Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2012"

Transkript

1 Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2012

2 Tagesordnung Agenda Teil 1: 14:00 15:45 Uhr: Begrüßung Bestimmung von Versammlungsleiter (Vorstandsvorsitzender) und Protokollführer Vorstellung des Assistenten der Geschäftsführung Jahresbericht des Vorstandes Jahresrechnung des Kassenführers und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes

3 Tagesordnung Agenda Teil 2 Arbeitsgruppen: Sachstand, Austausch, Initiativen, Neuorientierung Aufnahme von Anträgen aus dem Kreis der Verbandsmitglieder Pause (15: 45 16:15 Uhr) Vortrag: Elektronische Archivierung Basis für digitales Informations- und Dokumentenmanagement (ca. 45 Minuten) Worldcafé (ca. 90 Minuten) Diskussion und Abstimmung über Anträge

4 2. Versammlungsleitung und Protokoll Vorschlag Versammlungsleiter: Prof. Helmut Kreidenweis Bestimmung des Protokollführers: Konstantin Bassin

5 3. Neuer Geschäftssitz Neuer Geschäftssitz (seit ): Mandelstraße Berlin Tel.: (030) Fax: (030)

6 3. Assistent der Geschäftsführung Konstantin Bassin Diplom-Politikwissenschaftler Geburtsdatum: Januar 1980 Geburtsort: Berlin Tel.: 030/ Mail:

7 3. zu meiner Person Studium der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam 01/2001 heute Teilzeitmitarbeiter im Customer Service bei GE Auto Service Leasing GmbH 01/ /2012 Praktikum im Berliner Christoph Links Verlag im Bereich Vertrieb und Marketing

8 3. Aufgaben Gemeinsame Wahrnehmung der Aufgaben des Verbandes mit der Geschäftsführung und den Arbeitsgruppen-Koordinatoren Unterstützung der Geschäftsführung in administrativen und organisatorischen Belangen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketing, Einbeziehung des FINSOZ e.v. in soziale Netzwerke Veranstaltungsorganisation insb. der FINSOZ-Akademie Ansprechpartner für Mitglieder, Arbeitsgruppen-Koordinatoren und Interessenten

9 4. Jahresbericht des Vorstandes a) Gemeinnützigkeit b) Mitglieder-Stand c) Beitragsvolumen d) Entwicklung FINSOZ - Akademie e) Geschäftsordnung f) Arbeitsgruppen g) PR / Marketing h) Website

10 a) Gemeinnützigkeit die Gemeinnützigkeit wurde uns anerkannt Wir sind [ ] durch vorläufige Bescheinigung des Finanzamtes für Körperschaften I vom 15. Februar 2012 ab 4. Februar 2010 als steuerbegünstigten Zwecken dienend anerkannt. Freistellungsbescheide für 2011 wurden bereits verschickt

11 b) Mitglieder-Stand Mitgliederstand: Mitglieder (Zuwachs: 25 %) Aufteilung: 79 juristische Personen/ 44 natürliche Personen/ 6 Studenten 51 - IT Hersteller/Beratung 51 - Sozialwirtschaft 27 - Forschung und Wissenschaft

12 b) Mitglieder-Stand Mitgliederstand prozentual am

13 b) Mitgliederentwicklung Insgesamt: 57 Mitglieder 82 Mitglieder 103 Mitglieder 129 Mitglieder IT-Anbieter Soziale Org Forschung

14 c) Beitragsvolumen Auf Grund des aktuellen Mitgliederstands ergeben sich Einnahmen in Höhe von Versand der Mitglieds-Jahresrechnungen Versand am 12. Juli 2012

15 d) FINSOZ - Akademie Programm 1. Halbjahr 2012: 1. Viertägige Qualifizierungsmaßnahme zum IT-Compliance Beauftragten in der Sozialbranche (15./16. und 22./23. März) = 10 Teilnehmer 2. Software kompetent auswählen Prozesse und Methoden (19. April) = 16 TN 3. IT-Kosten senken, IT-Wertschöpfung steigern! (15. Mai) = 16 TN 4. Nutzungsgerechte Gestaltung von Fachsoftware für die Sozialwirtschaft (22. Mai) = abgesagt wg. zu geringer Anmeldung 5. Forum: Office-Anwendungen in der Sozialwirtschaft (5. Juni) = 27 TN 6. Projektmanagement und Akquise von Fördermitteln für Partner in der Sozialwirtschaft (20. Juni) = 6 TN

16 d) Einnahmen/ Ausgaben je Seminar

17 d) FINSOZ - Akademie Programm 2. Halbjahr 2012: 1. IT-Kosten senken, IT-Wertschöpfung steigern! (11. September, Berlin) = 6 TN 2. 2-tägiger Workshop zum Thema IT-Projekte strukturiert geführt und mit Nutzerakzeptanz zum Erfolg (19./20. September, Stuttgart) = 5 TN 3. Forum: mobile Anwendungen (24. September, Walldorf) = 24 TN 4. Viertägige Qualifizierungsmaßnahme zum IT- Compliance Beauftragten in der Sozialbranche (9./10. Oktober und 22./23. Januar, Eichstätt) = 9 TN 5. BYOD Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit (30. Oktober, Kassel) = 8 TN 6. Lost in Hyperspace Qualitätsverbesserung der Webauftritte sozialer Einrichtungen (19. November, Hamburg)

18 d) Einnahmen/ Ausgaben je Seminar

19 d) Seminarangebot Resümee 2012 Nicht alle Seminare waren kostendecken Seminare die mehr Einnahmen als Ausgaben hatten tragen nichtkostendeckende Seminare mit Die Akademie soll breites Angebot bieten In der Startphase herantasten was verlangt wird Mit erhöhter Bekanntheit des Verbandes wird auch die Teilnehmerzahl pro Seminar steigen

20 d) FINSOZ - Akademie Programm 1. Halbjahr 2013: 1. Qualifizierungsmaßnahme zum IT- Compliance Beauftragten in der Sozialbranche (22./23. Januar) 2. Software kompetent auswählen Prozesse und Methoden (5. Februar) 3. Workshop: IT-Projekte strukturiert geführt und mit Nutzerakzeptanz zum Erfolg (6./7. Februar) 4. IT-Governance/ IT-Management in sozialen Organisationen (13./14. März)

21 d) FINSOZ - Akademie Programm 1. Halbjahr 2013: 5. FINSOZ Forum: Cloud Computing (16. April) 6. IT Compliance Hilfe zur Entwicklung von Reifegradmodellen (24. April) 7. Social Media und Datenschutz (16. Mai) 8. FINSOZ Forum: einvoice (6. Juni)

22 e) Geschäftsverteilung Vorstand Zuständigkeiten des Vorstandes Herr Nelles Herr Prof. Kreidenweis Herr Prof. Dr. Wolff Herr Ristok Herr Boelmann Vorsitz, Verwaltung, Personal, Websitegestaltung stellv. Vorsitz, Marketing/Presse stellv. Vorsitz, Mitgliederverwaltung / Kassenführung, Geschäftsordnung AG-Koordination, Koordinator ConSozial FINSOZ-Akademie, Technik/EDV

23 e) Geschäftsordnung Die GO wird nach jeder Vorstandssitzung angepasst regelt folgende Punkte: (zuletzt geändert am 14.9.) Aufnahme/ Änderung von Nr. 2, 7, 8

24 e) Beitragsordnung Anpassung der Beitragsordnung FINSOZ kann zur Förderung der eigenen Satzungszwecke gegenseitige Mitgliedschaften mit anderen Interessenverbänden eingehen. Sind die Mitgliedsbeiträge anderer Interessenverbände geringer als die Beiträge von FINSOZ, so können diese Interessenverbände zu den Konditionen Mitglied werden, die FINSOZ für die Mitgliedschaft bei dem anderen Interessenverband zu entrichten hat. Über jede einzelne Mitgliedschaft ist ein Vorstandsentscheid erforderlich. Beschluss der Mitgliederversammlung:

25 f) Arbeitsgruppen - Themen Interoperabilität (Herr Prof. Dr. Wolff) Untergruppe: Datenträgeraustausch (Herr Prof. Kreidenweis, Herr Ristok) Untergruppe: Patientendaten (Herr Prof. Dr. Wolff) Sozialmanagement und IT (Hr. Sutor) Usability (Fr. Dr. Rudlof) IT-Compliance (Hr. Nelles) Mobile Lösungen (Herr Prinz, Herr Ristok)

26 g) PR/ Marketing Pressearbeit Fünf Fachpressemeldungen in 2011 Positionspapier und Roundtable Datenträgeraustausch FINSOZ-Foren Office und Mobile Lösungen IT-Compliance Zwei Interviews Care Konkret und Care Invest Präsenz auf Branchenevents SAP-Forum T-Systems IT-Strategietag ConSozial

27 g) PR/ Marketing Messe Zusammenarbeit mit der ConSozial Treffen im Bay. Sozialministerum August 2012 FINSOZ wird ein ideeler Träger der ConSozial (wie z.b. Deutscher Verein, BMFSFJ, Wohlfahrtsverbände) FINSOZ wird Mitglied der Programmkommission für die Gestaltung des Kongressprogramms 2013 wird IT ein Jahresthema der ConSozial, das zusammen mit FINSOZ gestaltet werden soll Die FINSOZ-Mitgliederversammlung findet auf dem Messegelände statt

28 g) PR/ Marketing: Aktion Aktion: Mitglieder werben Mitglieder Wenn Sie als Mitglied ein weiteres Mitglied (eine natürliche oder juristische Person) anwerben, so können Sie kostenfrei an einem Kompaktseminar oder Forum (Tagesveranstaltung) teilnehmen Voraussetzung: Sie sind auf dem Mitgliedsantrag benannt

29 g) PR/ Marketing: Impulsveranstaltungen Vier Impulsveranstaltungen 2012 = in Nürnberg, in Hamburg, in Köln, 6.9. in Berlin Zweck: Vorstellung der Verbandsarbeit für Mitglieder und Interessenten Information der Branche zu aktuellen Themen Kontakt und Austausch zw. IT-Anwender und -Anbietern Fazit eines Teilnehmers: Sie haben mit den "Impulsen" ein schönes Format, insbesondere für FINSOZ-Neulinge wie mich, gefunden.

30 g) PR/ Marketing: Kooperation Gespräche mit der WGKD bezüglich einer Kooperation WGKD = Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland mbh Ansprechpartner: Herr Meretzki Interesse an IT-Seminarprogramm

31 h) Website: Website-Relaunch (Juli 2012)

32 h) Website: Selbständige Benutzerverwaltung: Adressänderung Firmenlogo Verweis auf Homepage Anlegen von Benutzern Diskussion in Form von Forenbeiträgen starten oder daran teilhaben

33 h) Website: Mitgliederverwaltung/ geschlossener Bereich: Jeder kann eine Forumsdiskussion starten, Mitteilung per Mail

34 h) Website: Kontakt zu anderen Mitgliedern fremder Arbeitsgruppen Kontakt zu anderen Mitgliedern meiner Arbeitsgruppe

35 5. Bericht Kassenführer / Kassenprüfer Jahresabschluss durch HTG Wirtschaftsprüfung GmbH, Berlin Einnahmen: Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge Ausgaben: sonstige Kosten, Reisekosten Ergebnis (ideell): Zweckbetriebe: Vereinsergebnis: sonstige Kosten, Personalkosten, Reisekosten, Rechts-/Beratungskosten Seminarerlöse (Umsatzsteuerfrei)

36 5. Bericht Kassenführer / Kassenprüfer Kassenführer: Herr Prof. Dr. Wolff und Frau von Plotho Kassenprüfer: Herr Hegenauer und Herr Rauch Kassenprüfung Teil 1 am in Berlin Anwesende: Herr Hegenauer, Herr Prof. Dr. Wolff, Frau von Plotho Kassenprüfung Teil 2 am in Frankfurt/Main Anwesende: Herr Rauch, Herr Prof. Dr. Wolff

37 5. Bericht Kassenführer / Kassenprüfer Beitragsvolumen: Fixkosten bis : Fixkosten ab : Offene Posten 2012: 1 juristische Organisation, 3 natürliche Personen, 1 Student Kontostand zum = ,90

38 5. Bericht Kassenführer / Kassenprüfer

39 5. Bericht Kassenführer / Kassenprüfer

40 5. Bericht Kassenführer / Kassenprüfer Am hat in den Räumen des FINSOZ e.v., Mandelstr. 16, Berlin, die Kassenprüfung des FINSOZ e.v. stattgefunden. Das Konto weist mit Datum ein Guthaben von ,90 Euro aus. Eine Barkasse bestand und besteht nicht. Der in der Mitgliederversammlung am bestimmte Kassenprüfer, Thomas Hegenauer, DGCS e.v., hat die Zahlungs- und Rechnungseingänge anhand der vom anwesenden Kassenführer Prof. Dr. Dietmar Wolff (stv. Vorstandsvorsitzender), vorgelegten Belege für den Zeitraum bis im Beisein der Geschäftsführerin, Bettina von Plotho geprüft. Im Rahmen der Kassenprüfungen wurden stichprobenartig die Buchungen laut Kontoauszüge mit in der Regel höheren Beträgen mit dem entsprechenden Beleg und den Buchungen in der Buchhaltung verglichen.

41 5. Bericht Kassenführer / Kassenprüfer... Geprüft wurden insbesondere die Konten: 4000 Mitgliedsbeiträge 6300 sonstige Betriebliche Aufwendungen 6345 Messen und Veranstaltungen 6600 Werbekosten 6650 Reisekosten 6825 Rechts- und Beratungskosten Die Prüfung hat zu keinen Beanstandungen geführt.

42 5. Bericht Kassenführer / Kassenprüfer... Mit dem anwesenden Vorstandsmitglied Herrn Prof. Wolff und der Geschäftsführerin Frau von Plotho wurden folgende Anmerkungen und Verbesserungen besprochen: Das Geschäftsjahr sollte durch eine Satzungsänderung dem Prüfungszeitraum der Kassenprüfung angepasst werden, z. B. durch ein Geschäftsjahr vom bis Es sollten in der Buchhaltung mehr Konten angelegt werden, um die Transparenz zu erhöhen und bestimmte Kosten gesondert darzustellen. Auf den jeweiligen Belegen sollte das Datum der Zahlung und die Belegnummer notiert werden, um den Vergleich mit dem Kontoauszug zu erleichtern Empfohlen wird zusätzlich die Verwendung eines Buchungsstempels Sammelüberweisungen weisen nicht die einzelnen Überweisungsbeträge aus. Mit der Bank für Sozialwirtschaft sollten Möglichkeiten besprochen werden, die einzelnen Überweisungen innerhalb einer Sammelüberweisung einzeln auf dem Kontoauszug auszuweisen. Nachtrag durch Herrn Rauch: Umsätze und Kosten der Akademie sollten auf eigene Kostenstellen/ Kostenträger je Schulung gebucht und über ein eigenes Konto abgewickelt werden.

43 5. Bericht Kassenführer / Kassenprüfer... Zusätzlich wurde im Rahmen der Kassenprüfung der Bericht über die Erstellung der Jahresrechnung mit Vermögensübersicht zum eingesehen. Der zweite Kassenprüfer, Wolfgang Rauch, AWO Hessen Süd, konnte krankheitsbedingt nicht an der Kassenprüfung teilnehmen Der Kassenprüfer testiert hiermit die Vollständigkeit der Belege und die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und empfiehlt der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes. Berlin, den , Thomas Hegenauer, Kassenprüfer

44 6. Entlastung des Vorstandes

45 7. Arbeitsgruppen: Sachstand Interoperabilität Untergruppe: Datenträgeraustausch Untergruppe: Patientendaten Sozialmanagement und IT Usability IT-Compliance Mobile Lösungen

46 Arbeitsgruppen 1. Interoperabilität: Regelmäßige Arbeitsgruppentreffen mit Vertiefung des Themas DTA letzte Sitzung: , nächste Sitzung: (Patienten) (gesamt) Publikation eines Positionspapiers: FINSOZ fordert Reform des Datenträgeraustausches Zusammenarbeit mit Ombudsfrau für Entbürokratisierung in der Pflege Frau Beikirch im Bundesministerium für Gesundheit Roundtable mit Vertretern aller Spitzenverbände Gespräche mit GMDS, bvitg => Teilnahme Interoperabilitätsforum Gespräche mit dem AWV

47 Roundtable am Positionspapiers: FINSOZ fordert Reform des Datenträgeraustausches Zusammenarbeit mit Ombudsfrau für Entbürokratisierung in der Pflege Frau Beikirch im Bundesministerium für Gesundheit Roundtable mit Vertretern aller Spitzenverbände

48 Arbeitsgruppen 2. Mobile Lösungen Forums zum Thema mobile Anwendungen am 24. September Arbeitsgruppenleitung übernimmt Herr Helmut Ristok (euregon AG) Künftige Themen und Aktivitäten werden im Worldcafe diskutiert

49 Arbeitsgruppen 3. Sozialmanagement und IT Regelmäßige Arbeitsgruppentreffen (25.1., und ) Erarbeitung eines Positionspapiers zum Thema: "Berufsprofil und Rollenverständnis der IT- Leitung in sozialen Organisationen Bearbeitung des Themas: Erfolgsfaktoren für Nutzerakzeptanz der IT in sozialen Organisationen Nächstes Arbeitsgruppentreffen: in Frankfurt

50 Arbeitsgruppen 4. Usability Kompaktseminar zum Thema: Nutzungsgerechte Gestaltung von Fachsoftware für die Sozialwirtschaft Kompaktseminar zum Thema: Lost in Hyperspace Qualitätsverbesserung der Webauftritte sozialer Einrichtungen, am in Hamburg Angebot eines Usability-Review von Fachsoftware, mit dem Ziel eine Studie zu veröffentlichen

51 Arbeitsgruppen 5. IT-Compliance Letztes AG Treffen mangels Anmeldungen abgesagt IT Compliance hat 21 Mitglieder Neues in Planung MS als Partner in AG 2 komplette Qualifizierungsmaßnahmen in 2012 (Modul 3+4 in 2013) 24. April 2012 Best Practices mit Microsoft Großes Interesse an Best Practices Gute bis sehr gute Resonanz zur Qualifizierungsmaßnahme

52 8. Antragsaufnahme Zeit, zur Antragsaufnahme aus dem Kreis der Mitglieder!

53 9. Vortrag Elektronische Archivierung Basis für digitales Informations- und Dokumentenmanagement Referent: Herr Walter Steigauf

54 9. Worldcafé: Methodik Das Worldcafe ist sinnvoll, um: Große Gruppen ins Gespräch zu bringen Das Wissen und die Erfahrung großer Gruppen zu nutzen Zur Erhebung und Differenzierung von Meinungen Neue Ideen und Konzepte zu erarbeiten Wir möchten Sie in die Sammlung von Themen und Ideen für die künftige Gestaltung der Arbeit und Aktivitäten des FINSOZ e.v. direkt miteinbeziehen. Viel Spaß beim Diskutieren.

55 9. Worldcafé: Ablaufplan 17:15 18:15 Uhr 1. Die Teilnehmer finden sich in Gruppen um Tische zusammen und diskutieren das vom Moderator vorgestellte Thema. So inspirieren sich die Teilnehmer gegenseitig mit neuen Ideen und Perspektiven. Ziel ist es, neue Fragestellungen aufzuwerfen und schriftlich festzuhalten. 2. Nach 15 Minuten Wechseln die Teilnehmer den Tisch/ das Thema. 3. Der Moderator trägt die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zusammen. 18:15 18:30 Uhr 4. Jeder Teilnehmer entscheidet sich nun für eine der vier Gruppen. Jetzt besprechen die Gruppen 15 Minuten lang den weiteren Umgang mit und die Bearbeitungsmöglichkeiten des jeweiligen Themas. Der Moderator hat eine kurze Zusammenfassung anzufertigen, die dem Vorstand vorzulegen ist.

56 9. Worldcafé: Themen 1. Open Source: Herr Faiß 2. Dokumentenmanagement: Herr Steigauf 3. Empfängerorientiertes Informationsmanagement: Herr Wunsch 4. Mobile Lösungen: Herr Ristok Bitte finden Sie sich nun zu gleich großen Gruppen zusammen!

57 10. Diskussion und Abstimmung über Anträge aus dem Kreis der Verbandsmitglieder

58 Auf Wiedersehen und eine gute Heimreise Ihr Vorstand

Protokoll. 3. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Protokoll. 3. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Protokoll 3. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Es versammelten sich heute, am 6. November 2012, Beginn 14:00 Uhr im

Mehr

Protokoll. 4. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Protokoll. 4. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Protokoll 4. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Es versammelten sich am 5. November 2013, Beginn 14:00 Uhr, in den Messehallen

Mehr

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2013

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2013 Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2013 Tagesordnung Begrüßung 14.00-14.15 Bestimmung von Versammlungsleiter

Mehr

»Wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen«

»Wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen« Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v.»wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen«Arbeitsgruppe: Interoperabilität 4. Treffen am 18.09.2012 in Köln Ihre

Mehr

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2014

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2014 Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2014 Tagesordnung Begrüßung Bestimmung von Versammlungsleiter und

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung

Willkommen zur Informationsveranstaltung Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Willkommen zur Informationsveranstaltung der Verbände DVMD e.v. und FINSOZ e.v. mit Unterstützung des bvitg e.v.

Mehr

Protokoll. 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Protokoll. 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Protokoll 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v. Am 20. Oktober 2015 versammeln sich um 14:00 Uhr im CVJM-Haus in Nürnberg

Mehr

Protokoll der Gründungsveranstaltung des. Fachverbandes Informationstechnologie Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ)

Protokoll der Gründungsveranstaltung des. Fachverbandes Informationstechnologie Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) Protokoll der Gründungsveranstaltung des Fachverbandes Informationstechnologie Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) Es versammelten sich heute, am 04. Februar 2010, Beginn 11:20 Uhr im Gewerkschaftshaus

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Satzung der Paul Schatz Gesellschaft e. V. beschlossen in der Mitgliederversammlung am

Satzung der Paul Schatz Gesellschaft e. V. beschlossen in der Mitgliederversammlung am Satzung der Paul Schatz Gesellschaft e. V beschlossen in der Mitgliederversammlung am 25.11.2011 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Paul Schatz Gesellschaft e.v.". Er hat seinen

Mehr

Satzung. des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Forum Kulturcampus Bockenheim, und zwar nach Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e.

Mehr

»Mitarbeit in der ehealth-initiative«

»Mitarbeit in der ehealth-initiative« Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v.»mitarbeit in der ehealth-initiative«in Zusammenarbeit mit dem dem Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) und dem Verband

Mehr

Trägerverein Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

Trägerverein Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld Trägerverein Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld Satzung in der Fassung des Beschlusses vom 29.03.2017 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Trägerverein Biologisches Zentrum Kreis

Mehr

Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen

Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen Änderungen lt. Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 18.3.2015 Sind unterstrichen, sie betreffen 8 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein

Mehr

SATZUNG Stand:

SATZUNG Stand: Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Stand: 6.4.2013 Hohenzollernring 52, 50672 Köln Telefon: (49) 221. 716121-20 Telefax: (49) 221. 716121-10 Konto: Sparkasse

Mehr

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. (beschlossen in der Mitgliederversammlung am 12. November 2014) 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein der

Mehr

BETIN GÜNES TURKISH CHAMBER ORCHESTRA E.V.

BETIN GÜNES TURKISH CHAMBER ORCHESTRA E.V. Satzung Betin Günes Turkish Chamber Orchestra e.v. BETIN GÜNES TURKISH CHAMBER ORCHESTRA E.V. June 17, 2014 Verfasst von: Thomas Lindt Satzung des Vereins Fö rderverein Betin Gu neş Turkish Chamber Orchestra

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog - 1 - Verein der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog Name und Sitz Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog 1 1) Der Verein

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus Satzung Paulus Kinder Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus beschlossen auf der Gründungsversammlung vom 21.04.2009 geändert am 03.07.2009 mit Vorstandsbeschluss vom 24.08.2009 Eintragung

Mehr

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG) Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG) Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG). Er hat seinen Sitz in Berlin und soll in

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert. SATZUNG Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 13.06.2006 beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am 18.11.2013 geändert. 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen "Förderverein

Mehr

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antragsteller: Vorstand der Vereinigung Grund der Satzungsänderungen: Um dem Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten sind nach Angaben

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Satzung. des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V.

Satzung. des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V. Satzung des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Hardt e. V.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mönchengladbach.

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben SATZUNG des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen: IntensivLeben Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche 1 Name und Sitz des Vereins IntensivLeben Verein für beatmete und intensivpflichtige

Mehr

Satzung des Internationaler Club Hamm e. V. - abgekürzt: I.C.H.

Satzung des Internationaler Club Hamm e. V. - abgekürzt: I.C.H. Satzung des Internationaler Club Hamm e. V. - abgekürzt: I.C.H. 1 Name und Sitz Der im Jahr 1976 innerhalb des Verkehrsverein Hamm e. V. gegründete Verein führt den Namen Internationaler Club Hamm e. V.,

Mehr

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v. Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v. 1 Sitz und Name Der Vereinssitz ist Dortmund. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Verein führt den Namen NRW Landesbüro Freie Darstellende

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft Diese Satzung wurde am 31. Januar 2003 auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Sie ersetzt die vorherige Satzung vom 31. Januar 1975 vollständig. Am 20. Februar 2009 wurde die

Mehr

Satzung des Vereins Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland e.v.

Satzung des Vereins Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland e.v. Satzung des Vereins Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland.

Mehr

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v.

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v. Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v. vom 22.10.2014 Seite 2 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen "Gesellschaft zur Förderung

Mehr

BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V.

BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V. BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V. Satzung 22. Mai 2010 Berufsverband Heileurythmie, Roggenstraße 82, 70794 Filderstadt Inhalt 1. Name und Sitz 2. Zweck 3. Mitgliedschaft 4. Mitgliederversammlung 5. Vorstand

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister eingetragen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Krabbelkäfer e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister eingetragen. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. - Fassung vom 18.11.2015 - Um die Lesbarkeit der Satzung zu vereinfachen, wird auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form

Mehr

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.v. (GWP)

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.v. (GWP) Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.v. (GWP) 1 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen: Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um

Mehr

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

Satzung des Vereins Leben in Hitdorf Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Leben in Hitdorf und wird unter dieser Bezeichnung in das Vereinsregister eingetragen. 2. Sitz des Vereins

Mehr

Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim

Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein für Marketing; er hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet reinsberg.er.leben.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt

Mehr

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung Satzung Fassung vom 21.04.1999 1 - Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen gemeinsam lernen, behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher e.v., Mainz kurz gemeinsam lernen e.v.,

Mehr

Freunde der Freiburger Straßenbahn e.v. Vereinssatzung

Freunde der Freiburger Straßenbahn e.v. Vereinssatzung 1 (Name, Sitz) Freunde der Freiburger Straßenbahn e.v. Vereinssatzung zuletzt geändert durch die Mitgliederversammlung am 9. April 2010 Der Verein Freunde der Freiburger Straßenbahn e. V. mit Sitz in Freiburg

Mehr

FREUNDESKREIS DER KAUFMÄNNISCHEN SCHULE LÖRRACH e.v.

FREUNDESKREIS DER KAUFMÄNNISCHEN SCHULE LÖRRACH e.v. Satzung des Freundeskreises der Kaufmännischen Schule Lörrach 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Freundeskreis der Kaufmännischen Schule Lörrach und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v. Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev Der Verein ist im

Mehr

Vereinssatzung. Blossom Cheerleader Berlin e.v.

Vereinssatzung. Blossom Cheerleader Berlin e.v. Vereinssatzung Blossom Cheerleader Berlin e.v. 1 Name, Sitz des Vereins (1) Der Name des Vereins ist Blossom Cheerleader Berlin e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Berlin. (3) Der Verein wird in das Vereinsregister

Mehr

SATZUNG des freiraum Kinder e.v.

SATZUNG des freiraum Kinder e.v. SATZUNG des freiraum Kinder e.v. 1 Name und Sitz Der Name des Vereins lautet "freiraum- Kinder"; die Namensgebung erklärt sich aus 2: Zweck und Aufgaben. Er hat seinen Sitz in 10115 Berlin, Ackerstr 145

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung des PEUTZ-JEGHERS-SYNDROM GERMANY e.v. vom

Satzung des PEUTZ-JEGHERS-SYNDROM GERMANY e.v. vom Satzung des PEUTZ-JEGHERS-SYNDROM GERMANY e.v. vom 27.11.2016 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen PEUTZ-JEGHERS-SYNDROM GERMANY e.v. (2) Er hat den Sitz in Duisburg.

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Lazos de amistad Bänder der Freundschaft. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und

Mehr

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan Satzung für den Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Schulverein Lessing-Grundschule. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche 3 47551 Bedburg-Hau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein zur Förderung der Kath. Bekenntnisgrundschule

Mehr

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v. Satzung Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 2 5 Ende der Mitgliedschaft... 3 6 Organe des Vereins...

