Schulung Intern Modul Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulung Intern Modul Grundlagen"

Transkript

1 A020_d Version : Oktober 2015 ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ Schulung Intern Modul Grundlagen

2 Ziel Grundlagen der Arbeitssicherheit sind bekannt Rechte und Pflichten Arbeitgeber / -nehmer Informationsquellen kennen 2

3 Inhalt Sicherheitsquiz Rechtliche Grundlagen Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer Gefahren erkennen Ausgleiten, Stolpern, Stürzen Arbeiten auf Dächern Zeitdruck Instruktion Leitern Arbeitskleidung Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Hunger und Durst Lastentransport von Hand Richtig Heben Deichselstapler Hängende Lasten Einweisen von LKW Ergonomie Instandhaltung Chemische Produkte Gefahrensymbole Hautschutz Anwendung von Herbiziden Handwerkzeuge Elektrizität Explosionsgefahr Brandschutz Notfälle Sicherheit für betriebsfremdes Personal Risiken beseitigen / Gefahren vermeiden 3

4 Sicherheitsquiz (1/2) 1. 1/3 der Unfälle sind? a) Unfälle mit Chemikalien b) Unfälle mit elektrischem Strom c) Sturzunfälle 2. Wie entfernt man am besten verschüttetes Öl? a) mit Ölbindemittel b) gar nicht, das macht die Putzequipe c) mit Wasser 3. Wie stellt man den Bildschirm optimal auf? a) Vor dem Fenster b) Gegenüber dem Fenster c) Seitlich, so dass die Schulter zum Fenster schaut 4

5 Sicherheitsquiz (2/2) 4. Bei wie viel % der Arbeitsunfälle spielt Alkohol eine Rolle? 5. Was ist zum Staplerfahren notwendig? 6. Darf ihr Chef Sie von Gesetzes wegen dazu verpflichten, persönliche Schutzausrüstung (z.b. Helm, Handschuhe, Schutzschuhe) zu tragen? a) < 5% b) 10-20% c) > 40% a) Fahrausweis für Personenwagen b) Instruktion c) Spezielle Staplerfahrer Ausbildung a) Ja b) Ja, aber nur während der Arbeitszeit c) Nein, das schränkt meine persönliche Freiheit ein 5

6 Sicherheitsquiz (Lösung 1/2) 1. Ein Drittel der Unfälle sind? a) Unfälle mit Chemikalien b) Unfälle mit elektrischem Strom c) Sturzunfälle 2. Wie entfernt man am besten verschüttetes Öl? a) mit Ölbindemittel b) gar nicht, das macht die Putzequipe c) mit Wasser 3. Wie stellt man den Bildschirm optimal auf? a) Vor dem Fenster b) Gegenüber dem Fenster c) Seitlich, so dass die Schulter zum Fenster schaut 6

7 Sicherheitsquiz (Lösung 2/2) 4. Bei wie viel Prozent der Arbeitsunfälle spielt Alkohol eine Rolle? 5. Was ist zum Staplerfahren notwendig? 6. Darf ihr Chef sie von Gesetzes wegen dazu verpflichten, persönliche Schutzausrüstung (z.b. Helm, Handschuhe, Schutzschuhe) zu tragen? a) < 5% b) 10-20% c) > 40% a) Fahrausweis für Personenwagen b) Instruktion c) Spezielle Staplerfahrer Ausbildung a) Ja b) Ja, aber nur während der Arbeitszeit c) Nein, das schränkt meine persönliche Freiheit ein 7

8 Sicherheitsquiz 0 2 Fragen richtig Sie leben gefährlich. 3 4 Fragen richtig Sie sind auf dem richtigen Weg. Die Schulung hilft ihnen, vorhandene Informationslücken zu schliessen. 5 6 Fragen richtig Bravo! Sie sind Spitze. Bestimmt können sie in der nachfolgenden Schulung noch etwas für ihre Sicherheit lernen. 8

9 Rechtliche Grundlagen BV StGB UVG / ARG VUV / BauAV ArGV 3&4 Richtlinien, Wegleitungen Suva Dokumente Normen (EN / SN) Firmeninterne Weisungen Bundesverfassung (BV) Gesetze Verordnungen Richtlinien / Wegleitungen Normen Arbeitsanweisungen 9

10 Rechtliche Grundlagen Bundesgesetz vom 20. März 1981 über die Unfallversicherung (UVG) Art. 82 Allgemeines Abs. 1 Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten alle Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den gegebenen Verhältnissen angemessen sind. 10

11 Rechtliche Grundlagen Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) Art. 3 Schutzmassnahmen und Schutzeinrichtungen Abs. 2 Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass die Schutzmassnahmen und Schutzeinrichtungen in ihrer Wirksamkeit nicht beeinträchtigt werden. Art. 6 Information und Anleitung der Arbeitnehmer Abs. 3 Der Arbeitgeber sorgt dafür, dass die Arbeitnehmer die Massnahmen der Arbeitssicherheit einhalten. 11

12 Rechtliche Grundlagen Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung für die Arbeitssicherheit Der Arbeitgeber (Geschäftsleitung) bildet (hierarchisch) die Spitze im Betrieb. Jeder betriebliche Vorgesetzte ist innerhalb seines Bereiches für die Arbeitssicherheit verantwortlich. Betriebliche Vorgesetzte haben in ihrem Bereich und im Rahmen ihrer Zuständigkeit für alle Massnahmen und Verhaltensweisen zu sorgen, die im Arbeitsablauf erforderlich und geeignet sind, die unterstellten Mitarbeiter vor Unfällen und Berufskrankheiten zu bewahren. 12

