S C H U L N A C H R I C H T E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S C H U L N A C H R I C H T E N"

Transkript

1 Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N September 2012 Nr. 115 I N H A L T Inhaltsverzeichnis / Letzte Meldung: Arabischer Frühling S. 1 Personalien / Unterrichtsversorgung / Informationen zum Halbjahr S. 2-3 Piercing im Sportunterricht S. 4 Bibliotheksaufruf S. 4 Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf S. 5 Jahreshauptversammlung des Schulvereins (Einladung) S. 6 Arbeitsgemeinschaften im 1. Halbjahr 2012/2013 S. 6 Der Schulelternrat (SER) S. 7 Die Epochenfächer im Schuljahr 2012/2013 S. 7 GNW-Kurznachrichten S. 8 Neues aus der Cafta S. 9 Informationen zur Schwimmsicherheit S. 10 Impressum S. 10 Terminplan für das 1. Schulhalbjahr 2012/2013 S. 11f. Aktuell: Arabischer Frühling am GNW Der Fachbereich Politik hat für seine Leistungskurse wieder kompetenten Besuch in das GNW eingeladen: Am wird Claus Herbst in der 3./4. Std. einen Vortrag über den Arabischen Frühling unter besonderer Berücksichtigung der Lage in Syrien und Ägypten halten, - mit anschließender Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern. Claus Herbst (* 1937 in Uelzen) ist ein deutscher Nahostkenner und emeritierter Dozent des Zentrums für innere Führung der Bundeswehr in Koblenz. Seit fünfzig Jahren beschäftigt er sich intensiv mit den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens und des Maghreb. Er hält sich mehrere Monate im Jahr in diesen Regionen auf und gibt in der übrigen Zeit seine Erkenntnisse in Vorträgen und Seminaren weiter.

2 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wie gewohnt bieten wir wichtige Informationen zu Anfang des Schuljahres in schriftlicher Version, der Text wird aber auch auf unserer Homepage unter "Offizielles" erscheinen. Zunächst die neuesten Nachrichten zu den Personalien der Lehrerschaft: Drei Urgesteine der Schule in den Ruhestand verabschiedet! Vor den Sommerferien wurden drei Lehrkräfte verabschiedet, die unserer Schule insgesamt 104 Jahre gedient haben, also jeweils über 30 Jahre bei uns waren!!! Herr Schmidt ist vielen Schülern vor allem durch seine umfangreiche Arbeit im Bereich der Studien- und Berufskunde ein Begriff, aber er genießt auch als Sport- und Geschichtslehrer einen legendären Ruf. Frau Traub war in den letzten Jahren fast ausschließlich in der Oberstufe eingesetzt. Sie hat den Fachbereich Geschichte geleitet und ebenfalls viele, viele Schülerjahrgänge sicher durch das Abitur begleitet. Herr Sloot war 40 Jahre lang aktiver Lehrer, davon 32 Jahre am GNW! Er war unser Fachobmann Mathematik, Beratungslehrer, Vorsitzender des Personalrats und hat jahrelang die Projektgruppe Soziales Lernen geleitet. Alle drei Lehrer zählten mit Sicherheit zu den beliebtesten unserer Schule: Lehrer mit großem Verständnis für die Schülerinnen und Schüler, Lehrer, bei denen man etwas lernt und bei denen sogar Schule manchmal Spaß macht. Diese Einschätzung wurde unterstrichen durch den Abschieds-Applaus im Rahmen der Schülervollversammlung. Diese drei Persönlichkeiten sind so eng mit der Geschichte und Entwicklung der Schule verbunden, dass ihre Verdienste in diesem Rahmen in keiner Weise angemessen gewürdigt werden können. Die Veranstaltung zur Verabschiedung durch das Kollegium ist ausführlich auf der Homepage dokumentiert und zeigt, welch große Wertschätzung diesen drei Kollegen entgegengebracht wurde. Alle drei erhielten minutenlange standing ovations und die Lehrerschaft war insgesamt sichtlich beeindruckt und emotional berührt. Sie sind einfach unersetzlich! Wir haben versucht unsere große Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen, indem wir die geschätzten Kollegen zum Urgestein der Schule deklariert und ihnen ein echtes Denkmal gesetzt haben: In Analogie zum Mount Rushmore National Memorial hatte Herr Waldbüßer ein Mount Wulmstorf Highschool Memorial geschaffen. So bleiben die beliebten Kollegen uns lange erhalten. Jeder der Pensionäre bekam ein gerahmtes Druckexemplar des Bildes als Abschiedsgeschenk überreicht - das Original hängt in der Hall of Fame der Schule, im Lehrertrakt. Vielen Dank an Frau Traub, Herrn Schmidt und Herrn Sloot! Wir freuen uns darauf, Sie zumindest bei Schulveranstaltungen ab und zu an der Schule wieder zu sehen! Auf Wiedersehen und vielen Dank, Frau Postels! Sie verlässt das GNW, weil sie aus familiären Gründen den täglichen weiten Schulweg künftig vermeiden will. Sie war seit 15 Jahren mit dem Gymnasium verbunden und war unsere letzte Russisch-Lehrerin, die das Fach sehr lebendig unterrichtet hat, bis es aus verschiedenen Gründen nicht mehr gewählt wurde. Mit Frau Postels verlieren wir ebenfalls eine besonders beliebte Lehrerin und wünschen ihr für die Zukunft in Buchholz alles Gute! 2

3 Rückkehrer, eine neue Lehrkraft und ein besonderes Jubiläum Frau Arends ist nach ihrer Babypause wieder an die Schule zurückgekehrt. Herr Doerenbruch, Herr Lange und Herr Sundermann haben ihr Sabbatjahr bzw. ihre Elternzeit beendet und sind ebenfalls wieder im Dienst. Als neuen Kollegen begrüßen wir herzlich Herrn Beckmann (DE/SP). Unsere neuen Referendare sind Frau Bolz (EN/CH) und Herr Rau (DE/FR). Wir wünschen den neuen Kolleg(inn)en, dass sie sich gut einleben und am GYMNASIUM NEU WULMSTORF wohlfühlen! Beckmann (o) / Rau (u) Bolz Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an Frau Müßler! Sie ist seit 40 Jahren eine sehr aktive Lehrerin und hat diese ganze Schulzeit am GYMNASIUM NEU WULMSTORF gearbeitet. Das ist ein herausragender Rekord und wir wissen sehr zu schätzen, wie viel sie noch immer zum Gelingen unserer Schule beiträgt. Seit vielen Jahren leitet sie den Fachbereich Sport und unsere CAFTA / MENSA, die sie selbst organisiert hat und die jeden Tag hunderte von Schülern und Lehrern gut versorgt. Die Lehrerversorgung ist gut! Wir haben eine rechnerische Versorgung von knapp über 100 Prozent, so dass wir zwei Lehrkräfte, die wegen Erkrankung bzw. Elternzeit bis zu den Herbstferien nicht zur Verfügung stehen, mit eigenen Kräften vertreten können. Eine leichte fachspezifische Lehrerknappheit haben wir dennoch, so dass einige wenige Kürzungen der Stundentafel vorgenommen wurden. Andererseits bieten wir als pädagogischen Schwerpunkt zusätzliche Lions Quest - Stunden in den 6. Klassen und im 1. Halbjahr für die 7. Klassen. Eine Übersicht der Abweichungen von der Stundentafel finden Sie unter der Tabelle der Epochenfächer in diesem Informationsheft. Schülerzahl unverändert, aber eine Mittelstufenklasse mehr als im letzten Jahr. Aktuell haben wir 1030 Schüler. Auf den Jahrgangsstufen 5 10 sind wir fünfzügig, d.h. wir haben nun jeweils fünf Parallelklassen. Im Kollegium haben wir ca. 83 Lehrkräfte, inklusive der Referendare und Teilzeitkräfte. HERZLICH WILLKOMMEN DEN 125 NEUEN SCHÜLER(INNE)N! In diesem Jahr hatten wir Glück mit der Zahl der Anmeldungen für den 5. Jahrgang! Nach den neuen Richtlinien des Kultusministeriums sollen in die Eingangsklassen bis zu 31 Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden. Bei einer Gesamtzahl von 125 konnten fünf Klassen mit durchschnittlich 25 Schüler(inne)n gebildet werden ein Umstand, der bei der Einschulungsveranstaltung auch bei den Eltern viel Beifall fand. Die neuen Klassenlehrer sind Frau Arends, Frau Schaper, Herr Bartels, Herr Lange und Herr Schrader. Die 5. Klassen werden zusätzlich von Patenschülern aus dem 9. Jahrgang betreut, die sich schon beim Schnuppertag aktiv um unsere "Neuen" gekümmert haben. Liebe Schülerinnen und Schüler, wir hoffen, dass Ihr Euch schnell an die neue Schule gewöhnt, dass Ihr Euch bald zu Hause fühlt und auch den erhofften Schulerfolg bei uns haben werdet! P. Lindemann 3

4 Piercing im Sportunterricht Die Landesschulbehörde Lüneburg informiert: Uhren und Schmuckgegenstände sind beim Sportunterricht abzulegen. Bei nicht abnehmbarem Schmuck ist die Teilnahme am Sportunterricht nur zuzulassen, wenn durch vorbeugende Maßnahmen eine Gefährdung oder Verletzung durch Schmuck ausgeschlossen werden kann. Zu diesen vorbeugenden Maßnahmen kann z. B. das Abkleben mit Pflastern oder das Polstern mit Mullbinden, aber auch das vollständige Entfernen des Piercings gehören. Ein Abkleben der Piercings (z.b. Ohrstecker) ist im Schwimmunterricht nicht möglich. Daher bitten wir dringend darum, nur in oder kurz vor den Sommerferien Ohrlöcher stechen zu lassen. Kommt ein Schüler oder eine Schülerin der Weisung der Sportlehrkraft nicht nach und muss dann aus Sicherheitsgründen vom praktischen Teil des Sportunterrichts ausgeschlossen werden, entspricht dies einer Leistungsverweigerung. (Note : Ungenügend). Wir SportlehrerInnen bemühen uns mit viel Verständnis um einvernehmliche Lösungen. Von der Aufsichtspflicht und dem Einfordern der entsprechenden Sorgfalts- und Aufsichtsregeln kann uns aber niemand entbinden (auch nicht etwaige Bescheinigungen der Erziehungsberechtigten oder volljähriger Schüler zur Übernahme der Verantwortung). Wir appellieren deshalb an die Einsicht aller unserer Schülerinnen, wenn wir gegebenenfalls auf vorbeugenden Maßnahmen bestehen müssen. Bibliotheks-Aufruf Liebe Eltern, in unserer Bibliothek fehlen uns Mitarbeiterinnen. Auch Väter sind willkommen. Ohne Ihre Hilfe ist es nicht möglich, den Schülerinnen und Schülern geregelte Öffnungszeiten anzubieten. Die Schülerinnen nutzen die Arbeitsplätze und das Bücherangebot in den großen Pausen oder den Freistunden. Die SportlehrerInnen Wenn Sie Zeit und Lust auf einen interessanten Einsatzort am Gymnasium Neu Wulmstorf haben, der viele Kontakten zu Eltern, Lehrern und Schülern bietet, dann melden Sie sich bitte im Sekretariat unter Tel. 040/ Ihr zeitlicher Einsatz beträgt wöchentlich an einem bestimmten Tag ca. 2 Std., entweder von 9.00/9.30 Uhr bis 11.00/ Uhr oder ab 11.00/11.30Uhr bis 13.00/13.30 Uhr. Auf Ihren Anruf und Ihre Unterstützung freuen sich viele engagierte Mütter und noch mehr Schüler aller Klassenstufen. Freundliche Grüße M. Kaupat 4

5 Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf 40 Jahre Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf e.v. Der Schulverein unterstützt das geistige, kulturelle und sportliche Geschehen an der Schule. Er versteht es als seine Aufgabe, die Lern- und Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrkräfte nachhaltig zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Zweck ist es dabei nicht, den Schulträger oder die Schulbehörde von ihren Verpflichtungen zu entlasten. Zum Wohle der Schüler und der Schule möchte der Schulverein möglichst viele Angebote realisieren. Dieser Wunsch steht und fällt natürlich mit dem Engagement seiner Mitglieder. Dazu brauchen wir jede Menge Hilfe, egal ob durch tatkräftige Unterstützung bei Aktivitäten oder einer gezielten Finanzspritze für größere Investitionen. Jährlich, nach den Sommerferien (dieses Jahr am :30 Uhr), hat der Schulverein seine Jahreshauptversammlung, auf der interessierte Gäste herzlich willkommen sind. Hier wird Einsicht in die Einnahmen und Ausgaben gegeben und es werden Projekte besprochen. Der Termin wird jeweils auf der Homepage rechtzeitig bekannt gegeben. Der Schulverein hat im Geschäftsjahr 2011/2012 die folgenden Projekte unterstützt Geförderte Projekte Förderbetrag Mediathek 3.033,23 Monitor-Boxen 1.644,41 Haus Rissen 1.350,00 Bilderrahmen 1.268,06 Bewerbungstraining ,00 Theater AG 600,00 Bewerbungstraining ,80 Entlassung Abiturienten - Geschenke 302,97 EM Tippspiel 100,00 Geo Abo 67,80 Erdkundewettbewerb 64,42 Noten Bläserklasse 64,20 Vorlesewettbewerb 63,74 Abifeier ,70 Unser Dank geht an all diejenigen, die den Schulverein als Solidargemeinschaft mit ihrem Mitgliedsbeitrag (15,- Euro pro Jahr) oder Spenden (absetzbar) unterstützen und es so vielen Schülern und Schülerinnen erst ermöglichen, am schulischen "Extraprogramm" teilzunehmen, oder auch dieses erst dadurch möglich wird. Treten auch Sie unserem Schulverein bei - einfach das Formular (Homepage: Schulverein Dokumente Beitrittserklärung) ausfüllen und an Schulsekretariat weiterleiten. Wir freuen uns auch über Ihre Unterstützung! Klaus Tüpker 1. Vorsitzender (4vl) Peer Schuback 2. Vorsitzender (1vl) Petra Oppermann Schatzmeisterin (3vl) Katja Seifert Schriftführerin (2vl) 5

6 Jahreshauptversammlung des Schulvereins am 15. Oktober 2012 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vorlesen und Genehmigung des Protokolls vom Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu Top Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen (Schriftführer/in und Kassenprüfer/in 9. Verschiedenes Wir bitten um zahlreiches Erscheinen und freuen uns auf eine lebhafte Diskussion. Mit freundlichen Grüßen Klaus Tüpker (1. Vorsitzender) Arbeitsgemeinschaften im 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/2013 Arbeitsgemeinschaft Lehrkraft Jahrgang Raum: Aktive Pause AG Hr. Fritsche 8-12 freitags 7./8. Stunde A 110 Bläser-AG Herr Hink 7-9 dienstags 7./8. Stunde Musikraum 2 Computerraum Computer-AG Hr. Kraft 7-12 freitags 7./8. Stunde I Delf-AG Herr Tröger 8 dienstags 7./8. Stunde A 113 Gemischter Chor / Chor-AG "Voices" Fr. Jegminat mittwochs Uhr Musikraum A 015 Musikraum A Gitarren-AG Hr. Hink 5-8 freitags 7./8. Stunde 015 Kanu-AG Hr. Fritsche n.v. Robert Radio-Fox-AG Scheffler 9-10 montags 2. große Pause Film-AG Frau Lösch 8-9 dienstags 7./8. Stunde Kunstraum Symphonisches Musikraum A Blasorchester Hr. Birk 5-12 freitags 7./8. Stunde 011 Tansania-AG Hr. Fischer n. V. Technik-AG Ulf-Simon Tiedermann 9-12 n.v. Theater-AG (Oberstufe) Herr Dr. Werner-Dralle freitags 7./8. Stunde Forum Theater-AG Lions Quest (Mittelstufe) Frau Ende 6-9 dienstags 7./8. Stunde Raum 6

7 Der Schulelternrat (SER) Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrtes Kollegium, unser Schulelternrat, kurz SER, kann in jedem Schuljahr auf mehr als 70 stimmberichtigte Elternvertreter bauen. Ein wichtiges Gremium an der Schule, erörtert es doch engagiert alle die Schule und die Schülerschaft betreffenden Fragen. Der Schulelternrat muss auch bei wichtigen Entscheidungen der Schule gehört werden. Zu Beginn des Schuljahres überlegen wir als Vorstand, welche Themen für unsere Elternarbeit Baustellen sein könnten und gerne nehmen wir Vorschläge der Elternschaft auf und sind offen für die Anregungen aus anderen Gremien der Schule. Im Oktober beginnen wieder die Tastschreibkurse, die seit einigen Jahren regelmäßig vom SER Vorstand organisiert und vornehmlich für den Jahrgang 6 angeboten werden. Außerdem ist ein Elternabend zu dem Thema Cybermobbing in Planung, der im letzten Schuljahr leider nicht mehr stattfinden konnte. Auf der Homepage finden Sie uns unter der Rubrik Schulelternrat. Dort halten wir für Sie Aktuelles vor und Sie können sich über die Arbeit des SER informieren. Wir wünschen allen ein angenehmes Schuljahr und grüßen herzlich! Christiane Heer-Michalsky (Vorsitzende ), Stellvertreter Heinrich Platte (re) und Petra Andersen (li) EPOCHENFÄCHER im Schuljahr 2012/13 Die sog. Epochenfächer werden nur in einem Halbjahr erteilt, entweder weil es die Klasse 1. Halbjahr 2. Halbjahr Stundentafel so vorsieht, oder weil der Unterricht gekürzt wurde*. Es 5 Kein Epochenfach ist wichtig zu beachten, dass die 6 1 GE, BiO PH, CH Zeugnisnoten dieser Fächer auch 6 2 GE, PH BiO, CH bei der Versetzung zählen! 6 3 BiO, CH GE, PH Eine Fünf im Zeugnis des PH, CH BiO, GE Halbjahres erscheint auch auf dem 6 5 BiO, CH PH, GE Jahreszeugnis und kann zur 7 1 MU EK, RE/WuN Nichtversetzung beitragen! 7 2 MU EK, RE/WuN 7 3 MU EK, RE/WuN 7 4 EK MU, RE/WuN, 7 5 EK MU, RE/WuN 8 1 KU, RE/WuN EK, CH 8 2 CH, RE/WuN EK, KU 8 3 CH, RE/WuN EK, KU 8 4 KU, RE/WuN EK, CH 8 5 EK, RE/WuN CH, KU 9 1 BiO MU 9 2 BiO MU 9 3 BiO MU 9 4 MU BiO 9 5 MU BiO 10 alle Klassen: RE/WuN nur 1. Hj ; SP nur 2. Hj. 12 alle Kurse: SP nur 1. Hj. 7 *Abweichungen von der Stundentafel im Sj. 2012/13: Jg. 5: 1 Std. PH gekürzt; Jg 6: 1 Std. Lions Quest zusätzlich; Jg. 7: 1 Std. RE/WuN gekürzt; 1. Hj. 1 Std. Lions Quest zusätzlich; Jg. 8: 1 Std. RE/WuN gekürzt Jg. 10: 1 Std. RE/WuN und 1 Std. SP gekürzt Jg. 12: 1 Std. SP gekürzt im 4. Kurshalbjahr

8 K U R Z N A C H R I C H T E N (1) Dieses Schuljahr ist extrem kurz, da die Sommerferien 2012 sehr spät lagen und die im Jahr 2013 bereits am 27. Juni beginnen. Dadurch ist im Terminplan enger als gewohnt und wir bemühen uns sehr darum, wenig Unterrichtsausfall durch Veranstaltungen, Exkursionen u. Ä. entstehen zu lassen: Vorausschauend haben wir die Schulfahrten der jetzigen Jahrgänge 6 und 12 bereits im letzten Jahr durchgeführt, so dass wir in dem besonders langen Schuljahr 2011/12 zwei Fahrtenwochen untergebracht hatten. Wir werden noch stärker als bisher Termine bündeln und versuchen, die Austauschfahrten zeitlich zu koordinieren. In diesem Jahr werden wir keinen Weihnachtsbasar veranstalten. Es ist zwar sehr schade, dass diese Tradition unterbrochen wird, aber es wäre nicht nur für Lehrkräfte eine zu große Belastung, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler, da sich die Klassenarbeiten in den kurzen Zeiträumen besonders häufen. Es stehen jeweils nur sieben Schulwochen zwischen den Ferien zur Verfügung. Diese Entscheidung ist nicht leichtfertig getroffen worden, sondern in der Zuversicht, dass wir im Jahr 2013 mit neuem Schwung einen noch attraktiveren Basar veranstalten werden! (2) Dem Schulverein herzlichen Glückwunsch zum 40-jährigen Bestehen! Der Verein hat sich zum Jubiläum ein besonderes Förderprojekt vorgenommen, das noch geheim gehalten aber schon demnächst veröffentlicht und eingeweiht wird! Er hat ebenfalls ein Projekt gefördert, das den 5. Klassen zugute kommt, und viel Anklang findet: (3) Die 5. Klassen bekommen erstmalig einen schuleigenen Jahresplaner, den die Steuergruppe Schulentwicklung erarbeitet hat. Vielen Dank dafür besonders an Frau Mahler und Frau Lösch! (4) Schulrechtliche Texte sind am besten unter zu finden! Wer schulische Erlasse und Verordnungen im Originaltext nachsehen möchte, schaut am besten hier nach. Das Stichwortverzeichnis ist relativ vielfältig, und eine Suchfunktion gibt es auch. (5) Veranstaltungen wie Elternabende u. Ä. sollen ausschließlich montags und mittwochs stattfinden, um die Arbeitszeit der Hausmeister nicht noch mehr auszudehnen und um Energie zu sparen (Beleuchtung, Heizung). (6) Montag bis Donnerstag ist das Sekretariat bis ca. 15:15 Uhr besetzt, Freitag bis 14 Uhr. Das Gebäude ist an Schultagen mindestens bis 18 Uhr geöffnet. Nach Unterrichtsschluss ist nur der Haupteingang (vom Schulgelände aus) offen. (7) Bitte beachten Sie die Regelungen zu Krankmeldungen, Beurlaubungen usw. Sie sind auf der Homepage zu finden unter Offizielles Organisation Krankmeldung 8

9 Neues aus der Cafta Das neue Schuljahr fing für die Cafta erwartungsgemäß ruhig an, aber wir sind sicher, dass die Schüler schon bald wieder die bequeme Online-Essenbestellung nutzen werden ( Mit dem Ende des letzten Schuljahres und dem Abgang der Abiturienten mussten wir leider wieder von einigen langjährigen Cafta-Müttern Abschied nehmen. Wir werden sie sehr vermissen. Die neuen Schüler der fünften Klassen wurden schon willkommen geheißen und wir haben auch bereits zur Einschulung kräftig die Werbetrommel gerührt, aber dennoch fehlen uns ehrenamtliche Mithelfer/innen, die unseren 2-Schichten-Betrieb in der Cafta unterstützen möchten. Wir arbeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8-11h und von h. Die insgesamt 20 Gruppen bestehen aus 3 bis 4 Müttern und Vätern, die von unseren beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, Alke Scharfenberg und Uta Weingärtner, eingearbeitet und angeleitet werden. Schnell entstehen neue Kontakte zu den Kolleg(inn)en und der Schulalltag lässt sich direkt und aus der Nähe miterleben. Viele Kinder freuen sich, Ihre Mama oder ihren Papa in der Schule zu treffen. Liebe Eltern, wir brauchen Ihre Unterstützung. Nur durch Ihre Mitarbeit und Ihr Engagement sind wir in der Lage, den Cafta-Betrieb aufrecht zu erhalten und somit die gesunde Verpflegung Ihrer Kinder sicherzustellen. Dringender Bedarf ist noch an folgenden Terminen: Montag, Frühschicht, gerade Woche Mittwoch, Frühschicht, gerade Woche Mittwoch, Spätschicht, gerade und ungerade Woche Freitag, Spätschicht, gerade und ungerade Woche Einzelheiten hierzu und alle weiteren Fragen können Sie telefonisch mit Frau Susanne Gehrs. (Tel. nach 15 Uhr: ) besprechen. Machen Sie mit! Wir freuen uns über Ihr Interesse. Das Cafta-Organisationsteam: i.a. Silke Müßler 9

10 Information zur Schwimmsicherheit Sehr geehrte Eltern/ Erziehungsberechtigte, mit dem Abzeichen Seepferdchen und ohne Jugend - Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold gilt Ihr Kind offiziell als Nichtschwimmer. Ab der 5. Klasse findet der Schwimmunterricht aus organisatorischen Gründen fast ausschließlich im tiefen Becken statt. Das tiefe Becken dürfen Nichtschwimmer nur unter besonderer Aufsicht benutzen. Um dem Sportlehrer seine Aufsichtspflicht nicht zu erschweren und um Ihr Kind gegenüber den Klassenkameraden bei Ausflügen (z.b. in Schwimmbäder, zu Kanufahrten) nicht zu benachteiligen, bittet die Schule dringend, die Schwimmfähigkeit durch einen beliebigen Schwimmmeister bescheinigen zu lassen oder unter Umständen Ihrem Kind Schwimmunterricht zu geben. Ein Kurs zum Schwimmenlernen am Gymnasium Neu Wulmstorf kann aus Personalmangel zur Zeit nicht angeboten werden. Wir appellieren daher an die Verantwortung der Eltern: Es sollte in Ihrem eigenen Interesse sein, dass Ihr Kind ein sicherer Schwimmer ist und sich auch dementsprechend ausweisen kann. Wir empfehlen Ihnen dringend, für ihr Kind einen Kompaktkurs im Hallenbad Neu Wulmstorf unter der Leitung des Bäderteams Neu Wulmstorf zu belegen! Mit freundlichen Grüßen Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer Das Jugend-Schwimmabzeichen zeigt: Ein sicherer Schwimmer! Impressum Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf ViSdP: Peter Lindemann, OStD; Verantwortlicher Redakteur: Ralph Werner-Dralle, StD Bitte beachten Sie für die Erreichbarkeit der Schule: Tel.: Mail: schulleitung@gymnasium-neu-wulmstorf.de Die Anschrift ist unverändert: Ernst-Moritz-Arndt-Str. 20, Neu Wulmstorf 10

11 Terminplan für das erste Schulhalbjahr 2012/13 Allgemeines Exkursionen/ Konferenzen/ Veranstaltungen Gremien Mo 03. Sep. Schuljahresbeginn Di 04. Sep, Einschulung Mi 05. Sep. Do 06. Sep. Fr 07. Sep. Mo 10.Sep. Di 11, Sep. Mi 12.Sep. Do 13. Sep. Fr 14.Sep. Mo 17. Sep. ADAC Klasse 5 Di 18. Sep. ADAC Klasse 5 Mi 19. Sep. Impfaktion Jg. 9 Politikvortrag Jg. 11/12 Do 20. Sep. Fr 21. Sep. Mo 24. Sep. Methodenwoche für einzelne FAKO Mathe, E-Abend Kl Di 25. Sep. Methodenblöcke in den Klassen 6 bis 8 Mi 26. Sep. Elternabend Kl.7, Kl. 9, Jg. 11 Do 27. Sep. Fr 28. Sep. Mo 01. Okt. FAKO Erdk. Di 02. Okt. Mi 03. Okt. unterrichtsfrei Do 04. Okt. Fr 05. Okt. Mo 08. Okt. Beginn d. Betriebspraktikums FAKO Latein Di 09. Okt. Mi 10. Okt. Schulelternrat Do 11. Okt. Fr 12. Okt. IT-Kompetenztraining Jg. 7 Mo 15.Okt. Di 16.Okt. IT-Kompetenztraining Jg. 7; Sportturnier Jg. 5 Mi 17.Okt. Do 18.Okt. Fr 19. Okt. IT-Kompetenztraining Jg. 7 "Bläserwelten" Herbstferien bis zum 04. Nov.2012 Mo 05. Nov. FAKO Rel/WuN, Sport Di 06. Nov. Mi 07. Nov. Schulvorstand Do 08. Nov. Fr 09. Nov. Mo 12. Nov. FAKO Pol, Gesch. Di 13. Nov. Mi 14. Nov. Do 15. Nov. 11

12 Fr 16. Nov. Mo 19. Nov. Unitag HH Jg. 12 DB Di 20. Nov. Unitag HH Jg.12 auf Antrag Mi 21. Nov. Do 22. Nov. Fr 23. Nov. Mo 26. Nov. FAKO Kunst Di 27. Nov. Mi 28. Nov. Do 29. Nov. Fr 30. Nov. Mo 03. Dez. FAKO Musik Di 04. Dez. Mi 05. Dez. Pädagogische DB Kl. 5-9; Do 06. Dez. Pädagogische DB Kl. 5-9 Fr 07. Dez. Mo 10. Dez. Schülerberatungsstunden Jg. 5 - FAKO De, En, Inf. SER Di 11. Dez. Mi 12. Dez. Weihnachtskonzert Do 13. Dez. Fr 14. Dez. Mo 17. Dez. Di 18.Dez. Mi 19. Dez. Bläserklassenkonzert Do 20. Dez. Fr 21. Dez. Weihnachtsferien bis zum 06. Jan Mo 07. Jan. FAKO Physik Di 08. Jan. Mi 09. Jan. Do 10. Jan. Fr 11. Jan. Mo 14. Jan. FAKO Ch; Noteneintrag Kl. 5-7 Di 15. Jan. Mi 16. Jan. Noteneintragungen Kl Do 17. Jan. Fr 18. Jan. Noteneintragungen Jg Mo 21. Jan. Zeugniskonferenzen Kl. 5-7 Di 22. Jan. Mi 23. Jan. Sportturnier Jg Std. Zeugniskonferenzen Kl Do 24. Jan. Fr 25. Jan. Sportturnier Jg Std. Mo 28. Jan. Di 29. Jan. Mi 30. Jan. Zeugnisausgabe 3. Std. Ausblick auf das 2. Halbjahr: unterrichtsfrei bis Freitag, 01. Feb. Fr 08. Feb. Elternsprechtag 15/ Mo 11. Feb. Fortsetzung Elternsprechtag 12

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf 08/2011/2012 Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N August/September 2011 Nr. 113 I N H A L T Der Schulleiter: Begrüßung, Personalien, Schulleben,

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N August 2013 Nr. 117 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben S. 2-3 14 Kurznachrichten vom GNW S. 3-4 Neue Beratungslehrkräfte am

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N September 2014 Nr. 119 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben S. 2/3 Kurznachrichten S. 4/5 Lehrerfortbildung am 14.10.2014 S.

Mehr

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R Termine 08/09 Seite 1 von 9 Stand 26.05.09 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2008/09 Datum Tag Termin 18.08.08 Mo 19.08.08 Di "Zeitmanagement", ganztägige SchiLF des Kollegiums 20.08.08

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2012 Nr. 114 I N H A L T Inhaltsverzeichnis / Letzte Meldung: Cafta S. 1 Personalien / Unterrichtsversorgung / Informationen zum Halbjahr

Mehr

S C H U L I N F O R M A T I O N E N

S C H U L I N F O R M A T I O N E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L I N F O R M A T I O N E N Februar 2008 Nr. 106 I N HA L T Personalien & Persönliches S. 1 Rückblick, Ausblick, Verschiedenes S. 1 Kurznachrichten: Theater-AG S. 3 Neues

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand 17.10.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2012/13 Datum Tag Termin A U G U S T 27.08.12 Mo unterrichtsfrei 28.08.12 Di unterrichtsfrei 29.08.12 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 153 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2010/2011 sind

Mehr

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Arbeitseinsatz im Schullandheim Hansa Terminplan 2016/2017 Tag Datum Allgemeines Fahrten / Veranstaltungen etc. SII Mo 22. Aug 16 schr. Nachprüfungen (8:30 Uhr) Di 23. Aug 16 mündl. Nachprüfungen (ab 9:00 Uhr) Mi 24. Aug 16 1. Schultag

Mehr

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Arbeitseinsatz im Schullandheim Hansa Terminplan 2016/2017 Tag Datum Allgemeines Fahrten / Veranstaltungen etc. SII Mi 17. Aug 16 Do 18. Aug 16 Fr 19. Aug 16 Sa 20. Aug 16 So 21. Aug 16 Mo 22. Aug 16 Di 23. Aug 16 Mi 24. Aug 16 1. Schultag

Mehr

Datum WoTg Beginn Ende Art

Datum WoTg Beginn Ende Art 12.12.2016 Mo 13.12.2016 Di 17:00 Schulvorstand 14.12.2016 Mi 2.gr.P. Vorstandssitzung des Schulvereins 15.12.2016 Do 16.12.2016 Fr 17.12.2016 Sa 18.12.2016 So 18. Unterrichtswoche 19.12.2016 Mo ab 11:30

Mehr

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand 11.8. Fr Gesamtkonferenz - Nachprüfungen 1 14.8. Mo A Unterrichtsbeginn - 1./2.Stunde Klassenlehrerunterricht - 3.-6. Unterricht nach Plan Konferenz der Klassenlehrer 5 in der 6.Stunde Kein Nachmittagsunterricht

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen , 07.09.2018 Liebe Eltern nach einem sehr sonnigen und ungewöhnlich heißen Sommer darf ich Sie herzlich wieder bei uns am FLG begrüßen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder hatten schöne Sommerferien und gehen

Mehr

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R.

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R. Stand 29.09.17 Oktober 2017 KW40 2Mo 3Di Tag der Deutschen Einheit Feiertag 4Mi 5Do 19.00 Uhr Night of Voices (Vokalsolistenkonzert) im Musiksaal (R.43) 6Fr Unterrichtsschluss nach der dritten Stunde Beginn

Mehr

INFORMATION KLASSENSTUFE 12 ABITUR Freitag, 17. September 2018

INFORMATION KLASSENSTUFE 12 ABITUR Freitag, 17. September 2018 INFORMATION KLASSENSTUFE 12 ABITUR 2019 Freitag, 17. September 2018 Fachpraktische Prüfungen Möglich in Bk4 / Mu4 / Sp4: Bitte mit dem jeweiligen Kurslehrer sofort besprechen wegen Meldefristen Sp: Laufen

Mehr

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr nplan 2017/18 Hinweise für die Klassen G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Erläuterungen zum nplan für das 1. Halbjahr 08.09.2017 Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2016/17-1. Halbjahr Stand: 14. Dezember 2016 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

kath. SuS E-Phase alle Eltern Jg. 4 E-Phase

kath. SuS E-Phase alle Eltern Jg. 4 E-Phase Stand 26.01.18 Februar 2018 KW5 1Do 2Fr Zeugnisausgabe. Der Unterricht endet nach der 3. Stunde KW6 5Mo 6Di 7Mi 8Do 9Fr KW7 12Mo Rosenmontag unterrichtsfrei 13Di Faschingsdienstag unterrichtsfrei nach

Mehr

Elternbeiratsitzung

Elternbeiratsitzung Elternbeiratsitzung 21. 11. 2016 Schulgesetz, 57 Elternbeirat (1) Vertretung der Eltern der Schüler das Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen für

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Elternbeiratsitzung

Elternbeiratsitzung Elternbeiratsitzung 23.10.2017 Schulgesetz, 57 Elternbeirat (1) Vertretung der Eltern der Schüler das Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen für

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW

Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW SCHULNACHRICHTEN Februar 2018 Nr. 126 INHALT Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW Schulelternrat

Mehr

Elternbeiratsitzung

Elternbeiratsitzung Elternbeiratsitzung 22.10.2018 Schulgesetz, 57 Elternbeirat (1) Vertretung der Eltern der Schüler das Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen für

Mehr

Sommerferien vom 7.7. bis 17.8.

Sommerferien vom 7.7. bis 17.8. Seite 1 von 9 Stand 18.04.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2011/12 Datum Tag Termin Sommerferien vom 7.7. bis 17.8. A U G U S T 15.08.11 Mo unterrichtsfrei 16.08.11 Di unterrichtsfrei

Mehr

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax: An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums Gymnasialstr. 3 56068 Koblenz Telefon: 02 61 127 49 Fax: 02 61 126 83 sekretariat@goerres-koblenz.de Koblenz,

Mehr

Jahresplan Schuljahr 2015/2016

Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Stand: 30.08.15 WoTa KW 24. Aug. Mo Sommerferien 2015 25. Aug. Di 27.07.-05.09 26. Aug. Mi 27.07.-05.09 27. Aug. Do 27.07.-05.09 28. Aug. Fr 27.07.-05.09 29. Aug. Sa 27.07.-05.09

Mehr

Sommerferien vom bis 5.8.

Sommerferien vom bis 5.8. Termine 09/10 Seite 1 von 10 Stand 24.03.10 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2009/10 Datum Tag Termin Sommerferien vom 25.6. bis 5.8. A U G U S T 01.08.09 Sa 02.08.09 So 03.08.09 Mo

Mehr

ABI 17 Q1.1 Bu/Hm Jahrgangsstufe 11**

ABI 17 Q1.1 Bu/Hm Jahrgangsstufe 11** Klausurenplan Schuljahr 2015/16 1. + 2. Quartal / 1. Halbjahr ALLE Termine unter Vorbehalt. Es gilt immer der aktuelle Aushang. (Stand: 18.08.2015) Termin Bl ABI 18 EP Ku/Lo/No Jahrgangsstufe 10* Mi 12.08.

Mehr

Termine Schuljahr 2017/18

Termine Schuljahr 2017/18 März 2018 Stand: 19.03.18 KW9 1Do 2Fr Schülerinformation zur Einführungsphase, R.43, 8./9. Std. Jahrgang 9 KW10 5Mo 6Di 19.30 Uhr Elterninformationsabend für Jahrgangsfahrt 7 in Raum 43 14.00 Uhr Gesamtkonferenz.

Mehr

Auszug Terminplan, aktualisiert am 13. Oktober 2017

Auszug Terminplan, aktualisiert am 13. Oktober 2017 Sa 30.09. Mo 16.10. Di 17.10. Mi 18.10. 19.10. Herbstferien (01. 15.10.) Romfahrt (01. 07.10.2017); Corvinianer in Westford (ca. 07.-28.10.); Chorprobe für Breclav: 14.10., 17 19 Uhr, Aula 1 (Con) // Chor

Mehr

Terminplan 2010/11, 1. Halbjahr + Vorplanung 2. Halbjahr

Terminplan 2010/11, 1. Halbjahr + Vorplanung 2. Halbjahr Terminplan 2010/11, 1. Halbjahr + Vorplanung 2. Halbjahr + Vorplanung 2. Halbjahr Stand. 24.09.10 Termin Konferenzen Veranstaltungen mit SchülerInnen Veranstaltungen mit Eltern Sonstiges Ferien 13.8. 9.00

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium Alexander-von- Humboldt-Gymnasium Der Übergang in ein Gymnasium Gymnasium in sechs Jahren zum Abitur Studium Klasse 10 Versetzung in die Sek II Klasse 12 Abitur BA Klasse 7 Probezeit (ISS) MSA 2024 AvH

Mehr

Infobrief Oktober. Wir haben unseren Schulhof erweitert! Termine : Allgemeines : Mitteilungen : Epochalfächer. Erreichbarkeit der Eltern

Infobrief Oktober. Wir haben unseren Schulhof erweitert! Termine : Allgemeines : Mitteilungen : Epochalfächer. Erreichbarkeit der Eltern Termine : Schulkonferenz 05.10.17 Fachkonferenzen 10.10.17 Wir haben unseren Schulhof erweitert! Frühstückstag 14.10.17 Projektwoche 16. -20. Okt.17 Fahrtenwoche KW 42 MINT- Tag 19.10.17 Ferien aktiv 23.-25.

Mehr

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Stundenplan 2016/17 Arcularius Stundenplan 2016/17 Arcularius 09.09.2016 G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Hinweise und Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür,

Mehr

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13 KW Datum Jahrgang 11 Jahrgang Q3A Jahrgang Q3B 33 Mo 13.Aug 12 Di 14.Aug 12 Mi 15.Aug 12 Do 16.Aug 12 Fr 17.Aug 12 34 Mo 20.Aug 12 Di 21.Aug 12 Mi 22.Aug 12 Do 23.Aug 12 Fr 24.Aug 12 35 Mo 27.Aug 12 Di

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2011 Nr. 112 I N H A L T Titel / Höhepunkte des zweiten Halbjahrs S. 1 Der Schulleiter: Personalien, Schulleben, Abitur 2011 S. 2/3 Neue

Mehr

E L T E R N B R I E F Nr /2017

E L T E R N B R I E F Nr /2017 Solitude-Gymnasium Spechtweg 40 70499 Stuttgart 0711/216 91890 0711/216 91905 Solitude.Gymnasium@Stuttgart.de September 2016 E L T E R N B R I E F Nr. 1 2016/2017 An alle Eltern Sehr geehrte Eltern, das

Mehr

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6 August 29.08. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6 September 01. Sep Fototermin Klassen 5 und Bücherausgabe 30.08.- 02.09. Klassenleitertage Klassenstufe 5 31.08. - 02.09. Klassenfahrten 6a & 6b 12. - 14.09.

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn Gymnasium Nord Terminplan Schuljahr 2016/17 Fr 26. Aug 10.00-12.00 Dienstversammlung Schuljahresbeginn 26. Aug 13.00 Dienstversammlung Klassenlehrer 26. Aug 14.00 Schulleitungssitzung (Organisatorisches)

Mehr

Termine Schuljahr 2017/18

Termine Schuljahr 2017/18 August 2017 Stand 16.08.2017 1Di 2Mi 3Do 4Fr KW32 7Mo 8Di 9Mi schriftliche Nachprüfungen 10Do mündliche Nachprüfungen 11Fr 11 Uhr! Dienstversammlung zum Schuljahresbeginn (ab 10 Uhr Frühstück) KW33 14Mo

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2017/18-1. Halbjahr Stand: 25. September 2017 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

Schulmitteilungen Nr

Schulmitteilungen Nr Ilmenauufer 49 29525 Uelzen Telefon 0581/9764800 Telefax 0581/9764802 Homepage: www.leg-uelzen.de E-Mail: info@leg-uelzen.de Schulmitteilungen Nr. 18 09.03.2018 Herausgeber: Schulleitung des Lessing-Gymnasiums

Mehr

Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5 Schuljahr 2015/2016

Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5 Schuljahr 2015/2016 Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5 Schuljahr 2015/2016 1. Schülerin / Schüler Name: Vorname: Straße & Hausnummer: Postleitzahl & Ort: Telefon: Notfall-Telefon: Weitere Nummern: Geburtstag/-monat/-jahr:

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan Mo. 01.02.16 Di. 02.02.16 (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2015/16-2. Halbjahr Austauschfahrt nach Toulouse (31.01. 08.02.) Stand: 18. Mai 2016 Schulbudget für 2016: Vorsitzende der Fachkonferenzen Abgabe

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium Alexander-von- Humboldt-Gymnasium Der Übergang in ein Gymnasium Gymnasium in sechs Jahren zum Abitur Studium Klasse 10 Versetzung in die Sek II Klasse 12 Abitur BA Klasse 7 Probezeit (ISS) MSA 2022 AvH

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2018 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

AKTUALISIERUNG 2. Halbjahr

AKTUALISIERUNG 2. Halbjahr GYMNASIUM AM KATTENBERGE TERMINPLAN AKTUALISIERUNG 2. Halbjahr 01.02. Beginn des 2. Schulhalbjahres 01.02. Tag für die Klassengemeinschaft/Mobbingprävention 6 a,b (1.-6. Std.) 01.-12.02. Betriebspraktikum

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2013/14: 1852 Schüler davon 452 in der Oberstufe 150 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T August 08.08.2011 1. Schultag 09.08.2011 Einschulung Jahrgang 5 um 15.00 Uhr in der kleinen Turnhalle 14.00 Uhr: ökumenischer

Mehr

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) am Montag, dem 14.09.2015 Gy Hittfeld, September 2015 Hinweise zum Ablauf 2. Informationen durch die Schulleitung Sep 2015 Schulleitung - Hennig/Weinreich Folie

Mehr

:00 1. Präsenztag: 1. DB + Teambildende Maßnahme. Do, Präsenztag: Fachkonferenzen

:00 1. Präsenztag: 1. DB + Teambildende Maßnahme. Do, Präsenztag: Fachkonferenzen Jahresplan 2015/2016 Stand: 08. September 2015 Version 1 1.Trimester 31.08.2015 27.11.2015 1. LiaF-Phase 30.11.2015 04.12.2015 2. Trimester 07.12.2015 11.03.2016 2. LiaF-Phase 14.03.2016 18.03.2016 Betriebspraktikum

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Terminplan der Grundschule Steinhude für das Schuljahr 2012/13

Terminplan der Grundschule Steinhude für das Schuljahr 2012/13 Terminplan der Grundschule Steinhude für das Schuljahr 2012/13 August Dienstag, 30. 08.2012 9.00 12.00 Uhr 1. Dienstbesprechung September Mittwoch, 05.09.2012 15.00 Uhr Einschulung 1. Klassen Fr, 7.9.

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N August 2009 Nr. 109 I N H A L T Der Schulleiter: Begrüßung, Personalien, Schulleben, Kurznachrichten S. 2-4 Informationen zu Schwimmsicherheit /

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

13.05 Uhr Buspaten Schulhof kleiner Felix. Elternabende Klasse 7, 9, 10, Q1 zur Wahl der Elternvertreter

13.05 Uhr Buspaten Schulhof kleiner Felix. Elternabende Klasse 7, 9, 10, Q1 zur Wahl der Elternvertreter Terminplan Schuljahr 2014 /15 Mi. 10.09.2014 Do. 11.09.2014 Fr. 12.09.2014 Mo. 15.09.2014 Mo. 15.09.2014 Mo. 15.09.2014 - Fr. 26.09.2014 Mo. 15.09.2014 - Fr. 19.09.2014 bis Fr. 19.09.2014 Mo. 22.09.2014

Mehr

Online-Befragungen Schulinspektion. 04.09. Fr 1. Std. s.o. s.o. Klassen 8b, 8d mit jeweiliger Lehrkraft

Online-Befragungen Schulinspektion. 04.09. Fr 1. Std. s.o. s.o. Klassen 8b, 8d mit jeweiliger Lehrkraft Schuljahr 2015_16 erstes Halbjahr 12:00 Nachprüfungen Sek I schriftlich 27.08. ab 9 Uhr Präsenztag Lehrkräfte - siehe separater Plan 28.08. Fr ab 9 Uhr Präsenztag_Studientag Lehrkräfte - siehe separater

Mehr

Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen

Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Erläuterungen zum Stundenplan für das 2. Halbjahr Liebe Eltern, 16.01.2017 anbei folgen wichtige Hinweise

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Februar Februar 2018 Donnerstag. 2. Februar 2018 Freitag. 14. Februar 2018 Mittwoch. 15. Februar 2018 Donnerstag. 16. Februar 2018 Freitag

Februar Februar 2018 Donnerstag. 2. Februar 2018 Freitag. 14. Februar 2018 Mittwoch. 15. Februar 2018 Donnerstag. 16. Februar 2018 Freitag https://iserv-schillerschule.de/iserv/calendar#listmonth/2018/2/1 Februar 2018 1. Februar 2018 Donnerstag ganztägig Zeugnisferien 2. Februar 2018 Freitag ganztägig Zeugnisferien 14. Februar 2018 Mittwoch

Mehr

LESSING-GYMNASIUM UELZEN

LESSING-GYMNASIUM UELZEN LESSING-GYMNASIUM UELZEN Ilmenauufer 49 29525 Uelzen Telefon 0581/9764800 Telefax 0581/9764802 Homepage: www.leg-uelzen.de e-mail: info@leg-uelzen.de Schulmitteilungen Nr. 13 08.03.2017 Herausgeber: Schulleitung

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2015 2 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Heisenberg-Gymnasium Dortmund Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Wo soll ich mein Kind anmelden? Was erwartet Ihr Kind am HeiG? Schwerpunkte des Informationsabends 1. Unterrichtliche Informationen

Mehr

Jahresterminplan 2016 / :58

Jahresterminplan 2016 / :58 Jahresterminplan 2016 / 2017 31.08.2016 20:58 SW Mo 1. Aug. 16 Di 2. Aug. 16 Mi 3. Aug. 16 Do 4. Aug. 16 Fr 5. Aug. 16 Sa 6. Aug. 16 So 7. Aug. 16 Mo 8. Aug. 16 Di 9. Aug. 16 Mi 10. Aug. 16 Do 11. Aug.

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

1. Elternbrief. Leibniz-Gymnasium Pirmasens. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

1. Elternbrief. Leibniz-Gymnasium Pirmasens. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, . Elternbrief September 206 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, im neuen Schuljahr können wir, wie im vergangenen, 00 neue Fünftklässler willkommen heißen. Wir freuen

Mehr

Gymnasium Neu Wulmstorf

Gymnasium Neu Wulmstorf Gymnasium Neu Wulmstorf SCHULNACHRICHTEN August 2017 Nr. 125 INHALT Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben Kurznachrichten Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Terminplan Artland-Gymnasium Quakenbrück 2017/18 Stand: Uhr Dienstbesprechung Kollegium

Terminplan Artland-Gymnasium Quakenbrück 2017/18 Stand: Uhr Dienstbesprechung Kollegium Terminplan Artland-Gymnasium Quakenbrück 2017/18 Stand: 10.08.2017 Mi., 02.08. Do., 03.08. Fr., 04.08. Mo., 07.08. Mi., 09.08. Do., 17.08. Mo., 21.08. Di., 22.08. Fr., 25.08. 08.00 Uhr Nachprüfung 10.00

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018 Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018 Terminplan für das Schuljahr 2018/ 2019 1.Halbjahr Jgst. EF/Q1 Jgst. Q2 Kursabschnitte: 1. Quartal: 29.08.18 16.11.18 29.08.18 09.11.18 Klausurzeitraum:

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand 26.01.2017 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Begrüßung der neuen 5. und 7. Begrüßung der 11. Klassen Schulpatenprojekt h Tutorium-Tag lt. Plan Kennenlernfahrt 7 d

Begrüßung der neuen 5. und 7. Begrüßung der 11. Klassen Schulpatenprojekt h Tutorium-Tag lt. Plan Kennenlernfahrt 7 d CARL BECHSTEIN GYMNASIUM ERKNER TERMINPLAN FÜR DAS SCHULJAHR 2016/2017 (Stand 04.10.2016) August MI 31.08.2016 11.45 Konstituierende Sitzung Prüfung Klasse 10 September MO 05.09.2016 08.00 Unterrichtsbeginn

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr