110-kV-Anschluss Altenstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "110-kV-Anschluss Altenstadt"

Transkript

1 110-kV-Anschluss Altenstadt Verlegung eines 110-kV-VPE-Kabels im ländlichen Raum ovag Netz AG Frank Ahrend

2 Gliederung Die ovag Netz AG Der lange Weg von der Freileitung zu einem Erdkabel Die Trassenführung des Erdkabels Die Projektdurchführung aus Sicht des Netzbetreibers Vorbereitung Zeitplan Abwicklung Technische Daten Kostenbetrachtung / Fazit

3 Netzgebiet und Netzkennzahlen Fläche gesamt ca km² Anzahl Umspannwerke 110/20 kv 21 Anzahl Stationen/Schaltanlagen Netzlänge 110 kv Netzlänge 20 kv Netzlänge 0,4 kv 16 km km km Netzanschlüsse 20 KV 480 Netzanschlüsse 0,4 KV ca Kabelverteilerschränke ca Zählpunkte im NS-Netz ca Einwohnerzahl ca Frankfurt

4 Einleitung: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen diesen Bildern?

5 Notwendigkeit des UW Altenstadt O

6 Vorgeschichte und Genehmigungshistorie 1980 Feststellung der Notwendigkeit einer 110-kV-Einspeisung im Raum Altenstadt durch OVAG Behördl. Feststellung der energiewirtschaftlichen Notwendigkeit, Raumordnungsverfahren Wegen geänderter rechtl. Rahmenbed.: Beantragung eines Planfeststellungsverfahrens 2004 Antrag auf Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens durch E.ON Netz bei dem RP Darmstadt für den Neubau einer ca. 8 km langen 110 kv-freileitung Änderung des Antrages auf Teilverkabelung eines ca. 1,5 km langen Abschnittes im Bereich Glauberg aufgrund des archäologischen Denkmalschutzes Auflage aus Erörterungstermin: Nochmalige Ermittlung der Kosten für eine Vollverkabelung Gespräche mit betroffenen Gemeinden unter Beteiligung des HMWi Ergebnis: Kosten einer Vollverkabelung ca. 4 Mio., Mehrkosten gegenüber Antragsvariante 1,3 Mio. Kostenübernahmeverträge zur Übernahme der Mehrkosten werden mit den Kommunen geschlossen. Festlegung einer genehmigungsfähigen 110 kv-kabeltrasse gemeinsam mit den betroffenen Kommunen, der oberen Naturschutzbehörde des RP Darmstadt sowie E.ON und OVAG

7 Übersicht 110-kV-Kabeltrasse 110-kV-Leitung E.ON Netz UE Orleshausen UW Altenstadt

8 Genehmigungsverfahren Kabeltrasse Juni 2008 Nach Abstimmung mit den Gemeinden: Beantragung des Genehmigungsverfahrens durch E.ON Netz für die Verlegung einer 110 kv-erdkabelverbindung als Abzweig von der bestehenden 110-kV-Freileitung am Mast 71 bei Orleshausen bis zum UW Altenstadt bei dem Regierungspräsidium (RP) Darmstadt. August 2008 RP Darmstadt erteilt die Genehmigung für die Errichtung der Kabeltrasse mit Befristung bis zum OVAG Netz reicht bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) das Projekt im Rahmen des Investitionsbudgets zur Genehmigung ein Auflage der Bundesnetzagentur, dass nur der Leitungseigentümer das Investitionsbudget beantragen darf. Folge: ovag Netz AG übernimmt von EON-Netz die Planungs-und Ausführungsverantwortung. ovag Netz AG erteilt EON-Netz GmbH den Auftrag zum Anschluss des Übergabepunktes UE Orleshausen an das 110-kV-Netz. Übertragung der naturschutzrechtlichen Genehmigung durch den RP Darmstadt auf die ovag netz AG

9 Genehmigungsauflagen für Kabeltrasse (Auszug) Festlegung eines Bauzeitfensters vom 01.September bis 15.März für sensible Bereiche (Vogelschutzgebiet, Naturschutzgebiete). Zusätzliche Unterbrechung der Arbeiten in diesen sensiblen Bereichen auch während der Rastzeit der Zugvögel. Nutzung von Gräben bei Einhaltung eines vertikalen Abstandes von mindestens 1,20 m zur Grabensohle Größtmögliche Schonung von Einzelbäumen und Waldrändern sowie der Naturschutzgebiete Beistellung einer ökologischen Baubegleitung Minimierung des Abstandes zur Gasleitung aufgrund der örtlichen Gegebenheiten auf 1,0 m in Parallelführungsabschnitten Ergebnis: Die Einhaltung der Auflagen stellt besondere Anforderungen an die Ausführung und ist am ehesten durch die Verwendung eines Verlegepfluges gegeben

10 Ablaufplan 110-kV-Kabelverlegung Aug.2009 Okt Dez Mai 2010 Juni 2010 Sep Nov Trassierung, Eigentümerverhandlungen, Sondierungsbohrungen, Ausschreibung Start der Kabelverlegearbeiten Witterungsbedingte Einstellung der Verlegearbeiten, bis dahin Verlegung von 2 Kabelsystemen in 4 Abschnitten, je System ca. 3,3 km Wiederaufnahme der Verlegearbeiten Fertigstellung der Pflugverlegung Spannungsprüfung der verlegten 110 kv-kabel Inbetriebnahme

11 Projektabwicklung Vergabe der kompletten Kabelstrecke an einen Auftragnehmer incl. aller Nebenleistungen wie zum Beispiel Vor- und Nachbereitungsarbeiten im Trassenbereich oder Abschnitte in offener Bauweise Leistungsverzeichnis mit wenigen Positionen, Funktionalausschreibung Qualitätskontrollen durch Werksabnahmen der Kabel, Übernahmebestätigung durch Verlegefirma bei Ankunft, Mantelmessungen, Hochspannungsprüfung, Kontrollschläge zur Feststellung der Tiefenlage

12 Technische Daten (1) Trassendaten: Trassenlänge 7,9 km Bodenklassen 3 bis 5, vorwiegend schluffige, tonige Böden mit Steineinlagerungen (Basalt) Trassenlänge mit Bauzeitfenster ca. 2,5 km Parallelführung mit Gas-HD-Leitung ca. 2,3 km Kreuzungen: Bundesautobahn A 45, Querung durch Mitverlegung in Viehtriebdurchlass Landesstraße L 3191, Querung durch Spülbohrung 22 Wege, davon 7 befestigt 9 Rohrleitungen (3 HD-Gasleitung, 6 Wasser/Abwasser) 18 Energie- und Fernmeldekabel (1 MS, 6 NS, 11 FM) 6 Gräben Drainagen

13 Technische Daten (2) Kabeldaten 2 Systeme in Dreiecksverlegung, Systemabstand 1 m, Mindestüberdeckung 1,2 m, zuzüglich je 1 Leerrohr DN 50 pro Kabelsystem und Trassenabdeckband Kabeltyp: VPE-Kabel mit Aluminiumleiter NA2XS(FL)2Y 1*300 mm²/70 Gesamtlänge der verlegten 110-kV-Kabel: m Gesamtgewicht der verlegten 110-kV-Kabel: 262 Tonnen Anzahl der montierten Muffen: 42 Stück an 7 Standorten Bauzeiten Ausführungszeitraum: Oktober 2009 bis September 2010 Ausführung Kabelverlegung 13 Wochen (ohne Vor-und Nacharbeiten) Anteil Regentage %, %

14 Anteile der einzelnen Gewerke an Gesamtkosten Zusätzliche Leistungen 5% Herstellung Muffengruben 5% Horizontalbohrung 3% Unterquerung BAB 45 2% Verlegung Kabel mit Winde 1% Verlegung Kabel mit Pflug oder angepaße Bauweise 84%

15 Kostenvergleich Pflugverlegung vs. offene Bauweise 100% Leerrohrverlegung f. LWL 90% 80% Einsparpotenzial bei geeigneter Trasse 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Offene Bauweise Pflugverlegung

16 Fazit dieses Projektes Allgemeine Ergebnisse des Projektes: Genehmigung für die Kabeltrasse wurde in relativ kurzer Zeit unter Auflagen erteilt Die Kabel wurden fehlerfrei verlegt Das Projekt wurde termingerecht fertiggestellt Der finanzielle Rahmen wurde eingehalten Erkenntnisse in Bezug auf Verlegung der Kabel mittels Verlegepflug Reduzierung von Umweltbelastungen (Erdbewegungen, Transporte, Flurschäden) Erzielung zeitlicher und finanzieller Vorteile gegenüber herkömmlichen Verlegemethoden bei entsprechenden Genehmigungsvorgaben und sachgerechter Terminplanung Optimierung der Muffenstandorte bei Trassierung im Hinblick auf Pflugverlegung

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ovag Netz AG Frank Ahrend Wien, den 07.Juni

Innovative Spezialpflugverlegung UW Altenstadt UW Orleshausen Eduard Knapp (Geschäftsleitung IFK) Ein Projekt von

Innovative Spezialpflugverlegung UW Altenstadt UW Orleshausen Eduard Knapp (Geschäftsleitung IFK) Ein Projekt von Innovative Spezialpflugverlegung UW Altenstadt UW Orleshausen Eduard Knapp (Geschäftsleitung IFK) Ein Projekt von Naturschutzzone mit straffem Zeitfenster 7,75km 110kV Doppelsystem Naturschutzzone Naturschutzzone

Mehr

Netzausbau in Niedersachsen - Anhörung im Umweltausschuss -

Netzausbau in Niedersachsen - Anhörung im Umweltausschuss - Netzausbau in Niedersachsen - Anhörung im Umweltausschuss - Dr. Urban Keussen, Technischer Geschäftsführer Hannover, 13. November 2007 Aktuelle Netzausbauprojekte (380-kV aus dena-studie) B A C 380 kv

Mehr

Praxisbericht einer Planungsbehörde

Praxisbericht einer Planungsbehörde Aktuelle Fragen des Planungsrechts Ausbau der deutschen Übertragungsnetze Praxisbericht einer Planungsbehörde Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Mehr

Gemeindegespräch April 2014

Gemeindegespräch April 2014 Gemeindegespräch April 2014 1. Bedarfsbegründung 2. Technik Kabel und Freileitung 3. Vorgehen Entwicklung Trassenkorridore 4. Trassenkorridore Kabel / Freileitung und Gemeindegebiete 5. Verfahrensablauf

Mehr

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann Bürgergespräche am 20./21.03.2015 Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Tann und Reut Anlagen- und Systemtechnik Leitungen, BAG-TL

Mehr

380-kV-Netzausbau. Aktueller Projektstand Ostküstenleitung. Till Klages

380-kV-Netzausbau. Aktueller Projektstand Ostküstenleitung. Till Klages 380-kV-Netzausbau Aktueller Projektstand Ostküstenleitung 23.04.2018 Till Klages Agenda Netzausbau Schleswig-Holstein Das Projekt Ostküstenleitung Genehmigungsverfahren & Zeitplan Korridorfindung Aktuelle

Mehr

Netzverstärkung Ostalbkreis Planung und Genehmigungsverfahren

Netzverstärkung Ostalbkreis Planung und Genehmigungsverfahren Netzverstärkung Ostalbkreis Planung und Genehmigungsverfahren Erweiterung Ellwangen-Nördlingen (Anlage 0401) Erweiterung Ellwangen-Hohenberg (Anlage 0408) Erneuerung Goldshöfe-Ellwangen (Anlage 0412) Umstellung

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Netzausbau in Deutschland und rund um Osnabrück

Netzausbau in Deutschland und rund um Osnabrück Netzausbau in Deutschland und rund um Osnabrück Veranstaltungsreihe Zukunftsprojekt Energiewende 9. Dezember 2015 DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück Dr. Christian Klein Amprion GmbH Asset Management

Mehr

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH Berlin, 20.10.2016 WindSeeG Am 18.10.2016 verkündet, tritt am 1.1.2017 in Kraft Es bleibt beim Ziel 15.000 MW bis 2030 aus Offshorewind Umstellung Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Netzausbau in Baden-Württemberg 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG (URBERACH)-WEINHEIM- KARLSRUHE

Netzausbau in Baden-Württemberg 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG (URBERACH)-WEINHEIM- KARLSRUHE Netzausbau in Baden-Württemberg 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG (URBERACH)-WEINHEIM- KARLSRUHE 1. GESPRÄCHSRUNDE FÜR DIE TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE Bruchsal, 28. April 2016 AGENDA 01 02 03 04 Das Unternehmen Übersicht

Mehr

1. Nachtrag zur Machbarkeitsstudie zur 380-kV-Zwischenverkabelung der Uckermarkleitung im Bereich Eberswalde

1. Nachtrag zur Machbarkeitsstudie zur 380-kV-Zwischenverkabelung der Uckermarkleitung im Bereich Eberswalde 1. Nachtrag zur Machbarkeitsstudie zur 380-kV-Zwischenverkabelung der Uckermarkleitung im Bereich Eberswalde Erweiterte Variantenbetrachtung CONSULECTRA Unternehmensberatung GmbH Am Trippelsberg 45 40589

Mehr

Breitbandausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg. 10. September 2014

Breitbandausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg. 10. September 2014 Breitbandausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg 10. September 2014 Integrierte Netzstrategie der DTAG FTTC-Ausbau und vectoring 10.09.2014 2 Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom IST Netzstruktur (Prinzipdarstellung)

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten Erfahrungen mit Partizipationsprozessen am Beispiel von Stromnetzgenehmigungsverfahren in Niedersachsen Christian Schwarzenholz,

Mehr

Netzausbau in Schleswig-Holstein die Westküsten-Leitung

Netzausbau in Schleswig-Holstein die Westküsten-Leitung die Westküsten-Leitung Martin Groll, TenneT TSO GmbH 06.10.2011, Informationsveranstaltung für Bürgermeister, Friedrichsstadt Titel Datum TenneT Europas erster grenzüberschreitender TSO eigentumsrechtlich

Mehr

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern Matthias Otte, Abteilungsleiter Netzausbau Netzausbau in Bayern Wie geht es weiter? München, 17.06.2016 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg Bauausschusssitzung am 01.11.2012 in Altlandsberg Informationen zu den Projekten - 380-kV- Uckermarkleitung (Bertikow-Neuenhagen) - 380-kV-Nordring Berlin (Neuenhagen-Wustermark-Hennigsdorf) Inhalt I.

Mehr

Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Dez. 2017)

Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Dez. 2017) Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Dez. 2017) I. Öffentlicher Teil, - Realisierung Westumgehung Agenda 1. Erfolgte Maßnahmen 2. Terminplanung 3. Kostenverfolgung 4. Nächste Schritte Agenda 1. Erfolgte

Mehr

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013 www.pwc.de Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. Agenda Projektbeschreibung Stand der Genehmigung und der Netzanbindung GEOFReE als Testfeld 2 Projektbeschreibung Standort: Mecklenburger Bucht

Mehr

Projektpräsentation. Rotensohl-Wechingen (Anlage 0428) Gemeinderat Neresheim. Projektpräsentation. Ein Unternehmen der EnBW

Projektpräsentation. Rotensohl-Wechingen (Anlage 0428) Gemeinderat Neresheim. Projektpräsentation. Ein Unternehmen der EnBW Projektpräsentation Rotensohl-Wechingen (Anlage 0428) Gemeinderat Neresheim Projektpräsentation Netze BW Entwicklung Strom / Gas Projekte (NETZ TEPM) C. Breitstadt (TEPM) / A. Schick (TEPM) Ein Unternehmen

Mehr

Erstinformationen zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG DAXLANDEN EICHSTETTEN

Erstinformationen zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG DAXLANDEN EICHSTETTEN Erstinformationen zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG DAXLANDEN EICHSTETTEN 1.0 PROJEKTBESCHREIBUNG Im Rahmen der durch die Energiewende erforderlichen Anpassungsmaßnahmen im Übertragungsnetz plant die

Mehr

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien 12.Juni 2012 Anne Palenberg Deutsche Umwelthilfe e.v. Gefördert durch: Agenda Vorstellung Deutsche Umwelthilfe und Auswirkungen der Energiewende Wie funktioniert

Mehr

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende SuedLink: Netzausbau für die Energiewende Antragskonferenz Vorhaben 3 und 4 (Abschnitt A) in Hamburg TOP 3: Vorstellung des Vorhabens durch den Vorhabenträger 27. Juni 2017 Hamburg Sichere Stromversorgung

Mehr

E.ON Netz sticht in See

E.ON Netz sticht in See E.ON Netz sticht in See Netzanbindung der Offshore- Windparks in Deutschland Paris, 28. Oktober 2008 2 Warum das Ganze: Neue gesetzliche Aufgabe für E.ON Netz Grundlage 17 Abs. 2a EnWG (17.12.2006), Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz

Mehr

HGÜ-Erdkabel. Erdverkabelung bei Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)

HGÜ-Erdkabel. Erdverkabelung bei Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) HGÜ-Erdkabel Erdverkabelung bei Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Einsatz von HGÜ-Erdkabeln Die Diskussionen um den Netzausbau machen eines deutlich: Viele Bürger wollen, dass neue Stromleitungen

Mehr

voraussichtlicher Zeitpunkt des Baubeginns [JJJJ] Änderung der Übertragungskapazität [+/- MVA]

voraussichtlicher Zeitpunkt des Baubeginns [JJJJ] Änderung der Übertragungskapazität [+/- MVA] lfd Nr. Maßnahme kurze Projektbeschreibung Änderung der Übertragungskapazität [+/- MVA] voraussichtlicher Zeitpunkt des Baubeginns [JJJJ] voraussichtlicher Zeitpunkt der Inbetriebnahme [JJJJ] Kosten (geschätzt)

Mehr

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Klaus Harzendorf Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrstechnik Folie 1 Aktuelle Situation / Beschlusslage I Umgehung Zündorf (FNP) als Landesstraße mit Anschluss

Mehr

18. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein. Beim Kabel geht s drunter und drüber

18. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein. Beim Kabel geht s drunter und drüber 18. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein Beim Kabel geht s drunter und drüber Pro & Contra Stromleitungen über und unter der Erde WIRTSCHAFTLICHKEIT Jurij Langlits Lea Lehmann-Matthaei

Mehr

Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Juli 2018)

Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Juli 2018) Neubau der Westumgehung in Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Juli 2018) I. Öffentlicher Teil, - Realisierung Westumgehung Neubau der Westumgehung in Agenda 1. Erfolgte Maßnahmen 2. Terminplanung 3. Kostenverfolgung

Mehr

380-kV-Freileitungen in Ostholstein:

380-kV-Freileitungen in Ostholstein: Prof. Dr.-Ing. Heinrich BRAKELMANN Dipl.-Ing. (RWTH Aachen, Fakultät für Elektrotechnik) www.bcc-cableconsulting.com, heinrich.brakelmann@uni-due.de T. 08 / 9 Prof. Dr. Lorenz J. JARASS Dipl. Kaufmann

Mehr

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie Präsentation im Rahmen der Fachkonferenz Erdkabel Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs, Europacable Kassel,

Mehr

als Freileitung und mit Teilerdverkabelung

als Freileitung und mit Teilerdverkabelung Die Ostküstenleitung als Freileitung und mit Teilerdverkabelung Aktuelle Freileitungsplanung Ausblick auf die Technik der 380-kV-Erdverkabelung Prüfsystematik und Optionen für Erdkabelabschnitte 13.04.2016

Mehr

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG Seite 1 TRANSNETBW GMBH Hockenheim, 14. April 2015 Konverter KONVERTERSTANDORTFLÄCHE / In einem mehrstufigen Auswahlverfahren

Mehr

Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau

Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau Projekt Erfordernis, Stand, Fakten terranets bw Stuttgart, August 2016 / / Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Energiewende erfordert Ausbau des

Mehr

7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt

7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt 7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt Die Umsetzung des DigiNetz- Lutz Irmer Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Abteilungsleiter, Abteilung 4 Verkehr

Mehr

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014 380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014 Inhalt Ostbayernring Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Projekt Ostbayernring (OBR) Auf einen Blick Planungsprozess

Mehr

380-KV_SALZBURGLEITUNG TECHNISCHER BERICHT NK ST. PETER NK TAUERN 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT:

380-KV_SALZBURGLEITUNG TECHNISCHER BERICHT NK ST. PETER NK TAUERN 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT: 380-KV_SALZBURGLEITUNG NK ST. PETER NK TAUERN TECHNISCHER BERICHT 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT: 110 KV KABEL MAST NR. 8 380 KV-MAST NR. 385 QUERUNG FUSCHERTAL SALZBURG NETZ GMBH VERFASSER:

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz Raumordnungsverfahren Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 350 - Raumordnungsfragen, Infrastruktur, Wirtschaft, Umwelt Herr Gerhardt

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 17.04.2012 Bürgerinitiative Pro Erdkabel Neuss Reuschenberg von Willi Traut Sprecher der Bürgerinitiative In Diele wird der Gleichstrom (HGÜ) in Wechselstrom umgewandelt 75 km an Land In Norderney

Mehr

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree Regionalversammlung Oderland-Spree Frankfurt (Oder), den 14. März 2016 Bergen Neubukow Plummendorf Grimmen Wolgast

Mehr

Information zur A 8 Ost München Salzburg

Information zur A 8 Ost München Salzburg Information zur A 8 Ost München Salzburg Jechling - Bundesgrenze Gliederung des Vortrages Ausgangssituation Übersicht der Gesamtstrecke Ausbaukonzept Jechling Bundesgrenze Planungsstand / Zeitplan Netzkonzeption

Mehr

BBPIG Vorhaben Nr. 5 Höchstspannungsleitung Wolmirstedt Isar; Gleichstrom SuedOstLink

BBPIG Vorhaben Nr. 5 Höchstspannungsleitung Wolmirstedt Isar; Gleichstrom SuedOstLink BBPIG Vorhaben Nr. 5 Höchstspannungsleitung Wolmirstedt Isar; Gleichstrom SuedOstLink Antragskonferenz zur Bundesfachplanung für den Abschnitt C (Raum Hof Raum Schwandorf) TOP 3: Vorstellung des Vorhabens

Mehr

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Worms, 30. Oktober 2014

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Worms, 30. Oktober 2014 Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange Worms, 30. Oktober 2014 Ziele für heute Informationsgespräch zu Ultranet Erläuterung des Vorhabens Ultranet mit dem Schwerpunkt

Mehr

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten? Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten? Liv Becker, Deutsche Umwelthilfe e.v. Vilm, 20. Juni 2012 Gefördert durch: gegründet 1975 Deutsche Umwelthilfe e.v. Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation

Mehr

ERGEBNIS MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG KONVERTERANORDNUNG AUF GELÄNDE DES KKP

ERGEBNIS MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG KONVERTERANORDNUNG AUF GELÄNDE DES KKP ULTRANET: Optimierung des Konverterstandorts auf der Rheinschanzinsel ERGEBNIS MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG KONVERTERANORDNUNG AUF GELÄNDE DES KKP Seite 1 TRANSNETBW GMBH Philippsburg, 31. Mai 2016 01 Ausgangssituation

Mehr

380-kV-Leitung Stade-Landesbergen

380-kV-Leitung Stade-Landesbergen 380-kV-Leitung Stade-Landesbergen Abschnitt Stade Sottrum, Teilabschnitt Raum Stade, LH-14-3110 Erörterungstermin 21.06. bis 22.06.2017 Thomas Sälzer, Julia Hüllmandel Agenda 1. Über TenneT 2. Das Leitungsbauvorhaben

Mehr

380-kV-Teilverkabelung Raesfeld Realisierung des ersten Kabelpilotprojektes nach dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG)

380-kV-Teilverkabelung Raesfeld Realisierung des ersten Kabelpilotprojektes nach dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) 380-kV-Teilverkabelung Raesfeld Realisierung des ersten Kabelpilotprojektes nach dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) Christoph Gehlen Amprion GmbH christoph.gehlen@amprion.net Germany KURZFASSUNG Die

Mehr

Technische und ökonomische Parameter von Höchstspannungsleitungen am Beispiel der Südwestkuppelleitung

Technische und ökonomische Parameter von Höchstspannungsleitungen am Beispiel der Südwestkuppelleitung Technische und ökonomische Parameter von Höchstspannungsleitungen am Beispiel der Südwestkuppelleitung Fachsymposium und Auftaktworkshop Deutsche Umwelthilfe Berlin, 17. März 2009 Yvonne Saßnick Vattenfall

Mehr

nichts ist schneller als Licht

nichts ist schneller als Licht nichts ist schneller als Licht Breitbandversorgung / FTTX - Infrastrukturanalyse - Bedarfserfassung - Backbonedefinition - Diensteversorgung - Technische Konzepterstellung - Finanzierung - Realisierung

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe 380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe Ein gemeinsames Projekt von Amprion GmbH und TransnetBW GmbH 29. April 2016 1. Gesprächsrunde für die Träger öffentlicher Belange Schwetzingen 1 Agenda

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel/Niederrhein Bundesgrenze NL Doetinchem

Informationsveranstaltung zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel/Niederrhein Bundesgrenze NL Doetinchem Informationsveranstaltung zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel/Niederrhein Bundesgrenze NL Doetinchem Abschnitt Pkt. Wittenhorst Bundesgrenze (NL) am 11.09.2013 in der Stadthalle

Mehr

Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung

Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 320 kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung 27.Januar.2011, Vor-Pressekonferenz Hannover Messe 2011 Einsatz des 320 kv HVDC-Kabels

Mehr

Verlegetechniken bei der HGÜ- Erdverkabelung

Verlegetechniken bei der HGÜ- Erdverkabelung Verlegetechniken bei der HGÜ- Erdverkabelung Umweltdialog Bodenschutz 05.06.2018, Bonn Christian Horzetzky Agenda Erdkabelprojekte bei TenneT ein Überblick Erdkabelverlegung bei TenneT Beispiel Offshore

Mehr

Produktinformation Engineering Hochspannung

Produktinformation Engineering Hochspannung Produktinformation Engineering Hochspannung Engineering Hochspannung 1 INHALT Produkt- und Dienstleistungsspektrum 2 Planung von Netzanschlüssen, Netzen und Anlagen 3 Dienstleistungen zu Genehmigungsverfahren

Mehr

Stromversorgung Pramtal Süd

Stromversorgung Pramtal Süd Stromversorgung Pramtal Süd 110-kV-Leitung Ried Raab und Umspannwerk Raab November 2013 Angerer, Lindorfer, Weidenholzer Netz Oberösterreich GmbH Stromversorgung Pramtal Süd Allgemeiner Teil Allgemeine

Mehr

Netzverstärkung Ostalbkreis Planung und Genehmigungsverfahren

Netzverstärkung Ostalbkreis Planung und Genehmigungsverfahren Netzverstärkung Ostalbkreis Planung und Genehmigungsverfahren Bürgerinformationsveranstaltung Neunheim 24. November 2015 - Informationsveranstaltung Netze BW Entwicklung Strom / Gas Projekte (NETZ TEPM)

Mehr

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Stefan Habild, Geschäftsbereichsleiter Grid Systems, ABB AG 17.01.2015 Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Slide 1 Wer wir sind Weltweit führend bei Energie- und Automationstechnik ~150.000 Mitarbeiter

Mehr

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Bachl - Vortrag

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Bachl - Vortrag Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Bachl - Vortrag Bürgergespräche am 18./19.09.2015 Gemeinden Saal an der Donau, Hausen und Markt Rohr in Niederbayern Anlagen- und Systemtechnik

Mehr

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherkraftwerk Jochberg/Walchensee Wir stehen am Anfang der Planung. Die Planungsphase wird mind. 5 Jahre dauern. Wir werden

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C02 Göttingen 380-kV-Leitung Wahle Mecklar: Abschnitt C Varianten C01 Betrachtete Varianten C01 Bereich Bovenden - Gladebeck C02 Bereich

Mehr

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen Lutz Irmer, Abteilungsleiter Verkehr im Thüringer Ministerium für Bau, Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates

Mehr

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken 1 HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken Köngen bei Stuttgart mit heute fast 10.000 Einwohnern zählt zu den ältesten Ansiedlungen in der Region Mittlerer Neckar. Von den Wohngruben

Mehr

Trassenmanagement aus Sicht der Bundesnetzagentur

Trassenmanagement aus Sicht der Bundesnetzagentur Trassenmanagement aus Sicht der Bundesnetzagentur Dr. rer. nat. Martin Böhnke Referat Umweltprüfungen / Abteilung Netzausbau Göttingen, 27.05.2014 www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Wer ist die

Mehr

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Herbert Freitag E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel Gesetze Ausbaukonzepte, Planungsbedarf Programmplanungen Verbindliche Raumordnungsplanung Vorhabenplanungen Raumordnerische

Mehr

Erstellung eines FTTB-Masterplans für die Gemeinde Seeshaupt

Erstellung eines FTTB-Masterplans für die Gemeinde Seeshaupt Seeshaupt, 15. September 2015 Erstellung eines FTTB-Masterplans für die Gemeinde Seeshaupt Nils Linden, Berater Taubenstraße 22 D-40479 Düsseldorf Tel. +49 (0) 211 497 691 11 www.micus.de info@micus.de

Mehr

Strom- Übertragungstechnologien

Strom- Übertragungstechnologien Strom- Übertragungstechnologien Dr.-Ing. Klaus-Dieter Dettmann Helmut-Schmidt-Universität Höchstspannungsfreileitung (380 kv) Dr.-Ing. K.-D. Dettmann Strom-Übertragungstechnologien 2 Wichtige Daten einer

Mehr

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Idstein, 8. Oktober 2014

Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange. Idstein, 8. Oktober 2014 Gleichstromverbindung Ultranet Infogespräch für Träger öffentlicher Belange Idstein, 8. Oktober 2014 Ziele für heute Informationsgespräch zu Ultranet Erläuterung des Vorhabens Ultranet Ziele und Ablauf

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Kreuzungsverzeichnis

Kreuzungsverzeichnis Auslegungsvermerk der Gemeinde (Anhörungsverfahren 43a EnWG i.v.m. 73 VwVfG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom... 20... bis... 20... in der Gemeinde... Anlage 12 Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk

Mehr

Netzausbauplanung/Bundesfachplanung

Netzausbauplanung/Bundesfachplanung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Netzausbauplanung/Bundesfachplanung Frankfurt, den 05. Dezember 2013 Matthias Bergmeier Überblick Netzausbauplanung/Bundesfachplanung

Mehr

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz Großprojekte Mitte A Frankfurt am Main, 17.03.2015 S-Bahn Rhein-Main Totalsperrung Tunnelstammstrecke 25.07.-26.08.2015 Nur U-Bahn-Verkehr! Tunnelsperrung

Mehr

Referenzliste Abwasser

Referenzliste Abwasser HWS Sanierung Mischwassersammler Lauchstädter Straße LP 1 bis LP 8, öbü ca. 365 m Mischwasserkanal ca. 68 St. Hausanschlusskanäle und 8 Schachtbauwerke 175.000 2014/2015 Sanierung MWK DN 300 bis DN 450

Mehr

Grabenlose Rohrverlegung mittels Rohrpflug. Referent: Betriebsleiter Abt. Pflug- und Frässervice Theo Saathoff

Grabenlose Rohrverlegung mittels Rohrpflug. Referent: Betriebsleiter Abt. Pflug- und Frässervice Theo Saathoff Grabenlose Rohrverlegung mittels Rohrpflug Referent: Betriebsleiter Abt. Pflug- und Frässervice Theo Saathoff Themen 1. Das Unternehmen Josef Schnell 2. Offene Rohrverlegung 3. Grabenlose Rohrverlegung

Mehr

E Fiber2x. Otto H. Meyer GmbH & Co. KG Steller Str Delmenhorst

E Fiber2x. Otto H. Meyer GmbH & Co. KG Steller Str Delmenhorst E Fiber2x FTTH The Optical Fiber Network Otto H. Meyer GmbH & Co. KG Steller Str. 34 27755 Delmenhorst info@ohm rohre.de h Inhalt 1. Breitbandtechniken 2. FTTH in ländlichen Gebieten 3. FTTH Netzinfrastruktur

Mehr

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Dr. Jörg Buddenberg 12.04.2016 1 Gliederung Vorstellung Eine kurze Geschichte der Offshore Windenergie Womit alles begann - alpha ventus Phase 2 Erfolge

Mehr

Planung von Offshore - Netzanbindungen

Planung von Offshore - Netzanbindungen Planung von Offshore - Netzanbindungen Herausforderungen aus Sicht des Übertragungsnetzbetreibers Angelika Grohmann-Wörle, TenneT Offshore GmbH 21.11.2013 Übertragungsnetzbetreiber TenneT Allgemeine Informationen

Mehr

PowerTubes. Präsentation für den Bayerischen Bauindustrieverband Informationsnachmittag Übertragungsnetzausbau 29. Juni 2016

PowerTubes. Präsentation für den Bayerischen Bauindustrieverband Informationsnachmittag Übertragungsnetzausbau 29. Juni 2016 PowerTubes Holfelder / Wolff - BBIV 29. Juni 2016 Seite 0 PowerTubes Präsentation für den Bayerischen Bauindustrieverband Informationsnachmittag Übertragungsnetzausbau 29. Juni 2016 Martin Holfelder, Carsten

Mehr

Trassenplanung in Deutschland

Trassenplanung in Deutschland Trassenplanung in Deutschland Dr. Ursula Heimann, Referentin, BNetzA Energiewende - Ein Thema für den Boden? Hannover, 12.03.2015 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Hintergrund und Verfahren Erdkabel

Mehr

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung Navina Breuer, Referentin Rechtsfragen und Zulassungsverfahren Barsinghausen, 18.03.2015 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht I.

Mehr

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund,

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund, Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers Stralsund, 09.09.2013 Erik Henck Geschichte von 50Hertz VEAG Creation Elektrische Wiedervereinigung

Mehr

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen und das Positionspapier der BNetzA

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen und das Positionspapier der BNetzA Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen und das Positionspapier der BNetzA Dr. Sven Serong, Unterabteilungsleiter Netzausbau Informationsnachmittag Übertragungsnetzausbau

Mehr

Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen an das Energienetz an Land

Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen an das Energienetz an Land Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen an das Energienetz an Land DLR-Fachtagung: Anforderungen an den Aus- und Umbau der Energienetze ökologische und technische Aspekte Tim Meyerjürgens 28. September

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

Lessons learnt aus der Trassenplanung im Windenergieland Brandenburg

Lessons learnt aus der Trassenplanung im Windenergieland Brandenburg Lessons learnt aus der Trassenplanung im Windenergieland Herr Dr. Freytag (LBGR) - Cottbus - Präsident Herr Dr.- Ing. K. Freytag Zentrale Dienste Fr. E. Grützner Recht: Fr. U. Wetzel Abteilung 1 Geologie

Mehr

Schneller Ausbau des Übertragungsnetzes mit (Teil-)Verkabelung?

Schneller Ausbau des Übertragungsnetzes mit (Teil-)Verkabelung? Schneller Ausbau des Übertragungsnetzes mit (Teil-)Verkabelung? 21.06.2014 André Avila Leiter Produktmanagement Inhalt Bewertungsschema Immissionen (Teil-)Verkabelung Fazit Bewertungsschema Übertragungsleitungen

Mehr

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE) Flughafenausbau Frankfurt Sachstandsbericht Vortrag im Rahmen des 2. Karlsruher Kolloquium über Flugbetriebsflächen Planung Bau und Erhaltung 16.02.2005 Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung

Mehr

Referenzliste der Rühlmann-Bau GmbH

Referenzliste der Rühlmann-Bau GmbH Arche NetVision Agrar GmbH Cottbus West BEV Technik GmbH Betriebsgemeinschaft Kalbe Bioenergie Birkholz Glasfaseranbindung Wedelheine 670 m A-DQ(ZN)B2Y 1x12 E9 820 m A02YSOF(L)2Y 100x2x0,8 662 m LWL-Hybrid

Mehr

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf,

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, 25.04.2016 1 Inhalt 1. A49 Neuental A5 - aktueller Sachstand 2. Bauaktivitäten

Mehr

Naturschutzrechtliche Ausgleichsverpflichtungen im Strom-Leitungsbau Möglichkeiten und Chancen

Naturschutzrechtliche Ausgleichsverpflichtungen im Strom-Leitungsbau Möglichkeiten und Chancen Naturschutzrechtliche Ausgleichsverpflichtungen im Strom-Leitungsbau Möglichkeiten und Chancen Stefan Huggenberger LEW Verteilnetz GmbH Präsentation Trassentagung ANL LEW Verteilnetz GmbH 23.09.2013 Seite

Mehr

Die Bestandsplanauskunft

Die Bestandsplanauskunft Der Netzbetreiber, die STADTWERKE STEIN GmbH & Co. KG, bietet Ihnen die optimale Lösung für Ihren Hausanschluss zur Erdgasversorgung. Für den Anschluss an das allgemeine Netz gibt es einige Normen, bauliche

Mehr

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen Inhalt der Präsentation 1. Bestandsanalyse 2. ursprüngliches Vorhaben: Asphaltierung des

Mehr

Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013

Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013 Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013 Dr. Tim Fischer, Referent Netzentwicklung Lübeck, 15.10.2013 www.bundesnetzagentur.de Was ist der O-NEP? Ziel: Planung des Ausbaus

Mehr

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen FuE-Vorhaben FKZ 806 82 070 BfN, BMU & UBA Jörg Rassmus, mbh FuE-Vorhaben FKZ 806 82 070 DUH 17.3.2009 1 Umfang des Vorhabens Drehstrom, Spannungsebene

Mehr