13 Rechte & Pflichten Pflichten Arbeitgeber Nach Erfahrung notwendig (UVG Art. 82 Abs. 1) Nach dem Stand der Technik anwendbar (UVG Art. 82 Abs. 1) Den gegebenen Verhältnissen angemessen (UVG Art. 82 Abs. 1) Arbeitgeber informiert über auftretende Gefahren und Sicherheitsmassnahmen (gilt auch für Temporärarbeitende) Zumutbare persönliche Schutzausrüstung (z.b. Schutzbrille) Arbeitgeber trifft zur Verhütung von Unfällen und Gesundheitsschäden notwendigen Massnahmen Mitspracherecht bei Fragen der Arbeitssicherheit 13

14 Rechte & Pflichten Pflichten Arbeitnehmer Persönliche Schutzausrüstung benützen (UVG Art. 82 Abs. 3) Sicherheitseinrichtungen richtig gebrauchen (UVG Art. 82 Abs. 3) Schutzeinrichtungen weder entfernen noch ändern (UVG Art. 82 Abs. 3) Weisungen des Arbeitgebers befolgen (VUV Art. 11 Abs. 1) Sicherheitsregeln berücksichtigen Feststellung von Mängeln (VUV Art. 11 Abs. 1) Sogleich beseitigen (mindestens Gefahrstelle sichern) Unverzügliche Meldung Sich selbst oder andere nicht gefährden (z.b. Alkohol, Drogen) 14

15 Unfallpyramide 1 Todesfall 30 schwere Unfälle 300 leichte Unfälle Erste Hilfe Fälle Unsichere Handlungen und Bedingungen Mitarbeiter stürzt, Genickbruch, Tod Mitarbeiter stürzt, Armbruch, 3 Wochen Arbeitsausfall Mitarbeiter stürzt, Schnittwunde, Naht Mitarbeiter rutscht aus, Sturz, Prellungen Mitarbeiter verschüttet Flüssigkeit und entfernt sich 15

16 Unfallkosten Direkte Unfallkosten Versicherungsleistungen (Heilungskosten, Taggelder, Renten, Bestattungsentschädigungen) Lohnfortzahlung für nicht versicherten Lohn (durch Betrieb) Gesamtaufwand für die Unfallversicherung 33% BU, 64% NBU, 3% Arbeitslose CHF Durchschnittlicher Aufwand pro Versicherter (ca versicherte Personen) CHF Durchschnittlicher Aufwand pro Verunfallter ( Unfälle) CHF Quelle: Unfallstatistik UVG 2014; Leistungsjahr

17 Unfallkosten Indirekte Unfallkosten Kosten durch Ausfallstunden von vom Unfall nicht direkt betroffenen Mitarbeiter Unfallbedingt geleistete Überstunden Produktionsausfall Maschinenschaden Sachschaden Unfalluntersuchung Verwaltungskosten Die indirekten Unfallkosten übersteigen in der Regel die direkten Unfallkosten um den Faktor 2-3. (Quelle Suva Studie 1992) 17

18 Gefahren erkennen Unfälle sind keine Zufälle! Überprüfung Werkzeuge, Materialien, Wege und Lagerorte vor Arbeitsbeginn Risiken beseitigen Falls nicht möglich; Vorgesetzten informieren 18

19 Ausgleiten, Stolpern, Stürzen Rund 1/3 aller Unfälle sind Sturzunfälle. Was können sie tun? Gefahrenstellen markieren / abschranken Rutschige Stellen sofort reinigen, z.b. mit Reinigungs- oder Ölbindemittel* Stolperfallen vermeiden / wegräumen *Ölbindemittel nach Gebrauch in verschliessbaren Blechbehälter füllen (wegen Brandgefahr) und umweltgerecht entsorgen 19

20 Ausgleiten, Stolpern, Stürzen So schützen sie sich vor Stürzen: Immer Handlauf benützen Fest am Fuss sitzende Schuhe tragen (mit rutschfesten Sohlen) Für gute Sicht sorgen (Licht einschalten) 20

21 Arbeiten auf Dächern So schützen sie sich vor Abstürzen: Für alle Arbeiten, bei denen eine Absturzgefahr besteht, sind Sicherungsmassnahmen notwendig >2m Abstand zur Absturzkante PSA benutzen falls <2m Abstand zur Absturzkante Witterung beachten WICHTIG: Nur geschulte Mitarbeiter (PSAGA) dürfen die Arbeiten in der Gefahrenzone durchführen! (SUVA Merkblatt 44002) 21

22 Arbeiten auf Dächern Praxisbeispiele 22

23 Zeitdruck Zeitdruck und Bequemlichkeit verführen zum Improvisieren. Dabei bleibt oft die Sicherheit auf der Strecke. Zeitverlust bei Unfall ist viel grösser als Zeitaufwand für sichere Arbeit geeignete Aufstiege benutzen 23

24 Instruktion Instruktion verlangen / fragen, wenn Sie unsicher sind Nur mit Werkzeugen und Maschinen arbeiten, die Sie sicher bedienen können 24

25 Leitern Leiter vor Gebrauch prüfen (die Prüfung der Leiter wird mit den Livit Aufklebern dokumentiert / Arbeitscheckliste) Hände an Sprossen Fest am Fuss sitzende Sicherheitsschuhe tragen Das obere Ende gegen Wegrutschen sichern. Es muss 1m über die Austrittstelle hinausragen. Oberste 3 Sprossen nicht benutzen 25

26 Leitern Für Anstellleitern gilt: Richtigen Anstellwinkel beachten (Ellenbogenprobe) Rutschsicher platzieren 26

27 Leitern Bockleitern kippen leicht seitlich um. Nur im freien Raum einsetzten! Keine Horizontalkräfte (z.b. Bohren) schwere und längere Arbeiten mit Rollgerüst Oberste 3 Sprossen nicht benutzen 27

28 Leitern Praxisbeispiele 28

29 Arbeitskleidung Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht hängen bleiben! Eng anliegende Kleider Keine weiten Pullover, flatternden Kittel oder Schals Keine offenen Haare Kein Schmuck Keine Handschuhe in der Nähe von drehenden Maschinen, z.b. Fräsern, Bohrern oder Walzen 29

30 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Der Arbeitgeber stellt die erforderliche PSA zur Verfügung. Grundausstattung: Gehörschutz Schutzbrille Handschuhe Arbeitsschuhe (Schutzklasse 2) Defekte Schutzausrüstungen sofort ersetzen! 30

31 Hunger und Durst Mahlzeiten nur in dafür vorgesehenen Räumen einnehmen (z.b. Pausenraum) Bei 10 bis 20 Prozent der Arbeitsunfälle ist Alkohol im Spiel 31

32 Lastentransport von Hand Transport von Lasten wenn immer möglich mit geeignetem Hilfsmittel Gute Sicht und freie Transportwege Sicheren Abstellplatz vorbereiten 32

33 Richtig Heben Aus sicherem Stand Aus der Hocke (nur so tief gehen wie nötig) Rücken gerade Last nahe am Körper Nie ruckartig Nie Oberkörper verdrehen 33

34 Richtig Heben Praxisbeispiele Anheben eines 50kg Gewichtes mit rundem Rücken -> ~ 700kg Belastung auf Bandscheiben der Lendenwirbelsäule 34

35 Deichselstapler Seitlich versetzt vor dem Gerät gehen Immer Schutzschuhe tragen Transportieren und Hochheben von Personen ist verboten Stapler mit Fahrersitz dürfen nur von ausgebildeten Stapelfahrern bedient werden 35

36 Hängende Lasten Nie unter einer hängenden Last stehen oder durchgehen! Genügend seitlichen Abstand! Keine defekten Anbindmittel benutzen 36

37 Einweisen von LKW Beachten Sie als Einweiser folgende Regeln: Mit dem Chauffeur durch das offene Fenster Sicht- und Sprechkontakt halten Dafür sorgen, dass sich hinter dem Lastwagen keine Person befindet Zum Erteilen des Signals Rückwärtsfahren seitlich versetzt vom Fahrzeug stehen Nie im Fahrbereich des Lastwagens stehen 37

38 Ergonomie Jeder Mensch ist anders. Richten Sie ihren Arbeitsplatz so ein, dass er Ihnen entspricht. Achten Sie darauf, dass Sie mit geradem Rücken arbeiten Nicht mit hochgezogenen Schultern, gedrehtem Kopf oder verdrehtem Oberkörper arbeiten Die Hilfsmittel so nutzen, dass keine Schäden entstehen können 38

39 Instandhaltung 1/5 aller tödlichen Arbeitsunfälle ereignen sich bei Instandhaltungsarbeiten und beim Beheben von Störungen. 1. Planen: Anleitungen für die Instandhaltung studieren, sich mit der Produktion absprechen, koordinieren. 2. Sichern: Ungewolltes Ingangsetzen der Anlage/Maschine verhindern. Dritte und sich selber schützen. 39

40 Instandhaltung 3. Geeignete Arbeitsmittel verwenden (inkl. persönliche Schutzausrüstung!) 4. Arbeiten wie geplant ausführen nicht improvisieren! 5. Schlusskontrolle (inkl. Funktionsüberprüfung der Schutzeinrichtung, Dokumentation der Arbeiten). Anlage/Maschine in sicherem und betriebsbereitem Zustand dem Betrieb übergeben Instandhaltungsarbeiten sind von Fachpersonen vorzunehmen! 40

41 Checkliste für richtige Instandhaltung 1. Haben Sie Ihr Vorgehen geplant? 2. Haben Sie die Arbeitsstelle gesichert? 3. Haben Sie alle für die sichere Arbeitsausführung nötigen Mittel? 4. Führen alle an der Arbeit Beteiligten Ihre Aufgabe wie geplant aus? 5. Haben Sie die Schlusskontrolle / Fertigmeldung gemacht? 41

42 Chemische Produkte: Information, Aufbewahrung und Umgang (1) Sich informieren: Kennzeichnungen, Sicherheitsdatenblätter und Gebrauchsanweisungen Ersetzen und reduzieren: Gefährliche Stoffe lassen sich oft durch weniger gefährliche ersetzen. Nur so grosse Mengen kaufen, wie benötigt wird. Unbekannte Gefahren vermeiden Verwechslungen vermeiden: Gefährliche Stoffe nur in der Originalverpackung aufbewahren Fachgerechte Aufbewahrung: Gefährliche Stoffe müssen für Unbefugte unzugänglich sein 42

43 Chemische Produkte: Information, Aufbewahrung und Umgang (2) Abfälle richtig Kennzeichnen und Lagern: Abfälle und Reste von gefährlichen Stoffen sind deutlich als «Sonderabfall» zu kennzeichnen Keine artfremden Abfälle mischen: Säuren, Laugen, brennbare Lösungsmittel, chlorierte Lösungsmittel voneinander trennen Gefährliche Stoffe ordnungsgemäss entsorgen: Bei der Verkaufsstelle zurückgeben 43

44 Chemische Produkte: Information, Aufbewahrung und Umgang (3) Sämtliche Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsprodukte, welche sich auf der Liegenschaft befinden, müssen vor Ort vorhanden sein Arbeitsbereiche ausreichend lüften Sich zweckmässig schützen (PSA) 44

45 Chemische Produkte Praxisbeispiele Chemische Produkte nicht achtlos herumstehen lassen Chemische Produkte Sicher und für Kinder unerreichbar lagern 45

46 46 Neue Gefahrenpiktogramme (Umstellung bis 2017)

47 Übersicht Gefahrensymbole (1) Vorsicht Gefährlich (Hautkontakt vermeiden. Bsp.: Reinigungsmittel, Javelwasser) Hochentzündlich (Zündquellen vermeiden, Lagertemperatur achten. Bsp.: Spraydosen, Lösungsmittel) Brandfördernd (Entfernt von brennbaren Materialien lagern. Bsp.: Wasserstoffperoxid, Bleichmittel) Explosiv (Nur von Fachleuten anzuwenden. Bsp.: Nitroglycerin, Sprengstoffe) 47 Gas unter Druck (Vor Sonneneinstrahlung schützen, gute Raumbelüftung Bsp.: CO2-Flaschen, Propan- & Butangasflaschen)

48 Übersicht Gefahrensymbole (2) Gewässergefährdend (Hinweise auf Etikette achten, Restmittel an Verkaufsstelle zurückgeben/sonderabfall Bsp.: Schimmelentferner, Motorenöl) Ätzend (Handschuhe & Brille tragen, Bsp.: Entkalker, Abflussreiniger) Gesundheitsschädigend (Niemals einnehmen, Bsp.: Benzin, Lacke) Hochgiftig (Schutzkleidung verwenden, Bsp.: Mäuse- und Rattengift) 24h Notrufnummer:

49 Hautschutz Hautkrankheiten sind für die Betroffenen äusserst unangenehm. Oft wird ein Berufswechsel notwendig. 1. Hautkontakt mit schädlichen Produkten vermeiden. Hände durch geeignete Handschuhe, Arbeitskleider, Hautschutzcremen Schützen 2. Haut bei jedem Arbeitsunterbruch und bei Arbeitsschluss Reinigen (keine Lösemittel und scheuernden Produkte) 3. Haut nach der Arbeit Pflegen 49

50 Anwendung von Herbiziden Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) Art. 7 Fachbewilligungspflicht: Die berufliche oder gewerbliche Verwendung von Pflanzenschutzmitteln darf nur von Personen ausgeübt werden, die im Besitz einer entsprechenden Fachbewilligung (Berufsausbildung) sind oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügen oder von einer solchen Person angeleitet werden. Allgemein gilt für den Umgang mit Chemikalien Schädliche oder lästige Einwirkungen sind frühzeitig zu begrenzen. Derjenige, welcher Umweltschäden verursacht, muss die Kosten zur Beseitigung tragen. Grundsätzlich ist die Anwendung von Herbiziden auf folgenden Flächen verboten: Dach, Terrasse, Strasse, Wege, Plätze, Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen Für die Unkrautvernichtung müssen alternative Methoden gesucht und angewendet werden. 50

51 Handwerkzeuge Zustand der Handwerkzeuge regelmässig kontrollieren (Schärfe der Schneidewerkzeuge, Zustand von Stielen, Griffen usw.). Immer das geeignete Handwerkzeug verwenden (Schraubenschüssel sind keine Schlagwerkzeuge) Spitze und scharfe Werkzeuge bei Transport schützen 51

52 Elektrizität Häufige Ursache für Elektrounfälle ist der sorglose Umgang mit Strom. Stecker, Kabel und Elektrohandwerkzeuge vor Gebrauch auf mögliche Schäden kontrollieren Defekte Geräte nur von Fachperson reparieren lassen Es ist verboten Arbeiten im Elektrobereich durchzuführen mit Ausnahmen von: Leuchtmittelwechsel Reparaturen von Schalterplatten 52

53 Explosionsgefahr Es ist verboten Gasflaschen in Untergeschossen, Kellern oder Tiefgaragen zu lagern Sofortige Meldung bei Bewirtschaftung oder Eigentümer und Entfernung Periodische Kontrolle der Untergeschosse auf Verstösse 53

54 Brandschutz Fluchtwege frei halten. Im Brandfall können kleine Hindernisse zu tödlichen Fallen werden! Notausgänge niemals blockieren Treppenhaus gilt als Flucht- und Rettungsweg 1. Feuerwehr alarmieren Gefährdete Personen und sich selbst retten 3. Alle Türen und Fenster schliessen 4. Feuerwehr einweisen, Brand löschen 54

55 Notfälle Notfallnummern gut sichtbar aufhängen oder griffbereit halten 1. Schauen 2. Denken 3. Handeln Wo ist der Verunfallte/die Brandstätte? Wer spricht? Was/Wann ist passiert? Wie viele Personen betroffen? Weitere Gefahren? Meine Rückrufnummer? Verunglückte nicht bewegen oder transportieren, ausser bei akuter Gefahr 55 Unfällen mit ätzenden Flüssigkeiten: Augen, Haut sofort mit viel Wasser während Minuten spülen Arzt aufsuchen

56 Sicherheit für betriebsfremdes Personal Die Arbeitsanweisung muss von jedem betriebsfremden Personal unterschrieben werden Verbindliche Ergänzungen zu den gesetzlichen Auflagen und dem Arbeitsauftrag für betriebsfremde Arbeitnehmer mit Aufträgen der Livit FM Services AG (LFMS) in den Mandaten und in deren Objekten Bei Missachtung der Vorschriften behalten sich die LFMS vor, weiterreichende Konsequenzen zu ergreifen oder Schadenersatzansprüche zu stellen Mandatsspezifische Regelungen haben Vorrang bzw. müssen mitberücksichtigt werden. Info über: Arbeitssicherheit, Brandschutz, Ordnung am Arbeitsplatz, Bewilligungspflichtige Arbeiten, Aufnahmen jeglicher Art, Geheimhaltung von Daten, Abschluss, Verhalten 56

57 Risiken beseitigen / Gefahr vermeiden Gefahrstelle sichern Risiken sofort beseitigen 57

58 Quellen BAFU (2014): acy4zn4z2qzpno2yuq2z6gpjcde4j9hgym162dpybuzd,gpd6emk2oz9agodetmqan19xi2idvoacvz,s-.pdf&.pdf BFU (2008): Geräte im Haushalt, CHEMINFO (2015): Neue Symbole für alltägliche Gefahren, EKAS (2008): An die Verantwortlichen für die Reinigung und Bodenpflege, EKAS (2011): EKAS Wegleitung durch die Arbeitssicherheit, EKAS (2013): Lastentransport von Hand ohne Unfall, EKAS (2011): Leitheft, Sichere Instandhaltung, EKAS: SUVA (2013): Gefahr im Griff, Das Wichtigste für Ihre Gesundheit, SUVA (2015): Gefährliche Stoffe und was man darüber wissen muss, SUVA (2003): Stromschlag hat nichts mit Pech zu tun, SUVA (2007): Tragbare Leitern können ganz schön gefährlich sein, SUVA (2014): Unfall. Was tun?, 2806.d. SUVA (2011): Welches sind Ihre Pflichten auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes? SBA 140. SUVA (2013): Verhalten im Notfall, 67062/1. SUVA (2014): Sicherheit durch Anseilen, SUVA: e_network-g_crcreative _copy-[name]; 58

59 Abgegebene Dokumente An der heutigen Schulung werden folgende Dokumente abgegeben: Präsentation Arbeitssicherheitsschulung (LFMS) Verhalten im Notfall (SUVA) Sicherheit durch Anseilen (SUVA) Neue Symbole für alltägliche Gefahren (SUVA) Gefährliche Stoffe (SUVA) Merkblatt M011 Anwendung von Herbiziden (LFMS) Arbeitsanweisung A025 Sicherheit für betriebsfremdes-personal (LFMS) 59

60 60

Das Wichtigste für Ihre Sicherheit. Gefahr im Griff

Das Wichtigste für Ihre Sicherheit. Gefahr im Griff Das Wichtigste für Ihre Sicherheit Gefahr im Griff «Mir wird schon nichts passieren.» Viele Unfälle passieren bei einfachen Tätigkeiten: beim Gehen, Treppensteigen oder Lastentragen. Dabei wird das Risiko

Mehr

Arbeitssicherheit im Facility Management

Arbeitssicherheit im Facility Management Arbeitssicherheit im Facility Management Das Wichtigste in Kürze Februar 2015 Version 2.0 by Livit FM Services AG Murphy s Law Das Gesetz der grösstmöglichen Gemeinheit Wenn etwas schief gehen kann, dann

Mehr

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen Daniel Ardüser / 25.10.2018 / PfäffikonSZ Ziele der Präsentation Sie wissen: wann nach einem Arbeitsunfall ein strafrechtlich relevanter Tatbestand vorliegt wer

Mehr

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz Die Grafik zeigt, dass das Unfallrisiko in den ersten Monaten der Anstellung markant höher ist als bei Personen, die seit zwei

Mehr

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Info Waldeigentümer Referent Heinz Hartmann Heinz Hartmann -Förster -Suva - Arbeitssicherheit - Bereich Holz

Mehr

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung? Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Was bringt mir die Branchenlösung? Erwin Buchs, EKAS 1 Wer oder was ist die EKAS? 2 Zusammensetzung der ausserparlamentarischen Kommission

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz Sicherheit am Arbeitsplatz Referenteninformation: Postfach 228 3415 Hasle-Rüegsau Tel. 034 461 12 23 Fax 034 461 12 05 Dachdeckermeister Arbeitssicherheitsspezialist Gebäudehüllenexperte info@vanegmond.ch

Mehr

Ei, Ei, was sehe ich.?

Ei, Ei, was sehe ich.? Ei, Ei, was sehe ich.? Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Vittoria La Rocca Expertin für Spitalhygiene Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil to do. Ausgangslage Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (Verordnung über die Unfallverhütung, VUV) Änderung vom 1. April 2015 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. Dezember

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Thomas Soldera / Victor Martinez 1 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Instandhaltung = Schwerpunkt in Vision "250 Leben" 2 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Schulungsangebot

Mehr

Repetitionen ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ

Repetitionen ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ Register Repetitionen ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 8772 Nidfurn 055-654 2 87 Ausgabe: August 200 BEARBEITUNGSTECHNIK Repetitionen

Mehr

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe KVS und SM ERFA 2010 Gase und Dämpfe Umgang mit Gasen und Gefahrstoffen Folie 1 Ausbildung Schweissen und verwandte Verfahren Beratung, Kontrollen, Expertisen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen

Mehr

im Personalverleih Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

im Personalverleih Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Personalverleih Persönlicher Sicherheitspass Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG» Was muss eine Verkaufsstelle besonders gefährlicher Chemikalien (Gifte) anbieten? Worüber geben Etiketten auf gefährlichen Chemikalien Auskunft? Wie müssen Chemikalien aufbewahrt werden, damit Kinder keinen

Mehr

Stapler umgekippt Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt. Publikation d

Stapler umgekippt Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt. Publikation d Stapler umgekippt Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt Publikation 13034.d Stapler umgekippt Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt Staplerfahrer Andri H. (40)* wird in einer Kurve die Fliehkraft zum

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Mein Vorgesetzter ist verantwortlich für

Mehr

Informationen für AUSBILDNER

Informationen für AUSBILDNER Informationen für AUSBILDNER Unterlagen und Einsatzmittel Zum Abgeben an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignet sich die Arbeitnehmer-Info STOP Hirne bim Lüpfe (Bestell-Nr. 6246). Hintergrundinformation

Mehr

SISTRA Fachtagung vom 20. November Suva mehr als eine Versicherung (1) Suva mehr als eine Versicherung (2) Die Gesetzeshierarchie

SISTRA Fachtagung vom 20. November Suva mehr als eine Versicherung (1) Suva mehr als eine Versicherung (2) Die Gesetzeshierarchie SISTRA Fachtagung vom 20. November 2008 Suva mehr als eine Versicherung (1) Vorschriften über die Arbeitssicherheit Gesetzliche Grundlagen Prävention Versicherung Rehabilitation 1 Sistra Fachtagung vom

Mehr

Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit

Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit Veranstaltung der SAQ, Sektion Zürich 05.09.2006 Pius Arnold, Rechtsanwalt Suva 1 Verantwortlichkeit resultiert aus: 1. öffentlichem Recht (Arbeitssicherheit

Mehr

suva pro sicher arbeiten

suva pro sicher arbeiten suva pro sicher arbeiten 1 "Sicher zu Energie vom Dach" Roland Richli / Suva, Abteilung Arbeitssicherheit, Bereich Bau rir@suva.ch 26. Januar 2016 Agenda Das Merkblatt ist da! Zielgruppe Ausgangslage Unfälle

Mehr

Information. Sicher arbeiten

Information. Sicher arbeiten Information Sicher arbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren 5 3. Sicherheit am Arbeitsplatz 7 4. Verhütung von Unfällen und Schäden 9 5. Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG

LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS Das Leitheft

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 1. Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt. Arbeitnehmer: Ich beginne erst mit der Arbeit, wenn

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Arbeitssicherheit Holzbau. Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen

Arbeitssicherheit Holzbau. Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen Arbeitssicherheit Holzbau Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen Berufsunfälle Holzbauer, Zimmerei Berufsunfallhäufigkeit im Vergleich mit anderen Brachen (Quelle Suva) Seite 2 Berufsunfallanalyse

Mehr

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (Verordnung über die Unfallverhütung, VUV) Änderung vom 25. April 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19.

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

Baustellensicherheit ROSE - Sicherheitschulung

Baustellensicherheit ROSE - Sicherheitschulung Baustellensicherheit ROSE - Sicherheitschulung Rainer Kühlmeyer, January 2015 Classification:public Sichere ROSE Baustelle Goal Zero Keine Unfälle Keine Zwischenfälle Keine Sachschäden Einhaltung der Suva

Mehr

Checkliste. Gasflaschen

Checkliste. Gasflaschen Checkliste Teil 06 / Kapitel 05.01. Seite 1 von 6 IDENT Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Themen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie

Mehr

Unterweisung Balkenmäher

Unterweisung Balkenmäher Unterweisung Balkenmäher UwBalkenmäher_v1.1 10.03.2015 1 von 8 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG BALKENMÄHER... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 3 VERWENDUNG...

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Regeln für die Instandhaltung Regeln Ver.1.0 1 Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Ver.1.0 2 1. Arbeiten sorgfältig planen -Wir planen Instandhaltungsarbeiten sorgfältig. Arbeitnehmer: Ich

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen Aufsichtsperson Was bedeutet Arbeitsschutz? Sicherheit und Gesundheitsschutz einschließlich der menschengerechten Arbeitsgestaltung Arbeitsschutzgesetz 3 ArbSchG (Grundpflichten

Mehr

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift) Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit VBG-Fragebogen FB 2.1 2.1 Produktion für Helferinnen und Helfer Stand 10/2018 Version 1.0 Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Mehr

Bei Reparatur durchs Dach gestürzt. Publikation d

Bei Reparatur durchs Dach gestürzt. Publikation d Bei Reparatur durchs Dach gestürzt Publikation 13068.d Bei Reparatur durchs Dach gestürzt Fahrlässige Tötung: Dach decker Michael P. (29)* stirbt beim Absturz durch ein Hallendach. Sein Arbeitgeber hat

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen Gesetzliche Regelwerke Staat: ArbSchG; ArbSichG; ChemG; ArbStättV; BetrSichV; GefStoffV; usw BG: BGV; BGR; BGI Technische

Mehr

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt Nr. Gefährdungsfaktor Gefährdung oder Belastung Konkretisierung 1 Mechanische Gefährdungen Stolpern, Stürzen, Ausrutschen, Umknicken auf feuchten oder rutschigen Flächen über Gegenstände durch Kabel im

Mehr

Arbeitssicherheit bei Revisionsarbeiten

Arbeitssicherheit bei Revisionsarbeiten Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Andreas Martens AEH - Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt und gestalten die Arbeit Mitarbeiter Patient

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk

Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk Lesen Sie die Sicherheits- und Verhaltensregeln auf merksam durch. Halten Sie alle Bestimmungen ein. Tragen Sie auf dem Areal des Kehrichtheizkraftwerks dieses Merkblatt

Mehr

Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen!

Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen! Tipps Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen! 1 Aufmerksam bleiben Nach vorne gehen, nach hinten schauen und dann z. B. vor einen Laternenpfahl laufen was im Film witzig aussieht

Mehr

Neues Chemikalienrecht

Neues Chemikalienrecht Inhalt Bedeutung für Brunnenmeister Lukas Wegmann, Amt für Umweltschutz und Energie BL Fachstelle Abfall, Stoffe und Chemikalien 19. Mai 2006 Hintergrund: Harmonisierung mit dem EU-Recht Grundsatz: Weniger

Mehr

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag)

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag) Muster Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag) Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir sind verpflichtet, die EKAS-Spezialrichtlinie 6508 über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Instandhaltung von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Auftragsübernahme und Arbeitsplan Informations- und Kommunikationstechniken Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen

Mehr

T I P P S Benutzen von Leitern

T I P P S Benutzen von Leitern T I P P S Benutzen von Leitern www.textil-bg.de www.bgfe.de Mit der Leiter kann man leicht höher und tiefer gelegene Arbeitsplätze erreichen. Aber so einfach die Konstruktion der Leiter auch ist, falsche

Mehr

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten STEG Seit dem 1.Juli 1995 ist das revidierte Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) in Kraft. Angesprochen

Mehr

Arbeitssicherheit mit System

Arbeitssicherheit mit System Arbeitssicherheit mit System 1 Gemäss Arbeitsgesetz und den dazugehörigen Verordnungen ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle Massnahmen zur Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu treffen.

Mehr

Gefahren durch Haushaltschemikalien

Gefahren durch Haushaltschemikalien Gefahren durch Haushaltschemikalien Versteckte Gefahren Ist Ihnen bewusst, dass Sie jeden Tag mit gefährlichen Chemikalien in Kontakt kommen? Aber nicht nur am Arbeitsplatz Bei jedem von uns steht mindestens

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Instandhaltung von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Auftragsübernahme und Arbeitsplan Informations- und Kommunikationstechniken Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Oiltanking verpflichtet sich, alle Geschäftsaktivitäten. Unser Ziel ist es, alle Unfälle, Verletzungen und berufsbedingte Gesundheitsschäden

Oiltanking verpflichtet sich, alle Geschäftsaktivitäten. Unser Ziel ist es, alle Unfälle, Verletzungen und berufsbedingte Gesundheitsschäden Vorwort Inhalt Oiltanking verpflichtet sich, alle Geschäftsaktivitäten sicher und effizient durchzuführen. Unser Ziel ist es, alle Unfälle, Verletzungen und berufsbedingte Gesundheitsschäden zu verhindern

Mehr

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung? Warum in der Ausbildung? HWK Nr. 1 Gründe für den 1. Humane Gründe Vermeidung von Personenschäden Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.... (GG Art. 2 Ziff. 2) 2. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Die VBG Berufsgenossenschaft ist gesetzliche Unfallversicherung (Krankenkasse ist gesetzliche Krankenversicherung,...) Alle Unternehmen müssen alle Arbeitnehmer bei

Mehr

Checkliste. Konventionelle Drehmaschinen

Checkliste. Konventionelle Drehmaschinen Checkliste Teil 06 / Kapitel 04.10. Seite 1 von 6 Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Themen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie diese einfach

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ AUSWERTUNG AUDITBERICHTE

ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ AUSWERTUNG AUDITBERICHTE ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ AUSWERTUNG AUDITBERICHTE STATISTIK 216 Allgemein Die folgende Auswertung der Audit-Berichte soll Ihnen helfen, Schwerpunkte des Unfallgeschehens bzw. der in der Branche

Mehr

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft Bearbeiter: Arbeitsbereich: Tätigkeit: Umgang U mit Chemikalien - Grundsatzanforderungen Datum: BG Information Ermittelte

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Methanol Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gefahr Giftig beim Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

Lebensretter Gefahr erkannt Gefahr gebannt. Sicherheitskurzgespräche (SKG 030)

Lebensretter Gefahr erkannt Gefahr gebannt. Sicherheitskurzgespräche (SKG 030) Lebensretter Gefahr erkannt Gefahr gebannt Sicherheitskurzgespräche (SKG 030) Stand 08/2017 Lektion 1 Die Fakten kennen Lebensgefahr vermeiden! Gibt es die fünf häufigsten Unfalltypen auch in meinem Arbeitsumfeld?

Mehr

Checkliste Schmiermittel / Kühlschmierstoffe

Checkliste Schmiermittel / Kühlschmierstoffe Seite 1 von 5 Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger hemen zu dieser. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie diese einfach weg. Wo Sie eine Frage mit nein oder teilweise

Mehr

Checkliste. Elektro - Handwerkzeuge

Checkliste. Elektro - Handwerkzeuge Checkliste eil 06 / Kapitel 04.04. Seite 1 von 6 Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger hemen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie diese einfach

Mehr

MERKBLATT PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

MERKBLATT PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA) A M T FÜ R V O LK SW IR TS C H A FT FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN MERKBLATT PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA) Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft

Mehr

Sicheres und Umweltgerechtes Verhalten auf dem Gelände der Continental Reifen Deutschland GmbH. Werk Aachen!

Sicheres und Umweltgerechtes Verhalten auf dem Gelände der Continental Reifen Deutschland GmbH. Werk Aachen! Sicheres und Umweltgerechtes Verhalten auf dem Gelände der Continental Reifen Deutschland GmbH www.continental-corporation.com Werk Aachen! Division Reifen Werk Aachen Sicherheit im Werk Aachen 2 Sicherheit

Mehr

Sicheres Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln

Sicheres Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln Sicheres Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln Explosiv Hochentzündlich Brandfördernd Unter Druck Ätzwirkung Hochgiftig Vorsicht gefährlich Gesundheitsgefahr Gewässergefährdend Vor jedem Spritzen Informieren

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Sicherheit ist machbar. Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Wie steht es mit der PSA-Tragdisziplin in Ihrem Betrieb? Als Arbeitgeber sind Sie von Gesetzes wegen dazu verpflichtet, den Arbeitnehmenden

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz 1. Was versteht man unter mechanischen Gefährdungen am Arbeitsplatz? Absturz, stolpern, rutschen, stürzen erfasst/getroffen werden unkontrolliert

Mehr

Auswertung der Audit-Berichte 2013 Statistik

Auswertung der Audit-Berichte 2013 Statistik Auswertung der Audit-Berichte 2013 Statistik Allgemein Die folgende Auswertung der Audit-Berichte soll Ihnen helfen, Schwerpunkte des Unfallgeschehens bzw. der in der Branche vorkommenden Risiken zu finden

Mehr

Pflichten der Versicherten

Pflichten der Versicherten apops fotolia.com 3. Pflichten der Versicherten Drittes Kapitel: Pflichten der Versicherten 15 Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten (1) Die Versicherten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten

Mehr

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 13: Gefahrstoffe Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Gefahrstoffe umfasst 1 Testbogen. Ein kleiner Hinweis: Es können eine oder mehrere Antworten

Mehr

Ausbildungskonzept ük 2 Zimmermann EFZ AZH

Ausbildungskonzept ük 2 Zimmermann EFZ AZH ük 2 Zimmermann EFZ Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Bildungsziele... 3 3. Zielgruppe... 4 4. Lerninhalte... 5 5. Vorgehen... 6 6. Varianten... 7 7. Umsetzungsplan... 9 8. Evaluation...10 9.

Mehr

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Erlaubnisschein verwenden Bei allen Arbeiten mit Brandgefährdung gilt: Erlaubnisschein = Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Information. Fachstelle

Information. Fachstelle Information Fachstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jährlich ereignen sich in der Schweiz ca. 250 000 Arbeitsunfälle, die einen Arztbesuch zur Folge haben. Viele davon ereignen sich bei einfachen

Mehr

F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit. F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit. F 5 Arbeitssicherheit F 6 Arbeitssicherheit

F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit. F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit. F 5 Arbeitssicherheit F 6 Arbeitssicherheit F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit Ab welchen Berührungsspannungen besteht für Menschen Lebensgefahr: a) AC b) DC Warum ist die Netzspannung immer gefährlich? F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit

Mehr

Checkliste. Baukreissäge

Checkliste. Baukreissäge Checkliste eil 06 / Kapitel 04.18. Seite 1 von 6 IDEN Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger hemen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie diese

Mehr

Auswertung der Audit-Berichte 2014 Statistik

Auswertung der Audit-Berichte 2014 Statistik Auswertung der Audit-Berichte 2014 Statistik Allgemein Die folgende Auswertung der Audit-Berichte soll Ihnen helfen, Schwerpunkte des Unfallgeschehens bzw. der in der Branche vorkommenden Risiken zu finden

Mehr

Arbeitssicherheit in der Werkstatt Sicherheit gegen Absturz. Weiterbildungskurs für Kader und Fahrzeugspezialisten

Arbeitssicherheit in der Werkstatt Sicherheit gegen Absturz. Weiterbildungskurs für Kader und Fahrzeugspezialisten VöV Kommission-KTBB Arbeitssicherheit in der Werkstatt Sicherheit gegen Absturz Weiterbildungskurs für Kader und Fahrzeugspezialisten 21.11.2017, Winterthur Philipp Bernhard Arbeitssicherheit Luzern Grüezi

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Karl-Heinz Glaßmeier 7. Juni 2016 Inhalt der Sicherheitsunterweisung Richtiges Verhalten bei Unfällen Richtiges Verhalten bei Bränden Wo befindet sich der

Mehr

Erst-, und Grundunterweisung

Erst-, und Grundunterweisung Erst-, und Grundunterweisung 1 1. Organisation / Struktur der Arbeitsicherheit - allgemeine Informationen Bereichs- / Betriebsleiter: Abteilungsleiter: Schichtführer: - Wer ist Vorgesetzter? Diese Informationen

Mehr

BAUFÜHRERTAGUNG 2013 Baustellen Risiko auf Schritt und Tritt. 29. Mai 2013/AER

BAUFÜHRERTAGUNG 2013 Baustellen Risiko auf Schritt und Tritt. 29. Mai 2013/AER BAUFÜHRERTAGUNG 2013 Baustellen Risiko auf Schritt und Tritt 29. Mai 2013/AER Um was geht es heute? Wir haben zwei Themen: 1. Risiko 5.60m 2. und der Alltag eines Suva-Kontrolleurs Seite 2 Einstieg ins

Mehr

die krankmachende Art dieser Lebewesen auch noch?

die krankmachende Art dieser Lebewesen auch noch? 1 HYGIENE, ARBEITSSICHERHEIT, UMWELTSCHUTZ Aufgabe 1 Schreiben Sie den gefragten Begriff in die zweite Spalte: wie nennt man? Kleinstlebewesen? die krankmachende Art dieser Lebewesen auch noch? die Krankheiten,

Mehr

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz Wo gearbeitet wird, können Unfälle geschehen. Da kommt einem unwillkürlich das Stolpern über herausgezogene Schubladen oder über den «Kabelsalat» in den Sinn. Häufig

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz

Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr