Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs"

Transkript

1 Überblick über die Ackerwildkraut-Gesellschaften Luxemburgs 3. Juli 2014 Dr. Christian Ries Abteilung Ökologie Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg

2 Gliederung Geschichtlicher Einblick Datenherkunft Eckdaten Die Ackerwildkrautgesellschaften Literatur

3 Geschichtlicher Einblick 1933: erste Vegetationsaufnahmen in Luxemburg durch den holländischen Botaniker Willem Carel de Leeuw ( ) 1949 bis 1967: die Vegetationskartierung unter Léopold Reichling ( ) : Aschman 1983, Ries 1987, Junck 1991, Ries : Synthese von Ries im Projekt über «Die Ackerunkrautvegetation Luxemburgs» 2003: Geschichtlicher Überblick von Ries: «Pflanzensoziologie in Luxemburg». MnhnL.

4 Früheste Ackeraufnahme: Stoppel eines Weizenackers Clervaux Tarweakker achter klooster Abbaye St Maur gemaaid Polygonum aviculare 1.1 convolvulus 1.1 lapathifolium x1 Viola tricolor (??) 11 Galeopsis (tetrahit) ve Corri? Linaria vulgaris x1 x1 Crepis virens = capillaris 1.1 Chenopodium album x1 Rumex acetosella x1 Capsella bursa-pastoris 11 Anthemis arvensis 11 Willem Carel de Leeuw ( ), 1996 von Victor Westhof erhalten.

5 Früheste Ackeraufnahme: Stoppel eines Weizenackers Willem Carel de Leeuw

6 Datenherkunft (Projekt 1992) Zeitraum Aufnahmen Quelle Reichling Aschman Ries Junck Ries 1991 Insgesamt 549

7 Eckdaten (Projekt 1992) Daten von Aufnahmen und 87 Listen (Σ 549) 278 Arten insgesamt davon: 174 Ackerwildkräuter im engeren Sinn 15 Kulturarten 89 Arten aus angrenzenden Vegetationstypen 40 Arten gelten als gefährdet (23%) 50er J.: Ø 28 Arten/Aufn. 80er J.: Ø 12 Ackerränder artenreicher (80er J.: Ø 22) 14 Ackerwildkraut-Gesellschaften

8 Die Ackerwildkraut-Gesellschaften Ackerspörgel-Gesellschaften Sperguletalia arvensis Gesellschaften auf basenarmen Böden Windhalm-Gesellschaften Fingerhirsen-Borstenhirsen-Ges. Knöterich-Gänsefuß-Gesellschaften Klatschmohn-Gesellschaften Papaveretalia rhoeadis Gesellschaften auf basenreicheren Böden Erdrauch-Wolfsmilch-Ges. Haftdolden-Gesellschaften

9 Windhalm-Gesellschaften Aperion spicae-venti Ackerfrauenmantel-Gesellschaft Aphano-Matricarietum chamomillae Stechende Hohlzahn-Gesellschaft Holco-Galeopsietum Sandmohn-Gesellschaft Papaveretum argemones Lammkraut-Gesellschaft Teesdalio-Arnoseridetum minimae

10 Ackerfrauenmantel-Gesellschaft Aphano-Matricarietum chamomillae Klima & Boden Lw. Stdt Häufigste Gesellschaft in Mitteleuropa. Tieflandgesellschaft mit subatlantischem Charakter. Kalkarme, zumindest mäßig mit Nährstoffen versorgte Lehm-, Ton- und Sandböden Standorte mäßig guter bis ausgezeichneter Leistungsfähigkeit Lw.Kult. Wintergetreide, vorwiegend an Ackerrändern gut ausgebildet Arten Luxbg Status Aphanes arvensis, Matricaria chamomilla, Apera spica-venti, Vicia tetrasperma Typische Ausbildung zw. Fouhren und Bettel, vermutlich im gesamten südlichen Teil des Öslings. Potentiell in ganz Luxemburg, außer auf kalkreichen Böden im Osten. Zunehmende Verarmung

11 Ackerfrauenmantel- Gesellschaft Aphano-Matricarietum chamomillae

12 Stechende Hohlzahn-Gesellschaft Holco-Galeopsietum Klima & Boden Lw. Stdt In Mittelgebirgen auf kalkarmen, sauren bis stark sauren, zur oberflächlichen Verdichtung neigenden Sand- und Lehmböden. Ersetzt oft die Ackerfrauenmantelgesellschaft in raueren Lagen (höher, kühler, mehr Niederschläge) Anspruchslose und wenig ertragsreiche Ackerstandorte Lw.Kult. Roggen, Hafer, Kartoffeln, Futterrüben, Klee Arten Luxbg Status Galeopsis tetrahit, Galeopsis bifida, Lapsana communis, Holcus mollis und weitere Säurezeiger V.a. im Ösling: Mont Saint Nicolas, Consthum, an der belgischen Grenze (Derenbach, Tarchamps) Früher vermutlich häufiger. Standorte jedoch immer weniger ackerbaulich genutzt (Grünland und Forst).

13 Stechende Hohlzahn- Gesellschaft Holco-Galeopsietum

14 Sandmohn-Gesellschaft Papaveretum argemones Klima & Boden Lw. Stdt In sommerwarmen Gebieten auf nährstoff-, basenarmen und durchlässigen Sandböden und sandigen Lehmböden Standorte mäßiger bis mittlerer Leistungsfähigkeit Lw.Kult. Vorwiegend in Wintergetreide Arten Luxbg Status Viele Magerkeitszeiger: Papaver argemones, Papaver dubium, Veronica triphyllos, weitere Ehrenpreis- und Wickenarten Im Gutland auf Luxemburger Sandstein (Schrassiger plateau, Itzig, Hesperange, Altwies, Filsdorf, Larochette). Im Ösling stark verarmte Ausbildung auf grusigen Silikatböden (Lieler, Erpeldange, Wahlhausen) Starke Verarmung

15 Sandmohn- Gesellschaft Papaveretum argemones

16 Lammkraut-Gesellschaft Teesdalio-Arnoseridetum minimae Klima & Boden Tieflandgesellschaft auf extrem nährstoff- und basenarmen Sandböden im subatlantischen Klimabereich Lw. Stdt Auf mäßig ertragreichen Standorten (Grenzertragsböden) Lw.Kult. Vorwiegend in Wintergetreide (v.a. Roggen), gelegentlich unter Hackfrüchten (Kartoffeln, Mais) Arten Luxbg Status Viele Magerkeitszeiger: Arnoseris minima, Apera spica-venti, Scleranthus annuus, Spergula arvensis, Rumex acetosella 1953 eine Aufnahme von Léopold Reichling im südlichen Gutland beim Heckenhof (Bettembourg) Ausgestorben

17 Lammkraut- Gesellschaft Teesdalio-Arnoseridetum minimae

18 Fingerhirsen-Borstenhirsen-Ges. Digitario-Setarion Fingerhirsen-Gesellschaft Digitarietum ischaemi Saatwucherblumen-Gesellschaft Spergulo-Chrysanthemetum segetum Ackerziest-Gesellschaft Setario-Stachyetum arvensis Ackerkrummhals-Gesellschaft Lycopsietum arvensis

19 Fingerhirsen-Gesellschaft Digitarietum ischaemi Klima & Boden Lw. Stdt Tieflandgesellschaft in subatlantischen Regionen. Sie besiedelt Sommerkulturen, vor allem Mais, auf basenarmen, lockeren und sommerwarmen Sandböden Standorte ertragsarmer, leicht bewirtschaftbarer Böden Lw.Kult. Kartoffeln, Mais Arten Luxbg Status Digitaria ischaemum, Setaria viridis, Spergula arvensis, Erodium cicutarium, Rumex acetosella Besiedelt die gleichen Standorte wie die Sandmohn-Gesellschaft über Luxemburger Sandstein: Luxemburg, Itzig, Larochette Düngung und Herbizideinsatz fördert die Fingerhirse einseitig. Herbizidbedingte Massenbestände von Digitaria in Maisanbaugebieten entsprechen nicht unbedingt der genannten Gesellschaft, weil in ihnen diagnostisch wichtige Arten wie Grüne Borstenhirse, Ackerspörgel oder Kleiner Ampfer im allgemeinen fehlen

20 Fingerhirsen- Gesellschaft Digitarietum ischaemi

21 Saatwucherblumen-Gesellschaft Spergulo-Chrysanthemetum segetum Klima & Boden Atlantisch-subatlantischer Klimabereich, saure bis mäßig saure Sand- und Lehmböden Lw. Stdt Etwas nährstoffarme, leicht bearbeitbare und ertragssichere Böden Lw.Kult. Kartoffeln, Futterrüben, Mais Arten Luxbg Status Chrysanthemum segetum, Spergula arvensis, Raphanus raphanistrum, Erodium cicutarium, (Stachys arvensis, Anchusa arvensis) Nördliches Ösling (zw. Lieler und Beiler, Drinklange, Hupperdange, Derenbach, Drauffelt, zw. Hosingen und Wahlhausen). Im Gutland nur ein Vorkommen bei Luxemburg- Stadt Stark verarmt. Saatwucherblume herbizidresistent.

22 Saatwucherblumen- Gesellschaft Spergulo-Chrysanthemetum segetum

23 Ackerziest-Gesellschaft Setario-Stachyetum arvensis Klima & Boden Subatlantisch-submediterraner Klimabereich, saure bis mäßig saure Sand- und Lehmböden Lw. Stdt Etwas nährstoffarme, leicht bearbeitbare und ertragssichere Böden Lw.Kult. Kartoffeln, Futterrüben, Mais Arten Stachys arvensis Luxbg Status Vorwiegend im Ösling, scheint jedoch die Saatwucherblumen- Gesellschaft nach Süden abzulösen (Raum Eselborn Consthum - Nothum). Im Gutland vereinzelt: Reckange/Mess (verarmt), Larochette Unklar

24 Ackerziest-Gesellschaft Setario-Stachyetum arvensis

25 Ackerkrummhals-Gesellschaft Lycopsietum arvensis Klima & Boden Subatlantisch-subkontinentaler Klimabereich, saure bis mäßig saure Sand- und Lehmböden Lw. Stdt Etwas nährstoffarme, leicht bearbeitbare und ertragssichere Böden Lw.Kult. Kartoffeln, Futterrüben, Mais Arten Lycopsis arvensis Luxbg Status Vorwiegend im Gutland, südöstlich der Ackerziest-Gesellschaft (Bissen, zw. Fischbach und Blaschette, Nospelt, Luxemburg, Syren) Unklar

26 Ackerkrummhals- Gesellschaft Lycopsietum arvensis

27 Saatwucherblumen- Gesellschaft Spergulo-Chrysanthemetum segetum Atlantisch-subatlantisch Ackerziest- Gesellschaft Setario-Stachyetum arvensis Subatlantisch (-submediterran) Ackerkrummhals- Gesellschaft Lycopsietum arvensis Subatlantisch-subkontinental

28 Erdrauch-Wolfsmilch-Ges. Fumario-Euphorbion Erdrauch-Gesellschaft Thlaspio-Fumarietum officinalis Glanzehrenpreis-Gesellschaft Thlaspio-Veronicetum politae Bingelkraut-Gesellschaft Mercurialietum annuae

29 Erdrauch-Gesellschaft Thlaspio-Fumarietum officinalis Klima & Boden Lw. Stdt Vorherrschende Hackfruchtunkrautgesellschaft auf frischen, gut mit Nährstoffen versorgten, lehmigen Böden. Sie ist die zentrale Gesellschaft des Verbandes ohne besondere Kennarten Ertragreiche und gut bearbeitbare Böden Lw.Kult. Hackfrüchte, häufig in Sommergetreide und gelegentlich in Wintergetreide Arten Luxbg Status Fumaria officinalis, Thlaspi arvense, Euphorbia helioscopia, Sinapis arvensis, Atriplex patula, Sonchus asper, Veronica persica Zwischen Wahlhausen und Weiswampach sehr häufig, wahrscheinlich im gesamten Ösling und westliche Teile des Gutlandes weit verbreitet Nicht gefährdet. Häufig in Gemüsegärten

30 Erdrauch- Gesellschaft Thlaspio-Fumarietum officinalis

31 Glanzehrenpreis-Gesellschaft Thlaspio-Veronicetum politae Klima & Boden Wärmebegünstigte Kalkverwitterungsböden und kalkhaltige Lehm- und Tonböden Lw. Stdt Oft schwer bearbeitbare Böden Lw.Kult. Kartoffeln, Rüben, Getreide Arten Luxbg Status Veronica polita, Aethusa cynapium, Euphorbia exigua, Thlaspi arvense, Euphorbia helioscopia, Sinapis arvensis, Silene noctiflora Im Osten Luxemburgs auf Keuper und Muschelkalk (bei Lellig, Mompach). Wird in dieser Region wahrscheinlich häufiger anzutreffen sein, wenn auch als stark verarmte Ausbildung. Besiedelt die gleichen Standorte wie Nachtlichtnelken- und Adonisröschen-Gesellschaft. Zunehmende Verarmung

32 Glanzehrenpreis- Gesellschaft Thlaspio-Veronicetum politae

33 Bingelkraut-Gesellschaft Mercurialietum annuae Klima & Boden Ausgeprägte Hackfruchtgesellschaft mit höchsten Ansprüchen an Nährstoffversorgung, Bodengare und Wärmehaushalt Lw. Stdt Nährstoffreiche, lockere und leicht erwärmbare Lehmböden mit günstigem Garezustand, begünstigt durch reichliche Düngung und Lockerung des Bodens Lw.Kult. Rüben, Gemüse, Kartoffeln, Wein Arten Luxbg Status Mercurialis annua, Euphorbia helioscopia, Sonchus asper, Veronica persica, Senecio vulgaris Vorwiegend im Gutland (Larochette, Budersberg, vermutlich in Moselnähe häufiger), im Ösling nur in klimatisch begünstigten Lagen (unterer Teil des Ourtals, z.b. am Flouer in Bivels) Nicht gefährdet. Verbreitet in Gemüsegärten.

34 Bingelkraut- Gesellschaft Mercurialietum annuae

35 Haftdolden-Gesellschaften Caucalidion platycarpi Nachtlichtnelken-Gesellschaft Papaveri-Melandrietum noctiflori Tännelkraut-Gesellschaft Kickxietum spuriae Adonisröschen-Gesellschaft Caucalido-Adonidetum flammae

36 Nachtlichtnelken-Gesellschaft Papaveri-Melandrietum noctiflori Klima & Boden Basenreiche Böden des subkontinentalen Klimabereichs (Ost- und Süddeutschland) Lw. Stdt Tiefgründige Böden Lw.Kult. Gerste, Hafer, gelegentlich Roggen Arten Luxbg Status Silene noctiflora, Lathyrus tuberosus, Euphorbia exigua, Sherardia arvensis, Papaver rhoeas, Avena fatua Obwohl die Gesellschaft in Luxemburg nicht zu erwarten wäre, deuten einige Aufnahmen auf ihr Vorhandensein im Gutland (Larochette, Nospelt, Buschdorf, Finstertal) und im Osten (Muschelkalk) hin. Vermutlich nach Intensivierung der Bewirtschaftung in den letzten Jahrzehnten aus der Adonisröschen-Gesellschaft hervorgegangen.

37 Nachtlichtnelken- Gesellschaft Papaveri-Melandrietum noctiflori

38 Tännelkraut-Gesellschaft Kickxietum spuriae Klima & Boden Lw. Stdt Lw.Kult. Arten Luxbg Status Löst unter subatlantischen Klimabedingungen die eher subkontinental verbreitete Nachtlichtnelken-Gesellschaft ab. Oft auf basenhaltige Lehm- und Tonböden mit zahlreichen Bodenfeuchtezeigern Schwer bearbeitbare Böden Kickxia spuria, Kickxia elatine, Euphorbia exigua, Sherardia arvensis, Papaver rhoeas Vermutlich auf Keuperstandorten in wärmeren Lagen. Rezent häufiger auf der Stoppel von Maisfeldern im Osten des Landes. Unklar

39 Tännelkraut- Gesellschaft Kickxietum spuriae

40 Adonisröschen-Gesellschaft Caucalido-Adonidetum flammae Klima & Boden Lw. Stdt Flachgründige, skelettreiche Kalkgesteinsböden oder Tonmergel, meistens an Hängen und Plateaurändern mit trockenen und warmen Standortsbedingungen Wegen Flachgründigkeit und Hanglage oftmals wenig ergiebig Lw.Kult. Gerste, Hafer, Roggen Arten Luxbg Status Adonis aestivalis, Adonis flammae, Caucalis platycarpos, Scandix pecten-veneris, Euphorbia exigua, Consolida regalis, Sherardia arvensis 1960 von L. Reichling mit 6 Aufnahmen belegt (Lellig, Roodt, Niederanven) und war im Osten Luxemburg verbreitet In Luxemburg vermutlich ausgestorben. Gehört mit ihren zahlreichen, seltenen Arten zu den am stärksten bedrohten Ges. Europas. Durch starken Herbizideinsatz ist eine Reihe von Kennarten in starkem Rückgang begriffen oder bereits verschollen.

41 Adonisröschen- Gesellschaft Caucalido-Adonidetum flammae

42 Literaturquellen Aschman T (1983) Die Verbreitung der Ackerunkräuter in Luxemburg. Diplomarbeit, Univ. F. Bodenkultur, Wien. Junck C (1991) Bericht zum Ackerrandstreifenprogramm (Bericht zur Betreuung des Programmes «Extensivierung Schwerpunkt Ackerwildkräuter» des naturhistorischen Museums. Broschüre, 79.S., Luxemburg. Reichling L ( ) 37 bisher unveröffentlichte Ackerunkrautaufnahmen. Notizblöcke, Luxemburg. Ries C (1987) Vergleich der Ackerbegleitflora unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme: Biologisch-Dynamischer und Konventioneller Pflanzenbau in Hupperdange (Luxemburg). Diplomarbeit, Univ. f. Bodenkultur, Wien. Ries C (1993) Die Ackerbegleitflora der Ourtalregion. In: Klampfl R, C Mersch, G Moder & G Weber (1993) Biotopkartierung der Ourtalregion Teil I: Landschaft und Vegetation: Hrsg: Fondation Hëllef fir d'natur. Luxemburg. Ries C (2003) Pflanzensoziologie in Luxemburg Vorläufiger Überblick. 72 S. Unveröffentlichtes Manuskript.

43 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern?

Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern? Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern? erläutert am Beispiel der Weinbergwildkräuter im Rheingau von Dr. Wolfgang Ehmke, Taunusstein 1 Ziele des Naturschutzes u.a.:

Mehr

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Merel A. J. Hofmeijer, Universität Rostock, Deutschland merel.hofmeijer@uni-rostock.de Englische

Mehr

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Artenliste Juni 2011 Liste der Zielarten im Ressourcenprojekt 1 Adonis aestivalis L. Zielart x 3 4 2 Adonis annua L. Zielart x - - - - 3 3 Adonis flammea Jacq. Zielart

Mehr

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Paul-Feindt-Stiftung Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Projekt: Schutz der Ackerwildkräuter Hildesheim Bernd Galland Sohnreystr. 101 Alfeld Tel. 011-1 Mail: mbgalland@web.de im März

Mehr

Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg. Maßnahmen zum Erhalt. Dr. Simone Schneider

Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg. Maßnahmen zum Erhalt. Dr. Simone Schneider Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg Maßnahmen zum Erhalt Dr. Simone Schneider SICONA Eckdaten Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 130.597 ha Ackerfläche Luxemburg: ca. 63.000

Mehr

Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft

Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft Wolfgang Ehmke Gliederung Konzeption und Ziele des FFR Lage und naturräumliche Gegebenheiten Bewirtschaftung

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden

Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden Tuexenia6:25-36. Göttingen 1986 Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden - Hans-Gerhard Kulp und Hermann Cordes - ZUSAMMENFASSUNG Beim Vergleich der Vegetationsaufnahmen

Mehr

Biodiversität. Tastversuch Ackerwildkräuter

Biodiversität. Tastversuch Ackerwildkräuter Biodiversität Tastversuch Ackerwildkräuter 2013 2015 Standorte: Karlsruhe-Grötzingen und Müllheim Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ), Referat 12 Sachgebiet Ökologischer Landbau M. Reinsch (LTZ,

Mehr

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis L. (Sommer- Adonisröschen) auf Kalkscherbenäckern im Landkreis Forchheim Auftraggeber: Landschaftspflegeverband Forchheim

Mehr

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Unkräuter Seite 1 Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Einteilung der Unkräuter 1. Botanische Einteilung Einjährige

Mehr

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark Praxisbeispiele von Ackerwildkraut- Wiederansiedlungen aus dem Rheinland und Möglichkeiten einer bundesweiten Übertragbarkeit des methodischen Vorgehens Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (B.Biodiv.339; M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (B.Biodiv.339; M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum EGGE-WESER Bd. 8 Seiten: 63-124 Höxter 1996 Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum Einleitung Ulrike Pillmann Die Bedeutung

Mehr

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim Steinreich und trotzdem arm - Kalkscherbenäcker in Franken Kalkscherbenäcker liegen im Nördlichen Frankenjura fast ausschließlich

Mehr

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg F. Gottwald, H. Pfeffer, A. Herrmann, H. Illig Was bedeutet Segetalflora? Situation in Brandenburg Strategien und Beispiele Ackerwildkräuter - Segetalflora

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21 (2009) 133-137 Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Von Frank GRAWE und Marie-Luise WEIFFEN Entwicklung der Ackerwildkrautgesellschaften

Mehr

Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora

Berichte aus dem Projekt Landschaft für Artenvielfalt Zwischenergebnisse Segetalflora Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora 2016 Monitoring und Evaluation der Segetalflora Frank Gottwald und Karin Stein-Bachinger Im Projekt Landwirtschaft

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel.

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr

Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation

Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation Tuexenia 17: 295-325. Göttingen 1997 Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation - Werner Hilbig - Zusammenfassung Es wird über vierjährige Untersuchungen auf zwei

Mehr

Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen

Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen Manfred Rösch Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart 10. Exkursionstagung zum Ackerwildkrautschutz, Uckermark, 6.7.2017 Die Getreidearten

Mehr

ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora

ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora www.landwirtschaft-artenvielfalt.de ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Segetalflora Impressum Landwirtschaft für Artenvielfalt: Ein gemeinsames Projekt von WWF, Biopark e.v., ZALF e.v. und EDEKA.

Mehr

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung*

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Stand: 03.03.2017 Autoren: Marion Lang und Anna Reichart Im Rahmen des Projekts: Ackerwildkräuter

Mehr

Proman eine starke Basis für flexible Herbizidstrategien im Kartoffelbau

Proman eine starke Basis für flexible Herbizidstrategien im Kartoffelbau Proman eine starke Basis für flexible Herbizidstrategien im Kartoffelbau Proman a strong base for flexible herbicide strategies in potato production Henning Bergmann Belchim Crop Protection - Fachberatung

Mehr

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel. 0981 4653-3544 bluemlein@lpv.de

Mehr

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark! NEU: Das coole Getreide-Herbizid Antarktis Eisbärenstark! Antarktis Breit, wirksam und cool! Antarktis ist ein Herbizid zur Bekämpfung zahlreicher zweikeimblättriger Unkräuter im Getreide im Frühjahr.

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes

Mehr

Herbizid 5 L. Selektives blatt- und wurzelaktives Herbizid zur Verwendung in Zuckerrübe, Futterrübe, Beten und Schnitt- und Stielmangold.

Herbizid 5 L. Selektives blatt- und wurzelaktives Herbizid zur Verwendung in Zuckerrübe, Futterrübe, Beten und Schnitt- und Stielmangold. Herbizid Selektives blatt- und wurzelaktives Herbizid zur Verwendung in Zuckerrübe, Futterrübe, Beten und Schnitt- und Stielmangold. Wirkstoff: 700 g/l Metamitron (58,3 Gew.-% Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe):

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes Kollmann 11. Exkursionstagung zum

Mehr

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone QUANTUM und QUANTUM Power Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone QUANTUM - Steckbrief Steckbrief QUANTUM Wirkstoffe 600 g/l Pethoxamid Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe

Mehr

Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrauts sowie zum Versuch einer Erhaltungskultur im Freiland

Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrauts sowie zum Versuch einer Erhaltungskultur im Freiland RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 9, S. 53-64, 2018 Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrauts sowie zum Versuch einer Erhaltungskultur im Freiland

Mehr

Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring. - Abschlussbericht -

Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring. - Abschlussbericht - Bestandsaufnahme der Segetalflora im FFH-Gebiet Dreienberg bei Friedewald als Basis für ein längerfristiges Monitoring - Abschlussbericht - Im Auftrag des Landkreises Fulda, Abteilung Landschaftsökologie

Mehr

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx 78 2 Vicia saliva ssp. angustifolia 33 () Gaudin Agrostis alba var. prorepens Aschers. 6 3 Vicia hirsuta () S. F. Gray 33 + 1 Vicia tracta 6 + 2 Galeopsis tetrahit 22 + Taraxacum officinale Web. 44 Equisetum

Mehr

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System Die Ergebnisse kurzgefasst Angesichts des Mangels an zugelassenen Mitteln zur Bodendesinfektion steht die deutschen Baumschulwirtschaft vor dem Problem, dass im Rahmen der Saatbeet Vorbereitung bodenbürtige

Mehr

Liste Ackerbegleitflora Seite 1

Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Sommer-Adonisröschen Kürzel: AWADOAE Adonis aestivalis L. Liste Ackerbegleitflora Seite 1 Seltene Ackerbegleitpflanze, gedeiht am besten mit Wintergetreide. Die Aussaat misslingt manchmal, da die Samen

Mehr

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz?

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz? Energiepflanzen Landschaft der Zukunft Biogas und Biodiversität ein Gegensatz? Prof. Dr. Dr. Annette Otte gefördert durch die Landschaftsökologie und Landschaftsplanung und Floristische Biodiversität in

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, März 2012, Braunschweig

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, März 2012, Braunschweig 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, 13.-15. März 2012, Braunschweig Betanal maxxpro ein neues Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen breitblättrigen Unkräutern

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

Interreg-V Projekt. Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer. Gem. Elixhausen

Interreg-V Projekt. Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer. Gem. Elixhausen Interreg-V Projekt Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer Gem. Elixhausen Ackerwildkrautschutz Integration von Naturschutz und Landwirtschaft, 12.10.2017, München Projektdaten: Projektzeitraum: 8/2015

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Register. Iberis amara 530 Illecebrum verticillatum 524 Isolepis setacea 563 Italienisches Raygras 566

Register. Iberis amara 530 Illecebrum verticillatum 524 Isolepis setacea 563 Italienisches Raygras 566 VI. Register Register A Achillea 432 Achillea millefolium 432 Acker-Ehrenpreis 363 Acker -Filzkraut 413 Acker-Fuchsschwanzgras 497 Acker-Gänsedistel 466 Acker-Gauchheil 252 Acker-Gipskraut 137 Acker-Glockenblume

Mehr

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz?

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Erhalt von Ackerwildkräutern in Sachsen durch Schutzäcker Hans-Jürgen Hardtke, Göttingen April 2014 Veränderungen in der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Unkrautbekämpfung in Mais

Unkrautbekämpfung in Mais Unkrautbekämpfung in Mais Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 1/2008 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Der gezielte Einsatz von reduzierten Aufwandmengen herbizider

Mehr

Erfolg hat einen Namen. Hervorragende Leistung. Durch einzigartige Formulierung. Umbruch nach 2 Tagen bei Quecke. Tallowamin frei

Erfolg hat einen Namen. Hervorragende Leistung. Durch einzigartige Formulierung. Umbruch nach 2 Tagen bei Quecke. Tallowamin frei NEU Roundup PowerFlex Erfolg hat einen Namen Hervorragende Leistung Durch einzigartige Formulierung 2 Tage Wartezeit bis zum Umbruch Umbruch nach 2 Tagen bei Quecke Größere Wetterunabhängigkeit Sehr gute

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide

Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide Projekte an der Leuphana Universität Lüneburg Jelena Schulze Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter 14.06.2018 im Kloster Plankstetten Samentransfer

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden

Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden Anhang des Dossiers, das für die Teilnahme am Wettbewerb Biodiversität in der Landwirtschaft des UNO-Biodiversitätsjahres

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Bachstr. 7

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide

Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide Atlantis Star a new herbicide in cereals with efficacy against grasses and dicots Dirk Kerlen*, Peter Naunheim Bayer

Mehr

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands 30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Artenvielfalt auf ökologisch bewirtschafteten Betrieben

Artenvielfalt auf ökologisch bewirtschafteten Betrieben Artenvielfalt auf ökologisch bewirtschafteten Betrieben Evaluation und Maßnahmen in Nordostdeutschland Frank Gottwald, Karin Stein-Bachinger, Andreas Matthews, Gregor Kablitz Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

Mehr

TRADITIONELLE LANDNUTZUNG

TRADITIONELLE LANDNUTZUNG TRADITIONELLE LANDNUTZUNG Pfeiler der Pflanzenartenvielfalt Text und Bilder von Jürgen Feder Traditionelle Landnutzung ist ein (überlebens-)wichtiges Thema für die Arten- und Biodiversität bei Fauna und

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Agnes Hofmann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.opf. e. V. Tagung zum Schutz der Ackerwildkräuter,

Mehr

Ackerwildkräuter als ökologische Leistung Entwicklung einer Methode zur Feststellung förderwürdiger, artenreicher Ackerflächen

Ackerwildkräuter als ökologische Leistung Entwicklung einer Methode zur Feststellung förderwürdiger, artenreicher Ackerflächen Journal of Plant Diseases and Protection Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Sonderheft XX, 535-546 (2006), ISSN 1861-4051 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Ackerwildkräuter als ökologische

Mehr

Unkrautkontrolle in Not

Unkrautkontrolle in Not Unkrautkontrolle in Not Haben wir künftig noch alle Unkräuter und Ungräser in Deutschland im Griff? Dr. Hans G. Drobny DuPont de Nemours Deutschland GmbH DPG-AK Herbologie Bingen, 24.-25.Feb. 2015 Unkrautkontrolle

Mehr

Atlantis FLEX (BAY H) ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern in Getreide

Atlantis FLEX (BAY H) ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern in Getreide 26. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung, 11.-13. März 2014 in Braunschweig Atlantis FLEX (BAY 22010 H) ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern in Getreide

Mehr

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern?

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? flanzen Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? Lisa Eggenschwiler 1, Nina Richner 1, Daniel Schaffner 2 und Katja Jacot 1 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046 Zürich

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Kickxia elatine und K. spuria Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut (Plantaginaceae) in Nordrhein-Westfalen

Kickxia elatine und K. spuria Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut (Plantaginaceae) in Nordrhein-Westfalen Kickxia elatine und K. spuria Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut (Plantaginaceae) in Nordrhein-Westfalen ARMIN JAGEL & VOLKER UNTERLADSTETTER 1 Einleitung Die heimischen Tännelkraut-Arten sind

Mehr

Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen

Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen HESSEN-FORST Artgutachten 2010/2011 Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen Zwischenbericht Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Verbreitung,

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften 3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften Die heutige potenzielle natürliche Vegetation ist im Gegensatz zur realen Vegetation ein konstruierter Zustand für eine bei den gegenwärtigen

Mehr

Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen

Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen HESSEN-FORST Artgutachten 010 Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Verbreitung, Bestandssituation

Mehr

Alfred Kump, Reinhold Posch Ackerpflanzen im Mühlviertel

Alfred Kump, Reinhold Posch Ackerpflanzen im Mühlviertel download unter www.biologiezentrum.at 123 Alfred Kump, Reinhold Posch Ackerpflanzen im Mühlviertel Wer sich mit dem Anbau von Kulturpflanzen beschäftigt, der kommt bei deren Pflege zwangsweise mit ihren

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Sabine Andert, Jana Bürger & Bärbel Gerowitt Anpassungen der Landwirtschaft an den Klimawandel

Mehr

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern zusammengestellt von Thomas van Elsen, Carola Hotze, Stefan Meyer, Frank Gottwald und Sven Wehke Oktober 2009 im Oktober 2009 Empfehlungen für die

Mehr

aus dein Landesmuseu1n der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE 1 Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e. V.

aus dein Landesmuseu1n der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE 1 Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e. V. .:. AB HA.ND fu u N GEN.. aus dein Landesmuseun der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE n Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen ereins e..... L herausgegeben von Dr. Bernhard Rens

Mehr

DIE ACKERUNKRAUT VEGETATION NIEDERÖSTERREICHS

DIE ACKERUNKRAUT VEGETATION NIEDERÖSTERREICHS DIE ACKERUNKRAUT VEGETATION NIEDERÖSTERREICHS von Wolfgang HOLZNER Lehrkanzel für Ökologie und Soziologie der Pflanzen Hochschule für Bodenkultur Gregor Mendel-Str. 33 A-1180 WIEN Einleitung In den vergangenen

Mehr

Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut

Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut Ernst Rieger Tagung Ackerwildkrautschutz 12.10.2017, München Guidelines for seed harvest oduction Lückenlose Nachverfolgbarkeit: Dokumentation Vom Basis-Saatgut

Mehr

Zur Kenntnis der inneralpinen Ackergesellschaften

Zur Kenntnis der inneralpinen Ackergesellschaften Zur Kenntnis der inneralpinen Ackergesellschaften Von J BRAUN-BLANQUET «Kennt ihr unsern Gerstenacker hoch am stillen Walde, wo die Hirsche gehe» (Calvenfestspiel) Noch vor wenigen Jahrzehnten erglänzten

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora

Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora Ber. Bayer. Bot. Ges. 57 75-80 31. Dezember 1986 ISSN 0373-7640 Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora Von W. Braun, München Neben den zahlreichen Meldungen

Mehr

DUPONT TM POINTER PLUS

DUPONT TM POINTER PLUS DuPont TM Pointer Plus Das hochwirksame Breitbandherbizid gegen zweikeimblättrige Unkräuter inkl. Klettenlabkraut im Getreide. (Aktuelle Zulassung in den Getreidekulturen beachten.) Produktvorteile DuPont

Mehr

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Sonderheft 1/1994 Naturschutz auf Agrarflächen Einzelverkaufspreis 6,00 DM

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Sonderheft 1/1994 Naturschutz auf Agrarflächen Einzelverkaufspreis 6,00 DM Postvertriebsstück 2A 10532 F Gebühr bezahlt UNZE-Verlag GmbH, Wollestr. 43, 14482 Potsdam LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG NL NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG Sonderheft 1/1994 Naturschutz

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Die Unkrautbestände der mitteldeutschen Weinberge

Die Unkrautbestände der mitteldeutschen Weinberge Aus dem Institut für Systematische Botanik und Pflanzengeographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Hermann Meusel) Die Unkrautbestände der mitteldeutschen Weinberge Von

Mehr

Pflanzenartenhilfsprogramm

Pflanzenartenhilfsprogramm Weidenblättriger Alant Inula salicina Pflanzenartenhilfsprogramm Gewöhnlicher Andorn Marrubium vulgare Inhalt Was ist ein Pflanzenartenhilfsprogramm? Warum wurde es initiiert? Ergebnisse, vorgestellt an

Mehr

Gemeinschaftsprojekt Zuckerrübe - wirtschaftliche Rahmenbedingungen -

Gemeinschaftsprojekt Zuckerrübe - wirtschaftliche Rahmenbedingungen - Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge von Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück Swenja Dr. Liesenfeld Bernd Augustin & Harald Bauer 1 - Gliederung - Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Mehr