Modulhandbuch. für den akademischen Masterstudiengang Philosophie des Fachbereichs I der Universität Trier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. für den akademischen Masterstudiengang Philosophie des Fachbereichs I der Universität Trier"

Transkript

1 Modulhandbuch für den akademischen Masterstudiengang Philosophie des Fachbereichs I der Universität Trier I. Vorwort Im akademischen Masterstudiengang der Philosophie sind insgesamt 5 Module mit jeweils 10 Leistungspunkten (CP) zu studieren, wobei keine feste Reihenfolge vorgesehen ist. Die Module Grundlagen und Grundfragen der Ethik und Aktuelle und klassische Fragen der philosophischen Forschung sind als Wahlpflicht-Module konzipiert, d.h. es ist eines dieser beiden Alternativ-Angebote zu belegen. Die Module des Masterstudiengangs sind als Vertiefungen und Erweiterungen der entsprechenden Module des Bachelorstudiengangs angelegt. Die Wahl identischer Bezeichnungen für die Module des Masterstudiums bedeutet daher nicht Wiederholung der entsprechenden Veranstaltungen des Bachelorstudiums, sondern eine neue Behandlung der Themen auf der Basis von Texten mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, durch die ein höheres Problembewusstsein, ein differenzierteres und komplexeres Wissen sowie ein höherer Integrationsgrad dieses Wissens in die Architektur der Philosophie erreicht werden soll. Ziel ist, die Studierenden zu einer Behandlung der jeweiligen Thematik und ihrer Probleme hinzuführen, die gegenüber dem Bachelorstudium in stärkerem Maß forschungsorientiert ist. Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 1

2 II. Inhaltliche und organisatorische Beschreibung der Module Modulname: Philosophie (MA): Transzendentalphilosophie: Kant, Vorläufer und Nachfolger Kennnummer: Workload: 300 h 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Hauptseminar Kreditpunkte (CP): 10 Kontaktzeit: Studiensemester: 1. Semester Selbststudium: 210 h 90 h Dauer: 1 Semester Kreditpunkte: Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 2 Hauptseminare (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele: a) inhaltliche Kompetenzen: Vertiefung des entsprechenden B.A.-Moduls, insbesondere - Vertrautheit mit den jeweiligen transzendentalphilosophischen Positionen nach ihren Methoden und Inhalten; kritische Reflexion dieser Positionen: - Ich-Konzeptionen und Theorien des Bewusstseins - Theorie der Erfahrung - Autonomiegedanke und Sittengesetz - metaphysische Welt- und Gottesbegriffe - ästhetische Grundbegriffe - Konfrontation dieser klassischen Positionen mit den entsprechenden Auffassungen der Gegenwartsphilosophie (bei den Bewusstseinstheorien etwa mit der analytischen Philosophie des Geistes) b) Schlüsselqualifikationen / berufsfeldorientierte Kompetenzen: - Texterstellungskompetenz - Analytische Kompetenz - Urteilskompetenz - Diskursive und argumentative Kompetenzen - Reflexionskompetenz - Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten 5 Inhalte: - Transzendentalphilosophische Konzeptionen im weiteren Sinne vor Kant (etwa bei Descartes oder Leibniz) - Kants Philosophie insgesamt (Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, Ästhetik, Religionsphilosophie usw.) - Philosophie des Deutschen Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer sowie die weniger bekannten Vertreter wie etwa Reinhold u.a.) - Moderne Konzeptionen des transzendentalen Gedankens (z.b. der transzendentalen Phänomenologie) 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie (Hauptfach / Nebenfach) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Bachelor of Arts 8 Mögliche Studienleistungen: Referat, Essay, Protokoll, Fallanalyse und Präsentation, Gruppenarbeit mit Bericht Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 2

3 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, Erbringung der geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Dörflinger (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 3