Mehr

Satzung des Badminton-Vereins Aachen 2009

Satzung des Badminton-Vereins Aachen 2009 - Geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung am 25.03.2015 - Übersicht 1. Name 2. Sitz 3. Zweck 4. Gemeinnützigkeit 5. Geschäftsjahr 6. Mitglieder I. Personenkreis II. Erwerb III. Ende IV. Rechte,

Mehr

Organisation Vernetzung Förderung und Außendarstellung nach der Satzung. Aufbauen einer Versorgungs.- und Informationsstruktur

Organisation Vernetzung Förderung und Außendarstellung nach der Satzung. Aufbauen einer Versorgungs.- und Informationsstruktur Vereinsordnung 1.Zweck Optimierung und Förderung der ganzheitlichen Versorgungsqualität durch interdisziplinärer Vernetzung der verschiedenen Berufsgruppen aus Gesundheitswesen und Heilberufen. Vernetzung

Mehr

Satzung. Satzung LAG /7. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Berlin e. V.

Satzung. Satzung LAG /7. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Berlin e. V. Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Berlin e. V. (LAG WfbM Berlin) in der Fassung vom 23. Juni 2017 1/7 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr und Gemeinnützigkeit 1.1 Der

Mehr

Der Verein führt den Namen Wir dabei Regensburg e.v. und ist im Vereinsregister eingetragen.

Der Verein führt den Namen Wir dabei Regensburg e.v. und ist im Vereinsregister eingetragen. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Wir dabei Regensburg e.v. und ist im Vereinsregister eingetragen. Sitz des Vereins ist Regensburg. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Mehr

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. Satzung der Fördergesellschaft Finanzmarktforschung e.v. vom 22. Juli 2000, geändert am 04. März 2002, 19. Mai 2004 und 23. April 2007. 1 Rechtsform, Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V.

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V. Ehrenamt für Worms e. V. Inhaltsverzeichnis 1 NAME UND SITZ 3 2 ZWECK 3 3 GEMEINNÜTZIGKEIT 4 4 ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 4 5 BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT, AUSSCHLUß UND WIEDERAUFNAHME 5 6 MITGLIEDERBEITRÄGE

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung führt er den Zusatz e.v. 2. Der Sitz des Vereins ist Guxhagen.

Mehr

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Waldkindergarten Sehnde e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hildesheim unter der Nummer

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V. Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Alter Krug Heiden. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz

Mehr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. Er hat seinen Sitz in Dornburg - Camburg

Mehr

Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand )

Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand ) Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand 20.09.2016) Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit wird bei der Bezeichnung von Funktionen die männliche Form verwendet.

Mehr

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt SATZUNG 1 NAME UND SITZ... - 2-2 ZWECK... - 2-3 STEUERBEGÜNSTIGUNG (GEMEINNÜTZIGKEIT)... - 3-4 MITGLIEDSCHAFT... - 3-5 MITGLIEDSBEITRÄGE... - 3-6 ORGANE...

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Stand: 10.09.1996 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der Josefschule Ahaus e.v. und hat seinen Sitz in 48683 Ahaus, Kampstraße 10. Er

Mehr

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Bullmannaue 11, 45327 Essen Tel. 0201-8303818 Fax. 0201 8303830 Konto: Sparkasse Bochum (BLZ 430 500 01) 30302491 1 Der

Mehr

Home Care Berlin e.v. SATZUNG BRABANTER STR. 21, BERLIN TELEFON: (030)

Home Care Berlin e.v. SATZUNG BRABANTER STR. 21, BERLIN TELEFON: (030) Home Care Berlin e.v. SATZUNG BRABANTER STR. 21, 10713 BERLIN TELEFON: (030) 453 43 48 1 Verein 1.1 Der Verein führt den Namen Home Care Berlin e.v.. 1.2 Sitz des Vereins ist Berlin. 1.3 Der Verein ist

Mehr

Satzung. Historisches Vaihingen a.d.f. e.v.

Satzung. Historisches Vaihingen a.d.f. e.v. Satzung Historisches Vaihingen a.d.f. e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Historisches Vaihingen a.d.f." mit Sitz in Stuttgart- Vaihingen. Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf

des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung

Mehr

8 Kassenprüfung 1. Die Mitgliederversammlung wählt min. zwei Kassenprüfer/innen für die Dauer von einem Jahr. Die einmalige Wiederwahl ist zulässig.

8 Kassenprüfung 1. Die Mitgliederversammlung wählt min. zwei Kassenprüfer/innen für die Dauer von einem Jahr. Die einmalige Wiederwahl ist zulässig. Tischvorlage zu TOP 6: Anträge auf Änderung der Satzung Im Rahmen dieses Tagesordnungspunktes werden die untenstehenden Anträge von den Antragstellern vorgestellt. Anschließend diskutiert und berät die

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Oberhavel Süd Satzung Stand: 25. November 2014

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Oberhavel Süd Satzung Stand: 25. November 2014 Satzung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Oberhavel Süd 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins ist Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Oberhavel

Mehr

Satzung. Deutsch-Französische Gesellschaft. Schleswig-Holstein e.v. Sitz Kiel. (Stand 1998) Form und Zweck

Satzung. Deutsch-Französische Gesellschaft. Schleswig-Holstein e.v. Sitz Kiel. (Stand 1998) Form und Zweck Satzung Deutsch-Französische Gesellschaft Schleswig-Holstein e.v. Sitz Kiel (Stand 1998) 1 Form und Zweck Zweck der Gesellschaft ist die Förderung und Vertiefung des kulturellen Verständnisses, des persönlichen

Mehr

SATZUNG DES VEREINS FREUNDE DES BERLINER ENSEMBLE E.V.

SATZUNG DES VEREINS FREUNDE DES BERLINER ENSEMBLE E.V. SATZUNG DES VEREINS FREUNDE DES BERLINER ENSEMBLE E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR (1) Der Verein führt den Namen Freunde des Berliner Ensemble e. V. (2) Der Verein ist ein nicht wirtschaftlicher Verein

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

Satzung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ)

Satzung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) Aktuelle Fassung Änderungen Satzung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Fachverband Informationstechnologie

Mehr

Junges Ensemble Berlin e. V. Satzung in der Fassung vom 4. Dezember

Junges Ensemble Berlin e. V. Satzung in der Fassung vom 4. Dezember Junges Ensemble Berlin e. V. Satzung in der Fassung vom 4. Dezember 2013 1 JUNGES ENSEMBLE BERLIN (Chor Sinfonieorchester Blasorchester) gegründet 1958 Satzung 1 Zweck Die Jugendgemeinschaft JUNGES ENSEMBLE

Mehr

Satzung der. NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.v.

Satzung der. NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.v. Satzung der NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1 Der Verein führt den Namen NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.v. mit Sitz in Friedberg. 2 Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Satzung Förderverein der Käthe-Paulus-Schule Mainhausen-Zellhausen

Satzung Förderverein der Käthe-Paulus-Schule Mainhausen-Zellhausen Satzung Förderverein der Käthe-Paulus-Schule Mainhausen-Zellhausen er Käthe-Paulus-Schule 1 Name, Sitz und Eintragung Der Verein führt den Namen Förderverein der Käthe-Paulus-Schule, hat seinen Sitz in

Mehr

Netzwerk Deutschlandstipendium Karlsruhe e.v. SATZUNG

Netzwerk Deutschlandstipendium Karlsruhe e.v. SATZUNG Netzwerk Deutschlandstipendium Karlsruhe e.v. SATZUNG Soweit diese Satzung bei der Bezeichnung von Personen ausschließlich die männliche Form verwendet, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion

Mehr

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Liza Schmidt, 10.11.2016 Oderstraße 69 14513 Teltow Außerordentliche Mitgliederversammlung des am 10.11.2016 Ort: Gruppenraum Reha-Zentrum

Mehr

SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v.

SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v. SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: ORDAT Benutzergruppe e.v. und hat seinen Sitz in Gießen. Er wurde am 11. Mai 1992 gegründet und ist beim

Mehr

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V. S a t z u n g des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen,,Kappelner Talentförderung e. V." (2) Er hat seinen Sitz und Gerichtsstand in Kappeln. (3) Er ist

Mehr

Satzung Loipenförderverein Freudenstadt und Umgebung e.v.

Satzung Loipenförderverein Freudenstadt und Umgebung e.v. Satzung Loipenförderverein Freudenstadt und Umgebung e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Loipenförderverein Freudenstadt und Umgebung. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung des Vereins Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Rhythmik/Musik & Bewegung Nord.

Satzung des Vereins Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Rhythmik/Musik & Bewegung Nord. Satzung des Vereins Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Rhythmik/Musik & Bewegung Nord. 2. Er hat seinen Sitz in Mühbrook und ist beim Amtsgericht

Mehr

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v. Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Trägerverbund Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel. 2. Er

Mehr

!!!!!! Satzung des gemeinnützigen Vereins Lesewelt Hamburg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen. Lesewelt Hamburg e.v.

!!!!!! Satzung des gemeinnützigen Vereins Lesewelt Hamburg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen. Lesewelt Hamburg e.v. Satzung des gemeinnützigen Vereins Lesewelt Hamburg e.v. (1) Der Verein führt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Lesewelt Hamburg e.v. (2) Sitz des Vereins ist Hamburg. (3) Als Gründungstag gilt der

Mehr

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft Satzung des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein KiGaGu e. V.. (2) 1 Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wittlich eingetragen

Mehr

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine GFL e.v.

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine GFL e.v. Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine GFL e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.v. (2) Er hat den Sitz in Waren.

Mehr

// Satzung des Vereins BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e. V. Stand: 26. April 2017

// Satzung des Vereins BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e. V. Stand: 26. April 2017 // Satzung des Vereins BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e. V. Stand: 26. April 2017 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e. V.. 2) Er ist in

Mehr

-1- Satzung des Vereins Thüringer in Berlin e.v

-1- Satzung des Vereins Thüringer in Berlin e.v -1- Satzung des Vereins Thüringer in Berlin e.v 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR o 1.1 Der Verein führt den Namen Thüringer in Berlin. Er wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eingetragen

Mehr