Abschlussbericht. zu der archäologischen Sachverhaltsermittlung. im Bereich der Wiederaufnahme des B-Plans Nr. 11/363. Düren- Merken, Paulstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussbericht. zu der archäologischen Sachverhaltsermittlung. im Bereich der Wiederaufnahme des B-Plans Nr. 11/363. Düren- Merken, Paulstraße"

Transkript

1 Abschlussbericht zu der archäologischen Sachverhaltsermittlung im Bereich der Wiederaufnahme des B-Plans Nr. 11/363 Düren- Merken, Paulstraße NW 2017/1100 Bericht: Hans-Arnold Glasmacher M.A. Auftraggeber: Leo Pütz & Co. GmbH, Düren August

2 Inhalt 01. Projektübersicht Einleitung Lage, Topographie und rezente Nutzung Altfunde und sonstige Quellen Projektablauf und und archäologische Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick 11 Anhang: Gesamtplan Titelbild: Planum Entnahmegrube Stelle 14 (Foto: S. Voit). 2

3 01. Projektübersicht 1. Auftraggeber: Leo Pütz & Co. GmbH, Im Lintes 40, Düren 2. Auftragnehmer: GOLDSCHMIDT Archäologie & Denkmalpflege Monschauer Straße 203a, D Düren Tel , 3. Obere Denkmalbehörde: Bezirksregierung Köln Zeughausstr. 2-10, D Köln 4. Fachaufsicht: LVR Amt für Bodenmalpflege im Rheinland Endenicher Str. 133, D Bonn Tel Baggergestellung: Leo Pütz & Co. GmbH, Im Lintes 40, Düren 6. Grabungsleitung: Hans-Arnold Glasmacher M.A. 7. Aktivitätsnummer: NW 2017/ Projektdauer im Feld: 03. bis

4 2. Einleitung Die Lage nordwestlich einer bekannten bandkeramischen Siedelstelle hatte im Bereich der Gemarkung Merken, Flur 5, Flurstück 220 eine bauvorgreifende archäologische Untersuchung zur Folge (Abb. 01). Diese wurde nach Auftragserteilung durch die Leo Pütz & Co. GmbH, Im Lintes 40, Düren von der Firma GOLDSCHMIDT, Archäologie & Denkmalpflege, Monschauer Straße 203a, D Düren, unter der Leitung des Verfassers durchgeführt. Das Ziel der Maßnahme bestand in der Lokalisation und archäologischen Untersuchung etwaig erhaltener archäologischer Strukturen im Bereich der vorgesehenen Baufläche. Abb. 01: Lageplan der Projektfläche (Kreismarkierung). Unmaßstäblicher und ergänzter Ausschnitt TK 50 (Top50-NRW). 4

5 03. Lage, Topographie und rezente Nutzung Das Untersuchungsgelände befindet sich am Südostrand des Ortes Merken. Es grenzt im Südwesten an die Paulstraße und im Nordosten an den Schlichbach (Abb. 02). Zuletzt wurde es als Ackerfläche genutzt. Das Gelände steigt um ca. 6m von Nordosten nach Südwesten an und liegt dort bei 108 bis 114m ü. NHN. Abb. 02: Die Lage der Projektfläche (rote Umrandung). Unmaßstäbliche und veränderte Karte DGK5 nach Tim Online. 04. Altfunde und sonstige Quellen Die Recherche im Ortsarchiv des LVR-ABR brachte folgende Ergebnisse im Umkreis von ca. 500 m: NW 1962/0060: ca. 50 m südwestlich des Plangebietes; Kieselsteine und Flussgerölle einer bandkeramischen Grube. NW 2009/1070: ca. 400 m südwestlich der Fläche; dokumentiert wurden urgeschichtliche Schwarzerderelikte sowie eine mittelalterliche bis neuzeitliche Straße und Materialentnahmegruben. 5

6 NW 2009/1081: etwa 500 m südwestlich der Projektfläche; urgeschichtliche Schwarzerderelikte. OA 0000/6286: PR 2015/0082: etwa 100 m nördlich des Areals; römische Trümmerstelle. ca. 150 m südöstlich der Vorhabenfläche; mittelalterlicher bis neuzeitlicher Dungschleier. DN 167: eingetragenes Bodendenkmal (Lendersdorfer Mühlenteich), das nordöstlich bis südöstlich des Projektareales verläuft. Auf den historischen Karten (Tranchot, Preußische Ur- und Neuaufnahme sowie TK ) ist das Areal durchgehend unbebaut. Auf der Tranchotkarte und der Preußischen Uraufnahme ist lediglich ein vmtl. unbefestigter Weg zu sehen, der die Projektfläche von Nordwesten nach Südosten quert (Abb. 03). Abb. 03: Lage der Projektfläche auf der Tranchotkarte (rote Markierung). Unmaßstäblicher und ergänzter Ausschnitt (Quelle: Projektablauf und archäologische Ergebnisse Die Feldarbeiten wurden gemäß den Richtlinien des Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland (ABR) im Rahmen einer Sachverhaltsermittlung durchgeführt. Zunächst wurde im Bereich 6

7 der geplanten Zufahrtsstraße eine ca. 125 x 6 m große südwest-nordost ausgerichtete Sondage (Stelle 3) erstellt (Abb.04). Danach wurde eine weitere, ca. 45m lange und 6m breite Sondage (Stelle 4) im Bereich einer geplanten Sickerfläche am Schlichbach erstellt. Abb.04: Lage der durchgeführten Sondagen (rote Umrandung). Verändert nach Vorlage AG. Die Arbeiten wurden mit einem Kettenbagger (Löffel mit hydraulisch verstellbarer glatter Schneide) durchgeführt. In der Südwestecke von AB Stelle 3 wurde zu Beginn ein geologisches Profil (Stelle 5) zur Überprüfung des Bodenaufbaus erstellt, um eine exakte Erstellung des Planums auf der Höhe des befundführenden Horizontes zu gewährleisten (Abb.05). Es konnte dabei festgestellt werden, dass im nordwestlichen Bereich, d.h. in Kuppenlage, eine massive Kappung des Geländes, wahrscheinlich aufgrund natürlicher Bodenerosion stattgefunden hatte. Unmittelbar unter dem Pflughorizont lag bereits der stark kalkhaltige, mit zahlreichen Carbonatkonkretionen (sog. Lößkindl) durchsetzte C- Horizont vor, während der B- Horizont bereits vollständig abgetragen war. Dementsprechend muss mit einer Kappung von mehr als einem Meter gerechnet werden. Die festgestellten Befunde in diesem Bereich konnten allesamt als jüngerneuzeitlich identifiziert werden (Anlage 1). Es handelt sich um eine größere 7

8 Entnahmegrube (Stelle 12), sowie um mehrere Gruben (Stelle 8 bis 11), die offenbar im Zusammenhang mit Ereignissen des Zweiten Weltkriegs stehen. Lediglich innerhalb der Verfärbung Stelle 13, die sich bei Anlage eines Profils als Baumwurf oder natürliche Mulde identifizieren ließ, konnten mehrere, offenbar verlagerte vorgeschichtliche Keramikfragmente geborgen werden. Abb.06: Geoprofil Stelle 5. Foto: S. Voit Erst in der Mitte des Hanges konnte mit Stelle 14 ein großflächiges jüngeres Kolluvium festgestellt werden, welches am Hangfuß kontinuierlich lehmiger wurde und zuletzt in den Auenlehm des Schlichbaches (Stelle 18) überging. Die dabei freigelegten Oberflächen beider Schichten lagen nach Auskunft des Auftraggebers sowohl auf Höhe bis sogar oberhalb der geplanten Baueingriffstiefen von Straßenaufbau und Sickerfläche. Zur Klärung der Bodensituation im Bereich der massivsten geplanten Bodeneingriffe, d.h. im Kanalbereich der Straße, wurden mit den Stellen 6 und 7 zwei weitere Geoprofile im Bereich des Kolluviums 14 durchgeführt, um dessen Mächtigkeit, auch in Bezug auf die Erstellung möglicher Hauskeller, zu überprüfen. Im Bereich des Profils Stelle 6, welches im Grenzbereich zwischen C- Löß und Stelle 14 angelegt wurde, konnte die Kante der Hauptterrasse nachgewiesen werden. Stelle 14 definiert dabei eine holozän kolluvial verfüllte glaziale Rinnensituation (Abb.07). An der Basis des Profilschnittes, die aufgrund einer irrtümlich mitgeteilten Kanaltiefe ca. 20 cm unter der tatsächlichen Kanaltiefe lag, konnte mit Stelle 16 eine nahezu runde Verfärbung mit einem Durchmesser 8

9 von 117cm festgestellt werden (Abb.08). Hierbei handelt es sich aufgrund der Form und Tiefe mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Brunnen. Da innerhalb des Befundes bis auf einige wenige Holzkohleflitter keine datierbaren Funde geborgen werden konnten, lässt sich der Befund aufgrund seines Su strates nur als ahrs heinli h orges hi htli h datieren. Er konnte nur deswegen festgestellt werden, da er sich auf einem schmalen Grat zwischen einer vollständig aberodierten Zone westlich davon (bergseitig) und einer noch von Kolluvien überdeckten Zone östlich davon (in Hanglage) befindet. Es ist unter den gegebenen Bodenverhältnissen davon auszugehen, dass der Befund nur aufgrund seiner Tiefgründigkeit erhalten geblieben ist. Abb. 07: Geoprofil Stelle 6 (Foto: S. Voit). 9

10 Düren, Merken, Paulstraße NW 2017/1100 Abb. 08: Planum Stelle 16 (Foto: S. Voit). Abb.09: Geoprofil Stelle 7 (Foto: S. Voit). 10

11 Weiter hangabwärts konnte im Bereich des Geoprofils Stelle 7 unterhalb des offenbar römischen oder nachrömischen Kolluviums Stelle 14 ein älteres Kolluvium (Stelle 17) festgestellt werden, welches aufgrund der darin erhaltenen Aufbaukeramik nur allgemein als vorgeschichtlich eingeordnet werden kann (Abb.09). Die archäologischen Untersuchungen fanden vom bis zum an insgesamt drei Arbeitstagen unter der Leitung des Verfassers mit Unterstützung durch Sabine Voit M.A. als Technikerin und Daniel Müsch als Helfer statt. 06. Zusammenfassung und Ausblick Bei der Ausgrabung NW 2017/1100 konnte festgestellt werden, dass im bergseitigen Bereich archäologisch relevante Strukturen bereits durch Bodenerosion vollständig zerstört waren. Im hangseitigen Bereich (Zone des Kolluviums Stelle 14) können potentiell vorgeschichtliche Befunde unterhalb der geplanten Kanaltiefen des Straßenkörpers nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Lediglich ein potentieller Brunnenbefund war im Übergang zwischen beiden Bereichen bereits unter der Baueingriffstiefe zufällig erhalten. Da dieser ebenfalls bereits im C- Löß eingebettet war, ist daher auch zumindest im oberen Hangbereich von einer starken bis vollständigen Abtragung weniger invasiver Befunde (Pfosten, Gruben) auszugehen. Düren, August 2017 Hans- Arnold Glasmacher M.A. Monschauer Straße 203a Düren Tel.: Fax: info@goldschmidt-archaeologie.de 11

12 Anlage: Übersichtsplan (Darstellung der Stellen, der unterschiedlichen Böden, und Unterteilung zw. neuzeitlichen und vorgeschichtlichen Befunden) 12

13

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung Velbert-Neviges, B-Plan 130 OV 016/1046 Auftraggeber: Stadt Wuppertal Autorin: Britta Eßer M.A. Oktober 016 www.goldschmidt-archaeologie.de Inhalt 01.

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Bericht( zur$archäologischen$sachstandsermittlung$ Troisdorf.Wissem,(Burghof( OV$2015/1042$

Bericht( zur$archäologischen$sachstandsermittlung$ Troisdorf.Wissem,(Burghof( OV$2015/1042$ Bericht zurarchäologischensachstandsermittlung Troisdorf.Wissem,Burghof OV2015/1042 Bericht:Dr.JoachimMeffert www.der-archaeologe.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. ArchäologischeundhistorischeEinordnung

Mehr

Archäologischen Archivlage

Archäologischen Archivlage Bericht zur Archäologischen Archivlage Am Kneppenhof, Nettetal Gem. Hinsbeck AG: : WEG kim/lazrak Ines M. Grohmann M. A. vom 18.01.2018 Inhalt 1. Anlass 2. Projektfläche 3. Geplante Bebauung 4. Auswertung

Mehr

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg BERICHT zur archäologischen Sachverhaltsermittlung in im Auftrag der Kirchengemeinde St. Servatius Siegburg Aktivitätsnummer Ov 2015/1052 Stefan Graßkamp M.A. Juli 2015 Schlickstr. 15 47138 Duisburg Tel.:

Mehr

Abschlussbericht. Korschenbroich PR 2015/1950; PR 2016/0708

Abschlussbericht. Korschenbroich PR 2015/1950; PR 2016/0708 Abschlussbericht Korschenbroich B-Pla / Kors he roi h-west PR 2015/1950; PR 2016/0708 Projektleitung: Hans-Christoph Kolling M.A. Auftraggeber: AMAND GmbH & Co. Korschenbroich-West KG Düren, Mai 2016 www.der-archaeologe.de

Mehr

LVR Qualität für Menschen

LVR Qualität für Menschen LVR-Amt für Bodendenkmaipflege im Rheinland LVR Qualität für Menschen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege Im Rheinland Endenicher Straße 133 53115 Bonn Stadt Kevelaer Der Bürgermeister Untere Denkmalbehörde

Mehr

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022 20.06. 22.07.2016 M. Aeissen M.A. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Arbeitsablauf und geplante Arbeitsschritte... 2 Vorläufige Ergebnisse... 3 Jungsteinzeitliche (linearbandkeramische) Siedlung...

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Pulheim-Geyen, B-Plan Nr. 107 Geyener Mühle

ABSCHLUSSBERICHT. Pulheim-Geyen, B-Plan Nr. 107 Geyener Mühle ABSCHLUSSBERICHT zur qualifizierten archäologischen Sachverhaltsermittlung in, Geyener Mühle im Auftrag der Raiffeisenbank Frechen-Hürth eg Aktivitätsnummer Nw 2013/1041 Patrick Jülich M.A. Ute Becker

Mehr

Landschaftsverband Rheinland LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

Landschaftsverband Rheinland LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Landschaftsverband Rheinland im Rheinland Bodendenkmalblatt: WES 198 Gemeinde: Alpen Kreis: Wesel Ortsteil: Veen Kennziffer: 170 004 Reg.Bez.: Düsseldorf Lage, r/h 25.34 053-25.34 430 57.19 475-57.19 954

Mehr

Erkelenz-Kückhoven NW 2015/0003. Abschlussbericht. Außenstelle Nideggen: Petra Tutlies M.A. Dr. Ulrike Müssemeier. Jochen Altmiks.

Erkelenz-Kückhoven NW 2015/0003. Abschlussbericht. Außenstelle Nideggen: Petra Tutlies M.A. Dr. Ulrike Müssemeier. Jochen Altmiks. LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland NW 2015/0003 Abschlussbericht Außenstelle Nideggen: Petra Tutlies M.A. Dr. Ulrike Müssemeier Jochen Altmiks Toni Krajinovic Karin White-Rahneberg 11.06.2015

Mehr

Landschaftsverband Rheinland

Landschaftsverband Rheinland Landschaftsverband Rheinland LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Bodendenkmalblatt: WES 173 Gemeinde: Alpen Kreis: Wesel Ortsteil: Winnenthal Kennziffer: 170 004 Reg.Bez.: Düsseldorf Lage, r/h

Mehr

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena LS-28/QAS-02 1. und 2. Grabungsabschnitt Zwischen Leipzig-Wahren und Leipzig-Lützschena

Mehr

Es wurden von fünf geplanten Schürfen vier Schürfe angelegt (siehe Anlage).

Es wurden von fünf geplanten Schürfen vier Schürfe angelegt (siehe Anlage). Landratsamt Konstanz Hauptamt/Referat Kultur u. Geschichte/ Kreisarchäologie Name: Dr. J. Hald/ Durchwahl 07731-61 229/ juergen.hald@lrakn.de Az.: S-EZI Singen, KN 24.06.2015 Einkaufszentrum Innenstadt

Mehr

Satzung besonderes Verkaufsrecht. Ortsrecht 34. Erg. März Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für unbebaute Grundstücke

Satzung besonderes Verkaufsrecht. Ortsrecht 34. Erg. März Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für unbebaute Grundstücke Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für unbebaute Grundstücke Aufgrund des 25 Abs. 1 des Bundesbaugesetzes vom 23.06.1960 (BGBl. I S. 341) i.v.m. 4 Abs. 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bernhard Schrettle 61057.12.01 KG Schwanberg Parz. 1809 VB Deutschlandsberg STMK 1 Die archäologische Grabung sowie die Sanierungsmaßnahme auf der Altburgstelle Schwanberg

Mehr

Ergänzung zum Zwischenbericht (vom Oktober 2016) Hückelhoven, Kieswerk Laprell

Ergänzung zum Zwischenbericht (vom Oktober 2016) Hückelhoven, Kieswerk Laprell Ergänzung zum Zwischenbericht (vom Oktober 2016) Hückelhoven, Kieswerk Laprell Kaphof (NW 2016/1112) Nach einer Unterbrechung der Grabungstätigkeit auf dem Areal mit der Projektnr. NW 2016/1112 wurden

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn (Antrag Nr. 232.2) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Bis 2015 wird das Dorf Pier, Kreis Düren, dem Schaufelradbaggern

Mehr

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Von Bronzezeit, Eisenerz und Mittelalter Ein Überblick Landesamt für Archäologie Sachsen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Verlauf der Ortsumgehung

Mehr

231 Verordnung über die Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs Bonn - Parlaments- und Regierungsviertel vom

231 Verordnung über die Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs Bonn - Parlaments- und Regierungsviertel vom - SGV.NRW. - Seite 1 231 Verordnung über die Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs Bonn - Parlaments- und Regierungsviertel vom 17.12.1974 Verordnung über die Festlegung des städtebaulichen

Mehr

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 Petra Kießling (Antrag Nr. 110 und 133) Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 In den Jahren 1986/87 konnten im Vorfeld des Tagebaus Hambach, nahe des Ortes Steinstraß,

Mehr

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB Gemeinde KREIS HERFORD Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung Begründung gemäß 9(8) BauGB (Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB) Vorlage zum Satzungsbeschluss Projektnummer:

Mehr

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) In exponierter Lage auf den fruchtbaren Gäuflächen des Maindreiecks liegt inmitten der unterfränkischen Agrarlandschaft die größte neolithische Kreisgrabenanlage

Mehr

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer Geoconsult Ingenieurbüro für Angewandte Geologie, Landschaftsanalyse und Umweltplanung Dr. Peter Walter / Schandeinstraße 21 / 67346 Speyer / Rhein 06232-620248 / info@terraplan-geoconsult.com www.terraplan-geoconsult.com

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 131 Strempter Acker, in Mechernich-Strempt 1. und vereinfachte Änderung

Bebauungsplan Nr. 131 Strempter Acker, in Mechernich-Strempt 1. und vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 131 Strempter Acker, in Mechernich-Strempt 1. und vereinfachte Änderung Begründung -gem. 2a BauGB- Teil A - gem. 2a Nr. 1 BauGB - Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen 1.0 Rechtsgrundlagen

Mehr

Grabungsbericht. Ni 14/ Dr. Ch. Reichmann. Interne Fundstellennummer. Lage: TK 4605 Krefeld, r 34856, h 92761

Grabungsbericht. Ni 14/ Dr. Ch. Reichmann. Interne Fundstellennummer. Lage: TK 4605 Krefeld, r 34856, h 92761 Ni 14/0220 20.6.2015 Hüls, Gewerbegebiet Den Ham Museum Burg Linn Dr. Ch. Reichmann Interne Fundstellennummer Lage: TK 4605 Krefeld, r 34856, h 92761 Grabungsbericht Grabungsdauer: 11.09.2014 26.09. 2014

Mehr

AG Boden und Archäologie

AG Boden und Archäologie AG Boden & Archäologie AG Boden und Archäologie Fotos und Bericht zur 1. Grabungsexkursion der AG Boden und Archäologie 17.06.2011 Grabung B6n bei Köthen, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen- Anhalt "Archäopedologische

Mehr

S A T Z U N G. (1) In der Stadt Meckenheim werden folgende Gebietszonen gem. 64 Abs. 7 BauO NW festgelegt:

S A T Z U N G. (1) In der Stadt Meckenheim werden folgende Gebietszonen gem. 64 Abs. 7 BauO NW festgelegt: S A T Z U N G der Stadt Meckenheim über die Festlegung der Gebietszonen und der Höhe des Geldbetrages gemäß 64 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesaubordnung -BauO NW) -Stellplatzablösungssatzungvom

Mehr

+,Yiqta.eil- I (Frank tärüou.t''"ty. Denkmalblatt Nr.34. ! Baudenkmal X ortsfestes Bodendenkmal E bewegliches Denkmal!

+,Yiqta.eil- I (Frank tärüou.t''ty. Denkmalblatt Nr.34. ! Baudenkmal X ortsfestes Bodendenkmal E bewegliches Denkmal! x02a9044 Gemeinde Hürtgenwald Kreis Düren Land Nord rhei n-westfalen Az:l,11332 H/Hen Denkmalblatt Nr.34! Baudenkmal X ortsfestes Bodendenkmal E bewegliches Denkmal! Denkmalbereich Kurzbezeichnung des

Mehr

Stadt: Leonberg Flur/Straßenname: Längenbühl Parzellen/Straßennr.: siehe Abb. 34

Stadt: Leonberg Flur/Straßenname: Längenbühl Parzellen/Straßennr.: siehe Abb. 34 Leonberg Längenbühl Grabungsnummer: 2014-004 Akt.Nr 04_14/004 Kurzbezeichnung: Leonberg, Längenbühl Rp.: Stuttgart Kreis: Böblingen Stadt: Leonberg Flur/Straßenname: Längenbühl Parzellen/Straßennr.: siehe

Mehr

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Uni Köln / Maha Ismail (Antrag Nr. 175) Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Der Fundplatz Inden-Altdorf B und der Außenbereich

Mehr

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen Joachim Stark Archäologische Baubeobachtungen, baubegleitende Ausgrabungen seit 1953 Baubeobachtungen vor 2000, Kreisarchäologie,

Mehr

Umgang mit Kolluvien am Beispiel von Linearen Projekten in Bayern

Umgang mit Kolluvien am Beispiel von Linearen Projekten in Bayern Netzpublikationen zur Grabungstechnik, Nr. 4, Jg. 2014 B. Pargmann: Umgang mit Kolluvien am herausgegeben Beispiel von Linearen von der Projekten Kommission in Bayern Grabungstechnik Umgang mit Kolluvien

Mehr

Geländeanomalie Knochenberg

Geländeanomalie Knochenberg Geländeanomalie Knochenberg Martin Hülsemann www.alisonensis.de 1. Motivation Auf der Webseite www.alisonensis.de beschäftigt sich Martin Hülsemann mit der Geschichte der Römer in Westfalen, insbesondere

Mehr

DFG-Projekt SPP 1400 Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung, Teilprojekt: Frühe Monumentalität in Westmecklenburg

DFG-Projekt SPP 1400 Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung, Teilprojekt: Frühe Monumentalität in Westmecklenburg DFG-Projekt SPP 1400 Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung, Teilprojekt: Frühe Monumentalität in Westmecklenburg Projektbeschreibung Im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 1400 Frühe Monumentalität

Mehr

Hilke Thür. Abb. 29: Planum Hof 21 mit Befund der Bauphase II (M /3)

Hilke Thür. Abb. 29: Planum Hof 21 mit Befund der Bauphase II (M /3) Abb. 29: Planum Hof 21 mit Befund der Bauphase II (M 1 33 1/3) 200 XII.8. Hof 21 Abb. 30: Planum Hof 21 mit der Erneuerung der Wasserleitung in Bauphase III und der Beckenverfüllung aus Bauphase IV (M

Mehr

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2006 Das vorrangige Ziel der heurigen Ausgrabungen war es vor allem, die Untersuchungen am großen Heiligtum Objekt 1 abzuschließen. Dieses Grabungsobjekt befindet sich auf der Parzelle Nr. 1484

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Antrag Nr. 232.3 und 232.4) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische

Mehr

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Auftraggeber: Gruppen Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG Dammstraße 68-64625

Mehr

Denkmalpflege ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Die Pflege und Bewahrung jahrhundertealter Kulturgüter ist nicht privatisierbar!

Denkmalpflege ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Die Pflege und Bewahrung jahrhundertealter Kulturgüter ist nicht privatisierbar! Denkmalpflege ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Die Pflege und Bewahrung jahrhundertealter Kulturgüter ist nicht privatisierbar! Während das Bewusstsein für die Erhaltung historischer Bausubstanz

Mehr

S t e l l u n g n a h m e. z u r b e p r o b u n g s l o s e n. D e t a i l u n t e r s u c h u n g

S t e l l u n g n a h m e. z u r b e p r o b u n g s l o s e n. D e t a i l u n t e r s u c h u n g S t e l l u n g n a h m e z u r b e p r o b u n g s l o s e n D e t a i l u n t e r s u c h u n g Projekt: ASV 7424-140 Otto-Hahn-Straße 71 Bonn-Buschdorf Projekt-Nr.: 11/07/0573 Auftraggeber: Montana

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01 Archäologische Maßnahmen KG Freimachen KG Freimachen, sonstiges... 4

Inhaltsverzeichnis. 01 Archäologische Maßnahmen KG Freimachen KG Freimachen, sonstiges... 4 Inhaltsverzeichnis 01 Archäologische Maßnahmen... 1 01.1 KG 130 - Freimachen... 4 01.1.01 KG 139 - Freimachen, sonstiges... 4 Zusammenstellung... 11 01.03.2018 Versandexemplar Seite 1 von 11 01 Archäologische

Mehr

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit )

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit ) Beschluss- Nr. 748-33/92 vom 10.12.1992 LESEFASSUNG (rechtskräftig seit 14.05.1994) Satzung zur förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt/ Fleischervorstadt nach 142 Abs. 1 und 3 BauGB: 1

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental H.J.MAURITSCH Einleitung Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das untersuchungsgebiet, das dem

Mehr

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von: Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Dezernentin Milena Karabaic Erarbeitet von: LVR-Amt für Denkmalpflege LVR-Amt für Bodendenkmalpflege LVR-Abteilung Landschaftliche

Mehr

AG Boden und Archäologie

AG Boden und Archäologie AG Boden & Archäologie AG Boden und Archäologie Diskussionsforum: Archäopedologische Phänomene auf Grabungen In dieser Bildergalerie sollen immer wieder archäopedologische Phänomene aus Grabungen und die

Mehr

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Erste Ergebnisse der noch laufenden Auswertungen von Melanie Müller Abzug des Oberbodens

Mehr

Technik archäologischer Ausgrabungen

Technik archäologischer Ausgrabungen Technik archäologischer Ausgrabungen Ein untertägiges archäologisches Bodendenkmal ist grundsätzlich im umgebenden Boden am besten konserviert. Es sollte nur im Notfall ergraben werden. Archäologische

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 30.7.2018 Archäologisches Team entdeckte in Zülpich einen unberaubten römischen Sarkophag Wertvolle Beigaben wurden im LVR-LandesMuseum Bonn restauriert Bonn/Zülpich. In Zülpich gelang

Mehr

Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt

Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt Dezernat Angewandte Bodenkunde Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. Henrik Helbig 1. Räumliche Verbreitung

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Kelberg Abschlussbericht Bewertung des Konfliktpotentials der windkraftsensiblen Vogelarten im westlichen Teil der Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Kelberg zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mehr

Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet. Neuhofener Altrhein. Landkreis Ludwigshafen vom 15. Dezember 1970

Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet. Neuhofener Altrhein. Landkreis Ludwigshafen vom 15. Dezember 1970 338-013 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Neuhofener Altrhein Landkreis Ludwigshafen vom 15. Dezember 1970 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 28. Dezember 1970, Nr. 24, S. 240) Aufgrund

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Umspannwerk Merscher Höhe zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" Lage des Änderungsbereiches Stand 23. Februar 2018 zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" INHALT DER BEGRÜNDUNG TEIL A:

Mehr

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3 Wasserwirtschaftliche Unterlage für 110-kV-Leitung Audorf Schuby Nr. 101 (SH Netz AG) Blatt 1 14a WE/Wadiff/WA100-24 LAGEBESCHREIBUNG TK25 1624 - Rendsburg Bezugssystem WGS84 / ETRS89, UTM 32 Rechtswert

Mehr

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Timo Bremer (Antrag Nr. 209) Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Burg Reuschenberg lag in der Kölner Bucht, nahe des Dorfes Elsdorf und musste 1998/99 dem

Mehr

Einzigartiges Zeugnis der Jungsteinzeit in Bonn Die Wall-/Grabenanlage auf dem Venusberg

Einzigartiges Zeugnis der Jungsteinzeit in Bonn Die Wall-/Grabenanlage auf dem Venusberg Einzigartiges Zeugnis der Jungsteinzeit in Bonn Die Wall-/Grabenanlage auf dem Venusberg Archäologische Forschungen des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und des Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG)

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG) Antragsteller/in: Name Vorname E-Mail: Straße, Hausnummer Telefon Telefax PLZ, Wohnort Rheinisch-Bergischer Kreis Der Landrat Amt für Umweltschutz Am Rübezahlwald 7 51469 Bergisch Gladbach Antrag für den

Mehr

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2008 Ziel der Ausgrabungen 2008 waren vorwiegend drei benachbarte Objekte im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Im Vordergrund

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr " Nördl.-Victor-Gollancz-Straße " 1. vereinfachte Änderung

Begründung zum Bebauungsplan Nr  Nördl.-Victor-Gollancz-Straße  1. vereinfachte Änderung Begründung zum Bebauungsplan Nr. 80.3 " Nördl.-Victor-Gollancz-Straße " 1. vereinfachte Änderung Stadt Jülich Planungsamt Inhalt 1. Städtebauliche Begründung 3 Seite 1.1 Anlass und Ziel der Planaufstellung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin)

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) Ausgrabungen 2010 Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) 1 Kartierung der Fundstelle 2 Fundstellen im Umfeld 3 typischer Grubenbefund

Mehr

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war... Was unter der St.-MarienStraße Kuhstraße: Kuhstr. 5-6 (1) Evang. Gemeindebüro (2) Burgstr. 46 (3) St.-Marien-Straße: St.-Marien-Str. 8 (4) St.-Marien-Str. 14 (5) St.-Marien-Str. 16-18 (6) Gestaltung und

Mehr

Abschluss der Feldforschungen in Inden-Pier

Abschluss der Feldforschungen in Inden-Pier Timo Bremer (Antrag Nr. 232.5) Abschluss der Feldforschungen in Inden-Pier Mit den Untersuchungen in Pommenich endeten vorerst die großflächigen Grabungsmaßnahmen unter Federführung der Universität Bonn,

Mehr

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Erfassung des kulturellen Erbes (Landesaufnahme) Erhaltung (Denkmalschutz, Planungskontrolle)

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Satzung der Stadt Schönebeck (Elbe) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes. Altstadt Schönebeck (Elbe)

Satzung der Stadt Schönebeck (Elbe) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes. Altstadt Schönebeck (Elbe) - 1 - Satzung der Stadt Schönebeck (Elbe) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt Schönebeck (Elbe) (Sanierungssatzung Altstadt Schönebeck (Elbe) ) vom 15.12.2005, Beschluss 0188/2005

Mehr

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993 Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993 1992-10 Jahre Handwerkerstraße Ausgrabungen auf dem Scharnebecker Klosterhof m Mittelalter besaßen 11 Klöster Höfe in den Mauem

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Nr. 25 Terrassenfluren keine Einzelterrassen 25.1 Chalchau 25.2 Obere Graat 25.3 Scheidwäg 25.4 Hoorbach 25.5 Stöörshirte 25.6 Vogelhärd

Mehr

Abschlussbericht zur geomagnetischen Prospektion

Abschlussbericht zur geomagnetischen Prospektion Sascha Piffko - Archäologische Untersuchungen Auf der Klingenburg 9, 35519 Rockenberg Ausgrabung und Dokumentation, Restaurierung, Beratung, Vorträge und Ausstellungen www.spau-ausgrabungen.de Abschlussbericht

Mehr

Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB

Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB Anlage D der Sitzungsvorlage 341 / 2017 Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

Mehr

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1. Ergebnisse der Kontrolle eines Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Glaucopsyche nausithous) bei Hockeroda (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) Bearbeitung: Projekt: Vorhabensträger:

Mehr

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 2 Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal

Mehr

Archäologisch-geophysikalische Prospektion. in Drees, Verbandsgemeinde Adenau, Landkreis Ahrweiler

Archäologisch-geophysikalische Prospektion. in Drees, Verbandsgemeinde Adenau, Landkreis Ahrweiler Posselt & Zickgraf Prospektionen Archäologisch-geophysikalische Prospektionen für Denkmalpflege und Forschung Archäologisch-geophysikalische Prospektion in Drees, Verbandsgemeinde Adenau, Landkreis Ahrweiler

Mehr

Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013

Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013 Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013 Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster Bettina Tremmel Die Ausgrabungen im»römerpark Aliso/Römische Baustelle am LWL-Römermuseum«wurden

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek mit Gebietsbeschreibung Stand: Sept. 2009 Bebauungsplan Nr. 2 Gebiet : südlich der Lauenburger Str. B 209, nördlich der Schmiedestr., östlich der Berliner

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016 uppenkampundpartner GmbH Kapellenweg 8 48683 Ahaus Gemeinde Nottuln, Fachbereich 3 Herrn Jonas Deuter Stiftsplatz 7/8 48301 Nottuln Ansprechpartner Stefanie Fleischmann Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum B-Plan Nr. 077 Im Rosenberg in Neuwied-Feldkirchen Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Parkplatzes

Mehr

Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.)

Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.) Ausgrabungen 2010/ 2011 Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.) Die Hildesheimer Befestigung nach M. Merian von 1641 (nicht genordet). Der Pfeil markiert jenen nördlichen

Mehr

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

6.7.1 Lage Hochwassergefahren Plan Hochwasservorsorge Dresden 6.7 Abbildung 6.7-01: Betrachtungsgebiet 7 Steinbach, Roitzsch Luftbild: Städtisches Vermessungsamt Dresden, 2007 6.7.1 Lage Das BG 7 umfasst das im südwestlichen Stadtgebiet

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Vorfluter Viehleite 1 Beschreibung Der Vorfluter Viehleite entsteht aus anfallendem Oberflächen-, Hang- und Schichtenwasser der umliegenden Landwirtschaftsflächen, welche im Oberlauf bis an die

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2003 Ausgrabung Kiesgrube - Archäologischer Bericht Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Menschliche Aktivität und geologischer Untergrund

Menschliche Aktivität und geologischer Untergrund Menschliche Aktivität Kies- und Sandgruben Marchfeldkanal Menschliche Aktivität und geologischer Untergrund Kies- und Sandgruben und deren Nachnutzung Boden und Bodennutzung Siedlungsbeweise Quelle: Historische

Mehr

Bauplatz. Flurstücks Nr.1544 Gemeinde Frittlingen. Lageplan und / oder Fotos. Adresse. Die genaue Adresse des Grundstücks erhalten Sie vom Anbieter

Bauplatz. Flurstücks Nr.1544 Gemeinde Frittlingen. Lageplan und / oder Fotos. Adresse. Die genaue Adresse des Grundstücks erhalten Sie vom Anbieter LEADER-Flächenmanagement Bärenthal Buchheim Denkingen Frittlingen Irndorf Kolbingen Renquishausen Bauplatz Flurstücks Nr.1544 Gemeinde Frittlingen Lageplan und / oder Fotos Adresse Die genaue Adresse des

Mehr

- S o n d e r d r u c k a u s Band

- S o n d e r d r u c k a u s Band - S o n d e r d r u c k a u s - 2009 94. Band Impressum: Herausgegeben vom Vorstand des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen e.v. Redaktion: Manfred Blechschmidt, Michael Breitbach, Eva-Marie Felschow,

Mehr

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie-

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie- Landesamt für Kultur und Denkmalpflege - Landesarchäologie- Bericht zur archäologischen Voruntersuchung auf Fpl. 5 der Gemarkung Koitenhagen, Lkr. Vorpommern- Greifswald Bebauungsplan-Pl. 109 Gewerbegebiet

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 20,7 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Bayern Landkreise: - Main-Spessart - Würzburg Kommunen:

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR. 8. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 17 A - Industriestraße- GEMEINDE ALDENHOVEN

BEGRÜNDUNG ZUR. 8. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 17 A - Industriestraße- GEMEINDE ALDENHOVEN Projektmanagement GmbH - Maastrichter Straße 8-41812 Erkelenz - info@vdhgmbh.de ZUR 8. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 17 A - Industriestraße- GEMEINDE ALDENHOVEN STAND: JUNI 2017 Inhalt 1 Anlass, Ziel und

Mehr