4 Modulname: Philosophie (MA): Phänomenologie und Hermeneutik Kennnummer: Workload: 300 h Kreditpunkte (CP): 10 Studiensemester: 2. Semester Dauer: 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Hauptseminar Kontaktzeit: Selbststudium: 210 h 90 h Kreditpunkte: Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 2 Hauptseminare (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele: a) inhaltliche Kompetenzen: Vertiefung des entsprechenden B.A.-Moduls, insbesondere - Orientierung über Ursprung und Verfahrensweise hermeneutischer Ansätze in der Philosophie - Kenntnis der Geschichte der Hermeneutik - Vertrautheit mit den Grundzügen phänomenologischen Denkens, wie sie in der Philosophie Edmund Husserls entwickelt werden - Kenntnis der weiteren Entwicklung der Phänomenologie im 20. Jahrhundert - Fähigkeit, den Prozess des Verstehens Anderer im Kommunikationsvorgang zu analysieren - Kenntnis der Voraussetzungen des Verstehens fremder Kulturen - Orientierung über die Funktionen von "Rahmen" und "Makrostrukturen" bei der Interpretation symbolischer Produktionen b) Schlüsselqualifikationen / berufsfeldorientierte Kompetenzen: - Techniken der Textauslegung und des methodengeleiteten Verstehens - Urteilskompetenz - Texterstellungskompetenz - Philosophische Ausdruckskompetenz - Argumentationskompetenz - Analytische Kompetenz - Fähigkeit zur Abwägung und Integration unterschiedlicher Sichtweisen - Reflexionskompetenz - Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten 5 Inhalte: - Grundlagen und Geschichte der Hermeneutik (erste Ausprägungen derselben im frühen 19. Jahrhundert, spätere Ausdifferenzierungen im Rahmen der phänomenologischen Bewegung des 20. Jahrhunderts) - Grundlagen der Phänomenologie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie Edmund Husserls - Entwicklung und Wirkungsgeschichte der Phänomenologie am Beispiel weiterer ausgewählter Autoren des 20. Jahrhunderts (Heidegger, Sartre, Ricœur, Scheler, Merleau-Ponty) - Verstehen und Konstruieren des Anderen im Kommunikationsprozess - Verstehen fremder Kulturen - Funktion von Rahmen und Makrostrukturen im Verstehensprozess - Interpretationskonstrukte - Welt als Text Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 4

5 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie (Hauptfach / Nebenfach) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Bachelor of Arts 8 Mögliche Studienleistungen: Referat, Essay, Protokoll, Fallanalyse und Präsentation, Gruppenarbeit mit Bericht 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, Erbringung der geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Welsen (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 5

6 Modulname: Philosophie (MA): Theoretische Philosophie I Kennnummer: Workload: 300h Kreditpunkte (CP): 10 Studiensemester: 3. Semester Dauer: 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Kolloquium Kontaktzeit: Selbststudium: 120 h 120 h Kreditpunkte: 5 CP 5 CP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Hauptseminar, 1 Kolloquium (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (PS) 4 Qualifikationsziele: a) inhaltliche Kompetenzen: Vertiefung des entsprechenden B.A.-Moduls, insbesondere - Vertrautheit mit den Regeln des Denkens in Begriffen und Begriffsverbindungen - Kenntnis der Prinzipien rational-logischer Argumentation und des deduktiven Schließens - Orientierung über wichtige erkenntnistheoretische Grundpositionen, ihre jeweiligen Probleme und wechselseitigen Beziehungen - Kenntnis grundlegender metaphysischer Positionen und deren jeweilige Systematik - Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit metaphysischen Thesen und der Metaphysik als philosophischer Disziplin überhaupt (Metaphysikkritik) - Fähigkeit zur Bestimmung ontologischer Positionen b) Schlüsselqualifikationen / berufsfeldorientierte Kompetenzen: - Argumentationskompetenz - Analytische Kompetenz - Logische Kompetenz - Methodenkompetenz - Modellierungskompetenz - Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten 5 Inhalte: - Logik (klassisch-aristotelische Logik, neuzeitliche und moderne Logiken, Quantorenlogik, mehrwertige Logik) - Erkenntnistheorie (Geschichte und Systematik) - Erkenntnistheoretische Grundpositionen (z.b. Empirismus, Rationalismus, Transzendentalphilosophie, evolutionäre Erkenntnistheorie, Konstruktivismus, Skepsis, Nihilismus, Kritizismus) - Grundlegende Themen bzw. Probleme der Erkenntnistheorie: Sinn-Verstehen; Glauben, Meinen, Wissen; Subjekt-Objekt-Problematik; Kognition etc. - Metaphysik (Geschichte und Systematik) - Grundfragen und Grundthemen der Metaphysik: Sein, Welt, Seele, Gott - Metaphysikkritik - Inhalt und Systematik von Ontologien 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie (Hauptfach) Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Bachelor of Arts Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 6

