Veröffentlichungen. 17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg Basel Wien 2014.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungen. 17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg Basel Wien 2014."

Transkript

1 WINFRIED HAUNERLAND MÜNCHEN, 3. JANUAR 2019 PROF. DR. THEOL. DR. THEOL. HABIL. A) Selbständige Schriften Veröffentlichungen 21. Mit Jürgen Bärsch, Benedikt Kranemann und Martin Klöckener Herausgeber von: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener. Bd. 1: Von der Antike bis zur Neuzeit; Bd. 2: Moderne und Gegenwart, Münster Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 11. Aufl. (3., überarbeitete und ergänzte Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg Basel Wien Gottesdienst der Kirche Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs. Der christliche Glaube: Grundkurs. Lehrbrief 18). Neuauflage Würzburg Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41). Regensburg 2016 [512 Seiten]. 17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg Basel Wien Mit Hanjo Sauer: Liturgie Spiegel des Kirchenbildes. Wer das Volk Gottes ist und wie es feiert (Kardinal König Bibliothek 3). Wien Graz Klagenfurt [ThRv , 421f.] 15. Mit Jürgen Bärsch (unter Mitarbeit von Florian Kluger) Herausgeber von: Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (StPaLi 36). Regensburg Mit Stephan Wahle und Helmut Hoping Herausgeber von: Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg Basel Wien Mit Adolf Adam: Corso di Liturgia. Nuova edizione interamente riveduta e aggiornata. Edizione italiana a cura di Gianni Francesconi. Brescia 2013 [Italienische Übersetzung von Nr. 11]. 12. Mit Severin Lederhilger Herausgeber von: Alfons Riedl, Gedanken zum Weiterdenken. Predigten. Linz Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 9., völlig neu bearb. und erw. Auflage. Freiburg Basel Wien Gottesdienst der Kirche Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs. Der christliche Glaube: Grundkurs. Lehrbrief 18). Würzburg 2010; Nachdruck Mit Jürgen Bärsch Herausgeber von: Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei (StPaLi 25). Regensburg Mit Andreas Poschmann Herausgeber von: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Trier Dr. Winfried Haunerland Seite

2 7. Mit Eduard Nagel Herausgeber von: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Trier [HlD , 169] 6. Mit Alexander Saberschinsky Herausgeber von: Liturgie und Mystagogie. Trier Herausgeber von: Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie. Würzburg [ThL , ] 4. Mit Alexander Saberschinsky und Hans-Gerd Wirtz Herausgeber von: Liturgie und Spiritualität. Trier [ALW , 67f.] 3. Mit Monika Selle, Wolfgang Steck und Otto Mittermeier Herausgeber von: Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie [FS Reiner Kaczynski zum 65. Geburtstag] (StPaLi 17). Regensburg [LMD , ; ALW , 68-72] 2. Die Primiz. Studien zu ihrer Feier in der lateinischen Kirche Europas (StPaLi 13). Regensburg [Vgl. dazu QL , 286f; Klerusblatt , 16f; Bücherbord (Graz) , 22; Ordenskorrespondenz , 249f; AnzSS , 309; ZKTh , ; ThGl , 418f; HlD , 262f; TLi 1998 Nr. 5, 322f; ALW , 350f; ThPQ , 104f; TTh , 96f; ZKG , 106f; AG Kath.-Theol. Bibliotheken. Trier 46/99; SKZ 168, 2000, 564; ThRv , 134f; NRTh 122/ , 304f; Die Anregung , 356; RSR , 614f] 1. Die Eucharistie und ihre Wirkungen im Spiegel der Euchologie des Missale Romanum (LQF 71). Münster [Vgl. dazu ALW , ; Notitiae , 610; Phase , 261f; QL , 79; TLi 1991 Nr. 3, 209; ThRv , ; ZKTh , 364f; Rivista liturgica , ; LMD , 153f; LJ , 260f; ThLi , 57f] B) Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken 302. mit Jürgen Bärsch: Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil in den deutschsprachigen Diözesen, in: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener, Münster 2018, Bd. 2, Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Liturgiereform, in: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener, Münster 2018, Bd. 2, Liturgische Bewegung in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, in: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener, Münster 2018, Bd. 2, Das Konzil von Trient und die nachtridentinische Liturgiereform, in: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. Hg. v. Jürgen Bärsch und Benedikt Kranemann in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener, Münster 2018, Bd. 1, Dr. Winfried Haunerland Seite

3 298. Il ministerio del diacono nelle testimonianze della liturgia romana, in: Il profilo specifico del diaconato a cura di Manfred Hauke - Helmut Hoping (Biblioteca Theolgica 13), Siena 2018, Lektionar und Evangeliar im digitalen Zeitalter, in: gd , Kreuz und Charisma unserer Gemeinschaft [Geistliche Einstimmung der Kandidaten und Kandidatinnen bei der Vigilfeier der Investitur in Würzburg am 4. Mai 2018 in der Kirche St. Peter und Paul], in: Deus lo vult aktuell 2/2018, 14 f Die Lebensangst. 22. April 2018: Jubilate [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Führe uns nicht in Versuchung. Sommersemester 2018, St. Markus München, 1-4 [Manuskriptdruck] Heute gerne Priester sein, in: Pastoralblatt 70 (2018) [Parallelveröffentlichung von Nr. 290] Papst Franziskus Amoris Laetitia. Gedanken zu Ehe und Familie [Reflexion und Impuls zu AL 202], in: MKKZ 13. Mai 2018 /Nr. 19, S Biblische Bilder im liturgischen Gebet. Anmerkungen zu einem wachsenden Dilemma, in: Führe uns nicht in Versuchung. Das Vaterunser in der Diskussion, hg. v. Thomas Söding, Freiburg Basel Wien 2018, Generalvikar Johannes Stüting ( ). Ein Priester in seiner Zeit, in: Christen an der Ruhr. Bd. 6, hg. v. Reimund Haas und Jürgen Bärsch, Münster 2018, [Wiederabdruck ohne Anmerkungen von Nr. 194 und 226] Heute gerne Priester sein, in: Epistula 66 (2017) Predigt zur Primiz von Thomas Ott, in: Epistula 66 (2017) Grußwort, in: Epistula 66 (2017) Ritus und Diskurs. Die Predigt als pars ipsius liturgiae (SC 52), in: Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen. FS Andreas Redtenbacher, hg. v. George Augustin Markus Schulze, Ostfildern 2018, Liturgie als Bauherrin? Das Zweite Vatikanische Konzils und der Kirchenbau, in: Zeichen des Aufbruchs. Kirchenbau und Liturgiereform im Bistum Augsburg seit Hg. v. Sabine Klotz, Lindenberg im Allgäu 2018, Prophetisches Zeichen statt moralischer Instanz. Gottesdienstliches Handeln im Dienst an der Gesellschaft, in: MThZ 68 (2017) Eine doppelte Korrektur. Zum Motu proprio Magnum principium von Papst Franziskus, in: gd 51 (2017) Arbeitsgruppen. Erfahrungen mit einem Organisationselement liturgischer Erneuerung, in: HlD , Az apostolok apostolasszonya, in: Praeconia 12 (2017), Heft 2, [ungarische Übersetzung von Nr. 255] Der Herr ist König. Zur gottesdienstlichen Rezeption von Psalm 97, in: Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. FS Bernd Willmes. Hg. v. Christoph Müller Matthias Helmer unter Mitarb. von Karina Barczyk (Fuldaer Studien 21), Freiburg Basel Wien 2017, "Keine interreligiösen Gebete" [KNA-Interview mit Christoph Renzikowski], in: [ ]; ebenfalls in: Münchner Kirchenzeitung 110. Jg. 23. Juli 2017 / Nr. 30, S. 6 (Miteinander in der Dr. Winfried Haunerland Seite

4 Trauer ist möglich); Neues Ruhr-Wort Spezial 4. Jg. 5. August 2017 / Nr. 31, S. 4 ( Neue Gedenk- Formen gefragt ); Liboriusblatt. Wochenzeitschrift für die katholische Familie 119. Jg. 30. Juli 2017 / Nr. 31, S. 4 (Gesucht: Neue Gedenk-Formen) Es soll dir für immer gehören. Zur Liturgie der Kirchweihe, in: Pfarrblatt St. Michael Poing, Sommer 2017, S. 36 f Wenn aus privater Trauer eine öffentliche wird. Interview auf katholisch.de vom ( Kirche, die den Glauben feiert. Zur Geschichte der deutschsprachigen Liturgiewissenschaft, in: ThGl 107 (2017) Selige Märtyrer von Dachau. Zur Einführung eines neuen Gedenktags im Erzbistum München und Freising am 12. Juni, in: Münchner Kirchenzeitung 110. Jg. 4. Juni 2017 / Nr. 23, 10 [Wiederabdruck von Nr. 266] Verbot ist keine Lösung. Zur Kommunionausteilung in Wort-Gottes-Feiern, in: Anzeiger für die Seelsorge 126 (2017), Heft 6, Warum Primiz feiern?, in: Bennopolaris. Pfarrbrief Kath. Pfarrei St. Benno, München, Heft 1/17 Nr. 158 (März 2017) 8 f Religiöse Trauerfeier oder christlicher Gottesdienst? Kirchliche Rituale nach Großschadensereignissen, in: StdZ , Grußwort, in: Epistula 65 (2016/2017) 3 f Bronzetafel am Herzoglichen Georgianum erinnert an Papst Benedikt XVI., in: Epistula 65 (2016/2017) 14 f Drei Predigten des Direktors, in: Epistula 65 (2016/2017) Der wahre Gott Oktober 2016: 23. Sonntag nach Trinitatis [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Was ist Wahrheit? Wintersemester 2016/17, St. Markus München, 1-5 [Manuskriptdruck] Das letzte Urteil steht uns nicht zu. Wie gedenkt die Kirche nach Katastrophen liturgisch angemessen der Opfer? Ein Gespräch mit dem Münchner Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland. Von Regina Einig, in: Deutsche Tagespost , S Zwischenraum zwischen Kirche und Welt? Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Partizipation am christlichen Gottesdienst, in: Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft [FS Albert Gerhards]. Hg. v. Kim de Wildt Benedikt Kranemann Andreas Odenthal (Praktische Theologie heute 144), Stuttgart 2016, Selige Märtyrer von Dachau. Zu einem neuen Gedenktag in München und Freising, in: gd , Zeitrechnung (chr.), in: ebd. 470 f Gottesdienst (chr.), in: ebd. 196 f Gebetsrichtung (chr.), in: ebd. 157 f Gebet, rituelles (chr.), in: ebd Gebet (chr.), in: ebd. 151 f Feste (chr.), in: ebd Dr. Winfried Haunerland Seite

5 259. Bestattung (chr.), in: Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Taschenausgabe. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. v. Richard Heinzmann in Zusammenarb. mit Peter Antes u. a., Freiburg Basel Wien 2016, Ersatzloser Verzicht wäre kein Fortschritt. Der Liturgiewissenschaftler Haunerland über den Zölibat und seine Gründe, in: Münchner Kirchenzeitung 109. Jg. 25. September 2016, Nr. 39, S. 3 [6076 Anschläge] Feier der Barmherzigkeit Gottes. Die Liturgie als Gestaltprinzip kirchlicher Jubiläen, in: MThZ , [ Anschläge] Aus Wasser und Geist geboren (Joh 3,5). Die Taufe Leben in neuen Beziehungen, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München , [ Anschläger] Apostolin der Apostel. Zur neuen Präfation für das Fest der hl. Maria Magdalena, in: gd , [ Anschläge] Zum Geleit, in: Ludwig Mödl, Worte tastend suchen. Gedichte. Hg. v. Tamara Steiner Stefan Hauptmann, Lindenberg 2016, 6-9 [5.088 Anschläge]. 253a. Grußwort, in: Epistula 64 (2015/2016) Ich will ihr Hirt sein und für sie sorgen (Ez 34,16). Zum Geistlichen Leitwort 2016, in: Deus lo vult Jahrbuch 2015/2016. NF 80, Priesterliche Existenz heute. Zur spirituellen Dimension des Priesterseins im Anschluss an das II. Vatikanische Konzil, in: Klerusblatt , [Nr. 2; Anschläge] Singen im Gottesdienst der Kirche, in: Anianus 51 (2016) [vollständige Fassung von Nr. 230] Weg zu einem glücklicheren Leben [Gastbeitrag zur Frage: Warum heute beichten?], in: MKKZ , Mehr als einen Versuch wert. Die Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit Bekenntnis und Lossprechung der Einzelnen, in: gd , [9.300 Anschläge] In memoriam Prof. Dr. Reiner Kaczynski ( ). Homilie im Trauergottesdienst der Fakultät, in: MThZ , [ Anschläge] Reicher, mannigfaltiger und passender (SC 35). Theologische Motive zur Entwicklung einer neuen Leseordnung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Hans Jürgen Feulner - Andreas Bieringer Benjamin Leven (Hg.), Erbe und Erneuerung. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen (Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie 7). Wien 2015, [ Anschläge] Bestattungskultur im Umbruch. Würde über den Tod hinaus. Bischofsberater: Das Wichtigste beim Begräbnis ist der Glaube an die Auferstehung [Interview], in: Katholische SonntagsZeitung/ Neue Bildpost vom 31. Oktober / 1. November 2015 / Nr. 44, 18f. 245 a. Intoleranz [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Risiko Religion. Sommersemester St. Markus München 2015, [Manuskriptdruck] Die Heilige Familie ein Vorbild? Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zum Familienideal, in: Ehe Familie Kirche. Biblische Überlieferung, Historische Entwicklungen, Aktuelle Perspektiven. Hg. v. Franz Xaver Bischof Christoph Levin, Berlin 2015, [ Anschläge] Pastoralchemie und Requisitenkunde. Anmerkungen zu einem liturgierechtlichen Desiderat, in: Ius quia iustum. FS Helmuth Pree. Hg. v. Elmar Güthoff Stephan Haering (Kanonistische Studien und Texte 65). Berlin 2015, [ Anschläge]. Dr. Winfried Haunerland Seite

6 243. Der liturgietheologische Leitbegriff des Zweiten Vatikanischen Konzils. Anmerkungen zu einer wichtigen Studie über das Pascha- Mysterium, in: LJ 64 (2014) [ Anschläge] Grußwort, in: Epistula 63 (2014/2015) Altdirektor Professor Dr. Reiner Kaczynski. 11. Mai Oktober Januar 2015, in: Epistula 63 (2014/2015) 18 f Requiem für Prof. Dr. Reiner Kaczynski [Predigt], in: Epistula 63 (2014/2015) Bildung Glaubenszeugnis Gottsuche. Eine Predigt zu den Aufgaben der Theologen, in: Epistula 63 (2014/2015) Hermeneutik der Reform. Eine päpstliche Mahnung und ihr liturgisches Potential, in: Andreas Redtenbacher (Hg.), Liturgie lernen und leben zwischen Tradition und Innovation. Pius Pasch Symposion 2014 (Pius-Parsch-Studien 12). Freiburg Basel Wien 2015, [ Anschläge] Mit Stephan Steger: Gotteslob Dienstebuch. Eine liturgische Begleitpublikation zum Gotteslob, in: gd , Mit Stephan Steger: Das Dienstebuch zum Gotteslob. Eine Hilfe zur Gottesdienstfeier mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch, in: praxis gottesdienst 3/15 (März 2015), Reiner Kaczynski +, in: gd , Theologische Prinzipien für ein erneuertes Missale? Die Liturgiereformen nach dem Konzil von Trient und dem Zweiten Vatikanischen Konzil im Vergleich, in: Stefan Böntert (Hg.), Gemeinschaft im Danken. Grundfragen der Eucharistiefeier im ökumenischen Gespräch [FS Irmgard Pahl] (StPaLi 40). Regensburg 2015, [ Anschläge] Dem Konzil verpflichtet. Ein Nachruf auf den Liturgiewissenschaftler Reiner Kaczynski, in: Münchner Kirchenzeitung Jg. 1. Februar 2015/ Nr. 5, Leserbrief. Zu Ludwig Mödl, Der Diakon in der Pastoral heute (Heft 12/2014, S ), in: Pastoralblatt , Liturgie als lex vivendi? In: Orthodoxes Forum , Heft 1+2, [ Anschläge] Singen im Gottesdienst der Kirche, in: Anianus 50 (2014) 10 f. [8.824 Anschläge] 229. Lass uns immer tiefer erkennen Zur Bedeutung der liturgischen Bildung für das Leben, in: Praedica Verbum , [24.484Anschläge] Reiner Kaczynski [anlässlich des Goldenen Priesterjubiläums], in: gd , 154 [1.700 Anschläge] Kritik an der Liturgiereform und an ihren Kritikern. Beobachtungen und Anmerkungen zu zwei Jubiläumsreden, in: Martin Stuflesser (Hg.), Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren (Theologie der Liturgie 7). Regensburg 2014, [ Anschläge] Generalvikar Johannes Stüting ( ). Ein Priester in seiner Zeit, in: Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. FS Hans Jürgen Brandt. Hg. v. Jürgen Bärsch Reimund Haas Karl Hengst (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz 25). 2., verb. u. verm. Aufl. Paderborn 2014, [Wiederabdruck von Nr. 194] Theologische Begründungsstrukturen. Zehn Thesen, in: Zur Debatte. 44. Jahrgang. Heft 3/2014, [ Anschläge]. Dr. Winfried Haunerland Seite

7 224. Gottesdienst in katholischer Weite Perspektiven der Vielfalt in der Einheit, in: Eucharistischer Kongress, Köln Katechesen Predigten Vorträge. Hg. v. Erzbistum Köln. Köln 2014, [Wiederabdruck von Nr. 217] Barmherzigkeit Grundkategorie des Christseins und christlicher Seelsorge, in: Epistula 62 (2013/2014) Spiritual Prälat Prof. Dr. Ludwig Mödl 75 Jahre, in: Epistula 62 (2013/2014) Grußwort, in: Epistula 62 (2013/2014) Die Liturgie der Fußwaschung. Anfragen aus der Praxis an die gottesdienstliche Ordnung am Gründonnerstag, in: Benjamin Leven Martin Stuflesser (Hg.), Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis (Theologie der Liturgie 4). Regensburg 2013, [ Anschläge] Eine allgemeine Erneuerung der Liturgie. Tätige Teilnahme am Paschamysterium Zur bleibenden Bedeutung der Liturgiekonstitution Sacrosanctum concilium, in: Gemeinde creativ. Magazin für engagierte Katholiken. 56. Jahrgang. Heft 6/2013, 22 f. [7.362 Anschläge] Culmen et fons. Zur Rezeption einer liturgietheologischen Spitzenaussage, in: LJ , [ Anschläge] Gottesdienst in katholischer Weite Perspektiven der Vielfalt in der Einheit, in: Pastoralblatt , [ Anschläge] Katholische Überlegungen zur reformierten Ordinationspraxis. Ein liturgiewissenschaftlicher Gesprächsbeitrag, in: Liturgie und Ökumene. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch. Hg. v. Birgit Jeggle-Merz Benedikt Kranemann. Freiburg Basel Wien 2013, [ Anschläge] Andachten mit dem neuen Gotteslob, in: gd , [9.282 Anschläge] Zeitrechnung, in: Lexikon des Dialogs 2, 763 f Segen/Weihe, in: Lexikon des Dialogs 2, 634 f Ritus, in: Lexikon des Dialogs 2, 599 f Liturgie, in. Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Bd. 2: Kultur - Zwölferschiiten. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. v. Richard Heinzmann. Freiburg Basel Wien 2013, 451 f Kult, in: Lexikon des Dialogs 1, Gruß, in: Lexikon des Dialogs 1, 300 f Gottesdienst, in: Lexikon des Dialogs 1, 283 f Gebetsrichtung, in: Lexikon des Dialogs 1, 231 f Gebet, rituelles, in: Lexikon des Dialogs 1, 228 f Gebet, in: Lexikon des Dialogs 1, 226. Dr. Winfried Haunerland Seite

8 204. Formeln, rituelle, in: Lexikon des Dialogs 1, 206 f Feste, in: Lexikon des Dialogs 1, Bestattung, in: Lexikon des Dialogs 1, 102 f Anbetung, in: Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Bd. I: Abendmahl Kult. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. v. Richard Heinzmann. Freiburg Basel Wien 2013, 61 f. Vom selben Werk existiert eine türkische Ausgabe: İslamiyet-Hıristiyanlık Kavramları Sözlüğü, Eugen-Biser-Vakfı Ìşbirliğiyle. Editörler: Mualla Selçuk, Halis Albayrak, Peter Antes, Richard Heinzmann, Martin Thurner, Ankara: Üniversitesi Yayınevi Ortskirchliche Wege liturgischer Erneuerung. Eine Zwischenbilanz, in: Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, hg. v. Jürgen Bärsch und Winfried Haunerland unter Mitarb. v. Florian Kluger (StPaLi 36). Regensburg 2013, [ Anschläge] Bessere Texte! Ein Plädoyer angesichts der Übersetzungen von Alex Stock, in: Stephan Wahle Helmut Hoping Winfried Haunerland (Hgg.), Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg Basel Wien 2013, [ Anschläge] Gottesdienst in der Moderne. Liturgische Bewegung und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Stephan Wahle Helmut Hoping Winfried Haunerland (Hgg.), Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg Basel Wien 2013, [ Anschläge] In Treue zum Auftrag Jesu. Die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt des Christseins heute, in: IKaZ , [ Anschläge] Tätige Teilnahme aller. Liturgiereform und kirchliche Subjektwerdung, in: StdZ , [ Anschläge] Und stelle dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes. Das Pascha-Mysterium als Mitte priesterlicher Existenz, in: Klerusblatt 93 (2013) [ Anschläge] Generalvikar Johannes Stüting ( ). Ein Priester in seiner Zeit, in: Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. FS Hans Jürgen Brandt. Hg. v. Jürgen Bärsch Reimund Haas (Theologie und Hochschule 4). Münster 2013, [ Anschläge + 1 Bild Das Jahr des Glaubens als Herausforderung für das Georgianum, in: Epistula 61 (2012/2013) Grußwort, in: Epistula 61 (2012/2013) Verkündigung an der Ludwigstraße. Beobachtungen in St. Ludwig und im Herzoglichen Georgianum in München, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München. 36. Bd. Hg. v. Ludwig Mödl. Lindenberg 2013, [ Anschläge] Mysterium paschale. Concepto clave de la renovación teológico-litúrgica, in: George Augustin Kurt Koch (Eds.), La Liturgia como centro de la vida cristiana (Colección Presencia teológica 197). Santander 2013, Spanische Übersetzung von Nr Immer leicht verständlich? Zu den Kriterien liturgischer Gebetssprache, in: Pastoralblatt , [ Anschläge; gekürzte Fassung von 186]. Dr. Winfried Haunerland Seite

9 188. Erneuerung aus dem Paschamysterium. Zur heilsgeschichtlichen Leitidee der Liturgiekonstitution, in: IKaZ , [ Anschläge] Andachten Gottesdienste der Betrachtung und Anbetung, in: HlD , [ Anschläge] Schwer zu begreifen und doch leicht verständlich von den Zielen liturgischer Rede, in: Priester- und Diakonentag in Heidenfeld. 17. September Dokumentation. O. O. o. J. [Würzburg 2012], Passepartout oder Miniaturporträt? Zur deutschsprachigen Euchologie des Sanctorale, in: LJ , [ Anschläge] München und die Liturgiereform. Eine lokalgeschichtliche Perspektive auf das Zweite Vatikanische Konzil, in: Andreas R. Batlogg Clemens Brodkorb Peter Pfister (Hg.), Erneuerung in Christus. Das Zweite Vatikanische Konzil ( ). Begleitband zur Ausstellung des Erzbischöflichen Archivs München, des Archivs der Deutschen Provinz der Jesuiten und des Karl-Rahner-Archivs München anlässlich des 50. Jahrestags der Konzilseröffnung (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 16). Regensburg 2012, [ Anschläge] Eine Ergänzung für die Pastoral. Zum Manuale Die Kirchliche Begräbnisfeier, in: Gd , [ Anschläge] Gottes Wort gefeiert und in Szene gesetzt, in: Gottes Wort in Gottes Dienst. Die Heilige Schrift in der Liturgie (gottesdienst extra). Freiburg 2012, 18 f. [Auszug aus Nr. 89; 4667 Anschläge] Das Leben nach oben ausrichten, in: Deus lo vult. Nr. 1/2012, S. 10f Die Andacht als volksnahe Gottesdienstform. Beobachtungen am Beispiel der Diözese Würzburg, in: Reichtum des Glaubens. FS Friedhelm Hofmann. Hg. v. Karl Hillenbrand Wolfgang Weiß (Würzburger Diözesangeschichtsblätter 74). Würzburg 2012, [ Anschläge] Vom passiven Empfang zur aktiven Teilnahme. Sakramentenliturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Musica sacra , 74f. [8.331 Anschläge] Andachten, in: Dich will ich suchen Tag für Tag. Tagzeitenliturgie Andachten weitere Gottesdienstformen (Liturgie im Fernkurs. Lehrbrief 10). Trier 2012, [ Anschläge] Pascha-Mysterium in den Heiligen? Zu Formen hagiografischer Rede, in: Authentizität und Wahrheit. Zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen. Hg. v. Konrad Hilpert Christoph Levin. Berlin 2012, [ Anschläge] Grußwort des Direktors, in: Epistula 60, 48. Jg. WS 2011/2012, 3f Mysterium paschale. Schlüsselbegriff liturgietheologischer Erneuerung, in: George Augustin Kurt Koch (Hg.), Liturgie als Mitte des christlichen Lebens (Theologie im Dialog 7). Freiburg Basel Wien 2012, [ Anschläge] Eine Ahnung vom Größeren. Erinnerungen an Karl Linke, in: Marius Linnenborn u. a., 50 Jahr Essener Domsingknaben wie die Schönheit des Herrn eure Stimme. Hg. v. Domkapitel Essen. Essen 2011, 68f. Dr. Winfried Haunerland Seite

10 173. Katholisch und deutsch zur volkssprachigen Liturgie in der Gegenwart, in: Ohren der Barmherzigkeit. Über angemessene Liturgiesprache. Hg. v. Benedikt Kranemann Stephan Wahle. Freiburg Basel Wien 2011, [ Anschläge] Texttreu und verständlich. Die Leitlinien der Revision des Messbuchs (2005), in: Ohren der Barmherzigkeit. Über angemessene Liturgiesprache. Hg. v. Benedikt Kranemann Stephan Wahle. Freiburg Basel Wien 2011, [Nachdruck von Nr. 95] Gottesdienst zwischen kirchlichem Anspruch und individueller Spiritualität. Perspektiven liturgischer Erneuerung, in: Objektive Feier und subjektiver Glaube? Beiträge zum Verhältnis von Liturgie und Spiritualität. Hg. v. Stefan Böntert (Studien zur Pastoralliturgie 32). Regensburg 2011, [ Anschläge] Eucharistie als Mitte der Kirche. Das Grundanliegen von 1960 und seine Aktualität, in: MThZ 62 (2011) [ Anschläge] Zu diesem Heft, in: MThZ 62 (2011) 97 [2609 Anschläge] Ehelosigkeit und Zölibat, in: Klerusblatt 91 (2011) [ Anschläge] Zur Kirchweihe, in: Die Salier. Macht im Wandel. Katalog. Speyer München 2011, 100f. ISBN [4.778 Anschläge] 166. Die Weihe des Speyerer Domes Gestalt und Gehalt, in: Die Salier. Macht im Wandel. Essays. Speyer München 2011, ISBN [ Anschläge] 165. Gottesdienstliche Nutzung und Denkmalschutz. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu einer problembeladenen Herausforderung, in: Kultraum Kulturraum. Kirchliche Denkmalpflege im Erzbistum München und Freising. Hg. v. Hans-Jürgen Dennemarck Norbert Jocher. München 2011, [ Anschläge]. ISBN Dankbarer Rückblick, in: Epistula 59, 47. Jg. WS 2010/2011, Grußwort des Direktors, in: Epistula 59, 47. Jg. WS 2010/2011, 3f Kein Abschied ohne Neubeginn. Pastoralliturgische Herausforderungen anlässlich der Aufgabe einer Kirche, in: Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit. Hg. v. Angelika Nollert Matthias Volkenandt Ruth-Maria Gollan Eckhard Frick. Regensburg 2011, [ Anschläge] Das Herzogliche Georgianum. Ein Haus der Priesterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: MThZ , [ Anschläge] Das eine gescheitert, das nächste gescheiter? Zwölf Anmerkungen zur Rezeption eines liturgischen Buches, in: Gd , [ Anschläge] Instanzen und Prozesse von Missalereformen. Liturgiegeschichtlicher Rückblick und systematischer Ausblick, in: Liturgie in kulturellen Kontexten. Messbuchreform als Thema der Liturgiewissenschaft. Hg. v. Benedikt Kranemann Helmut Jan Sobeczko (Colloquia theologica 11). Opole 2010, [ Anschläge] Trauung, in: Katholisch. Wissen aus erster Hand. Hg. v. Georg Gänswein Martin Lohmann, Freiburg Basel Wien 2010, [8.263 Anschläge]. Dr. Winfried Haunerland Seite

11 157. Die Eucharistischen Weltkongresse, in: Für das Leben der Welt. Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 14). Regensburg 2010, [ Anschläge] Liturgiewissenschaft in Forschung und Lehre. Zur Geschichte einer theologischen Disziplin an der LMU, in: MThZ , [ Anschläge] Eine innovative Lösung und ihre Konsequenzen. Drei Jahre Summorum Pontificum ein differenzierter Blick auf die Wiederzulassung der Liturgie in der Gestalt von 1962, in: Academia. Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen , [Heft 3] 214f. [ Anschläge] Wollen wir andere Lieder singen? Auf dem Weg zum neuen Gotteslob, in: StdZ , [ Anschläge] Altdirektor Prof. Dr. Reiner Kaczynski vollendet 70. Lebensjahr, in: Epistula Nr. 58; 46. Jg. WS 2009/2010, Grußwort, in: Epistula Nr. 58; 46. Jg. WS 2009/2010, Einweihung. 31. Januar 2010 [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Baustelle Kirche. Wintersemester 2009/10, [Manuskriptdruck] Messbuchreformen im deutschen Sprachgebiet Instanzen und Prozesse, in: Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei. Hg. v. Jürgen Bärsch Winfried Haunerland (StPaLi 25). Regensburg 2010, [ Anschläge] Zusammen mit Jürgen Bärsch: Rezeption der Liturgiereform vor Ort, in: Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei. Hg. v. Jürgen Bärsch Winfried Haunerland (StPaLi 25). Regensburg 2010, 7-14 [ Anschläge] Die kirchliche Begräbnisfeier. Zur zweiten authentischen Ausgabe 2009, in: LJ , [ Anschläge] Kremation und kirchliche Begräbnisliturgie, in: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Hg. v. Winfried Haunerland und Andreas Poschmann. Trier 2009, [9.584 Anschläge] [Kommentar in:] Die kirchliche Begräbnisfeier: Aufbau der Feier und Kommentar, in: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Hg. v. Winfried Haunerland und Andreas Poschmann. Trier 2009, [ Anschläge???] Im Angesicht des Todes. Zur Neuausgabe von Die kirchliche Begräbnisfeier, in: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Hg. v. Winfried Haunerland und Andreas Poschmann. Trier 2009, 9-14 [ Anschläge] Erneuerung der Liturgie, in: Debatte , Heft 8, [ Anschläge] Participatio actuosa. Programmwort liturgischer Erneuerung, in: IKaZ , [ Anschläge] Das Gebet und die Zeit, in: ThPQ , [ Anschläge]. Dr. Winfried Haunerland Seite

12 141. Wer nur den lieben Gott lässt walten. Wenn Menschen vom Vertrauen singen, in: rhs , [ Anschläge] Instrumentalisierung des Gottesdienstes? Zum Umgang mit der Liturgie nach dem 2. Vatikanum, in: MThZ , [ Anschläge] Situationsgerecht. Eigengut in der deutschen Ausgabe der kirchlichen Begräbnisfeier, in: Gd , Die kirchliche Begräbnisfeier. Neuausgabe des Rituale, in: Gd , Eucharistisch leben. Handlungsimpulse aus der Messfeier, in: Ahme nach, was du vollziehst Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. Hg. v. Martin Stuflesser Stephan Winter (StPaLi 22). Regensburg 2009, [ Anschläge] Reiner Kaczynski 70 Jahre, in: Gd , 70 [1524 Anschläge] Priesteramt und Jüngerschaft. Predigt, in: Epistula Nr. 57; 45. Jg. WS 2008/2009, Ein Ritus in zwei Ausdrucksformen? Hintergründe und Perspektiven zur Liturgiefeier nach dem Motu proprio Summorum Pontificum, in: LJ , Einander sollen sie Partner sein. Frau und Mann im Spiegel christlicher Trauungsliturgien, in: An den Schwellen des Lebens. Zur Geschlechterdifferenz in Ritualen des Übergangs. Hg. v. Bernhard Heininger (Geschlecht Symbol Religion 5). Münster Berlin 2008, Gedenke unserer verstorbenen Brüder und Schwestern! Das Gebet als Zentrum kirchlicher Totensorge, in: Der Dom, Nr. 46, 16. November 2008, S. 24f Bild des Herrn Jesus Christus. Anmerkungen zu Gestalt und Symbolik des Altares, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München. 29. Bd. Hg. v. Ludwig Mödl. Lindenberg im Allgäu 2008, Verbot oder verantwortliche Beteiligung? Anmerkungen zur Urnenbestattung im Wald, in: LS , Ausdruck des Objektiven? Hintergründe und Perspektiven zur Liturgiefeier nach dem Motu Proprio Summorum Pontificum, in: Debatte , 37f Die Feier der Kindertaufe. Zur zweiten authentischen Ausgabe für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes, in: LJ , Zur Würde der Verstorbenen aus katholischer Sicht, in: Verarmt, verscharrt, vergessen? Dokumentation der Tagung des Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.v. vom in München. Hg. v. Kerstin Gernig. Düsseldorf 2008, Innovationen in der Feier der Kindertaufe. Beobachtungen und Hinweise zur zweiten authentischen Ausgabe, in: HlD , Gottesdienst in Gemeinde, Gemeinschaften, im kleinen Kreis, in: Theologie des Gottesdienstes. Band 2. Hg. v. Martin Klöckener Angelus A. Häußling Reinhard Meßner (GdK 2/2). Regensburg 2008, Dr. Winfried Haunerland Seite

13 124. Liturgiewissenschaft, in: Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs. Hg. v. Konrad Hilpert und Stephan Leimgruber. Freiburg Basel Wien 2008, Priester im Dienst des dreieinigen Gottes. Predigt am Sonntag, 3. Juni 2007, in: Epistula Nr. 56; 44. Jg. WS 2007/2008, Dimensionen priesterlichen Dienstes. Was Petrus und Paulus uns lehren können, in: Diener Gottes und Bruder der Menschen. Ludwig Mödl zum 70. Geburtstag. Hg. v. Andreas Wollbold Veit Neumann. Regensburg 2008, Damit es ein Fest wird. Die Feier der Trauung und der Taufe in einem einzigen Gottesdienst, in: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Hg. v. Winfried Haunerland und Eduard Nagel. Trier 2008, Aktualisierter Wiederabdruck von Nr Die Feier der Kindertaufe in zwei Stufen. Ein innovativer Anstoß zur Erneuerung der Sakramentenkatechese, in: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Hg. v. Winfried Haunerland und Eduard Nagel. Trier 2008, Den Glauben weitergeben. Zur Neuausgabe von Die Feier der Kindertaufe, in: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Hg. v. Winfried Haunerland und Eduard Nagel. Trier 2008, Liturgiewissenschaftliche Zeitgeschichte. Zur Aktualität und zum Erkenntnisinteresse eines Forschungsprojektes, in: LJ , Den Glauben weitergeben. Zur Neuausgabe von Die Feier der Kindertaufe, in: Gd , Vorabdruck von Nr Den Glauben weitergeben. Zur Neuausgabe von Die Feier der Kindertaufe, in: Diakon Anianus. Ständiger Diakonat in der Erzdiözese München und Freising. Beiträge Nachrichten Meinungen. Nr /2007, Erweiterter Vorabdruck von Nr Eucharistie der Kirche. Zur Spiritualität und Feierpraxis in unseren Gemeinden, in: Heiliger Dienst , Liturgie als Quelle und Höhepunkt: Gottesdienst in Zeiten der Seelsorgeräume, in: BiLi , Bedenke, was du tust Erkenntnisse und Aufgaben, in: ebd Liturgische Bildung und Mystagogie. Von Notwendigem und Vermisstem, in: Liturgie und Mystagogie. Trier 2007, Grundlegende Vorbehalte! Zur katholische Diskussion über Baumbestattung und Friedwald, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. FS Alfred Hierold. Hg. v. Wilhelm Rees, Sabine Demel und Ludger Müller (Kanonistische Studien und Texte 53). Berlin 2007, Zusammen mit Jürgen Bärsch: Damit es nicht verlorengeht Pfarrliche Quellen und Dokumente zur Liturgiereform sammeln und sichern, in: Gd , Altarräume für die Liturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Raum Kunst Liturgie. Altarräume im Erzbistum München und Freising Katalog zur Ausstellung: 22. Februar 16. März 2007 in der Karmeliterkirche München. München 2007, 14-19; 114. Dr. Winfried Haunerland Seite

14 108. Erneuerung der Liturgie als bleibende Aufgabe. Zur aktuellen Herausforderung durch die Konstitution Sacrosanctum Concilium, in: Studia Wesprimiensia. A Veszprémi Érseki Hittudományi Föiskola folyóirata. VIII. évfolyam, I-II. szám, Unerledigte Reformimpulse der Konstitution Sacrosanctum Concilium, in: Das Zweite Vatikanische Konzil und die Zeichen der Zeit heute. Hg. v. Peter Hünermann in Verb. mit Bernd Jochen Hilberath Lieven Boeve. Freiburg Basel Wien 2006, Liturgie in historischen Räumen Lebendigkeit und Geschichte, in: Das Münster , Missa aurea oder Sekundiz. Spurensuche zur liturgischen Feier des Priesterjubiläums, in: Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II [FS Andreas Heinz]. Hg. v. Jürgen Bärsch und Bernhard Schneider (LQF 95). Münster 2006, Ist alles Liturgie? Theologische Unterscheidungen aus praktischem Interesse, in: MThZ , Anlassgottesdienste feiern statt eines Resümees, in: HlD , Die Kirche befriedigt nicht Erwartungen, sie feiert Geheimnisse. Vorüberlegungen zu einer diakonischen Gottesdienstpraxis, in: HlD , Heimatverlust in der Kirche. Gottesdienstliche Feiern bei Pfarreiauflösung und Kirchenprofanierung, in: Pastoralblatt , ; erweiterte Fassung abgedruckt in: Studia Wesprimiensia. A Veszprémi Érseki Hittudományi Föiskola folyóirata. VIII. évfolyam, I-II. szám, Höhepunkt des christlichen Begräbnisses? Katholische Bestattung und Messfeier, in: Liturgie und Bestattungskultur. Hg. v. Ansgar Franz/Andreas Poschmann/Hans-Gerd Wirtz. Trier 2006, Ende eines Monopols! Aktuelle Projekte zur Förderung kirchlicher Bestattungskultur, in: Liturgie und Bestattungskultur. Hg. v. Ansgar Franz/Andreas Poschmann/Hans-Gerd Wirtz. Trier 2006, Warum mögen die Menschen sakrale Feiern? Fragen an Prof. Dr. Winfried Haunerland, in: KA + Das Zeichen. Limburg 113/2 Februar 2006, 54f. 97. Zusammen mit Jürgen Bärsch: Liturgiereform und Ortskirche. Nachkonziliare Praxisgeschichte als Forschungsaufgabe am Beispiel des Bistums Essen, in: LJ 55 (2005) Anlassgottesdienste und diakonische Gottesdienstpraxis vorläufige Thesen, in: Gd , 165 (Auszug aus Nr. 103). 95. Texttreu und verständlich. Die Leitlinien der Revision des Messbuchs, in: Gd , Das eine Herrenmahl und die vielen Eucharistiegebete. Traditionen und Texte als theologische und spirituelle Impulse, in: Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie. Hg. v. Winfried Haunerland. Würzburg 2005, Dr. Winfried Haunerland Seite

15 93. Lebensverändernd. Zur Antwort des Menschen auf Gottes Wort, in: Gottesdienst , [Auszug aus Nr. 88]. 92. Gottesdienst als Kulturleistung. Von der Notwendigkeit und den Zielen liturgischer Bildung, in: LJ , Amtsantritt der Ordinierten. Interkonfessionelle Beobachtungen zur Feier der Primiz und der Einführung eines Pfarrers, in: Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. FS Theodor Schneider. Hg. v. Dorothea Sattler/Gunther Wenz. Mainz 2005, Arbeit am Messbuch hat begonnen, in: Gottesdienst , Gottes Gegenwart in seinem Wort. Der liturgische Mehrwert der Schriftlesung im Gottesdienst, in: Gottesdienst , [Auszug aus Nr. 88]. 88. Durch Dein Wort belebe mich. Vom Mehrwert des Wortes Gottes in der Liturgie, in. Leben aus Gottes Kraft. 95. Deutscher Katholikentag Ulm CD-ROM zum Dokumentationsband. Kevelaer o. J. [2005], Dokument Mystagogie, liturgische Bildung und Feierkultur. Zu bleibenden Aufgaben der Liturgiereform, in: Priester und Liturgie. FS Manfred Probst. Hg. v. George Augustin u. a. Paderborn 2005, Vom Gottesdienst zur Gemeindefeier? Prinzipien und Herausforderungen nachkonziliarer Liturgiereform. Hans Hollerweger zum 75. Geburtstag, in: ThPQ , Art. Seligsprechung, in: RGG , Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, in: Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. Hg. v. Monika Leisch-Kiesl, Christoph Freilinger und Jürgen Rath. Linz o. J. [2004], Die Feier der Liturgie und das Leben der Christen. Beobachtungen und Anregungen, in: Liturgie und Spiritualität. Hg. v. Winfried Haunerland, Alexander Saberschinsky und Hans- Gerd Wirtz. Trier 2004, Spiritualität der Kirche und Spiritualität der Einzelnen ein spannungsvolles und befruchtendes Verhältnis, in: Liturgie und Spiritualität. Hg. v. Winfried Haunerland, Alexander Saberschinsky und Hans-Gerd Wirtz. Trier 2004, Der bleibende Anspruch liturgischer Erneuerung. Herausforderungen und Perspektiven heute, in: Liturgiereform eine bleibende Aufgabe. 40 Jahre Konzilskonstitution über die heilige Liturgie. Hg. v. Klemens Richter und Thomas Sternberg. Münster 2004, Abschiedsfeier oder Übergangsritual? Zur Liturgie anlässlich der Profanierung einer Kirche, in: Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie [FS Reiner Kaczynski zum 65. Geburtstag]. Hg. v. Winfried Haunerland u. a. (StPLi 17). Regensburg 2004, Totengedächtnis als Gebetsgedenken. Der spezifisch kirchliche Beitrag zur Erinnerung an unsere Toten, in: Bestattungskultur Zukunft gestalten. Bericht und Dokumentation am 16./ in Erfurt. Hg. Sekretariat/Bereich Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn o. J. [2004], (Manuskriptdruck); unter dem Titel: Totengedächtnis als Gebetsgedenken, Dr. Winfried Haunerland Seite

16 in: Bestattungskultur Zukunft gestalten. Dokumentation der Fachtagung in Erfurt vom Oktober Hg. v. Kerstin Gernig. Düsseldorf 2004, Zum Wandel der Rolle der Kirchen bei Bestattungen. Liturgische und liturgiewissenschaftliche Beobachtungen, in: Bestattungskultur Zukunft gestalten. Bericht und Dokumentation am 16./ in Erfurt. Hg. Sekretariat/Bereich Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn o. J. [2004], (Manuskriptdruck); unter dem Titel: Die Rolle der Kirchen bei Bestattungen aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, in: Bestattungskultur Zukunft gestalten. Dokumentation der Fachtagung in Erfurt vom Oktober Hg. v. Kerstin Gernig. Düsseldorf 2004, Gemeinde im Wandel Meditationen zur Fastenzeit. Liturgia Gottesdienst, in: Festschrift. Herz Jesu Gemeinde im Wandel. Hg. v. d. Katholischen Pfarrgemeinde Herz-Jesu- Resse. Gelsenkirchen 2003, Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie. Zum Pastoralschreiben der Deutschen Bischofskonferenz vom 24. Juni 2003, in: Gd , Abrissbirne als letzte Möglichkeit. Prof. Dr. Winfried Haunerland über das Hirtenwort zur Liturgie und die Orientierungshilfe zur Umnutzung von Gotteshäusern [Interview], in: Würzburger katholisches Sonntagsblatt Nr. 49, 7. Dezember 2003, S Gott selbst ist am Werk. [Interview zum 40. Jahrestag der Verabschiedung der Liturgiekonstitution], in: Ruhrwort 45. Jg. Nr. 49, 6. Dezember 2003, S Feier der Gegenwart Gottes. Zur Schriftlesung im Gottesdienst, in: Miteinander. Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinde Zur Heiligen Familie, Würzburg/Mosaik. Pfarrbrief St. Laurentius. Wende- Pfarrbrief. Vierte Ausgabe. Advent Weihnachten 2003, [18f.]. 72. Das Begräbnis eine wichtige pastorale Chance? Überlegungen zu einer diakonischen Ritenpraxis, in: Pastoralblatt , Wege guter Liturgiewissenschaft. Erkundungen als Annäherung an eine Kriteriologie, in: Was ist gute Theologie? Hg. v. Clemens Sedmak (Salzburger Theologische Studien 20). Innsbruck- Wien 2003, Du aber geh in deine Kammer! Das Gebet der Glaubenden und der Gottesdienst der Gemeinde, in: HlD , Das ist der Tag, den der Herr gemacht. Das christliche Fest und seine Feier, in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation (Klosterneuburg) , Beten lernen. Beobachtungen und Impulse, in: Gd , Auszug aus Gedächtnis unserer Erlösung. Die Liturgie als Ort der Erinnerung, in: ThPQ , Sprachkultivierung und Gottesdienst. Zur praktischen Relevanz einer liturgischen Textsortenlehre, in: HlD , In der Gemeinschaft der Kirche. Zum Verhältnis von individuellem und gemeinschaftlichem Gebet, in: Gd , Auszug aus Seelsorge vom Altare her. Liturgie in Zeiten der Seelsorgeräume, in: Aufmerksame Solidarität. FS Maximilian Aichern. Hg. v. Peter Hofer. Regensburg 2002, Dr. Winfried Haunerland Seite

17 63. Authentische Liturgie. Der Gottesdienst der Kirche zwischen Universalität und Individualität, in: LJ , Musik und Gesang im Gottesdienst, in: Dommusik Würzburg. FS Siegfried Koesler. Hg. v. Hans-Georg Ziebertz/Theobald Stangl/Johannes Windmeißer. Würzburg 2002, Nicht nur Auferstehungsgottesdienst. Zur Eucharistiefeier als Teil der Begräbnisliturgie, in: Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft. Hg. v. Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Erfurter Theologische Schriften 30). Leipzig 2002, Aufl Da berühren sich Himmel und Erde.... Gott feiern in glaubensschwacher Zeit, in: Kreuzungen. Christliche Existenz im Diskurs (FS Hubert Luthe). Mülheim 2002, Gottesdienste im christlichen Lebenslauf. Kirchliche Feiern als biografische Feste, in: feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung Stift Waldhausen Hg. v. Eva Kreissl/Andrea Scheichl/Karl Vocelka. Linz 2002, Christlicher Jahreslauf. Kirchliche Feste im Rhythmus der Zeit, in: feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung Stift Waldhausen Hg. v. Eva Kreissl/Andrea Scheichl/Karl Vocelka. Linz 2002, Wo Gott sein Volk versammelt. Zur Botschaft des Kirchenraums, in: RU-Kurier. Handreichungen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Würzburg. Ausgabe 20. April 2002, Einheitlichkeit als Weg der Erneuerung. Das Konzil von Trient und die nachtridentinische Reform der Liturgie, in: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes (FS Angelus A. Häußling). Hg. v. Martin Klöckener/Benedikt Kranemann. 2 Bde. (LQF 88). Münster 2002, Auch ein Werk der Barmherzigkeit. Zum kirchlichen Dienst beim Begräbnis, in: ThPQ , Art. Konsekration, in: RGG , 1609f. 53. Abschied vom Angebot? Gottesdienst im pastoralen Umbruch (Werkstattgespräche Gemeindebilder; Bischöfliches Seelsorgeamt/Kardinal-Hengsbach-Haus). o. O. o. J. [Essen 2001]. 52. Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: HlD , Facheinschlägige außeruniversitäre Praxis. Zur notwendigen Teilnehmerkompetenz der Liturgiewissenschaftler, in: Leben Erleben Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie (FS Johannes Singer). Hg. v. Hanjo Sauer/Franz Gmainer-Pranzl (LPhThB 5). Frankfurt am Main u. a. 2001, Verbundenheit im Abschied Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: BiLi , Der letzte Weg muss nachvollziehbar sein, in: Friedhofskultur. Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen 91. Jg. Heft 7, Juli 2001, Dr. Winfried Haunerland Seite

18 48. Damit es ein Fest wird... Zur gemeinsamen Feier von Trauung und Taufe, in: Gd , The Heirs of the Clergy? The New Pastoral Ministries and the Reform of the Minor Orders, in: Worship , Übersetzung von Nr Lebendig ist das Wort Gottes (Hebr 4,12). Die Liturgie als Sitz im Leben der Schrift, in: ThPQ , Art. "Wort Gottes. 5. Liturgisch", in: LThK , Art. "Volkssprache in der Liturgie", in: LThK , Träger und Gäste. Zu unterschiedlichen Rollen von unterschiedlichen Mitfeiernden, in: Gd , Abschied vom Objektiven? Zur Pluriformität und Identität katholischer Liturgie, in: Pastoralblatt , Sicut munera Abel? Zur Opferkategorie in den Gabengebeten des Meßbuches, in: LJ , Brauchen wir ein neues Fest? Schöpfungsfrömmigkeit und Liturgie, in: ThPQ Hans Hollerweger 70 Jahre, in: Gd , 52. Gekürzte Fassung von Nr Zusammen mit Christoph Freilinger: Bibliographie Hans Hollerweger, in: HlD , Hans Hollerweger vollendet 70. Lebensjahr, in: HlD , 52f. 36. Wort zu diesem Heft, in: HlD , 1f. 35. Art. "Schlußgebet", in: LThK , Die Sehnsucht nach Ritualen und der Anspruch der Liturgie, in: LS , The Mass: a sacrificial celebration? In: Theology Digest , Gekürzte Übersetzung von Nr Erben des Klerus? Die neuen pastoralen Berufe im Horizont der Reform der Niederen Weihen, in: ThPQ , Zur christlichen Gestaltung der Zeit, in: Jahrbuch der Diözese Linz Hg. v. Willi Vieböck. Linz 1999, Art. "Sacrosanctum Concilium", in: LThK , Art. "Primiz", in: LThK , Werk Christi und seiner Kirche. Liturgietheologische Aspekte und Akzente, in: HlD , Dr. Winfried Haunerland Seite

Veröffentlichungen. 17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg Basel Wien 2014.

Veröffentlichungen. 17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg Basel Wien 2014. WINFRIED HAUNERLAND 80539 MÜNCHEN, 5. DEZEMBER 2017 PROF. DR. THEOL. DR. THEOL. HABIL. A) Selbständige Schriften Veröffentlichungen 19. Gottesdienst der Kirche Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs.

Mehr

WINFRIED HAUNERLAND MÜNCHEN, 11. DEZEMBER Veröffentlichungen. A) Selbstständige Schriften

WINFRIED HAUNERLAND MÜNCHEN, 11. DEZEMBER Veröffentlichungen. A) Selbstständige Schriften WINFRIED HAUNERLAND 80539 MÜNCHEN, 11. DEZEMBER 2015 PROF. DR. THEOL. DR. THEOL. HABIL. A) Selbstständige Schriften Veröffentlichungen 17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl.

Mehr

Geschichte der Liturgischen Erneuerung

Geschichte der Liturgischen Erneuerung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR LITURGIEWISSENSCHAFT Prof. Dr. Winfried Haunerland Sommersemester 2010 Gliederung und Literatur zur Vorlesung Geschichte der Liturgischen Erneuerung STAND:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Römische Dokumente Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik»Tra le sollecitudini«(22. 11. 1903) 23 Papst Pius XL, Apostolische Konstitution

Mehr

(1.) Teil I: Messbuch für die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Zweite Auflage 1987.

(1.) Teil I: Messbuch für die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Zweite Auflage 1987. 10. Liturgische Bücher 10.1 Messbücher (1.) Teil I: Messbuch für die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Zweite Auflage 1987. (2.) Teil II: Das Messbuch deutsch für alle Tage

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie Lehrveranstaltung: Bibl.Theol Biblische Theologie: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Studierende sollen sich Fachkenntnisse zur Biblischen Theologie aneignen. erkennen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg 1. Die Feier des Begräbnisses gehört zu den besonderen seelsorglichen Aufgaben der Kirche. Das gründet sowohl

Mehr

Korrekturen. Lehrbrief 2 Versammelt in seinem Namen Der Gottesdienst der Kirche. Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links

Korrekturen. Lehrbrief 2 Versammelt in seinem Namen Der Gottesdienst der Kirche. Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Lehrbrief 2 Versammelt in seinem Namen Der Gottesdienst der Kirche Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Trier, 15. November 2016 heute erhalten Sie

Mehr

Johannes H. Emminghaus aber den Vorrang hat das Leben

Johannes H. Emminghaus aber den Vorrang hat das Leben Johannes H. Emminghaus aber den Vorrang hat das Leben Beiträge zur Liturgiewissenschaft aus fünf Jahrzehnten Zum 20. Todestag am 2. September 2009 herausgegeben von Rudolf Pacik und Andreas Redtenbacher

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Ergänzungen / Korrektur. Lehrbrief 8 Zum neuen Leben geboren Die Feiern des Christwerdens und der Versöhnung

Ergänzungen / Korrektur. Lehrbrief 8 Zum neuen Leben geboren Die Feiern des Christwerdens und der Versöhnung Lehrbrief 8 Zum neuen Leben geboren Die Feiern des Christwerdens und der Versöhnung Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Trier, Juli / August 2017

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Sacrosanctum Concilium - Gottesdienst in katholischer Weite 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils

Sacrosanctum Concilium - Gottesdienst in katholischer Weite 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Sacrosanctum Concilium - Gottesdienst in katholischer Weite 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Festakt der Deutschen Bischofskonferenz im Rahmen des Nationalen Eucharistischen

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14, Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,12 16.22 26 Der sechzigste Tag nach Ostern feiern wir als das Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Fronleichnam.

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

Inhalt. Vorwort 11. Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen? Inhalt Vorwort 11 Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen? 1. Liturgie, Gottesdienst, Messe... eine kurze Verständigung über wichtige Begriffe 16 2. Gefeierter

Mehr

R u F B e R u F B e R u F u n g

R u F B e R u F B e R u F u n g R u F B e R u F B e R u F u n g Im Dienst Jesu gottes Liebe im Alltag ein gesicht geben: Ich arbeite seit über 16 Jahren am Berufskolleg St. Michael in Ahlen als Religionslehrer und Schulseelsorger. Dort

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Inhalt DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG EUGEN BISER SPIRITUS RECTOR DER STIFTUNG. Zum Geleit Vorwort... 18

Inhalt DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG EUGEN BISER SPIRITUS RECTOR DER STIFTUNG. Zum Geleit Vorwort... 18 Inhalt Zum Geleit... 15 Vorwort... 18 DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG Heiner und Marianne Köster Ursprung, Gründung und Entwicklung der Eugen-Biser-Stiftung... 23 Die Theologie s und der Auftrag seiner Stiftung...

Mehr

Das Feuer des Evangeliums

Das Feuer des Evangeliums Das Feuer des Evangeliums Ein ökumenischer Blick auf Martin Luther 2. AUFLAGE Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Herausgegeben vom Kardinal Walter Kasper Institut 12 x 19

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013 29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013 Lektionar III/C, : Ez 43,1-2.4-7a; 2. L Eph 2,19-22; Ev Joh 4,19-24 Was ist die Kirche? Es ein Bauwerk und es ist Gemeinschaft. Das Zweite Vatikanische

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten Vorwort 11 Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie Der Begriff der Liturgie in der Antike 12 Der Begriff der Liturgie in der Bibel 12 Der Begriff der Liturgie in der christlichen Theologie 13 Die Begriffsverwendung

Mehr

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1. Theologische Anthropologie... 13 1.1 Das christliche Menschenbild...13 1.2 Die Würde der Frau...16 1.3 Die Erbsünde und das Böse...19 1.4 Das Gewissen...22 1.5 Freud und

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk INHALT VORWORT... 11 KAPITEL 1. THEOLOGISCHE ANTHROPOLOGIE... 13 1.1 Das christliche Menschenbild... 13 1.2 Die Würde der Frau... 16 1.3 Die Erbsünde und das Böse... 19 1.4 Das Gewissen... 22 1.5 Freud

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr Bibliothek Schlüssel BKM Bereiche A B C D E F G H J L O P Q S T W Z Pädagogik Ethik, Philosophie und Weltreligionen Sakramentenkatechese Kirchenjahr Bibel / Theologie Erwachsene Bibelkatechese Liturgie

Mehr

Lehrbrief 7 Dein Wort ist Licht und Wahrheit Das Wort Gottes feiern

Lehrbrief 7 Dein Wort ist Licht und Wahrheit Das Wort Gottes feiern Lehrbrief 7 Dein Wort ist Licht und Wahrheit Das Wort Gottes feiern Ergänzungen, Korrekturen, Literatur und Links Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Trier, 1. Juli 2017 Heute erhalten Sie Lehrbrief

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes

Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Jürgen Bärsch Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Verlag Friedrich Pustet Regensburg Inhalt Vorwort... 11 Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Goccesdiensces befassen?

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 1 Fundamentaltheologisches Seminar Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 Sommersemester 2012 VL: Jesus der Christus. Annäherungen aus interkultureller und interreligiöser Perspektive.

Mehr

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016 29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016 Kirchweih Lektionar III/C, 475-493: 1 Kön 8,22-23.27-30 1 Petr 2,4-9 Mt 16,13-19 Wohnt denn Gott wirklich auf der Erde? So hören wir heute Salomo im Weihegebet

Mehr

Richtlinien zu Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden im Erzbistum Freiburg

Richtlinien zu Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden im Erzbistum Freiburg Richtlinien zu Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden im Erzbistum Freiburg Grundsätzliches 1. Seit apostolischer Zeit feiert die Kirche Jesu Christi jeweils

Mehr

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur Der heilige Leib des Herrn Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur Zum Titel dieses Schreibens vgl. den Römischen Kanon der heiligen Messe:... und wenn wir durch unsere

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen? PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/thf/liturgie/einzelansicht/ 27.01.16 Sonderseite: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes Informationen zum neuen Buch von Prof. Bärsch - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder, Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK 16.3.11 Liebe Schwestern und Brüder, wieder ein Glaubenskurs in der Fastenzeit der achte - er trägt einen anderen Titel und hat einen anderen Inhalt. Wer einen

Mehr

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen.

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien Bereiche A Pädagogik B Ethik, Philosophie und Weltreligionen C Katechese D Sakramentenkatechese E Kirchenjahr F Bibel / Theologie Erwachsene G Bibelkatechese

Mehr

persönlich stimmungsvoll vertraut

persönlich stimmungsvoll vertraut persönlich stimmungsvoll vertraut EIN GUTES BEGRÄBNIS Mag. Martin Sindelar www.vollplan.at Individualität Musik Ritus EIN GUTES BEGRÄBNIS 1 Ein Begräbnis Von der neuen Welt Musik: Antonín Dvořák, Symphonie

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Statement von Joachim Kardinal Meisner am 30. März 2005 Es gilt das gesprochene Wort!

Statement von Joachim Kardinal Meisner am 30. März 2005 Es gilt das gesprochene Wort! Revision des Deutschen Messbuchs Auftaktveranstaltung der Kommission Ecclesia celebrans gemeinsam mit Beratern und Übersetzern am 30./31.03.2005 in Bensberg Statement von Joachim Kardinal Meisner am 30.

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Du bist Kirche Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung Quellenverzeichnis Handreichung zum Jugendsonntag in der Erzdiözese Bamberg I. Vorbereitungen Im Altarraum

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet! Erzbischof Dr. Ludwig Schick Getauft und gesendet! Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2019 Liebe Schwestern und Brüder im Erzbistum Bamberg! 1. Getauft und gesendet!

Mehr

Die Gottesfrage heute

Die Gottesfrage heute Theologische Fakultät ÖFFENTLICHER VORTRAG Otto-Karrer-Vorlesung 2016 Die Gottesfrage heute Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Rom DONNERSTAG, 06. OKTOBER 2016, 18.15 UHR HOFKIRCHE, SANKT-LEODEGAR-STRASSE

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 -

Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 - Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 - Den Sonntag respektieren Ansprache an den neuen Botschafter vom Luxemburg, 18. Dezember 2009 Der ökonomische Kontext lädt paradoxerweise dazu ein, den wahren

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Im kommenden Jahr findet in Köln der nationale Eucharistische Kongress statt. Er soll verdeutlichen, dass das Sakrament der Eucharistie Quelle

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort zur Reihe 5. Vorwort 9. 1 Einführung: Begriffe, Themen, Quellen. 2 Mit Leib und Leben: zur Anthropologie 28

Inhaltsübersicht. Geleitwort zur Reihe 5. Vorwort 9. 1 Einführung: Begriffe, Themen, Quellen. 2 Mit Leib und Leben: zur Anthropologie 28 Inhaltsübersicht Geleitwort zur Reihe 5 Vorwort 9 1 Einführung: Begriffe, Themen, Quellen 2 Mit Leib und Leben: zur Anthropologie 28 3 Gedächtnis feiern: zur Theologie 72 4 Gottes Wort verkünden und feiern

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Damit der Glaube lebendig bleibt : Neue Formen der Liturgie

Damit der Glaube lebendig bleibt : Neue Formen der Liturgie 1 Damit der Glaube lebendig bleibt : Neue Formen der Liturgie Workshop am Dekanatstag Rhön - 29. Juni 2013 in Hilders (Diakon Stefan Wick, Liturgiereferent des Bistums Fulda) GLIEDERUNG: 1. Vergewisserung:

Mehr

2 Das gilt für die Feier der Eucharistie genauso wie für die Feier der übrigen Sakramente. Sogar beim Begräbnis sprechen wir von der Feier des kirchli

2 Das gilt für die Feier der Eucharistie genauso wie für die Feier der übrigen Sakramente. Sogar beim Begräbnis sprechen wir von der Feier des kirchli 1 Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer von»liturgie im Fernkurs«, die Abbildungen auf den Umschlagseiten deuten die ganze Bandbreite dessen an, wovon dieser Lehrbrief handelt. Versammelt in

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

INHALT. Verzeichnis der Präfationen 11* DOKUMENTE. 1. Das Meßbuch

INHALT. Verzeichnis der Präfationen 11* DOKUMENTE. 1. Das Meßbuch INHALT Verzeichnis der Präfationen 11* 1. Das Meßbuch DOKUMENTE I. Approbationsbeschluß der Bischöfe 15* II. Dekret der Gottesdienstkongregation 17* III. Apostolische Konstitution 19* IV. Allgemeine Einführung

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr.

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. Eberhard Eisele Thema: Es braucht Kirchen als Wohnung Gottes hier

Mehr

Der Kurzkatechismus der Katholischen Kirche als nützliche Hilfe für Katechese und Glaubensvertiefung.

Der Kurzkatechismus der Katholischen Kirche als nützliche Hilfe für Katechese und Glaubensvertiefung. Jahr des Glaubens Kate Katechismus der Katholischen Kirche : Kompendium. München : Pattloch. 2005. - 256 S. - Ill. - 21 cm Aus dem Ital. übers. ISBN 978-3-629-02140-3 kt. : 9,99 Der Kurzkatechismus der

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Kraft der Barmherzigkeit

Kraft der Barmherzigkeit George Augustin Kraft der Barmherzigkeit Mensch sein aus den Quellen des Glaubens Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

QUARTETT DER KONFESSIONEN

QUARTETT DER KONFESSIONEN M2.5 UNTERRICHTSPRAXIS ARBEITSBLATT kopie rabs QUARTETT DER KONFESSIONEN Im QUARTETT DER KONFESSIONEN werden vier christliche Konfessionen dargestellt. Die Spielregeln und Arbeitsanweisungen finden Sie

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven im pastoralen Feld Erstkommunion und Versöhnung

Herausforderungen und Perspektiven im pastoralen Feld Erstkommunion und Versöhnung FB 6: Kultur- und Sozialwissenschaften Katholische Theologie Religionspädagogik Erstkommunion gemeinsam neu denken Herausforderungen und Perspektiven im pastoralen Feld Erstkommunion und Versöhnung Prof.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr