Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank"

Transkript

1 Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Wien, 27. Mai 21

2 Präsident Dkfm. Dr. Claus J. Raidl

3 Wirtschaftswachstum beschleunigt sich Wirtschaftswachstum für die Jahre 213 bis 215 in % ,2 7, ,5 3,8 1, 2, 1,2 1,7 2,5 2,9 2,8 3,2 1,5 1,3 2,7 2,5 1-1 Welt EU 27 Euroraum CESEE-7 USA Japan China Vereinigtes Königreich 213: Eurostat 21 und 215: OeNB IWF Europäische Kommission Quelle: Eurostat - Jahr 213 (realisiert); Europäische Kommission, IWF, OeNB. 21 und 215 : Frühjahrsprognose der EU-Kommission vom Mai 21, IWF - WEO vom April 21, OeNB-BOFIT-Prognose vom April 21 für CESEE-7 (Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Ungarn, Litauen, Polen, Rumänien). 3

4 Bilanz der OeNB 212 und 213 Aktiva Passiva in Mio EUR in Mio EUR Gold und Goldforderungen Banknotenumlauf Fremdwährung Euro Guthaben und Wertpapiere Geldpolitische Operationen (inkl. Mindestreservenguthaben) Geldpolitische Operationen Fremdwährung Intra-Eurosystem-Forderungen Intra-Eurosystem-Verbindlichkeiten Sonstige Aktiva Sonstige Passiva Kapital und Rücklagen Summe Aktiva der OeNB Summe Passiva der OeNB Rundungen können Rechendifferenzen ergeben. Quelle: OeNB.

5 Gewinn- und Verlustrechnung der OeNB in Mio EUR Nettozinsergebnis Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorgen - -2 Erträge aus Beteiligungen 1 9 Sonstige Erträge 2 3 Nettoerträge insgesamt Personalaufwendungen Aufwendungen für Altersvorsorgen Sachaufwendungen Aufwendungen für Banknoten Sonstige Aufwendungen Aufwendungen insgesamt Geschäftliches Ergebnis Körperschaftsteuer Zuführung zur Pensionsreserve Gewinnanteil des Bundes Bilanzgewinn Rundungen können Rechendifferenzen ergeben. Quelle: OeNB. 5

6 Geschäftliches Ergebnis sinkt um 21% auf 298 Mio EUR in Mio EUR Quelle: OeNB

7 Nettozinsergebnis verringert sich um 18% auf 83 Mio EUR in Mio EUR Quelle: OeNB

8 OeNB baut seit 2 2,9 Mrd EUR an Risikorückstellungen auf Insgesamt beläuft sich die Risikovorsorge auf, Mrd EUR in Mrd EUR 7 5,5,1, 5 3,8,3,2,2,7,7,7 1,2 5, 1,5 1,9 2, 2,9 3 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 1 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1, 1, 1, Mittel zur Verlustabdeckung Reserve für ungewisse Auslands- und Wertpapierrisiken Risikorückstellung Quelle: OeNB. 8

9 Bund erhält 213 inklusive Körperschaftsteuer 25 Mio EUR In den letzten 1 Jahren waren es 2,7 Mrd EUR in Mio EUR Körperschaftsteuer Gewinnanteil des Bundes Quelle: OeNB. 9

10 Höhere Personalkosten im Jahr 213 Gründe: KV-Valorisierung, gestiegene gesetzliche Sozialaufwendungen und Ausbau der Bankenaufsicht in Mio EUR Quelle: OeNB

11 Gestiegene Kosten für Bankenaufsicht in Mio EUR ,5 21,2 2 19, ,7 15,2 11,2 13,2 1,5 1 9,7 11,2 5,, 8, 8, 8, Quelle: OeNB. Nicht-Refundierter Teil der direkten Kosten der Bankenaufsicht Gedeckelte Refundierung der FMA gem 19 Abs 5a Finanzmarktaufsichtsbehördengesetz (FMABG) 11

12 Seit 27 keine Goldverkäufe Wert des Goldes sinkt im Jahr 213 Goldlagerhaltung unter höchsten Sicherheitsstandards Goldbestand in Tonnen in Mrd EUR 12 1 Goldbestand nach Lager- bzw. Auslieferungsort Schweiz: 3% Inland: 17% Quelle: OeNB Goldbestand (linke Achse) Bilanzwert (rechte Achse) Mai 21 2 Stand Vereinigtes Königreich: 8%

13 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny

14 Rückläufige Bilanzsumme des Eurosystems und der OeNB FED-Bilanz steigt durch Quantitative Easing; EZB-Bilanz sinkt durch geringeren Bedarf der Banken Index, Dezember 27= Mrd EUR / Bilanz Eurosystem und Fed Eurosystem Fed Bilanz- und Geldmenge M3 im Euroraum Index, Dezember 27= Quelle: OeNB, EZB, FED, SNB, Thomson Reuters..29 Mrd USD / Bilanz im Eurosystem Geldmenge M3 Bilanz OeNB und SNB Index, Dezember 27= SNB OeNB 1 95 Mrd SFR 3/1 97 Mrd EUR /1 Geldmenge M3 und Inflation im Euroraum Veränderung zum Vorjahr in % in % Geldmenge M3 (linke Achse) Inflation (rechte Achse)

15 Strukturreformen im Euroraum machen gute Fortschritte Euroraum 1,2 1,7,8 1,2 11,8 11, -2,5-2,3 9, 95, 2,9 2,9 Österreich 1, 1,8 1, 1,7,8,7-2,8-1,5 8,3 79,2 3, 3,8 Italien, 1,2,7 1,2 12,8 12,5-2, -2,2 135,2 133,9 1,5 1,5 Frankreich 1, 1,5 1, 1,1 1, 1,2-3,9-3, 95, 9, -1,8-2, Deutschland 1,8 2, 1,1 1, 5,1 5,1, -,1 7, 73, 7,3 7, Spanien 1,1 2,1,1,8 25,5 2, -5, -,1 1,2 13,8 1, 1,5 Griechenland, 2,9 -,8,3 2, 2, -1, -1, 177,2 172, -2,3-2,2 Portugal 1,2 1,5, 1,1 15, 1,8 -, -2,5 12,7 12,8 1, 1, Irland 1,7 3,, 1,1 11, 1,2 -,8 -,2 121, 12, 7, 8,9 Zypern -,8,9, 1, 19,2 18, -5,8 -,1 122,2 12,,, Slowenien,8 1,,7 1,2 1,1 9,8 -,3-3,1 8, 81,3,,2 EU-27 1, 2, 1, 1,5 1,5 1,1-2, -2,5 89,5 89,2 1,8 1,8 Vereinigtes Königreich 2,7 2,5 1,9 2,,,3-5,1 -,1 91,8 92,7-3,8-3,3 Polen 3,2 3, 1,1 1,9 9,9 9,5 5,7-2,9 9,2 5, -1,7-2,3 Ungarn 2,3 2,1 1, 2,8 9, 8,9-2,9-2,8 8,3 79,5 3, 2,7 Tschechien 2, 2,,8 1,8,7, -1,9-2,, 5,8 -, -,2 USA 2,8 3,2 1,7 1,9, 5,9-5, -,7 15,9 15, -2,2-2, Japan 1,5 1,3 2,5 1, 3,8 3,8-7, -,2 23,7 2,1,7 1,2 China 7,5 7,3 3, 3,,1,1-2, -1, 2,2 18,7 2,2 2, CESEE 2, 2,9,,1 x x -2,9-2, 5, 5,1-3, -3,8 Quelle: Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission vom Mai 21; China und CESEE: IWF - WEO vom April 21. BIP Inflation Arbeitslosenquote Budgetsaldo Staatsschulden Leistungsbilanz VÄ zum Vorjahr in % in % in % in % des BIP in % des BIP in % des BIP 15

16 Niedrige Leitzinsen - rückläufige Renditen und sinkende Spreads Geld- und Zinspolitik im Euroraum EZB- und Geldmarkt-Zinssätze Zinsentwicklung 1-jähriger Staatsanleihen in % in % in ausgewählten Ländern in % Hauptrefinanzierung Spitzenrefinanzierung Einlagefazilität 3M Euribor Quelle: EZB, Thomson Reuters Deutschland Österreich Frankreich Niederlande Belgien Spanien Italien Portugal Irland Slowenien Griechenland Deutschland

17 Rebalancing: geringe bzw. negative Inflation in Peripherieländern Etwas höhere Inflation in den Core-Ländern Inflation im Euroraum... ausgewählter Länder in % Inflation und Kerninflation in % Inflation Euroraum 1) 21:,8% 215: 1,2% Deutschland Österreich Spanien Portugal Italien Griechenland Quelle: Eurostat, EU-Kommission. 1) Prognose der EU-Kommission vom Mai Inflation Kerninflation (Gesamtindex ohne Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak) 17

18 Rebalancing auch bei den Leistungsbilanzsalden Peripherie-Staaten weisen deutlich verbesserte Leistungsbilanzsalden auf Leistungsbilanz... ausgewählter Core-Länder in % des BIP 12 8 Leistungsbilanzsalden in Mrd EUR 3 28,2 289, Deutschland Österreich Frankreich Niederlande Belgien ausgewählter Peripherie-Länder in % des BIP Prognose Spanien Portugal Italien Slowenien Irland Griechenland -3 Quelle: Eurostat, 21 und 215: Prognose der EU-Kommission vom Mai DE FR ES IT PT+EL+IE BE+NL+AT Rest EA 18

19 Rebalancing: Rückläufige Finanzierungssalden Verschuldung durchwegs noch über Vorkrisenniveau Finanzierungssaldo der Euroraumländer in % des BIP CY ES IE FR SI BE SK MT PT IT NL SF AT LU GR LV EE DE EA Verschuldung des Gesamtstaates in % des BIP EE LU LV SK SF MT NL DE AT SI FR BE ES IE PT CY IT GR EA Quelle: Europäische Kommission, Frühjahrsprognose der EU-Kommission vom Mai

20 Profitabilität der österreichischen Banken im Jahr 213 besonders unter Druck CESEE bleibt trotz steigender Heterogenität wichtiger Ertragstreiber Gesamtkapitalrentabilität des österreichischen Bankensektors Periodenergebnisse der österreichischen Tochterbanken in CESEE Periodenergebnis in % der durchschnittlichen Bilanzsumme 1,,5 in Mrd EUR,8, 3,5, 3, 2,5, 2,,2 1,5 1,, -, ,5, -, UA RU CZ SK HR RO HU UA Rest Quelle: OeNB. 2

21 Makroprudenzielle Aufsicht hat im Jahr 213 Form angenommen Richtige und wichtige Lehre aus der Krise Mikroprudenzielle Aufsicht allein keine Gewähr für Finanzmarktstabilität Too-big-to-fail und implizite Staatsgarantie wirken auf das gesamte System Stärkere Vernetzung erhöht Ansteckungspotenzial Makroprudenzielle Aufsicht: grundlegende Innovation der Aufsicht Ganzheitliche Sicht auf das System Präventive Maßnahmen möglich An jeweiliges Risiko angepasst & zeitlich begrenzt Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG): zentrales Gremium der makroprudenziellen Aufsicht Alle wichtigen Entscheidungsträger vertreten FMA, BMF, Fiskalrat & OeNB Empfehlungen an FMA OeNB: zentrale Rolle in der makroprudenziellen Aufsicht Analysen/Empfehlungen/Gutachten FMSG/FMA Große Verantwortung Bereitstellung der Ressourcen, um die an sie gestellten Aufgaben optimal auszuführen 21

22 Europäische Bankenunion: größter Integrationsschritt seit Einführung des Euro Bankenunion Single Supervisory Mechanism Single Resolution Mechanism Deposit Guarantee Scheme Ziel: Einheitliche Beaufsichtigung von bedeutenden Banken 3. Nov. 213: Inkrafttreten der VO 25. Apr. 21: Veröffentlichung der SSM-Rahmen-VO (regelt Zusammenarbeit zw. EZB u NCA) Okt. 21: Abschluss des CA. Nov. 21: Übernahme der Aufsichtsverantwortung d. EZB über 128 größten Banken im Euroraum Gremien: EZB-Rat: höchstes Entscheidungsgremium Aufsichtsgremium: legt dem Rat Entscheidungsentwürfe vor Schlichtungsstelle Administrativer Überprüfungsausschuss Ziel: Einheitliche Regeln zur Sanierung und Abwicklung von Banken 15. April 21: Annahme des EP der VO zum SRM und der RL zur BRRD in erster Lesung (formale Abstimmung EP voraussichtlich im Juli, danach Annahme im Rat) SRM schafft eine zentrale EU-Abwicklungsinstanz und einen gemeinsamen Abwicklungsfonds SRM ist in Verbindung mit BRRD zu sehen und stützt sich auf die dort vor-gesehenen materiellen Regeln für Sanierung und Abwicklung von Banken. Mai 21: Annahme der BRRD im Rat 1. Jänner 215: Inkrafttreten BRRD (Ausnahme bail-in : 1. Jänner 21) 1. Jänner 21: voll inhaltliches Inkrafttreten SRM-VO (einige Bestimmungen treten bereits früher in Kraft) Einheitliches Aufsichtshandbuch (Single Handbook) Einheitliche Regulierungsvorschriften (Single Rulebook) Ziel: Gleicher Schutz für Ersparnisse von Anlegern in der EU 15. April 21: Annahme des EP in zweiter Lesung der RL zur Einlagensicherung Inkrafttreten ist mit Juni 21 geplant Legende: BRRD = Banking Resolution and Recovery Directive CA = Comprehensive Assessment EP = Europäisches Parlament NCA = National Competent Authority RL = Richtlinie VO = Verordnung

23 Comprehensive Assessment - Startvoraussetzung für den SSM Hohe Komplexität und ein noch nie dagewesener Umfang Asset Quality Review (AQR) Stress Test (ST) Bewertung der Datenqualität und Aktiva-Bewertung Überprüfung der Schockabsorptionsfähigkeit in einem Stressszenario Ziele Transparenz der Bankbilanzen verbessern Altlasten bereinigen und gegebenenfalls Bilanzsanierungen anstoßen Vertrauen der Anleger in die europäischen Bankbilanzen wiederherstellen Österreich - sechs teilnehmende Kreditinstitute 8 Portfolios und 9. Kreditakte mit RWA (risikogewichtete Aktiva) im Bankbuch in Höhe von 118 Mrd EUR werden untersucht; 5 % des gesamten Kreditrisikos der sechs teilnehmenden Kreditinstitute Konkrete Prüfleistungen durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften; ca. 3 Vollzeitkräfte für die betroffenen Banken und deren Tochtergesellschaften; 35 Ressourcen aus OeNB für nationale Projektsteuerung und Qualitätssicherung Euroraum teilnehmende Kreditinstitute 7 Portfolios und 135. Kreditakte mit RWA im Bankbuch in Höhe von EUR 3,72 Billionen; 58% des gesamten Kreditrisikos aller teilnehmenden Kreditinstitute Über Prüfer und unabhängige Spezialisten sind mit der Durchführung beschäftigt

24 Single Resolution Mechanism (SRM) Ziele Entkoppelung von Staats- und Bankschulden Einheitlicher europäischer Abwicklungsmechanismus (SRM) in Ergänzung zur einheitlichen europäischen Bankenaufsicht ( Bankenunion ), (SSM) Wiederherstellung des Marktmechanismus durch Ermöglichen von Marktaustritten (Herstellung der Abwickelbarkeit von Banken) unter Wahrung der Finanzmarktstabilität Minimierung der Kosten für Steuerzahler und Realwirtschaft durch Beteiligung von Anteilseignern und Gläubigern Etablierung eines handlungsfähigen, europäischen Abwicklungsgremiums Nationale Umsetzungsschritte sind erforderlich Einlagensicherungs- und Abwicklungsfonds im Vergleich Zielvolumen Einlagensicherung,8 % der gesicherten Einlagen rd. 15 Mio EUR p.a. (österr. Banken) 3 % besicherte Zahlungsverpflichtungen möglich Abwicklung 1 % der gesicherten Einlagen rd. 232 Mio EUR p.a. (österr. Banken) 3 % besicherte Zahlungsverpflichtungen möglich Aufbau Aufbau innerhalb von 1 Jahren Beginn Aufbau mit voraussichtlich Juni Aufbau innerhalb von 8 Jahren Beginn Aufbau mit voraussichtlich Jänner 215 nach BRRD; nach SRM-VO ab 1. Juni 21

25 Ausgewählte Aktivitäten 213 und 21 in der OeNB (I) Vorstellung neue 1-Euro-Banknote im Jänner 21 - Ausgabe ab September 21 Clearing Service International (CS.I) implementiert SEPA (IBAN/BIC) seit Realität - Endausbau August 21 Intensive Vorbereitung TARGET2-Securities für Start Juni 215 FSAP (Financial Sector Assessment Program) - Prüfung durch IWF 213 abgeschlossen Vorbereitung Bankenunion, insbesondere SSM o In Form einer Reorganisation (2 Hauptabteilungen seit Februar 21) o Comprehensive Assessment Startvoraussetzung für den SSM Statistik o System zur Bonitätsbeurteilung CoCAS hat mit Anbindung der spanischen Notenbank in 213 und der belgischen Notenbank in 21 weitere Nutzer; 21 Verhandlungen mit weiteren Notenbanken o Etablierung des Standing Committee für Zusammenarbeit zwischen meldenden Kreditinstituten und OeNB Mitarbeit im Rahmen der sogenannten Task-Force Hypo Alpe-Adria-Bank (parallel zur aufsichtlichen Tätigkeit ) 25

26 Ausgewählte Aktivitäten 213 und 21 in der OeNB (II) Publikationen / Finanzwissen o Neue weitgehend barrierefreie Website seit Dezember 213 o Gruppe Finanzbildung installiert o Schulwettbewerb Generation Euro Students Award - Gewinnerinnen aus Linz Staatsschuldenausschuss wird Fiskalrat Public Corporate Governance Codex seit in Kraft Jubiläumsfonds: Projekte für 11,3 Mio EUR an 118 Wissenschaftler vergeben Änderungen bei Pensionsleistungen o Interne Pensionsreform für alte Dienstrechte (DB I + II) von zwei Drittel der Mitarbeiter mitgetragen o Gesetzliche Änderungen zu den Pensionsbestimmungen Rechnungshofprüfung o Jubiläumsfonds, Veranlagung der Währungsreserven, Sozialleistungen Zweite OeNB-interne Umfrage Arbeit im Wandel liefert wichtige Erkenntnisse zu Arbeitsbedingungen und Führungskultur Verkauf Bankwohnungen in Umsetzung 2

27 Optimierungsanalyse OPAL Zielsetzung und Inhalt Die OeNB führt derzeit ein Rationalisierungsprojekt durch, in dessen Rahmen das Aufgabenportfolio, die Aufbau- sowie die Ablauforganisation der OeNB mit dem Ziel analysiert werden, Möglichkeiten zur Steigerung von Effektivität und Effizienz zu erarbeiten, und dadurch eine nachhaltige Reduktion der Kosten zu erreichen. Die OeNB wird für dieses Projekt ein externes Beratungsunternehmen beauftragen. Die Auswahl erfolgte im Zuge eines zweistufigen Verhandlungsverfahrens. Das Beratungsunternehmen wird seine Arbeit im Juni 21 aufnehmen. Das Projekt wird mit voraussichtlich Mitte 215 abgeschlossen sein. 27

28 Steigende Zufriedenheit mit dem Euro Zufriedenheit der Österreicher mit dem Euro Wie zufrieden sind Sie mit dem Euro als Währung? in % 1Q1 1Q13 1Q12 1Q11 1Q1 1Q9 1Q sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden nicht zufrieden keine Angabe Preisstabilität in den kommenden zwölf Monaten Wie stabil werden die Preise in den kommenden 12 Monaten sein? in % 1Q1 1Q13 1Q12 1Q11 1Q1 1Q9 1Q sehr stabil eher stabil eher unstabil sehr unstabil keine Angabe 3 Quelle: IFES - OeNB-Barometer. 28

29 Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Wien, 27. Mai 21

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK Redaktionsschluss: 26.Mai 26 am 3. Mai 26 Wien, 3. Mai 26 www.oenb.at oenb.info@oenb.at 1 1,6 Oesterreichische Nationalbank

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Wien, 24. Mai 212 Präsident Dkfm. Dr. Claus J. Raidl Jahresabschluss 211 der Oesterreichischen Nationalbank Folie 3

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007 Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank Sperrfrist: 31.Mai 2007, 11.15 Uhr Wien, 31. Mai 2007 www.oenb.at oenb.info@oenb.at Jahresabschluss 2006 der Oesterreichischen

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Wien, 27. Mai 28 Das neue Logo der OeNB Jahresabschluss 27 der Oesterreichischen Nationalbank Grafik 1 Steigende Zinsen

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny 13. November 2017 oenb.info@oenb.at Die globale Erholung hält an - IWF revidiert die Aussichten für den Euroraum nach oben

Mehr

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Financial Stability Report 27

Financial Stability Report 27 Financial Stability Report 27 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektor Mag. Philip Reading Hauptabteilungsdirektorin Dr. Doris Ritzberger-Grünwald

Mehr

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1 THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1 Aufgaben Aufgabe 1 Mitte 2012 wurde auf europäischer Ebene die Errichtung der Bankenunion beschlossen.

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? OeNB SEMINAR FÜR PÄDAGOGINNEN: WIRTSCHAFTSKRISE & ÖSTERREICH Wien, 25. Mai 2011 Dr. Klaus Vondra Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Austrian Anadi Bank AG Report Datum 3.6.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Anteil

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank Wien, 26. Mai 29 Präsident Dkfm. Dr. Claus J. Raidl Wertverluste bei Anlagewährungen erfordern erhöhte Abschreibungen

Mehr

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich 10. Dezember 2008 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Staatsschuldenausschusses 1 www.oenb.at www.staatsschuldenausschuss.at oenb.info@oenb.at Prognose

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß. 26 von 32 Standort-Check 218 Öffentliche Verschuldung 217 78,% 88,8% 83,1% 2 EE, LU, BG Ø 212-216 83,1% 92,6%

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen STAT/08/152 31. Oktober 2008 September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ15) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im September

Mehr

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Aktuelle Konjunkturperspektiven: Warum hinkt Österreichs Wachstum hinter jenem Deutschlands hinterher? Christian Ragacs, Klaus Vondra Wien, 23. Juni 2015 KONJUNKTURAUSSICHTEN

Mehr

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2 Veröffentlichung gemäß 28 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 PfandBG (Deutschland) Umlaufende Pfandbriefe (Lettres de Gage publiques) und dafür verwendete Deckungswerte Q3/2017 Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen

Mehr

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen STAT/09/139 1. Oktober 2009 August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im August

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 13. Januar 2009 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 Am 1. Januar 2009 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau, kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt aber nicht zurückgewinnen. BIP pro Kopf 1 39.991 31.579 8.988 LU, IE,

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr

Financial Stability Report 25

Financial Stability Report 25 Financial Stability Report 2 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Direktor Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektor Mag. Philip Reading Hauptabteilungsdirektorin Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Wien,

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION 13.12.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 334/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2013 zur Änderung des Beschlusses 2012/226/EU über die zweite Reihe gemeinsamer Sicherheitsziele

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27 STAT/0/23 17. Februar 2010 Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Defizit von 105,5 für die EU27 Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone 1 (EZ16) im Dezember

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN 16. Januar 2012 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2011 WEITER GESUNKEN Am 1. Januar 2012 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet

Mehr

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013 Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Agenda 1. Die Staatsschuldenkrise und ihre Bewältigung 2. Lagerstellen für deutsche Goldreserven 3. Wirtschaftliche Lage in Deutschland 4. Die Bilanz

Mehr

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Generaldirektion Kommunikation REFERAT ANALYSE DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG 15/09/2008 WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Standard-Eurobarometer (EB 69) - Frühjahr 2008 Erste Rohergebnisse: Europäischer

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014 Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014 Bankenregulierung welche Kosten, wessen Nutzen? Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Weis[s]er Salon, 3.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2. Januar 203 PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 202 Am. Januar 203 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. S Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION Aufgaben Aufgabe 1 Mitte 2012 wurde auf europäischer Ebene die Errichtung der Bankenunion beschlossen.

Mehr

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND München, November 18 Copyright Allianz 11/15/18 1 EIN GUTES JAHR FÜR DIE SPARER Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte in in Billionen Euro

Mehr

Volkswirtschaftlicher Über- und Ausblick 2012

Volkswirtschaftlicher Über- und Ausblick 2012 Volkswirtschaftlicher Über- und Ausblick 2012 Dr. Peter Zöllner Direktor, Oesterreichische Nationalbank 20. April 2012 Reales BIP Veränderung zum Vorjahr in % Reales BIP Veränderung zum Vorquartal in %

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen DE Bank Report Datum Report Währung HYPO NOE Gruppe Bank AG EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

HYPO NOE Gruppe Bank AG. Bank. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

HYPO NOE Gruppe Bank AG. Bank. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank HYPO NOE Gruppe Bank AG Report Datum 30.09.2016 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung Bank Hypo Landesbank Vorarlberg Report Datum 3.6.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger Forderungen und Wertpapiere (% von Gesamtdeckung)

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung Bank Hypo Landesbank Vorarlberg Report Datum 3.9.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger Forderungen und Wertpapiere (% von Gesamtdeckung)

Mehr

Bericht über die öffentlichen Finanzen 2010

Bericht über die öffentlichen Finanzen 2010 Pressekonferenz Bericht über die öffentlichen Finanzen 21 Wien, 7. Juli 211 www.staatsschuldenausschuss.at Entwicklung der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Österreich 21 bis 212 Statistik IHS OeNB

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

Sonder-Finanzausschuss

Sonder-Finanzausschuss Sonder-Finanzausschuss Thema: Aktuelle geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems 12. März 215 Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Konjunkturüberblick Weltkonjunktur

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank HYPO NOE Gruppe Bank AG Report Datum 3.6.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Ergebnisse für ganz Europa und der Schweiz Repräsentative Ergebnisse in 37 teilnehmenden europäischen Ländern für die

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 2015

Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 2015 Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 215 Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny Oesterreichische Nationalbank 29. Internationales ZinsFORUM 214 Frankfurt, 8.12.214 Euroraum: erneute Abwärtsrevisionen

Mehr

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU Auswertung der Datenbank 2005, Stand:

Mehr

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum Report Währung Bank Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum 3.9.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK UCITS/OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung Bank Salzburger Landeshypothekenbank AG Report Datum 31.3.218 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung DE Bank Bawag P.S.K. Report Datum 3.6.215 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013 Bankenunion Sigrid Part 17. Juni 2013 Erstes Halbjahr 2012... Staaten in Schwierigkeiten Staatsschuldenkrise Bankenunion Single Rule Book Europäische Aufsicht- SSM Bankenunion Europäische Abwicklung Europäische

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 30. September 2014 Report Währung

Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 30. September 2014 Report Währung Bank Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 3. September 214 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.3.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform

Mehr

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung Bank Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum 31.12.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK UCITS/OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung Bank Austrian Anadi Bank AG Report Datum 31.12.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe - Pfandbrief B 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Unbekannt Anteil EZB fähiger Forderungen und

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung DE Bank BAWAG P.S.K. Report Datum 29.12.217 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Report Datum Report Währung

Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Report Datum Report Währung Bank Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Report Datum 3.9.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum 31. Dezember 2016 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31. Dezember 2016 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 31. Dezember 216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Mehr

Report Datum 31. Dezember 2017 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31. Dezember 2017 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 31. Dezember 217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Mehr

Bank Erste Group Bank AG Report Datum 3.9.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung Bank Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK UCITS/OGAW Richtlinien

Mehr

Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Report Datum Report Währung

Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Report Datum Report Währung Bank Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Report Datum 3.9.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung Bank Austrian Anadi Bank AG Report Datum 31.3.218 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe - Pfandbrief A 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Unbekannt Anteil EZB fähiger Forderungen und Wertpapiere

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung DE Bank Bawag P.S.K. Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Erste Group Bank AG Report Datum 3.6.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt) Jahrespressekonferenz am 18. Januar 2018 2017 im Überblick 1 Tätigkeit der EIB-Gruppe im Jahr 2017 Finanzierungen Europäische Investitionsbank (EIB) 69,88 Mrd. EUR unterzeichnet Finanzierungen Europäischer

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Wareneinfuhr 2016 Warenausfuhr 2016 Weltregion 1 1 in % in % Europa 110.067 81,2 104.271 79,5 EU 96.801 71,4 91.112 69,4 EFTA 7.718 5,7 8.132 6,2 übriges

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Oberbank AG Report Datum 3.11.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft Report Datum Report Währung

Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft Report Datum Report Währung Bank Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft Report Datum 31.12.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW

Mehr

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, %

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, % Prognoseübersicht.. Deutschland BIP (in Preisen von ) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) BIP Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq.. Quartal,, 9,, -,,,, 9,,. Quartal,,, -,,,9,,9,,.

Mehr

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung Statistik

Mehr