7 8 Mögliche Studienleistungen: Referat, Essay, Protokoll, Fallanalyse und Präsentation, Gruppenarbeit mit Bericht 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, Erbringung der geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen einer Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Dörflinger (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 7

8 Modulname: Philosophie (MA): Theoretische Philosophie II Kennnummer: Workload: 300 h Kreditpunkte (CP): 10 Studiensemester: 4. Semester Dauer: 1 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Vorlesung mit Übungen Kontaktzeit: Selbststudium: 120 h 120 h Kreditpunkte: Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Hauptseminar, 1 Vorlesung mit Übungen (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele: a) inhaltliche Kompetenzen: Vertiefung des entsprechenden B.A.-Moduls, insbesondere - Kenntnis der historischen Dimension des Wissenschaftsbegriffs - Orientierung über wichtige Positionen der neueren Wissenschaftsphilosophie - Grundlegendes Problembewusstsein hinsichtlich der Differenzierung zwischen Formal-, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften und der damit verbundenen Methodenprobleme - Vertiefende Analyse der Funktion von Wissenschaft und ihrer Wechselwirkungen mit Gesellschaft, Ökonomie, Politik und Recht (etc.) - Kenntnis wichtiger Personen, Phasen, Aspekte, Probleme, Dimensionen der Wissenschaftsentwicklung - Kenntnis von Konzepten und Verfahren zur quantitativen Analyse und Beschreibung der Wissenschaft und ihrer Entwicklung - Vertrautheit mit historischen und zeitgenössischen Positionen der Sprachphilosophie - Kenntnis der unterschiedlichsten Perspektiven sprachphilosophischen Reflektierens (z.b. formal-syntaktische, semantische, pragmatische, anthropologische Ansätze) - Fähigkeit, die Entwicklung der Sprache in eine evolutionäre Perspektive zu stellen - Einsicht in die Funktion der symbolischen Kommunikation für die Konstruktion von Situationsdefinitionen und Wirklichkeitsdeutungen - Fähigkeit, die kulturellen, sozialen und politischen Bezüge der Sprache zu reflektieren - Verständnis der Funktionsweise physikalischer Symbolsysteme b) Schlüsselqualifikationen / berufsfeldorientierte Kompetenzen: - Analytische Kompetenz - Methodenkompetenz - Rhetorische Kompetenz - Kommunikative Kompetenz - Fähigkeit zum Perspektivwechsel - Argumentationskompetenz - Fähigkeit zur Integration und zum Vergleichen von Positionen und Ideen - Historische Urteilskompetenz - Reflexionskompetenz - Transferkompetenz - Modellierungskompetenz - Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 8

9 5 Inhalte: - Unterschiedliche Ansätze wissenschaftstheoretischer Reflexion - Akteure, Faktoren, Phasen, Probleme und Dimensionen der Wissenschaftsdynamik - Analyse des Wissenschaftsbegriffs, Vermittlung seiner historischen Dimension - Wissenschaft als Teil der Gesellschaft - Scientometrie - Rechtfertigungsmodelle, Wissenschaftskritik - Sprachphilosophie (Geschichte und Systematik) - Zentrale Positionen der sprachanalytischen Philosophie - Sprechakttheorie - Evolution der Sprache - Sprache und Wirklichkeit - physikalische Symbolsysteme 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie (Hauptfach / Nebenfach) Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Bachelor of Arts 8 Mögliche Studienleistungen: Referat, Essay, Protokoll, Fallanalyse und Präsentation, Gruppenarbeit mit Bericht 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, Erbringung der geforderten Studienleistungen, Erbringung der geforderten studienbegleitenden Prüfungsleistungen (2 Referate oder alternativ 1 Referat und 1 Essay) oder erfolgreiches Bestehen einer Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Fischer (Modulbeauftragter), apl. Prof. Dr. Bermes, Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 9

