S C H U L N A C H R I C H T E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S C H U L N A C H R I C H T E N"

Transkript

1 S C H U L N A C H R I C H T E N August 2018 Nr. 127 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel S. 2-5 Offene Ganztagsschule startet für die Stufen 5 und 6 am GNW S. 5 Neue Lehrkräfte am GNW S. 6-7 Neue Referendare am GNW S. 7 Neue Bufdis am GNW S. 8 Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW S. 9 Schulelternrat am GNW S. 10 Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf S Information - Waffenerlass S Bundeswettbewerb Fremdsprachen S. 13 Epochenfächer Schuljahr 2018/19 S. 14 Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2018/19 S. 15 Sportinformationen (Schwimmen /Piercing) S Honigverkauf S. 17 Terminplan des GNW für das 1. Halbjahr 2018/19 S Impressum S. 20 1

2 Informationen zum Schuljahreswechsel Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, A b s c h i e d Auch in diesem Jahr mussten wir drei über viele Jahre liebgewonnene und sehr geschätzte Lehrkräfte verabschieden. Lange Jahre wurde die Oberstufe gemeinsam von Herrn Dr. Werner-Dralle und Herrn Hornischer betreut und organisiert. Nachdem sich im letzten Jahr Herr Dr. Werner-Dralle in seinen Ruhestand verabschiedete, folgte ihm in diesem Jahr leider auch Herr Hornischer. Das Wirken von Herrn Hornischer zeichnete sich vor allem durch eine starke Schülerorientierung und ein hohes Maß an kollegialer Fürsorge aus, die sich sowohl in seinen Physik- und Mathematikstunden als auch in seinem Wirken als Oberstufenkoordinator zeigte. Im letzten Schuljahr führte er gemeinsam mit Herrn Niederhöfer den 12. Jahrgang zum Abitur. In diesem Jahr wird der Staffelstab nun endgültig an Herrn Niederhöfer weitergegeben. Zukünftig wird Herr Niederhöfer gemeinsam mit Herrn Ahrens die Oberstufe betreuen. Die Musik spielt in unserem Schulleben eine sehr große Rolle. Dies hat ganz viel mit der Arbeit und dem Wirken von Herrn Birk zu tun. Herr Birk hat in den letzten 30 Jahren Schüler/innen für die Musik begeistert, unzählige Konzerte organisiert und selbst auch oft sein Können auf der Bühne gezeigt. Er hat die Bläserklasse vor mehr als 11 Jahren etabliert und damit einen Grundstein für die Orchester und Bands in den höheren Jahrgangsstufen gelegt. Aber nicht nur in der Schule, sondern auch über die Schule hinaus brachte Herr Birk die Musik den Menschen näher. Für sein kulturelles und musikalisches Wirken wurde er auf unserem Sommerkonzert vom Bürgermeister Herrn Rosenzweig mit der Ehrennadel der Gemeinde Neu Wulmstorf ausgezeichnet. Auch Frau Minkler hat sich leider dazu entschlossen, ihren Ruhestand anzutreten. Frau Minkler leitete die kleine, aber feine Fachschaft Religion über viele Jahre sehr erfolgreich und mit viel Herzblut. Im letzten Jahr organisierte sie mit der Fachschaft Religion die Projekttage und hat die Zeit der Reformation für drei Tage in unserer Schule lebendig werden lassen. Aber Frau Minkler ist noch nicht ganz verschwunden, denn sie unterrichtet zumindest bis zu den Herbstferien wieder an unserer Schule und vertritt Herrn Beckmann im Fach Deutsch. Für die erfolgreiche Arbeit und das große Engagement möchte ich mich im Namen der Schulgemeinschaft bei Frau Minkler, Herrn Birk und Herrn Hornischer herzlich bedanken. Für die Zeit nach der Schule wünsche ich unseren Pensionären alles Gute, viel Freude und Gesundheit. Neuzugänge Übergangskräfte - Rückkehrer/innen Herr Handke (Kürzel Hn ; Fächer Pol/Deu) Herr Korosik (Kürzel Ko ; Fächer Phy/Rel/Ch) 2

3 Frau Schwarz (Kürzel Sw ; Fächer Fra/ Eng) Herr Doerenbruch (Kürzel Db ; Fächer Ma/ Ge) Herr Wiesener (Kürzel: We ; Fächer: Mus/Fra) Ich wünsche Herrn Handke, Herrn Korosik und Herrn Wiesener einen guten Start sowie Frau Schwarz und Herrn Doerenbruch einen angenehmen Wiedereinstieg an unserer Schule. In diesem Schuljahr beginnen zwei neue Lehrkräfte ihren Vorbereitungsdienst an unserer Schule. Ich wünsche unseren zwei neuen Referendar/inn/en, dass sich alle schnell in unserer Schule zurechtfinden und ihr Referendariat erfolgreich absolvieren. Neue ReferendarInnen: Frau Hamann (Kürzel: Ha; Fächer: Fra/Deu) und Herr Southard (Kürzel: St; Fächer: Bio/Eng) N e u e A u f g a b e n b e r e i c h e Änderung der Aufgabenverteilung in der Schulleitung Durch die Pensionierung von Herrn Hornischer gibt es mehrere Umverteilungen in den Aufgabenbereichen der Schulleitung. Herr Ahrens hat sich erfolgreich auf die Koordinatorenstelle beworben und wird die Schulleitung zukünftig verstärken. Herr Niederhöfer hat die Betreuung und Koordination der Qualifikationsphase sowie des Abiturs übernommen. Herr Ahrens ist der verantwortliche Koordinator für die Einführungsphase und die Jahrgänge 9 und 10. Frau Mahler ist die Koordinatorin für die Jahrgänge 5 bis 8. Herzlich willkommen unseren 136 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern! Die Zahl der Anmeldungen hat dazu geführt, dass in diesem Jahr fünf 5. Klassen gebildet wurden. Die neuen Klassenlehrer/innen sind Frau Jegminat, Frau Wiemken (5/1), Frau Krause (5/2), Herr Lange (5/3), Herr Doerenbruch (5/4) und Frau Wulf (5/5). Die Klassen werden zusätzlich von Patinnen und Paten aus dem 9. Jahrgang betreut. Liebe Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, wir freuen uns, dass ihr da seid! Seid ganz herzlich willkommen bei uns! Wir hoffen, dass Ihr Euch schnell an die neue Schule gewöhnt und dass Ihr Euch bald zu Hause fühlt. Jörg Berthold (Schulleiter) Schulentwicklung und Schulereignisse Das Schulprogramm verdeutlicht die aktuellen Arbeitsschwerpunkte unserer Schule und ermöglicht damit Transparenz und Orientierung. Im letzten Schuljahr wurde intensiv an der Umsetzung der Arbeitsschwerpunkte des Schulprogramms gearbeitet. In diesem Schuljahr wird die Gestaltung der Einführungs- und Qualifikationsphase von zentraler Bedeutung sein, da im nächsten Schuljahr der erste Jahrgang die Qualifikationsphase beginnt, der nach 13 Schuljahren das Abitur ablegen wird. 3

4 Arbeitsschwerpunkte bilden sowohl die Erarbeitung der Curricula als auch die organisatorische Ausgestaltung. Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Schuljahr mit der offenen Ganztagsschule für die Schüler/innen der 5. und 6. Klassenstufe starten konnten. Die Koordination der offenen Ganztagsschule hat Frau Steinke in Zusammenarbeit mit Frau Mahler übernommen. Die offene Ganztagsschule ist nun angelaufen und wir können unseren Schüler/innen ein buntes Programm anbieten. Das erarbeitete Angebot wird von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen. Dies zeigt sich in den hohen Anmeldezahlen. Leider war das Interesse an einigen AGs so groß, dass nicht jeder Wunsch zur Teilnahme verwirklicht werden konnte. Zum Ende dieses Jahres wird unsere Homepage ein neues Design erhalten. Aktuell arbeitet Herr Sobkowiak an der Umsetzung der neuen Homepage. Ein wesentliches Merkmal unseres Schullebens ist die Partnerschaft mit der Kishoju Secondary school aus Tansania. Deshalb freuen wir uns sehr, dass ein Besuch von Vertreter/innen der Kishoju secondary school vom 10. bis 21. September an unserer Schule stattfindet. Zur L e h r e r v e r s o r g u n g Aktuell haben wir 856 SchülerInnen. Die Jahrgangsstufe 5 und 8 ist fünfzügig, in allen anderen Jahrgangsstufen gibt es jeweils vier Parallelklassen. Im Kollegium haben wir 74 aktive Lehrkräfte, inklusive der Referendare und Teilzeitkräfte. Aktuell ist eine Lehrkraft langfristig erkrankt. Des Weiteren sind in den Monaten August und September vier Lehrkräfte in Elternzeit. Deshalb wird es nach den Herbstferien zu ungewöhnlich vielen Lehrkräftewechseln kommen. An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei allen Lehrkräften bedanken, die mit viel Engagement die Vertretungen übernommen haben. Mit freundlichen Grüßen J. Berthold K U R Z N A C H R I C H T E N 1. Beratungslehrerstunden: Frau Martinschledde und Herr Schomann beraten bei Bedarf sowohl Schüler/innen als auch Eltern bei schulischen und persönlichen Problemen. Sie können bei Fragen oder Problemen z.b. über die Homepage Kontakt mit Frau Martinschledde und Herrn Schomann aufnehmen. 2. Die 5., 6., 7. und 8. Klassenstufen erhalten einen schuleigenen Jahresplaner, den die Steuergruppe erarbeitet hat und der von Frau Mahler jährlich überarbeitet wird. Vielen Dank für die Erstellung des Jahresplaners und auch ein großer Dank an den Schulverein für die Unterstützung bei der Finanzierung! 3. Auch im letzten Jahr gab es wieder viele Projekte, die ohne die finanzielle Unterstützung durch den Schulverein nicht möglich gewesen wären. Vielen Dank an den Schulverein für die Unterstützung. 4. Veranstaltungen wie Elternabende u. Ä. sollen ausschließlich montags und mittwochs stattfinden, um die Arbeitszeit der Hausmeister nicht noch mehr auszudehnen und um Energie zu sparen (Beleuchtung, Heizung). 4

5 5. Bitte beachten Sie die Regelungen zu Krankmeldungen, Beurlaubungen usw. Sie sind auf der Homepage zu finden unter Offizielles Organisation Krankmeldungen. 6. Montag bis Donnerstag ist das Sekretariat bis mindestens 14:30 Uhr besetzt, am Freitag bis Uhr. Das Gebäude ist an Schultagen mindestens bis 18 Uhr geöffnet. Nach Unterrichtsschluss ist nur der Haupteingang (vom Schulgelände aus) offen. Offene Ganztagsschule startet für die Klassenstufen am GNW Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mein Name ist Julia Steinke und ich organisiere in Zusammenarbeit mit Frau Mahler, unserer Koordinatorin für die Klassenstufen 5 bis 8, die offene Ganztagsschule an unserer Schule. In der letzten Woche konnten wir mit der offenen Ganztagsschule starten. Wir freuen uns, dass viele Schüler/innen der 5. und 6. Klassenstufe großes Interesse an unseren AGs oder auch an der Hausaufgabenbetreuung zeigen. In der Hausaufgabenbetreuung werden die Schüler/innen in kleinen Gruppen durch Lehrkräfte oder durch ausgewählte Schüler/innen der 10. und 11. Klassenstufe betreut. In der Zeit der Hausaufgabenbetreuung sollen die Schüler/innen alle aktuellen oder langfristigen Hausaufgaben möglichst selbstständig bearbeiten. Bei Verständnisschwierigkeiten erhalten sie gezielt Unterstützung, um die Hausaufgaben mit Hilfe der Hinweise selbstständig zu erledigen. Betonen möchte ich aber an dieser Stelle, dass die Hausaufgabenbetreuung kein gezielter Förderunterricht ist, um fehlende Kenntnisse aus früheren Schuljahren aufzuarbeiten. Dafür bieten wir in der Klassenstufe 5 Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie in der Klassenstufe 6 Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an. Des Weiteren haben Sie durch die Wahlzettel schon festgestellt, dass die Hausaufgabenbetreuung nur für 45 Minuten an einem Tag angewählt werden kann. Diese Festlegung haben wir getroffen, da wir eine Bearbeitungszeit von 90 Minuten als Überforderung für die Schüler/innen ansehen und in den Klassenstufen 5 und 6 die tägliche Hausaufgabenzeit laut Erlass nicht mehr als 60 Minuten betragen soll. Deshalb bieten wir auch zeitgleich zu der Hausaufgabenbetreuung den Block Spiele und Entspannung an. Hier haben die Schüler/innen die Möglichkeit, sich nach dem Unterricht beim Spielen oder auch Lesen zu entspannen und im Anschluss mit der Hausaufgabenbearbeitung zu beginnen. Leider konnten wir aufgrund der hohen Zahl der Anmeldungen, z.b. der Robotik- und der Theater-AG, nicht jeden AG-Wunsch erfüllen. Mit unserem bunten AG-Programm wollen wir den Schüler/innen im sportlichen, künstlerischen, sprachlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich Angebote machen, um sich je nach Interesse weiterentwickeln zu können und auch Spaß zu haben. Falls Sie weitere Fragen haben, erreichen Sie uns entweder telefonisch über das Sekretariat oder per ganztag@gymnasium-neu-wulmstorf.de. J. Mahler und J. Steinke 5

6 Neue Lehrkräfte am GNW Hallo allerseits, wohnhaft im wunderschönen Schwiederstorf möchte ich mich allen Schülerinnen/Schülern, Kolleginnen/Kollegen und Eltern mit einer Portion Lokalpatriotismus als neue Lehrkraft mit der spannenden Fächerkombination Physik, Chemie und Religion vorstellen. Geboren und aufgewachsen in Mannheim, studierte ich nach dem Abitur an der Universität Heidelberg und verbrachte dabei jeweils auch ein Studiensemester in Neuseeland (University of Otago) und in den USA (Univerisity of Massachussets, Amherst). Nach Abschluss meines Referendariats in Baden-Württemberg zog es mich vor vier Jahren (aus Neugier auf eine neue Metropolregion) beruflich nach Hamburg und nun auf das Gymnasium Neu Wulmstorf in meinem Wohnort. Zu meiner größten Leidenschaft zählt das Reisen, insbesondere das Erkunden, Entdecken und Erleben von Natur. Keinem Bergpanorama können sich meine Seele und meine Wanderschuhe entziehen. Ferner schätze ich einen unterhaltsamen Film und ein gutes, reichhaltiges Essen. Gepackt mit dieser Leidenschaft und Lebensfreude will ich auch die Kinder und Jugendlichen meiner neuen Wirkungsstätte sowohl für die faszinierenden Fragen der Naturwissenschaften und des Glaubens als auch für das Leben selbst begeistern. T. Korosik Moin zusammen, mein Name ist Mario Handke und ich unterrichte die Fächer Deutsch, Politik-Wirtschaft und Sport. Eigentlich bin ich seit knapp vier Jahren am Gymnasium am Kattenberge in Buchholz in der Nordheide heimisch, nun aber für acht Unterrichtsstunden in der Woche ans Gymnasium Neu Wulmstorf abgeordnet. Der Einblick in eine weitere Schule ist für mich auf jeden Fall spannend und bietet eine Menge neuer Erfahrungen. Vom Kollegium und meinen neuen Klassen bin ich in den letzten Wochen bereits prima aufgenommen worden und finde mich im verwinkelten Schulgebäude auch so langsam immer besser zurecht. Solltet ihr dennoch einmal auf einen orientierungslosen Lehrer mit Raumfindungsproblemen stoßen, bin ich für Hilfe immer dankbar! S. Handke 6

7 Hallo zusammen, mein Name ist Sebastian Wiesener und ich freue mich, in diesem Schulhalbjahr am Gymnasium Neu Wulmstorf das Fach Musik zu unterrichten. Französisch, meine zweite Muttersprache, hoffe ich in meinem noch anstehenden Referendariat ab Februar 2019 unterrichten zu können. Ich bin weltweit aufgewachsen und zur Schule gegangen und durfte so eine Vielzahl vor allem lateinamerikanischer Kulturen kennenlernen. Mein Abi-Bac und eine anschließende Ausbildung zum Bankkaufmann habe ich in Berlin absolviert. Nach sechs Jahren Berufserfahrung entschloss ich mich jedoch, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen und Musik zu studieren. Als Pianist, Schlagzeuger und leidenschaftlicher Bandmusiker verschiedenster populärer und lateinamerikanischer Musikrichtungen ist es mein Ziel, auch bei meinen Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für Musik in all ihren Facetten zu wecken und das Interesse an anderen Kulturen musikalisch zu entdecken und zu fördern. S. Wiesener Neue Referendare am GNW Mein Name ist Pia Hamann und ich bin seit Anfang August Referendarin am Gymnasium Neu Wulmstorf mit den Fächern Französisch und Deutsch. Gebürtig aus Berlin, hat mich das Studium nach Potsdam, Frankreich und schließlich Hamburg geführt. Ich liebe die Sonne, blauen Himmel, eine frische Brise im Gesicht, gutes Essen und vor allem das Reisen. So oft es geht, verschlägt es mich in andere Länder und besonders nach Frankreich, wo ich das Wandern und Klettern für mich entdeckt habe. Daneben tanze ich leidenschaftlich gern, gehe ins Theater und lese gern. Ich freue mich auf die Zeit hier am Gymnasium und hoffe, meine Begeisterung für die deutsche und französische Sprache weiterzugeben. P. Hamann Moin! Seit August 2018 bin ich Referendar für Bio und Englisch am Gymnasium in Neu Wulmstorf und heiße Philip Southard - komischer Nachname, ich weiß; den hab ich von meiner amerikanischen Seite väterlicherseits. Für den Englischunterricht macht sich die anglophone Prägung aber ganz gut. Als gebürtiger Fast-Hamburger (ich stamme ursprünglich aus Reinbek in Schleswig-Holstein) hat es mich nach dem Studium in Kiel und Oldenburg nun wieder in die 7

8 hiesige Metropolenregion verschlagen. Abseits der Schule verbringe ich meine Freizeit gerne mit (englischsprachigen) Büchern und Filmen, Theater und hier und da ein wenig Sport. P. Southard Neue Bufdis am GNW Hallo, ich bin Elias Bröer und noch 17 Jahre alt. Mein Abitur habe ich letztes Jahr am Gymnasium Neu Wulmstorf absolviert und nun bin ich einer von zwei Bundesfreiwilligendienstlern an unserer Schule. Meine Hobbys sind Fußball und Tennis, zudem unternehme ich gerne etwas mit meinen Freunden. Außerdem engagiere ich mich ehrenamtlich in der Kirchengemeinde St. Josef in Neu Wulmstorf. Auf die Tätigkeit in der Schule freue ich mich sehr. Insbesondere möchte ich mich bei der Begleitung der Geflüchteten durch den schulischen Alltag einbringen und hoffe, hilfreiche Erfahrungen für meinen weiteren Werdegang während des Bundesfreiwilligendienstes zu sammeln. E Bröer Hallo, ich bin Jan Peter Eckhardt. Einige werden mich sicher schon kennen, da ich bis zum Juni 2018 Schüler am Gymnasium Neu Wulmstorf war und meine Schullaufbahn als Schüler erfolgreich mit dem Abitur abgeschlossen habe. Bereits während meiner Schullaufbahn war mir klar, dass ich nicht direkt nach meinem Abitur mit einem Studium anfangen möchte, sondern lieber einen Bundesfreiwilligendienst absolvieren möchte. Deshalb absolviere ich seit dem meinen Bundesfreiwilligendienst am Gymnasium Neu Wulmstorf und freue mich darauf den Schulalltag aus einer anderen Sicht kennen zu lernen und viele neue interessante Erfahrungen zu machen. Ich bin engagiert, kommunikativ, freundlich und aufgeschlossen. In meiner Freizeit arbeite ich als ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Evangelischen Jugend Neu Wulmstorf/Elstorf. Außerdem interessiere ich mich für Fußball, Politik und Technik. Ich freue mich auf das kommende Schuljahr am Gymnasium Neu Wulmstorf und hoffe viele neue Personen kennen zu lernen, neue Erfahrungen zu machen und viel Neues zu lernen, was mir auf meinem weiteren Lebensweg helfen wird. J. P. Eckhardt 8

9 Beratungslehrkräfte und Schulpsycholgie An unserer Schule gibt es mit Frau Martinschledde und Herrn Schomann zwei Beratungslehrkräfte, die für die Hilfe zur Bewältigung verschiedener Probleme speziell ausgebildet sind, und die Zeit zum Zuhören, Miteinander-Reden und gemeinsamen Suchen nach Lösungen haben. Die Beratungslehrer stehen zum Beispiel zur Verfügung für... Schüler/innen, wenn sie Schwierigkeiten beim Lernen, Konflikte in der Schule, Sorgen, Ängste, Erschöpfung oder Suchtprobleme haben. Eltern, wenn sie sich um ihre Kinder Sorgen machen, Konflikte mit am Schulleben Beteiligten haben oder eigene Probleme, die sich auf Ihre Kinder auswirken. Auch Lehrkräfte können sich an die Beratungslehrkräfte wenden. Grundsätzlich kann jedes Anliegen für eine erste Klärung vorgestellt werden. Es wird dann gemeinsam besprochen, ob die Bearbeitung durch die Beratungslehrkräfte erfolgen soll oder ob die Vermittlung an andere Personen oder Einrichtungen sinnvoller erscheint. Ausführlichere Informationen über das Angebot und die Beratungsarbeit finden Sie auf unserer Schulhomepage unter: Wer einen Termin vereinbaren möchte, kann die Beratungslehrkräfte in der Schule direkt ansprechen, einen Zettel ins Fach legen lassen, über das Sekretariat kontaktieren (Tel.: ) oder eine schreiben an Beratung ist immer freiwillig und unabhängig. Vertraulichkeit über die geäußerten Anliegen ist selbstverständlich und Voraussetzung für eine offene Beratungsarbeit. Die für den Landkreis Harburg zuständige Schulpsychologin ist Frau Meiwes Turrión (Telefon: oder ). Es ist empfehlenswert, bei einem Anliegen für eine erste Klärung zunächst die Beratungslehrer aufzusuchen. A. Martinschledde und C. Schomann 9

10 Schulelternrat am GNW Liebe Eltern, Schüler, Lehrer und alle anderen, das sind ja mal Sommerferien gewesen, die ihrem Namen alle Ehre gemacht haben und leider für die Einen, oder Gott sei Dank für die Anderen gehen auch die tollsten Ferien einmal zu Ende und somit herrscht also endlich wieder Leben in diesen heiligen Hallen. Das vor uns liegende Schuljahr ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes: Es ist hoffentlich auf lange Sicht, das letzte Mal, dass Schüler und Schülerinnen nach nur 12 Jahren in Niedersachsen das Abitur absolvieren, somit gehören Schultage für Schüler und Lehrer bis 17:00 Uhr bald der Vergangenheit an. Für die bevorstehenden Prüfungen wünschen wir Euch auf jede Menge viel Erfolg und gutes Gelingen. Es ist das erste Mal, dass wir nur einen Oberstufenjahrgang haben denn ihr, liebe Elfereltern seid ja noch in der Qualifikationsphase Es ist zum Glück wieder ein neuer Jahrgang mit einer Bläserklasse eingeschult worden, die auf lange Sicht unser Schulleben bereichern wird. Darauf freuen wir uns schon sehr. Es ist das erste Mal, dass Schüler und Schülerinnen der fünften Klasse das Angebot einer freiwilligen offenen Ganztagsschule nutzen können. Leider hält das kommende Schuljahr auch einen großen Einschnitt in der SER Vorstandarbeit bereit. Aus persönlichen Gründen musste Peer Schuback sein Amt als stellvertretender Vorsitzender des Schulelterrates niederlegen. Das ist sehr schade. Die Zusammenarbeit mit Peer Schuback war in jeder Hinsicht und zu jedem Zeitpunkt nicht nur für den SER, sondern auch ganz besonders für mich persönlich eine Bereicherung. Geprägt von grenzenlosem Vertrauen, inspirierenden Gesprächen und Ideenaustausch und einem blinden Verständnis, was Ansichten und Schwerpunkte in unserer gemeinsamen Arbeit und zum Wohle der Schule betraf. Peer hat sich vor keiner Arbeit gescheut, hat mit angepackt, wo es nötig gewesen ist, hat die Dinge auf den Punkt gebracht, war bereit zu streiten, aber auch stets auf der Suche nach kompromissfähigen Lösungen wenn die Situation es erfordert hat. Zwar heißt es ja im Volksmund, keiner von uns ist unersetzlich und das ist auch richtig, aber die Lücke, die Peer hinterlässt, wird nicht einfach zu schließen sein. Gott sei Dank bleibt er uns noch als Vorsitzender des Schulvereins erhalten das ist ja wenigstens etwas. Peer, Du bist toll, wir werden Dich vermissen! Für viele von uns hält dieses Schuljahr bestimmt ein erstes Mal und aber auch ein letztes Mal bereit, was auch immer das sein mag, wünschen wir Euch und Ihnen im Namen des Schulelternrates dafür alles Gute und Toi Toi Toi. P. Andersen SER Vorsitzende 10

11 Schulverein Gymnasium Neu Wulmstorf Aus dem Leben unseres Gymnasiums ist unser Schulverein nicht mehr wegzudenken. Engagierte Eltern wollten bereits vor über 40 Jahren eine Möglichkeit schaffen, im Interesse ihrer Kinder Gelder für Projekte zu generieren, die nicht vom Kreis oder Land finanziert wurden. In unserer Vereinssatzung ist der Zweck manifestiert: Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, vor allem die Unterstützung des Gymnasiums Neu Wulmstorf in kultureller und wissenschaftlicher Hinsicht, sowie auf dem Gebiet der Begabtenförderung, der Förderung musischer Belange und des Ausbaues der wissenschaftlichen und künstlerischen Sammlungen und Büchereien, soweit dieses über die Aufgaben des Unterhaltsträgers hinausgeht. In den letzten 44 Jahren konnten auf diesem Weg viele Dinge für die Schüler und Schülerinnen angeschafft und realisiert werden. Wir möchten allen Eltern und auch Lehrkräften, die sich im Schulverein z. T. langjährig engagieren, an dieser Stelle herzlichst danken. Seit Oktober 2014 wird unser Schulverein von dem 1. Vorsitzenden Herrn Peer Schuback, der 2. Vorsitzenden Frau Stefanie Philipp, der Schatzmeisterin Frau Petra Oppermann und der Schriftführerin Frau Kordula Holst geleitet. In diesem Schuljahr stehen nun Neuwahlen im Vorstand an. Drei Posten sind neu zu besetzen. Jedes Mitglied kann sich zur Wahl stellen. Durch aktive Mitgliederwerbung haben wir inzwischen eine stabile Mitgliederzahl von gut 450 Mitgliedern erreicht. Diese Mitglieder zahlen einen Mindestbeitrag von 15 Euro jährlich, in der Gesamtsumme sind es derzeit über Euro! Das ist eine stolze Summe, mit der wir viele tolle Projekte für die Kinder verwirklichen können. Schüler, Lehrer und Eltern können dem Schulverein Vorschläge für Projekte mitteilen. Einige Projekte unterstützen wir regelmäßig jedes Jahr und dies schon über viele Jahre! Hierzu gehören das Bewerbungstraining, der Erste-Hilfe-Kurs, die Theater- Fahrt, den Vorlesewettbewerb und Geschenke für die Abiturienten/innen. Eine Gesamtliste finden Sie auf der Homepage unter dem Menüpunkt Schulverein / Informationen. Es gibt einige herausragende Projekte. So konnten wir gemeinsam mit dem Landkreis Harburg anlässlich unseres 40. Vereinsjubiläums die Drehscheibe für die Aktive Pause beschaffen, die sich allseits größter Beliebtheit erfreut. Die ehrenamtlich in ihrer Freizeit tätigen Vorstandsmitglieder versuchen, die Wünsche aller Bereiche des Schullebens gleichmäßig und gerecht mit finanziellen Mitteln aus dem Verein zu berücksichtigen. Alle Kinder unseres Gymnasiums sollen in den Genuss der Unterstützung durch den Schulverein kommen. Dann gilt auch für die kommenden Jahre im Interesse unserer Kinder: 11

12 Schulverein Ich bin dabei! Wenn Sie die Arbeit des Schulvereins unterstützen möchten, werden Sie Mitglied. Sie finden den Aufnahmeantrag, den Sie bequem am PC ausfüllen können, auf der H o m e p a g e u n s e r e s G y m n a s i u m s u n t e r Schulverein/Dokumente und Kontakt/Beitrittsformular Auch Spenden sind natürlich jederzeit willkommen. Hierfür steht Ihnen folgendes Konto zur Verfügung: Schulverein des Gymnasiums Neu Wulmstorf e. V. Sparkasse Harburg-Buxtehude / BLZ: / Kto.-Nr IBAN: DE / BIC: NOLADE21HAM Der Vorstand des Schulvereins Gymnasium Neu Wulmstorf e. V. Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in Schulen (Kurz: Waffenerlass ) RdErl. d. MK v /03 (Nds. MBl. Nr. 29/2014 S. 543; SVBl. 9/204 S. 458) - VORIS Es wird untersagt, Waffen i.s. des WaffG in der jeweils geltenden Fassung mit in die Schule, auf das Schulgelände oder zu Schulveranstaltungen zu bringen oder bei sich zu führen. Dazu gehören die im WaffG als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die sog. Butterflymesser, Faustmesser, Springmesser, Fallmesser, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.) sowie die Gegenstände, für die nach dem WaffG ein Verbot des Führen besteht (Einhandmesser und feststehende Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm usw.) sowie Schusswaffen. 2. Das Verbot erstreckt sich auch auf gleichgestellte Gegenstände (z.b. Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen), Gassprühgeräte, Hieb- und Stoßwaffen sowie waffenähnliche Gegenstände wie Schlachter-, Küchen- oder Taschenmesser, Pfeffersprays und Laser-Pointer. 3. Verboten sind auch Waffen, mit denen der Umgang ganz oder teilweise von der Erlaubnispflicht oder von einem Verbot ausgenommen ist oder die vom Anwendungsbereich des WaffG ganz oder teilweise ausgenommen sind (z.b. Spielzeugwaffen oder Soft-Air-Waffen mit einer Geschossenergiegrenze bis zu 0,5 Joule). Untersagt wird auch das Mitbringen oder Beisichführen von Nachbildungen von Waffen, die aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes mit Waffen i.s. des WaffG verwechselt werden können. 12

13 4. Das Verbot gilt auch für volljährige Schülerinnen und Schüler, die entweder im Besitz einer Erlaubnis zum Führen von Waffen sind (Waffenschein und kleiner Waffenschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen. 5. Untersagt wird außerdem das Mitbringen und Beisichführen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern, von Schwarzpulver sowie von Chemikalien, die geeignet sind, für explosive Verbindungen verwendet zu werden. 6. Die Schulleitung kann in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, z.b. für Sport- oder Theaterveranstaltungen, im Hauswirtschaftsunterricht oder während Schulveranstaltungen mit Essenverkauf. 7. Alle Schülerinnen und Schüler sind jeweils zu Beginn eines Schuljahres über den Inhalt dieses RdErl. zu belehren. Dabei ist auf die altersbedingten speziellen Gefährdungen besonders einzugehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Verstoß gegen das Verbot des Mitbringens von Waffen usw. eine Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahme zur Folge haben kann. 8. Ein Abdruck dieses RdErl. ist jeweils bei der Aufnahme in eine Schule (in der Regel erstes und fünftes Schuljahr sowie beim Eintritt in berufsbildende Schulen) den Erziehungsberechtigten zur Kenntnis zu geben. Dieser RdErl. tritt am in Kraft und mit Ablauf des außer Kraft. Lust auf Bundeswettbewerb Fremdsprachen?! Liebe Schülerinnen und Schüler, wer hat Spaß daran, sich kreativ mit Fremdsprachen auseinander zu setzen? Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig für euch! Tretet in die Fußstapfen der GNW-Preisträger der letzten Jahre! Jg.: Bildet eine Gruppe von 3-10 Personen und entwickelt Ideen für ein Projekt, z.b. ein Theaterstück, einen Film, einen Podcast Jg: Ihr könnt auch am Solo-Wettbewerb teilnehmen. Wählt eine ( Jg.) bzw. zwei Fremdsprachen ( Jg.). Für interessierte Schülerinnen und Schüler wird es Anfang September ein Info-Treffen geben (s. Aushang). Bei Fragen wendet euch gerne an Frau Schwarz. Ich freue mich auf rege Teilnahme! J. Schwarz 13

14 EPOCHENFÄCHER im Schuljahr 2018/19 Die sogenannten Epochenfächer werden nur in einem Halbjahr erteilt, weil es die Stundentafel so vorsieht. Bitte beachten Sie, dass die Noten der Epochenfächer gleichwertig zu den Noten der Fächer sind, die ganzjährig unterrichtet werden, d.h. eine Fünf oder eine Eins im Zeugnis des 1. Halbjahres erscheint auch auf dem Jahreszeugnis und ist gleichwertig zu allen anderen Fachnoten! Abweichungen von der Stundentafel im Sj. 2018/19 Jg. 5: 1. Hj. Lions Quest Jg. 6: 2. Hj. Lions Quest Jg. 7: 1. Std. Lions Quest zusätzlich; Jg.12: SP gekürzt im 4. Kurshalbjahr 14

15 15

16 Information zur Schwimmsicherheit Sehr geehrte Eltern/ Erziehungsberechtigte, mit dem Abzeichen Seepferdchen und ohne Jugend - Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold gilt Ihr Kind offiziell als Nichtschwimmer. Ab der 5. Klasse findet der Schwimmunterricht aus organisatorischen Gründen fast ausschließlich im tiefen Becken statt. Das tiefe Becken dürfen Nichtschwimmer nur unter besonderer Aufsicht benutzen. Um dem Sportlehrer seine Aufsichtspflicht nicht zu erschweren und um Ihr Kind gegenüber den Klassenkameraden bei Ausflügen (z.b. in Schwimmbäder, zu Kanufahrten) nicht zu benachteiligen, bittet die Schule dringend, die Schwimmfähigkeit durch einen beliebigen Schwimmmeister bescheinigen zu lassen oder unter Umständen Ihrem Kind Schwimmunterricht zu geben. Ein Kurs zum Schwimmenlernen am Gymnasium Neu Wulmstorf kann aus Personalmangel zur Zeit nicht angeboten werden. Wir appellieren daher an die Verantwortung der Eltern: Es sollte in Ihrem eigenen Interesse sein, dass Ihr Kind ein sicherer Schwimmer ist und sich auch dementsprechend ausweisen kann. Wir fordern Sie hiermit eindringlich auf, für ihr Kind einen Kompaktkurs z.b. im Hallenbad Neu Wulmstorf unter der Leitung des Bäderteams Neu Wulmstorf zu belegen! Schwimmer! Ab Klasse 6 können Nichtschwimmer nicht mehr am Schulschwimmen teilnehmen und müssen den zeitgleichen Sportunterricht anderer Klassen besuchen, da dann keine Schwimmbegleitung für einen differenzierten Schwimmunterricht mehr zur Verfügung steht. Piercing im Sportunterricht Die Landesschulbehörde Lüneburg informiert: SchülerInnen, die Sehhilfen benötigen, ggf. auch die Erziehungsberechtigten sollen auf die Zweckmäßigkeit des Tragens einer Sportbrille oder von Kontaktlinsen hingewiesen werden! Uhren und Schmuckgegenstände sind beim Sportunterricht abzulegen. Bei nicht abnehmbarem Schmuck ist die Teilnahme am Sportunterricht nur zuzulassen, wenn durch vorbeugende Maßnahmen eine Gefährdung oder Verletzung durch Schmuck ausgeschlossen werden kann. Zu diesen vorbeugenden Maßnahmen kann z. B. das Abkleben mit Pflastern oder das Polstern mit Mullbinden, aber auch das vollständige Entfernen des 16 Erst das Jugend- Schwimmabzeichen Bronze zeigt: Ein sicherer

17 Piercings gehören. Ein Abkleben der Piercings (z.b. Ohrstecker) ist im Schwimmunterricht nicht möglich. Daher bitten wir dringend darum, nur in oder kurz vor den Sommerferien Ohrlöcher stechen zu lassen. Kommt ein Schüler oder eine Schülerin der Weisung der Sportlehrkraft nicht nach und muss dann aus Sicherheitsgründen vom praktischen Teil des Sportunterrichts ausgeschlossen werden, entspricht dies einer Leistungsverweigerung. (Note = ungenügend). Wir SportlehrerInnen bemühen uns mit viel Verständnis um einvernehmliche Lösungen. Von der Aufsichtspflicht und dem Einfordern der entsprechenden Sorgfalts- und Aufsichtsregeln kann uns aber niemand entbinden (auch nicht etwaige Bescheinigungen der Erziehungsberechtigten oder volljähriger Schüler zur Übernahme der Verantwortung). Wir appellieren deshalb an die Einsicht aller unserer SchülerInnen, wenn wir gegebenenfalls auf vorbeugenden Maßnahmen bestehen müssen. Das Material zum Abkleben und Polstern ist von den SchülerInnen selbst mitzubringen! Mit sportlichen Grüßen... Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer Honig-Verkauf Honigverkauf beginnt im Sekretariat Der diesjährige Honig der Bienen-AG steht ab jetzt im Sekretariat für 4 Euro pro Glas zum Verkauf bereit. Von dem Erlös geht für jedes verkaufte Glas eine Spende an das Tansania- Patenschaftsprojekt. M. Sundermann 17

18 GNW - Terminplan für das erste Schulhalbjahr 2018/19 18

19 GNW - Terminplan für das erste Schulhalbjahr 2018/19 19

20 Impressum: Schulnachrichten des Gymnasiums Neu Wulmstorf ViSdP: Jörg Berthold, Schulleiter; Verantwortl. Redakteur: Sascha Sobkowiak, StR Bitte beachten Sie für die Erreichbarkeit der Schule:Tel.: Mail: Die Anschrift ist unverändert: Ernst-Moritz-Arndt-Str. 20, Neu Wulmstorf 20

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes Aktuelles Bild Ihres Kindes A n m e l d u n g Aufnahmedatum/Schulbeginn: / zum Schuljahr: Name: Vorname: ( M / W ) Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse, Hausnr.: PLZ: 21629 Ort: Neu Wulmstorf Staatsangehörigkeit:

Mehr

Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW

Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW SCHULNACHRICHTEN Februar 2018 Nr. 126 INHALT Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen am GNW Schulelternrat

Mehr

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017 Westmarkstr. 3 Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017 An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Realschule Barßel Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2016-2017 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, auch zu Beginn dieses Schuljahres möchte ich Euch und

Mehr

Gymnasium Neu Wulmstorf

Gymnasium Neu Wulmstorf Gymnasium Neu Wulmstorf SCHULNACHRICHTEN August 2017 Nr. 125 INHALT Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben Kurznachrichten Neue Lehrkräfte am GNW Neue Referendare am GNW Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu!

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu! Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu! 1 Allgemeine Umgangsregeln Wir reden miteinander, nicht übereinander. Wir demütigen niemanden.

Mehr

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2013-2014 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter - Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, als Ersatz für das überholte Mitteilungsheft Unser

Mehr

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2014-2015 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, als Ersatz für das überholte Mitteilungsheft Unser

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2013 Nr. 116 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben S. 2/3 Impressum S. 3 Der Schulverein des GNW S.4 Papiergeld-Brief

Mehr

Anmeldung Berufsfachschule (BFS) für 2018/2019

Anmeldung Berufsfachschule (BFS) für 2018/2019 Anmeldebogen A Berufsbildende Schulen des Landkreises Wolfenbüttel Regionales Kompetenzzentrum für berufliche Bildung Wilhelm-Brandes-Str. 9-11 * 38304 Wolfenbüttel Öffnungszeiten des Geschäftszimmers:

Mehr

SCHULNACHRICHTEN - GYMNASIUM NEU WULMSTORF - 02/2019 S C H U L N A C H R I C H T E N

SCHULNACHRICHTEN - GYMNASIUM NEU WULMSTORF - 02/2019 S C H U L N A C H R I C H T E N S C H U L N A C H R I C H T E N Februar 2019 Nr. 128 1 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Halbjahreswechsel S. 3-5 Neue Lehrkräfte am GNW S. 6-7 Neue Referendare am GNW S. 7 Beratungslehrkräfte

Mehr

Anmeldung Berufsvorbereitung (BVJ) für 2019/2020

Anmeldung Berufsvorbereitung (BVJ) für 2019/2020 Berufsbildende Schulen des Landkreises Wolfenbüttel Regionales Kompetenzzentrum für berufliche Bildung Wilhelm-Brandes-Str. 9-11 * 38304 Wolfenbüttel Öffnungszeiten des Geschäftszimmers: Mo - Fr: 7:30-11:30

Mehr

Anmeldung Berufseinstiegsklasse (BEK) für 2018/2019

Anmeldung Berufseinstiegsklasse (BEK) für 2018/2019 Anmeldebogen A Berufsbildende Schulen des Landkreises Wolfenbüttel Regionales Kompetenzzentrum für berufliche Bildung Wilhelm-Brandes-Str. 9-11 * 38304 Wolfenbüttel Öffnungszeiten des Geschäftszimmers:

Mehr

Oberschule Ganztagsschule

Oberschule Ganztagsschule Informationen zu den Erklärungen auf Vordruck 3 Oberschule Ganztagsschule Erklärung Nr. 3 Informationen zur Einwilligung zur Verwendung von Bildnissen und personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Hubeweg 39 37574 Einbeck Tel.: 0 55 61-3 13 93 30 Fax: 0 55 61-9 27 20 5 E-Mail: info@igs-einbeck.de Homepage: www.igs-einbeck.de

Hubeweg 39 37574 Einbeck Tel.: 0 55 61-3 13 93 30 Fax: 0 55 61-9 27 20 5 E-Mail: info@igs-einbeck.de Homepage: www.igs-einbeck.de Inhaltsverzeichnis S C H U LV E R E I N BARUNG Stand: Mittwoch, 22. April 2015 1. An die Eltern...2 2. An die Schüler/-Innen...2 2.1. Das Miteinander in unserer Schule...2 2.2. Im Unterricht...2 2.3. Vor

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N September 2014 Nr. 119 I N H A L T Der Schulleiter: Informationen zum Schulleben S. 2/3 Kurznachrichten S. 4/5 Lehrerfortbildung am 14.10.2014 S.

Mehr

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN Die Schule ist gehalten, einmal jährlich die Erziehungsberechtigten über bestimmte Erlasse usw. zu informieren. Im Text wird die Bezeichnung Schülerinnen und Schüler aus Vereinfachungs-gründen durch Schüler

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16 Liebe Eltern, nachdem sich alle wieder an den Schulalltag gewöhnt haben, möchte ich einige wichtige Informationen an Sie weitergeben mit der Bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Beratungslehrer an der

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/ Jahrgang der Max-Planck-Schule Kiel

Anmeldung für das Schuljahr 2019/ Jahrgang der Max-Planck-Schule Kiel Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 5. Jahrgang der Max-Planck-Schule Kiel (Die nachfolgenden Angaben werden gem. 30 Abs.1 des schleswig-holsteinischen Schulgesetzes (SchulG) erhoben.) Bitte in Druckschrift

Mehr

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde Die folgenden Informationen zur Sekundarstufe II sind für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, die sich im System G8 befinden, also das Abitur nach 12 Schuljahren ablegen. Dies sind die Schülerinnen

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen, der Alltag hat uns alle wieder, da ist es an der Zeit, ein paar wichtige Informationen zum Schuljahresbeginn mit dem Schulbrief an Sie weiterzuleiten. Im

Mehr

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

S C H U L N A C H R I C H T E N

S C H U L N A C H R I C H T E N Gymnasium Neu Wulmstorf S C H U L N A C H R I C H T E N September 2012 Nr. 115 I N H A L T Inhaltsverzeichnis / Letzte Meldung: Arabischer Frühling S. 1 Personalien / Unterrichtsversorgung / Informationen

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege)

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

FGN. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ökotrophologie)

FGN. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ökotrophologie) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück: Informationen zur Berechnung der Abiturnote, zur besonderen Lernleistung sowie zur Fachhochschulreife Herzlich willkommen! ARTLAND-GYMNASIUM QUAKENBRÜCK

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Regeln für die Qualifikationsphase im Schuljahr 2010/2011 Tutandengruppe In den Jahrgängen 11, 12 und 13 sind die Leiter der Kurse in

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063 Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule Eintrittsdatum: in Klasse: Anmeldung zur Aufnahme (Bitte in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) 1. Angaben zur Person der Schülerin/des Schülers: Nachname: Vorname(n):

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Schulordnung. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!

Schulordnung. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Schulordnung Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Wir begrüßen Sie in unserer Schulgemeinschaft. Sie kommen in eine Schule, die sich in ihrem Leitbild zur Erreichung bestimmter Ziele verpflichtet hat. Darüber

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Die Aufgaben des Gymnasiums (vgl. 11 NSchG) Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung Stärkung des selbständigen Lernens wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Erwerb der allgemeinen

Mehr

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Gymnasium Alfred Krupp Schule Gymnasium Alfred Krupp Schule 1.Teil Allgemeine Vorgaben Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahl der Kurse in der EF Ausblick Q1/Q2, Abitur 2. Teil : schulspezifische Vorgaben der AKS Die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang?

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? FSM/Hen Stand: März 2015 Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? Aus Familien mit unterschiedlichen Ideen

Mehr

Grundschule Jheringsfehn

Grundschule Jheringsfehn Grundschule Jheringsfehn Altebeek 100 26802 Moormerland Tel: (04954) 41 73 Fax: (04954) 94 22 52 E-mail: gs.jheringsfehn@ewetel.net Internet: www.grundschulejheringsfehn.de Sekretariat: Frau Harms BITTE

Mehr

Starthilfen für die 5. Klassen

Starthilfen für die 5. Klassen Starthilfen für die 5. Klassen Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern, bald ist es so weit: Der Wechsel auf eine weiterführende Schule steht bevor und sicherlich informiert ihr euch ganz

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Die Schulleitung der GSL SL SSL & DL 2016 AL I AL II AL III 5-7 8-10 11-13 Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen Langes

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler und Eltern der 10. Klasse Übersicht Ablauf Allgemeine Informationen

Mehr

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag 19.01.2019 Zielsetzung: Entscheidungshilfe Wir möchten Ihnen unser Konzept für die Erprobungsstufe am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung des Aufnahmeverfahrens Fragen, Fragen,

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Ablauf der Wahlen Zum jetzigen Zeitpunkt wird die Schullaufbahn bis zum Abitur gewählt. Dies bedeutet, dass

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Informationen zur Hahnheide-Schule Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung

Mehr