Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW"

Transkript

1 SCHULNACHRICHTEN Februar 2018 Nr. 126 INHALT Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW Schulelternrat am GNW Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf Berufsorientierung - Zukunftstag Information - Waffenerlass Epochenfächer Schuljahr 2017/18 Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2017/18 Sportinformationen (Schwimmen /Piercing) Terminplan des GNW für das 2. Halbjahr 2017/18 Impressum S. 3-5 S. 6-7 S. 7 S. 8 S. 9 S S. 11 S S. 13 S. 14 S S S. 20

2 2

3 Informationen zum Halbjahreswechsel Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das 2. Schulhalbjahr ist hoffentlich für alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich angelaufen. In einigen Klassen musste, wie im Elternbrief erläutert, ein Wechsel der Lehrkraft vorgenommen werden. Die neuen Lehrkräfte stellen sich in diesem Informationsheft noch einmal kurz vor. Ich freue mich sehr, dass alle AGs des 1. Schulhalbjahres auch im 2. Schulhalbjahr wieder angeboten werden können. Neben den etablierten AGs wie Band, Orchester, Theater, der Englisch- und Französisch AG, den Mathefüchsen usw. ist es uns gelungen, die Robotik-AG auch im 2. Halbjahr für die 7. bis 9. Klassenstufe anzubieten. Damit können wir allen Schülerinnen und Schülern auch im 2. Halbjahr ein abwechslungsreiches AG-Angebot unterbreiten. Die Termine für die Konferenzen sowie für die Schulfahrten und den USA-Austausch finden Sie im Terminplan in diesem Heft und im Terminplan auf unserer Homepage. Im Folgenden sind die wesentlichen Änderungen des 2. Schulhalbjahres aufgeführt. Neue Kolleginnen und Kollegen Frau Pein (Pe) mit den Fächern Sport und Erdkunde verstärkt nach erfolgreichem Referendariat unser Kollegium. Als Vertretungslehrkräfte haben Frau Giese (Gi) mit den Fächern Kunst und Sport sowie Herr Müller (Ml) mit der Übernahme des Förderund Politikunterrichts ihren Dienst aufgenommen. Des Weiteren beginnen Frau Frerichs (Fe) mit den Fächern Spanisch und Englisch sowie Herr Nau (Na) mit den Fächern Physik und Mathematik zum 1. Februar ihr Referendariat an unserer Schule. Herr Daburger (Da) ist mit 6 Stunden vom Gymnasium am Kattenberge abgeordnet und unterrichtet die Fächer Biologie und Sport. Ich wünsche allen neuen Lehrkräften einen guten Start an unserer Schule. Schulentwicklung Im Oktober des letzten Jahres wurden das Leitbild und das Schulprogramm vom Schulvorstand und der Gesamtkonferenz verabschiedet. Leitbild und Schulprogramm finden Sie auf unserer Homepage. Im Schulprogramm sind die Arbeitsschwerpunkte des aktuellen Schuljahres festgehalten. Aktuell wird an der Umsetzung der im Schulprogramm formulierten Ziele gearbeitet. Am Ende des Schuljahres wird überprüft, welche Ziele erfolgreich umgesetzt werden konnten und in welchen Bereichen ggf. 3

4 noch weitergearbeitet werden muss, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. Zurzeit zieht die Steuergruppe mit den Projektleiterinnen und Projektleitern eine Zwischenbilanz und koordiniert einzelne Maßnahmen zur Zielerreichung. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt im Schulprogramm ist die Einführung der offenen Ganztagsschule für die Klassenstufe 5 und 6 zum neuen Schuljahr. Nachdem alle Gremien der Einführung zustimmten, warten wir momentan noch auf eine positive Rückmeldung zur Einführung der offenen Ganztagsschule von der Landesschulbehörde. Kurznachrichten (1) Auch dieses 2. Halbjahr ist relativ kurz, sodass es unvermeidlich sein wird, dass viele Veranstaltungen, Sitzungen und andere Termine sehr eng beieinander liegen. Auch für die Schüler/innen werden sich Klassenarbeiten und Klausuren in bestimmten Wochen häufen. (2) Am 21. April feiert unser langjähriger Kooperationspartner, die Musikschule Lepél, mit einem Konzert ihr 27-jähriges Jubiläum im Forum des GNWs. (3) Klassenreisen und Austausche: Die Englandfahrt nach Oxford findet vom 9. bis 14. April für die Schüler/innen der Klassenstufe 9 statt. Die Lateinschüler/innen der 10. Klassenstufe begeben sich vom bis in Italien auf die Spuren der alten Römer. Der USA-Austausch findet vom 13. bis 29. April statt. (4) Veranstaltungen wie Elternabende u. Ä. sollen ausschließlich montags und mittwochs stattfinden, um die Arbeitszeit der Hausmeister nicht noch mehr auszudehnen und um Energie zu sparen (Beleuchtung, Heizung). (4) Montags bis donnerstags ist das Sekretariat bis mindestens 14:30 Uhr besetzt, freitags bis 14 Uhr. Das Gebäude ist an Schultagen mindestens bis 18 Uhr geöffnet. Nach Unterrichtsschluss ist nur der Haupteingang (vom Schulgelände aus) offen. (5) Bitte beachten Sie die Regelungen zu Krankmeldungen, Beurlaubungen usw. Sie sind auf der Homepage zu finden unter Offizielles / Organisation / Krankmeldungen. (6) Nach vierjähriger Pause proben die Young Americans mit unseren Schülerinnen und Schülern vom 4. bis 6. Mai in unserer Schule. (7) Schulrechtliche Texte sind am besten unter zu finden! Wer schulische Erlasse und Verordnungen im Originaltext nachsehen möchte, schaut am besten hier nach. Das Stichwortverzeichnis ist relativ vielfältig, und eine Suchfunktion gibt es auch. 4

5 Beitrag für Kopierkosten Leider ist auch in diesem Schuljahr die Durchführung des Lehrbetriebs nicht ohne einen Kopierbeitrag von Seiten der Eltern, Schülerinnen und Schüler möglich. Für das gesamte Schuljahr bitte ich Sie hiermit um die Zahlung von 5,00. Das Kopiergeld werden die Klassenlehrer/innen im Februar einsammeln. Während das Kopierpapier aus dem Etat für Lehr- und Lernmaterial bezahlt wird, fallen für die Anfertigung der Kopien zu Unterrichtszwecken erhebliche Kosten an, die nur auf diese Weise annähernd aufgefangen werden können. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der sehr guten Zusammenarbeit mit Ihnen und dem Schulelternrat sowie der Schülervertretung und wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches und schönes 2. Schulhalbjahr. Den angehenden Abiturientinnen und Abi turienten wünschen wir alles Gute für die Prüfungen. Mit freundlichen Grüßen J. Berthold Neue Lehrkräfte am GNW Moin, Moin! Ich bin Alina Pein (Pe) und werde zum neuen Halbjahr die Fächer Erdkunde und Sport am Gymnasium Neu Wulmstorf unterrichten. Als gebürtige Hamburgerin freut es mich, nach einigen Jahren wieder im Norden angekommen zu sein. Denn für das Studium verschlug es mich in den Süden, in das überschaubare Studentenstädtchen Marburg. Die Fächer Erdkunde und Sport studierte ich mit großer Freude. Seit Kindheitstagen freue ich mich in meiner Freizeit über unzählige Stunden auf dem Hockeyplatz und verbringe gerne Zeit auf Reisen. Auf Madagaskar habe ich mein FSJ abgeleistet und konnte an zwei staatlichen Schulen den Schulalltag einmal ganz anders kennenlernen. Wieder etwas Nordluft konnte ich für die Zeit des Referendariats schnuppern, welches ich im niedersächsischen Verden an der Aller absolvierte. Nun freue ich mich auf die neue Aufgabe am Gymnasium Neu Wulmstorf und hoffe möglichst viel von meiner Begeisterung für meine Fächer an die Schülerinnen und Schüler weitergeben zu können. A. Pein 5

6 Hallo, ich bin Sina Giese. Aufgewachsen und zur Schule gegangen bin ich in der Lüneburger Heide. Damals hatte ich die Gelegenheit nach der 10. Klasse ein Jahr in den USA zu verbringen, was eine ganz besondere Erfahrung war. Aufregend. Nach meinem Abitur wollte ich unbedingt kunsthandwerklich arbeiten und habe eine Ausbildung zur Vergolderin in Seevetal gemacht. Das war eine ganz besondere Zeit. Erst anschließend begann ich mein Studium in Karlsruhe mit den Fächern Kunst und Sport. Nach nun 8 Jahren in den sonnigen Städten Heidelberg und Karlsruhe zieht es mich wieder in den frischen Norden. Umso mehr freue ich mich am Gymnasium Neu Wulmstorf eine Stelle für dieses Halbjahr gefunden zu haben, um meine ganzen Erfahrungen in die Tat umsetzen zu können. Ich bin gespannt auf die Dynamik der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht und auf ihr kreatives Schaffen in Kunst. S. Giese Hallo zusammen, ich bin Steffen Müller. Seit dem 2. Schulhalbjahr 2017/18 unterrichte ich am Gymnasium Neu Wulmstorf Förderunterricht in Deutsch und das Fach Politik. Zudem unterstütze ich unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in weiteren Fächern, wo sie noch Schwierigkeiten haben die deutsche Sprache zu verstehen. Ursprünglich komme ich aus Hildesheim. Nach dem Zivildienst studierte ich in Halle (Saale) Politikwissenschaften und Hispanistik. Erfahrungen als Lehrkraft konnte ich bereits während des Studiums an der Universität als Tutor und als Nachhilfelehrer für Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse sammeln. Angesichts meiner positiven Erfahrungen während meines Studienjahres in Sevilla kehrte ich nach den Abschlussprüfungen nach Spanien zurück, um erste Berufs- und weitere Auslandserfahrungen zu sammeln. In Madrid arbeitete ich als Lehrer und Arbeitsvermittler an einer Sprachschule für Erwachsene. In den letzten zwei Jahren arbeitete ich in einer Flüchtlingsunterkunft im Sozialmanagement. In dieser Zeit bot sich mir darüber hinaus die Möglichkeit an, den Unterricht in Integrationskursen zu leiten. Die Arbeit als Lehrer hat mir stets Spaß gemacht, so dass ich mir zum Ziel gesetzt habe, in naher Zukunft an einer Schule zu arbeiten. Nun will ich hier und jetzt die Möglichkeit nutzen und zum Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler beitragen. S. Müller 6

7 Neue Referendare am GNW Hallo, mein Name ist Florian Nau und ich bin seit Februar 2018 Referendar am Gymnasium Neu Wulmstorf. Geboren bin ich in Osnabrück, habe jedoch meine Kindheit und Jugend in Nordhorn, nahe der niederländischen Grenze, verbracht. Mein Studium der Physik mit dem Nebenfach Mathematik an der Universität Osnabrück schloss ich mit dem Diplom ab. Dort arbeitete ich anschließend in der Forschung und Lehre. In meiner Freizeit lese ich viel und halte mich gerne in der Natur auf. Ich freue mich nun über die Gelegenheit, mein Interesse für die Physik und Mathematik mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Neu Wulmstorf teilen zu dürfen. F. Nau Hallo, mein Name ist Weda Maria Frerichs. Als Tochter eines Engländers und einer Ungarin erblickte ich in einem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb das Licht der Welt. Während meine Familie Baden-Württemberg treu blieb, zog es mich nach meinem Abitur in die Ferne. So absolvierte ich in La Paz/Bolivien ein Freiwilliges Soziales Jahr und studierte im Anschluss daran Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und der Hogeschool van Arnem en Nijmegen in den Niederlanden. Mit einem Bachelor of Arts in Cultural Studies in der Tasche zog ich 2007 nach Neu Wulmstorf zu meinem heutigen Ehemann. In den darauf folgenden vier Jahren sammelte ich Berufserfahrung im (kultur-)pädagogischen Bereich und entschied mich 2011 zu einem Zweitstudium auf Lehramt in den Fächern Englisch und Spanisch. Pünktlich zum Abschluss des Masters of Education meldete sich der Storch und bescherte meinem Mann und mir ein Töch terlein. Seit Februar 2018 bin ich Referendarin am Gymnasium Neu Wulmstorf und hoffe, die hiesigen Schülerinnen und Schüler mit meiner eigenen Freude am Lernen fremder Sprachen anstecken zu können. W. Frerichs 7

8 Beratungslehrkräfte und Schulpsycholgen am GNW An unserer Schule gibt es mit Frau Martinschledde und Herrn Schomann zwei Beratungslehrkräfte, die für die Hilfe zur Bewältigung verschiedener Probleme speziell ausgebildet sind, und die Zeit zum Zuhören, Miteinander-Reden und gemeinsamen Suchen nach Lösungen haben. Die Beratungslehrer stehen zum Beispiel zur Verfügung für... - Schüler/innen, wenn sie Schwierigkeiten beim Lernen, Konflikte in der Schule, Sorgen, Ängste, Erschöpfung oder Suchtprobleme haben. - Eltern, wenn sie sich um ihre Kinder Sorgen machen, Konflikte mit am Schulleben Beteiligten haben oder eigene Probleme, die sich auf Ihre Kinder auswirken. - Auch Lehrkräfte können sich an die Beratungslehrkräfte wenden. Grundsätzlich kann jedes Anliegen für eine erste Klärung vorgestellt werden. Es wird dann gemeinsam besprochen, ob die Bearbeitung durch die Beratungslehrer erfolgen soll oder ob die Vermittlung an andere Personen oder Einrichtungen sinnvoller erscheint. Ausführlichere Informationen über das Angebot und die Arbeit der Beratungslehrer finden Sie auf unserer Schulhomepage unter Wer einen Termin vereinbaren möchte, kann die Beratungslehrkräfte in der Schule direkt ansprechen, einen Zettel ins Fach legen lassen, über das Sekretariat kontaktieren (Tel.: ) oder eine schreiben an beratung@gymnasium-neu-wulmstorf.de. Beratung ist immer freiwillig und unabhängig. Vertraulichkeit über die geäußerten Anliegen ist selbstverständlich und Voraussetzung für eine offene Beratungsarbeit. Die für den Landkreis Harburg zuständige Schulpsychologin ist Frau Meiwes Turrión (Telefon: oder ). Es ist empfehlenswert, bei einem Anliegen für eine erste Klärung zunächst die Beratungslehrer aufzusuchen. A. Martinschledde und C. Schomann 8

9 Schulelternrat am GNW Moin Moin, auch von Seiten des Schulelternrates ein herzliches Willkommen für die zweite Hälfte des Schuljahres. Wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start und gehen nun alle mit viel Elan in die nächste Runde. Das große Highlight, welches wir auf die Beine stellen konnten, wird der Besuch der Young Americans im Mai dieses Jahres sein. Genauere Informationen sind bereits an die Eltern der Klassenstufe 7 bis 10 verteilt worden. Wir hoffen selbstverständlich auf eine rege Beteiligung unserer Schüler und Schülerinnen. Wir benötigen immer noch Spenden, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch Sachspenden und natürlich helfende Hände bei Interesse können Sie sich jederzeit an mich wenden. Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, Ideen oder auch Kritik steht Ihnen der SERVorstand gerne Rede und Antwort und wir freuen uns auf einen spannenden Austausch auch in den nächsten Monaten mit Ihnen allen. Sie erreichen uns unter ser@gymnasium-neu-wulmstorf.de. Unseren künftigen Abiturienten/innen wünschen wir für die anstehenden Abschluss Prüfungen Toi Toi Toi. Ihr schafft das schon. Es grüßt Sie herzlich Ihre Petra Andersen im Namen des gesamten Vorstandes. Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf Aus dem Leben unseres Gymnasiums ist unser Schulverein nicht mehr wegzudenken. Engagierte Eltern wollten bereits vor über 40 Jahren eine Möglichkeit schaffen, im Interesse ihrer Kinder Gelder für Projekte zu generieren, die nicht vom Kreis oder Land finanziert wurden. In unserer Vereinssatzung ist der Zweck manifestiert: Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, vor allem die Unterstützung des Gymnasiums Neu Wulmstorf in kultureller und wissenschaftlicher Hinsicht, sowie auf dem Gebiet der Begabtenförderung, der Förderung musischer Belange und des Ausbaues der wissenschaftlichen und künstlerischen Sammlungen und Büchereien, soweit dieses über die Aufgaben des Unterhaltsträgers hinausgeht. In den letzten 44 Jahren konnten auf diesem Weg viele Dinge für die Schüler und Schülerinnen angeschafft und realisiert werden. Wir möchten allen Eltern und auch 9

10 Lehrkräften, die sich im Schulverein z. T. langjährig engagieren, an dieser Stelle herzlichst danken. Seit Oktober 2014 wird unser Schulverein von dem 1. Vorsitzenden Herrn Peer Schuback, der 2. Vorsitzenden Frau Stefanie Philipp, der Schatzmeisterin Frau Petra Oppermann und der Schriftführerin Frau Kordula Holst geleitet. In diesem Schuljahr stehen nun Neuwahlen im Vorstand an. Drei Posten sind neu zu besetzen. Jedes Mitglied kann sich zur Wahl stellen. Durch aktive Mitgliederwerbung haben wir inzwischen eine stabile Mitgliederzahl von gut 450 Mitgliedern erreicht. Diese Mitglieder zahlen einen Mindestbeitrag von 15 Euro jährlich, in der Gesamtsumme sind es derzeit über Euro! Das ist eine stolze Summe, mit der wir viele tolle Projekte für die Kinder verwirklichen können. Schüler, Lehrer und Eltern können dem Schulverein Vorschläge für Projekte mitteilen. Einige Projekte unterstützen wir regelmäßig jedes Jahr und dies schon über viele Jahre! Hierzu gehören das Bewerbungstraining, der Erste-Hilfe-Kurs, die TheaterFahrt, den Vorlesewettbewerb und Geschenke für die Abiturienten/innen. Eine Gesamtliste finden Sie auf der Homepage unter dem Menüpunkt Schulverein / Informationen. Es gibt einige herausragende Projekte. So konnten wir gemeinsam mit dem Landkreis Harburg anlässlich unseres 40. Vereinsjubiläums die Drehscheibe für die Aktive Pause beschaffen, die sich allseits größter Beliebtheit erfreut. Die ehrenamtlich in ihrer Freizeit tätigen Vorstandsmitglieder versuchen, die Wünsche aller Bereiche des Schullebens gleichmäßig und gerecht mit finanziellen Mitteln aus dem Verein zu berücksichtigen. Alle Kinder unseres Gymnasiums sollen in den Genuss der Unterstützung durch den Schulverein kommen. Dann gilt auch für die kommenden Jahre im Interesse unserer Kinder: Schulverein Ich bin dabei! Wenn Sie die Arbeit des Schulvereins unterstützen möchten, werden Sie Mitglied. Sie finden den Aufnahmeantrag, den Sie bequem am PC ausfüllen können, auf der H o m e p a g e u n s e r e s G y m n a s i u m s u n t e r Schulverein/Dokumente und Kontakt/Beitrittsformular Auch Spenden sind natürlich jederzeit willkommen. Hierfür steht Ihnen folgendes Konto zur Verfügung: Schulverein des Gymnasiums Neu Wulmstorf e. V. Sparkasse Harburg-Buxtehude / BLZ: / Kto.-Nr IBAN: DE / BIC: NOLADE21HAM Der Vorstand des Schulvereins Gymnasium Neu Wulmstorf e. V. 10

11 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, wir möchten euch und Sie hiermit darauf aufmerksam machen, dass auch in diesem Jahr wieder der Zukunftstag für Mädchen und Jungen ins Haus steht und zwar am Donnerstag, den 26. April Die Idee des Zukunftstages ist, dass Mädchen und Jungen möglichst geschlechteruntypische Berufe kennenlernen, Mädchen also einen Einblick in technische, naturwissenschaftliche oder handwerkliche Berufe und Jungen einen Einblick in soziale, pädagogische oder pflegerische Berufe bekommen. Mitmachen sollen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 10, wobei es sinnvoll erscheint, dass die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse ihre Eltern oder ihnen vertraute Personen an ihrem Arbeitsplatz begleiten. Ansonsten können Berufe in Betrieben, Hochschulen und anderen Einrichtungen kennengelernt und erkundet werden. Der Zukunftstag ist Teil unserer Studien- und Berufsorientierungsmaßnahmen und es besteht Versicherungsschutz. Also, legt los und bewerbt euch! T. Vögler Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in Schulen (Kurz: Waffenerlass ) RdErl. d. MK v /03 (Nds. MBl. Nr. 29/2014 S. 543; SVBl. 9/204 S. 458) - VORIS

12 1. Es wird untersagt, Waffen i.s. des WaffG in der jeweils geltenden Fassung mit in die Schule, auf das Schulgelände oder zu Schulveranstaltungen zu bringen oder bei sich zu führen. Dazu gehören die im WaffG als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die sog. Butterflymesser, Faustmesser, Springmesser, Fallmesser, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.) sowie die Gegenstände, für die nach dem WaffG ein Verbot des Führen besteht (Einhandmesser und feststehende Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm usw.) sowie Schusswaffen. 2. Das Verbot erstreckt sich auch auf gleichgestellte Gegenstände (z.b. Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen), Gassprühgeräte, Hieb- und Stoßwaffen sowie waffenähnliche Gegenstände wie Schlachter-, Küchen- oder Taschenmesser, Pfeffersprays und Laser-Pointer. 3. Verboten sind auch Waffen, mit denen der Umgang ganz oder teilweise von der Er laubnispflicht oder von einem Verbot ausgenommen ist oder die vom Anwendungsbereich des WaffG ganz oder teilweise ausgenommen sind (z.b. Spielzeugwaffen oder Soft-Air-Waffen mit einer Geschossenergiegrenze bis zu 0,5 Joule). Untersagt wird auch das Mitbringen oder Beisichführen von Nachbildungen von Waffen, die aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes mit Waffen i.s. des WaffG verwechselt werden können. 4. Das Verbot gilt auch für volljährige Schülerinnen und Schüler, die entweder im Be sitz einer Erlaubnis zum Führen von Waffen sind (Waffenschein und kleiner Waffenschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen. 5. Untersagt wird außerdem das Mitbringen und Beisichführen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern, von Schwarzpulver sowie von Chemikalien, die geeignet sind, für explosive Verbindungen verwendet zu werden. 6. Die Schulleitung kann in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, z.b. für Sport- oder Theaterveranstaltungen, im Hauswirtschaftsunterricht oder während Schulveranstaltungen mit Essenverkauf. 7. Alle Schülerinnen und Schüler sind jeweils zu Beginn eines Schuljahres über den Inhalt dieses RdErl. zu belehren. Dabei ist auf die altersbedingten speziellen Gefährdun gen besonders einzugehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Verstoß gegen das Verbot des Mitbringens von Waffen usw. eine Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahme zur Folge haben kann. 8. Ein Abdruck dieses RdErl. ist jeweils bei der Aufnahme in eine Schule (in der Regel erstes und fünftes Schuljahr sowie beim Eintritt in berufsbildende Schulen) den Erziehungsberechtigten zur Kenntnis zu geben. Dieser RdErl. tritt am in Kraft und mit Ablauf des außer Kraft. 12

13 EPOCHENFÄCHER im Schuljahr 2017/18 Klasse Alle Jg Halbjahr LQ BIO, PH, RE/WuN BIO, PH, RE/WuN PH, BIO, RE/WuN GE, BIO, RE/WuN EK, GE, LQ CH, GE, LQ PH, GE, LQ CH, PH, LQ EK, GE, LQ EK EK EK EK PH GE PH PH EK BIO BIO BIO SP 2. Halbjahr PH, RE/WuN GE, LQ GE, LQ GE, LQ PH, LQ PH, CH EK, PH EK, CH EK, GE PH, CH KU KU KU KU GE, KU PH, KU GE, KU GE, KU BIO, MU EK, MU EK, MU EK, MU --- Die sogenannten Epochenfächer werden nur in einem Halbjahr erteilt, entweder weil es die Stundentafel so vorsieht, oder weil der Unterricht gekürzt wurde (s.u.). Es ist wichtig zu beachten, dass die Zeugnisnoten dieser Fächer auch bei der Versetzung zählen! Bitte beachten Sie, dass die Noten der Epochenfächer gleichwertig zu den Noten der Fächer sind, die ganzjährig unterrichtet werden, d.h. eine Fünf oder eine Eins im Zeugnis des 1. Halbjahres erscheint auch auf dem Jahreszeugnis und ist gleichwertig zu allen anderen Fachnoten! Abweichungen von der Stundentafel im Sj. 2017/18 Jg. 5: Jg 6: Jg. 7: Jg. 12: 1. Hj. Lions Quest; 2. Hj. Lions Quest; 1 Std. Lions Quest zusätzlich; 1 Std. SP gekürzt im 4. Kurshalbjahr 13

14 Arbeitsgemeinschaften am GNW im Schuljahr 2017/

15 Information zur Schwimmsicherheit Sehr geehrte Eltern/ Erziehungsberechtigte, mit dem Abzeichen Seepferdchen und ohne Jugend - Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold gilt Ihr Kind offiziell als Nichtschwimmer. Ab der 5. Klasse findet der Schwimmunterricht aus organisatorischen Gründen fast ausschließlich im tiefen Becken statt. Das tiefe Becken dürfen Nichtschwimmer nur unter besonderer Aufsicht benutzen. Um dem Sportlehrer seine Aufsichtspflicht nicht zu erschweren und um Ihr Kind gegenüber den Klassenkameraden bei Ausflügen (z.b. in Schwimmbäder, zu Kanufahrten) nicht zu benachteiligen, bittet die Schule dringend, die Schwimmfähigkeit durch einen beliebigen Schwimmmeister bescheinigen zu lassen oder unter Umständen Ihrem Kind Schwimmunterricht zu geben. Ein Kurs zum Schwimmenlernen am Gymnasium Neu Wulmstorf kann aus Personalmangel zur Zeit nicht angeboten werden. Wir appellieren daher an die Verantwortung der Eltern: Es sollte in Ihrem eigenen Interesse sein, dass Ihr Kind ein sicherer Schwimmer ist und sich auch dementsprechend ausweisen kann. Erst das JugendWir fordern Sie hiermit eindringlich auf, für ihr Kind einen Schwimmabzeichen Bronze Kompaktkurs z.b. im Hallenbad Neu Wulmstorf unter der zeigt: Ein sicherer Leitung des Bäderteams Neu Wulmstorf zu belegen! Schwimmer! Ab Klasse 6 können Nichtschwimmer nicht mehr am Schulschwimmen teilnehmen und müssen den zeitgleichen Sportunterricht anderer Klassen besuchen, da dann keine Schwimmbegleitung für einen differenzierten Schwimmunterricht mehr zur Verfügung steht. Piercing im Sportunterricht Die Landesschulbehörde Lüneburg informiert: SchülerInnen, die Sehhilfen benötigen, ggf. auch die Erziehungsberechtigten sollen auf die Zweckmäßigkeit des Tragens einer Sportbrille oder von Kontaktlinsen hingewiesen werden! Uhren und Schmuckgegenstände sind beim Sportunterricht abzulegen. Bei nicht abnehmbarem Schmuck ist die Teilnahme am Sportunterricht nur zuzulassen, wenn durch vorbeugende Maßnahmen eine Gefährdung oder Verletzung durch Schmuck ausgeschlossen werden kann. Zu diesen vorbeugenden Maßnahmen kann z. B. das Abkleben mit Pflastern oder das Polstern mit Mullbinden, aber auch das vollständige Entfernen des 15

16 Piercings gehören. Ein Abkleben der Piercings (z.b. Ohrstecker) ist im Schwimmunterricht nicht möglich. Daher bitten wir dringend darum, nur in oder kurz vor den Sommerferien Ohrlöcher stechen zu lassen. Kommt ein Schüler oder eine Schülerin der Weisung der Sportlehrkraft nicht nach und muss dann aus Sicherheitsgründen vom praktischen Teil des Sportunterrichts ausgeschlossen werden, entspricht dies einer Leistungsverweigerung. (Note = ungenügend). Wir SportlehrerInnen bemühen uns mit viel Verständnis um einvernehmliche Lösungen. Von der Aufsichtspflicht und dem Einfordern der entsprechenden Sorgfalts- und Aufsichtsregeln kann uns aber niemand entbinden (auch nicht etwaige Bescheinigungen der Erziehungsberechtigten oder volljähriger Schüler zur Übernahme der Verantwortung). Wir appellieren deshalb an die Einsicht aller unserer SchülerInnen, wenn wir gegebenenfalls auf vorbeugenden Maßnahmen bestehen müssen. Das Material zum Abkleben und Polstern ist von den SchülerInnen selbst mitzubringen! Mit sportlichen Grüßen... Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer Impro-Show 19 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs aus dem Darstellenden-Spiel-Kurs von Herr Schmekel wagen den theatralen Salto ohne Netz und doppelten Boden. In verschiedenen Spielen werden sie ihr Improvisationstalent auf der Bühne zeigen und für einen unterhaltsamen, witzigen und bisweilen schrillen Abend sorgen. Nichts ist einstudiert oder geprobt live is live... Anders als im gewohnten Theater spielt zudem das Publikum eine entscheidende Rolle. Es darf laut sein, es darf die Schauspieler antreiben, ihnen eine Richtung vorgeben oder sie vor echte Probleme stellen. Vor allem aber darf es sich mitreißen lassen und die Schauspieler/innen sowie das Schauspiel feiern. Wer Theater, Schüler und Kursleiter einmal ganz anders erleben möchte, der möge sich am zu unserer Vorstellung im Forum einfinden. Wir beginnen um 18:30 und sollten spätestens 20:00 die Pforten für den Heimweg öffnen. Der Eintritt ist frei. F. Schmekel 16

17 GNW - Terminplan für das zweite Schulhalbjahr 2017/18 17

18 GNW - Terminplan für das zweite Schulhalbjahr 2017/18 18

19 19

20 Impressum: Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf ViSdP: Jörg Berthold, Schulleiter; Verantwortl. Redakteur: Sascha Sobkowiak, StR Bitte beachten Sie für die Erreichbarkeit der Schule:Tel.: Mail: Die Anschrift ist unverändert: Ernst-Moritz-Arndt-Str. 20, Neu Wulmstorf 20

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes Aktuelles Bild Ihres Kindes A n m e l d u n g Aufnahmedatum/Schulbeginn: / zum Schuljahr: Name: Vorname: ( M / W ) Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse, Hausnr.: PLZ: 21629 Ort: Neu Wulmstorf Staatsangehörigkeit:

Mehr

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017 Westmarkstr. 3 Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017 An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Realschule Barßel Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Gymnasium Neu Wulmstorf

Gymnasium Neu Wulmstorf Gymnasium Neu Wulmstorf SCHULNACHRICHTEN August 2017 Nr. 125 INHALT Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben Kurznachrichten Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2016-2017 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, auch zu Beginn dieses Schuljahres möchte ich Euch und

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N S C H U L N A C H R I C H T E N August 2018 Nr. 127 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel S. 2-5 Offene Ganztagsschule startet für die Stufen 5 und 6 am GNW S. 5 Neue Lehrkräfte

Mehr

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2013-2014 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter - Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, als Ersatz für das überholte Mitteilungsheft Unser

Mehr

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu!

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu! Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu! 1 Allgemeine Umgangsregeln Wir reden miteinander, nicht übereinander. Wir demütigen niemanden.

Mehr

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2014-2015 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, als Ersatz für das überholte Mitteilungsheft Unser

Mehr

SCHULNACHRICHTEN - GYMNASIUM NEU WULMSTORF - 02/2019 S C H U L N A C H R I C H T E N

SCHULNACHRICHTEN - GYMNASIUM NEU WULMSTORF - 02/2019 S C H U L N A C H R I C H T E N S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2019 Nr. 128 1 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel S. 3-5 Neue Lehrkräfte am GNW S. 6-7 Neue Referendare am GNW S. 7 Beratungslehrkräfte

Mehr

Hubeweg 39 37574 Einbeck Tel.: 0 55 61-3 13 93 30 Fax: 0 55 61-9 27 20 5 E-Mail: info@igs-einbeck.de Homepage: www.igs-einbeck.de

Hubeweg 39 37574 Einbeck Tel.: 0 55 61-3 13 93 30 Fax: 0 55 61-9 27 20 5 E-Mail: info@igs-einbeck.de Homepage: www.igs-einbeck.de Inhaltsverzeichnis S C H U LV E R E I N BARUNG Stand: Mittwoch, 22. April 2015 1. An die Eltern...2 2. An die Schüler/-Innen...2 2.1. Das Miteinander in unserer Schule...2 2.2. Im Unterricht...2 2.3. Vor

Mehr

Oberschule Ganztagsschule

Oberschule Ganztagsschule Informationen zu den Erklärungen auf Vordruck 3 Oberschule Ganztagsschule Erklärung Nr. 3 Informationen zur Einwilligung zur Verwendung von Bildnissen und personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Anmeldung Berufsfachschule (BFS) für 2018/2019

Anmeldung Berufsfachschule (BFS) für 2018/2019 Anmeldebogen A Berufsbildende Schulen des Landkreises Wolfenbüttel Regionales Kompetenzzentrum für berufliche Bildung Wilhelm-Brandes-Str. 9-11 * 38304 Wolfenbüttel Öffnungszeiten des Geschäftszimmers:

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2013 Nr. 116 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben S. 2/3 Impressum S. 3 Der Schulverein des GNW S.4 Papiergeld-Brief

Mehr

Anmeldung Berufsvorbereitung (BVJ) für 2019/2020

Anmeldung Berufsvorbereitung (BVJ) für 2019/2020 Berufsbildende Schulen des Landkreises Wolfenbüttel Regionales Kompetenzzentrum für berufliche Bildung Wilhelm-Brandes-Str. 9-11 * 38304 Wolfenbüttel Öffnungszeiten des Geschäftszimmers: Mo - Fr: 7:30-11:30

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Anmeldung Berufseinstiegsklasse (BEK) für 2018/2019

Anmeldung Berufseinstiegsklasse (BEK) für 2018/2019 Anmeldebogen A Berufsbildende Schulen des Landkreises Wolfenbüttel Regionales Kompetenzzentrum für berufliche Bildung Wilhelm-Brandes-Str. 9-11 * 38304 Wolfenbüttel Öffnungszeiten des Geschäftszimmers:

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N September 2014 Nr. 119 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben S. 2/3 Kurznachrichten S. 4/5 Lehrerfortbildung am 14.10.2014 S.

Mehr

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16 Liebe Eltern, nachdem sich alle wieder an den Schulalltag gewöhnt haben, möchte ich einige wichtige Informationen an Sie weitergeben mit der Bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Beratungslehrer an der

Mehr

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN Die Schule ist gehalten, einmal jährlich die Erziehungsberechtigten über bestimmte Erlasse usw. zu informieren. Im Text wird die Bezeichnung Schülerinnen und Schüler aus Vereinfachungs-gründen durch Schüler

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N September 2012 Nr. 115 I N H A L T Inhaltsverzeichnis / Letzte Meldung: Arabischer Frühling S. 1 Personalien / Unterrichtsversorgung / Informationen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen, der Alltag hat uns alle wieder, da ist es an der Zeit, ein paar wichtige Informationen zum Schuljahresbeginn mit dem Schulbrief an Sie weiterzuleiten. Im

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

Erstes Halbjahr 2013/2014 Elternbrief 13

Erstes Halbjahr 2013/2014 Elternbrief 13 Die Schulleitung 23.August 2013 Erstes Halbjahr 2013/2014 Elternbrief 13 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 13 wollen wir Sie und euch auf dem Laufenden

Mehr

I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015)

I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015) I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015) Schulanschrift: Berufsbildende Schulen 1 Heppenser Str. 16-18 26384 Wilhelmshaven Die Schule ist folgendermaßen zu erreichen: Sekretariat

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler und Eltern der 10. Klasse Übersicht Ablauf Allgemeine Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf 08/2011/2012 Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N August/September 2011 Nr. 113 I N H A L T Der Schulleiter: Begrüßung, Personalien, Schulleben,

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule Eintrittsdatum: in Klasse: Anmeldung zur Aufnahme (Bitte in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) 1. Angaben zur Person der Schülerin/des Schülers: Nachname: Vorname(n):

Mehr

Schulordnung. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!

Schulordnung. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Schulordnung Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Wir begrüßen Sie in unserer Schulgemeinschaft. Sie kommen in eine Schule, die sich in ihrem Leitbild zur Erreichung bestimmter Ziele verpflichtet hat. Darüber

Mehr

Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18

Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18 Die Schulleitung 24. August 2016 Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 18 wollen wir Sie und euch auf dem

Mehr

Erstes Halbjahr 2012/2013 Elternbrief 11. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Erstes Halbjahr 2012/2013 Elternbrief 11. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Die Schulleitung 24.September 2012 Erstes Halbjahr 2012/2013 Elternbrief 11 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 11 wollen wir Sie und euch auf dem

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Q-Phase am Gymnasium Soltau Q-Phase am Gymnasium Soltau Das Gymnasium Soltau bietet den sprachlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den musisch-künstlerischen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Drei Prüfungsfächer

Mehr

Grundschule Jheringsfehn

Grundschule Jheringsfehn Grundschule Jheringsfehn Altebeek 100 26802 Moormerland Tel: (04954) 41 73 Fax: (04954) 94 22 52 E-mail: gs.jheringsfehn@ewetel.net Internet: www.grundschulejheringsfehn.de Sekretariat: Frau Harms BITTE

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler der Oberschule Abschlusse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator 08.12.2015 Einführungsphase: Vorlauf Ende Klasse 9 Wahlen für den Jahrgang 10 ( Einführungsphase ) circa April 2016

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Regeln für die Qualifikationsphase im Schuljahr 2010/2011 Tutandengruppe In den Jahrgängen 11, 12 und 13 sind die Leiter der Kurse in

Mehr

Erstes Halbjahr 2017/2018 Elternbrief 20

Erstes Halbjahr 2017/2018 Elternbrief 20 Die Schulleitung 24. August 2017 Erstes Halbjahr 2017/2018 Elternbrief 20 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 20 wollen wir Sie und euch auf dem

Mehr

Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg!

Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg! Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg! An unserer Schule kommen viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen zusammen. Deshalb benötigen wir Regeln, an die sich alle

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr nplan 2017/18 Hinweise für die Klassen G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Erläuterungen zum nplan für das 1. Halbjahr 08.09.2017 Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die

Mehr

Hauptschule Innenstadt

Hauptschule Innenstadt Hauptschule Innenstadt Hakenstraße 10-11 49074 Osnabrück Tel: 0541-3234377 Fax:0541-3232773 e-mail: info@hsios.de An 05.09.2018 Die Erziehungsberechtigten unserer Schüler/innen Elternbrief I im Schuljahr

Mehr

Grundschule Plockhorst Bahnhofstraße Edemissen Tel: / oder / Fax: /

Grundschule Plockhorst Bahnhofstraße Edemissen Tel: / oder / Fax: / 6. Januar 2011 Tragen von Schmuck im Sportunterricht Laut Erlass der Ministerkonferenz vom 15.05.1998 über die Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport... haben Lehrkräfte und Schüler grundsätzlich

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Jahrgang 11-13 Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Verordnung VO-GO vom 17.02.2005, geändert durch Verordnung vom 12.08.2016 (Nds. GVBl. S. 149, SVBl. S.529) 08.12.2016 IGS

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Unser Leitmotiv EUCH GEHÖREN GEGENWART UND ZUKUNFT (1Kor 3,22) 28.09.2013 2 Was ist eine IGS? Die IGS ist eine Schule an der Schüler und Eltern keine frühe

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß Eintritt in die Klasse 10 Formalia: Anmeldung bis zum 20. Februar eines jeden Jahres Erklärung für die gewählte Schule

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1 Die Gymnasien für Erwachsene 03.03.2016 Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1 Heutiges Programm Qualifikationsphase Schwerpunkte - Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten der Fächer Wahlbögen 03.03.2016 Gymnasien

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die vier ( evtl. fünf) Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Diskussion / Fragen Fachhochschulreife

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Regeln für die Qualifikationsphase im Schuljahr 2011/2012 Tutandengruppe In den Jahrgängen 11 und 12 sind die Leiter der Kurse in der

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und Unterrichtsorganisation RdErl. d. MK v. 20.12.2013-36.3-82 000 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. 21.4.2009-33-82011 (SVBl. 2009, S. 137) - VORIS

Mehr

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 0.0.08 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 0, Spö, Brd, Nag Der Weg zum Abitur im Frühjahr 0 Einführungsphase Schuljahr 08/9

Mehr

Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16

Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16 Die Schulleitung 29.September 2015 Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 16 wollen wir Sie und euch auf dem

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführungsphase 16.01.2019 Programm 1. Fächer in der Einführungsphase (JG 11) 2. Fremdsprachen in der Oberstufe 3. Arbeitsschwerpunkte/Schulbesuch im

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 17.08.2016 Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 Was liegt heute an? Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten, die Sie als Schülerinnen und Schüler besitzen, um an den Entscheidungsprozessen in unseren

Mehr

Information. Herzlich Willkommen in der E-Phase. für den 11. Jahrgang. Info-Veranstaltung zu Beginn des 1. Halbjahrs

Information. Herzlich Willkommen in der E-Phase. für den 11. Jahrgang. Info-Veranstaltung zu Beginn des 1. Halbjahrs Information für den 11. Jahrgang Herzlich Willkommen in der E-Phase Jahrgangsinfo: Themenübersicht - Respekt und Toleranz - Digitale Geräte - Suchtmittel - Krankmeldungen - Anmeldungen - Ganztagsinformation

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - Gliederung / Abschlüsse - Organisation Einführungsphase (Klasse 11) Berufsvorbereitender Unterricht, Auslandsaufenthalt - Organisation Qualifikationsphase (Jg. 12/13) Schwerpunkte

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Deine Situation: Du stehst kurz vor der Wahl deines Profils (Schwerpunkt) für die Oberstufe. Diese bereitet dich in zwei Schuljahren auf die Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase am gymnasium am wall verden Unser Ziel: Abitur 2016 gymnasium am wall verden Die gymnasiale

Mehr

Erstes Halbjahr 2011/2012 Elternbrief 09. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Erstes Halbjahr 2011/2012 Elternbrief 09. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Die Schulleitung 29.August 2011 Erstes Halbjahr 2011/2012 Elternbrief 09 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Mit dem Elternbrief 09 wollen wir Sie und euch auf dem Laufenden

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege)

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Qualifikationsphase Jg. 11 und 1 Handreichung für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 im Schuljahr 016/17 1. Planung der persönlichen

Mehr

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 Formen der Leistungsfeststellung in schriftlichen und nicht schriftlichen Fächern: Klassenarbeiten Lernerfolgskontrollen andere Schülerleistungen Zeugnisnoten und

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2013/14

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2013/14 Liebe Eltern, nachdem sich alle wieder an den Schulalltag gewöhnt haben, möchte ich einige wichtige Informationen an Sie weitergeben mit der Bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 02. Dezember 2015 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen 2. Angebot des LeG in der Qualifikationsphase 3. Überblick über die Schwerpunkte

Mehr

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab ) Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ab 01.08.018) Gymnasiale Oberstufe Gliederung: Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 1, 13) Verweildauer Der Besuch der gymnasialen

Mehr