Studium generale 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studium generale 2013"

Transkript

1 Programm Fachkompetenzen praxisnah vertiefen und erweitern Soziale Kompetenzen entwickeln Arbeits- und Forschungsmethoden erproben Praxisfelder kennen lernen

2 Begrüßungsworte Der Fachbereich Pflege und Gesundheit bietet im Wintersemester 2013/14 bereits zum dritten Mal eine Woche Studium generale ( ) an. Das Studium generale soll Ihnen die Möglichkeit geben, aus einer Vielzahl von Workshops oder Gastvorträgen solche auszuwählen und zu besuchen, die unabhängig von Ihrem Studienfach Ihren persönlichen Interessen und Neigungen entsprechen. In der Woche des Studium generale finden keine regulären Lehrveranstaltungen statt. Studium generale stellt ein buntes Paket ergänzender Seminare und Workshops dar, das Studierende aller Studiengänge des Fachbereichs Pflege und Gesundheit zusammen bringt und damit das Verständnis für studienübergreifende Problemstellungen erweitern soll. Durch das erstellte Programm vom Studium generale erhalten Sie die Möglichkeit Ihr Kompetenzprofil eigenständig im Hinblick auf Ihre berufliche oder wissenschaftliche Orientierung zu stärken und Schlüsselkompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen, die in den regulären Lehrverantaltungen nur am Rande vermittelt werden können. Damit können Sie Ihr individuelles Profil festigen und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern! Für eine bessere Übersicht wurde das Angebot folgenden Kompetenzbereichen zugeordnet: Praxisfelder kennen lernen, Soziale Kompetenzen entwickeln, Arbeits- und Forschungsmethoden erproben und Fachkompetenzen praxisnah vertiefen und erweitern. Wir haben uns bei der Planung des Studium generale an den Wünschen und Anregungen der Studierenden orientiert. Obgleich nicht alle Wunschthemen im Studium generale realisiert werden können, so hoffen wir doch auf eine aktive und umfangreiche Teilnahme aller Studierenden, denn nur dadurch kann eine solche Veranstaltungswoche regelmäßig angeboten werden. Anmeldung zu den Workshops und Gastvorträgen: Ihre persönliche Anmeldung erfolgt ab dem Tag der Freischaltung am in elektronischer Form über system2teach (Personal Office Stundenplan Eintragung in die Lehrveranstaltung Studium Generale 2013). Bedenken Sie bitte, dass die meisten Workshops und Seminare durch eine begrenzte TeilnehmerInnenzahl nicht für alle Studierenden zugängig gemacht werden können. Eine Auswahl Ihrer Wunschveranstaltungen sollten Sie daher vorab treffen. Tragen Sie sich bitte nur für die Veranstaltungen ein, an denen Sie auch tatsächlich teilnehmen können und werden! Ihre Anmeldung gilt als verbindlich. Ihr Fachbereich Pflege und Gesundheit Prof. Dr. Stefan Greß Dekan Prof. Dr. Beate Blättner Studiendekanin

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montag, 18. November 2013 Tag der Forschung... 7 Dienstag, 19. November 2013 Fachkompetenzen praxisnah vertiefen und erweitern... 8 Gastvortrag 01 (G01) :00 10:30 Uhr Der Elch auf dem Tisch und andere Beratungskonzepte Workshop 1 (W01) :00 17:00 Uhr Strategisches Management Ein Schnupperkurs Gastvortrag 8 (G08) :30 12:30 Uhr Pflanzenheilkundliche Betreuung in der Schwangerschaft Arbeits- und Forschungsmethoden erproben... 9 Workshop 2 (W02) (A) :00 18:00 Uhr Moderationstraining Workshop 4 (W04) :00 18:00 Uhr Systematische Literaturrecherche und Studienbewertung in den Masterstudiengängen PH und PPG Gastvortrag 3 (G03) :30 13:30 Uhr Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht (ehemals Heimaufsicht) Soziale Kompetenzen entwickeln...11 Workshop 3 (W03) (A) :00 18:00 Uhr Kompetent durchs Studium - Kompetenz-Analyse und Entwicklung von Lernzielen Programm Studium generale 2013 Seite 2

4 Inhaltsverzeichnis Praxisfelder kennen lernen...11 Gastvortrag 2 (G02) :00 15:00 Uhr Public Relations im Gesundheitswesen Gastvortrag 10 (G10)...12 Tätigkeit: Referentin für Online-Pflege- und Seniorenberatung bei einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege Workshop 5 (W05) :00 17:00 Uhr Pflegemanagement in der Praxis Sind Altenpflegeeinrichtungen unter den gegebenen Bedingungen wirtschaftlich zu führen Mittwoch, 20. November 2013 Soziale Kompetenzen entwickeln...13 Workshop 3 (W03) (B) :00 11:30 Uhr Kompetent durchs Studium - Kompetenz-Analyse und Entwicklung von Lernzielen Workshop 20 (W20) :00 17:00 Uhr Selbst- und Zeitmanagement für Studium und Beruf Praxisfelder kennen lernen...14 Gastvortrag 7 (G07) :30 12:30 Uhr Kammer für Pflegeberufe Gastvortrag 4 (G04) :00 13:00 Uhr Gesundheitsförderung im Spannungsfeld zwischen Theorien und Praxis - Erfahrungen aus der Arbeit einer Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Fachkompetenzen praxisnah vertiefen und erweitern...15 Workshop 5 (W05) :00 18:00 Uhr Dienstplangestaltung in der Pflege Programm Studium generale 2013 Seite 3

5 Inhaltsverzeichnis Gastvortrag 5 (G05) :00 16:00 Uhr Führung und Gesundheit gesund restrukturieren! Demografie- und Gesundheitsmanagement, ChemieNord, Hamburg Arbeits- und Forschungsmethoden erproben...16 Workshop 2 (W02) (B) :00 18:00 Uhr Moderationstraining Workshop 7 (W07) :30 17:00 Uhr Excel Einführung Workshop 9 (W09) :30 17:00 Uhr Theorie und Praxis der Interviewführung für Fortgeschrittene Workshop 19 (W19) :30 17:00 Uhr Was können Situationsanalysen leisten? Donnerstag, 21. November 2013 Arbeits- und Forschungsmethoden erproben...18 Workshop 8 (W08) :00 17:00 Uhr Arbeitssituationsanalyse, Fokusgruppe & Co. moderieren - Bausteine im BGM Workshop 10 (W10) :00 18:00 Uhr Excel Aufbaukurs Workshop 12 (W12) (A) :00 18:00 Uhr Statistische Grundlagen für Gesundheitswissenschaften Workshop 18 (W18) :00 17:00 Uhr Schreibwerkstatt Journalistische Grundlagen Programm Studium generale 2013 Seite 4

6 Inhaltsverzeichnis Fachkompetenzen praxisnah vertiefen und erweitern...20 Workshop 11 (W11) :00 16:00 Uhr Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement Praxisfelder kennen lernen...20 Gastvortrag 9 (G09) :00 18:30 Uhr Master of Public Health Studien- und Berufschancen nach dem Bachelorstudium Gesundheitsförderung. Erfahrungsbericht einer GF- Absolventin der Hochschule Fulda Soziale Kompetenzen entwickeln...21 Workshop 13 (W13) :00 13:00 Uhr Selbst- und Zeitmanagement für Studium und Beruf Workshop 17 (W17) (A) :00 16:30 Uhr Bewerbung, Visitenkarte zu Ihrer Karriere Freitag, 22. November 2013 Arbeits- und Forschungsmethoden erproben...22 Workshop 14 (W14) :00 18:00 Uhr Projektmanagement Workshop 12 (W12) (B) :00 13:00 Uhr Statistik für Gesundheitswissenschaften Eine Einführung in SPSS Fachkompetenz praxisnah vertiefen und erweitern...23 Workshop 15 (W15) :00 17:00 Uhr Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement Workshop 16 (W16) :00 18:00 Uhr Gesundheitskommunikation, ein wirksames Medium der Gesundheitsförderung und Prävention Programm Studium generale 2013 Seite 5

7 Inhaltsverzeichnis Gastvortrag 6 (G06) :00 18:00 Uhr Grundlagen der Krankenhausfinanzierung Soziale Kompetenzen entwickeln...24 Workshop 17 (W17) (B) :00 16:30 Uhr Bewerbung, Visitenkarte zu Ihrer Karriere Verzeichnis der ReferentInnen und ModeratorInnen...25 Programm Studium generale 2013 Seite 6

8 Tag der Forschung Montag, 18. November 2013 Tag der Forschung von 11:00 bis 17:30 Uhr im Raum L :00 Uhr bis 12:30 Moderation: Prof. Dr. Beate Blättner TeDaVi - Hessische Schülerinnen und Schüler erleben Gewalt in Liebesbeziehungen Kristin Schultes WAGE - Entwicklung ressourcenorientierter Unterstützungsangebote in psychosozialen Hilfe- und Beratungskontexten zur Prävention von Partnergewalt Safer Care - Wer ist zuständig für Gewaltfälle in der häuslichen Angehörigenpflege? 14:00 Uhr bis 15:30 Moderation: Prof. Dr. Klaus Stegmüller FamTIME Können digitale Medien die Gesundheit von Familien fördern? Der patientenrelevante Nutzen einer Schuheinlage oder vom Sinn und Unsinn in der Evidenzbasierten Medizin ein Rapid Evidence Assessment Partizipative Entscheidungsfindung in der Versorgung chronisch Kranker 16:00 Uhr bis 17:30 Moderation: Prof. Dr. Claudia Eberle QUALICOPC - Hausarztbesuch im Ausland? Struktur und Organisation der hausärztlichen Versorgung Europa Auf Intuitionen beruhende Wissensbestände von Pflege- und Therapiekräften in einer Einrichtung der neurochirurgischen-neurologischen Frührehabilitation EmoRobot Einsatz robotischer Assistenzsysteme in der emotionsorientierten Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Frauke Doherr Rebekka Schuler Elisabeth Hintz Hendrik Siebert Ana Lúcia Mazur Stephanie Heinemann Vivien Weiß Sven Ziegler Programm Studium generale 2013 Seite 7

9 Dienstag Dienstag, 19. November 2013 Fachkompetenzen praxisnah vertiefen und erweitern Gastvortrag 01 (G01) 09:00 10:30 Uhr Raum LS 109 Dr. Christa Weßel MPH Der Elch auf dem Tisch und andere Beratungskonzepte Vortrag und Dialog:: Elche in der Beratung? Vier Elche stehen für vier Tabus: Macht, Karriere, Beziehungen und Fehler. Berater und Consultants unterstützen Klienten - seien es Einzelpersonen oder Unternehmen - in der Umsetzung eines Vorhabens. In der Beratung gilt es fachliche, methodische und soziale Aspekte zu bedenken, Unbesprechbares besprechbar zu machen und aus Worten Taten und Ergebnisse entstehen zu lassen. Der Vortrag stellt einige Theorien, Konzepte und Methoden dazu vor. Im Dialog reflektieren die Zuhörenden Beispiele vor allem aus dem Gesundheitswesen und zeigen, wie es schief gehen und wie es funktionieren kann. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 40 TN) Workshop 1 (W01) 11:00 17:00 Uhr Raum LS 109 Dr. Christa Weßel MPH Strategisches Management Ein Schnupperkurs Inhalt des Workshops: Der Workshop bietet einen ersten Einstieg in die Welt des Managements mit all seinen Facetten und soll neugierig auf mehr machen. Einige Grundlagen haben Sie am Ende dieses Workshops erarbeitet. Sie lernen Theorien, Konzepte und Modelle des Strategischen Managements kennen und können sie im Managementprozess anwenden. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in das neue St Galler Management Modell und in Umwelt-, Unternehmens- und Stakeholderanalysen. Ein weiterer Themenbereich wird das Controlling sein: kalkulieren, rechnen, prüfen und vor allem - steuern. Hinweise auf weiterführende Literatur und Aus-und Weiterbildungsmöglichen geben Anregungen zur Vertiefung des Themas. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 8

10 Dienstag Gastvortrag 8 (G08) 10:30 12:30 Uhr Raum L 005 Ellen Langstein Pflanzenheilkundliche Betreuung in der Schwangerschaft Inhalt des Gastvortrages: Dieser Vortrag wird Ihnen eine Einführung in die Phystotherapie, insbesondere in Bezug auf die Betreuung in der Schwangerschaft geben. Wir werden verschiedene Heilpflanzenbilder erarbeiten und auf spezielle Schwangerschaftsbeschwerden und deren Linderung mit Heilpflanzen eingehen. Die Anwendungsmöglichkeiten durch Tees, Bäder, Salben und Einreibungen mit Ölen werden genauso Thema sein, wie alte überlieferte Zubereitungsarten. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 45 TN) Arbeits- und Forschungsmethoden erproben Workshop 2 (W02) (A) 10:00 18:00 Uhr Raum L 119 Christa Roth M.A. Moderationstraining Das Wort Moderation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Mäßigung, Gleichmut. In unserem Sinne ist Moderation eine Methode, Gruppen dabei zu unterstützen, ein Thema (eine Aufgabe, ein Problem) zu bearbeiten sowie Lösungen zu finden und umzusetzen. Die Inhalte eignen Sie sich zumeist in der praktischen Umsetzung an, so dass Sie am Ende des Workshops eigene Moderationen planen und durchführen können. Inhalte dieses zweitägigen Workshops sind: Ziele einer moderierten Sitzung und wie Sie diese Ziele erreichen können, die Rolle und Aufgaben der Moderatorin / des Moderators, Phasen einer Moderation, Moderationstechniken mehr als der richtige Umgang mit Kärtchen und Pinwand und Konflikte bzw. kontroverse Themen moderieren. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 16 TN), zweitägiger Workshop Programm Studium generale 2013 Seite 9

11 Dienstag Workshop 4 (W04) 13:00 18:00 Uhr Raum L 109 M. Sc. Hendrik Siebert Systematische Literaturrecherche und Studienbewertung in den Masterstudiengängen PH und PPG Inhalt des Gastvortrages: Die Anwendung evidenzbasierter Prinzipien im klinischpraktischen Handeln von Health Professionals sowie der Forschung setzt Kenntnisse in systematischer Literaturrecherche und der Einschätzung des Verzerrungsrisikos der identifizierten Studien voraus. In diesem Workshop werden die Teilnehmenden die Grundlagen systematischer Literaturrecherche sowie der kritischen Bewertung randomisierter, kontrollierter Studien sowie systematischer Übersichtsarbeiten kennen lernen. Neben bewusst kurz gehaltenen Vorträgen gibt es reichlich Gelegenheit, das Gelernte am konkreten Beispiel zu üben. Der Workshop möchte damit die Studierenden zu einer kritischen Grundhaltung in der Auseinandersetzung mit der verfügbaren Evidenz bewegen und sie in die Lage versetzen, die Prinzipien der evidenzbasierten Praxis auf beliebige Problemstellungen zu verallgemeinern. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN); bevorzugt für PPG- Studierende; bei freier Kapazität auch für alle anderen Studierenden geöffnet! Gastvortrag 3 (G03) 12:30 13:30 Uhr Raum L 016 B. Sc. Nicolas Lubnow Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht (ehemals Heimaufsicht) Inhalt des Gastvortrages: Im Vortrag wird die Struktur und die Arbeit der Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht als Ordnungsbehörde vorgestellt. Insbesondere werden die Tätigkeitsfelder der Überwachung und der Beratung von ambulanten und stationären Pflegeund Behinderteneinrichtungen anhand von Praxisbeispielen thematisiert. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 45 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 10

12 Dienstag Soziale Kompetenzen entwickeln Workshop 3 (W03) (A) 14:00 18:00 Uhr Raum LS 206 Dr. Stefanie André M. Sc. Leonie Knorpp Kompetent durchs Studium - Kompetenz-Analyse und Entwicklung von Lernzielen Inhalt des Workshops: In diesem Workshop sollen Sie ein Verständnis für die theoretischen Grundlagen zu Lernzielen (Kompetenzen) und Lernstrategien (Was sind Lernziele und Lernstrategien?) entwickeln und ihre eigenen reflektieren (Wo stehe ich aktuell?) lernen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklungsplanung der im Rahmen des Studiums zu erwerbenden Kompetenzen (Wo will ich hin?). TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 15 TN); Praxisfelder kennen lernen Gastvortrag 2 (G02) 13:00 15:00 Uhr Raum L 005 Robert Deg Public Relations im Gesundheitswesen Inhalt des Gastvortrages: Das Gesundheitswesen wird von einer Vielzahl von politischen und wirtschaftlichen Interessen geprägt. Das öffentliche Meinungsbild spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Der Vortrag gewährt einen Blick hinter die Kulissen der "Meinungsmache" und legt dabei den Schwerpunkt auf die Arbeit mit den journalistisch geprägten Medien. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 45 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 11

13 Dienstag Gastvortrag 10 (G10) 10:00 11:30 Uhr Raum LS 208 Anja Roloff Tätigkeit: Referentin für Online-Pflege- und Seniorenberatung bei einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege Inhalt des Gastvortrages: Im Vortrag wird kurz auf die Strukturen eines Wohlfahrtverbandes am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt eingegangen. Verschiedene Arbeitsmöglichkeiten für Absolventen von Pflegestudiengängen werden vorgestellt-von der Pflegedienstleitung bis hin zur Referenten/ zum Referenten oder Projektleitung auf Bundesebene. Die Dozentin wird abschließend vertieft auf Ihre Tätigkeit als Projektleiterin im Bereich (Online-) Pflege- und Seniorenberatung ( beim AWO Bundesverbandes e.v. eingehen. Workshop 5 (W05) 14:00 17:00 Uhr Raum L 016 B. Sc. Karsten Stüber Pflegemanagement in der Praxis Sind Altenpflegeeinrichtungen unter den gegebenen Bedingungen wirtschaftlich zu führen Inhalt des Workshops: Im Workshop wird auf die wirtschaftliche Steuerungsmöglichkeit von Altenhilfeeinrichtungen eingegangen. Aus der allgemeinen Analyse der Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeit wird anschließend an Praxisbeispielen eine Analyse und Sanierungsplanung von Pflegeeinrichtungen vorgenommen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 25 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 12

14 Mittwoch Mittwoch, 20. November 2013 Soziale Kompetenzen entwickeln Workshop 3 (W03) (B) 09:00 11:30 Uhr Raum LS 206 Dr. Stefanie André M. Sc. Leonie Knorpp Kompetent durchs Studium - Kompetenz-Analyse und Entwicklung von Lernzielen Inhalt des Workshops: In diesem Workshop sollen Sie ein Verständnis für die theoretischen Grundlagen zu Lernzielen (Kompetenzen) und Lernstrategien (Was sind Lernziele und Lernstrategien?) entwickeln und ihre eigenen reflektieren (Wo stehe ich aktuell?) lernen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklungsplanung der im Rahmen des Studiums zu erwerbenden Kompetenzen (Wo will ich hin?). TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 15 TN); Workshop 20 (W20) 14:00 17:00 Uhr Raum LS 109 B. Sc. Christoph Weinbrenner Selbst- und Zeitmanagement für Studium und Beruf Inhalt des Workshops: Wieso fängt man mit dem Schreiben einer Hausarbeit so spät an? Warum wird eine Aufgaben-Liste ständig länger statt kürzer? Wie behält man den Überblick über die Dinge, die man erledigen will? In diesem Workshop sollen Antworten auf diese Fragen gefunden, und Lösungen für ein effiziente Zeit- und Selbstmanagement erarbeitet werden. Es werden Konzepte vorgestellt, wie man die Aufgaben des Hochschulalltags und des Berufslebens sinnvoll strukturieren und bewältigen kann. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 16 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 13

15 Mittwoch Praxisfelder kennen lernen Gastvortrag 7 (G07) 10:30 12:30 Uhr Raum LS 208 Dr. Edith Kellnhauser Kammer für Pflegeberufe Inhalt des Gastvortrages: Der Vortrag bietet einen Einblick in die Thematik der Pflegekammern. Dabei wird die Referentin über die Anstrengungen zur Errichtung einer Pflegekammer während der letzten 20 Jahre berichten und die derzeitigen aktuellen Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern aufzeigen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 35 TN), insbesondere für PM- und Pflegestudierende geeignet. Gastvortrag 4 (G04) 11:00 13:00 Uhr Raum L 005 Uta Maercker Gesundheitsförderung im Spannungsfeld zwischen Theorien und Praxis - Erfahrungen aus der Arbeit einer Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Inhalt des Gastvortrages: Frau Maercker, Leiterin im Arbeitsbereich Soziale Lage und Gesundheit und Regionaler Knoten stellt in Ihrem Gastvortrag die Arbeit in der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen (AGETHUR) vor und geht dabei auf das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis ein. Sie haben hier die Möglichkeit, erste Praxiskontakte aufzubauen und die Anforderungen für ein Praktikum zu hinterfragen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 45 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 14

16 Mittwoch Fachkompetenzen praxisnah vertiefen und erweitern Workshop 5 (W05) 14:00 18:00 Uhr Raum LS 208 M. Sc. Andrea Leipold Dienstplangestaltung in der Pflege Der Workshop beinhaltet einen Streifzug durch die Tücken und Chancen der pflegerischen Personaleinsatzplanung. Er bietet Einblicke in gesetzliche Rahmenbedingungen und menschliche Einflussfaktoren. Betrachtet werden die Perspektiven der Vorgesetzten sowie die der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben theoretischen Informationen wird der Blick auf die berufliche Alltagspraxis nicht zu kurz kommen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 25 TN) bevorzugt für B.Sc. PM Gastvortrag 5 (G05) 14:00 16:00 Uhr L 016 Dr. Astrid Rimbach Führung und Gesundheit gesund restrukturieren! Demografie- und Gesundheitsmanagement, ChemieNord, Hamburg Inhalt des Gastvortrags: Frau Dr. Astrid Rimbach geht in Ihrem Vortrag der Frage nach, wie sich Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten in Veränderungsprozessen erhalten und gestalten lässt. Die zentrale Bedeutung und die Dimensionen eines gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt. Im Anschluss an den Vortrag können Sie Fragen zum Thema und zum Handlungsbereich wie auch Aufgabengebiet gestellt werden. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 15

17 Mittwoch Arbeits- und Forschungsmethoden erproben Workshop 2 (W02) (B) 10:00 18:00 Uhr Raum L 119 Christa Roth M.A. Moderationstraining Das Wort Moderation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Mäßigung, Gleichmut. In unserem Sinne ist Moderation eine Methode, Gruppen dabei zu unterstützen, ein Thema (eine Aufgabe, ein Problem) zu bearbeiten sowie Lösungen zu finden und umzusetzen. Die Inhalte eignen Sie sich zumeist in der praktischen Umsetzung an, so dass Sie am Ende des Workshops eigene Moderationen planen und durchführen können. Inhalte dieses zweitägigen Workshops sind: Ziele einer moderierten Sitzung und wie Sie diese Ziele erreichen können, die Rolle und Aufgaben der Moderatorin / des Moderators, Phasen einer Moderation, Moderationstechniken mehr als der richtige Umgang mit Kärtchen und Pinwand und Konflikte bzw. kontroverse Themen moderieren. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 16 TN), zweitägiger Workshop Workshop 7 (W07) 09:30 17:00 Uhr Raum E 322 Xenia Fiebig Excel Einführung Inhalt des Workshops: Endlich Spaß an Excel! Excel hat viel zu bieten nur leider ist das häufig nicht bekannt. Excel ist in 3 Bereichen besonders gut einsetzbar: (1) Mit dem Programm kann man Tabellen und Listen komfortabel erstellen, nutzen und gestalten. (2) Darüber hinaus lassen sich in Excel Berechnungen durchführen (Grundrechenarten und Funktionen). (3) Excel bietet auch noch die Möglichkeit Werte und Rechenergebnisse in einem Diagramm grafisch darzustellen. Dieser Kurs bietet die Grundlagen für ein zügiges Arbeiten mit Excel Hierbei werden wichtige Funktionen Schritt für Schritt erklärt. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 16

18 Mittwoch Workshop 9 (W09) 14:30 17:00 Uhr Raum L 017 M. Sc. Eva Marr B. Sc. Nathalie Rothe Theorie und Praxis der Interviewführung für Fortgeschrittene Inhalt des Workshops: Im Rahmen des Workshops sollen die Fähigkeiten und Fertigkeiten des offenen Interviewens vertieft werden. Dabei geht es insbesondere um das VERSTE- HEN in verschiedenen Phasen des Interviews und das Formulieren von Nachfragen. Die Übungen des Workshops werden videographiert, vor Ort gemeinsam besprochen und auf der Grundlage des entstandenen Materials methodisch und theoretisch reflektiert. Literatur: Rosenthal, G. (2005): Narratives Interview und narrative Gesprächsführung. In: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim, München. Juventa. S TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 8 TN) Workshop 19 (W19) 14:30 17:00 Uhr Raum L 005 M. Sc. Julia Zahren B.A. Ariane Albert Was können Situationsanalysen leisten? Inhalt des Workshops: Im Rahmen des Workshops soll in der praktischen Arbeit erfahren werden, inwiefern der Beginn eines Projektes und damit die Forschungssituation selbst eine wichtige Erkenntnisquelle sein kann. In sogenannten Situationsmaps ein Verfahren, das Adele Clarke (2012) in Weiterentwicklung der Grounded Theory ausgearbeitet hat werden alle Momente, die eine Forschungssituation konstituieren, graphisch dargestellt und analysiert. Dieses Verfahren kann Studierenden insbesondere am Beginn einer Abschlussarbeit wertvolle Erfahrungen zur Planung und Reflexion des eigenen Vorgehens bieten. Während des Workshops können die Übungen zur Situationsanalyse von den Teilnehmer_innen sowohl am eigenen empirischen Material/der eigenen Fragestellung als auch an einem gemeinsamen Beispiel durchgeführt werden. Literatur: Clarke, Adele E Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Heidelberg: Springer VS. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 10 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 17

19 Donnerstag Donnerstag, 21. November 2013 Arbeits- und Forschungsmethoden erproben Workshop 8 (W08) 9:00 17:00 Uhr Raum L 005 Dr. Astrid Rimbach Arbeitssituationsanalyse, Fokusgruppe & Co. moderieren - Bausteine im BGM Inhalt des Workshops: In diesem Workshop lernen Sie unterschiedliche beteiligungsorientierte Analyse- sowie Interventionsinstrumente kennen, die wichtige Bausteine in einem betrieblichen Gesundheitsmanagement zu Belastungserhebung und Ressourcenstärkung darstellen. Im ersten Schritt erfolgt eine Einordnung der Anwendung der Instrumente, um diese dann im zweiten Schritt an Praxisbeispielen zu erproben. Im Anschluss daran beschäftigen Sie sich gemeinsam mit der Auswertung der Ergebnisse sowie den weiteren betrieblichen Vorgehensweisen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN) Workshop 10 (W10) 10:00 18:00 Uhr Raum E 322 Xenia Fiebig Excel Aufbaukurs Inhalt des Workshops: In diesem Kurs erweitern und vertiefen Sie ihre Excel-Kenntnisse. Sie lernen erweiterte Funktionen und aus den Bereichen Datenanalyse und Datenmanagement kennen, mit denen Sie Ihre täglich anfallende Arbeit deutlich schneller und effizienter erledigen können. In diesem Aufbaukurs lernen Sie, Excel versiert für vielfältige Szenarien einzusetzen. Im Workshop werden folgende Schwerpunkte thematisiert und geübt: Arbeiten mit Namen, Intelligentes Filtern und sortieren, Bedingte Formatierung, Verschachtelte Funktionen, Sverweis, Statistik-Funktionen, Pivot-Tabellen sowie das Kontrollieren und Überwachen von Formeln. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 30 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 18

20 Donnerstag Workshop 12 (W12) (A) 14:00 18:00 Uhr Raum L 109 M. Sc. Michael Draheim Statistische Grundlagen für Gesundheitswissenschaften Inhalt des Workshops: Sie erhalten eine Einführung in die Statistik (Wahrscheinlichkeitsrechnung, deskriptive Statistik, analytische Statistik) sowie Grundlagen der klinischen Epidemiologie mit Übungsaufgaben. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN), zweitägiger Workshop Workshop 18 (W18) 13:00 17:00 Uhr Raum L 119 Franca Liedhegener, M. A. Schreibwerkstatt Journalistische Grundlagen Inhalt des Workshops: Nicht nur das Publizieren in (Fach)Zeitschriften ist für junge WissenschaftlerInnen wichtig. Auch die Arbeit in einer Fachredaktion kann eine interessante berufliche Perspektive sein. In dem Workshop sollen die Grundlagen des journalistischen Arbeitens sowie der Arbeitsalltag bei einer Fachzeitschrift in den Blick genommen werden. Anhand einer Presseschau wird die Landschaft deutschsprachiger Fachmedien analysiert und dann in praktischen Übungen das Verfassen und Redigieren von kleinen Texten geübt. Welche Zielgruppe haben die jeweiligen Zeitschriften? Wie muss der Schreibstil an die verschiedenen Lesergruppen angepasst werden? Wo finde ich aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft und Forschung? Wie kann man theoretische Inhalte spannend und unterhaltsam aufbereiten? Diese und andere Fragen sollen im Seminar geklärt werden. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN). Wenn möglich, sollte jede/r TN einen Laptop mitbringen! Programm Studium generale 2013 Seite 19

21 Donnerstag Fachkompetenzen praxisnah vertiefen und erweitern Workshop 11 (W11) 09:00 16:00 Uhr Raum L 016 Dr. Stefanie André M. A. Sonja Kopplin Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement Inhalt des Workshops: Ziel des Workshops ist die Vermittlung evidenzbasierter Erkenntnisse zur Wirksamkeit und dem Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung sowie die Vermittlung von Korrelationen (Zusammenhängen) und Kausalitäten aus dem Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Hierbei sollen Argumentationslinien für die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (Vorteile für die Unternehmen) erarbeitet werden. Dazu gilt es, sich mit den Anforderungen aus der Praxis und den damit verbundenen Kompetenzprofilen für BGM-Verantwortliche auseinanderzusetzen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN); Der Workshop baut auf dem Modul Betriebliches Gesundheitsmanagement auf; auch für Masterstudierende geeignet. Praxisfelder kennen lernen Gastvortrag 9 (G09) 17:00 18:30 Uhr L 016 B. Sc. Siona Decke Master of Public Health Studien- und Berufschancen nach dem Bachelorstudium Gesundheitsförderung. Erfahrungsbericht einer GF- Absolventin der Hochschule Fulda Inhalt des Gastvortrags: Siona Decke ist Absolventin des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung. Aktuell studiert sie in München an der Ludwig- Maximilians-Universität München im Masterprogramm Public Health Schwerpunkt Epidemiologie. In Ihrem Vortrag wird Frau Decke insbesondere auf die Studien- und Berufschancen nach dem Bachelorabschluss eingehen und über notwendige Kompetenzen und die Bedeutung der persönlichen Interessenschwerpunkte bei der Studienwahl eingehen. Frau Decke verfügt mittlerweile über einige Berufserfahrungen im Bereich der Gesundheitswissenschaften, auf die Sie im Vortrag näher eingehen wird. Darüber hinaus haben Studierende hier die Möglichkeit, Informationen zum Bewerbungsverfahren für Masterstudiengänge einzuholen und das Tätigkeitsfeld der Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt der Epidemiologie näher kennen zu lernen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 60 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 20

22 Donnerstag Soziale Kompetenzen entwickeln Workshop 13 (W13) 10:00 13:00 Uhr Raum LS 109 B. Sc. Christoph Weinbrenner Selbst- und Zeitmanagement für Studium und Beruf Inhalt des Workshops: Wieso fängt man mit dem Schreiben einer Hausarbeit so spät an? Warum wird eine Aufgaben-Liste ständig länger statt kürzer? Wie behält man den Überblick über die Dinge, die man erledigen will? In diesem Workshop sollen Antworten auf diese Fragen gefunden, und Lösungen für ein effiziente Zeit- und Selbstmanagement erarbeitet werden. Es werden Konzepte vorgestellt, wie man die Aufgaben des Hochschulalltags und des Berufslebens sinnvoll strukturieren und bewältigen kann. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 16 TN) Workshop 17 (W17) (A) 10:00 16:30 Uhr Raum LS 208 Dipl. Sozialpädagoginnen Heike Methner Renata Meisel-Böttcher Bewerbung, Visitenkarte zu Ihrer Karriere Inhalt des Workshops: Das Seminar gibt einen Einblick über theoretische Inhalte eines kompletten Bewerbungsverfahren, beginnend mit der Berufsorientierung über die Stellenakquise, das Erstellung von ansprechenden Bewerbungsunterlagen, verschiedene Formen der Onlinebewerbungen sowie die Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch. Theoretisch und praktisch bearbeiten wir das Vorstellungsgespräch. Zusätzlich geben wir Tipps zur optimalen Nutzung soziale Netzwerke für die berufliche Karriere. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN), zweitägiger Workshop Programm Studium generale 2013 Seite 21

23 Freitag Freitag, 22. November 2013 Arbeits- und Forschungsmethoden erproben Workshop 14 (W14) 10:00 18:00 Uhr Raum L 119 Christa Roth, M. A. Projektmanagement Inhalt des Workshops: Ein Projekt wird charakterisiert durch folgende Merkmale: zeitlich befristet, einmalig, komplex, neuartig und interdisziplinär. Damit Projekte erfolgreich in der vorgesehenen Zeit abgeschlossen werden können, sind spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten notwendig. In diesem Workshop werden Sie am Beispiel eigener Projekte die wichtigsten Schritte kennenlernen und üben: Ziele definieren, Ressourcen planen, Ideen entwickeln und auswählen, Maßnahmen planen, überwachen und umsetzen sowie Projekte leiten. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 16 TN) Workshop 12 (W12) (B) 09:00 13:00 Uhr Raum L 109 M. Sc. Michael Draheim Statistik für Gesundheitswissenschaften Eine Einführung in SPSS Der Besuch des Workshops 12 (W12), Teil A wird vorausgesetzt. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 22

24 Freitag Fachkompetenz praxisnah vertiefen und erweitern Workshop 15 (W15) 09:00 17:00 Uhr Raum L 016 Dr. Stefanie André M. A. Sonja Kopplin Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement Inhalt des Workshops: Ziel des Workshops ist die Vermittlung evidenzbasierter Erkenntnisse zur Wirksamkeit und dem Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung sowie die Vermittlung von Korrelationen (Zusammenhängen) und Kausalitäten aus dem Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Hierbei sollen Argumentationslinien für die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (Vorteile für die Unternehmen) erarbeitet werden. Dazu gilt es, sich mit den Anforderungen aus der Praxis und den damit verbundenen Kompetenzprofilen für BGM-Verantwortliche auseinanderzusetzen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN); Der Workshop baut auf dem Modul Betriebliches Gesundheitsmanagement auf; auch für Masterstudierende geeignet. Workshop 16 (W16) 10:00 18:00 Uhr Raum L 005 Dr. Christa Winter von Lersner Gesundheitskommunikation, ein wirksames Medium der Gesundheitsförderung und Prävention Inhalt des Workshops: Gesundheitskommunikation zielt darauf ab, Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen von Menschen hinsichtlich einer gesundheitsförderlichen Lebensweise zu beeinflussen und zu einer selbstbestimmten, die Gesundheitsressourcen stärkenden und Erkrankungsrisiken vermeidenden Lebensführung zu befähigen. Gesundheitskommunikation setzt an auf der Ebene 1.) von Individuen (Health Counseling), 2.) von Organisationen (Health Consulting) oder auf 3.) gesamtgesellschaftlicher Ebene (Health Campaigning). Der Workshop bezieht neuere Erkenntnisse der Gesundheitswissenschaften, der Motivationspsychologie und der Kommunikationswissenschaften ein. Übungen zur Befähigung und Aufrechterhaltung gesundheitsförderlichen Verhaltens und zur Rückfallvermeidung sind für den zweiten Teil des Workshops vorgesehen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN) Programm Studium generale 2013 Seite 23

25 Freitag Gastvortrag 6 (G06) 14:00 18:00 Uhr LS 109 M. Sc. Michael Draheim Grundlagen der Krankenhausfinanzierung Inhalt des Gastvortrags: Nicht erst seit den jüngsten Entwicklungen in der Übernahmeschlacht zwischen der Rhön Klinikum AG durch die HELIOS Kliniken GmbH ist der deutsche Health-Care-Sektor im Fokus von Analysten, Spekulanten und Heuschrecken. Mit den Kranken lässt sich scheinbar gutes Geld verdienen. Allein die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für den Krankenhausbereich betrugen im Jahr 2011 über 83,4 Mrd.. Stellt sich die Frage: Wo landet das Geld? Neben einer aktuellen Marktübersicht der größten Klinikkonzerne erwartet Sie eine Einführung in die Krankenhausfinanzierung sowie damit verbundene Besonderheiten in stationären Gesundheitseinrichtungen. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN). Soziale Kompetenzen entwickeln Workshop 17 (W17) (B) 10:00 16:30 Uhr Raum LS 208 Dipl. Sozialpädagoginnen Heike Methner Renata Meisel-Böttcher Bewerbung, Visitenkarte zu Ihrer Karriere Inhalt des Gastvortrags: Das Seminar gibt einen Einblick über theoretische Inhalte eines kompletten Bewerbungsverfahren, beginnend mit der Berufsorientierung über die Stellenakquise, das Erstellung von ansprechenden Bewerbungsunterlagen, verschiedene Formen der Onlinebewerbungen sowie die Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch. Theoretisch und praktisch bearbeiten wir das Vorstellungsgespräch. Zusätzlich geben wir Tipps zur optimalen Nutzung soziale Netzwerke für die berufliche Karriere. TeilnehmerInnenbegrenzung (max. 20 TN). Der Besuch des Workshops 1 Programm Studium generale 2013 Seite 24

26 Verzeichnis Verzeichnis der ReferentInnen und ModeratorInnen Albert, Ariane Was können Situationsanalysen leisten? B.A. Studentin Public Health (M.Sc.) Andrè, Dr. Stefanie Kompetenz durchs Studium Nutzen und Effektivität von Betrieblichem Gesundheitsmanagement M.Sc. BAHN-BKK Referat Netzwerk Gesundheit Blättner, Prof. Dr. Beate Moderation Tag der Forschung Studiendekanin des Fachbereichs Pflege und Gesundheit Studiengangsleitung Gesundheitsförderung Hochschule Fulda Decke, Siona Master of Public Health- Studien- und Berufschancen nach dem Bachelor Gesundheitsförderung. Erfahrungsbericht einer ehemaligen GF-Absolventin B.Sc. Gesundheitsförderung Studentin MPH München Deg, Robert Public Relations im Gesundheitswesen Pressesprecher AQUA- Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Doherr, Frauke Tag der Forschung- WAGE Studentin Public Health (M.Sc.) wissenschaftliche Mitarbeiterin Programm Studium generale 2013 Seite 25

27 Verzeichnis Draheim, Michael Statistik für Gesundheitswissenschaften Grundlagen der Krankenhausfinanzierung M.Sc. SRH Hochschule Berlin Eberle, Prof. Dr. Claudia Tag der Forschung-Moderation Hochschule Fulda Fiebig, Xenia Excel-Eine Einführung Excel-Intensivkurs Arbeit + Sinn Büro für Arbeitserleichterung Heinemann, Stephanie Tag der Forschung-QUALICOP M.Sc. Public Health wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Fulda Hintz, Elisabeth Tag der Forschung-FamTIME M.Sc. Public Health wissenschaftliche Mitarbeiterin Promovendin Hochschule Fulda Kellnhauser, Prof. Dr. Edith Krankenpflegekammern M.Sc. Pädagogik Knorpp, Leonie Kompetent durchs Studium M.Sc. PHN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Programm Studium generale 2013 Seite 26

28 Verzeichnis Kopplin, Sonja Nutzen und Effektivität von Betrieblichem Gesundheitsmanagement M.A. Uni Kassel FB Maschinenbau, Arbeitswissenschaften/Organisationspsychologie Langstein, Ellen Pflanzenheilkundliche Betreuung in der Schwangerschaft Gesundheitspraxis Langstein Hebamme und Gesundheitspraktikerin Leipold, Andrea Dienstplangestaltung in der Pflege Public Health (M.Sc.) wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Fulda Liedhegener, Franca Schreibwerkstatt-Journalistische Grundlagen M.A. Mabuse-Verlag Lubnow, Nicolas Praxisvortragsreihe Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht (ehemals Heimaufsicht) B.Sc. Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Fulda Betreuungs- und Pflegeaufsicht Maercker, Uta Gesundheitsförderung im Spannungsfeld zwischen Theorien und Praxis- Erfahrungen aus der Arbeit einer Landesvereinigung Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. AGETHUR Koordinationsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Marr, Eva Theorie und Praxis der Interviewführung für Fortgeschrittene M.Sc. Hochschule Fulda Programm Studium generale 2013 Seite 27

29 Verzeichnis Mazur, Ana Lúcia Tag der Forschung- Vorstellung Dissertation M.Sc. Public Health Promovendin Hochschule Fulda Meisel-Böttcher, Renata Bewerbung, Visitenkarte zu Ihrer Karriere Methner, Heike Bewerbung, Visitenkarte zu Ihrer Karriere Methner Employment Consult Rimbach, Dr. Astrid Praxisvortragsreihe Führung und Gesundheit gesund restruktieren! Arbeitssituationsanalyse, Fokusgruppe & Co. Moderieren-Bausteine im BGM ChemieNord, Hamburg Roloff, Anja Tätigkeit: Referentin für Online-Pflege- und Seniorenberatung bei einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrt Referentin für Online- Pflege- und Seniorenberatung Abteilung Gesundheit/Alter/Behinderung Arbeiterwohlfahrt Roth, Christa Moderationstraining Projektmanagement M.A. Programm Studium generale 2013 Seite 28

30 Verzeichnis Rothe, Natalie Theorie und Praxis der Interviewführung für Fortgeschrittene B.Sc. Studentin Public Health (M.Sc.) Schuler, Rebekka Tag der Forschung-Safer Care B.Sc. Studentin Public Health (M.Sc.) wissenschaftliche Mitarbeiterin Schultes, Kristin Tag der Forschung-TeDaVi B.Sc. Gesundheitsförderung Hochschule Fulda Studentin Public Health (M.Sc.) Siebert, Hendrik systematische Literaturrecherche und Studienbewertung in den Masterstudiengängen PH und PPG Tag der Forschung M.Sc. Hochschule Fulda wissenschaftlicher Mitarbeiter Stegmüller, Prof. Dr. Klaus Tag der Forschung-Moderation Hochschule Fulda Stüber, Karsten Pflegemanagement in der Praxis- Sind Altenpflegeeinrichtungen unter den gegebenen Bedingungen wirtschaftlich zu führen? Prokurist Diako Seniorenhilfe gem. GmbH Diako Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Dienste Programm Studium generale 2013 Seite 29

31 Verzeichnis Wessel, Dr. Christa Der Elch auf dem Tisch und andere Beratungskonzepte Strategisches Management-Ein Schnupperkurs MPH Weinbrenner, Christoph Selbst- und Zeitmanagement für Studium und Beruf B.Sc. Hochschule Fulda Weiß, Vivien Tag der Forschung M.Sc. Public Health wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Fulda Winter von Lersner, Christa Gesundheitskommunikation als Teil der Gesundheitsförderung und Prävention Zahren, Julia Was können Situationsanalysen leisten? M.Sc. Public Health Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ziegler, Sven Tag der Forschung M.Sc. Public Health Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Fulda Programm Studium generale 2013 Seite 30

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK Gebäudetechnik bietet beste Bedingungen für einen direkten Einstieg, z.b. als Jung-Ingenieur oder Projektleiter. Bei uns erhalten Sie nach Ihrem Studium die Chance, in engagierten Teams verantwortungsvolle

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung Einführung in ATLAS.ti 7 2-tägiges Seminar Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung mit ATLAS.ti haben. Das Seminar bietet eine ausführliche Einführung in

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. Karrieretag Finance Am 3. Dezember 2015 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum zwölften Mal den Banking

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Übersicht über die möglichen Aufgaben für welche Sie uns kontaktieren können. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns eine Anfrage

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Umsetzungs- Energie tanken

Umsetzungs- Energie tanken Tagesseminar Umsetzungs- Energie tanken Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie effektiv und effizient einsetzen. Marc Klejbor auf Schwarz IHR WEG ZUM UMSETZUNGS- PROFI Willkommen Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung Seite 1 von 6 Workshops und interaktive Referate 2015 Career Center und Beratung Kontakt: Maria Simmen, Leiterin Career Center und Beratung Tel.: 081 286 39 75 Mail: maria.simmen@htwchur.ch Büro: Comercialstrasse

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der Teamentwicklung Den Teamgeist draußen erfahren Die Team-Energie am Arbeitsplatz umsetzen Outdoors für die Teamentwicklung Was Outdoors sind, was ein Team

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr