Vergaberechtliche Anforderungen und Praxiserfahrungen aus der Sicht der Förderstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergaberechtliche Anforderungen und Praxiserfahrungen aus der Sicht der Förderstelle"

Transkript

1 Austrian Water Informationsveranstaltung am Wasserwirtschaft und Vergaberecht Vergaberechtliche Anforderungen und Praxiserfahrungen aus der Sicht der Förderstelle Alexander Somer 1

2 Überblick über den Vortrag 1. Die Bedeutung des Vergaberechts in der Wasserwirtschaft 2. Vergaberecht und Förderungsvertrag 3. Erfahrungen aus der Praxis 4. Ausblick 2

3 1. Bedeutung des Vergaberechts - SWW Siedlungswasserwirtschaft Projekte gem. UFG seit 1993 Investitionsvolumen: 15,6 Mrd. Euro Förderungsbarwert: 4,6 Mrd. Euro Investitionskostenerhebung 2012 (kommunale SWW) geschätztes Investitionsvolumen: Mio. Euro pro Jahr 3

4 1. Bedeutung des Vergaberechts - SWW 4

5 1. Bedeutung des Vergaberechts Gewässerökologie "Gewässerökologie" 110 Projekte (seit 2009) Investitionsvolumen 48 Mio. Euro Kommunale Förderungswerber: Vergaberegime anwendbar Wettbewerbsteilnehmer: ev. Sektorenauftraggeber (öffentliche Unternehmen) 5

6 1. Bedeutung des Vergaberechts UFI Exkurs: Umweltförderung im In- und Ausland Über Projekte (seit 1993) Investitionsvolumen über 5 Mrd. Euro Überwiegend private Auftraggeber Achtung Sektorenregelungen 6

7 1. Bedeutung des Vergaberechts - Altlasten Exkurs: Altlastensanierung seit 1993: 194 Projekte Investitionsvolumen: 1 Mrd. Euro private/gemischte Auftraggeber; Projekte im OSB (Bau/DL); Subventionierung > 50%; Anwendung des Vergaberecht oft gegeben 7

8 2. Vergaberecht und Förderungsvertrag Förderungsrichtlinien und Allgemeine Vertragsbestimmungen (08/2011) zum Förderungsvertrag Der Fördernehmer hat bei allen geförderten Bauvorhaben die jeweils für ihn verbindlichen Vergabegesetze einzuhalten. 8

9 2. Vergaberecht und Förderungsvertrag Allgemeine Vertragsbestimmungen (08/2011) Ab EUR anzuwenden: ÖNORM A 2060 Bei Bauleistungen: LB-SW Version 5, Angebotsschreiben, ÖNORM B 2110 In der Ausschreibung sind entsprechende Qualitätsanforderungen festzulegen, wobei anzuwendende Normen und Regelwerke (z.b. von ÖWAV, ÖVGW, DWA, GRIS, GWT) anzuführen sind. vgl. 97 (2) BVergG sind für die Ausschreibung geeignete Leitlinien, wie ÖNORMen...vorhanden so sind diese heranzuziehen. 9

10 2. Vergaberecht und Förderungsvertrag Allgemeine Vertragsbestimmungen (08/2011) Zusatzaufträge von Leistungen einschließlich unerwarteter Erschwernisse im Umfang von mehr als 25 % der ursprünglichen Auftragsumme. schriftliche Zustimmung des Amtes der Landesregierung vor Auftragserteilung 10

11 2. Vergaberecht und Förderungsvertrag Allgemeine Vertragsbestimmungen (08/2011) Umrechnung veränderlicher Preise Index SWB Gesamt als Höchstwert Bekanntmachung des Vergabeverfahrens "Amtlichen Lieferungsanzeiger" Angebotsöffnung Öffnungstermin dem Land mitzuteilen (2 Wochen vorher) Einvernehmensherstellung mit dem Land Niederschrift über die Prüfung übermitteln Reaktion innerhalb von 6 Wochen Einleitung von vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren Information an das Land 11

12 2. Vergaberecht und Förderungsvertrag Förderungsrichtlinien und Spezialthemen der Förderung Planungswettbewerb für Kläranlagen - Neubau >2.000 EW jedenfalls - Erweiterung/Anpassung wenn IK > 3 Mio. Euro - Ausnahmefälle (Zustimmung erf.) Funktionalausschreibung (vergleichbare planerischer Freiheit) Ansonsten: Vergabe der Ingenieurleistungen gem. BVergG mit entsprechendem Verfahren 12

13 2. Vergaberecht und Förderungsvertrag Konsequenzen lt. Allgemeinen Vertragsbedingungen Schwer wiegende Mängel: Gesamte die Vergabe betreffenden Kosten nicht förderungsfähig Förderung binnen 14 Tagen zurückzuzahlen Zugesicherte Förderung erlischt Planungswettbewerb: Gesamter BA nicht förderungsfähig + Vergaberechtliche Konsequenzen (z.b. Nichtigkeit, Rückabwicklung) 13

14 3. Erfahrungen aus der Praxis 1. Wer muss das Vergaberecht anwenden Öffentliche Auftraggeber: Bund, Land, Gemeinden, Gemeindeverbände Öffentliche Einrichtungen: - im Allgemeininteresse liegende Aufgaben, nicht gewerblicher Art - Teilrechtsfähig - Finanzierung, Aufsicht oder Ernennung der Leitung durch öff. AG z.b. Kommunalbetriebe z.b. Genossenschaften nach WRG (siehe z.b. 85 WRG) 14

15 3. Erfahrungen aus der Praxis 2. Vergabe von Ingenieur-Dienstleistungen Geistige Dienstleistungen Direktvergabe / Euro Neu: Direktvergabe mit Bekanntmachung bis Euro Verhandlungsverfahren mit 1 Unternehmer Darüber: klassische Verfahren gem. BVergG Neue E: unzulässiges Auftragssplitting bei Architektenleistungen (EuGH, Komm. gegen Deutschland, Rs. C-574/10) 15

16 3. Erfahrungen aus der Praxis 3. (Vertiefte) Angebotsprüfung Große Preisschwankungen in Österreich Prüfung der Angemessenheit der Preise ab ca. 15% Abweichung vom geschätzten Auftragswert Zweifel an der betriebswirtsch. Erklär- und Nachvollziehbarkeit (z.b. Spekulation) SV-Prüfpflicht der ausschreibenden Stelle Vertiefte Angebotsprüfung ( 125 BVergG 2006) sonst Gefahr der Anfechtung der Zuschlagsentscheidung 16

17 3. Erfahrungen aus der Praxis 4. Vergabe von "zusätzlichen" Leistungen Förderungsvoraussetzungen: Zustimmung Land (Zusatzaufträge > 25%) Zustimmung KPC (wesentliche Änderung oder Überschreitung der beantragten Investitionskosten > 15 %) + Vergaberechtliche Voraussetzungen!! 17

18 3. Erfahrungen aus der Praxis Vergabe von "zusätzlichen" Leistungen Leistungen ursprünglich nicht vorgesehen Wegen eines unvorhergesehenes Ereignis zur Ausführung des Auftrages erforderlich max. 50% Überschreitung Trennung nicht ohne wesentlichen Nachteil oder Leistung zur Vollendung unbedingt erforderlich Achtung: Vertragsänderungen u.u. auch ausschreibungspflichtig 18

19 3. Erfahrungen aus der Praxis 5. Begründungs- und Dokumentationspflichten Zahlreiche Dokumentationserfordernisse lt. BVergG 2006 (Niederschrift über die Angebotsöffnung, Bewertungen, Vergabevermerk, etc) Dokumentation und Begründung trifft auch Bieter (z.b. keine Erklärungen ohne Erklärungswert ) Strenge Anforderungen insb. im Verfahren vor den Vergabekontrollinstanzen Konsequente und nachvollziehbare möglichst schriftliche Dokumentation aller Schritte im Vergabeverfahren Konsequentes und präzises Einfordern der Informationen vom Bieter und Bewerber 19

20 4. Ausblick Derzeit (noch) keine Änderungen auf der Förderungsseite vorgesehen Budgetsituation SWW nach wie vor unklar Lfd. Novellierung des BVergG 2006 Anhaltender Trend zur "Professionalisierung" im Vergabewesen Professionelle vergaberechtliche Betreuung oder Begleitung der Verfahren sinnvoll Laufende Aus- und Weiterbildung im Vergabewesen erforderlich 20

21 21

22 Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel Fax

Grundlagen des Vergaberechts

Grundlagen des Vergaberechts Grundlagen des Vergaberechts Innocom 2014 Mag. Magdalena Ralser Unionsrecht klassische Richtlinie (RL 2004/18/EG) Sektoren-Richtlinie (RL 2004/17/EG) Verteidigungs- und Sicherheits-Richtlinie (RL 2009/81/EG)

Mehr

Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung

Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung Christoph Prandtstetten Kommunalkredit Public Consulting Innsbruck, 07-05-2012 Inhalt Förderung Siedlungswasserwirtschaft Bedarf und Investitionen

Mehr

Abwicklung von Vergabeverfahren

Abwicklung von Vergabeverfahren HINWEISE: Abwicklung von Vergabeverfahren Stand 7.1.2019 Die nachfolgenden Tipps und Hinweise sollen zu einer möglichst reibungslosen Abwicklung von Vergabeverfahren im geförderten Siedlungswasserbau beitragen.

Mehr

Vergaberecht für Gemeinden

Vergaberecht für Gemeinden Vergaberecht für Gemeinden Unterstützung der Tiroler Gemeinden im Vergabeverfahren Stand Jänner 2013 Vergaberecht Gemeinden 1 Volumen öffentlicher Aufträge Österreich: 35 Mrd. Euro Deutschland: 250 Mrd.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl. IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... V VII XV XXI I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C.

Mehr

Vergaberecht aktuelle Informationen. Mag. Karin Schnabl, Verfassungsdienst Mag. Genia Gluhak Abteilung 16

Vergaberecht aktuelle Informationen. Mag. Karin Schnabl, Verfassungsdienst Mag. Genia Gluhak Abteilung 16 Vergaberecht aktuelle Informationen Mag. Karin Schnabl, Verfassungsdienst Mag. Genia Gluhak Abteilung 16 Rechtsgrundlagen EU-Vergaberichtlinien Bundesvergabegesetz 2006 sowie dazu ergangene VO BVergG Novelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C. Der Weg zur gesetzlichen

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE rechtl. Grundlagen 3. UE persönl. Geltungsbereich 4. UE sachl. Geltungsbereich (inkl. Quasi-in-house-Vergabe)

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich 4. UE Sachlicher Geltungsbereich 5.

Mehr

Ausschreibung & Vergabe

Ausschreibung & Vergabe 2. Kommunaler Straßenbeleuchtungs- Kongress Beleuchtung der Zukunft Ausschreibung & Vergabe 9.3.2012, Großwilfersdorf RA Mag. Robert Ertl Inhalt Anwendungsbereich des BVergG 2006 Kriterien 2 Wenn öffentliche

Mehr

Schema für Prüfberichte im Siedlungswasserbau Stand I. Prüfbericht im offenen und nicht offenen Verfahren

Schema für Prüfberichte im Siedlungswasserbau Stand I. Prüfbericht im offenen und nicht offenen Verfahren Schema für Prüfberichte im Siedlungswasserbau Stand 3.11.2017 (alle Paragraphenangeben beziehen sich auf das BVergG 2006) Prüfberichte müssen nicht in Fließtext geschrieben werden, oft können Aufzählungen,

Mehr

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018 Ortsrecht Nr. 01.12 Vergabeordnung der Stadt Hürth Stand: Januar 2018 www.huerth.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Liefer- und Dienstleistungen... 4 4 Bauleistungen... 4

Mehr

INFOTAG TRINKWASSER VORARLBERG

INFOTAG TRINKWASSER VORARLBERG INFOTAG TRINKWASSER VORARLBERG FÖRDERUNG SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NEUE FÖRDERUNGSRICHTLINIEN AB 2016 19.11.2015 --- 1 --- NEUE FÖRDERUNGSRICHTLINIEN FÜR DIE KOMMUNALE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Inkrafttreten:

Mehr

Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC

Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Kommunalkredit Public Consulting GmbH B. Spasojevic Infotag, 03.06.2015 Inhalt Porträt der KPC Die Rolle der KPC beim Energieforschungsprogramm

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

10370/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

10370/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage 10370/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 10370/J XXV. GP Eingelangt am 26.09.2016 Anfrage der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundeskanzler betreffend

Mehr

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel Leitfaden zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF Fassung 2000 mit vollständigem Text der VOF, des Vergaberechtsänderungsgesetzes

Mehr

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1 A. Beschaffungswesen und Vergaberecht... 1 B. Der Staat als Nachfrager am Markt... 1 C. Notwendigkeit

Mehr

RECHTSINFO VERGABERECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN. Inhaltsverzeichnis

RECHTSINFO VERGABERECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN. Inhaltsverzeichnis RECHTSINFO VERGABERECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Auftragsvergabe wie, was und wozu?... 2 2. Rechtsgrundlagen?... 2 3. Welche vergaberechtlichen Grundsätze sind einzuhalten?...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herrn Bundesministers 3 Vorwort der Autoren 11 Die Gesetzeslage 13 L Europäische und nationale Gesetzgebung 13 1. Europäische und internationale Rechtsnormen 13 1.1. Der

Mehr

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die 1. Aufträge, die ganz (Öffentliche Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab den geltenden Schwellenwerten der VgV) oder nur teilweise (Öffentliche Dienstleistungsaufträge gemäß Anhang I B der Verdingungsordnung

Mehr

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009 1 Energietag Roth Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm Roth, 22. Juli 2009 RA Walter Schlund Bayerischer Bauindustrieverband e.v. Geschäftsstelle Nordbayern Katharinengasse

Mehr

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016 Ortsrecht Nr. 01.12 Vergabeordnung der Stadt Hürth Stand: Februar 2016 www.huerth.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Vergaben nach VOL... 4 4 Vergaben nach VOB... 5 5 Vergaben

Mehr

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Leitfaden zur Auftragsvergabe Leitfaden zur Auftragsvergabe Pichler; Leitfaden Leitfaden zur Auftragsvergabe Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Leitfaden zum. Dieser soll Sie dabei unterstützen, die gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung Vergabeordnung 31/01 HdO 1 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Vergabeordnung 31/01 90. Erg. Lief. 5/ 2015 HdO ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 1. Abschnitt: Einführung... 1 1. Einleitung... 1 2. Rechtsquellen des

Mehr

Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände

Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände Rechtsgrundlagen: Eurpäische Unin: Klassische VergabeRL Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge SekttrenRL Sektrentätigkeiten:

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 5 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA SWB - 29-1/13

Mehr

Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark Gewässerökologie Wettbewerbsteilnehmer 2013

Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark Gewässerökologie Wettbewerbsteilnehmer 2013 Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark Gewässerökologie Wettbewerbsteilnehmer 2013 Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark Gewässerökologie - Wettbewerbsteilnehmer Seite 1 von 7 Impressum Amt

Mehr

Ein kurzer Streifzug ins Vergaberecht - Update 2010

Ein kurzer Streifzug ins Vergaberecht - Update 2010 Ein kurzer Streifzug ins Vergaberecht - Update 2010 Gütegemeinschaft Wassertechnik Donnerstag, 21.10.2010 RA Dr. Georg Zellhofer (c) 2008 - Schramm Öhler Rechtsanwälte 1 Novelle zum BVergG 2010 (c) 2008

Mehr

Einhaltung des Vergaberechts

Einhaltung des Vergaberechts Leitfaden: Einhaltung des Vergaberechts Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2007 2013 Gemäß Artikel 9 Abs. 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 müssen die aus den Fonds

Mehr

Landesgesetz Nr. 16/2015

Landesgesetz Nr. 16/2015 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL AOV - Agentur für die Verfahren und die Aufsicht im Bereich öffentliche Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE ACP - Agenzia

Mehr

Mag. Bernhard Gerhardinger Leiter der Wirtschaftspolitischen Abteilung, WKNÖ

Mag. Bernhard Gerhardinger Leiter der Wirtschaftspolitischen Abteilung, WKNÖ Energieeffiziente und nachhaltige Beschaffung Rechtsgrundlagen und Bedeutung für Gemeinden Mag. Bernhard Gerhardinger Leiter der Wirtschaftspolitischen Abteilung, WKNÖ Inhalt 1. Regionalvergabe Grundsätzliches

Mehr

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die 1. Aufträge, die ganz (Öffentliche Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab den geltenden Schwellenwerten der VgV) oder nur teilweise (Öffentliche Dienstleistungsaufträge gemäß Anhang I B der Verdingungsordnung

Mehr

Beiblatt zur Broschüre Das Vergaberecht in Österreich

Beiblatt zur Broschüre Das Vergaberecht in Österreich Beiblatt zur Broschüre Das Vergaberecht in Österreich (vom November 2013): Inhalte der Bundesvergabegesetznovelle 2015 (BGBl I Nr. 7/2016 vom 26. Februar 2016): 1 Mit 1. März 2016 trat eine Vergabegesetznovelle

Mehr

3. Auflage. Vergaberecht. in der Praxis. Grundlagen & Praxisbeispiele

3. Auflage. Vergaberecht. in der Praxis. Grundlagen & Praxisbeispiele 3. Auflage Vergaberecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 Kapitel 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2

Mehr

Vergaberichtlinien für Finanzierungen

Vergaberichtlinien für Finanzierungen Vergaberichtlinien für Finanzierungen Die folgende Checkliste geht ausschließlich auf die Vergabe von Dienstleistungsaufträgen (Finanzdienstleistungen) bzw. die Vergabe von Immobilienleasingverträgen (gelten

Mehr

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens Die vorliegende Checkliste dient zur grundsätzlichen Orientierung in einem Vergabeverfahren. Sie ersetzt nicht die Beachtung der Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes

Mehr

Der steinige Weg zu einem fairen Bestbieterprinzip

Der steinige Weg zu einem fairen Bestbieterprinzip Der steinige Weg zu einem fairen Bestbieterprinzip Die Regierungsvorlage für die BVergG Novelle 2015 ERF/GSV-Seminar 16.9.2015 Dr. Michael Fruhmann Zuerst zwei Fragen: Einleitung 1. Was heißt fair im Kontext

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vergaberecht Regierungsrat Dr. Stephan Wagner Bayerisches Staatsministerium für 1. Abgrenzung VOB VOL bei gemischten Aufträgen Gemischter Auftrag, d.h. ein öffentlicher Auftrag, der neben Bauleistungen

Mehr

e-procurement Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. April 2018 AKTUALISIERUNG September 2018

e-procurement Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. April 2018 AKTUALISIERUNG September 2018 Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. Ing. Christian Lang Fachbereichsleiter Auftragswesen 1 Herzlich Willkommen! Was Sie heute erwarten dürfen: Informationen zur Abwicklung von Vergabeverfahren

Mehr

Termine Kommissionssitzungen, Barwertzinssätze, Indizes Fördersatzermittlung

Termine Kommissionssitzungen, Barwertzinssätze, Indizes Fördersatzermittlung Termine Kommissionssitzungen, Barwertzinssätze, Indizes Fördersatzermittlung 1. Termine Kommissionssitzung, Vorlauffristen Zur Beratung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Leitlinie. Siedlungswasserbau

Leitlinie. Siedlungswasserbau Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten Leitlinie für die Vergabe von Ingenieurleistungen im Siedlungswasserbau Stand Juni 2006 - 1 - Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Anwendungsbereich 2. Grundlagen

Mehr

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting Thomas Wirthensohn Kommunalkredit Public Consulting GmbH Mai 2011 Kommunalkredit Public Consulting Förderungen für Forschung KPC ist spezialisiert

Mehr

Beratungs- und a hnlichen Unterstu tzungsleistungen

Beratungs- und a hnlichen Unterstu tzungsleistungen Beratungs- und a hnlichen Unterstu tzungsleistungen Information der Abteilung Einkauf www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung33 Stand 07/2015 Inhalt 1. Vorbemerkung... 2 1.1. Einleitung... 2 1.2. maßgebliche

Mehr

Das neue Vergaberecht

Das neue Vergaberecht Das neue Vergaberecht Neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge von Dr. Urban Schranner, Mark von Wietersheim 1. Auflage Das neue Vergaberecht Schranner / von Wietersheim schnell und portofrei

Mehr

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XII A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 I. Vergaberecht als Rechtsgebiet... 1 II. Grundsätze und Ziele des Vergaberechts...... 1 1. Transparenzgebot......

Mehr

Umweltförderung im Inland

Umweltförderung im Inland Umweltförderung im Inland Karin Schweyer Kommunalkredit Public Consulting GmbH Das Unternehmen 2 Kommunalkredit Public Consulting KPC ist spezialisiert auf das Management von Umwelt- Förderprogrammen der

Mehr

Umgang mit öffentlichen Aufträgen

Umgang mit öffentlichen Aufträgen Stand: 20.12.2017 Umgang mit öffentlichen Aufträgen Einleitung Im Zusammenhang mit den allgemein verbindlichen Verhaltensregeln der Stadt Innsbruck ist aufgrund seiner großen wirtschaftlichen Bedeutung

Mehr

VV zu 55 LHO. Zu 55:

VV zu 55 LHO. Zu 55: 55 Öffentliche Ausschreibung (1) Dem Abschluß von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muß eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht die Natur des Geschäfts oder besondere Umstände

Mehr

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Leitfaden zur. Ein Vergabeverfahren beginnt immer mit einer Investitionsentscheidung - zumeist steht nicht nur der Auftragsinhalt

Mehr

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz. 1 COCOF 07/0037/03-DE Endgültige Fassung vom

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz. 1 COCOF 07/0037/03-DE Endgültige Fassung vom Katalog der pauschalen Finanzkorrekturen bei Verstößen gegen das Vergaberecht oder gegen den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei der Umsetzung von ESF-Projekten Vorbemerkungen Projektträger

Mehr

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Leitfaden zur. Ein Vergabeverfahren beginnt immermiteinerinvestitionsentscheidung zumeist steht nicht nur der Auftragsinhalt

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf am 31. Mai 2012 Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW - Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Seite

Mehr

Vergaberecht Neuerungen 2016 und Referent: RA Dr. Matthias Öhler Schramm Öhler RAe

Vergaberecht Neuerungen 2016 und Referent: RA Dr. Matthias Öhler Schramm Öhler RAe Vergaberecht Neuerungen 2016 und 2017 Referent: RA Dr. Matthias Öhler Schramm Öhler RAe Themen Änderung der Rechtsgrundlagen Bestangebotsprinzip Subunternehmer Stärkung von Eigenleistungen Schwerpunkte

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung 14.055 VV zu 55 LHO 55 Öffentliche Ausschreibung (1) Dem Abschluss von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muss eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht die Natur des Geschäfts oder

Mehr

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO vom 01.07.2010 55 Öffentliche Ausschreibung (1) Dem Abschluss von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muss eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht

Mehr

Vergabe GDEKK 2016 streng 2016 vertraulich.. streng vertraulich. GDEKK Handeln aus Verantwortung.

Vergabe GDEKK 2016 streng 2016 vertraulich.. streng vertraulich. GDEKK Handeln aus Verantwortung. Vergabe 2016+ Nach der Reform ist vor der Reform: Überblick, Ausblick und grundlegende Anforderungen an den Auftraggeber bei Einführung der elektronischen Vergabe GDEKK 2016 streng 2016 vertraulich.. streng

Mehr

Umweltförderung im Inland

Umweltförderung im Inland Umweltförderung im Inland Fördermodelle der KPC für solarthermische Anlagen in Gewerbebetrieben Katharina Hopfner-Sixt DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Kommunalkredit

Mehr

Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien

Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien 30.10.2014 Prof. Dr. Michael Breitenfeld 1 INHALTSVERZEICHNIS die neuen Richtlinien Umsetzung ausgewählte inhaltliche Aspekte Die neuen

Mehr

Rechtsinfo. Vergaberecht in Fragen und Antworten

Rechtsinfo. Vergaberecht in Fragen und Antworten Rechtsinf Vergaberecht in Fragen und Antwrten Inhaltsverzeichnis 1. Was bedeutet öffentliche Auftragsvergabe? 2 2. Welche Rechtsgrundlagen finden Anwendung? 2 3. Welche vergaberechtlichen Grundsätze sind

Mehr

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN WASSERVERSORGUNG

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN WASSERVERSORGUNG FÖRDERUNGSRICHTLINIEN WASSERVERSORGUNG Richtlinien für die Durchführung der Förderungen von Maßnahmen der Wasserversorgung für das Bundesland Steiermark 1.) Zielsetzungen Ziel der Förderung von Maßnahmen

Mehr

10374/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen BEGRÜNDUNG

10374/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen BEGRÜNDUNG 10374/J vom 26.09.2016 (XXV.GP) 1 von 8 Anfrage der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen betreffend Vergabevolumen 2014-2015 BEGRÜNDUNG Nach passenden

Mehr

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb 96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb Aufruf zum Wettbewerb 1. (1) Ein Aufruf zum Wettbewerb kann erfolgen a) durch Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 1564/2005,

Mehr

Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ

Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ Förderung gem. Ökostromgesetz (ÖSG) Photovoltaik-Anlagen > 5 kwp 500 kw Fördervolumen

Mehr

IT-Auftragsvergabe und rechtliche Hintergründe Innsbruck,

IT-Auftragsvergabe und rechtliche Hintergründe Innsbruck, IT-Auftragsvergabe und rechtliche Hintergründe Innsbruck, 24.3.2009 Auftragsvergabe aus der Sicht öffentlicher Auftraggeber TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Mag. Ingomar Marwieser Rechtsabteilung

Mehr

Wirtschaftskammer Oberösterreich FRAGEN? Geben Sie Ihre Fragen im Fragen-Chat ein

Wirtschaftskammer Oberösterreich FRAGEN? Geben Sie Ihre Fragen im Fragen-Chat ein Wirtschaftskammer Oberösterreich FRAGEN? Geben Sie Ihre Fragen im Fragen-Chat ein 1 2 3 Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG 2018) Neues BVergG 2018 seit 21.08.2018 in Kraft. Regeln zur E-Vergabe sind ab 18.10.2018

Mehr

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand: -1- Anwendungshinweise zu einzelnen Regelungen der NWertVO vom 19.02.2014 (Nds. GVBl. Nr. 4 v. 25.02.2014), zuletzt geändert durch VO vom 7. Dezember 2016 (Nds. GVBl. S. 278) > Die NWertVO erweitert die

Mehr

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark 1.) Zielsetzungen Ziel der Förderung von Maßnahmen zur Wasservorsorge, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung oder Schlammbehandlung ist der

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim, Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft Tina Bergmann Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil: Übersicht über die verschiedenen Privatisierungsformen 19 A. Allgemeines

Mehr

Arno Kahl und Sigmund Rosenkranz. Vergaberecht. Ergänzungen zur 1. Auflage

Arno Kahl und Sigmund Rosenkranz. Vergaberecht. Ergänzungen zur 1. Auflage Arno Kahl und Sigmund Rosenkranz Vergaberecht Ergänzungen zur 1. Auflage Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Sämtliche daraus abzuleitenden Rechte sind vorbehalten. Dies gilt insbesondere, aber nicht

Mehr

Vergabewesen, Baurecht und Produktverwendung in Österreich

Vergabewesen, Baurecht und Produktverwendung in Österreich Reinhold Steinmaurer Dipl.-Ing. GF Holzbau Austria Langenzersdorf, Österreich Vergabewesen, Baurecht und Produktverwendung in Österreich Tendering, construction law and choice of product in Austria Procedura

Mehr

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Die Auswirkungen des neuen TVgG auf die öffentliche Auftraggeber Harald Hetman, Finanzministerium NRW 24. April 2012, IHK Nord Westfalen, Münster 1 Ziele des

Mehr

Kommunale Siedlungswasserwirtschaft

Kommunale Siedlungswasserwirtschaft Kommunale Siedlungswasserwirtschaft Informationsblatt Endabrechnung Inhalt 1 Einleitung 2 Endabrechnungsplattform 3 Gespeicherte Endabrechnungsunterlagen 4 Erforderliche Endabrechnungsunterlagen 4.1 Kollaudierungsniederschrift

Mehr

Fördermöglichkeiten für hochwertige Sanierung im Gebäudebereich

Fördermöglichkeiten für hochwertige Sanierung im Gebäudebereich Umweltförderung 2006 Fördermöglichkeiten für hochwertige Sanierung im Gebäudebereich Ökosan'07 12.10.2007 Altlasten Anzahl 13 Investitionsvolumen in EUR 24.204.546 Fördervolumen in EUR 16.583.029 Betriebliche

Mehr

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

Beantwortung der dringlichen Anfrage

Beantwortung der dringlichen Anfrage Nr. 198-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der dringlichen Anfrage der Abg. Klubvorsitzenden Steidl, Ing. Mag.

Mehr

Vergaberecht (9) SS Rechtsschutz (II) Kurt Reindl

Vergaberecht (9) SS Rechtsschutz (II) Kurt Reindl Vergaberecht (9) Rechtsschutz (II) SS 2017 Kurt Reindl 1 Inhalte 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich; Sachlicher Geltungsbereich; Ausnahmen vom Vergaberecht

Mehr

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 1:Grunddaten des Vertrages 1. Zuwendungsempfänger: 2. Beschreibung der Leistung: 3. Bezeichnung des Gewerks (bei Bauleistungen): 4. Bei Aufteilung

Mehr

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6 Katalog der pauschalen Finanzkorrekturen bei Verstößen gegen das Vergaberecht bei nationalen Beschaffungen oder gegen den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei der Umsetzung von ESF-Projekten

Mehr

Altlastensanierung. Antragstellung. Wer kann eine Förderung beantragen?

Altlastensanierung. Antragstellung. Wer kann eine Förderung beantragen? Altlastensanierung Antragstellung Die Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) wickelt gemäß dem Umweltförderungsgesetz (UFG) im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT)

Mehr

B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t

B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t A 8-23954/2006-3 Graz, am Kanalisierung Am Ölberg, BA 127, Voranschlags-, Finanz- und Annahme des Förderungsvertrages Liegenschaftsausschuss: des Bundesministeriums für Land- und BerichterstatterIn: Forstwirtschaft,

Mehr

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn e!mission Infotag, 26.06.2013 Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement

Mehr

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1 Europäisches Vergaberecht 27.04.2009 Thema Seite 1 Inhalte: 1. Rechtliche Grundlagen des Europäischen Vergaberechts 2. Anwendungsbereich des Europäischen Vergaberechts 3. Grundsätze des Europäischen Vergaberechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung Vergabeordnung 31/01 HdO 1 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Vergabeordnung 31/01 93. Erg. Lief. 1/ 2017 HdO ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3. Wann kommt Vergaberecht zur Anwendung?

3. Wann kommt Vergaberecht zur Anwendung? 3. Wann kommt Vergaberecht zur Anwendung? Der Leser dieses Buches wird sich uu in einer von zwei Rollen wiederfinden: Als Mitarbeiter oder Berater einer Organisation, die gerade eine IT-Beschaffung durchführen

Mehr

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des Innern,

Mehr

Investitionskostenerhebung Siedlungswasserwirtschaft

Investitionskostenerhebung Siedlungswasserwirtschaft Seite 1 / 18.04.2013 / IKR-Jubiläumsveranstaltung Investitionskostenerhebung Siedlungswasserwirtschaft 2012-2021 DDr. Dorith Breindl, 18. April 2013 Seite 2 / 18.04.2013 / IKR-Jubiläumsveranstaltung Förderung

Mehr

Rechtsinfo. Bundesvergabegesetz Überblick

Rechtsinfo. Bundesvergabegesetz Überblick Rechtsinfo Bundesvergabegesetz 2018 - Überblick Das lang erwartete Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG), mit dem die aktuellen EU- Vergaberichtlinien in nationales Recht umgesetzt werden, wurde mit 20.08.2018

Mehr

MUSTER. Gemeinde Musterdorf Musterplatz Musterdorf. Wien, am TT.MM.JJJJ

MUSTER. Gemeinde Musterdorf Musterplatz Musterdorf. Wien, am TT.MM.JJJJ Gemeinde Musterdorf Musterplatz 1 9999 Musterdorf Ihr Förderungsantrag B999999, BA 1 Musterkanal Förderungsvertrag und Information Sehr geehrte Damen und Herren, Wien, am TT.MM.JJJJ in der Beilage übermitteln

Mehr

Vergaberecht und UWG. RA Mag. Gregor Stickler. Forum Wettbewerbsrecht

Vergaberecht und UWG. RA Mag. Gregor Stickler. Forum Wettbewerbsrecht Vergaberecht und UWG RA Mag. Gregor Stickler Forum Wettbewerbsrecht 2012 27.11.2012 Einleitung Lauterkeitsrechtliche Ansprüche können auch auf Grund einer Verletzung vergaberechtlicher Vorschriften bestehen

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG IM SIEDLUNGSWASSERBAU

QUALITÄTSSICHERUNG IM SIEDLUNGSWASSERBAU QUALITÄTSSICHERUNG IM SIEDLUNGSWASSERBAU EIN KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE EINFLÜSSE AUF DIE QUALITÄT und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung Wer wirkt mit: Bauherr Ingenieurbüro Behörde / Förderstelle Baufirma

Mehr