S C H U L N A C H R I C H T E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S C H U L N A C H R I C H T E N"

Transkript

1 Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2012 Nr. 114 I N H A L T Inhaltsverzeichnis / Letzte Meldung: Cafta S. 1 Personalien / Unterrichtsversorgung / Informationen zum Halbjahr S. 2-5 Piercing im Sportunterricht S. 5/6 Projektfahrt Politik im Haus Rissen S. 6 Bibliotheksaufruf S. 6 Impressum S. 6 Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf S. 7-8 Ferien / freie Tage im 2. Halbjahr 2011/2012 S. 9 Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr 2011/2012 S. 9 Der Schulelternrat (SER) S. 9/10 Papiergeld S. 10 Terminplan für das Schulhalbjahr 2011/2012 S. 11f. Letzte Meldung zur Cafta: Frau Buhr geht / Frau Weingärtner kommt! Zum 1. März 2012 wird Frau Inga Buhr die Cafta leider verlassen, deren Küche sie lange zusammen mit Frau Alke Scharfenberg leitete. Frau Buhr arbeitete seit 2003 in der Cafeteria des Gymnasiums Neu Wulmstorf und war zusammen mit Alke Scharfenberg maßgeblich bei der Gestaltung und Organisation der jetzigen Cafta beteiligt. Die ganze Schule Schülerschaft, Elternschaft und Kollegium dankt Frau Buhr für ihr jahrelanges und großes Engagement, ihren hohen Arbeitseinsatz, ihre beeindruckende Kreativität, Fachwissen und stete Freundlichkeit! Für die Zukunft wünschen wir ihr alles Gute, die verdiente Entspannung und vor allem Zeit für die Familie und den Garten. Ihre Arbeit wird zur allseitigen Freude und Erleichterung von Frau Uta Weingärtner weitergeführt werden. Dafür schon im Voraus ein großes Dankeschön!

2 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wenn Sie ganz aktuelle Informationen über unser Schulleben wünschen, dann konsultieren Sie am besten unsere Homepage. Als zusätzlichen Service bieten wir Ihnen weiterhin dieses Blatt mit den wichtigsten Informationen für das neue Halbjahr. Unsere Unterrichtsversorgung ist gut. Sie liegt bei knapp über 100 %. Allerdings gibt es auch in diesem Jahr einige Erkrankungen, die wir mit unserem Kollegium zu verkraften haben. Die gute Versorgung ermöglicht es uns aber auch, einige Extras zu bieten, die in vergangenen Jahren nicht immer selbstverständlich waren: In der Eingangsstufe gibt es insgesamt 6 Stunden Förderunterricht in Deutsch und Mathematik; in Jg. 6 gibt es ganzjährig, in Jg. 7 halbjährlich eine Stunde Lions Quest. Ein spezifischer Mangel im Fach Kunst konnte leider nicht ausgeglichen werden, so dass in den 7. Klassen dieses Fach im 2.Halbjahr ausfallen muss. So v i e l A n f a n g war selten! Zu Beginn des 2. Halbjahres haben acht Kolleginnen und Kollegen ihren Dienst an unserer Schule aufgenommen: Frau Kikker (MA / PH) ist aus der zweijährigen Elternzeit zurückgekehrt; Frau Schaper (EN / SP) hat ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen und wurde fest eingestellt. Weitere Neuzugänge sind (Kn) Frau Kinz (MU / SP) Mein Name ist Sandra Kinz. Seit dem 1. Februar unterrichte ich am GNW Musik und Sport. Aufgewachsen bin ich in der Nähe von Buchholz in der Nordheide. Mein Studium habe ich an der Musikhochschule Lübeck und an der Universität Hamburg absolviert. Außerdem hat es mich während meiner Studienzeit für ein Jahr nach Malmö in Schweden verschlagen, wo ich an der Musikhochschule studiert und Erfahrungen im schwedischen Schulsystem gesammelt habe. 2

3 (St) Frau Stemmann (EN / FR) Ich heiße Judith Stemmann und unterrichte ab Februar Französisch und Englisch am GNW. Nach meinem Studium und Referendariat in Hamburg zieht es mich nun zurück zu meinen niedersächs. Ursprüngen. Während meines Studiums verschlug es mich mehrere Male ins Ausland, nach Brighton und Exeter, aber auch für 7 Monate nach Rouen in die Normandie. Als Fremdsprachen-Assistentin unterrichtete ich dort Deutsch an einem Collège und einem Lycée. (Tr) Herr Tröger (FR / GE) Meine Name ist Jan-Patrick Tröger und ich unterrichte seit dem am Gymnasium Neu Wulmstorf die Fächer Französisch, Geschichte und Werte und Normen. Nach meinem Abitur 2003 in Uelzen, habe ich zuerst meinen Grundwehrdienst abgeleistet und dann mein Studium an der Universität Kiel begonnen. Im Jahr 2007 war ich für ein Semester in Paris an der Sorbonne. (Wu) Frau Wulf (SN / EN) Mein Name ist Anne Wulf und auch ich bin neu am GNW. Ab Februar werde ich hier die Fächer Spanisch und Englisch unterrichten. Vor meinem Studium, das ich 2004 in Bremen begann, verbrachte ich einige Monate in England und ein halbes Jahr in Finnland. Während meines Studiums folgten dann längere Aufenthalte in Spanien (Santander, Sevilla) sowie ein Schulpraktikum an einem finnischen Gymnasium. und folgende Referendare: (Bu) Frau Burmeister (DE / EK) Mein Name ist Kirsten Burmeister und ich unterrichte ab dem 1.Februar 2012 im Rahmen meines Referendariats Deutsch und Erdkunde am Gymnasium Neu Wulmstorf. Nach dem Abitur behielt ich zunächst die Schülerperspektive bei und fing eine Ausbildung zur Ergotherapeutin in Osnabrück an. Durch die praktischen Erfahrungen in dieser Zeit merkte ich schnell, dass mir die Zusammenarbeit mit Menschen sehr viel Spaß macht. Aufgrund meiner parallelen Tätigkeit im Bereich der Nachhilfe entstand schließlich der Wunsch, Lehrerin zu werden. 3

4 (Lw) Herr Ludwigh (GE / BiO) Am 1. Februar 2012 begann mein Referendariat am Gymnasium Neu Wulmstorf. Ich unterrichte Biologie und Geschichte. Bis auf zwei Praktika innerhalb meines Studiums, durfte ich bisher Erfahrungen am Hamburger Margaretha-Rothe Gymnasium sammeln. Geboren und aufgewachsen bin ich in Salzgitter und erreichte dort auch meine Hochschulreife. Aufgrund ihrer besonderen Reize entschied ich mich für ein Studium in der Stadt Hamburg, welches ich letztes Jahr abschloss. Wir wünschen den neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start!!! Verluste im 2. Halbjahr Frau Zolke ist bereits seit Januar in Mutterschutzfrist, Frau Netz wird aus demselben Grund ab Anfang März nicht mehr in der Schule sein. Herr Sundermann ist in Elternzeit, Frau Hansen ist längerfristig erkrankt. Frau Navarro, die ebenfalls im Januar ihr Examen abgelegt hat, wird das nächste Vierteljahr in Argentinien verbringen und zum Herbst eine Stelle im Hamburger Schuldienst suchen. Für die Klassen der Mittelstufe gibt es zum 2. Halbjahr sehr viele Lehrerwechsel. Die Änderungen wegen des Epochenunterrichts in den halbjährlich erteilten Fächern werden jedes Jahr vorgenommen, die anderen sind durch die vielfältigen Wechsel in der Lehrerschaft bedingt. Herr Zimmermann wird dem Gymnasium Neu Wulmstorf fehlen! Eine Legende ist in Rente gegangen. 35 ½ Jahre lang gab Wolfgang Zimbo Zimmermann Sportunterricht am Gymnasium Neu Wulmstorf! Da wir gerade das 40- jährige Schuljubiläum begangen haben, wird deutlich, dass Herr Zimmermann fast die ganze Schulgeschichte miterlebt und gestaltet hat. Er hat ganze Generationen von Schülerinnen und Schülern unterrichtet, zeitweise auch an der Orientierungsstufe in Hollenstedt und ein Jahr lang in Tostedt. Seine berufliche Leistung ist bemerkenswert, denn ein Sportlehrer hat es entgegen manchen Vorurteilen nicht leicht: Jedes Jahr unterrichtete er 12 Klassen bzw. Kurse mit insgesamt ca. 330 Jugendlichen! Da ist es kein Wunder, dass jeder Zimbo kennt, aber es ist nicht selbstverständlich, wie sehr er bei allen beliebt war! Vielen Dank, Herr Zimmermann, und alles Gute im sog. Ruhestand! 4

5 Zukunftstag und ganztägige Lehrerfortbildung am DO, ! Es ist noch nicht sicher, ob und in welcher Art dieser Tag in den folgenden Jahren gestaltet werden wird. Ein kürzlich veröffentlichter Erlass des Kultusministeriums lässt den Schulen verschiedene Möglichkeiten. Falls hier Veränderungen vorgenommen werden sollen wie es der Elterrat bereits diskutiert dann müsste dazu ein Konzept entworfen und auf einer Gesamtkonferenz beschlossen werden. Da ein solcher Diskussions- und Entscheidungsprozess Zeit braucht, wird der Zukunftstag 2012 genau so wie im letzten Jahr organisiert: Möglichst alle Schülerinnen und Schüler sollten von der Möglichkeit Gebrauch machen, sich vom Unterricht beurlauben zu lassen, um einen Arbeitsplatz kennen zu lernen, der für das eigene Geschlecht nicht typisch ist. Die Informationen und Formulare dazu werden Ende Februar vorliegen und auf der Homepage erscheinen. Der Schulelternrat ist dabei eine Datenbank anzulegen, um die Jugendlichen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu unterstützen. Schüler, die nicht am Zukunftstag teilnehmen, werden an der Schule Sonderaufgaben bekommen. Am selben Tag wird eine ganztägige Fortbildung für das Lehrerkollegium stattfinden, die von der Steuergruppe Schulentwicklung organisiert wird. Schwierigkeiten beim Schüleraustausch mit England und Frankreich. In diesem Schuljahr gibt es Schwierigkeiten beim Zustandekommen unserer Austauschfahrten: Die Schulen in Newcastle und Sartrouville haben mitgeteilt, dass sie keine Gruppen zustande bekommen bzw. dass es andere Probleme gibt. Solche Hindernisse hat es auch in der Vergangenheit immer mal gegeben und wir hoffen, dass im nächsten Jahr alles wieder nach Plan läuft. Immerhin bestehen die Kontakte zu den Partnerschulen schon seit über 30 Jahren! Es tut mir leid, dass der 9. Jahrgang nun nicht das volle Programm geboten bekommt, aber immerhin bieten wir eine Ersatzfahrt nach England an, an der über 50 Schülerinnen und Schüler teilnehmen werden. Die gute Nachricht: Der Amerika-Austausch findet statt! Er musste allerdings zeitlich verschoben werden (s. Terminplan). Zur Erinnerung Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Veranstaltungen wie Elternabende u. ä. sollen ausschließlich montags und mittwochs stattfinden, um die Arbeitszeit der Hausmeister nicht noch mehr auszudehnen und um Energie zu sparen (Beleuchtung, Heizung). Montag bis Freitag ist das Sekretariat bis ca. 15:15 Uhr besetzt, das Gebäude ist mindestens bis 18 Uhr geöffnet. Nach Unterrichtsschluss ist nur der Haupteingang geöffnet (vom Schulgelände aus), damit das Gebäude nicht unkontrolliert offen steht. P. Lindemann Piercing im Sportunterricht Die Landesschulbehörde Lüneburg informiert: Uhren und Schmuckgegenstände sind beim Sportunterricht abzulegen. Bei nicht abnehmbarem Schmuck ist die Teilnahme am Sportunterricht nur zuzulassen, wenn durch vorbeugende Maßnahmen eine Gefährdung oder Verletzung durch Schmuck ausgeschlossen werden kann. Zu diesen vorbeugenden Maßnahmen kann z. B. das Abkleben mit Pflastern oder das Polstern mit Mullbinden, aber auch 5

6 das vollständige Entfernen des Piercings gehören. Kommt ein Schüler oder eine Schülerin der Weisung der Sportlehrkraft nicht nach und muss dann aus Sicherheitsgründen vom praktischen Teil des Sportunterrichts ausgeschlossen werden, entspricht dies einer Leistungsverweigerung. (Note = ungenügend). Wir SportlehrerInnen bemühen uns mit viel Verständnis um einvernehmliche Lösungen. Von der Aufsichtspflicht und dem Einfordern der entsprechenden Sorgfalts- und Aufsichtsregeln kann uns aber niemand entbinden (auch nicht etwaige Bescheinigungen der Erziehungsberechtigten oder volljähriger Schüler zur Übernahme der Verantwortung). Wir appellieren deshalb an die Einsicht aller unserer Schülerinnen, wenn wir gegebenenfalls auf vorbeugenden Maßnahmen bestehen müssen. Die SportlehrerInnen Projektfahrt Politik in das Haus Rissen Die Fahrten zum Haus Rissen in Hamburg mit Schülergruppen sind mittlerweile zu einer guten Einrichtung am GNW geworden. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 bis 12 haben bisher daran teilgenommen und sind stets begeistert zurückgekommen: Hautnah an den großen Themen, mit Referenten und Besuchen vor Ort, Planspielen und Szenarios, - so macht Politik Spaß und so werden Kompetenzen nachhaltig gefördert. Auch im Sommer 2012 soll es eine 4-tägige Fahrt mit dem Initiator und Organisator Herrn Färber nach Rissen geben: Vom 2. bis zum 5. Juli 2012 können Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 dort an einem Seminar teilnehmen. Teilnahmebedingungen und thematische Ausrichtungen sind bitte bei Herrn Färber zu erfragen! Bibliotheks-Aufruf Liebe Eltern! In unserer Bibliothek fehlen uns Mitarbeiterinnen. Auch Väter sind willkommen. Ohne Ihre Hilfe ist es nicht möglich, den Schülerinnen und Schülern geregelte Öffnungszeiten anzubieten. Die Schülerinnen nutzen die Arbeitsplätze und das Bücherangebot in den großen Pausen oder den Freistunden. Wenn Sie Zeit und Lust auf einen interessanten Einsatzort am Gymnasium Neu Wulmstorf haben mit vielen Kontakten zu Eltern, Lehrern und Schülern, dann melden Sie sich bitte im Sekretariat unter Tel. 040/ Ihr zeitlicher Einsatz beträgt wöchentlich an einem bestimmten Tag ca. 2 Std., entweder von 9.00/9.30 Uhr bis 11.00/ Uhr oder ab 11.00/11.30Uhr bis 13.00/13.30 Uhr. Auch 14-tägige Einsätze sind möglich. Auf Ihren Anruf und Ihre Unterstützung freuen sich viele engagierte Mütter und noch mehr Schüler aller Klassenstufen. Freundliche Grüße M. Kaupat Impressum Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf ViSdP: Peter Lindemann, OStD; Verantwortlicher Redakteur: Ralph Werner-Dralle, StD Bitte beachten Sie für die Erreichbarkeit der Schule: Tel.: Mail: schulleitung@gymnasium-neu-wulmstorf.de Die Anschrift ist unverändert: Ernst-Moritz-Arndt-Str. 20, Neu Wulmstorf 6

7 Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf Nachdem unsere Schule im letzten Jahr das 40 jährige Jubiläum gefeiert hat, ist nun der Schulverein dran. Wir begehen dieses Jahr das 40 jährige Jubiläum. Der Schulverein unterstützt das geistige, kulturelle und sportliche Geschehen an der Schule. Er versteht es als seine Aufgabe, die Lern- und Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrkräfte nachhaltig zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Zweck ist es dabei nicht, den Schulträger oder die Schulbehörde von ihren Verpflichtungen zu entlasten. Zum Wohle der Schüler und der Schule möchte der Schulverein möglichst viele Angebote realisieren. Dieser Wunsch steht und fällt natürlich mit dem Engagement seiner Mitglieder. Dazu brauchen wir jede Menge Hilfe, egal ob durch tatkräftige Unterstützung bei Aktivitäten oder einer gezielten Finanzspritze für größere Investitionen. Jährlich, nach den Sommerferien, hat der Schulverein seine Jahreshauptversammlung, auf der und interessierte Gäste herzlich willkommen sind.. Hier wird Einsicht in die Einnahmen und Ausgaben gegeben und es werden Projekte besprochen. Der Termin wird jeweils auf der Homepage des Gymnasiums rechtzeitig bekannt gegeben. Veränderungen im Schulverein Mit dem Schuljahr 2011/12 hat es folgende Veränderungen im Schulverein gegeben: Als 1. Vorsitzenden konnte der vorherige Schatzmeister Klaus Tüpker (4vl) gewonnen werden, sein Stellvertreter ist Peer Schuback (1vl). Die Aufgaben des Schatzmeisters hat Petra Oppermann (3vl) übernommen, als Schriftführerin bleibt Katja Seifert (2vl) weiter im Amt. Der Schulverein hat im Geschäftsjahr 2010/2011 die folgenden Projekte unterstützt Geförderte Projekte Förderbetrag Projekt "Mediathek", davon Spende der Sparkasse Harburg-Buxtehude 3.914,62 Projekt "Abifeier 2011" 608,50 Projekt "Die eine Welt" im Haus Rissen 600,00 Projekt "Overhead-Auflage Taschenrechner" 273,06 Projekt "Seminare im Haus Rissen" 216,00 Projekt "Leseprogramm Antolin" 169,00 Projekt "Musik-Noten" 102,85 GEO-Zeitschriften-Abonnement 67,80 Projekt "Deutsch-Olymiade" 65,83 Projekt "Vorlesewettbewerb" 61,70 Projekt "Lebendiger Adventskalender" 48,87 7

8 Unser Dank geht an all diejenigen, die den Schulverein als Solidargemeinschaft mit ihrem Mitgliedsbeitrag (mind. 15,- Euro pro Jahr) oder Spenden (Beides ist steuerlich absetzbar) unterstützen und es so vielen Schülern und Schülerinnen erst ermöglichen, am schulischen "Extraprogramm" teilzunehmen, oder auch dieses erst dadurch möglich wird. Treten auch Sie unserem Schulverein bei - einfach das Formular ausfüllen und an das Schulsekretariat weiterleiten. Wir freuen uns auch über Ihre Unterstützung! Klaus Tüpker Peer Schuback Petra Oppermann Katja Seifert 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeisterin Schriftführerin Bankverbindung: Hamburger Sparkasse / BLZ / Kto.-.Nr

9 Ferien und freie Tage im 2. Halbjahr (Schuljahr 2011/2012) Halbjahrs-Ferien : Osterferien: Tag der Arbeit + flexibler Ferientag: (Montag u. Dienstag) Christi Himmelfahrt: (Donnerstag) Flexibler Ferientag: (Freitag) Pfingsten : (Montag) Flexibler Ferientag: (Dienstag) Sommerferien 2012: Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr des Schuljahres 2011/2012 Arbeitsgemeinschaft Lehrkraft Jahrgang Raum: Aktive Pause AG Hr. Fritsche 8-12 freitags 7./8. Stunde A 110 Delf-AG Frau Netz 8 montags 7./8. Stunde A 212 Hip-Hop-AG Fr. Schaper 7-10 donnerstags 7./8. Stunde Turnhalle Gemischter Chor / 18: Chor-AG "Voices" Fr. Jegminat 8-13 donnerstags Uhr Musikraum A 015 Gitarren-AG Hr. Hink 5-8 freitags 7./8. Stunde Musikraum A 015 Programmierung und Homepage-AG Hr. Kraft, Stefan Kaufhold 7-13 freitags 7./8. Stunde Computerraum I Radio-Fox-AG Fabian Dierks 8 freitags 2. große Pause Musikraum I Spanisch-AG Fr. Hechler 8-9 dienstags 7./8. Stunde A 110 Symphonisches Blasorchester Hr. Birk 5-13 freitags Uhr Musikraum A 011 Symphonisches Blasorchester Frau Jegminat montags 7./8. Stunde Musikraum I Tansania-AG Hr. Fischer n. V. Technik-AG Ulf Simon 6-10 n.v. Theater-AG Herr Dr. Werner- Dralle freitags 7./8. Stunde Forum Tischtennis-AG NN 5-13 montags 7./8. Stunde Tischtennisraum Der Schulelternrat (SER) Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrtes Kollegium, unser Schulelternrat, kurz SER, kann in diesem Schuljahr auf 74 stimmberichtigte Elternvertreter bauen. Ein wichtiges Gremium an der Schule, erörtert es doch engagiert alle die Schule und die Schülerschaft betreffenden Fragen. Der Schulelternrat muss auch bei wichtigen Entscheidungen der Schule gehört werden. Zu Beginn des Schuljahres überlegen wir als Vorstand, welche Themen für unsere Elternarbeit Baustellen sein könnten, und gerne nehmen wir Vorschläge der Elternschaft auf und sind offen für die Anregungen aus anderen Gremien der Schule. 9

10 Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf 02/2011 Aktuell bauen wir eine Datenbank auf, die unsere Schüler bei der Suche nach Praktikumsplätzen für den Zukunftstag unterstützen soll. Zusätzliche Kontakte nehmen wir jederzeit auf. Melden Sie sich gerne bei uns! Zur Zeit laufen auch wieder die Tastschreibkurse, die seit einigen Jahren regelmäßig vom SER Vorstand organisiert und vornehmlich für den Jahrgang 6 angeboten werden. Auf der Homepage finden Sie uns unter Gremien >Schulelternrat. Dort halten wir für Sie Aktuelles vor und Sie können sich über die Arbeit des SER informieren. Mit freundlichen Grüßen Christiane Heer-Michalsky (Vorsitzende ), Stellvertreter Heinrich Platte und Petra Andersen GYMNASIUM NEU WULMSTORF Der Schulleiter Papiergeld Kosten und Beitrag gesenkt! Sehr geehrte Eltern! Unser Schulträger, der Landkreis Harburg, versorgt seine Schulen relativ gut und hat keine weitere Haushaltskürzung für 2012 angekündigt. Dennoch reichen in der Verwaltung die Mittel nicht aus, um auch den Bereich Kopien und Papier abzudecken, der fast 20% unseres Verwaltungshaushalts ausmacht. Die Verwendung von kopierten bzw. gedruckten Zusatzblättern und Folien zum Zwecke der Aktualisierung, des Übens oder Testens gehört in vielen Fächern ohne Zweifel zu einem modernen Unterricht und ergänzt die Arbeit mit dem Lehrbuch wirkungsvoll. Wie in den letzten Jahren bitte ich Sie deshalb um Zahlung von Papiergeld, um die Papierkosten und einen Teil der Leasing - Kosten für die Geräte abzudecken. Diesen Weg der Finanzierung beschreiten alle vergleichbaren Schulen im Landkreis. Er ist mit dem Schulelternrat abgestimmt. Die Zahlung ist verbindlich und kommt allen Schülerinnen und Schülern in Form von Unterrichtsmaterialien u. schulinternen Veröffentlichungen zugute. Vor zwei Jahren hatten wir den Beitrag auf 8,00 erhöht und ich freue mich, dass wir ihn aufgrund von Einsparungen nun wieder senken können: Ich bitte Sie um Zahlung von 6,00 Papiergeld pro Schüler und Schülerin. Bitte geben Sie Ihrem Sohn / Ihrer Tochter den entsprechenden Betrag mit. Das Geld wird in der Klasse bzw. in den Deutschkursen des 11. und 12. Jahrgangs eingesammelt. Mit freundlichen Grüßen P.Lindemann,OStD ( ) 10

11 Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf 02/

12 Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf 02/

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 U. Thiele Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V.

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V. Robert-Schuman-Gymnasium Prälat-Subtil-Ring 2 66740 Saarlouis Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V. Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler des RSG, liebe Freunde und Gönner unserer Schule,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) am Montag, dem 14.09.2015 Gy Hittfeld, September 2015 Hinweise zum Ablauf 2. Informationen durch die Schulleitung Sep 2015 Schulleitung - Hennig/Weinreich Folie

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft!

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft! hr IIhre Spende kommt an! Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft! kommt an! www.amigos-ev.de Norma eine Erfolgsgeschichte Norma wurde im Jahr 2001 im Alter

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen Togo Togoville Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen - Zum Kennenernen der jeweils anderen Kultur und Lebensart (sozialer,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr