Begabungs- und Begabtenförderung - Tätigkeitsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begabungs- und Begabtenförderung - Tätigkeitsplan"

Transkript

1 - Tätigkeitsplan Ausgehend von einer IST-Stand-Erhebung wurden im Schuljahr 2017/2018 die Tätigkeiten und Schwerpunkte des es mitsamt den internen und externen Vernetzungen dargestellt und nachfolgend aufgelistet: 1. Information und Beratung Fortbildung, Unterstützung und Begleitung Inhaltliche Vernetzung innerhalb der Pädagogischen Projekte zur der Deutschen Bildungsdirektion Teilnahme an Olympiaden Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben Musikschule Meisterklassen Operative Vernetzung der Pädagogischen mit dem 16.4 Beschaffungsamt in der 16 Bildungsverwaltung es - Information und Beratung 1.1 Teilziel/Tätigkeiten Beratung Zielgruppe Termin Information und Beratung betreffend: - die Förderangebote der Deutschen Bildungsdirektion - Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Organisation von Begabung fördernden Lernangebote 1.2 Einzelfallberatung Anfragen an die Begabungsund Bzw. Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Anfragen an die Begabungsund Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen, Schulführungskräfte, Eltern, Interessierte Eltern Pädagoginnen und Pädagogen, Schülerinnen und Schüler, Schulführungskräfte Teilnahme an Projekte, Olympiaden, Wettbewerbe und Meisterkurse Individualisierte oder personalisierte Förderangebote im Fachunterricht Förderangebote in der verbindlichen Pflichtquote und im Wahlbereich Pädagogische Diagnostik und Förderplanung Verkürzung der Schullaufbahn Außerschulische Förderung und Erziehungsfragen Laufend auf Anfrage Laufend auf Anfrage Deutsche Bildunsgdirektion Tätigkeitsplan - Maßnahmenpaket 1

2 2 es - Fortbildung, Unterstützung und Begleitung Mitwirkende/ Teilziel/Tätigkeiten Koordination / Leitung Zusammenarbeit Organisation von Fortbildung: - im Landesplan mit externen Expertinnen und Experten - Referententätigkeit im Bezirk und an den Schulen Unterstützung und Begleitung der Schulentwicklung an den Schulen vor Ort Unterstützung bei der Vernetzung von Initiativen zur Begabungsförderung in den Bezirken Experten aus dem Feld der Schulführungskräfte Pädagoginnen und Pädagogen, Arbeitsgruppen Mitglieder der Projektgruppe - Eintägige oder zweitägige Seminare - Im Dreijahresrhythmus eine Kursfolge - - Schulinterne Fortbildungen am Nachmittag - Pädagogischer Tag - Sitzungen - Schulinterne Fortbildung - Pädagogischer Tag - Konzept zur Begabungsund - Projekte an den Schulen - Prozessorientierte Begleitung von Arbeitsgruppen - Arbeitstreffen der Projektgruppe - Projekte an den Schulen - Vernetzung der Schulen in den Bezirken - Fortbildung im Landesplan: Begabung macht Schule - Praxisbeispiele in Südtirol Termin Im Landesplan verteilt auf das Schuljahr Auf Anfrage Auf Anfrage Bis zu drei Arbeitstreffen im Schuljahr November /14

3 3 es - Inhaltliche Vernetzungen innerhalb der Pädagogischen Teilziel/Tätigkeiten Leitung/ Koordination Zusammenarbeit Termin 3.1 Verankerung des es im Referat Kindergarten und Schulentwicklung Leiterin des Referats Kindergarten und Schulentwicklung Erstellung des Arbeitsprogramms Regelmäßige Sitzungen im Referat laufend 3.2 Vernetzung im Referat Kindergarten und Schulentwicklung mit dem Unterrichtsentwicklung Leiterin des Unterrichtsentwicklung und Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter im Unterrichtsentwicklung Kompetenz- und handlungsorientierten Unterrichtsmaterialien, die unterschiedliche Interessen, und Fähigkeiten der Lernenden berücksichtigen Die inhaltlichen Schwerpunkte der beiden e fließen in die jeweiligen Fortbildungen und Projekte ein. Termine nach dem Arbeitsplan im Referat Kindergarten und Schulentwicklung Besprechungen laufend Regelmäßige Besprechungen 3.3 Vernetzung mit dem Referat Fachdidaktik an der Pädagogischen Leiterin des Referats Fachdidaktik und Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter im Schwerpunktsetzung der Projekte und Wettbewerbe, die im wie im angesiedelt sind Workshops der Sommerakademie und der Talente Tage Projekte in den Bezirken Besprechungen und Sitzungen laufend Pädagogischer Tag 3/14

4 Teilziel/Tätigkeiten Koordination / Leitung Zusammenarbeit Termin 3.3 Vernetzung des Referats Berufspädagogik mit dem Referatsleiter des Referats Berufspädagogik Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referat Fachdidaktik LVH Landesverband der Handwerker Teilnahme von Lehrlingen an nationalen und internationalen Berufswettbewerben (z.b. World Skills) Mitarbeit Landeswettbewerb Politische Bildung seit 2004 Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Landeswettbewerbe, z. B. Wettbewerb Politische Bildung, Wettbewerbe aus Wirtschaft und Beruf Förderkurse Deutsch und Mathematik für die Aufnahme in das maturaführende Jahr Teilnahme von Lehrpersonen an Fortbildungen und Ausbildungen zum Thema der Begabungsförderung an den Landesberufsschulen - Bestandaufnahme und Ideenhandreichung. abrufbar unter In Anlehnung an die Wettbewerbstermine der Veranstalter Veröffentlichung der Handreichung im Jänner /14

5 4 4.1 Deutschen Bildungsdirektion - Projekte zur Projekt SAPIENTIA LUDENS Knack die Nuss! Sommerakademie für begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Grund-, Mittel- und Oberschule und den Landesberufsschulen in Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal und in Vahrn, Fachschule für Landund Hauswirtschaft Salern Leitung / Koordination Verantwortliche für den Kooperation / Mitwirkende Referentinnen und Referenten in den Workshops der Sommerakademie: Lehrpersonen aus Grund-, Mittel- und Oberschule und den Landesberufsschulen in Südtirol Für die Sommerakademie der Oberschule aufgrund einer Kooperation mit europafels im Rahmen eines Erasmus+ Projektes zwei Lehrpersonen aus zwei Gymnasien in Würzburg bzw. dem Deutschhaus Gymnasium und dem Friedrich Koenig Gymnasium 17 Workshops zu verschiedenen Themen und Fachbereichen 7 Workshops für die Grundschule 7 Workshops für die Mittelschule 3 Workshops für die Oberstufe Präsentation der se an der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Termin Jährlich über drei Wochen im Juli bzw. eine Woche pro Schulstufe von Montag bis Freitag Sommerakademie für die Grundschule 2. bis 6. Juli 2018 Sommerakademie für die Mittelschule 9. bis 13. Juli 2018 Sommerakademie für die Oberstufe 16. bis 20. Juli Talente Tage Workshops für begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Oberschulen und der Landesberufsschulen in Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Verantwortliche für den Referentinnen und Referenten in den Workshops der Talente Tage: 6 Lehrpersonen aus den Oberschulen in Südtirol 3 Workshops zu verschiedenen Themen und Fachbereichen Präsentation der se an der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal 6. bis 7. Dezember /14

6 Projekt Mathematik Modellierungswoche Angebot für interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Oberschule Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Glaziologie Camp Angebot für Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen aus den deutsch- und italienischsprachigen Oberschulen des Landes Franzenshöhe am Stilfser Joch Leitung / Koordination Pädagogische Fachbereich Mathematik Koordinatorin der Mathematik - Modellierungswoche Pädagogische Fachbereich Naturwissenschaften und Umweltbildung Koordinatorin des Glaziologie Camp Kooperation / Mitwirkende Termin Mitglieder der Arbeitsgruppe und Tutorinnen und Tutoren: Lehrpersonen aus den Oberschulen in Südtirol Wissenschaftliche Begleitung: Felix-Klein-Zentrum - Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik, Dipartimento Istruzione e Formazione Italiana Ispettorato per l ambiente matematico, scientifico e tecnologico Referentinnen und Referenten: Lehrpersonen aus den Oberschulen in Südtirol; Expertinnen und Experten aus verschiedenen Institutionen in Südtirol und von internationalen Kooperationspartnern Beauftragung der Koordinatorin der Mathematik Modellierungswoche Kooperation mit örtlichen Institutionen und Betrieben Jährliche Gründung der Arbeitsgruppe Arbeit an mathematischen Aufgabenstellungen in Kleingruppen Präsentation der se an der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Vorträge Workshops Arbeit an Forscherfragen Exkursionen Gletscherbegehung Präsentation der se bei den giornate delle scienze an der EURAC Jährlich eine Woche im März 4. März bis 9. März 2018 Jährlich 4 Tage im September präsentation an der EURAC im Oktober 11. bis 15. September /14

7 4.5 Projekt Leitung / Koordination Kooperation / Mitwirkende Termin Jugendsinfonierorchester Südtirol Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Dirigent Interne und externe Fachtutoren für alle Orchesterinstrumente Orchesterrat bestehend aus Vertretern/innen des Bildungsressorts, der Musikschulen aller drei Sprachen, 2 Orchestersprechern und einer externen Fachperson 2 bis tägige Probephasen jährlich Konzerttourneen Im Schuljahr 4.6 HoBla_O Das Holzblasorchester Direktor der Musikschule Überetsch/Mittleres Etschtal und organisatorischer Leiter des Projektes Dirigent Interne und externe Fachtutoren für alle Ensembleinstrumente 4 bis 8 Tage Probephasen Konzerte Jährlich August Direktorin der Musikschule Unterland und organisatorische Leiterin Colour Winds 4.7 Solistenwerkstätten im Rahmen der Sommerwochen Fachgruppenleiterin und organisatorische Leiterin der Klavier- und Kammermusikwerkstatt Interne und externe Fachtutoren für alle Orchesterinstrumente 4 bis 6 Tage Arbeitsphase Konzerte Juli/August Fachberaterin und organisatorische Leiterin des Blockflöten Camps 4.8 Solistenwerkstatt mit dem Kammerorchester InnStrumenti Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Dirigent Kammerorchester InnStrumenti, Innsbruck 2 bis 4 Tage Probephase Konzerttournee November 7/14

8 5 Olympiaden im MINT, Chemie-, Philosophie- und Italienischolympiade 5.1 Olympiaden Olympiaden im MINT Mathematikolympiade Informatikolympiade Physikolympiade Chemieolympiade Philosophieolympiade Olimpiadi di Italiano L2 Leitung / Koordination Pädagogische Ispettorato per le scuole elementari e superiori Ispettrice Landeskoordinatorinnen und - koordinatoren / Veranstalter Landeskoordinatorin der italienischen Mathematikolympiade Veranstalter: UMI Unione Matematica Italiana, Bologna Landeskoordinatoren der italienischen Informatikolympiade Veranstalter: AICA Associazione Italiana per l'informatica ed il Calcolo Automatico Landeskoordinatoren der italienischen Physikolympiade Veranstalter: OLIFIS Olimpiadi dell'associazione per l'insegnamento della Fisica Landeskoordinatorin der Österreichischen Chemieolympiade Veranstalter: Österreichische Chemieolympiade Landeskoordinator der Österreichische und der Italienischen Philosophieolympiade Veranstalter: Österreichische Philosophieolympiade und italienische Philosophieolympiade PHILOLYMPIA Landeskoordinatorin der Olimpiadi di Italiano L2 Beauftragung der Landeskoordinatorinnen und der Landeskoordinatoren Kooperation mit den Veranstaltern der Olympiaden Mitteilung an die Schulen Übermittlung der Aufgabenstellungen an die Schulen zur Durchführung der Schulwettbewerbe Intensivkurse auf Landesebene zur Vorbereitung besonders erfolgreicher Schülerinnen und Schüler auf die Landeswettbewerbe wie auf die nationalen Wettbewerbe Durchführung der Landeswettbewerbe Teilnahme besonders erfolgreicher Schülerinnen und Schüler an den nationalen und internationalen Wettbewerben Prämierungsfeier auf Landesebene Termine Jährlich in Anlehnung an die Wettbewerbstermine der Veranstalter für die Schul- und Landeswettbewerbe wie für die nationalen und internationalen Wettbewerbe Prämierungsfeier auf Landesebene für die: Olympiaden im MINT Chemieolympiade Philosophieolympiade 8/14

9 6 Nationale und internationale Wettbewerbe Wettbewerb Koordination Veranstalter / Kooperation Termine 6.1 Känguru der Mathematik Pädagogische Landeskoordinatorin Veranstalter: Österreichischer Känguru der Mathematik Wettbewerb Schulkoordinatoren der Grund-, Mittel- und Oberschulen Kooperation mit dem Veranstalter Wettbewerb für die Grund- Mittel- und Oberschulen Prämierungsfeier auf Landesebene Wettbewerb auf Schulebene 15. März 2018 Prämierungsfeier 05. Juni 2018 Kooperation, Austragung, Prämierung 32 Gesamttiroler Fremdsprachenwettbewerb für die allgemeinbildenden Oberschulen Südtirols und höheren Schulen Tirols (AHS) AHS-Landesbewerb 22. Februar 2018, Brixen 6.2 Fremdsprachenwettbewerbe Pädagogische EU-Servicestelle Koordinatorin Fremdsprachen Wettbewerbe Pädagogische Schulinspektorat Landesschulrat für Tirol Kooperation AHS-Bundeswettbewerbe Bundeswettbewerbe für die bestplatzierten der Landeswettbewerbe Sprachmania lebende Fremdsprachen 6. April 2018, Wien Kooperation Fremdsprachenwettbewerb für die berufsbildenden Oberschulen, mittleren und höheren Schulen Tirols (BHMS) Bundesolympiade Latein/Griechisch April 2018, Leibnitz/Steiermark BHMS-Landesbewerb 1. März 2018, Innsbruck 9/14

10 Nationale und internationale Wettbewerbe Wettbewerb Koordination Kooperation / Veranstalter / Kooperation Termine Südtiroler Jugendwettbewerb Gabriel-Grüner- Schülerpreis 2018 Wettbewerb Politische Bildung mit anschließendem Politiknachmittag 3 Koordinatoren des Wettbewerbs - EU-Servicestelle, Amt für Jugendarbeit, Südtiroler Jugendring, Fachbereich Deutsch - Oberschule Koordinatorin des Projekts, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftskunde, Politische Bildung Koordinator des Wettbewerbs Schulinspektorat Eu servicestelle Amt für Jugendarbeit Südtiroler Jugendring Sponsor Südtiroler Volksbank Agentur Zeitenspiegel, Stuttgart Wochenmagazin ff, Bozen Bildungsausschuss Mals Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn der Deutschen Bildungsdirektion Kooperation Austragung, Prämierung Wettbewerb für die Oberschulen, Berufsschulen und Fachschulen Kooperation Bundesbewerb Wettbewerb für insgesamt 40 SchülerInnen: Erarbeiten von Reportagen in Text und Bild in der Workshop-Phase mit professionellen JournalistInnen Publikation der 12 besten Reportagen in Form einer Serie in ff Wettbewerb für die Grund-, Mittel- und Oberschulen. Projektarbeiten durch Klassen oder Schülergruppen Präsentation der Siegerprojekte am Politiknachmittag Landesbewerb 12. April 2018, Bozen Bundesbewerb Mai 2018, Kärnten Workshop-Phase September 2017 bis Jänner 2018 Einreichung der Reportagen März 2018 Preisverleihung am 1. Juni 2018 Einreichung der Projekte bei der Bundeszentrale für politische Bildung bis 11. Dezember Politiknachmittag am 15. März Quiz Politische Bildung Schul- und Landeswettbewerb, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftskunde, Politische Bildung Koordinator des Projekts Arbeitsgruppe Politische Bildung der Deutschen Bildungsdirektion Quiz auf Schulebene Quiz auf Landesebene Durchführung des Quiz auf Schulebene innerhalb Februar 2018 Durchführung des Landesquiz am /14

11 Nationale und internationale Wettbewerbe Wettbewerb Koordination Kooperation / Veranstalter / Kooperation Termine 6.6 Qualitätsmarke Übungsfirma, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre Landeskoordinator der Übungsfirmen BMBWF Österreichisches Unterrichtsministerium ARGE Zertifizierung von Übungsfirmen nach ÖNORM Einreichung: se: Überreichung Zertifikate: Übungsfirmen Österreich 6.7 Next Generation vol. (Bank Austria Business Plan), Fachbereich Betriebswirtschaftslehre Landeskoordinator für Schule- Wirtschaft ARGE Entrepreneurship Österreich Bank Austria Begutachtung der eingereichten Businesspläne Einreichung: Schlussveranstaltung: Imagine the future WIFO der Handelskammer Schule - Wirtschaft Koordinatorin des Wettbewerbs WIFO der Handelskammer Begutachtung der eingereichten Ideen Abgabe: Prämierung: Mai /14

12 Nationale und internationale Wettbewerbe Wettbewerb Koordination Kooperation / 6.9 Prima la musica 6.10 Podium Jazz/Pop Concorso musicale Bardolino Südtiroler Volksmusikwettbewerb Alpenländischer Volksmusikwettbewerb Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Referat Volksmusik Fachgruppenleiter Koordinatorin Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Veranstalter / Zusammenarbeit Landeswettbewerb Tirol/Südtirol Direktor des Tiroler Musikschulwerkes Bundeswettbewerb Musik der Jugend Geschäftsstelle Linz Landeswettbewerb Tirol/Südtirol Fachgruppenleiter Bundeswettbewerb Musik der Jugend Geschäftsstelle Linz Associazione Musicale Diapason Giuseppe Fricelli Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Referat Volksmusik Tiroler Volksmusikverein Peter Margreiter Obmann Bewertung der Vorspielprogramme mit Preisen und Bewertungsgesprächen zzgl. Sonderpreise Bewertung der Vorspielprogramme mit Preisen und Bewertungsgesprächen zzgl. Sonderpreise Bewertung der Vorspielprogramme mit Preisen Bewertung der Vorspielprogramme mit Preisen und Bewertungsgesprächen zzgl. Sonderpreise Bewertung der Vorspielprogramme mit Preisen und Bewertungsgesprächen zzgl. Sonderpreise Termine 10 Tage im Februar/März 7 Tage Mai/Juni 4 Tage im Mai 2 Tage im Oktober 4 Tage im Mai 1 Tag im April 4 Tage im Oktober 12/14

13 7 Meisterklassen 7.1 Meisterklassen Tutoring im Konservatorium Bozen Koordination Deutsche Bildungsdirektion Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Direktorin der Musikschule Unterland und Kooridinatorin Veranstalter / Kooperation / Zusammenarbeit Konservatorium Claudio Monteverdi, Bozen Professoren des Konservatoriums Unterricht bei den Professoren Termine 3 bis fünf Termine nach Vereinbarung Im Schuljahr 7.2 Meisterklasse am Konservatorium Innsbruck Deutsche Bildungsdirektion Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Konservatorium Innsbruck Professoren der Violin- und Klavierklasse Meisterklasse bei den Professoren 5 bis 8 Termine nach Vereinbarung im Schuljahr 7.3 Workshops und Meisterklassen auf Anfrage Deutsche Bildungsdirektion Landesmusikschuldirektion für die Musikschulen Verschiedene Anbieter Meisterklasse bei den Professoren 3 bis 10 Tage im Jahr 13/14

14 Beschaffungsamt _ Operative Vernetzung Teilziel/Tätigkeiten Koordination / Leitung Mitwirkende/ Zusammenarbeit Termin 8.1 Verwaltungstätigkeit im 16.4 Beschaffungsamt 16 Bildungsverwaltung und im Referat Kindergarten und Schulentwicklung Amtsdirektor Beschaffungsamt Direktor der Pädagogischen Referatsleiterin Referat Kindergarten und Schulentwicklung Verantwortliche für den Begabungsund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Beschaffungsamt Verwaltungssachbearbeiteri n im Kostenvorausplanung für das laufende Schuljahr bzw. Kalenderjahr und Abrechnung für das abgelaufene Schuljahr bzw. Kalenderjahr Beauftragung der: - Referentinnen und Referenten - Bildungshäuser - Landeskoordinatorinnen und koordinatoren Ankauf der Materialien und Buchpreise Verwaltungstätigkeit im Zusammenhang mit den Projekten und Veranstaltungen des es jährlich im September bzw. für das Kalenderjahr betreffende Tätigkeiten jährlich im Dezember laufend Bearbeitet und eingereicht am 6. Juli 2018 Siglinde Doblander 14/14

Gesamtstaatliche Olympiaden

Gesamtstaatliche Olympiaden Pädagogische Abteilung Begabungs- und Begabtenförderung Direzione Istruzione e formazione tedesca Ripartizione pedagogica Valorizzazione del talento e delle eccellenze Gesamtstaatliche Olympiaden Abschlussfeier

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien Gesetzliche Grundlagen für die Begabtenförderung in Italien 1964-1977: Gesetze zur Einführung der Einheitsmittelschule Betonung der Notwendigkeit einer

Mehr

Zanella Monica. Referatsleiterin der Fachdidaktik. Koordinatorin des Teams Fachdidaktik allgemein

Zanella Monica. Referatsleiterin der Fachdidaktik. Koordinatorin des Teams Fachdidaktik allgemein Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Zanella Monica Amba-Alagi-Straße 10 0471 417239 monica.zanella@provinz.bz.it www.bildung.suedtirol.it/ BERUFSERFAHRUNG 01/09/2012 Heute Referatsleiterin der Fachdidaktik Vom

Mehr

OLYMPIADEN an den Oberschulen

OLYMPIADEN an den Oberschulen OLYMPIADEN an den Oberschulen MATHEMATIK Deutsches Bildungsressort Amba-Alagi-Str. 10 39100 Bozen http://www.bildung.suedtirol.it/unterricht/mint/ INFORMATIK PHYSIK CHEMIE Mathematik-Olympiade Aus dem

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

Auf dem Weg zum Fachcurriculum

Auf dem Weg zum Fachcurriculum Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Auf dem Weg zum Fachcurriculum 26. April 2011 Monica Zanella

Mehr

Mobiles Forscherlabor

Mobiles Forscherlabor Mobiles Forscherlabor Grundausstattung an Materialien und Geräte für das Experimentieren in der Grundschule Projektbegleitende Fortbildung bestehend aus 5 Treffen (3 Ganztage und 2 Halbtage) Anmeldung

Mehr

Auf dem Weg zum Fachcurriculum

Auf dem Weg zum Fachcurriculum Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Auf dem Weg zum Fachcurriculum 26. April 2011 Monica Zanella

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

Bildung im ländlichen Raum

Bildung im ländlichen Raum Bildung im ländlichen Raum Referenten Dr. Ulrike Huber, Schulamt Bozen Dr. Christian Dapunt, Schulsprengel Sand in Taufers Verleihung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2010 www.sanduhr taufers.eu

Mehr

Referatsleiterin der Fachdidaktik

Referatsleiterin der Fachdidaktik Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Zanella Monica 0471 417239 monica.zanella@provinz.bz.it www.schule.suedtirol.it/pi BERUFSERFAHRUNG 01/09/2012 Heute Referatsleiterin der Fachdidaktik Deutsches Bildungsressort,

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT. Inhalte Formen Vernetzungen. Fortbildung auf Schulebene. Bezirksfortbildung. Landesfortbildung

FORTBILDUNGSKONZEPT. Inhalte Formen Vernetzungen. Fortbildung auf Schulebene. Bezirksfortbildung. Landesfortbildung FORTBILDUNGSKONZEPT Inhalte Formen Vernetzungen Fortbildung auf Schulebene Bezirksfortbildung Landesfortbildung Fortbildungsebenen Fortbildung kann schulinterne Fortbildung, Fortbildung auf Bezirksebene

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG I M G O E T H E - G Y M N A S I U M B E N S H E I M Referat am 11.07.2014 Sina Baumgartner GLIEDERUNG 1. Allgemeine Informationen 2. GG Genial 3. Bereiche der Hochbegabtenförderung

Mehr

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 Initiativen der Arbeitsgruppe Schule Wirtschaft für Mittelschulen, Gymnasien, Fachoberschulen und Schulen der Berufsbildung FÜR LEHR- PERSONEN Unterrichtsmaterialien 48 52 Fortbildung

Mehr

Entrepreneurship Education. für schulische Innovation. (eesi)

Entrepreneurship Education. für schulische Innovation. (eesi) Entrepreneurship Education für schulische Innovation (eesi) Kurzinfo F1 Entrepreneurship Education steht für die Förderung einer Kultur der Mündigkeit und Eigenverantwortung von persönlichen Kompetenzen

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer Präs. Landesschulrat OÖ HR Fritz Enzenhofer und Leiterin Content der Education Group GmbH Barbara Bamberger,

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

6. Bundestagung zur Begabungsförderung Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie? Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen sowie der berufsbildenden, mittleren und höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiterin:

Mehr

Zusammenarbeit Schule Arbeitswelt

Zusammenarbeit Schule Arbeitswelt AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Zusammenarbeit Schule Arbeitswelt am 10.04.2014

Mehr

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018)

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018) Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern (Stand: August 2018) 1 Bezug des Konzeptes zum Schulprogramm Leitsatz 1: Leitziel: Wir vermitteln

Mehr

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: )

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: ) Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern (Stand: 30.06.2014) 1 Bezug des Konzeptes zum Schulprogramm Leitsatz 1: Leitziel: Wir vermitteln

Mehr

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18 BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept Schuljahr 2017/18 Es ist ein grundlegender pädagogischer und didaktischer Auftrag jeden Unterrichts, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 Initiativen der Arbeitsgruppe Schule Wirtschaft für Mittelschulen, Gymnasien, Fachoberschulen und Schulen der Berufsbildung MITTEL- SCHULE WORKSHOPS ZUR GESCHICHTE DER LOKALEN

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 1. Projekte Zeitraum Ort Titel Beschreibung Tätigkeiten Klassen Fächer Koordinator/ In Referent 18.10.2018 Fachschule für Neumarkt

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E.

W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E. W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E Workshop: Jugendbegleiter in der Ganztagsschule Fachkongress Ganztagsschule gestalten Individualität und Vielfalt leben 24.10.2012, Stuttgart Übersicht Ablauf

Mehr

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2006

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2006 Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2006 A Abschließende Prüfungen - Festsetzung des Haupttermines und der weiteren Prüfungen 2006/2007 Änderung 63 - Festsetzung des

Mehr

Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich. Installation von Bezirkskoordinatoren/innen

Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich. Installation von Bezirkskoordinatoren/innen Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich Installation von Bezirkskoordinatoren/innen Grobziel Vernetzung der Aktivitäten der Begabungsund Begabtenförderung in NÖ: Effektive Verbreitung

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche

Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche Ausbildung am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau seit dem 09. August 2010 Moderne Schule mit Tradition Leipzig Riesa Dresden Löbau Crimmitschau Chemnitz auch

Mehr

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Kindergärten und Schulen in Österreich Zur Person Robert Mayer, MSc Stellvertretender Landes- Feuerwehrkommandant

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol München, 23. März 2015 Radikale Wende Schulautonomiegesetz Didaktische, organisatorische Autonomie sowie Finanz- und

Mehr

Interview mit dem Vorstandssprecher des Zentrums für Mathematik e.v. und Beobachtung des MathteTreffs 3456

Interview mit dem Vorstandssprecher des Zentrums für Mathematik e.v. und Beobachtung des MathteTreffs 3456 Interview mit dem Vorstandssprecher des Zentrums für Mathematik e.v. und Beobachtung des MathteTreffs 3456 J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften WiSe 13 Seminar:

Mehr

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich Dipartimento istruzione e formazione italiana Area pedagogica Sprachstandserhebung

Mehr

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 I. Fachliche Kompetenzen (Sek. II) Fachleistung: Stufe 1 Mittelwert der Noten in der Q-Phase Dabei sind folgende Kurs-Kombinationen möglich: 2 Leistungskurse aus dem Bereich MINT 1 Leistungskurs und 2

Mehr

Planung und Entwicklung

Planung und Entwicklung Dreijahresplan des Bildungsangebots der Wirtschaftsfachoberschule Auer 2017/18 bis 2019/20 Teil B Planung und Entwicklung - Bezugnehmend auf das Leitbild und das Schulprogramm - Bezugnehmend auf die Ergebnisse

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

Sponsoreninformation Action & Fun am Linzer Hauptplatz Dienstag, 5. Juli 2011

Sponsoreninformation Action & Fun am Linzer Hauptplatz Dienstag, 5. Juli 2011 Sponsoreninformation Action & Fun am Linzer Hauptplatz Dienstag, 5. Juli 2011 Beschreibung: Schulsportspektakel am 5. Juli 2011 (Hauptplatz Linz) Am Dienstag den 5. Juli 2011 findet am Linzer Hauptplatz

Mehr

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education Jugend Innovativ Sonderpreis digital education digital education Liebe Schülerinnen und Schüler! Smartphones, Tablets, e-books unsere heutige Gesellschaft hat sich durch Digitalisierung radikal verändert.

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

»La scuola per tutti e per ciascuno«

»La scuola per tutti e per ciascuno« »La scuola per tutti e per ciascuno«eine Schule für alle und jeden Inklusion in Südtirol Konzepte und Erfahrungen Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige

Mehr

Einstufung in die Anforderungsfelder

Einstufung in die Anforderungsfelder Einstufung in die Anforderungsfelder Zertifikatsstufe A 2* Anforderungsfelder BB 2 C 3** D 4 *** E 5**** 1 mit Erfolg 2 mit besonderem Erfolg 3 mit Auszeichnung 2 Abiturfächer auf erhöhtem Niveau mit 4

Mehr

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation Dienstag, 7. Juli 2015 SchulSport spektakel ARGE BSP OÖ Action & Fun in Linz Sponsoreninformation Allgemeine Informationen Am Dienstag, den 7. Juli 2015, findet am Linzer Hauptplatz von 9.30 bis 14.30

Mehr

2. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung

2. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung 2. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung Themenschwerpunkt: Die Verknüpfung von interner und externer Evaluation von Schulen 23. 26. Mai 2004 Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal, Tramin Das

Mehr

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau seit dem 09. August 2010 Physikunterricht in Klasse 6-2011 Moderne Schule mit Tradition Leipzig Riesa Dresden

Mehr

Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen. Anzahl der teilnehmend en Schüler Sek. II Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht

Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen. Anzahl der teilnehmend en Schüler Sek. II Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht Schuljahr 2013/14 Anlage 6b Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen Sprachzertifikate Name des Preise I Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht 3 Schüler 2. Platz: Physik : Regionalebene

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Dr. Schenk Rosemarie Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung, Südtirol Das Schulsystem

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet ÖKOLOG die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des

Mehr

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung ÖKOLOG ist ein österreichweites Schulnetzwerk ein Programm für die gesamte Schule für alle Schultypen geeignet

Mehr

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote DBG MINT-Zweig Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote beinhaltet der MINT- Zweig? MINT in der Oberstufe

Mehr

NAME VORNAME SCHULE Kl.

NAME VORNAME SCHULE Kl. Abschlussfeier und Prämierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der deutschen Oberschulen an den Landes-, Regional- und nationalen Wettbewerben der italienischen Mathematik-, Informatik-, Physik- und

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

PUSTERTAL. Pustertal- Bezirksfachgruppe Englisch Mittelschule

PUSTERTAL. Pustertal- Bezirksfachgruppe Englisch Mittelschule Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza PUSTERTAL Bezirksfachgruppe Englisch Mittelschule am 09. September 2015

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN WER WIRD SIND 2008 gegründeter gemeinnütziger Verein Schülerforschungszentrum Schülerlabor Außerschulischer Lernort für MINT-Themen Wöchentliche

Mehr

TOURISMUS UND AUSBILDUNG IN SÜDTIROL. Alexandra Silvestri

TOURISMUS UND AUSBILDUNG IN SÜDTIROL. Alexandra Silvestri TOURISMUS UND AUSBILDUNG IN SÜDTIROL Alexandra Silvestri Tourismus in Südtirol Ein paar Zahlen TOURISMUS IN SÜDTIROL 10.145 Beherbergungsbetriebe in Südtirol im Jahr 2017 32,4 Mio Übernachtungen im Jahr

Mehr

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN Informationen für interessierte Schulen KURZBESCHREIBUNG: NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN (TU NET MINT) Die Bezeichnung Netzwerkschule der TU Kaiserslautern

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Der/Die Unterfertigte... (Nachname und Vorname)

Der/Die Unterfertigte... (Nachname und Vorname) Anlage A-Deutsche Ausfertigung Dringlichkeitsverfügung des Dekans der Fakultät für Bildungswissenschaften Nr. 62/2017 An die Freie Universität Bozen Fakultät Für Bildungswissenschaften Regensburger Allee

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas Herzlich Willkommen Fachdidaktik Tagung Ernährung 26.9.2011 in Graz IMST Blick zurück IMST Innovations in Mathematics, Science, and Technology Teaching Entwicklung Schlechtes Abschneiden bei TIMSS Naturwissenschaftlicher

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Ausschreibung Projekt klang

Ausschreibung Projekt klang Ausschreibung Projekt klang Schuljahr 2018/2019 Eine Initiative des Südtiroler Chorverbandes zur besonderen Förderung des Singens. Inhalt: Seite 2: Anschreiben an die Direktorinnen und Direktoren Seite

Mehr

Wir bilden Menschen mit Verantwortung

Wir bilden Menschen mit Verantwortung Montag, 18.April 2016 Begrüßung Dr. in Irmgard Plattner Pädagogische Hochschule Tirol Dr. Werner Mayr Landesschulrat für Tirol und Abt. Bildung Land Tirol Dr. Rudolf Meraner Deutsches Bildungsressort Bozen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion ein Erfahrungsbericht

Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion ein Erfahrungsbericht Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion ein Erfahrungsbericht AUFGEZEIGT AM BEISPIEL SÜDTIROL UND ITALIEN Schwerpunkte des Vortrags Die Entwicklung in Italien - Unser Bildungssystem Spezifische Maßnahmen

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen BILDUNGS- ENTSCHEIDUNGEN in der 8. Schulstufe ÜBERLEGUNGEN: * Welches Ziel habe ich? /Zu welchem Ziel soll mich meine

Mehr

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Information für VS-Eltern Mi., 13. 1. 2016 19:00-20:00 Tag der Offenen Tür Fr., 15. 1. 2016 9:00 14:00 Vorstellung der Schule Direktor: Mag. Manfred Mollnhuber Lehrer/innen:

Mehr

PROGRAMM Sonntag 16. März :00 Uhr

PROGRAMM Sonntag 16. März :00 Uhr PROGRAMM Sonntag 16. März 2014 14:00 Uhr Festspielhaus Erl SCHLUSSVERANSTALTUNG UND ABSCHLUSSKONZERT Tiroler Landesjugendorchester in Kooperation mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck - Dirigent

Mehr

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I 2013-2014 40/33 -CCB Inhalt Organisation und Grundlagen Einbindung in das Schulverwaltungsamt Servicefunktionen

Mehr

Probe- und Berufsbildungsjahr des Lehrpersonals an Grund-, Mittel- und Oberschulen im Schuljahr 2015/2016

Probe- und Berufsbildungsjahr des Lehrpersonals an Grund-, Mittel- und Oberschulen im Schuljahr 2015/2016 Deutsches Bildungsressort Dipartimento istruzione e formazione tedesca Prot. Nr.: 32.01.06/526954 Bozen, 21. September 2015 Bearbeitet von: Insp. Mag. Christian Alber, MAS Tel. 0471 417620/21 An die Schulführungskräfte

Mehr

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Berufswahl-SIEGEL Saarland Berufswahl-SIEGEL Saarland Eine Initiative von Ministerium für Bildung und Kultur, 12. November 2015 Herzlich willkommen zur Vorstellung des Berufswahl-SIEGELS Die Partner des Berufswahl-SIEGELS im Saarland

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH Forum 3 Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung Moderation:, INBAS GmbH Gefördert aus Mitteln des HMWVL, des HKM und der Europäischen Union Europäischer Sozialfonds Gelebte Kooperation -

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

ZUR ERSTELLUNG DES SCHULCURRICULUMS

ZUR ERSTELLUNG DES SCHULCURRICULUMS LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DES SCHULCURRICULUMS AN DEN OBERSCHULEN AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL DEUTSCHES BILDUNGSRESSORT Bereich Innovation und Beratung und Deutsches Schulamt - Inspektorat für Grund-

Mehr

2017/18: Das Jahr der Übungsfirma

2017/18: Das Jahr der Übungsfirma 2017/18: Das Jahr der Übungsfirma René Tittler & Elisabeth Riebenbauer ACT Servicestelle österreichischer Übungsfirmen Übersicht Österreich ist Weltmarktführer Geplante Aktivitäten Jahr der Übungsfirma

Mehr

Jungunternehmer überzeugen mit tollen Ideen

Jungunternehmer überzeugen mit tollen Ideen Jungunternehmer überzeugen mit tollen Ideen Innsbruck Am Freitag, dem 24. April 2015, fand im Zuge des Businessplanwettbewerbs next generation vol. 9 die Siegerehrung in den Räumlichkeiten der Bank Austria

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz Allgemeine Informationen Das MINT-EC-Zertifikat wird auf Antrag zusammen mit dem Abiturzeugnis an Schülerinnen und Schüler vergeben, die im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich über den Unterricht hinaus

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 103 Jahrgang 2016 17. Oktober 2016 Stück 10 en: Inhalt: Nr. 77 Nr. 78 Nr. 79 Nr. 80 Nr. 81 Nr. 82 Nr. 83 Nr. 84 des Landesschulrates für Burgenland

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

2.Inspektionsbezirk 2.Gemeindebezirk. Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor!

2.Inspektionsbezirk 2.Gemeindebezirk. Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor! 2.Inspektionsbezirk 2.Gemeindebezirk Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor! Im Anhang finden Sie die aktuelle Projektausschreibung zu ISI Wien, deren Einreichfrist nun bis 1. Juni 2016

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Auslandserfahrungen teilen und begeistern! EuroApprentices. Go.Learn.Share

Auslandserfahrungen teilen und begeistern! EuroApprentices. Go.Learn.Share Auslandserfahrungen teilen und begeistern! EuroApprentices Go.Learn.Share Was sind EuroApprentices? Haben während ihrer Berufsausbildung einen Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ absolviert Sie absolvieren

Mehr

SEPTEMBER GS + MS

SEPTEMBER GS + MS SEPTEMBER 2016- GS + MS Eröffnungskonferenz Schuljahr 2016/2017 Freitag, 26. August 2016 1. Do 9.00 Uhr: 1.Plenarkonferenz; (1.TK evtl. ab 10.30 GS und MS getrennt) 14.00-15.30 Lehrer/innen für Inklusion

Mehr

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol / Italien

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol / Italien Praxis der Inklusion: Das inklusive Bildungssystem in Südtirol / Italien Vorab zur Begrifflichkeit Die Geschichte Öffentliche Debatte in Italien über die segregativen Einrichtungen in den 70er Jahren Gesetz

Mehr

Piano di distribuzione territoriale delle scuole secondarie di secondo grado in lingua italiana a decorrere dall 1 settembre 2011

Piano di distribuzione territoriale delle scuole secondarie di secondo grado in lingua italiana a decorrere dall 1 settembre 2011 Anlage B Schulverteilungsplan der italienischsprachigen Schulen der Oberstufe ab 1. September 2011 Humanistisches Gymnasium und Sprachengymnasium "G. Carducci" Bozen bisher Humanistisches Gymnasium G.

Mehr

RFDZ-Informatik. Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik. RFDZ Leistungen, Aktivitäten, Ergebnisse. Bollin, Rohrer, Sabitzer

RFDZ-Informatik. Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik. RFDZ Leistungen, Aktivitäten, Ergebnisse. Bollin, Rohrer, Sabitzer RFDZ-Informatik Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik Tagesordnung Begrüßung Beschlussfassung Agenda Bericht des RFDZ Informatik zu den bisherigen Leistungen, Aktivitäten und Ergebnissen Vorschau Allfälliges

Mehr