Fachausschuss Aufbereitung, Umwelt- und Recyclingtechnik 2018 Stoffstromorientierte Bewertung von Leistungsparametern an Schrottaufbereitungsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachausschuss Aufbereitung, Umwelt- und Recyclingtechnik 2018 Stoffstromorientierte Bewertung von Leistungsparametern an Schrottaufbereitungsanlagen"

Transkript

1 Fachausschuss Aufbereitung, Umwelt- und Recyclingtechnik 2018 Stoffstromorientierte Bewertung von Leistungsparametern an Schrottaufbereitungsanlagen Torben Kraffczyk

2 Weiterentwicklung von Aufbereitungsanlagen Gesetzgebung 1 IED 2010/75/EU WT BREF 2018 BimSchG 48 Genehmigungslage 1 2 TA-Luft 2018 Erhalt/ Neugenehmigung 6 Behörden 7 Vormaterial & Produkte 3 Emissionsgrenzwerte & Messungen Externe Einflussgrößen Forschung & Entwicklung 5 Technologien & Innovationen 4 Bestandstechnik 2

3 Business Case und Risikomanagement 5 Technologien & Innovationen 4 Bestandstechnik Risikominimierte Entscheidungsgrundlage: (Investitions-) & Betriebskosten (ROI) Produktivität der Anlage Marktentwicklung Bewegung der Gesetzeslage Maximales Prozessverständnis = Minimales Risiko Input Prozess Output 3

4 Betriebsdatenerhebung und Auswertung Kosten Betriebskosten Fixe- & Variable Kosten Kostenstellen & -arten % Produktivität Betriebssegmente Produktion Maschinen- & Betriebsdaten / t = KPI Zeit 4

5 Auswertung von Scherendaten Produktion Produktionsbericht Schere 2017 Arbeitstage (SOLL) Fertigmaterial-Sorte (3161) Misch schwer -> (5151) Winterkupol SOZ 270 t 566 t 400 t (3152) Misch norm -> (1102) Scherenschrott t t t (3161) Misch schwer -> (1351) HMS t 150 t 72 t (3051) Grobbleche -> (5241) Grobblechkupol t t 12 t (3141) Moniereisen -> (1102) Scherenschrott t 105 t t (3199) Blechabfälle zum scheren -> (1801) Blecha t t t (3203) Blechabfälle zum scheren -> (1801) Blecha t 700 t 978 t (5931) Träger -> (5151) Winterkupol 170 t t 45 t (5931) Träger -> (2901) Träger/Kupol 115 t 191 t 331 t Sonstiges t 5 t 84 t Ʃ Monatssumme t t t Betriebsstunden (SOLL) [h] 313,0 267,5 299,0 Stillstandzeit [h] 68,5 57,0 99,5 Betriebsstunden (IST) [h] 243,0 214,5 213,5 Auslastung Schere 77,6% 80,2% 71,4% Durchsatz [t/h] 17,20 15,51 16,75 Stromverbrauch [kwh] Stromverbrauch [kwh/t] 14,65 16,90 14,33 Jan Feb Mrz Stillstandbericht [Std:min] Schere 2017 Bagger tanken 0:00 0:00 0:30 Bagger Reparatur 7:30 0:30 0:00 Diverse Reparatur Mechanik 0:00 0:00 29:00 Diverse Reparatur Elektrik 2:00 0:00 0:00 Diverse Reparatur Hydraulik 0:00 7:30 0:00 Kein Vormaterial 0:00 0:00 0:00 Material vortrimmen 0:00 0:00 0:00 Messerwechsel 5:30 2:30 11:30 Pause 19:30 16:00 29:30 Reinigung 25:30 28:00 22:00 Sonstiges 1:00 1:30 6:30 Tägliche Sichtkontrolle vor Schi 0:00 0:00 0:00 SUMME 61:00 56:00 99:00 Jan Feb 5

6 Auswertung von Scherendaten Benchmark Scheren % 100% % 81% 71% 90% 80% % 60% ,5 /h 565,2 /h 50% % 482,5 /h 40% % ,9 /h 20% 19,8 /to 42,6 /to 39,5 /to 32,1 /to 10% Prod.kosten [ /t] Betr.Std. [ /h] Auslastung Ist [%] 0% 6

7 Betriebsdatenerhebung und Auswertung Kosten Betriebskosten Fixe- & Variable Kosten Kostenstellen & -arten Produktivität Stoffstrom Produktion Maschinen- & Betriebsdaten Warenwirtschaft Preisgestaltung Qualitäten/Produkt / t - /t = G&V Zeit 7

8 Risikominimierung durch Betriebssimulation Legitimation einer Anlageninvestition: Ausführliche Datenerhebung der Betriebe und ihrer Bestandstechnik (Benchmark) Generierte Datenbasis (Realwerte) = Grundparameter der Simulation (spez. Mittelwerte) Entwicklung eines Baukastensystems (standardisierte Betriebseinheiten) Festlegung der Anlagentechnik (Grundstruktur des Betriebes) Auswahl der dynamischen Betriebseinheiten (variablen Kosten) Simulation des Tagesgeschäfts (Algorithmus) Zukunft: Simulation der Warenwirtschaft 8

9 Auswertung von daten Variable und Fixe Kosten [ ] sowie Produktionsstunden [h] 14 h h 10 h 8 h h 4 h 2 h Variable Kosten [ ] Fixe Kosten [ ] Produktionsstunden [h] 0 h 9

10 Auswertung von daten 45 /t 40 /t 35 /t 30 /t 25 /t 20 /t 15 /t 10 /t 5 /t 0 /t Produktionskosten [ /t] und OEE [%] Produktionskosten [ /t] OEE [%] Leistungsfaktor [%] Verfügbarkeitsfaktor [%] 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 10

11 Herausforderungen Produktionsbewertung: Eingabefehler fordert automatisierte Integration der Echtzeitdaten Datenlogger (Datenbank, individuelle Analyse) Online-Waagenauswertung (technischer Fehlerquotient) Umfang des ERP-Systems (Koordination der Interessensführer) Stoffstrombewertung: Heterogenes Vormaterial bei hoher Durchsatzleistung der Anlage Ausreichend dimensionierte Vormateriallagerflächen Echtzeitanalyse (Wertegehalt der Ausgangssorten, Kategorisierung) Erforderliche Batch-Fahrweise Vertriebsintegration und Steuerung (aktive Marktanalyse und Flexibilität) Blockade der nachgelagerten Datenbewegung (einheitlicher Sortenkatalog, Umbuchungen) 11

12 Zielsetzung Tagesbasiertes Reaktionsvermögen durch Auswertung der K+P+S Stundenbasierte Reaktionsvermögen durch verfahrenstechnische Erweiterungen Produktionstagesberichte sowie einheitliches GF-Reporting Risikominimierung bei der Planung von Neuanlagen (Klärung der Investitions- und Stoffstromfrage ) 5 7 Vormaterial & Produkte Technologien & Innovationen 4 Bestandstechnik 12

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TSR Recycling GmbH & Co. KG Torben Kraffczyk Technische Leitung Region Südwest Lagerstr Mannheim

Willkommen bei KUHNKE

Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Innovation für Innovatoren 0 ... Wissen, was morgen läuft! 1 ... Wissen, was morgen läuft! Übersicht : Vorstellung KUHNKE Was ist Condition Monitoring? Technische

Mehr

Energetische Bestandsaufnahme:

Energetische Bestandsaufnahme: Energetische Bestandsaufnahme: Praktische Tipps bei der Vorgehensweise der energetischen Bewertung und Maßnahmenanalyse Arqum GmbH Juzha Zillich ISO 50001-4.4.3 Energetische Bewertung Die Organisation

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte Werlte, den 22.09.2009 Agenda 1. Vorstellung EWE AG 2. Biogasanlagen der EWE AG 3. Druckwechseladsorption DWA 4. Biogasaufbereitungs-

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft Begrenzte Reserven an Erdöl, Erdgas, Uran und Kohle Wandel des Klimas Politische Krisen in den Regionen mit höheren Erdöl- u. Erdgasreseven weiterhin

Mehr

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017 SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory Intern siemens.tld/keyword Page 1 Energiemanagement Motivation Energiekosten Gesetze und Klimaschutz

Mehr

wir steuern sie in die zukunft

wir steuern sie in die zukunft wir steuern sie in die zukunft 00111011100011001101010001 elektrosteuerungsanlagen wir steuern sie in die zukunft Individuelle Automatisierungslösungen in den Produktionsanlagen für / Getreide- und Müllereitechnik

Mehr

III. Auswertung. III. Auswertung 53

III. Auswertung. III. Auswertung 53 III. Auswertung III. Auswertung 53 54 Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung Markt Rechtliches Umfeld Technische Inventionen/Innovationen Technologien NORMATIVES MANAGEMENT

Mehr

Einen schönen guten Morgen wünscht Ihnen. SOPRA EDV-Informationssysteme GmbH. Hannover,

Einen schönen guten Morgen wünscht Ihnen. SOPRA EDV-Informationssysteme GmbH. Hannover, Einen schönen guten Morgen wünscht Ihnen SOPRA EDV-Informationssysteme GmbH Hannover, 02.03.2012 Synchrone Asynchrone Konditionen - Rückvergütung Einsatz von Reporting Services im Bereich - Konditionen

Mehr

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Thermische Gebäudesimulation ein Überblick Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Photo Setz Architektur kritische Situationen möglich Simulation erforderlich

Mehr

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill SID - Firmenprofil SID- Firmenprofil FIRMENPROFIL Die SID AG (Société Industrielle de la Doux SA) begann im Jahre 1972 hydraulisch angetriebene Rotorscheren für die Reifenzerkleinerung zu bauen. Heute

Mehr

Green Efficiency of Waste Treatment Machines

Green Efficiency of Waste Treatment Machines Green Efficiency of Waste Treatment Machines Dipl.-Ing. Dr. Heinz Leitner Dipl.-Ing. Dr. Christian Oberwinkler Partner Days 2014, Leih 1 Europa 2020 Strategie + 20% Anteil erneuerbare Energien + 20% höhere

Mehr

VDMA und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko

VDMA und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko VDMA 24903 und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko Vortrag maintenance Dortmund 2018 Dr.-Ing. Wolfgang Heinbach Vorstandsvorsitzender COG Deutschland e.v. Feldstraße

Mehr

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie?

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie? Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie? Instandhaltungstage Salzburg 2018 Dr.-Ing. Wolfgang Heinbach Vorstandsvorsitzender COG Deutschland e.v. Feldstraße 35 A I 42477

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings Based on a real story Mechanik mit Software Mechatronik gestern 1 Mechanik mit Software Software mit Mechanik Mechatronik gestern im Zeitalter

Mehr

Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz So einfach können Betriebe Energie, Rohstoffe und Kosten sparen

Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz So einfach können Betriebe Energie, Rohstoffe und Kosten sparen So einfach können Betriebe Energie, Rohstoffe und Kosten sparen Dipl.-Ing. Chem. (FH) Robert Weicht Landesamt für Umwelt Referat 36 (Ressourceneffizienz) Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz 0 61 31 60

Mehr

Combistoner. MTCG. Innovations for a better world.

Combistoner. MTCG. Innovations for a better world. .. Innovations for a better world. Zwei Funktionen, eine Lösung. Für maximale Prozesseffizienz. Combistoner Kombinierte Funktionen für maximale Effizienz Breites Anwendungsspektrum. Der Combistoner ist

Mehr

PALLMANN SPITZENLEISTUNG BEIM ZERKLEINERN

PALLMANN SPITZENLEISTUNG BEIM ZERKLEINERN PALLMANN SPITZENLEISTUNG BEIM ZERKLEINERN Wirtschaftliche Pulverisierung von Alt-Gummi für die Wiederverwendung in der Reifen- und Gummiindustrie Milomir Mihailović, Vertriebsingenieur Recyclingtechnik

Mehr

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Alles dreht sich um Daten Methoden & Visualisierung Beispiele aus der Praxis Boris Plaumann Alena Fojtík Alena

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Effizienz in der Maschinentechnik Flaschenhals erkennen nur ganzheitliche Betrachtung hilft

Effizienz in der Maschinentechnik Flaschenhals erkennen nur ganzheitliche Betrachtung hilft Dr. Martin Kirschbaum, KiProCon GmbH & CoKG Effizienz in der Maschinentechnik Flaschenhals erkennen nur ganzheitliche Betrachtung hilft Meine Vorredner haben in ihren Referaten eine Vielzahl von Hinweisen

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation. Linienintegration. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation. Linienintegration. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation Linienintegration siemens.com/battery Die intelligente Verknüpfung von Fertigungsplanung, Betriebsdaten und Automatisierung sind die Kernkompetenz der zukünftigen

Mehr

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG

SKYTEC AG. Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning. Mag. Markus Panny MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG MÜNCHEN STUTTGART DÜSSELDORF FRANKFURT WIEN SKYTEC AG Integrierte Unternehmensplanung mit Oracle Planning SKYTEC AG Keltenring 11 D-82041 Oberhaching Mag. Markus Panny www.skytecag.com 13. November 2008

Mehr

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt EnEffCo - Innovative Lösungen für Energieeffizienz und Klimaschutz DBU - Modellprojekt:

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Optimiertes Datenmanagement für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Susanne Geissler Seminar Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus 3. Juni 2009 Austrian Energy Agency 04/06/09 Seite

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Smart City München. Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner

Smart City München. Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner Smart City München Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner Wolfgang Glock, LH München, IT-Referat 18. egovernment Wettbewerb, Berlin, 10.4.2019 Kategorie Bestes Infrastrukturprojekt

Mehr

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft Abwasserbehandlung der chemischen Industrie Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen Industrie Seite 1 Ein Unternehmen

Mehr

Effizienz in der Maschinentechnik Flaschenhals erkennen nur ganzheitliche Betrachtung hilft

Effizienz in der Maschinentechnik Flaschenhals erkennen nur ganzheitliche Betrachtung hilft Dr. Martin Kirschbaum, KiProCon GmbH & CoKG Effizienz in der Maschinentechnik Flaschenhals erkennen nur ganzheitliche Betrachtung hilft Meine Vorredner haben in ihren Referaten eine Vielzahl von Hinweisen

Mehr

Was kosten meine Prozesse?

Was kosten meine Prozesse? Was kosten meine Prozesse? Mehrwert einer Prozesskostenanalyse mittels Simulation Robert Back, intellivate GmbH PSD Mai 2014 Wer bin ich? Robert Back M.Sc. Wirtschaftsinformatik intellivate - Was machen

Mehr

26/12-13 T: E:

26/12-13 T: E: WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff. Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff. Umfassende Automationslösungen. Professionell, aus einem Guss. Die Industrie- und Infrastrukturautomation stellt höchste Anforderungen an Prozesssicherheit,

Mehr

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING MSc. Umweltingenieurwissenschaften Vertiefung RECYCLING (ca. 80 von 120 CP) Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz F 01 Ü X - 1-1 SEKUNDÄRROHSTOFFE Für ausgewählte Massenrohstoffe

Mehr

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Erfahrungsaustausch Windkraft in der Kommune 26. Oktober 2011 Günter Beermann Geschäftsführer der Firma: BEERMANN Windkraft GmbH Sollner Straße 10, 81479

Mehr

Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag Biogas-gut-beraten

Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag Biogas-gut-beraten Bio- und Deponiegas Fachtagung, 17. April 2007, Nürnberg Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag Biogas-gut-beraten Jan Naeve, Kiel DAS IB GmbH LFG - & Biogas - Technology Biogas-, Klärgas- und Deponiegastechnologie:

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

Energiemanagement auch nach Norm leicht gemacht

Energiemanagement auch nach Norm leicht gemacht Vortrag Hannover Messe 2011 05. April 2011 Dr.-Ing. Mark Junge Limón GmbH Energiemanagement auch nach Norm leicht gemacht Energiemanagement Junge 05.04.2011 1 Folientitel Autor 12.04.2011 1 Geschäftsfelder

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation. Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation www.pikon.de Agenda. Warum reden wir über Digitale Transformation? Was macht Planung schwierig? Wie gehen wir vor? Zusammenfassung

Mehr

Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management

Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management Siemens Division Building Technologies Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management buildingtechnologies.siemens.com Zahlreiche Einflussfaktoren stellen

Mehr

Produktivität von Prozessleitsystemen

Produktivität von Prozessleitsystemen Jörg Niemann, ABB-Pressekonferenz, 17. Februar 2009 Produktivität von Prozessleitsystemen objektiv bewerten Life Cycle Management 13.02.2009 Life Cycle Management ABB 1 Eine neue Philosophie Strategische

Mehr

Nicht nur EnMS alle Ressourcen und Prozessdaten unter Kontrolle (Best-Practice)

Nicht nur EnMS alle Ressourcen und Prozessdaten unter Kontrolle (Best-Practice) Nicht nur EnMS alle Ressourcen und Prozessdaten unter Kontrolle (Best-Practice) 08.05.2015 I Vortrag: Nicht nur EnMS alle Ressourcen und Prozessdaten unter Kontrolle (Best Practice) I Thomas Hepp I Produktmanager

Mehr

MacroMedia. Revolutionäre Vordispergier- Lösung. Innovations for a better world.

MacroMedia. Revolutionäre Vordispergier- Lösung. Innovations for a better world. MacroMedia. Revolutionäre Vordispergier- Lösung. Innovations for a better world. MacroMedia. Revolutionäre Vordispergier-Lösung. Kleine Prozesseinheit grosse Wirkung. Mehr Effizienz im Gesamtprozess. Die

Mehr

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Mehr

Das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk.

Das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk. Das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk. Probe-Netzwerktreffen 2016. im Auftrag der: ovag Energie AG Johanna Merz 07.11.2016 Programm. 10.00 Uhr Begrüßung (Holger Ruppel, ovag Energie AG) 10.15 Uhr kurze

Mehr

KPI Optimiser Finanzabschlüsse Anonymisiertes Ergebnis

KPI Optimiser Finanzabschlüsse Anonymisiertes Ergebnis KPI Optimiser Finanzabschlüsse Anonymisiertes Ergebnis Kunde X Folie 2 Über West Trax West Trax ist ein international tätiges Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, die Wertschöpfung durch SAP

Mehr

Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH

Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH München Augsburg Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH München Augsburg Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH München Augsburg Bauer

Mehr

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss Das Urheberrecht für die bereitgestellten Daten verbleibt beim Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV-NRW). Nutzungen der

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

Leiter Engineering & Entwicklung. 26. Mai 2009

Leiter Engineering & Entwicklung. 26. Mai 2009 Retrofitting for Business Continuity Dr. Andreas Koll Leiter Engineering & Entwicklung Mettler & Fuchs AG 26. Mai 2009 1 Agenda Problembeschreibung typische Kundenziele Anlagen in der Wertschöpfungskette:

Mehr

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung» Forum Digitale Gesundheit 2016 «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung» Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Logicare AG ERP Verbundprojekt

Mehr

Präsentation. HAASE Energietechnik GmbH. HAASE Energietechnik GmbH 1

Präsentation. HAASE Energietechnik GmbH. HAASE Energietechnik GmbH 1 Präsentation HAASE Energietechnik GmbH HAASE Energietechnik GmbH 1 Agenda 1) Das Unternehmen HAASE 2) Gastechnik 3) Kraft-Wärme-Kopplung 4) Wasserbehandlung 5) Service & Support 6) Contracting 7) Qualität

Mehr

Windsifter. AirBasic

Windsifter. AirBasic Windsifter AirBasic Produktbeschreibung AirBasic Der mobile Windsichter AirBasic ist die kompakte und wirtschaftliche Lösung aus dem Hause Westeria. Überall dort, wo Abfälle unterschiedlichster Art wie

Mehr

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen Zentralisierung Weiteres Vorgehen F. Zünd 20. April 2009 20. April 2009 1 Inhalt - Vorstellung E-Government-Strategie - IT-Strategie - Kooperation Betrieb 20. April 2009 2 Ergebnisse der Studie Erarbeitung

Mehr

GVC-Mitgliederumfrage

GVC-Mitgliederumfrage GVC-Mitgliederumfrage Digitalisierung der Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen Pressekonferenz 13. September 2016 VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Wo stehen wir heute?

Mehr

Kooperation mit Erfolgsaussicht: profitieren können. Prof. Dr. Dirk Briskorn

Kooperation mit Erfolgsaussicht: profitieren können. Prof. Dr. Dirk Briskorn Kooperation mit Erfolgsaussicht: Wie Forschung, Lehre und Wirtschaft voneinander profitieren können Prof. Dr. Dirk Briskorn G.I.B 22.05.2014 Gliederung 1. Vorstellung 1.1. Prof. Dr. Briskorn 1.2. Forschungsschwerpunkte

Mehr

Modellprojekt. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Umwelttechnologieunternehmen. gemischten Bau- und Abbruchabfällen und Gewerbeabfällen

Modellprojekt. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Umwelttechnologieunternehmen. gemischten Bau- und Abbruchabfällen und Gewerbeabfällen Modellprojekt Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Umwelttechnologieunternehmen aus Hessen durch das Recycling von gemischten Bau- und Abbruchabfällen und Gewerbeabfällen im Verbund mittelständischer

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Ressourceneffizienz im Unternehmen Die Chancen für Wirtschaft und Umwelt Kunststoff-Institut, 31.08.2015, Lüdenscheid Frederik Pöschel EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Vorstellung ALBA Energiemanagement

Vorstellung ALBA Energiemanagement Vorstellung ALBA Energiemanagement Berlin, 29.04.2015 Holk Schubert www.alba-energiemanagement.de Agenda Energiemanagementsystem in der Praxis Motivation Hürden Erfolge Seite 2 Die Leistungsbereiche der

Mehr

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien make connections share ideas be inspired Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien Von der Batch-Verarbeitung zur Realtime-Entscheidung Matthias Piston, SAS Das Ende der Batch-Nacht

Mehr

Strategie make or buy

Strategie make or buy Jean - Pierre Noel Crow Holdings International Strategic Corporate Coaching for Retail Facility Managers Stategische Konzernschulung für KFM Führungskräfte Inhaltsverzeichnis Entscheidungsproblem make

Mehr

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro) Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 24 Übersicht Kosten in der

Mehr

Technology for People on a sustainable basis

Technology for People on a sustainable basis Technology for People on a sustainable basis Industrielle Prozess- und Energieoptimierung (Energy-Opt) Anton Friedl, Institut f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften Sandra Pellegrini,

Mehr

Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG. Dresden,

Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG. Dresden, Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG Dresden, 27.11.2017 2 AUDI AG I/EG-X2 Daniel Böhner Audi e-gas Projekt 27.11.2017 Zur Einhaltung des 2 C-Zieles sind drastische Maßnahmen

Mehr

Agraferm Technologies AG

Agraferm Technologies AG Agraferm Technologies AG Kenngrößen von Biogasanlagen nach VDI 4631 Hans Friedmann 18. Juni 2009 Inhalt Übersicht der Kenngrößen Substrat Fermenter Gasreinigung und -aufbereitung Gasverwertung Gesamtanlage

Mehr

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 TITELFOLIE Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 1 CS Carbon Solutions Gegründet Ende 2007, Sitz im Europarc Dreilinden (Kleinmachnow) Alleiniger Firmenzweck:

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury 2 1 2 3 Herausforderungen des Corporate Treasury Management Aspekte der Corporate Treasury

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Jan Michalski, Dr.-Ing. Ulrich Bünger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn,

Mehr

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Dr. Carsten Richter Hintergrund Industrie 4.0 Datengestützte, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle 29.07.2016 2 Zielsetzung Industrie 4.0 Durch konsequentes

Mehr

Whitepaper. Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino.

Whitepaper. Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino. Whitepaper Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino Leistungslohnmodelle, die Mitarbeiter motivieren, sind ein wichtiger Bestandteil der Industrie. Zur Berechnung verschiedener Leistungslöhne werden

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming Referent: Steffen Vierkorn Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.30 11.00 11.00

Mehr

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Anwendung bei Volkswagen Günter Damme, Leiter Agenda 1. 2. Aktuelle 3. 4. und Forschungsbedarf Aktuelle Grundlagen: Bewertung der Umweltaspekte und Ableitung

Mehr

Fördertechnik. Aufbereitungstechnik. Recyclingtechnik. Wir bieten Lösungen mit System. Rehm INDUSTRIESYSTEME

Fördertechnik. Aufbereitungstechnik. Recyclingtechnik. Wir bieten Lösungen mit System. Rehm INDUSTRIESYSTEME Fördertechnik Aufbereitungstechnik Recyclingtechnik Wir bieten Lösungen mit System Rehm R INDUSTRIESYSTEME Leistungsspektrum Seit mehr als 15 Jahren bauen wir Anlagen zur Aufbereitung von Schüttgütern

Mehr

Kennzahlenmonitor Unterstützung durch moderne IT

Kennzahlenmonitor Unterstützung durch moderne IT Kennzahlenmonitor Unterstützung durch moderne IT Dipl.-Ing. Rainer Deisenroth MPDV Mikrolab GmbH Regelkreis der Fertigungsplanung und -steuerung Vorgaben ERP-System Fertigungssteuerung Produktion Fertigwaren

Mehr

Titel: Ermitteln von KPI's zur Beurteilung der Effizienz der Produktion. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Ermitteln von KPI's zur Beurteilung der Effizienz der Produktion. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Ermitteln von KPI's zur Beurteilung der Effizienz der Produktion Kurzzusammenfassung: In der Produktion eines Schweizer Industriebetriebes wechselwirken viele Faktoren in einem komplexen

Mehr

Zukunftsforum Energiewende Jürgen Roth. Hochwertige Bioabfallvergärung im Wetteraukreis

Zukunftsforum Energiewende Jürgen Roth. Hochwertige Bioabfallvergärung im Wetteraukreis Zukunftsforum Energiewende 21.11.2018 Jürgen Roth Hochwertige Bioabfallvergärung im Wetteraukreis Inhalt Abfallwirtschaft im Wetteraukreis Verfahrensentwicklung Erfahrungen EEG Flexibilisierung der Anlage

Mehr

Digitalisierung in der Landwirtschaft. Klaus-Herbert Rolf

Digitalisierung in der Landwirtschaft. Klaus-Herbert Rolf Klaus-Herbert Rolf Landwirtschaft hat die Landwirtschaft auch noch die allgemeine Aufgabe, die für die Erhaltung der menschlichen Bevölkerung ausreichenden Mengen von Rohstoffen und Lebensmitteln zu beschaffen.

Mehr

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett Umweltmanagement als Sprungbrett Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken Überblick Ursachen des Umweltproblems Ökonomie vs. Ökologie Auswirkung und Nutzen von UMS UMS bei Ursachen des Umweltproblems

Mehr

MESSUNG DER PERFORMANCE IM BUSINESS TRAVEL MANAGEMENT: unverzichtbar!

MESSUNG DER PERFORMANCE IM BUSINESS TRAVEL MANAGEMENT: unverzichtbar! MESSUNG DER PERFORMANCE IM BUSINESS TRAVEL MANAGEMENT: unverzichtbar! Fachausschuss Kennzahlen, Klaudia Komisaruk Forum 3, Herbsttagung 2012 Herzlich Willkommen! Steffen Donner, Mitglied im VDR-Fachausschuss

Mehr

Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck

Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck Strategiegruppe Integrierte Sozialplanung Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck Petra Kairies, Amt für Soziales und Wohnen 1 1 1 Warum KECK? Kostenlose und gebührenfreie Nutzung Online

Mehr

Wie man mit einer Pflanze Geld verdient

Wie man mit einer Pflanze Geld verdient Stoff- und Energieströme im Betrieb 1. Zielsetzung Die Stoff- und Energieströme sind zu minimieren, um einerseits die Umwelt zu entlasten und Kosten einzusparen. 2. Grundsätzliches Modell m I Betrieb m

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek 07.03.2017, Wien www.controller-institut.at Moderatorin: Dr. Rita Niedermayr sterreichisches Controller-Institut, Geschäftsführerin Contrast Ernst & Young Management-Consulting,

Mehr

Konjunkturumfrage VDMA Baden-Württemberg Pressekonferenz am 18. Juli 2018 in Stuttgart

Konjunkturumfrage VDMA Baden-Württemberg Pressekonferenz am 18. Juli 2018 in Stuttgart Konjunkturumfrage 2018 VDMA Baden-Württemberg Pressekonferenz am 18. Juli 2018 in Stuttgart Beurteilung der aktuellen Auftragssituation 2018 im Vergleich zu 2017 50% 45% 40% 35% 35,1% 41,9% 46,8% 2018

Mehr

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis Integration einer HT-ORC-Anlage in den Abgasstrom einer Glasschmelzwanne der

Mehr

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, 30.05.2016 Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky Technologie und Alter(n) Gesellschaft Politik ORIENTIERUNG: Zukunftsorientierte Lösungen (sozial, organisatorisch,

Mehr

Innovations for a better world. Flockierwalzwerk MDFA

Innovations for a better world. Flockierwalzwerk MDFA Innovations for a better world. Flockierwalzwerk Leistungsfähige Flockiertechnologie Für maximale Lebensmittelsicherheit Höchste Flockenqualität und Hygiene. Das Flockierwalzwerk wurde speziell für das

Mehr

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken Impulsreferat zur Veranstaltung Chancen und Risiken von Leistungsvergleichen für Bibliotheken Eine

Mehr

UNSERE LÖSUNG DIE SOFTWARE

UNSERE LÖSUNG DIE SOFTWARE UNSERE LÖSUNG DIE SOFTWARE Die Chancen des modernen Handels sind so vielseitig wie seine Herausforderungen. Mit einer leistungsstarken und zugleich maximal anpassungsfähigen Infrastruktur schöpfen Sie

Mehr