Hörstein Freitag, 1. Juni 2018, ab 19 Uhr: Vereinsabend im Vereinsheim, dem früheren Rathaus. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Donnerstag, 14. Juni 2018, ab 20 Uhr: Vorstandssitzung im Vereinsheim. TV Wasserlos Fußball-Heimspiele unserer Fußball-Junioren: Freitag, 1. Juni 2018: 18 Uhr U11: (SG) TV Wasserlos 3 Alem. Haibach 2 in Wasserlos Donnerstag, 7. Juni 2018: Uhr U13: (SG) TV Wasserlos 3 Vikt. A`burg 3 in Wasserlos Freitag, 8. Juni 2018: 18 Uhr U15: (SG) TV Wasserlos Alemannia Haibach in Wasserlos Samstag, 9. Juni 2018: 11 Uhr U11: (SG) TV Wasserlos TSV Keilberg in Wasserlos 16 Uhr U17: (SG) SV Hörstein TV 1860 Aschaffenburg in Wasserlos Dienstag, 12. Juni 2018: Uhr U13: (SG) TV Wasserlos 3 DJK-TuS Aschaffenburg-Leider 3 in Hörstein Freitag, 15. Juni 2018: Uhr U13: (SG) TV Wasserlos 2 JFG Mittlerer Kahlgrund 2 in Wasserlos Die nächste Ausgabe von Alzenau Aktuell erscheint am Freitag, 15. Juni 2018 Annahmeschluss für Anzeigen und Vereinsmeldungen ist Montag, 11. Juni 2018, bis 12:00 Uhr bei der Druckerei Götz, Gunkelsrainstr. 5, Alzenau, Tel /1316 Mail: druckerei.goetz@t-online.de Kundendienst-Partner Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern. Velux Solar- Rolläden Rundum-Schutz Kabelloser Einbau ideal für die Nachrüstung Einfaches Öffnen und Schließen per Funk-Fernbedienung 5 Jahre Garantie Am Steigleiter Mömbris Tel info@glaser-zimmerei.de Für unseren Standort in Kahl am Main bieten wir für die Monate Juli bis September 2018 Ferienarbeitsplätze für Schüler w/m und Studenten w/m in den Bereichen Produktion und Logistik an (Mindestalter 16 Jahre). Die Einsatzdauer beträgt mindestens 3 Wochen. Wir freuen uns über Ihre Kurzbewerbung unter personal@kopp.eu und Angabe der möglichen Einsatzzeiten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Personalabteilung. Heinrich Kopp GmbH Kathrin Pesta Telefon / Alzenauer Straße 68, Kahl am Main Mehr unter

Zuschussrichtlinien der Stadt Alzenau i. UFr. Vom 6. Juni 1994

Zuschussrichtlinien der Stadt Alzenau i. UFr. Vom 6. Juni 1994 1 Zuschussrichtlinien der Stadt Alzenau i. UFr. Vom 6. Juni 1994 Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1, 2 II. Sportförderung 3-5 III. Förderung kultureller sowie sonstiger nichtsporttreibender Vereine 6

Mehr

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien Markt Großostheim Zuschussrichtlinien Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 22.04.2008 werden folgende Zuschussrichtlinien erlassen: 1. Allgemeines 1.1 Zur Unterstützung der örtlichen Vereine, Organisationen

Mehr

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom 07.02.2013 I. Ziele der Förderung Die Gemeinde Rangsdorf gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie finanzielle Zuwendungen

Mehr

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL) Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL) Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Torgau hat in seiner Sitzung vom 16.03.2016 die

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn 1. Grundsätze und Ziele der Förderung 1.1. Allgemeines Die Stadt Königsbrunn unterstützt die sporttreibenden Vereine, soweit diese ihren Sitz im Stadtgebiet

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel I,... tf I I ) C ) Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock V ereinsförderrichtlinie) Der Stadtrat von Eibenstock hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2002 die nachstehende

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Stadt Neuenbürg VEREINSFÖRDERRICHTLINIEN. Vorbemerkung

Stadt Neuenbürg VEREINSFÖRDERRICHTLINIEN. Vorbemerkung Stadt Neuenbürg VEREINSFÖRDERRICHTLINIEN Vorbemerkung Für die gesellschaftspolitisch wichtige Aufgabe der Vereine ist eine enge Partnerschaft und Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung erforderlich. Eine

Mehr

Gemeinde Glattbach. A) Jährliche Zuschüsse. 1. Grundsätze der Förderung

Gemeinde Glattbach. A) Jährliche Zuschüsse. 1. Grundsätze der Förderung Gemeinde Glattbach Richtlinien der Gemeinde Glattbach zur Förderung von Sport, Kultur, Partnerschaft, Jugend, Familie, Sozialem und Senioren -Förderrichtliniengültig ab 01.01.2010, i.d.f. vom 07.05.2013

Mehr

Gemeindeverwaltung Königsbronn - Sitzungsvorlage -

Gemeindeverwaltung Königsbronn - Sitzungsvorlage - Gemeindeverwaltung Königsbronn - Sitzungsvorlage - Sitzung des Gemeinderates am 11.12.2014 Datum: 04.12.2014 Sachbearb.: Heike Kling Aktenzeichen: 023.12/fa öffentlich TOP 7 Änderung der Richtlinien über

Mehr

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis i. d. F. vom 01.07.2013 Präambel Die Förderung von Spiel, Sport und Kultur zum Wohle der Bürger ist ein Hauptanliegen der Stadt Herborn. Durch eine freiwillige Förderung

Mehr

8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten

8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten 8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten Firma Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH i. L. Sitz Adresse Deggendorf Weidenstraße 8, 94469 Deggendorf Handelsregister Amtsgericht Deggendorf,

Mehr

RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom

RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom 1 RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom 18.12.2008 1. Allgemeine Grundsätze und Bewilligungsbestimmungen 2. Benutzung

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit

Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit Stadtverwaltung Pößneck Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit Präambel Vereine und Vereinigungen sind ein wesentlicher Träger des kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen

Mehr

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim - Kulturförderrichtlinien - Inhaltsübersicht 1. Grundsätze der Kulturförderung

Mehr

KULTURFÖRDERRICHTLINIEN. für die Stadt Paderborn

KULTURFÖRDERRICHTLINIEN. für die Stadt Paderborn KULTURFÖRDERRICHTLINIEN für die Stadt Paderborn Richtlinien der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an kulturtragende Vereine, Vereinigungen, Initiativen und sonstige Träger kulturellen Lebens

Mehr

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz RICHTLINIEN des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz für Sportförderung aus Mitteln des Bezirks Oberpfalz Stand: 05.07.2016 1 Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen Seite 3 II. Förderzweck Seite 3 III. Fördervoraussetzungen

Mehr

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom Antrag der SPD-Fraktion auf weitere Bebauung für Einheimische Beschluss: 16 : 2 Auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Germanenweg soll im Zuge der anstehenden Bebauung mit Reiheneigenheimen eine weitere

Mehr

Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom

Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom 18.12.2003 (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom 07.03.2017) 1. Förderungsgrundsätze Inhaltsverzeichnis 2. Art und Umfang

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen 1 Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Inhaltsverzeichnis Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für die

Mehr

Liste der eingesetzten und zu berücksichtigenden Übungsleiter. Bestätigung des Übungsleiters zur Teilung von Übungsleiterlizenzen

Liste der eingesetzten und zu berücksichtigenden Übungsleiter. Bestätigung des Übungsleiters zur Teilung von Übungsleiterlizenzen Name des Vereins 1. Vorsitzende(r) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen) Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort) E-Mail An das Landratsamt Oberallgäu SG 32 Oberallgäuer Platz 2 87527 Sonthofen S t i c h t a g

Mehr

RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien-

RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien- RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien- Beschluss des Stadtrates vom 13.07.1992 geändert durch Beschluss des Stadtrates vom 15.05.2000 geändert durch Beschluss

Mehr

Förder- und Zuschussrichtlinien der Gemeinde Grafschaft

Förder- und Zuschussrichtlinien der Gemeinde Grafschaft Förder- und Zuschussrichtlinien der Gemeinde Grafschaft Die Gemeinde Grafschaft fördert im Rahmen ihrer Haushaltsmittel Jugend und Senioren (I), Sport (II), Kultur (III). I. Jugend und Senioren a) Außerschulische

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln I. Allgemeine Grundsätze und Zielstellung 1. Die Stadt Döbeln fördert mit dieser Richtlinie den Erhalt und die Entwicklung des Vereinssportes in der Großen

Mehr

Förderung von Konzertreihen klassischer Musik

Förderung von Konzertreihen klassischer Musik Richtlinie Förderung von Konzertreihen klassischer Musik 1. Zweck der Förderung Mit der Förderung von etablierten Konzertreihen möchte der Bezirk Oberpfalz Aufführungen sogenannter klassischer oder ernster

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Richtlinien für die Förderung der Vereinsarbeit und der Jugendarbeit in den Vereinen durch die Gemeinde Großkrotzenburg

Richtlinien für die Förderung der Vereinsarbeit und der Jugendarbeit in den Vereinen durch die Gemeinde Großkrotzenburg Richtlinien für die Förderung der Vereinsarbeit und der Jugendarbeit in den Vereinen durch die Gemeinde Großkrotzenburg Die Gemeindevertretung der Gemeinde Großkrotzenburg hat in ihrer Sitzung am 15. November

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom im Landkreis Mayen-Koblenz vom 21.11.2000 in der 2. Änderungsfassung vom 11.07.2016 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 1. Grundsätzliches... 2 2. Antragsberechtigte... 2 3. Förderungsvoraussetzungen...

Mehr

Ordnung über die Entrichtung von Entgelten und Betriebskosten in den Sporthallen der Goethestadt Bad Lauchstädt

Ordnung über die Entrichtung von Entgelten und Betriebskosten in den Sporthallen der Goethestadt Bad Lauchstädt Ordnung über die Entrichtung von Entgelten und Betriebskosten in den Sporthallen der Goethestadt Bad Lauchstädt Der Stadtrat der Goethestadt Bad Lauchstädt hat in seiner Sitzung am 15. Mai 2014 nachstehende

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER UND SONSTIGER VEREINE IN HERRENBERG. (Richtlinie C) Gemeinderatsbeschluss vom

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER UND SONSTIGER VEREINE IN HERRENBERG. (Richtlinie C) Gemeinderatsbeschluss vom 021.553 RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER UND SONSTIGER VEREINE IN HERRENBERG (Richtlinie C) Gemeinderatsbeschluss vom 01.10.1991 *in der Fassung des Beschlusses des Beschlusses des Gemeinderats vom

Mehr

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder Der Sport ist ein fester, nicht mehr weg zu denkender Bestandteil des Lebens. Seine sozial- und gesundheitspolitische Bedeutung ist unbestritten. Das will

Mehr

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am nachfolgende Zuschussrichtlinien beschlossen:

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am nachfolgende Zuschussrichtlinien beschlossen: Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 15.12.2015 nachfolgende Zuschussrichtlinien beschlossen: Zuschussrichtlinien des Marktes Mömbris I. Allgemeine Förderungsvoraussetzungen Eine Förderungsberechtigung

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Die Stadt Rudolstadt fördert kulturelle und künstlerische Projekte, die zur Entwicklung und Gestaltung

Mehr

Bis spätestens 1. März einzureichen (Ausschlussfrist, d. h. keine Annahme mehr ab dem 2. März möglich!)

Bis spätestens 1. März einzureichen (Ausschlussfrist, d. h. keine Annahme mehr ab dem 2. März möglich!) Landratsamt Bamberg Kommunalaufsicht Vereinspauschale Bis spätestens 1. März einzureichen (Ausschlussfrist, d. h. keine Annahme mehr ab dem 2. März möglich!) Vereinsname Ort, Datum Anschrift des Vereins

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Montag, den 25. Juni 2018, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin Spiesberger

Mehr

Richtlinien zur Förderung der örtlichen Vereine durch die Gemeinde Walzbachtal Seite A. Allgemeines...1

Richtlinien zur Förderung der örtlichen Vereine durch die Gemeinde Walzbachtal Seite A. Allgemeines...1 Richtlinien zur Förderung der örtlichen Vereine durch die Gemeinde Walzbachtal Seite A. Allgemeines...1 B. Allgemeine Voraussetzungen für die Förderung... 2 C. Allgemeine Zuschüsse... 2 D. Vereinsjubiläen...

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel 10.8 Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel Verzeichnis der Änderungen Beschluss der Bezirksvertretung Beuel vom Geänderte Ziffern 25.01.2006

Mehr

Fachbereich Bildung, Soziales, Jugend, Sport und Kultur. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Kultur- und Sportausschuss

Fachbereich Bildung, Soziales, Jugend, Sport und Kultur. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Kultur- und Sportausschuss Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 374 Vorstandsbereich I Verfasser Herr Schlotzhauer Fachbereich Bildung, Soziales, Jugend, Sport und Kultur Öffentliche Sitzung Datum 01.02.2016

Mehr

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Zuwendungsgrundsatz Die Stadt Reichenbach gewährt Zuwendungen zur Förderung des Sports und des

Mehr

Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus)

Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus) Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus) 104.1 1. Präambel 1.1 Der Magistrat der Stadt Oberursel (Taunus) hat gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau Gemeinde Fichtenau Landkreis Schwäbisch Hall Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau Der Gemeinderat der Gemeinde Fichtenau hat am 24.10.2011 folgende Richtlinien

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen 506 Seite 1 Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an öffentliche und private Träger vom 24. Juni 2002 Der Landkreis Südwestpfalz gewährt im Rahmen der jährlich zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel

Mehr

Richtlinien. der Gemeinde Rodenbach für die Förderung der Vereinsarbeit in Rodenbach. 2. Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen

Richtlinien. der Gemeinde Rodenbach für die Förderung der Vereinsarbeit in Rodenbach. 2. Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen 470-22 Richtlinien der Gemeinde Rodenbach für die Förderung der Vereinsarbeit in Rodenbach Gliederung 1. Allgemeine Grundsätze 2. Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen 3. Arten der Förderung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung 3. Förderfähige

Mehr

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2016

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2016 Verein/Abteilung (Stempel; Adresse): Ansprechpartner(in): Telefon/ Telefax: Landratsamt Bad Tölz- Wolfratshausen Amt für Jugend und Familie Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Antrag auf Gewährung der

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen gültig ab 01.01.2015 I. Allgemeines 1. Mit den gemäß dieser Richtlinie an die Jugendverbände zu gewährenden Zuschüsse soll

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf

Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf 1. Zielstellung und Fördergrundsätze Die Gemeinde Gettorf ist grundsätzlich bereit, die vielfältige Arbeit

Mehr

Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen des Bezirks Oberbayern (ZwRichtlBez) zuletzt geändert mit Beschluss des Bezirkstages vom

Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen des Bezirks Oberbayern (ZwRichtlBez) zuletzt geändert mit Beschluss des Bezirkstages vom Auszug aus den Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen des Bezirks Oberbayern (ZwRichtlBez) zuletzt geändert mit Beschluss des Bezirkstages vom 24.07.2014 für den Bereich Sport 1. Allgemeines I. Grundsätze

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie) Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie) 1. Zuwendungszweck Die Region Hannover fördert innerhalb des Regionsgebietes

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Förderrichtlinien Dr. Ludwig- und Johanna Stockbauer-Stiftung

Förderrichtlinien Dr. Ludwig- und Johanna Stockbauer-Stiftung Förderrichtlinien Dr. Ludwig- und Johanna Stockbauer-Stiftung 1 Förderzweck Die Stiftung fördert nach Maßgabe der derzeit gültigen Stiftungssatzung mögliche Begünstigte durch Einzelzuwendungen oder durch

Mehr

Amt/Abt.: 14 Vorlage für: am: Az.: /1 Stadtrat

Amt/Abt.: 14 Vorlage für: am: Az.: /1 Stadtrat Stadt Lindau (Bodensee) Amt/Abt.: 14 Vorlage für: am: Az.: 14-961/1 Stadtrat 14.12.2016 Datum: 02.12.2016 Drucksache: 1-099/2016 TOP: 7 öffentliche Sitzung Betreff: Sachverhalt in der Anlage Feststellung

Mehr

Richtlinien zur Förderung kulturell tätiger Vereine und Vereinigungen der Heimat- und Brauchtumspflege in der Gemeinde Maisach

Richtlinien zur Förderung kulturell tätiger Vereine und Vereinigungen der Heimat- und Brauchtumspflege in der Gemeinde Maisach Gemeinde Maisach Az. 134-1 In Einsicht der besonderen Notwendigkeit zur Förderung des Kulturlebens und der Heimat- und Brauchtumspflege in der Gemeinde Maisach und in dem Bemühen, den auf diesen Gebieten

Mehr

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen erstellt am: 15.10.2015 - öffentlich - Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen Ressort 1: Oberbürgermeister Vorlage erstellt: 14 Revisionsdienst in Abstimmung mit Ressort 2 Beratungsfolge: Gremium: Datum

Mehr

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Hinweise Zur Antragstellung benötigen Sie: - die Grundsätze für die

Mehr

Niederschrift über die 47. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 47. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 47. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 24.01.2017 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 21:25 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER RICHT LINIEN FÜR JUGENDARBEIT IN VEREINEN / VERBÄNDEN Stand: Januar 2013 Kontakt: Stadt Ravensburg, Amt für Schule, Jugend, Sport Abt. Jugend,

Mehr

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009 Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Jugendarbeit Richtlinien zur Vergabe von Fördermitteln für investive Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Spree-Neiße

Mehr

Kultur und Sport sind Bereiche der Daseinsvorsorge, die zum Kernbereich kommunaler Selbstverwaltung zählen.

Kultur und Sport sind Bereiche der Daseinsvorsorge, die zum Kernbereich kommunaler Selbstverwaltung zählen. Richtlinie zur Förderung der Kyritzer Vereine Auf der Grundlage des 28 Abs. 2 Satz 1 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember

Mehr

zur Förderung der Vereine in der Gemeinde Michelfeld

zur Förderung der Vereine in der Gemeinde Michelfeld R ichtlinien zur Förderung der Vereine in der Gemeinde Michelfeld Seite 2 Vorbemerkungen und Grundsätzliches Die Aufgaben der Kommunen verändern sich durch die demografische Entwicklung und ein geändertes

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Förderrichtlinien der Stadt Leer für die Bewilligung von Investitionszuschüssen für Sportvereine Stand: 08.06.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...2 2. Förderungsempfänger...2

Mehr

der Stadt Sankt Augustin für die Förderung des Vereinswesens außerhalb des Sportbereiches

der Stadt Sankt Augustin für die Förderung des Vereinswesens außerhalb des Sportbereiches S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin für die Förderung des Vereinswesens außerhalb des Sportbereiches Beschlossen: 07.07.1976 Bekannt gemacht: in Kraft getreten: 01.01.1977 Geändert durch Ratsbeschluss

Mehr

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern VII 500/ch 2. Richtlinie zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Die nachfolgende

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugend in Seligenstadt

Richtlinien zur Förderung der Jugend in Seligenstadt Richtlinien zur Förderung der Jugend in Seligenstadt In der Fassung vom: 01.03.2018 Zuletzt geändert am: - Bekannt gemacht am: 06.03.2018 Inkrafttreten letzte Änderung: 01.01.2018 Präambel Die Jugendarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

PLANUNGSVERBAND REGION INGOLSTADT REGION 10

PLANUNGSVERBAND REGION INGOLSTADT REGION 10 PLANUNGSVERBAND REGION INGOLSTADT REGION 10 Planungsausschusssitzung am 15. Februar 2017 TOP2 Haushalt 2017 Anla en: - Haushaltssatzung - Haushaltsplan - Vorbericht - Gesamtplan mit Rücklagenstand Sachvortra

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung. für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf. (Nebenstelle der VHS Kaufering)

Satzung. für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf. (Nebenstelle der VHS Kaufering) Satzung für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf (Nebenstelle der VHS Kaufering) Satzung in der Fassung vom 25. Februar 1985 Gemeinderatsbeschluß vom 14. Februar 1985 Bekanntmachung am 21. Februar

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke 1 Zielsetzung Die Stadt Friedrichsdorf gewährt auf Antrag

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Gemeinde Großdubrau Ernst-Thälmann-Straße 9 02694 Großdubrau Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Großdubrau hat

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Kaufungen über die Förderungen aus Mitteln des Sondervermögens. in der Fassung der 3. Änderung vom 11.

Richtlinien der Gemeinde Kaufungen über die Förderungen aus Mitteln des Sondervermögens. in der Fassung der 3. Änderung vom 11. Richtlinien der Gemeinde Kaufungen über die Förderungen aus Mitteln des Sondervermögens in der Fassung der 3. Änderung vom 11. Dezember 2014 1. Allgemeines 1.1 Die Erträge des Sondervermögens aus dem Verkaufserlös

Mehr

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung Geschäftsstelle des KSB Potsdam-Mittelmark e.v.,,, Tel.: 0 33 82/70 10 46 1 1. Ziel der Förderung 1.1. Der ist bereit, alle in ihm ansässigen

Mehr

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe 2160-A Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 19.12.2008 Az.: VI5/6523-1/23

Mehr

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 28. Juni 2007 - Vorsitz Erste Bürgermeisterin Krug - Öffentlich - 100 - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein

Mehr

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Die Regierung von Schwaben hat durch Rechtsverordnungen vom 30.11.2012 (Amtsblatt Nummer 20/2012) und 28.07.1969 (Amtsblatt Nr. 28/1969)

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis I. Allgemeine Fördergrundsätze Zuwendungszweck Neben der gebührenfreien Bereitstellung der kreiseigenen Sportanlagen sowie

Mehr

Richtlinie zur Förderung des Sportes in der Stadt Büren

Richtlinie zur Förderung des Sportes in der Stadt Büren Richtlinie zur Förderung des Sportes in der Stadt Büren 1. Allgemeine Grundsätze und Bewilligungsbestimmungen 2. Benutzung städtischer Sportstätten 2.1 Sportplätze 2.2 Sport-, Turn- und Gymnastikhallen

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Präambel Die Stadt Taucha erkennt die gesellschaftliche Bedeutung und die positiven sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Hatten für die Förderung von Jugendpflege-, Kultur- und Sportmaßnahmen

Richtlinien der Gemeinde Hatten für die Förderung von Jugendpflege-, Kultur- und Sportmaßnahmen Richtlinien der Gemeinde Hatten für die Förderung von Jugendpflege-, Kultur- und Sportmaßnahmen Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Voraussetzungen für die Förderung 3. Förderungswürdige

Mehr

Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege)

Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege) MI > R03 Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege) 1. Grundsätze Zu den Aufgaben

Mehr

Gemeinderat 23. Juli 2018

Gemeinderat 23. Juli 2018 Gemeinderat 23. Juli 2018 Eckdaten Planung 2017 Planung 2017 Eckdaten Planung 2017 Planung 2017 Zuführung zum 6.122.307,00 6.122.307,00 davon Zuführung VmHH 240.126,00 5.882.181,00 Eckdaten Planung 2017

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr