GESCHÄFTSBERICHT 2012 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESCHÄFTSBERICHT 2012 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER"

Transkript

1 GESCHÄFTSBERICHT 212 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

2 Vorwort Sachanlagen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, hinter uns liegt ein ruhiges Geschäftsjahr 212. Das zeigen die kaufmännischen Zahlen und der Bericht, den Sie auf den folgenden Seiten finden. Hervorzuheben ist in diesem Jahr der Neubau der neuen Klärschlammentwässerungsanlage mit sechs Kammerfilterpressen im Klärwerk Gümmerwald, die die alte Anlage nach rund 25 Betriebsjahren ersetzen wird. Die neue Anlage ist eine der größten bundesweit und wird jährlich eine Schlammmenge von rund 5. Kubikmetern aus den beiden Klärwerken der Stadt Hannover, Gümmerwald und Herrenhausen, entwässern und verarbeiten und dabei deutlich stromsparender arbeiten als ihre Vorgängerin. Auf Grundlage einer ausführlichen Machbarkeitsstudie und eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs hat sich die Stadtentwässerung für den Neubau der Kammerfilterpressen entschieden. Zwar zeigt die Studie, dass die Investition für die Kammerfilterpressen höher ist als für andere Verfahren, doch dafür verbrauchen sie deutlich weniger Energie. Dadurch sinken der Strombedarf und die Betriebskosten. Damit trägt die neue Anlage aktiv zum Klimaschutz bei; für die Stadtentwässerung als Umweltbetrieb war das ein entscheidendes Argument. Ich danke unseren Beschäftigten, die ganz wesentlich zum reibungslosen Betriebsablauf im vergangenen Geschäftsjahr beigetragen haben. Im Geschäftsjahr 212 hat die Stadtentwässerung Hannover 22,3 Millionen Euro in ihr Anlagevermögen investiert (Vorjahr: 2,6 Millionen Euro). Damit wurde unter anderem das Kanalnetz auf einer Länge von insgesamt 3,7 Kilometern saniert und die Erneuerung der Schlammentwässerungsanlage im Klärwerk Gümmerwald finanziert. Von den in 212 abgeschlossenen Investitionsmaßnahmen betrafen 5,3 Millionen Euro die Substanzerhaltung vorhandener Abwasserkanäle und 2,2 Millionen Euro die Erweiterung der Kanalisation. Außerdem wurden insgesamt 2,8 Millionen Euro für Erweiterungen und Erneuerungen von Hausanschlussleitungen, Straßenabläufen und Gräben, die zur Ableitung des Niederschlagswassers dienen, ausgegeben.,7 Millionen Euro sind in die Betriebs- und Geschäftsausstattung,,3 Millionen Euro in den Fuhrpark sowie insgesamt ca.,1 Millionen Euro in Abwasserreinigungs- und Abwasserförderanlagen und übrige Maschinen und technische Anlagen geflossen.,2 Millionen Euro sind für immaterielle Vermögensgegenstände eingesetzt worden. Noch nicht abgeschlossene Investitionen werden als sogenannte Anlagen im Bau geführt. Von den im Geschäftsjahr 212 getätigten Investitionen entfallen 1,7 Millionen Euro auf diese Anlagen im Bau. Davon betreffen 3,1 Millionen Euro das Kanalnetz und 6,5 Millionen Euro die Klärwerke. Die Investitionen wurden vollständig durch Innenfinanzierungsmittel bestritten. Eine Kreditaufnahme war nicht erforderlich. Wilhelm Börger Betriebsleiter der Stadtentwässerung Hannover 79 Mio. Grundstücke ohne Bauten Übrige Sachanlagen Anzahlungen und Anlagen im Bau Maschinentechnik Abwasserreinigung Grundstücke mit baulichen Anlagen Abwasserkanäle und Druckleitungen

3 Bilanz Aktiva Passiva 212 Alle Angaben in Alle Angaben in 211 Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Stammkapital Sachanlagen Grundstücke mit Geschäfts-, Betriebsund anderen Bauten Grundstücke mit Wohnbauten Grundstücke ohne Bauten Bauten auf fremden Grundstücken Abwasserkanäle und -druckrohre Abwasserförderungsanlagen Abwasserreinigungsanlagen Maschinen und maschinelle Anlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung Fahrzeuge für Personen- und Güterverkehr Geleistete Anzahlungen auf Anlagen im Bau Finanzanlagen Anteile am Klärschlammfonds summe anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Waren Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegenüber der Stadt Hannover Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Vermögensgegenstände Rücklagen Allgemeine Rücklagen Zweckgebundene Rücklagen Gewinnvortrag Jahresgewinn summe eigenkaptial Sonderposten für Zuschüsse zum Anlagevermögen summe Empfangene Ertragszuschüsse summe Rückstellungen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Sonstige Rückstellungen summe rückstellungen Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Hannover Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Verbindlichkeiten summe verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten summe Schecks, Kassenbestand, Bankguthaben summe umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten summe Bilanzsumme Aktiva Bilanzsumme Passiva

4 Gewinn- und Verlustrechnung Die Stadtentwässerung Hannover erwirtschaftete im Geschäftsjahr 212 einen Jahresgewinn in Höhe von 1,4 Millionen Euro. Damit wird das geplante Ergebnis um 1,4 Millionen Euro (16 Prozent) übertroffen. Der mit 2, Millionen Euro im Vergleich sehr hohe Jahresgewinn des Vorjahres beruhte auf einem außerordentlichen Einmaleffekt aus der Umstellung der Abwasserreinigungsverträge mit Umlandgemeinden. Die Gesamtleistung 212 liegt mit 1,6 Millionen Euro nur geringfügig unter dem Vorjahreswert (,5 Prozent). Das Betriebsergebnis fällt mit 16,6 Millionen Euro um 1,2 Millionen Euro (+7,8 Prozent) besser aus als im vorangegangenen Geschäftsjahr. Alle Angaben in 1. Umsatzerlöse Erlöse aus Gebühren Erlöse aus Betriebsleistungen summe umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erlöse gesamtleistung Neben Minderungen beim Personalaufwand ( 2,2 Millionen Euro) und bei den Abschreibungen (,5 Millionen Euro) haben die deutlich geringeren übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen ( 3,2 Millionen Euro) großen Anteil an der Höhe des Jahresgewinns 212. Die Summe dieser Einsparungen gleicht einen Anstieg beim Materialaufwand (+4,1 Millionen Euro) mehr als aus. Der Mehraufwand für Materialeinsatz ist zu großen Teilen auf die Erneuerung der Schlammentwässerungsanlage auf dem Klärwerk Gümmerwald zurückzuführen. Die Anlage muss während der mehrjährigen Bauphase vollständig außer Betrieb genommen werden. Während der Bauzeit wird für die Entwässerung des Klärschlamms eine Übergangslösung eingesetzt. Diese erfordert einen hohen Einsatz von Wasserchemikalien und Energie. Im Übrigen wirkte sich die gelungene Intensivierung der Unterhaltungsarbeiten am Kanalnetz auf die Höhe der bezogenen Leistungen aus. In 212 wurden u. a. für Vorjahre geplante Maßnahmen nachgeholt. Darüber hinaus war eine Rückstellung in Höhe von 1,4 Millionen Euro für die Entschlammung von Regenrückhaltebecken zu bilden. Materialaufwand für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und bezogene Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen Personalaufwand Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Abwasserabgabe Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen betriebsergebnis Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen finanzergebnis ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen außerordentliches ergebnis Steuern jahresgewinn/jahresverlust Gewinn-/Verlustvortrag Vorjahr Eigenkapitalverzinsung an allgemeinem Haushalt Zuführung in die Rücklage Gesamtergebnis

5 Gebühren und Umsatzerlöse Entwicklung der Abwassergebühren und -beitragssätze Entwicklung der Abwassergebühren Für die hoheitliche Aufgabe der Abwasserbeseitigung erhebt die Stadtentwässerung Hannover Gebühren und Beiträge. 1,59 /m 3 Schmutzwassergebühren 1,72 /m 3 Zum 1. Januar 21 trat eine Abwasserabgabensatzung für den Zeitraum 21 bis 212 in Kraft. Die Abwassergebühren betrugen im Wirtschaftsjahr 212 1,72 Euro je Kubikmeter Schmutzwasser und,68 Euro je Quadratmeter bebaute und befestigte Fläche, von der aus Niederschlagswasser in das Kanalnetz eingeleitet wird. Die Gebühren waren unverändert gegenüber den beiden Vorjahren. Die Beiträge für die Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasseranlagen betragen seit Dezember 29 für die Schmutzwasserbeseitigung 3,11 Euro pro Quadratmeter anrechenbare Grundstücksfläche und für die Niederschlagswasserbeseitigung 6,37 Euro je Quadratmeter anrechenbare Grundstückfläche. Für den Anschluss von Grundstücken wurde der in der Satzung festgelegte Kostenersatz erhoben. Dieser beträgt 99,11 Euro je laufendem Meter Schmutzwasser-Hausanschlusskanal und 512,6 Euro je laufendem Meter Niederschlagswasser-Hausanschlusskanal. Entwicklung der Umsatzerlöse aus Abwasserentsorgung Die Entwicklung der Umsatzerlöse verläuft seit 23 sehr moderat von 85, Millionen Euro bis hin zu 97,8 Millionen Euro in 212. Der durchschnittliche jährliche Anstieg liegt mit ca. 1,4 Prozent unterhalb der Inflationsrate. Die Umsatzerlöse 212 setzen sich insgesamt aus Gebühreneinnahmen (77,7 Millionen Euro/79,4 Prozent) und Erlösen aus Betriebsleistungen (2,1 Millionen Euro/2,6 Prozent) zusammen.,48 /m 2 Regenwassergebühren,68 /m Entwicklung der Abwassermengen Im Geschäftsjahr 212 wurden für 28,99 Millionen Kubikmeter Schmutzwasser Gebühren erhoben. Diese Gesamtschmutzwassermenge beinhaltet 3,1 Millionen Kubikmeter Abwasser von Sonderund Gewerbekunden. Gegenüber 211 ist die erlöswirksame Schmutzwassermenge um,38 Millionen Kubikmeter leicht angestiegen (+1,3 Prozent). Für mittel- und längerfristige Planungen ist die durchschnittliche jährliche Entwicklung der Abwassermenge relevant. Sie liegt in Hannover bezogen auf die letzten zehn Jahre bei,8 Prozent. In den nächsten Jahren erwartet die Stadtentwässerung Hannover weitere Mengenrückgänge, da sich sowohl Privat- wie auch Gewerbekunden um Trinkwassereinsparung bemühen. Die einnahmerelevante Fläche für die Niederschlagswasserbeseitigung ist seit einigen Jahren relativ konstant. Sie setzt sich zusammen aus 3,1 Quadratkilometern privaten Grundstücksflächen, für die Gebühren erhoben werden, und 15 Quadratkilometern öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen, für deren Entwässerung ein Kostenersatz aus dem allgemeinen Haushalt der Landeshauptstadt Hannover geleistet wird. Die Stadtentwässerung Hannover hat für den Zeitraum 213 bis 215 eine Neuberechnung der Abwassergebühren vorgenommen. Auf Basis dieser Kalkulation hat der Rat der Landeshauptstadt Hannover beschlossen, dass die Gebühren bis einschließlich 215 unverändert bei 1,72 Euro für einen Kubikmeter Schmutzwasser und für Niederschlagswasser bei,68 Euro pro Quadratmeter gebührenrelevanter Fläche bleiben werden.

6 Entwicklungen des Finanzergebnisses,6 mio.,5 mio. Zinserträge 18,51 mio. Zinsaufwand 6,7 mio. Leistungsfähigkeit und Nutzungsgrad der technischen Anlagen Im Rahmen des Programms zur Kanalnetzsanierung wurden Abwasser-kanäle auf einer Länge von 255 Kilometern systematisch per Kanal-TV-Inspektion auf ihren baulichen Zustand hin überprüft. Zeitgleich wurden auch 1.2 Schachtbauwerke sowie ca. 1. Anschlussleitungen bewertet und bei entsprechendem Handlungsbedarf unmittelbar in die laufenden Kanalsanierungsmaßnahmen integriert mio. Finanzergebnis ,2 mio. In 212 wurden insgesamt 58,6 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt, davon 23,9 Millionen Kubikmeter im Klärwerk Herrenhausen und 34,7 Millionen Kubikmeter im Klärwerk Gümmerwald. Die Schmutzfrachtbelastung des für 1,25 Millionen Einwohnerwerte ausgelegten Klärwerksverbundes lag je nach Parameter zwischen 99. Einwohnerwerten (Stickstoff) und 1,1 Millionen Einwohnerwerten (chemischer Sauerstoffbedarf). Die Schmutzstoffe konnten nahezu vollständig abgebaut werden (chemischer Sauerstoffbedarf 95 Prozent, Stickstoff 88 Prozent, Phosphor 96 Prozent der Zulauffracht) Die Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes und der Klärwerke ist sichergestellt. Die seit Jahren unverändert positive Entwicklung des Finanzergebnisses setzte sich auch in 212 fort. Zinsen und ähnliche Erträge sind in Höhe von,5 Millionen Euro angefallen. Davon sind ca.,4 Millionen Euro im Geschäftsjahr realisierte Zinserträge.,1 Millionen Euro errechnen sich aus der Abzinsung von Rückstellungszuführungen. Die Zinsaufwendungen (6,7 Millionen Euro) bestehen im Wesentlichen aus Fremdkapitalzinsen für langfristige Verbindlichkeiten. Diese konnten durch Verzicht auf eine Kreditaufnahme erneut gesenkt werden. Die Fremdkapitalzinsen 212 betragen nur noch 36 Prozent der Zinslast des Jahres 23. In 212 waren durchschnittlich 459 Mitarbeiter/-innen bei der Stadtentwässerung Hannover beschäftigt (458 in 211). Darunter sind für 212 zehn Mitarbeiter/-innen (für 211: elf), die sich in der Freizeitphase der Altersteilzeit (ATZ) befinden. Der Personalaufwand liegt mit insgesamt 25, Millionen Euro um 2,2 Millionen Euro (8,1 Prozent) unter dem Vorjahreswert. Löhne und Gehälter sind aufgrund der Tarifänderungen leicht gestiegen, wohingegen bei den sozialen Abgaben ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen ist. Diese Veränderung beruht im Wesentlichen auf Anpassungen der Pensionsrückstellungen. Die Anpassungsbeträge wurden anhand eines finanzmathematischen Gutachtens ermittelt. Für die Berechnung 212 war ein veränderter Abzinsungssatz zu berücksichtigen. Insgesamt weist der Jahresabschluss 212 einem Jahresgewinn in Höhe von 1,4 Millionen Euro aus. Die Aufsichtsgremien haben beschlossen, aus dem Gewinn die vorgegebene Eigenkapitalverzinsung an den allgemeinen Haushalt der Landeshauptstadt Hannover (4,8 Millionen Euro) auszuzahlen und eine Einstellung in die allgemeine Rücklage in Höhe von 4, Millionen vorzunehmen. Der verbleibende Gewinnanteil von 1,6 Millionen Euro wird auf das Geschäftsjahr 213 vorgetragen.

7 Risikobericht Risikopolitik und Risikomanagement Das Risikomanagementsystem der Stadtentwässerung Hannover soll sicherstellen, dass die hoheitliche Aufgabe der Abwasserbeseitigung nachhaltig zu wirtschaftlichen Konditionen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erfüllt wird. Als Risiken gelten alle Entwicklungen, die sich negativ auf das Erreichen dieses übergeordneten Unternehmensziels auswirken könnten. Das Risikomanagement ist integraler Bestandteil des Prozessorientierten Integrierten Managementsystems (PIMS) der Stadtentwässerung Hannover. Risiken werden viermal jährlich erhoben, mit Kennzahlen unterlegt und bewertet. Auf Basis einer verdichteten Risikodarstellung werden von der Betriebsleitung und den Bereichsleitungen Maßnahmen zu relevanten Risiken beschlossen und eingeleitet. Finanzwirtschaftliche Risiken Die finanzwirtschaftlichen Ziele können hinsichtlich Gebühren- und Beitragsstabilität vollständig erreicht werden. Die Kalkulation der Abwassergebühren kam auf Basis von aktuellen Kosten- und Mengenentwicklungen zu dem Ergebnis, dass unveränderte Gebühren für einen Zeitraum von drei Jahren ( ) kostendeckend sein werden. Die Kosten für die Entwässerung der öffentlichen Straßen und Plätze werden maßgeblich von vermehrten Unterhaltungsmaßnahmen im Bereich der Niederschlagswasserableitung und durch steigende kalkulatorische Abschreibungen bestimmt. Aus der diskutierten Umsatzbesteuerung für Beistandsleistungen könnte mittelfristig ein Rückgang der Deckungsbeiträge aus Beistandsleistungen folgen. Qualitäts- und Kundenrisiken Die Stadtentwässerung Hannover dokumentiert die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte im Prozessorientierten Integrierten Managementsystem (PIMS), im Bericht zur Umweltbetriebsprüfung, im Gewässerschutzbericht und im Bericht der Abfallbeauftragten. Es wird stetig überprüft, ob alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ergriffen werden. Die Qualität des Kanalnetzes wird durch die kontinuierliche Durchführung und Auswertung von Kanal-TV-Untersuchungen überwacht. In 212 wurden 255 Kilometer neu untersucht, bewertet und bei Bedarf in das Kanalsanierungsprogramm eingebunden. Um den Anlagenzustand dauerhaft auf hohem Niveau zu halten, wurde die Zielgröße für die zukünftig jährlich zu sanierende Kanalnetzlänge auf 35 Kilometer heraufgesetzt. Die Stadtentwässerung informiert ihre Kunden im Rahmen von Veröffentlichungen, Sonderaktionen und Klärwerksführungen regelmäßig, um Einfluss auf das Verhalten der Bürger im Umgang mit Wasser zu nehmen. Störungsmeldungen und Beschwerden werden rund um die Uhr entgegengenommen und kurzfristig bearbeitet. Mitarbeiter- und Organisationsrisiken Um der älter werdenden Belegschaft gerecht zu werden, setzt die Stadtentwässerung auf Angebote zur Gesundheitsprävention. Darüber hinaus werden im Rahmen des Arbeitssicherheitsmanagements persönliche Schutzausrüstung und Arbeitsplatzgestaltung regelmäßig überprüft und optimiert. Für Aufgabenbereiche mit speziellen Anforderungen wird es für die Stadtentwässerung als Unternehmen des öffentlichen Dienstes zunehmend schwieriger, frei werdende Stellen zeitnah mit qualifiziertem Fachpersonal wieder zu besetzen. Die Stadtentwässerung Hannover wird den Problemen bei der Personalgewinnung, die vor allem bei Leitungsfunktionen und/oder besonderen Qualifikationsanforderungen auftreten, mit Personalentwicklungsmaßnahmen begegnen. Mit einem groß angelegten Organisationsprojekt will die Stadtentwässerung Hannover die Prozessabläufe und Informationsflüsse rund um den Erhalt des Bestandes der technischen Anlagen betriebsübergreifend verbessern. Prozessrisiken Die beiden Hauptprozesse Ableitung und Reinigung des Abwassers hängen sehr eng vom guten Zustand der technischen Anlagen ab. Dem Unterhaltungsbedarf am Kanalnetz kommt die Stadtentwässerung mit einem forcierten Kanalnetzsanierungsprogramm nach. In 212 wurden 15 Prozent mehr Kanäle ertüchtigt als im Vorjahr; für 213 ist eine weitere Steigerung notwendig und vorgesehen. Auf den Klärwerken wurden und werden große Beträge in Anlagen zur Schlammentwässerung und in die Energiegewinnung investiert, um potenzielle Risiken zu beherrschen und um generell wirtschaftliche, umweltverträgliche Technik auf modernstem Niveau zum Einsatz zu bringen. Gesamtrisiko Für den gebührenfinanzierten Eigenbetrieb Stadtentwässerung Hannover konnten auch in 212 keine den Bestand des Unternehmens gefährdenden Risiken identifiziert werden. Der Betrieb hat die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um potenziell zu erwartende Risiken zu beherrschen.

8 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sorststraße Hannover Tel Fax Sie wollen eine Klärwerksführung machen oder benötigen Informationsmaterial? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir klären das. Stand: September 213 Gestaltung: BUSCHBRAND grafikdesign Titelfoto: Frank Schinski/Fotografie Gedruckt auf Recyclingpapier aus 1 % Altpapier

GESCHÄFTSBERICHT 2014 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER

GESCHÄFTSBERICHT 2014 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER GESCHÄFTSBERICHT 214 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Vermögensstruktur Das langfristig gebundene Vermögen der Stadtentwässerung Hannover besteht zu 99,8 Prozent aus Sachanlagen. Dazu

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2013 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER

GESCHÄFTSBERICHT 2013 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER GESCHÄFTSBERICHT 213 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Vorwort Entwicklung der Umsatzerlöse Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Geschäftsjahr 213 liegt hinter uns und wird durch den

Mehr

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen, KU Geschäftsbericht 2015 Aktivseite Bilanz Elektrizitätsverteilung zum 31.12.2015 A. Anlagevermögen Vorjahr T I. Immaterielle Vermögensgegenstände Anlageähnliche Rechte

Mehr

Stadtentwässerung Hannover GESCHÄFTSbericht 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Stadtentwässerung Hannover GESCHÄFTSbericht 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER GESCHÄFTSBERICHT 2015 STADTENTWÄSSERUNG HANNOVER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Gewinn- und Verlustrechnung Die Stadtentwässerung Hannover erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Gewinn in Höhe von 8,53

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016 Anlage 7 Wirtschaftsplan der Stadtentwässerung Lingen für das Jahr 2016 1. Erfolgsplan 2016 2. Vermögensplan 2016 3. Stellenübersicht 2016 Anlage Finanzplanung 2015-2019 ERFOLGSPLAN STADTENTW ÄSSERUNG

Mehr

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB) Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB) Anlagen: 1) Bilanz zum 31.12.2008 2) Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 01.01. bis zum 31.12.2008 3) Lagebericht 2008 4) Erfolgsplan 2010 5)

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen , Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Vermögensplan I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt. Jahresabschluss 1. Eigenfinanzierung durch den Träger/Gesellschafter

Mehr

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE 2017 2016 Erlöse... Leistungserlöse Projekte Mitglieds- und Förderbeiträge... 8.692.677,90 EUR... 8.487.065,45 EUR... 205,612,45 EUR... 8.844.059,57 EUR...

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Vermögensplan Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt.

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Passiva 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2015 Aktiva Passiva 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH Zwischenabschluss zum 30.09.2012 der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH 1 SeniVita Sozial ggmbh Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst geschaffene

Mehr

Marktbetriebe. Allgemeines:

Marktbetriebe. Allgemeines: Allgemeines: Aufgaben: Betrieb und Verwaltung des Obst- und Gemüsegroßmarktes in der Großmarkthalle. Betrieb und Verwaltung der Markthallen Hasengasse und Höchst. Veranstaltung der offenen Märkte Höchst,

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2003 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Euro 450.000,00 Instandhaltungsaufwand/Modernisierungsaufwand 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 0,00 2007 2008 2009 2010

Mehr

Lagebericht der Stadtentwässerung Hannover für das Wirtschaftsjahr 2012

Lagebericht der Stadtentwässerung Hannover für das Wirtschaftsjahr 2012 Anlage 5 zu Drs. Nr. /2013 Lagebericht 2012 / Seite - 1 - Lagebericht der Stadtentwässerung Hannover für das Wirtschaftsjahr 2012 Geschäft und Rahmenbedingungen Seit dem 01.04.1998 besteht die Stadtentwässerung

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2014

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2014 Anlage 7 Wirtschaftsplan der Stadtentwässerung Lingen für das Jahr 2014 1. Erfolgsplan 2014 2. Vermögensplan 2014 3. Stellenübersicht 2014 Anlage Finanzplanung 2013-2017 ERFOLGSPLAN STADTENTWÄSSERUNG LINGEN

Mehr

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG Vermögensplan BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum Jahresabschlüsse der städtischen Eigenbetriebe Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum 31.12.08 Entsorgungsbetriebe Tübingen (EBT) Bilanz zum 31.12.2008 Jahresabschluss Eigenbetrieb Stadtbaubetriebe

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse , ,19

EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse , ,19 Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März 2017 itravel GmbH Sechtemer Str. 5 50968 Köln Anlage I Bilanz zum 31. März 2017 Seite 40 Bilanz zum 31. März 2017 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2015 AKTIVSEITE PASSIVSEITE Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00

Mehr

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016 Anlage Nr. Blatt 1 I Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2016 411 Bilanz zum AKTIVA Vorjahr T A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Landesmitgliederversammlung am 19.07.2013 in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Jahresergebnis 2011 Mitgliederversammlung am 19.07.2013 Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3 ) Teil II

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00 entgeltlich

Mehr

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1 bauverein Werne eg 1 »»» 3 »»»»»»» 5 7 9 »»» 30 27,93 25 20 23,78 23,80 22,54 21,36 15 10 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 »»»»» 11 Baujahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 ab 1959 1969 1979 1989 1999 2009

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben: Umfassende Durchführung fachlicher und wirtschaftlicher

Mehr

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse der Sondervermögen Bauhofbetrieb Abwasserbetrieb Bäderbetrieb - Seite 304 - Wirtschaftsplan des BAUHOFBETRIEBES DER STADT REES für das Wirtschaftsjahr 2014 /

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Bayer Bitterfeld GmbH Jahresabschlüsse 2013 Erste K-W-A Beteiligungsgesellschaft mbh Bayer Real Estate GmbH Gewinn- und Verlustrechnung der Bayer Bitterfeld GmbH,

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG Düsseldorf, 2. März 2006 Konzernbilanz zum 31.12.2005 nach IFRS Aktiva 31.12.2005 31.12.2004 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Gewerbliche

Mehr

Gegenüber vorjahr Gegenüber 5-jährigen mitteln (*) GÄSTE IM WINTERHALBJAHR + 4,0 % + 13,3 % GÄSTE IM SOMMERHALBJAHR + 15,7 % + 31,1 % GESAMTUMSATZ + 11,2 % + 27,2 % UMSATZ BAHNBETRIEBE + 11,2 % + 27,1

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktivseite A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Passivseite 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Aktiva Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Passiva Stand Stand Stand Stand 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle I. Gezeichnetes

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016 Anlage 8 Wirtschaftsplan der Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr 1. Erfolgsplan 2. Vermögensplan 3. Stellenübersicht Anlage Finanzplanung 2015-2019 Anlage 1 - Erfolgsplan ERFOLGSPLAN

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2009 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger Finanzanalyse - Kennzahlenanalyse Bilanz 01 und 02 Aktiva Passiva Jahr 01 02 Jahr 01 02 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle 23 16 I. Stammkapital 100 100 II. Sachanlagen II. Gewinnrücklagen

Mehr

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00 Aktiva Stand am Stand am 31.10.2016 31.10.2015 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33 AKTIVA Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember 2005 1180 Wien, Gregor Mendel Straße 33 PASSIVA Vergleichs- Vergleichszahlen 2004 zahlen 2004 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

7 Wirtschaftsplan Bauhof/Gärtnerei 2018

7 Wirtschaftsplan Bauhof/Gärtnerei 2018 7 Wirtschaftsplan Bauhof/Gärtnerei 2018 Der Bauhof wird seit dem 01.01.2017 ebenfalls in der Rechtsform eines Eigenbetriebes geführt. 7.1 Erläuterungen zum Wirtschaftsplan 2018 7.1.1 Erfolgsplan In 2017

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 322.356 380.100 569.680 647.121-787.558-964.155 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein -32.617.213-49.313.430 1.379.393.109 787.557.578 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Jahresabschluss 2018

Jahresabschluss 2018 Beschluss des Schulrates vom 29.04.2019 Nr. 1 Genehmigung des Jahresabschlusses Nach Einsichtnahme in das Landesgesetz vom 18. Oktober 1995, Nr. 20, in geltender Fassung, Nach Einsichtnahme in das Landesgesetz

Mehr