Bremsenhandbuch. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik. ATZ-MTZ-Fachbuch. Bert Breuer/ Karlheinz H. Bill (Hrsg.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bremsenhandbuch. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik. ATZ-MTZ-Fachbuch. Bert Breuer/ Karlheinz H. Bill (Hrsg.)"

Transkript

1 Bert Breuer/ Karlheinz H. Bill (Hrsg.) Bremsenhandbuch Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 480 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg

2 XIII 1 Zur Geschichte der Kraftfahrzeugbremse Mechanisch betätigte Fahrzeugbremsen Die hydraulisch betätigte Vierradbremse Die Bremse mit innerer Verstärkung Mehrkreis-Bremsanlagen Von der Muskelkraft- zur Fremdkraftanlage Die hydraulisch betätigte Scheibenbremse Elektronische Bremsregelsysteme 8 2 Der Bremsvorgang - Ablauf, Einflüsse und Anforderungen Bremsung als Fahraufgabe Besonderheiten des Bremsvorgangs Bremswege Bremsstabilität Ausfallsicherheit 15 3 Fahrzeugtechnische Anforderungen Leistung Bremsweg Standfestigkeit Unebenheit der Straße Reibwertabhängigkeit Fahrzeugverhalten Stabilität Aufbaunicken Betätigung/Bedienung Ansprechen und Dosierbarkeit Kräfte, Wege, Kennung Package/Einbausituation Baugrößen und Einbauverhältnisse Massen Energieversorgung Bremskraftverstärkung Thermische Randbedingungen Umgebungsbedingungen Geräusche und Schwingungen (NVH) Vibrationen Geräusche Crashanforderungen Umweltschutz Bremsbeläge Korrosionsschutz Bremsflüssigkeit Energierückgewinnung 36 4 Menschliche Anforderungen Einleitung Bremssituation Informationsaufnahme Informationsverarbeitung i. e. S Reaktion Zeitlicher Ablauf des Informationsverarbeitungsprozesses beim Bremsen 42

3 XIV 4.3 Bremshandlung Fußbewegung Betätigung des Bremspedals Ergonomische Bremsengestaltung Geometrie Pedalkennlinien Alternative Konzepte Bremsassistenten 46 5 Interaktion Fahrbahn-Reifen-Bremse Einleitung Kraftübertragung Reifen - Fahrbahn Gummireibung Wechselwirkung Reifen-Fahrbahn Aufbau Reifenkräfte Bremskräfte/Umfangskräfte Schräglauf; Kräfte und Momente Interaktion Reifen-Bremse Reifenmodelle Dynamische Umfangskraft-Schlupf-Charakteristik des Reifens beim Bremsen Umfangskräfte beim ABS-Bremsen Kombinierte Umfangs- und Seitenkraft, Bremsen bei Seitenkraftbedarf Integration des Reifens in das Gesamtsystem Fahrzeug Produktoptimierung Reifen - ABS-Regelung am Beispiel Winterreifen Ausblick 61 6 Auslegung und Simulation von Pkw-Bremsanlagen Grundlagen der Bremsdynamik Grundlagen der Bremsenberechnung Pedaleinheit Unterdruckverstärker mit Hauptbremszylinder Bremse Scheibenbremse Trommelbremse Bremssystem-Auslegung Bremskreisaufteilung Auslegungskriterien für Bremssysteme Auslegung von Radbremsen Bremsleistung Thermische Auslegung Lebensdauer/Verschleiß Komfort Kosten Gewicht Auslegung von Bremsregelsystemen Auslegungskriterien für ABS-Anlagen Auslegungskriterien für die Antriebsschlupfregelung Auslegungskriterien für die Fahrdynamikregelung Auslegungskriterien von Elektro-Hydraulischen Bremssystemen Simulation von Bremssystemen Bremssystem-Auslegung Analyse der Bremssystemkomponenten mit der Finite-Elemente-Methode Simulation von Bremssystemkomponenten Gesamtsystem-Simulation 84 7 Aufbau und Komponenten von Pkw-Bremsanlagen Einführung Grundlagen 86

4 XV Physikalische Grundlagen Arten von Bremsanlagen Bremskraftverteilung Pedalcharakteristik (Ergonomie) Betätigung Tandem-Hauptzylinder Ausgleichbehälter Bremskraftverstärker Vakuum-Bremskraftverstärker Weitere Bauformen von Vakuum-Bremskraftverstärkern Spezifische Themen und Begriffe rund um den Verstärker Vakuumpumpe Funktionserweiterte Vakuum-Bremskraftverstärker Bremskraftverteiler Übertragungseinrichtungen Radbremse Trommelbremsen Bauarten Bremstrommeln Nachstellung Feststellbremsen Scheibenbremsen Sattelbauarten Bremsscheiben Sattel-Werkstoffe Spezifische Themen und Begriffe rund um die Scheibenbremse Elektronische Regelsysteme Allgemeines.' Physikalische Grundlagen Sensoren für elektronische Brems-Regelsysteme Raddrehzahlsensoren Wegsensor in der Betätigung Beschleunigungsschalter/Beschleunigungssensor Lenkradwinkelsensor Querbeschleunigungssensor Gierratensensor Drucksensor Hydraulisch/elektronische Regeleinheit für das elektronische (Brems-)Regelsystem Bremsen mit Antiblockiersystem (ABS) ABS-Funktionalität Arbeitsbereich des ABS Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) Erweitertes Stabilitäts-Bremssystem Antriebsschlupfregelung (ASR) ASR-Funktionalität Bremsenregelung der ASR (BASR) Motorregelung der ASR (MASR) Motor-Schleppmomenten-Regelung (MSR) Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Bremssysteme und Bremsverhalten von Nutzfahrzeugen und Zügen Auslegung einer Bremsanlage Fahrzeugstabilität beim Bremsen Verteilung der Bremskräfte auf die Achsen Der Bremsvorgang im Bremskraftverteilungsdiagramm Bremskraftsteuerungen (ALB) Bremskraftbegrenzer Bremskraftminderer 124

5 XVI Einfluss von Motorbremsmomenten, Massenträgheitsmomenten und Bremsmomenten von Dauerbremsanlagen Ermittlung von Kennwertschwankungen und ihr Einfluss auf die Bremskraftverteilung Bremskreisaufteilungen und Bremskreisausfall Bremsanlagen für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge Bremsanlagenaufbau Radbremsen und Betätigungskomponenten Dauerbremsanlagen Motorbremssysteme Retarder Brems- und Antriebsschlupf-Regelsysteme Antiblockiersysteme Traktionsregelungen Elektronisches Bremsenmanagement Integration von Dauerbremsanlagen Stabilitätsregelung mit integrierter Überschlagverhinderung Optimierung der Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Bremsassistent Rückrollsperre : Bremsbelagverschleißregelung Abstandsregeltempomat Systeme zur automatischen Fahrzeugführung Systemintegration und elektronische Vernetzung Zusammenfassende Betrachtung von X-by-wire-Systemen Nutzfahrzeugbremsen Bauarten von druckluftbetätigten NfZ-Bremsen Trommelbremsen Scheibenbremsen Aufbau und Wirkungsweise der druckluftbetätigten Schiebesattel-Scheibenbremse Betätigungssystem Betriebsbremse Feststell- und Hilfsbremse Automatisches Verschleißnachstellsystem Nachstellverhalten Bedeutung des Lüftspieles Leistungs- und Lebensdauerverhalten Auslegungsdaten Dauerhaltbarkeit Dauerbremsleistung Reibkörper Bremsbeläge Bremsscheibe Entwicklung und Erprobung von Bremse und Reibkörpern Anhängerbremsen Anhängerspezifische Besonderheiten Anhängerspezifische Vorschriften Anhängerspezifische Bremsanlagen Kompatibilität in Zügen Gesetzgebung Zugabstimmung Ursachen und Folgen unzureichender Kompatibilität Bremsverhalten und Bremsen von Einspurfahrzeugen Fahrdynamik von Einspurfahrzeugen Bremsverhalten von Einspurfahrzeugen Typische Fahrfehler beim Bremsen 171

6 XVII 10.4 Bremssysteme von Einspurfahrzeugen Der Bremssattel Bremsscheiben Bremsbeläge Auslegung des Bremssystems Integralbremssysteme und Bremsregelsysteme Antiblockiersysteme (ABS) Bestandteile des ABS Der ABS-Regelvorgang Arbeitsprinzipien Integralbremssysteme Brake-by-Wire Auflaufbremsanlagen Einleitung Aufbau und Wirkung der Bremsanlage Komponenten Auflaufeinrichtung Übertragungseinrichtung Radbremse Funktionen Betriebsbremse Vorwärtsfahrt Rückfahrautomatik Rückwärtsfahrt Feststellbremse Abreißbremse Auslegung der Bremsanlage Zuordnungsberechnung gemäß Richtlinie 71/320/EWG Kraftschlussausnutzung ABS-Verträglichkeit Wartung - Pflege Wartung Nachstellung Neue Entwicklungen Bremsen von Off-Road Radfahrzeugen Historische Entwicklung der Bremsen in Off-Road Fahrzeugen Überblick über nationale und internationale Rechtsvorschriften für Bremsanlagen Verkehrsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland (StVZO) Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften (EG) Regelungen der Economic Commission for Europe (ECE) Normen der Society of Automotive Engineers (SAE) Technische Ausführungen und Dimensionierung Trommelbremse Scheibenbremse Lamellenbremse Aufbau einer Lamellenbremse Berechnung des Bremsmoments Reibeigenschaften Verlustleistung und Wirkungsgrad Bremsprüfung und Bremswirkung Prüfungen im Laborbereich Nachweis der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften Lebensdauer- und Verschleißprüfungen Prüfungen im Fahrzeug Abbremsung bei kalter Bremse (Typ 0) Abbremsung bei heißer Bremse (Wärmefading) Vergleich der Vorschriften 213

7 XVIII 12.5 Ausblicke und Tendenzen Die Radbremse im Zusammenspiel mit anderen Bremssystemen im Fahrzeug (Bremsenmanagement Umweltschutz durch neue Bremskonzepte Bremsen für Kettenfahrzeuge Einleitung Besondere Anforderungen an Kettenfahrzeugbremsen Mechanische Bremsen für Kettenfahrzeuge Mechanische Reibungsbremsen Nasslaufende Lamellenbremsen Trockenlaufende Ein- und Mehrscheibenbremsen Die Ansteuerung von mechanischen Bremsen Kombinationsbremssysteme Kombination mit Primärretarder Kombination mit Hochleistungssekundärretarder Andere Kombinationen Abnahme von Kettenfahrzeugbremsen Zusammenfassung und Ausblick Flugzeugbremsen Allgemeine Beschreibung eines Flugzeugbremssystems Mechanische Ansteuerung Elektronische Ansteuerung (Brake-by-wire) Untersysteme des Bremssystems (Subsystems) Antiblockiersystem (Anti-skid System) Automatisches Bremskontrollsystem (Auto-braking System) Parkbremssystem (Parking brake System) Notbremssystem (Emergency braking System) Bremsenkühlungssystem (Brake cooling System) Anzeige- und Überwachungssystem (Indicating and monitoring System) Auslegungskriterien für militärische und zivile Flugzeuge Qualifikationsrichtlinien Zivile Luftfahrtbestimmungen Militärische Luftfahrtbestimmungen Simulationsverfahren Aufbau und Komponenten eines Bremssystems Pedalbaugruppe (Pedal assembly) Bremssteuergerät (Brake Control Unit, BCU) Ventile (Valves) Bremsventil (Brake control valve) Absperrventile (Shut off valves) Sicherheitsventile (Hydraulic fuses) Sensoren Wärmesensor (Thermocouple) Bremsmomentsensor (Brake torque transducer) Tachogenerator (Wheel speed sensor) Radbremsen (Wheel brakes) Reibwerkstoffe Kühlung und Temperaturüberwachung Thermische Belastungen Kühlung Temperaturüberwachung Ausblick, Perspektiven Bremssysteme für Rennwagen Einführung Leistungsfähigkeit eines Bremssystems für Rennwagen 238

8 XIX 15.3 Bremsanlage Bremszange Hauptzylinder Kühlung der Bremsanlage Reibungsmaterialien Herstellung von Karbon Grundlagen elektrisch betätigter Pkw-Bremssysteme Einleitung Definition von,brake-by-wire' Strukturierung elektrisch betätigter Bremssysteme Gestaltung der Betätigungseinrichtung Stellglied Basiseigenschaften Informationsrückmeldung Elektrohydraulische Bremssysteme EHB-Systeme mit Druckmodulator und Druckspeicher EHB-Systeme mit elektrohydraulischem Wandler Elektromechanische Bremssystejrie Elektrisch betätigte Fahrzeugbremsen Komponenten Betriebsarten - Interaktion der Komponenten Energiebedarf Betrieb elektrisch betätigter Radbremsen Bremssystemaufbau Fail-safe-Kotizept Konzeptvergleich.../ Hybride elektrisch^ Bremssysteme Perspektiven.../ Elektrohydraulisch betätigte Bremsen Zielkonflikte/und Einschränkungen konventioneller Bremsanlagen Konzeptvergleich verschiedener Bremssysteme Merkmale elektrohydraulisch betätigter Bremsanlagen System- und Komponentenbeschreibung Betätigungseinheit Hydraulikeinheit Steuergeräte und Sensorik Funktionale Systemeigenschaften Pedalgefühl Anhalteweg Fahrstabilität Mehrwert-Funktionen Elektromechanisch betätigte Bremsen Zielsetzung Systemaufbau - Zusammenwirken der Komponenten Betätigungseinrichtung Elektromechanische Radbremse Aktor Getriebesysteme Sensorik Regelkonzepte Energieversorgung Aspekte der passiven Sicherheit Elektrische Parkbremse (EPB) und Aktive Parkbremse (APB) Ausblick, Perspektiven 282

9 XX 19 Die Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen Übersicht, Funktion und Anforderungen an die Fahrerassistenzsysteme für Pkw Antiblockiersystem ABS Antriebsschlupfregelung ASR Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP Fahrdynamikregler Bremsschlupfregler Antriebsschlupfregler Elektronische Bremskraftverteilung EBV Electronically Controlled Deceleration ECD Hilldescent HDC Bremsassistent BA Funktion der Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen Anforderungen der Fahrerassistenzsysteme an die Bremsanlage Ausführungen der Bremsanlage für die Fahrerassistenzsysteme Überwachung der Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen Ausblick und Perspektiven Die Bremse im mechatronischen Fahrwerk Einführung in die Mechatronik Darstellung einer mechanischen Fahrzeugecke Funktionsstruktur und Schnittstellen von Radaufhängungen Wechselwirkungen zwischen Bremse und Fahrwerk Darstellung von Fahrwerksparametern Grenzen mechanischer Systeme Einschränkungen konventioneller hydraulischer Radbremsen Dynamik Bremskomfort Konflikt zwischen Sicherheit und Komfort Lösungspotenzial durch Mechatronik Übersicht über mechatronische Fahrwerksysteme Adaptive Fahrwerklagerung Verstelldämpfer Elektromechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse mit Selbstverstärkung Intelligenter Reifen Ausblick Eigenschaften der Reibpaarungen im Bremsprozess Einführung Prüfmöglichkeiten, Belastungskenngrößen und Beurteilungskriterien Der Einlaufprozess : Funktionsmechanismus in der Kontaktfläche Modell zur Erklärung der Vorgänge in der Kontaktzone Einflussgrößen auf Reibung und Verschleiß Zur Auswahl und Dimensionierung von Reibsystemen, Schwingungen und Geräusche Definition Erscheinungsformen Niederfrequente Schwingungen und Geräusche Hochfrequente Geräusche Erregungsquellen Ursachen niederfrequenter Geräusche und Schwingungen Entstehungsmechanismen hochfrequenter Geräusche Auswirkungen Schwingungen Akustische Auswirkungen 336

10 XXI 22.5 Prüf- und Beurteilungsmethoden Simulation Prüfstandsuntersuchungen Fahrversuche Maßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung Maßnahmen an der Erregungsquelle Maßnahmen an den Übertragungsstrecken Einsatz von Sekundärmßnahmen Ausblick, Perspektiven Reibbeläge Einführung Anforderung an Reibbeläge Materialkonzepte Ökologie Rohstoffe und ihre Eigenschaften in Reibbelägen Fertigungsverfahren Ausblick Bremsflüssigkeiten Bremsflüssigkeitstypen ' Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen, Glykolethern und deren Borsäureester Bremsflüssigkeiten auf Basis von Silikonestern Bremsflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen Nationale und internationale Normen Bremsflüssigkeitseigenschaften Fahrzeugspezifische Eignung Verträglichkeit mit anderen Bremsflüssigkeiten Physikalische Kennwerte Umgang mit Bremsflüssigkeiten Handhabung Lagerung Entsorgung von Bremsflüssigkeiten Bremsenprüfstände Grundlagen und Aufgabenstellung Rollen-Bremsprüfstände Rollen-Bremsprüfstand für die Autowerkstatt Rollen-Brems- und ABS-Prüfstand für die Serienprüfung am Bandende Reibwert-Prüfstand zur Gütesicherung in der Belagproduktion Schwungmassen-Bremsenprüfstand für das F- und E-Prüffeld Schwungmassen-Bremsengeräusch-Prüfstand Fahrzeug-Bremsen NVH-Prüfstand Simulation anstatt Trial and Error" auf dem Bremsenprüfstand Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bremsanlagen Die Bremse als Fehlerquelle Sicherheitsbetrachtungen an konservativen Bremsanlagen Sicherheitsbetrachtungen an Bremssystemen neuerer Technologien Zuverlässigkeit von Systemen Verfügbarkeit von Systemen Anforderungen an sicherheitsgerichtete elektronische Systeme Schlankes Testen ( Lean Testing") in der Fahrzeugindustrie Begleitung der Entwicklungsphase Die Homologation (Typbegutachtung) Erfahrungen aus dem Feld 370

11 XXII 26.3 Entwicklung von Test- und Prüfgrundlagen Weiterentwicklung der Hauptuntersuchung Die zukünftige Typbegutachtung Regelwerke und Prüfverfahren Zulassungsverfahren in Europa und den USA Entwicklung von Vorschriften in Europa und den USA Entwicklung der Vorschriften in der EU Entwicklung der Vorschriften bei der UN-ECE Entwicklung der Vorschriften in den USA Europäische Vorschriften für Straßenfahrzeuge Allgemeine Vorschriften, ECE-Regelung 13 und EU-Richtlinie 71/320/EWG Wirkvorschriften Bremskraftverteilung und Kompatibilität zwischen Zugfahrzeug und Anhänger Vorschriften für ABS-Systeme Vorschriften für komplexe elektronische Systeme Prüfung von Ersatzreibbelägen US-amerikanische Bremsenvorschriften FMVSS Hydraulische Bremsanlagen FMVSS Pneumatische Bremsanlagen FMVSS Bremsschlauchleitungen FMVSS Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge Weltweite Harmonisierung FMVSS 135 und ECE R.13H Harmonisierung, ein Ausblick Wartung und Diagnose von Bremsanlagen Einfluss von Normen, Regeln und Gesetzen in der Praxis Bremsendiagnose Geräusche und Vibrationen Pedalbox Bremskraftverstärker Hauptbremszylinder Rohrleitungen und Bremsschläuche Bremsen Scheibenbremsen Trommelbremsen Druckregler Bremsflüssigkeit ABS, BA, EHB, VSC und weitere Umwelt- und zeitwertgerechte Reparatur und Wartung Testgeräte Entwicklungstendenzen und Zukunftsaspekte Gesellschaftliche und wirtschaftliche Tendenzen Die Fahrzeugführungsaufgabe heute und morgen Entwicklungssprünge durch neue Technologien Grenzen der Hilfskraft-, Potenziale der Fremdkraftanlagen Die Mensch-Maschine-Schnittstelle Beispiele für By-wire-Technologien und Assistenzsysteme im Chassisbereich Throttle-by-wire (E-Gas) Shift-by-wire Steer-by-wire Brake-by-wire (EHB und EMB) Energiemanagement im Auto von morgen: das 42-Volt-Bordnetz 401

12 XXIII 29.7 Global Chassis Control, die Vernetzung der Assistenz- und Chassissysteme ESP II - Vernetzung mit fremdansteuerbarer Überlagerungslenkung Elektronisches Luftfederfahrwerk, Dämpfer- und Stabilisatorverstellung Technische und wirtschaftliche Notwendigkeiten Der umfassende Sicherheitsgedanke Fernziel Unfallvermeidung 406 Sachwortverzeichnis 408

Bremsenhandbuch. ATZ/MTZ-Fachbuch. Bert Breuer/ Karlheinz H. Bill (Hrsg.) Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik

Bremsenhandbuch. ATZ/MTZ-Fachbuch. Bert Breuer/ Karlheinz H. Bill (Hrsg.) Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik Bert Breuer/ Karlheinz H. Bill (Hrsg.) Bremsenhandbuch Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 605 Abbildungen und 52 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

3 Fahrzeugtechnische Anforderungen Ulrich Eichhorn, Stefan Gies, Jonathan Layfield und Frank Rischbieter

3 Fahrzeugtechnische Anforderungen Ulrich Eichhorn, Stefan Gies, Jonathan Layfield und Frank Rischbieter VII 1 Zur Geschichte der Kraftfahrzeugbremse................................................. 1 Peter Rieth 1.1 Mechanisch betätigte Fahrzeugbremsen..........................................................

Mehr

3 Fahrzeugtechnische Anforderungen Ulrich Eichhorn, Stefan Gies, Jonathan Layfield und Frank Rischbieter

3 Fahrzeugtechnische Anforderungen Ulrich Eichhorn, Stefan Gies, Jonathan Layfield und Frank Rischbieter VII 1 Zur Geschichte der Kraftfahrzeugbremse................................................. 1 Peter Rieth 1.1 Mechanisch betätigte Fahrzeugbremsen..........................................................

Mehr

Bremsenhandbuch. Bert Breuer Karlheinz H. Bill (Hrsg.) Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik

Bremsenhandbuch. Bert Breuer Karlheinz H. Bill (Hrsg.) Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Bremsenhandbuch. 4y Springer Vieweg. Bert Breuer Karlheinz H.Bill (Hrsg.) Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik

Bremsenhandbuch. 4y Springer Vieweg. Bert Breuer Karlheinz H.Bill (Hrsg.) Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik Bert Breuer Karlheinz H.Bill (Hrsg.) Bremsenhandbuch Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 511 Abbildungen und 53 Tabellen PRAXIS 4y Springer Vieweg

Mehr

TEVES. ESP - das Elektronische Stabilitätsprogramm von Contlnental Teves.

TEVES. ESP - das Elektronische Stabilitätsprogramm von Contlnental Teves. Dämmerung, nasse Fahrba)n, schlechte Sicht - und,.pkm:lich läuft ein Kind auf die Straßeder Alptraum jedes Autofahrers. Jetzt braucht der Fahrer sein ganzes Können und die beste Hilfe, die er bekommen

Mehr

TEVES. ESP - dab Elektronlsche Stabllltitsprogramm von Continental Teve

TEVES. ESP - dab Elektronlsche Stabllltitsprogramm von Continental Teve OImme, nasse j:;at\rhllhn sch te Sicht - und p IAuft eln Kind auf die StraBeder Alptraum Jedes Autofahrers. Jetzt braucht der Fahrer sein ganzes KOnnen und die beste Hllfe, die er bekommen kann: ESP -

Mehr

Elektronische Bremssysteme

Elektronische Bremssysteme Elektronische Bremssysteme Vom ABS zum Brake-by-Wire Dipl.-Ing. Hans-Rolf Reichel Mit 91 Bildern Inhalt 1. 1.1 ' 1.1.1 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1. 1.8 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu?

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Fachvortrag zum Thema: Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Präventationstagung BUL & agriss Emmetten, 25. August 2016 Erich Guggisberg Technischer Leiter, Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Fahrdynamik-Regelung

Fahrdynamik-Regelung Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg IX Inhaltsverzeichnis Das mechatronische Kraftfahrzeug

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug... 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Training für Kfz-Werkstätten. Training für ATE BremsenCenter. Training für ATE Vertriebspartner.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Training für Kfz-Werkstätten. Training für ATE BremsenCenter. Training für ATE Vertriebspartner. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Training für Kfz-Werkstätten ATE/VDO Informationsveranstaltung...2 ATE Informationsveranstaltung für Elektronische Systeme...3 Von der freien

Mehr

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes,

Mehr

Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher

Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher Das komplette Bremsen-Programm: Qualität made by Bosch Bosch gehört zu den führenden internationalen Bremsen-Herstellern. Die Produktion erfolgt nach besonders

Mehr

1 Einleitung und Definitionen 13

1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung 26 2.2.1 Kompressoren

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeuge

Fahrwerk Nutzfahrzeuge Modul 10 Fahrwerk Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.05.2016 bis 12.05.2021 Ausstellungsdatum: 13.05.2016 Urkundeninhaber: SGS TÜV Saar GmbH Betriebsstätte München Hofmannstraße

Mehr

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus:

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus: Fahrwerk Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus: dem Tandem-Hauptbremszylinder, den Radbremsen, dem elektromechanischen Bremskraftverstärker, dem ESC/ABS-System, dem Bremssystem

Mehr

Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch

Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes, als Geschäftsbereich des

Mehr

Bosch-Bremssysteme: Mit Sicherheit zum Geschäftserfolg

Bosch-Bremssysteme: Mit Sicherheit zum Geschäftserfolg Bosch-Bremssysteme: Mit Sicherheit zum Geschäftserfolg Neu von Bosch: exchange, Bremssättel und mehr Bosch der größte europäische Hersteller von Bremssystemen bietet Ihnen ein komplettes Handelsprogramm.

Mehr

Physikalische Grundlagen Grundlehrgang

Physikalische Grundlagen Grundlehrgang Physikalische Grundlagen Grundlehrgang Aufgabe von Bremsanlagen Bremsleistung Jedes Fahrzeug muss heute mit Bremsanlagen ausgerüstet sein, für deren Wirksamkeit es entsprechende gesetzliche Anforderungen

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse Table of Contents Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse 1 2 2 3 4 4 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Kfz-Technik

Mehr

Ford Transit (ab ) Bremse und Lenkung

Ford Transit (ab ) Bremse und Lenkung Ford Transit (ab 04.2006) Bremse und Lenkung Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten Spezialwerkzeuge Kopieren

Mehr

BMW X5 E70 ( ) Bremsen

BMW X5 E70 ( ) Bremsen BMW X5 E70 (2006-2013) Bremsen 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten Spezialwerkzeuge. Lizensiert durch

Mehr

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Institut für Robotik und Mechatronik Institut für Robotik und Mechatronik 1 Mechatronik Mechanik Elektronik Software Mechatronik

Mehr

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Modul 7 Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Original ATE Radzylinder Gewichtsreduziert und korrosionsbeständig

Original ATE Radzylinder Gewichtsreduziert und korrosionsbeständig Original ATE Radzylinder Gewichtsreduziert und korrosionsbeständig 1 Original ATE Radzylinder Hinter der Marke ATE steht Continental als einer der weltweit größten Bremsenspezialisten: Das bürgt für Sicherheit,

Mehr

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl. -Wirtschaftsingenieur Hans-Peter Klug Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Mehr

Um mit den neuen Sicherheitsund

Um mit den neuen Sicherheitsund technik automechanika Unterstützung für Prüfingenieure Ab Sommer kommenden Jahres nutzen die Prüfingenieure der Dekra einen sogenannten HU-Adapter bei der Hauptuntersuchung. Um mit den neuen Sicherheitsund

Mehr

CBT für Mercedes-Benz PKW

CBT für Mercedes-Benz PKW CBT für Mercedes-Benz PKW Fahrzeuge 2012 Markteinführung B-Klasse Electric Drive 2008 Einführung W212, Motor Thewald 2011 Basiswissen Verbrennungsmotoren 2010 Neue Benzinmotoren V6 / V8: M276 und M278

Mehr

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Anforderungen und Entwicklung der Bremsentechnologie für Traktoren und Anhänger EG-Vorschriften für Traktoren und Anhänger Regelwerke für Bremsanlagen an Traktoren, Anhängern

Mehr

Fahrzeug-Mechatronik I

Fahrzeug-Mechatronik I Fahrzeug-Mechatronik I Dieter Ammon / 24.10.2013 1 Vorlesungsinhalt 0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik 1. Fahrzeugregelungssysteme 1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)

Mehr

Die Technikseite für Boxermotorräder. Aktuelle Seite: Home Bremsen 4V Integral-ABS (ABS III; I-ABS) 4V Integral-ABS (ABS III; I-ABS) Details

Die Technikseite für Boxermotorräder. Aktuelle Seite: Home Bremsen 4V Integral-ABS (ABS III; I-ABS) 4V Integral-ABS (ABS III; I-ABS) Details Die Technikseite für Boxermotorräder Aktuelle Seite: Home Bremsen 4V Integral-ABS (ABS III; I-ABS) 4V Integral-ABS (ABS III; I-ABS) Details Veröffentlicht am Dienstag, 20. November 2007 20:57 Geschrieben

Mehr

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel 1 Grundlagen und Herleitung 1 Einführung - Die Bedeutung elektronisch gesteuerter Fahrzeugsysteme für die Verkehrssicherheit und die Umwelt 20 1.1

Mehr

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998 Umdruck zur Vorlesung Fluidtechnik für mobile Anwendungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz 1. Auflage 1998 Neu bearbeitet von: Dipl.-Ing. D. van Bebber, IFAS Dipl.-Ing.B.

Mehr

SERVICE-GUIDE BREMSEN

SERVICE-GUIDE BREMSEN SERVICE-GUIDE DAS BREMSSYSTEM: GRUNDLEGEND FÜR IHRE SICHERHEIT Es muss schnell und präzise auf Ihre Anweisungen reagieren. Die wichtigsten Komponenten sind Bremstrommeln, Bremsbacken, Bremsscheiben, Bremsbeläge

Mehr

SERVICE-GUIDE BREMSEN. LE CARACTÈRE

SERVICE-GUIDE BREMSEN.  LE CARACTÈRE SERVICE-GUIDE BREMSEN www.citroen.de LE CARACTÈRE DAS BREMSSYSTEM: GRUNDLEGEND FÜR IHRE SICHERHEIT Es muss schnell und präzise auf Ihre Anweisungen reagieren. Die wichtigsten Komponenten sind Bremstrommeln,

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN DAS BREMSSYSTEM: WESENTLICHER BESTANDTEIL IHRER SICHERHEIT Bremsen müssen sofort und genau funktionieren, sobald Sie das Bremspedal betätigen. Die wichtigsten Komponenten

Mehr

Bremsflüssigkeit. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit Die Aufgabe der Bremsflüssigkeit besteht darin, die vom Autofahrer auf das Pedal ausgeübte Kraft auf die Radbremse zu übertragen. Dabei spielen der

Mehr

Die Zukunft des Bremsens.

Die Zukunft des Bremsens. Die Zukunft des Bremsens. 2 3 Was Sie von unseren Komponenten erwarten, können Sie auch von uns erwarten: Perfekte Zusammenarbeit. Bosch entwickelt und produziert weltweit innovative Bremssysteme für die

Mehr

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile M. Behm, Bosch Rexroth AG Umfassendes Bremsmanagement - Hauptmerkmale Hohe Bremsleistung Gute Dosierbarkeit Bestmögliche Ausnutzung des

Mehr

Raddrehzahl-Sensoren

Raddrehzahl-Sensoren Raddrehzahl-Sensoren Geschichte des ABS 1920: Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin setzt erstmals einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. 1936: Patentanmeldung auf eine Vorrichtung

Mehr

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS Aktive Sicherheit durch 11./12. März 2004 systeme am Motorrad am Beispiel ABS Sind systeme am Motorrad sinnvoll? Potentielle Problembereiche -Übertragbarkeit von Systemen vom Pkw auf das Motorrad nur unter

Mehr

Bremsanlage. Ein starkes Team für Mehr sicherheit. Argumenter. Original MINI. Führungskreis. Marketing. Verkauf Neue Automobile

Bremsanlage. Ein starkes Team für Mehr sicherheit. Argumenter. Original MINI. Führungskreis. Marketing. Verkauf Neue Automobile Original MINI Bremsanlage. Ein starkes Team für Mehr sicherheit. Führungskreis Marketing Verkauf Neue Automobile Verkauf Gebrauchte Automobile Argumenter Oktober 2012 Aftersales Verwaltung AHHH! Funktion

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN DAS BREMSSYSTEM : WESENTLICHER BESTANDTEIL IHRER SICHERHEIT Bremsen müssen sofort und

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Stradewari und GO! im Werk Frankfurt

Betriebliches Gesundheitsmanagement Stradewari und GO! im Werk Frankfurt Betriebliches Gesundheitsmanagement Stradewari und GO! im Continental Geschäftsbereiche Electronic Brake Systems Hydraulic Brake Systems Passive Safety & Sensorics ADAS Chassis Components Elektronische

Mehr

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Anforderungen an Rückfahrassistenzsysteme für Abfallsammelfahrzeuge Hermann Haase Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verkehr und Landschaft im DGUV Test

Mehr

Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher

Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher Das komplette Bremsen-Programm: Qualität made by Bosch Bosch gehört zu den führenden internationalen Bremsen-Herstellern. Die Produktion erfolgt nach besonders

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik

Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N1 Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen des AGVS

Mehr

Intelligente Systeme in Nutzfahr-zeugen zur Vermeidung von Unfällen im Strassenverkehr. Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Pflug Daimler AG, Stuttgart

Intelligente Systeme in Nutzfahr-zeugen zur Vermeidung von Unfällen im Strassenverkehr. Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Pflug Daimler AG, Stuttgart Intelligente Systeme in Nutzfahr-zeugen zur Vermeidung von Unfällen im Strassenverkehr Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Pflug Daimler AG, Stuttgart Auswertung der Statistiken für Lkw > 10t zeigt die Dominanz

Mehr

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent Bild 5.1_1 EHB Automatikgetriebe ASR sensorgesteuerter Scheibenwischer ABS ABC Servolenkung Bremskraftverstärker aktive Wankstabilisierung Bremsassistent Lenkassistent ACC Tempomat Navi ESP Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Übersicht. KNOTT Bremsenübersicht Unsere Basis für über 2000 Lösungen BREMSEN. We make your brake

Übersicht. KNOTT Bremsenübersicht Unsere Basis für über 2000 Lösungen BREMSEN.  We make your brake Übersicht BREMSEN KNOTT Bremsenübersicht Unsere Basis für über 2000 Lösungen www.knott.de We make your brake We make your brake Bevor wir Ihnen alles zeigen, was wir haben: Ein paar Worte zu dem, was Sie

Mehr

Dynamik der Kraftfahrzeuge

Dynamik der Kraftfahrzeuge Manfred Mitschke Dynamik der Kraftfahrzeuge Dritte, neubearbeitete Auflage Band A: Antrieb und Bremsung Mit 160 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen

Mehr

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände PRODUKTKATALOG WEKA Leistungsbremsen WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände Die WEKA Leistungsbremsen sind luftgekühlte Wirbelstrombremsen für Leistungssprüfungen an elektrischen Maschinen und Dieselmotoren.

Mehr

Simulation mechatronischer Systeme im Automobil

Simulation mechatronischer Systeme im Automobil Simulation mechatronischer Systeme im Automobil Seite 1 Forschungsschwerpunkt an der FH Aachen: Mechatronik für Kfz- Anwendungen Lehrgebiet Flugzeugelektrik/elektronik, FB Luft und Raumfahrttechnik Lehrgebiet

Mehr

Prüfnummern für Formblatt. Position Zuordnung Anmerkung

Prüfnummern für Formblatt. Position Zuordnung Anmerkung Katalog der Prüfpositionen Dieser Katalog enthält die häufigsten Mängel und ihre Zuordnung in eine der Mängelgruppen. Die Entscheidung über die Zuordnung in die entsprechende Mängelgruppe liegt in der

Mehr

Trommelbremse elektrische Parkbremse

Trommelbremse elektrische Parkbremse Bildquelle: www.ate.de Trommelbremse elektrische Parkbremse AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 INHALTSVERZEICHNIS TROMMELBREMSE... 3 Bauteile... 3 Radbremszylinder... 3 Feststellbremse... 4 Nachstellvorrichtung...

Mehr

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE BREMSEN

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE BREMSEN PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE BREMSEN WIE BREMSEN FUNKTIONIERT Wenn Sie auf das Bremspedal treten, transformiert der Hauptbremszylinder diese Kraft in hydraulischen Druck, der über die volumenbeständige

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Fahrwerk Bremsen. Hydraulik. Bildquelle:Bosch. Bremsen. Hydraulik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16

Fahrwerk Bremsen. Hydraulik. Bildquelle:Bosch. Bremsen. Hydraulik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 Bildquelle:Bosch AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 L:\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2016.06_AFAM_FW.docx 15.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS DAS HYDRAULISCHE BREMSSYSTEM... 3 Aufgabe des Bremssystems...

Mehr

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV)

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV) Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 1 Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung () 2 Abs. 7 BKrFQV) 1 Verbesserung des rationalen

Mehr

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter WABCO HINTERGRUND Sitz der Unternehmenszentrale Brüssel, Belgien Vorstandsvorsitzender Jacques Esculier Mitarbeiter Mehr als 10,902 in 31 Ländern weltweit (Stand: Dezember 2011) Umsatz 2,8 Milliarden US$

Mehr

Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler E-Wheel Drive Hannover, 9. April 2013 Schaeffler E-Wheel Drive Sebastian Wielgos Produktgruppe Radnabenantriebe, Systemhaus Elektromobilität Agenda 1 Elektromobilität bei Schaeffler 2 Aktueller Entwicklungsstand 3 Weiterentwicklung

Mehr

DÄMPFUNGSBLECH. Bremskomfort der Extraklasse.

DÄMPFUNGSBLECH. Bremskomfort der Extraklasse. DÄMPFUNGSBLECH Bremskomfort der Extraklasse www.textar.com PLUSPUNKTE. Überzeugende Eigenschaften von Q+ Reibungsdämpfung durch Oberflächentextur Aufgeklebtes Blech kein Aufstecken notwendig Zusätzliche

Mehr

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE.

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE. IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE. RECHTZEITIG ZUM STEHEN KOMMEN. Das Bremssystem ist grundlegend für Ihre Sicherheit. Wichtig ist, dass es schnell und präzise auf Ihre Befehle reagiert. Bremstrommeln,

Mehr

Mechanismen trockenlaufender Bremssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen

Mechanismen trockenlaufender Bremssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen - 151 - Mechanismen trockenlaufender Bremssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen Dipl.-Ing. Anselme Loemba, Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer und Dipl.-Ing. Marko Peter, Berlin 1 ) 1 ) Technische Universität Berlin,

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (1-1)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (1-1) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (1-1) TU Dresden, Fakultät Informatik Sommersemester 2012 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Neues Redundanzkonzept für elektrische Antriebssysteme Adaption für sicherheitsrelevante KFZ-Systeme

Neues Redundanzkonzept für elektrische Antriebssysteme Adaption für sicherheitsrelevante KFZ-Systeme Neues Redundanzkonzept für elektrische Antriebssysteme Adaption für sicherheitsrelevante KFZ-Systeme Inhalt 1. Risiko und Risikobeurteilung 2. Möglichkeiten zur Risikominimierung 3. Sicherheitsrelevante

Mehr

Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung. Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik. Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen.

Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung. Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik. Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen. Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg IX Inhaltsverzeichnis Das mechatronische Kraftfahrzeug

Mehr

Fahrwerk Bremsen. Bremsprüfstand. Bildquelle: KSU A-Technik. Bremsen. Bremsprüfstand. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Fahrwerk Bremsen. Bremsprüfstand. Bildquelle: KSU A-Technik. Bremsen. Bremsprüfstand. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 Bildquelle: KSU A-Technik AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 INHALTSVERZEICHNIS DAS GRUNDPRINZIP VON BREMSPRÜFGERÄTEN... 3 Der Plattenbremsprüfstand... 3 Der Rollenbremsprüfstand... 4 DIE MEßERGEBNISSE

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

Bremsen Trommelbremse, el. Parkbremse

Bremsen Trommelbremse, el. Parkbremse Bildquelle: www.ate.de Trommelbremse, el. Parkbremse AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 L:\Kurse\ab 2012\AA 2.1\1 Theorien\2016.10_AA_FW Trommelbremse.docx 24.10.2016 INHALTSVERZEICHNIS TROMMELBREMSE...

Mehr

VTP Leistungs- und Bremsenprüfstand

VTP Leistungs- und Bremsenprüfstand VTP Leistungs- und Bremsenprüfstand Termin Vorprüfung Mittwoch 10:00 Uhr, R2.073; Praktikum im Anschluss, R0.075 Versuchsfahrzeug Als Versuchsfahrzeug für den Leistungs und den Bremsenprüfstand steht ein

Mehr

TRP-Bremsbeläge Höchstleistung zu günstigen Preisen

TRP-Bremsbeläge Höchstleistung zu günstigen Preisen TRP-Bremsbeläge Höchstleistung zu günstigen Preisen TRP Bremszylinder für Anhänger Maximale Leistung, maximale Sicherheit TRP verfügt über ein umfassendes Sortiment an hochwertigen Bremsbelägen für alle

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Achtung: Niemals an einer Aktivierten SBC Einheit Wartungsarbeiten durchführen, Verletzungsgefahr!!!

Achtung: Niemals an einer Aktivierten SBC Einheit Wartungsarbeiten durchführen, Verletzungsgefahr!!! Literatursammlung von PR-Mechatronics.com für SBC- Bremssteuergeräten Anschlüsse Bremsleitungen Achtung: Niemals an einer Aktivierten SBC Einheit Wartungsarbeiten durchführen, Verletzungsgefahr!!! Warnhinweise

Mehr

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Koordinator: Veit Hagenmeyer KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage Eduard Köhler Verbrennungsmotoren Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors Mit 241 Abbildungen 3., verbesserte Auflage ATZ-MTZ-Fachbuch Vieweg VII Formelzeichen 1 Vorbemerkung 1 2 Einleitung

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Die Weiterentwicklung der HU am Beispiel der neuen Bremsenprüfung Hans Jürgen Mäurer Leiter Entwicklung Technik, DEKRA Automobil GmbH März

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

5. Messergebnisse und Diagramme Messergebnisse für Kalt- und Warmbremsung: Messdiagramme zu Kalt- und Warmbremsung 6

5. Messergebnisse und Diagramme Messergebnisse für Kalt- und Warmbremsung: Messdiagramme zu Kalt- und Warmbremsung 6 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchszusammenfassung 2 2. Einleitung 2 3. Versuchsaufbau 2 4. Versuchsdurchführung 3 5. Messergebnisse und Diagramme 5 5.1 Messergebnisse für Kalt- und Warmbremsung: 5

Mehr

Fahrwerk Bremsen ABS + ESP. Bildquelle: Bosch Technik. Bremsen ABS + ESP. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Fahrwerk Bremsen ABS + ESP. Bildquelle: Bosch Technik. Bremsen ABS + ESP. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 Bildquelle: Bosch Technik AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\2016.09_AM_FW ABS_ESP.docx 08.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN ABS... 3 DREHZAHLFÜHLER AM

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Abschnitt III: Berufliche Fachbildung in Schwerpunkten Schwerpunkt A: Personenkraftwagentechnik

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Konrad Reif (Hrsg.) Bremsen und Bremsregelsysteme

Konrad Reif (Hrsg.) Bremsen und Bremsregelsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Bremsen und Bremsregelsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Bremsen und Bremsregelsysteme Mit 143 Abbildungen Bosch Fachinformation Automobil Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Bearbeitet von Horst Czichos

Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Bearbeitet von Horst Czichos Mechatronik Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme Bearbeitet von Horst Czichos 2., aktual. u. erw. Aufl. 2008. Taschenbuch. x, 276 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0373 3 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Bremsverzögerung und Hochrechnung Grundlehrgang

Bremsverzögerung und Hochrechnung Grundlehrgang Bremsverögerung und Hochrechnung Grundlehrgang Einleitung Ein fahrendes Fahreug besitt eine Bewegungsengergie (Ekin), deren Grösse von der Fahreugmasse (m) und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit (v) abhängt.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-02-02 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 20.02.2018 bis 19.02.2023 Ausstellungsdatum: 20.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Aufgabensammlung Vorlesung Bremssysteme. Prof. Dr.-Ing. Ing.-grad. Karlheinz H. Bill

Aufgabensammlung Vorlesung Bremssysteme. Prof. Dr.-Ing. Ing.-grad. Karlheinz H. Bill ufgabensammlung Vorlesung Bremssysteme Prof. Dr.-Ing. Ing.-grad. Karlheinz H. Bill ebruar 017 ufgaben ufgabe (I): Welche Vorschriften regeln die usrüstung und Leistungsfähigkeit von Bremsanlagen bei Kraftfahrzeugen?

Mehr

4 Kraftfahrzeugbremsen

4 Kraftfahrzeugbremsen 4 Kraftfahrzeugbremsen 4.1 Einteilung der Bremsanlagen 4.2 Aufbau einer Pkw-Bremsanlage 4.3 Scheibenbremsen 4.4 Trommelbremsen 4.5 Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker 4.6 Bremskraftverteilung 4.7

Mehr

Technische Daten - Bremsen Einheit

Technische Daten - Bremsen Einheit ECE Automatikgetriebe Jahr USA e Version Japan e 34 00... Allgemein Bremsflüssigkeit Dichtheitsprüfung bei stehendem Motor Kraft an der Pedalplatte ca. N entspricht einem Leistungsdruck ca. bar max. zul.

Mehr