10 Modulname: Philosophie (MA): Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload: 300 h Kreditpunkte (CP): 10 Studiensemester: 5. Semester Dauer: 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Kolloquium Kontaktzeit: Selbststudium: 120 h 120 h Kreditpunkte: 5 CP 5 CP 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 1 Hauptseminar, 1 Kolloquium (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele: a) inhaltliche Kompetenzen: Vertiefung des entsprechenden B.A.-Moduls, insbesondere - Kenntnis der moralphilosophischen Schulen und Richtungen - Fähigkeit, die Theoriebildung der Ethik auf ihre Grundlagen zu analysieren - Kenntnis der logischen Struktur moralischer Begründungen - Fähigkeit, Begründungszusammenhänge und Implikationen moralischer Urteile zu artikulieren - Vertrautheit mit Möglichkeiten der diskursiven Analyse strittiger Normen - Fähigkeit, aktuelle Fragen der Ethik zu bewerten und zu diskutieren - Vertiefte Kenntnis der Geschichte der Ethik b) Schlüsselqualifikationen / berufsfeldorientierte Kompetenzen: - moralische Urteilsfähigkeit - Argumentationskompetenz - Analytische Kompetenz - Reflexionskompetenz - Kommunikative Kompetenz und Perspektivübernahme - Handlungs- und Konfliktlösungskompetenz - Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten 5 Inhalte: - Begriffliche und argumentative Grundlagen moralphilosophischer Reflexion - Geschichte der Ethik - Darstellung von Begründung, Inhalt und Tragweite wichtiger Grundpositionen (z.b. deontologische Ethik, Tugendethik, Verantwortungsethik, teleologische Ethik; Metaethik, angewandte Ethik, analytische Ethik) - Formen und Möglichkeiten rationaler Argumentation im Rahmen ethischer Problemstellungen 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie (Hauptfach / Nebenfach) Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie/Ethik (Lehramt) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Bachelor of Arts 8 Mögliche Studienleistungen: Referat, Essay, Protokoll, Fallanalyse und Präsentation, Gruppenarbeit mit Bericht 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, Erbringung der geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen einer Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 10

11 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: apl. Prof Dr. Bermes (Modulbeauftragter), Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 11

12 Modulname: Philosophie (MA): Aktuelle und klassische Fragen der philosophischen Forschung Kennnummer: Workload: 300 h Kreditpunkte (CP): 10 Studiensemester: 5. Semester Dauer: 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: a) Hauptseminar b) Hauptseminar Kontaktzeit: Selbststudium: 120 h (210 h) 120 h ( 90 h) Kreditpunkte: 5 CP (7 CP) 5 CP (3 CP) 2 Lehrformen: Zu belegende Modulbestandteile: 2 Hauptseminare (konzipiert als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen bei zusätzlichen Lehrangeboten) 3 Gruppengröße: 30 (HS) 4 Qualifikationsziele: - Erwerb von Kompetenzen aus dem Bereich aktueller oder klassischer Felder der philosophischen Forschung, die nicht in die festen Module integriert sind (etwa Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Kulturphilosophie, philosophische Anthropologie, Naturphilosophie, wichtige aktuelle Diskussionen zu neuen Feldern der Philosophie) a) inhaltliche Kompetenzen: - Vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen und klassischen Projekten/Themen der philosophischen Forschung - Diskursive Erörterung philosophischer Probleme auf der Basis des bereits erworbenen Grundlagen- und Methodenwissens b) Schlüsselqualifikationen / berufsfeldorientierte Kompetenzen: - Historisch-interkulturelle Kompetenz - Analytische Kompetenz - Integrationskompetenz - Transferkompetenz - Argumentations- und Urteilskompetenz - Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten - Reflexionskompetenz Inhalte: - Darstellung und theoretische Reflexion jeweils aktueller Themen oder klassischer Probleme der philosophischen Forschung, die in der festen Modulstruktur keinen Platz fanden (etwa Politische Philosophie, Sozialphilosophie, wichtige aktuelle Diskussionen zu neuen Feldern der Philosophie) 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie (Hauptfach/Nebenfach) 7 Teilnahmevoraussetzungen: Bachelor of Arts 8 Mögliche Studienleistungen: Referat, Essay, Protokoll, Fallanalyse und Präsentation, Gruppenarbeit mit Bericht 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, Erbringung der geforderten Studienleistungen, erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung oder Hausarbeit 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/ Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 12

13 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: apl. Prof. Dr. Bermes (Modulbeauftragter), Prof. Dr. Dörflinger, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Welsen, apl. Prof. Dr. Werle, Dr. Delfosse, Gäb M.A., Hoffmann M.A., Dr. Jäckels, Dr. Oberhausen 13 Sonstige Informationen: Neu-Uni Trier_FB I_MA Philosophie_Modulhandbuch_13_06-09.doc 13

Modulhandbuch. Vorwort

Modulhandbuch. Vorwort Modulhandbuch für den Masterstudiengang (Master of Education) Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) bzw. Ethik (Lehramt Realschule) des Fachbereichs I der Universität Trier Vorwort Der Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Vorwort

Modulhandbuch. Vorwort Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (Bachelor of Education) Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) bzw. Ethik (Lehramt Realschule) des Fachbereichs I der Universität Trier Vorwort Der Bachelorstudiengang

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 51.1 330 h 11 LP 1./2. Sem 2 Semester

Mehr

Modulhandbuch für den Zwei-Fach-Bachelor Basisfach bzw. Teilstudiengang Philosophie

Modulhandbuch für den Zwei-Fach-Bachelor Basisfach bzw. Teilstudiengang Philosophie Modulhandbuch für den Zwei-Fach-Bachelor Basisfach bzw. Teilstudiengang Philosophie Modul 1: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload Studiensemester Bachelor Dauer 240 h 9 1. - 6. Semester

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 51.1 330 h 11 LP 1./2. Sem 2 Semester

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie Lehrveranstaltungen sformen angeboten Wissenschaftliche 1 VL, 2 PS Klausur WS 10 1. Semester Basiskompetenzen Natur und Kultur 1 VL, 2 PS Portfolioprüfung

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Modulhandbuch. Campus Landau. Stand:

Modulhandbuch. Campus Landau. Stand: Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Hauptschulen und das Lehramt an Realschulen Campus Landau Stand: 29.11.2007 1

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, berufsbildenden Schulen, Gymnasien und FöS Campus Koblenz Stand:

Mehr

Logik und Grundlagen ZF

Logik und Grundlagen ZF Logik und Grundlagen ZF 501103000 LG-ZF Modulbeauftragte 40 h Prof. Dr. Elke Brendel 1 Semester des Moduls BA Philosophie (Zwei-Fach) Pflicht 1.-. - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax

Mehr

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Tabellarische Übersicht der Studiengänge - neue (zum WiSe 2013/14 gültige) Prüfungsordnungen B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A. Modulhandbuch B.A. Philosophie (Begleitfach) Version: Wintersemester 018/19 Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Philosophie Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Wouter Goris (WS 17/18) Am Hof

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51. Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.2) Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie,

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Nebenfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Sprachkompetenz * (Nebenfach Papyrologie) Kennnummer: Modul 1 MA3PAPY400

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 330 h 11 LP 1./2. Sem 2 Semester

Mehr

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß Modulcode 03 081 0 02 00 Exportmodul 1: Grundlagen der Logik und Argumentationstheorie

Mehr

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 360 h 12 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch Master Philosophie

Modulhandbuch Master Philosophie handbuch Master Philosophie Theoretische Philosophie 531100100 MA-TP 450 h Prof. Dr. Elke Brendel 15 LP 1- Semester MA Philosophie Pflicht 1.-. - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit in einer Disziplin

Mehr

Nebenfach Philosophie

Nebenfach Philosophie Nebenfach Philosophie Im Nebenfach Philosophie im Bachelor muss das Basismodul Phil1 erfolgreich absolviert werden, es kann ergänzt werden durch eines der Module AM1 AM sowie zusätzlich eines der Module

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Katholische Theologie als Nebenfach

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Katholische Theologie als Nebenfach Modulhandbuch für den Masterstudiengang Katholische Theologie als Nebenfach Uni Trier_Theol. Fakultät Trier_Katholische Theologie_Nebenfach_MA Modulhandbuch_14. Februar 2014 Übersicht über die Module im

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, für das

Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, für das Modulhandbuch für das Fach Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, für das Lehramt an Gymnasien Campus Landau BACHELORSTUDIUM

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Modul Basismodul M 61 (historisch) Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit

Modul Basismodul M 61 (historisch) Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit Modul Basismodul M 61 (historisch) Philosophie der Antike / des Mittelalters / der Neuzeit Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 61 450 h 15 LP 1. Sem 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen

Mehr

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A.

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A. Fakultät III Lehreinheit Philosophie Philosophie: 2-Fächer-M.A. Modulhandbuch 2-Fächer-Modell GemPO 2016 Studienverlaufsplan 2-Fächer-M.A. Philosophie 2/7 Weiterführendes Modul IIIa: Erkenntnis und Sein

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch MA-Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch MA-Erziehungswissenschaft Modulhandbuch MA-Erziehungswissenschaft Universität Trier Fachbereich I Modul I Sozialpädagogik: Theorie und Empirie sozialpädagogischer Professionskulturen Kennnummer: Workload 360 h 1 Lehrveranstaltungen:

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie vom 30. Januar 2001 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 330 h 11 LP A / B Sem 2 Semester

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan Redaktion: Team für Studienberatung Institut für Philosophie der FU Berlin Habelschwerdter Allee 30 14195

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie Legende AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung BM Basismodul Sem. Semester CP Credit Point S Semesterwochenstunde(n) K Kontaktzeit VN Vor- und Nachbereitung

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP) 1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M-310-3-2-000, ab 2009; M-310-3-3-000, ab 2012), Modulgruppe D: Die neue Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Sozialwissenschaften von 2009 und 2012 sieht in der

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs Philosophie ist in klassischer Weise an einem akademischen Berufsbild orientiert. Das Auswahl und Aufbereitung der leitende Ziel

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität Siegen vom 30. Oktober 2013 Beschlussfassung LBR: 2013_11_18

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP) 1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M-310-3-2-000, ab 2009), Modulgruppe D: Für Studierende, die nach der neuen Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Sozialwissenschaften von 2009 studieren, ist im

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Dijon)

Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Dijon) Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Dijon) Weitere Informationen zu den an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierten Veranstaltungen,

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und 39

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h

2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 60 h. 2 SWS/30 h. 60 h. 2 SWS/30 h C. I 1. Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien (Campus

Mehr

Modulbeschreibung: Integrierter B. Ed. Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart

Modulbeschreibung: Integrierter B. Ed. Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Modulbeschreibung: Integrierter B. Ed. Philosophie/Ethik Fach 2 (Studienstart Mainz) Weitere Informationen zu den an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierten Veranstaltungen, u. a. Lektüreempfehlungen,

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) Evangelische Religionslehre

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) Evangelische Religionslehre Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) Evangelische Religionslehre (Lehramt an Gymnasien) (Stand 27.01.2015) Modul 9: Ethik, Gesellschaft, Kirche Kennnummer: work load Leistungspunkte

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Zwei-Fach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A. Modulhandbuch B.A. Philosophie (Zwei-Fach) Version: Wintersemester 018/19 Kontaktdaten Institut/Abteilung Institut für Philosophie Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Wouter Goris (WS 17/18) Am Hof 1

Mehr

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 360 h 12 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte

Mehr

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul-Nr. 21: Grundlagen und Grundfragen der Ethik Kennnummer: Workload Leistungspunkte Studiensemester Dauer 21 360 h 12 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 1 (Studienstart Mainz)

Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 1 (Studienstart Mainz) Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Philosophie/Ethik Fach 1 (Studienstart Mainz) Weitere Informationen zu den an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierten Veranstaltungen,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes und Kulturwissenschaften 6. Juni 016 Inhaltsverzeichnis ZMA P1 Theoretische Philosophie und Phänomenologie.............................

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr