3 Fahrzeugtechnische Anforderungen Ulrich Eichhorn, Stefan Gies, Jonathan Layfield und Frank Rischbieter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Fahrzeugtechnische Anforderungen Ulrich Eichhorn, Stefan Gies, Jonathan Layfield und Frank Rischbieter"

Transkript

1 VII 1 Zur Geschichte der Kraftfahrzeugbremse Peter Rieth 1.1 Mechanisch betätigte Fahrzeugbremsen Die hydraulisch betätigte Vierradbremse Die Bremse mit innerer Verstärkung Mehrkreis-Bremsanlagen Von der Muskelkraft- zur Fremdkraftanlage Die hydraulisch betätigte Scheibenbremse Elektronische Bremsregelsysteme Literatur Grundlegendes zum Bremsvorgang Claus Wolff 2.1 Bremsung als Fahraufgabe Besonderheiten des Bremsvorgangs Anhalteweg Bremsstabilität und Bremskraftverteilung Ausfallsicherheit Literatur Fahrzeugtechnische Anforderungen Ulrich Eichhorn, Stefan Gies, Jonathan Layfield und Frank Rischbieter 3.1 Leistungsvermögen Bremsweg Standfestigkeit Unebenheit der Straße Reibwertabhängigkeit Fahrzeugverhalten Stabilität Aufbaunicken Betätigung/Bedienung Ansprechen und Dosierbarkeit Kräfte, Wege, Kennung Package/Einbausituation Baugrößen und Einbauverhältnisse Ungefederte Massen Energieversorgung Bremskraftverstärkung Thermische Randbedingungen Umgebungsbedingungen Geräusche und Schwingungen Vibrationen Geräusche Crashanforderungen Crashanforderungen Umweltschutz Bremsbeläge Korrosionsschutz Bremsflüssigkeit

2 VIII 3.12 Energierückgewinnung Literatur Menschliche Anforderungen Bettina Abendroth, Kurt Landau und Jochen Weiße 4.1 Einleitung Bremssituation Informationsaufnahme Informationsverarbeitung i. e. S Reaktion Zeitlicher Ablauf des Informationsverarbeitungsprozesses beim Bremsen Bremshandlung Fußbewegung Betätigung des Bremspedals Ergonomische Bremsengestaltung Geometrie Pedalkennlinien Alternative Konzepte Bremsassistenten Literatur Interaktion Fahrbahn-Reifen-Bremse Heinrich Huinink, Heiner Volk und Manfred Becke 5.1 Einleitung Kraftübertragung Reifen Fahrbahn Gummireibung Wechselwirkung Reifen-Fahrbahn Aufbau Reifenkräfte Interaktion Reifen-Bremse Reifenmodelle Dynamische Umfangskraft-Schlupf-Charakteristik des Reifens beim Bremsen Umfangskräfte beim ABS-Bremsen Kombinierte Umfangs- und Seitenkraft, Bremsen bei Seitenkraftbedarf Integration des Reifens in das Gesamtsystem Fahrzeug Produktoptimierung Reifen ABS-Regelung am Beispiel Winterreifen Bremsspuren in der Unfallrekonstruktion Ausblick Literatur Auslegung und Simulation von Pkw-Bremsanlagen Josef Pickenhahn und Thomas Straub 6.1 Grundlagen der Bremsdynamik Linien gleicher Verzögerung Linien konstanten Kraftschlussbeiwertes zwischen Reifen und Fahrbahn Grundlagen der Bremsenberechnung Pedaleinheit Unterdruckverstärker mit Hauptbremszylinder Bremse Bremssystem-Auslegung Bremskreisaufteilung Auslegungskriterien für Bremssysteme Auslegung von Radbremsen

3 IX Auslegung von Bremsregelsystemen Auslegungskriterien von Elektro-Hydraulischen Bremssystemen Simulation von Bremssystemen Bremssystem-Auslegung Analyse der Bremssystemkomponenten mit der Finite-Elemente-Methode Simulation von Bremssystemkomponenten Gesamtsystem-Simulation Literatur Aufbau und Komponenten von Pkw-Bremsanlagen James Remfrey, Steffen Gruber und Norbert Ocvirk 7.1 Einführung Physikalische Grundlagen Arten von Bremsanlagen Aufbau von Pkw-Bremsanlagen Bremskraft-Generierung Scheibenbremsen Trommelbremsen Elektrischer Generator Bremsenergieübertragung und -modulation Mechanisch-Hydraulische Bremsdruckmodulation Elektro-Hydraulische Bremsdruckmodulation Übertragungselemente Bremsbetätigung Bremskraftverstärker (Tandem-) Hauptzylinder Mensch-Maschine-Schnittstelle (engl. = HMI) Betriebsbremse HMI Feststellbremse HMI Pedalcharakteristik (Ergonomie) Neue und zukünftige Bremssysteme Elektro-Hydraulische Bremsbetätigung Elektrisch-Hydraulische Kombibremse Literatur Bremssysteme und Bremsverhalten von Nutzfahrzeugen und Zügen Egon-Christian von Glasner 8.1 Auslegung einer Bremsanlage Fahrzeugstabilität beim Bremsen Verteilung der Bremskräfte auf die Achsen Der Bremsvorgang im Bremskraftverteilungsdiagramm Bremskraftsteuerungen (ALB) Einfluss von Motorbremsmomenten, Massenträgheitsmomenten und Bremsmomenten von Dauerbremsanlagen Ermittlung von Kennwertschwankungen und ihr Einfluss auf die Bremskraftverteilung Bremskreisaufteilungen und Bremskreisausfall Bremsanlagen für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge Bremsanlagenaufbau Radbremsen und Betätigungskomponenten Dauerbremsanlagen Motorbremssysteme Retarder

4 X 8.4 Brems- und Antriebsschlupf Regelsysteme Antiblockiersysteme Traktionsregelung Elektronisches Bremsenmanagement Integration von Dauerbremsanlagen Stabilitätsregelung mit integrierter Überschlagverhinderung Optimierung der Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Bremsassistent Rückrollsperre Bremsbelagverschleißregelung Abstandsregeltempomat Systeme zur automatischen Fahrzeugführung Systemintegration und elektronische Vernetzung Zusammenfassende Betrachtung von X-by-Wire Systemen Literatur Nutzfahrzeugbremsen Hans Baumgartner, Eduard Gerum, Wolfgang Pahle, Alf Siebke und Michael Pehle 9.1 Bauarten von druckluftbetätigten NFZ-Bremsen Trommelbremsen Scheibenbremsen Aufbau und Wirkungsweise der druckluftbetätigten Schiebesattel-Scheibenbremse Betätigungssystem Automatisches Verschleißnachstellsystem Nachstellverhalten Bedeutung des Lüftspieles Zusammenwirken Bremse/Radnabe Leistungs- und Lebensdauerverhalten Auslegungsdaten Reibkörper Bremsbeläge Bremsscheibe Entwicklung und Erprobung von Bremse und Reibkörpern Berechnungsannahmen Erprobung Anhängerbremsen Anhängerspezifische Besonderheiten Anhängerspezifische Vorschriften Anhängerspezifische Bremsanlagen Kompatibilität in Zügen Gesetzgebung Zugabstimmung Ursachen und Folgen unzureichender Kompatibilität Literatur Bremsverhalten und Bremsen von Einspurfahrzeugen Christian Landerl, Helmut Köhler, Hans-Albert Wagner, Ralf Lewien, Gerd Vilsmeier, Gerrit Heyl und Stefan Fritschle 10.1 Krafträder Fahrdynamik von Einspurfahrzeugen Bremsverhalten von Einspurfahrzeugen

5 XI Typische Fahrfehler beim Bremsen Bremssysteme von Einspurfahrzeugen Auslegung des Bremssystems Bremsregelsysteme Integralbremssysteme Brake by wire System Ausblick Fahrräder Einführung Bremsverhalten von Fahrrädern Typische Fahrfehler beim Bremsen Bremssysteme von Fahrrädern Literatur Auflaufbremsanlagen Johann Loipl und Josef Strasser 11.1 Einleitung Aufbau und Wirkung der Bremsanlage Komponenten Funktionen Auslegung der Bremsanlage Zuordnungsberechnung gemäß Richtlinie ECE R13, Anhang XII Kraftschlussausnutzung ABS-Verträglichkeit Wartung Pflege Wartung Nachstellung Neue Entwicklungen Automatische Nachstellung in der Radbremse Elektronische Anhängerstabilisierung Literaturverzeichnis Bremsen von Off-Road Radfahrzeugen Hermann Beck und Wolfgang Grünbeck 12.1 Historische Entwicklung der Bremsen in Off-Road Fahrzeugen Überblick über nationale und internationale Rechtsvorschriften für Bremsanlagen Verkehrsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland (StVZO) Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften (EG) Regelungen der Economic Commission for Europe (ECE) Normen der Society of Automotive Engineers (SAE) Technische Ausführungen und Dimensionierung Trommelbremse Scheibenbremse Lamellenbremse Bremsprüfung und Bremswirkung Prüfungen im Laborbereich Prüfungen im Fahrzeug Ausblicke und Tendenzen Die Radbremse im Zusammenspiel mit anderen Bremssystemen im Fahrzeug (Bremsenmanagement) Umweltschutz durch neue Bremskonzepte Literatur

6 XII 13 Bremsen für Kettenfahrzeuge Manfred Hirt und Max Witzenberger 13.1 Einleitung Besondere Anforderungen an Kettenfahrzeugbremsen Mechanische Bremsen für Kettenfahrzeuge Mechanische Reibungsbremsen Nasslaufende Lamellenbremsen Trockenlaufende Ein- und Mehrscheibenbremsen Die Ansteuerung von mechanischen Bremsen Kombinationsbremssysteme Kombination mit Primärretarder Kombination mit hydrodynamischer Betriebsbremse (Hochleistungssekundärretarder) Andere Kombinationen Abnahme von Kettenfahrzeugbremsen Zusammenfassung und Ausblick Bildquellen Flugzeugbremsen Gerd Roloff und Burkard Ohly 14.1 Allgemeine Beschreibung eines Flugzeugbremssystems Mechanische Ansteuerung Elektronische Ansteuerung (Brake-by-Wire) Untersysteme des Bremssystems (Subsystems) Auslegungskriterien für militärische und zivile Flugzeuge Qualifikationsrichtlinien Simulationsverfahren Aufbau und Komponenten eines Bremssystems Pedalbaugruppe (Pedal assembly) Bremssteuergerät (Brake Control Unit, BCU) Ventile (Valves) Sensoren Radbremsen (Wheel brakes) Reibwerkstoffe Kühlung und Temperaturüberwachung Thermische Belastungen Kühlung Temperaturüberwachung Ausblick, Perspektiven Literatur Bremssysteme für Rennwagen Riccardo Cesarini, Omar Cividini und Mauro Piccoli 15.1 Einführung Leistungsfähigkeit eines Bremssystems für Rennwagen Bremsanlage Bremszange Hauptzylinder Kühlung der Bremsanlage Reibmaterialien Carbon-Carbon-Vorgang Carbon-keramischer Vorgang

7 XIII 16 Bremssysteme von Schienenfahrzeugen Ulrich Kleemann, Robert Haupt, Jens Galander und Reinhard Loebner 16.1 Einführung Fahrzeuganforderungen an Schienenfahrzeugbremsen Hochgeschwindigkeitszüge Lokomotiven Reisezugwagen Güterwagen Multiple Units (EMU, DMU) Metros Bremsbetrieb und Sicherheitsanforderungen Grundlegende Sicherheitsanforderungen Anforderungen der Signaltechnik Anforderungen aus Wartung und Lebensdauer Anforderungen im Bereich der AAR-Bahnen Zulassung und Regelwerke UIC-Merkblätter EU-Richtlinien und TSI Europäische Normen Zulassungsbehörden Betreiberspezifische Normen und Richtlinien Auslegung von Schienenfahrzeugbremsen Kraftschluss Leistungsvermögen Bremsgewicht Bremssysteme Bremsarten Indirekte pneumatische Bremse (HL-Bremse) Direkte elektropneumatische Bremse Bremsmanagement Komponenten und Subsysteme Luftversorgung Luftabsperrhähne und Bremskupplungen Steuerventile Führerbremsanlage Bremsgeräteeinheiten Mechatronische Module Gleitschutz Klotzbremse Scheibenbremse Parkbremse Magnetschienenbremse Wirbelstrombremse Hydraulische Bremsanlagen in Straßenbahnen Regelwerke und Vorschriften für Straßenbahnbremsen Fahrzeugstruktur Bremssysteme Bremsmatrix Schema einer Straßenbahnbremsanlage Hauptkomponenten eines hydraulischen Bremssystems Literatur

8 XIV 17 Mechatronische Systeme eine kurze Einführung Rolf Isermann 17.1 Vom mechanischen zum mechatronischen System Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen Maschinenelemente, mechanische Komponenten Elektrische Antriebe und Servoantriebe Kraftmaschinen Arbeitsmaschinen Kraftfahrzeuge Bahnen Funktionen mechatronischer Systeme Mechanischer Grundaufbau Funktionsaufteilung Mechanik Elektronik Betriebseigenschaften Neue Funktionen Sonstige Entwicklungen Integrationsformen von Prozess und Elektronik Entwurfsmethodik für mechatronische Systeme Rechnergestützter Entwurf von mechatronischen Systemen Ausblick Literatur Grundlagen elektrisch betätigter Pkw-Bremssysteme Karlheinz H. Bill 18.1 Einleitung Definition von Brake-by-wire Strukturierung elektrisch betätigter Bremssysteme Gestaltung der Betätigungseinrichtung Stellglied Basiseigenschaften Informationsrückmeldung Elektrohydraulische Bremssysteme EHB-Systeme mit Druckmodulator und Druckspeicher EHB-Systeme mit elektrohydraulischem Wandler Elektromechanische Bremssysteme Gestaltung elektrisch betätigter Radbremsen Elektrisch betätigte Fahrzeugbremsen Energiebedarf Betrieb elektrisch betätigter Radbremsen Bremssystemaufbau Fail-safe Konzept Mechatronische Eingriffe in die Bremsenselbstverstärkung Aktive Belagführung Aktiver Eingriff in den Kennwertmechanismus Konzeptvergleich Hybride elektrische Bremssysteme Perspektiven Literatur

9 XV 19 Regenerative Bremssysteme Michael Kunz, Rachad Mahmoud, Andreas van de Sand und Ralph Michalski 19.1 Einleitung/Motivation Anforderungen des regenerativen Bremsens Volumenverblendung Pedalkraftsimulation Beschreibung Systemkonzepte Konzepte ohne Volumenverblendung/Pedalkraftsimulation Konzepte mit Volumenverblendung/ohne Pedalkraftsimulation Konzepte mit Volumenverblendung/Pedalkraftsimulation Zusammenfassung Integrierte Bremssysteme Hans-Jörg Feigel, Anton van Zanten, Heinz Leiber, Thomas Leiber, Christian Köglsperger und Valentin Unterfrauner 20.1 Motivation für neue Bremssysteme Technik der integrierten Bremssysteme Integriertes Bremssystem MK C Integriertes Bremssystem IBS Systemfunktion Druckmodulation Aufbau und Modularität Anforderungen an das zukünftige Bremsenmanagement Zusammenfassung Literatur Elektromechanisch betätigte Bremse Martin Semsch, Hans-Jörg Feigel und Jens Hoffmann 21.1 Zielsetzung elektro-mechanisch betätigte Radbremse Historie Systemaufbau Zusammenwirken der Komponenten Betätigungseinrichtung Elektromechanische Radbremse Regelkonzepte Energieversorgung Gesamtbetrachtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Aspekte der aktiven und passiven Sicherheit Literatur Elektrisches Bremsen Marcus Bletz und Thorsten Wickenhöfer 22.1 Einleitung Technische Grundlagen Fahrzeugkonzepte Antriebs-/Achskonfigurationen System-Architektur Anforderungen an das Bremssystem Anforderung Fahrerwahrnehmung Transition Reib-/Generatorbremse Notwendigkeit der Adaptierung und Konditionierung der Reibbremse

10 XVI 22.3 Bremssystemvarianten Bremssystem ohne Transitionsfähigkeit Bremssystem mit begrenzter Transitionsfähigkeit Bremssysteme mit voller Transitionsfähigkeit Systemauslegung des Teilsystems Reibbremse Hydraulik THZ bis Sattel Reibpaarung Bremsbelag/-Scheibe Vakuumbereitstellung Fahrerwunsch-Sensorik Sicherheitskonzepte Einfluss auf Verbrauch bzw. CO 2 -Emission und Reichweite Verbrauchszyklen Ausblick Die Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen Anton van Zanten 23.1 Übersicht, Funktion und Anforderungen an die Fahrerassistenzsysteme für PKW Antiblockiersystem ABS Antriebsschlupfregelung ASR Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP Elektronische Bremskraftverteilung EBV Electronically Controlled Deceleration ECD Hilldescent HDC Bremsassistent BA Aktive Gespannstabilisierung Funktion der Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen Anforderungen der Fahrerassistenzsysteme an die Bremsanlage Ausführungen der Bremsanlage für die Fahrerassistenzsysteme Überwachung der Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen Ausblick und Perspektiven Literatur Die Bremse im mechatronischen Fahrwerk Hermann Winner, Thomas Degenstein, Tobias Bischof-Niemz und Marcus Schumann 24.1 Einleitung Fahrwerksmechanik Funktionsstruktur und Schnittstellen von Radaufhängungen Darstellung von Fahrwerksparametern Grenzen passiver Fahrwerksysteme Einschränkungen konventionell hydraulisch betätigter Radbremsen Dynamik Bremskomfort Zielkonflikt zwischen Sicherheit und Komfort Lösungspotentiale durch Mechatronik Möglichkeiten der Mechatronik Mechatronik in der Bremsanlage Mechatronik in der Radaufhängung Wechselwirkung zwischen Lenkung und Bremse Wechselwirkung zwischen Reifen und Bremse Ausblick Literatur

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug... 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus:

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus: Fahrwerk Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus: dem Tandem-Hauptbremszylinder, den Radbremsen, dem elektromechanischen Bremskraftverstärker, dem ESC/ABS-System, dem Bremssystem

Mehr

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu?

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Fachvortrag zum Thema: Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Präventationstagung BUL & agriss Emmetten, 25. August 2016 Erich Guggisberg Technischer Leiter, Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes,

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch

Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes, als Geschäftsbereich des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Training für Kfz-Werkstätten. Training für ATE BremsenCenter. Training für ATE Vertriebspartner.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Training für Kfz-Werkstätten. Training für ATE BremsenCenter. Training für ATE Vertriebspartner. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Training für Kfz-Werkstätten ATE/VDO Informationsveranstaltung...2 ATE Informationsveranstaltung für Elektronische Systeme...3 Von der freien

Mehr

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel 1 Grundlagen und Herleitung 1 Einführung - Die Bedeutung elektronisch gesteuerter Fahrzeugsysteme für die Verkehrssicherheit und die Umwelt 20 1.1

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeuge

Fahrwerk Nutzfahrzeuge Modul 10 Fahrwerk Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl. -Wirtschaftsingenieur Hans-Peter Klug Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Mehr

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent Bild 5.1_1 EHB Automatikgetriebe ASR sensorgesteuerter Scheibenwischer ABS ABC Servolenkung Bremskraftverstärker aktive Wankstabilisierung Bremsassistent Lenkassistent ACC Tempomat Navi ESP Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Ford Transit (ab ) Bremse und Lenkung

Ford Transit (ab ) Bremse und Lenkung Ford Transit (ab 04.2006) Bremse und Lenkung Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten Spezialwerkzeuge Kopieren

Mehr

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Modul 7 Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Anforderungen und Entwicklung der Bremsentechnologie für Traktoren und Anhänger EG-Vorschriften für Traktoren und Anhänger Regelwerke für Bremsanlagen an Traktoren, Anhängern

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile M. Behm, Bosch Rexroth AG Umfassendes Bremsmanagement - Hauptmerkmale Hohe Bremsleistung Gute Dosierbarkeit Bestmögliche Ausnutzung des

Mehr

Um mit den neuen Sicherheitsund

Um mit den neuen Sicherheitsund technik automechanika Unterstützung für Prüfingenieure Ab Sommer kommenden Jahres nutzen die Prüfingenieure der Dekra einen sogenannten HU-Adapter bei der Hauptuntersuchung. Um mit den neuen Sicherheitsund

Mehr

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Frank Georg Stephan Telefon: 036 424 / 886 16 webmaster@att-gefahrgut.de Telefax: 036 424 / 886 86 Grundsatz: Je gefährlicher das Gut, desto sicherer

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS Aktive Sicherheit durch 11./12. März 2004 systeme am Motorrad am Beispiel ABS Sind systeme am Motorrad sinnvoll? Potentielle Problembereiche -Übertragbarkeit von Systemen vom Pkw auf das Motorrad nur unter

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303) 1 2 3 4 5 2003/10/EG*2003/10/EC*2003/ 10/CE 2012/464/EUB*2012/464/EUB* 2012/464/UEB BGBl. I S. 261 BGBl. II 22/2006 BGBl. 414/1993 2003-02 Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN DAS BREMSSYSTEM: WESENTLICHER BESTANDTEIL IHRER SICHERHEIT Bremsen müssen sofort und genau funktionieren, sobald Sie das Bremspedal betätigen. Die wichtigsten Komponenten

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN DAS BREMSSYSTEM : WESENTLICHER BESTANDTEIL IHRER SICHERHEIT Bremsen müssen sofort und

Mehr

Technik Thema Bremsen, ABS, ASR

Technik Thema Bremsen, ABS, ASR Thema Bremsen, ABS, ASR Im November 2006 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 17 INHALTSVERZEICHNES 1. BREMSE ALLGEMEIN 3 1.1. AUFGABE UND DEFINITION 3 1.2. FUNKTION 3 2. BREMSENARTEN

Mehr

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen G nach Richtlinie 2001/16/EG (TSI Güterwagen, G TSI Lärm) L Andreas Spiegel Leiter Systembereich Fahrzeuge der Benannten Stelle Interoperabilität - EISENBAHN-CERT

Mehr

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik Vorlesung Schienenfahrzeugtechnik IVE Hannover Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 1 Frank Minde DB Systemtechnik TZF8 (Bremse und Kupplungen) Weserglacis 2, 32423 Minden Tel.: (937) 51 00 bzw. +49 (571)

Mehr

Die Zukunft des Bremsens.

Die Zukunft des Bremsens. Die Zukunft des Bremsens. 2 3 Was Sie von unseren Komponenten erwarten, können Sie auch von uns erwarten: Perfekte Zusammenarbeit. Bosch entwickelt und produziert weltweit innovative Bremssysteme für die

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Übersicht. KNOTT Bremsenübersicht Unsere Basis für über 2000 Lösungen BREMSEN. We make your brake

Übersicht. KNOTT Bremsenübersicht Unsere Basis für über 2000 Lösungen BREMSEN.  We make your brake Übersicht BREMSEN KNOTT Bremsenübersicht Unsere Basis für über 2000 Lösungen www.knott.de We make your brake We make your brake Bevor wir Ihnen alles zeigen, was wir haben: Ein paar Worte zu dem, was Sie

Mehr

8. Das Gesamtfahrzeug

8. Das Gesamtfahrzeug 8. Das Gesamtfahrzeug 1 Rückblick Die Fahrzeugkategorien Die Karosserie Die selbstragende Karosserie aus Stahlblech Leichtbaukarosserien Das Fahrwerk Reifen, Räder Radführung Lenkung Feder, Dämpfer Bremsen

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe 7. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe Dr. René Beckert Geschäftsführer EMEC-Prototyping UG Spezifikation/ Anforderungsanalyse Anforderungen

Mehr

Original ATE Radzylinder Gewichtsreduziert und korrosionsbeständig

Original ATE Radzylinder Gewichtsreduziert und korrosionsbeständig Original ATE Radzylinder Gewichtsreduziert und korrosionsbeständig 1 Original ATE Radzylinder Hinter der Marke ATE steht Continental als einer der weltweit größten Bremsenspezialisten: Das bürgt für Sicherheit,

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN TO* PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN UB/TIB Hannover 89 117 020 753 Fraunhofer 1SE, Photovoltaik-Anlagen INHALTSVERZEICHNIS Seite Kapitel 1 Photovoltaische Energieversorgungssysteme - Prinzipieller Systemaufbau und

Mehr

IBS. Moderne Industrie. Ludwigsburg, den 15.6.2010. Autoren: Dr. T. Leiber, V. Unterfrauner, C. Köglsperger

IBS. Moderne Industrie. Ludwigsburg, den 15.6.2010. Autoren: Dr. T. Leiber, V. Unterfrauner, C. Köglsperger IBS Integriertes modulares Bremssystem Moderne Industrie Ludwigsburg, den 15.6.2010 Autoren: Dr. T. Leiber, V. Unterfrauner, C. Köglsperger Bild 1 Inhalt Einleitung Entwicklungstendenzen bei Bremssystemen

Mehr

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Anforderungen an Rückfahrassistenzsysteme für Abfallsammelfahrzeuge Hermann Haase Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verkehr und Landschaft im DGUV Test

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung 1 Einleitung Die Fahrzeugdynamik ist ein Teilgebiet der Fahrzeugmechanik, das sich mit den zur Bewegung von straßengebundenen Fahrzeugen notwendigen Bewegungsvorgängen, den diese Bewegungsvorgänge verursachenden

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik

Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N1 Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen des AGVS

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 2. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kia Rio (Modelljahr 2014)*

Kia Rio (Modelljahr 2014)* * Pressemappe 1.2 CVVT 2 1.4 CVVT 5 1.1 CRDi 8 1.4 CRDi 11 (Stand 10/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Rio je nach Ausführung und Motorisierung (1.2 CVVT,

Mehr

Fahrwerk Bremsen ABS + ESP. Bildquelle: Bosch Technik. Bremsen ABS + ESP. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Fahrwerk Bremsen ABS + ESP. Bildquelle: Bosch Technik. Bremsen ABS + ESP. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 Bildquelle: Bosch Technik AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\2016.09_AM_FW ABS_ESP.docx 08.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN ABS... 3 DREHZAHLFÜHLER AM

Mehr

Raddrehzahl-Sensoren

Raddrehzahl-Sensoren Raddrehzahl-Sensoren Geschichte des ABS 1920: Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin setzt erstmals einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. 1936: Patentanmeldung auf eine Vorrichtung

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Günter Kolb, Fahrlehrer 10. Auflage Schriftenreihe Güterverkehr KIRSCHBAUM

Mehr

Bremsen Trommelbremse, el. Parkbremse

Bremsen Trommelbremse, el. Parkbremse Bildquelle: www.ate.de Trommelbremse, el. Parkbremse AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 L:\Kurse\ab 2012\AA 2.1\1 Theorien\2016.10_AA_FW Trommelbremse.docx 24.10.2016 INHALTSVERZEICHNIS TROMMELBREMSE...

Mehr

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 336 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und Günter Kolb, Fahrlehrer 8. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr ITS Podiumsdiskussion Lärmschutzrichtlinie am 20.7.2006 in München, Verkehrsmuseum Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr Dipl.-Ing. Horst-Peter Fingerhut, MAN Nutzfahrzeuge AG

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Radführungen der Straßenfahrzeuge

Radführungen der Straßenfahrzeuge Wolfgang Matschinsky Radführungen der Straßenfahrzeuge Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion Zweite Auflage Mit 305 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI Einleitung 1 1.1 Aufgaben

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

Bremsflüssigkeit. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit Die Aufgabe der Bremsflüssigkeit besteht darin, die vom Autofahrer auf das Pedal ausgeübte Kraft auf die Radbremse zu übertragen. Dabei spielen der

Mehr

Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz

Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz Michael Krämer (Hrsg.) Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz Entwicklung und Technik Mit 175 Abbildungen vieweg C-Klasse Inhaltsverzeichnis Die C-Klasse neu erleben Autorenverzeichnis V VI Historie der C-Klasse

Mehr

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS von Bosch Sicher bremsen mit ABS Eine Alltagssituation: Sie sind entspannt unterwegs

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 7. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steer-by-Wire-Systeme. Stand und Entwicklungsaussichten

Steer-by-Wire-Systeme. Stand und Entwicklungsaussichten Steer-by-Wire-Systeme Stand und Entwicklungsaussichten Dipl.-Ing. Thomas Barthenheier, Fachgebiet Fahrzeugtechnik, TU Darmstadt Ba - Folie-Nr. 1/26 Definition von Steer-by-Wire Keine energetische Kopplung

Mehr

4 Kraftfahrzeugbremsen

4 Kraftfahrzeugbremsen 4 Kraftfahrzeugbremsen 4.1 Einteilung der Bremsanlagen 4.2 Aufbau einer Pkw-Bremsanlage 4.3 Scheibenbremsen 4.4 Trommelbremsen 4.5 Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker 4.6 Bremskraftverteilung 4.7

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

GUT BREMSEN. BESSER FAHREN. INTARDER!

GUT BREMSEN. BESSER FAHREN. INTARDER! GUT BREMSEN. BESSER FAHREN. INTARDER! 1 2 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SICHERHEIT haben beim Transport von Gütern höchste Priorität. Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Topografie, dichter Verkehr sowie Kosten-

Mehr

Fahrwerk Bremsen. Hydraulik. Bildquelle:Bosch. Bremsen. Hydraulik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16

Fahrwerk Bremsen. Hydraulik. Bildquelle:Bosch. Bremsen. Hydraulik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 Bildquelle:Bosch AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16 L:\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2016.06_AFAM_FW.docx 15.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS DAS HYDRAULISCHE BREMSSYSTEM... 3 Aufgabe des Bremssystems...

Mehr

Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher

Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher Das komplette Bremsen-Programm: Qualität made by Bosch Bosch gehört zu den führenden internationalen Bremsen-Herstellern. Die Produktion erfolgt nach besonders

Mehr

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Lam-Huong Vo Betreuer: Christian Funk, Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres

Mehr

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 Hydraulik kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhalt Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 1 Einstieg in die Hydraulik... 11 1.1 Grundkenntnisse der Hydraulik...12 1.2 Überblick Beispiele Industriehydraulik...13

Mehr

6 Fahrsicherheitssysteme

6 Fahrsicherheitssysteme 6 Fahrsicherheitssysteme 6.1 Gliederung von Fahrsicherheitssystemen 6.2 Radschlupf-Regelsysteme 6.3 Fahrdynamik-Regelung 6.1 Gliederung von Fahrsicherheits- Systemen Aktive Sicherheitssysteme Antiblockiersysteme

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil () Sommersemester 014 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische

Mehr

Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP

Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP BOSCH Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP 1 Inhalt Einleitung Physikalisches Konzept des ESP Komponenten des ESP-Systems Regelkonzept des ESP Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE

Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE Gleitschutz Wirkung, Optimierung und Prüfung DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE 31 05.04.2016 Gleitschutzsysteme Motivation Quelle: Spiess, DB Systemtechnik Quelle: Voges, DB

Mehr

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz 07. 10.04.2013 Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen Dipl.-Ing. Frank Minde DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Peter

Mehr

Original ATE Bremskraftverstärker

Original ATE Bremskraftverstärker Original ATE Bremskraftverstärker Permanente Weiterentwicklungen für intelligente Konstruktionen Bremskraftverstärker (Booster) Hydraulische Bremskraftverstärker H 31 Bremsassistenten 1 1.0. ATE Bremskraftverstärker

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J.

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J. Bild 5.2_1 Die Antriebsschlupfregelung muss grundsätzlich das Durchdrehen der Räder, auch bei µ-änderungen, verhindern Bei folgenden Verkehrssituationen muss die Antriebsschlupfregelung das Durchdrehen

Mehr

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter WABCO HINTERGRUND Sitz der Unternehmenszentrale Brüssel, Belgien Vorstandsvorsitzender Jacques Esculier Mitarbeiter Mehr als 10,902 in 31 Ländern weltweit (Stand: Dezember 2011) Umsatz 2,8 Milliarden US$

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Erstellung einer Internetseite über Bremsanlagen

Erstellung einer Internetseite über Bremsanlagen Erstellung einer Internetseite über Bremsanlagen Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung - Konstruktionsübung WS 06/07 Ersteller: Jochen Weiß, MKE 5 Christian Hogg, MKE 5 Michael Ludescher,

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

Bremsen FUNKTIONSPRINZIP. Warnleuchten. Fußbremse

Bremsen FUNKTIONSPRINZIP. Warnleuchten. Fußbremse Bremse n FUNKTIONSPRINZIP Fußbremse WARNUNG Den Fuß beim Fahren nicht auf dem Bremspedal stehen lassen, da das zum Überhitzen der Bremsen führen, ihre Wirkung reduzieren und übermäßigen Verschleiß verursachen

Mehr

Kia Soul EV (Modelljahr 2016)*

Kia Soul EV (Modelljahr 2016)* * Pressemappe 2 Grafik Außenmaße 5 (Stand 12/2015) * Angaben zur Energieverbrauch und Emissionen auf Seite 4 Elektromotor Typ Permanentmagnet Synchronmotor (Wechselstrom) Leistung nach EG-Norm (kw / PS

Mehr

Markenkommunikation mit Sport

Markenkommunikation mit Sport Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr Auf den folgenden Seiten finden Sie fünf Rahmenpläne für jeweils einen Tag Weiterbildung im Personenverkehr. Insgesamt für 35 Stunden Weiterbildung. Bei diesen Rahmenplänen handelt es sich um Vorschläge,

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

1 EINLEITUNG. 1.1 Motivation. 1.1.1 Ausgangssituation. Kapitel 1: Einleitung 1

1 EINLEITUNG. 1.1 Motivation. 1.1.1 Ausgangssituation. Kapitel 1: Einleitung 1 Kapitel 1: Einleitung 1 1 EINLEITUNG Eine der prägendsten Randbedingungen für die Entwicklung von Bremsregelsystemen während der vergangenen Jahre ist die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs.

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

Intelligente Produkte Aftermarket Made by FTE automotive

Intelligente Produkte Aftermarket Made by FTE automotive Intelligente Produkte Aftermarket Made by Innovative Produkte in OE-Qualität mit nachhaltigem Wert Mehr als 60 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Brems- und Kupplungshydraulik sowie

Mehr