Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs"

Transkript

1 Grand Conseil Commission des institutions et de la famille Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs 1. Ablauf der Arbeiten Die Kommission für Institutionen und Familienfragen (IF) ist am 23. Februar 2017 von 10:00 bis 11:15 Uhr im Konferenzraum 4 des Grossratsgebäudes in Sitten zusammengetreten. Kommission IF Mitglieder Vertreten von STEINER Alwin, CVPO, Präsident PELLOUCHOUD François, UDC, Vizepräsident MOTTET avier, PLR, Berichterstatter ARNOLD Fredy, SVPO BOURGEOIS Gaël, AdG/LA BREGY Philipp-Matthias, CVPO DUBOSSON Pascal, PDCB GRUBER German, CSPO Entschuldigt KALBERMATTER Marc, AdG/LA LANTHEMANN Barbara PONT Stéphane (Suppl.), PDCC REY Bernard, PLR ROSAIRE Cédric, PLR SCHNYDER Philipp, CSPO Entschuldigt Parlamentsdienst MOULIN Benoîte, wissenschaftliche Mitarbeiterin Kantonsverwaltung WAEBER-KALBERMATTEN Esther, Staatsrätin, Vorsteherin des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) MOI Cédric, BKA-Delegierter, DGSK EGGEL Rolf, Verantwortlicher für das Departementscontrolling, DGSK

2 Commission des institutions et de la famille Kommission für Institutionen und Familienfragen 2. Vorstellung des Entwurfs durch das Departement 2.1 Gegenstand der Revision Diese Revision geht auf die von Charles-Albert Gillioz und Philippe Nantermod eingereichte Motion der PLR-Fraktion «Der heutigen Mobilität angepasste Betreibungsauszüge» zurück, die vom Grossen Rat am 12. September 2014 angenommen wurde. Mit dieser Motion wurde eine Änderung der Rechtsgrundlagen gefordert, um es den Betreibungs- und Konkursämtern (BKA) zu ermöglichen, vollständige Informationen über einen Schuldner zu liefern, indem sie bei Bedarf einen kantonalen Betreibungsauszug ausstellen. Mit der Revision von Artikel 5 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs sollen die BKA also ermächtigt werden, kantonale Betreibungsauszüge auszustellen. Zudem sollen sie mit den nötigen Instrumenten zur Gewährleistung der Verlässlichkeit dieser Auszüge ausgestattet werden. 2.2 Ausgangslage Gemäss geltender Gesetzesgrundlage (Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs [SchKG] SR 281.1) werden die Register nach Betreibungs- und Konkurskreisen geführt. Die Organisation der Ämter ist Sache der Kantone. Im Wallis gibt es gegenwärtig zehn auf die Bezirke gestützte Betreibungs- und Konkurskreise, wobei die Ämter lediglich auf das Gebiet ihres jeweiligen Kreises beschränkte Auskünfte erteilen können. Das Problem dieser Organisationsweise besteht darin, dass die Registereinträge die Schuldner nicht «begleiten». Wenn also beispielsweise eine im Bezirk Conthey betriebene Person nach Martigny umzieht, bleibt die Betreibung im Register von Conthey eingetragen, während im Register von Martigny nichts auf diese Betreibung hindeutet. Das SchKG geht auf eine Zeit zurück, in der die Personen weniger mobil waren. Heutzutage sind die Schuldner allerdings sehr mobil. In den ausgestellten Auszügen wird allerdings klar darauf hingewiesen, dass sie lediglich das Gebiet des jeweiligen Betreibungs- und Konkurskreises betreffen. Auf Bundesebene werden Überlegungen zur Schaffung eines eidgenössischen Registers angestellt. Im März 2016 hat Nationalrat Erich Hess eine diesbezügliche parlamentarische Initiative eingereicht. Die Schaffung dieses eidgenössischen Registers würde die vorerwähnten Probleme schweizweit lösen. Da die Mühlen der Bundesverwaltung allerdings ziemlich langsam mahlen, tut das Wallis gut daran, einen kantonalen Betreibungsauszug einzuführen. 2.3 Ziele Ziel dieser Revision ist es, die Motion umzusetzen, indem ein kantonaler Betreibungsauszug eingeführt wird. Dieser Auszug muss sowohl online als auch am Schalter eines jeden Betreibungs- und Konkursamtes erhältlich sein. Die Informationen müssen verlässlich sein und die Betreibungen müssen klar den jeweiligen Bezirken zugeordnet werden. Überdies sollen die Kosten für die Antragsteller gesenkt werden, da es nicht mehr nötig sein wird, mehrere Auszüge bei verschiedenen Ämtern zu beantragen. 2.4 Analyse der Lösungen Manueller Zugriff auf die Register der verschiedenen Ämter Diese Lösung ist technisch bereits machbar und erfordert nur wenig Vorarbeit. Bei der Bearbeitung jeder Anfrage müssten die Mitarbeitenden der BKA allerdings Nachforschungen in sämtlichen

3 Commission des institutions et de la famille Kommission für Institutionen und Familienfragen Betreibungs- und Konkurskreisen anstellen, um zu überprüfen, ob nicht eine gleichnamige Person existiert. Diese Arbeit ist nicht nur zeitraubend, sondern auch fehleranfällig Automatisierter Zugriff auf die Register der verschiedenen Ämter Es geht darum, eine einheitliche Personenidentifikationsnummer für das gesamte Kantonsgebiet einzuführen. Nach Einführung dieser Identifikationsnummer würde das System bei jeder Anfrage sämtliche Informationen über die betreffende Person liefern. Diese Lösung erfordert eine aufwendige Datenaufbereitung. Zudem muss die Verlässlichkeit der Identifikationsnummer gewährleistet werden Kantonales Betreibungsregister Die ideale Lösung wäre natürlich die Schaffung eines kantonalen Registers. Jede Person würde nur noch ein einziges Mal in einer einheitlichen Datenbank und nicht mehr mehrmals in verschiedenen Ämtern erfasst werden. Allerdings arbeiten die Walliser Ämter mit einer interkantonalen Anwendung. Da die übrigen Kantone nicht die gleichen Anforderungen kennen wie das Wallis, werden sie auch nicht unbedingt mit einer solchen Anpassung der Programmfunktionen einverstanden sein. Dieser Lösung stehen also technische Hürden im Weg. Das Wallis müsste eine eigene Anwendung entwickeln, was mit entsprechenden Kosten (Entwicklung und Unterhalt) verbunden wäre. 2.5 Entwurf des Staatsrates Artikel 5 Absatz 3 neu: Anfügung eines neuen Absatzes 3 bei Artikel 5 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (EGSchKG), welcher die BKA dazu ermächtigt, kantonale Betreibungsauszüge auszustellen. Gemäss Professor Hansjörg Peter, der ein diesbezügliches Rechtsgutachten erstellt hat, ist diese Bestimmung bundesrechtskonform. Für das Bundesamt für Justiz spricht nichts gegen die Einführung eines kantonalen Registers. Artikel 5 Absatz 4 Buchstabe a neu: Die gewählte Lösung besteht in der Einführung einer einheitlichen Personenidentifikationsnummer für jeden Kunden. Für die juristischen Personen ist die Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) am geeignetsten. Diese Nummer ist einfach zugänglich und fällt nicht unter den Datenschutz. Sie wird denn auch bereits in den Systemen der Ämter verwendet. Für die natürlichen Personen ist es die AHV-Nummer, die langfristig das Auffinden der gesuchten Identifikation gewährleistet. Die Zuweisung dieser Identifikationsnummer bedingt umfangreiche Vorbereitungsarbeiten, da gegenwärtig Schuldner im Register eingetragen sind. Die Verwendung der AHV-Nummer ist im Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) strikte geregelt. Gemäss AHVG (Art. 50e Abs. 1 und 3) kann die AHV-Nummer ausserhalb der Sozialversicherung des Bundes verwendet werden, wenn eine eidgenössische oder kantonale Gesetzesgrundlage dies vorsieht. Diese Bedingung wird durch den neuen Absatz 4 Buchstabe a von Artikel 5 EGSchKG erfüllt, der die BKA zur systematischen Verwendung der AHV-Nummer gemäss den Bestimmungen des AHVG berechtigt. Die AHV- Nummer wird ausschliesslich als administrative Identifikationsnummer verwendet.

4 Commission des institutions et de la famille Kommission für Institutionen und Familienfragen Artikel 5 Absatz 4 Buchstabe b neu: Die letzte Änderung betrifft Artikel 5 Absatz 4 Buchstabe b EGSchKG, der die BKA dazu ermächtigt, auf die kantonale Informatikplattform der Einwohnerkontrolle zuzugreifen. Dieser Zugriff ermöglicht es den BKA, die AHV-Nummern den richtigen Personen zuzuordnen und die Adressen zu kontrollieren. Dadurch werden die Gemeinden entlastet, da sich die BKA nicht mehr systematisch an die Einwohnerkontrolle wenden müssen, um die Adressen der Schuldner zu überprüfen. Alle übrigen Westschweizer Kantone gewähren den BKA bereits Zugriff auf diese Daten. 2.6 Finanzielle Auswirkungen Die Investitionskosten belaufen sich auf Franken und sind bereits im Budget 2017 vorgesehen. Für die Einführung und den Betrieb des Systems sind drei VZE nötig. 3. Eintretensdebatte und -abstimmung In Anbetracht der Tatsache, dass der Arbeitsaufwand nach Einführung des Systems abnehmen sollte, möchte ein Abgeordneter wissen, ob die drei zusätzlichen VZE befristet oder unbefristet angestellt werden. Gegenwärtig sind die Ämter überlastet und das Departement ist folglich der Ansicht, dass diese drei VZE unbefristet angestellt werden sollten. Die Schätzung des zusätzlichen Personalbedarfs stützt sich auf die Analyse eines Lieferanten. Die Menge der Daten, die hinsichtlich der Zuweisung der AHV-Nummern aktualisiert werden müssen, ist enorm. Der effektive Mehraufwand kann zwar nur geschätzt werden, aber es ist schlicht und einfach unmöglich, diese Arbeit ohne Erhöhung der Ressourcen zu erbringen. Eintreten wird einstimmig beschlossen. 4. Detailberatung Titel und Erwägungen Keine Bemerkungen Art. 5 Register Absatz 3 Ein deutschsprachiger Abgeordneter will wissen, ob die vorgeschlagene deutsche Übersetzung des Begriffs «habilité» korrekt ist. Im Anschluss an die Kommissionssitzung hat der Delegierte für das Betreibungs- und Konkurswesen den Rechtsdienst für Sicherheit und Justiz kontaktiert, um diese Frage zu prüfen. Die französische Fassung ist korrekt, aber die deutsche Übersetzung sollte folgendermassen angepasst werden: Die Ämter können sind ermächtigt, Auszüge aus dem Betreibungsregister betreffend über das ganze Kantonsgebiet auszustellen.

5 Commission des institutions et de la famille Kommission für Institutionen und Familienfragen Der Begriff «ermächtigt» wird beispielsweise in Artikel 5 Absatz 2 der eidgenössischen Handelsregisterverordnung (SR ) als Übersetzung für den Begriff «habilité» verwendet. Auf Geheiss des Kommissionspräsidenten wurde dieser Änderungsvorschlag per an alle Kommissionsmitglieder übermittelt. Mit 6 Ja, 0 Nein und 7 Enthaltungen hat die Kommission diese redaktionelle Änderung angenommen. Absatz 4 Keine Bemerkungen 5. Schlussabstimmung Der Entwurf zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs wird von den anwesenden Mitgliedern der Kommission für Institutionen und Familienfragen einstimmig angenommen. Der Präsident Alwin Steiner Der Berichterstatter avier Mottet

Gemeindefusionsprojekte

Gemeindefusionsprojekte Grand Conseil Commission des institutions et de la famille Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Gemeindefusionsprojekte 1. Ablauf der Arbeiten Die Kommission für Institutionen und

Mehr

Änderungsentwurf betreffend das Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch

Änderungsentwurf betreffend das Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch Grand Conseil Commission des institutions et de la famille Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Änderungsentwurf betreffend das Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch

Mehr

Beschlussentwurf betreffend die Gewährung einer kantonalen Subvention für den Ersatzneubau des Alters- und Pflegeheims «Martinsheim» in Visp

Beschlussentwurf betreffend die Gewährung einer kantonalen Subvention für den Ersatzneubau des Alters- und Pflegeheims «Martinsheim» in Visp Grand Conseil Commission de la santé, des affaires sociales et de l intégration Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration Beschlussentwurf betreffend die Gewährung einer kantonalen

Mehr

Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte (Dekret betreffend den Wahlmodus des Grossen Rates)

Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte (Dekret betreffend den Wahlmodus des Grossen Rates) Grand Conseil Commission des institutions et de la famille Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte (Dekret betreffend den

Mehr

Revision des kantonalen Rechts über das Verbot und die Beschränkung von Feuer im Freien

Revision des kantonalen Rechts über das Verbot und die Beschränkung von Feuer im Freien Grand Conseil Commission de la sécurité publique Grosser Rat Kommission für öffentliche Sicherheit Revision des kantonalen Rechts über das Verbot und die Beschränkung von Feuer im Freien 1. Ablauf der

Mehr

RODUIT Myriam, PDCC VOEFFRAY BARRAS Chantal, PDCC

RODUIT Myriam, PDCC VOEFFRAY BARRAS Chantal, PDCC Grand Conseil Commission des institutions et de la famille Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (AGFamZG)

Mehr

CINA Jean-Michel, Staatsrat, Vorsteher des DVER SPOERRI Philippe, Dienstchef, Verwaltungs- und Rechtsdienst des DVER

CINA Jean-Michel, Staatsrat, Vorsteher des DVER SPOERRI Philippe, Dienstchef, Verwaltungs- und Rechtsdienst des DVER Kommission für Landwirtschaft, Tourismus und Umwelt (LTU) Bericht über den: Entwurf zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Bundesgesetzes über die Raumplanung und des Gesetzes betreffend die Anwendung

Mehr

Bericht der Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport

Bericht der Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport Grand Conseil Commission de l'éducation, de la formation, de la culture et des sports Grosser Rat Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport Bericht der Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur

Mehr

Bericht der Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport

Bericht der Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport Grand Conseil Commission de l'éducation, de la formation, de la culture et des sports Grosser Rat Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport Bericht der Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur

Mehr

Dekret über die Finanzierung der Polizeileistungen

Dekret über die Finanzierung der Polizeileistungen Grand Conseil Commission de la sécurité publique Grosser Rat Kommission für öffentliche Sicherheit Dekret über die Finanzierung der Polizeileistungen 1. Ablauf der Arbeiten Die Kommission ÖS ist am Montag,

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Sie legt fest, welche Angestellten welchen eidgenössischen Ausweistyp besitzen

Sie legt fest, welche Angestellten welchen eidgenössischen Ausweistyp besitzen 8. Verordnung über die Ausbildung der Betreibungs- und Konkursbeamtinnen sowie Betreibungs- und Konkursbeamten (AUV) vom 0..006 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5

Mehr

Commission des institutions et de la famille Kommission für Institutionen und Familienfragen

Commission des institutions et de la famille Kommission für Institutionen und Familienfragen Commission des institutions et de la famille - 1 - Kommission für Institutionen und Familienfragen Grand Conseil Commission des institutions et de la famille Grosser Rat Kommission für Institutionen und

Mehr

Grand Conseil Commission de la santé, des affaires sociales et de l intégration. Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration

Grand Conseil Commission de la santé, des affaires sociales et de l intégration. Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration Grand Conseil Commission de la santé, des affaires sociales et de l intégration Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration Dekret über die Kontrolle von unrechtmässigem Bezug von

Mehr

Entwurf der Verordnung über die Zusammensetzung des Spital Wallis

Entwurf der Verordnung über die Zusammensetzung des Spital Wallis Grossen Rat Commission de la santé, des affaires sociales et de l intégration Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration Entwurf der Verordnung über die Zusammensetzung des Spital

Mehr

GESETZESENTWURF ÜBER DIE AUSÜBUNG DER BERUFE IM BERGFÜHRER- UND SCHNEESPORTWESEN SOWIE DAS ANBIETEN VON RISIKOAKTIVITÄTEN

GESETZESENTWURF ÜBER DIE AUSÜBUNG DER BERUFE IM BERGFÜHRER- UND SCHNEESPORTWESEN SOWIE DAS ANBIETEN VON RISIKOAKTIVITÄTEN GESETZESENTWURF ÜBER DIE AUSÜBUNG DER BERUFE IM BERGFÜHRER- UND SCHNEESPORTWESEN SOWIE DAS ANBIETEN VON RISIKOAKTIVITÄTEN BERICHT DER KOMMISSION FÜR LANDWIRTSCHAFT, TOURISMUS UND UMWELT Teilnehmende an

Mehr

Bericht der Justizkommission an den Grossen Rat. Wahl von vier Staatsanwälten für die Walliser Staatsanwaltschaft

Bericht der Justizkommission an den Grossen Rat. Wahl von vier Staatsanwälten für die Walliser Staatsanwaltschaft Grand Conseil Commission de justice Grosser Rat Justizkommission Bericht der Justizkommission an den Grossen Rat Wahl von vier Staatsanwälten für die Walliser Staatsanwaltschaft Sitten, den 31. Januar

Mehr

Einfache Gesellschaft Terravis. Adrian Mühlematter Notar, Geschäftsleitender Grundbuchverwalter. Vorsitzender EGT-Ausschuss ad interim

Einfache Gesellschaft Terravis. Adrian Mühlematter Notar, Geschäftsleitender Grundbuchverwalter. Vorsitzender EGT-Ausschuss ad interim Adrian Mühlematter Notar, Geschäftsleitender Grundbuchverwalter Vorsitzender EGT-Ausschuss ad interim Vorentwurf vom 21.09.2012 4a. Personenidentifikator im Grundbuch 4b. Landesweite Grundstücksuche 4c.

Mehr

Bericht der Kommission für öffentliche Sicherheit. Entwurf des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Bericht der Kommission für öffentliche Sicherheit. Entwurf des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer Grand Conseil Commission de la sécurité publique Grosser Rat Kommission für öffentliche Sicherheit Bericht der Kommission für öffentliche Sicherheit Entwurf des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über

Mehr

2. Chronologie und Zusammenfassung der Arbeiten

2. Chronologie und Zusammenfassung der Arbeiten Grand Conseil Commission de la sécurité publique Grosser Rat Kommission für öffentliche Sicherheit Behandlung der parlamentarischen Initiative der PLR, durch Philippe Nantermod und Stéphanie Favre: Kein

Mehr

Beschlussentwurf betreffend die Gewährung eines Verpflichtungskredits für die Umsetzung der «Informatikstrategie des Staates Wallis»

Beschlussentwurf betreffend die Gewährung eines Verpflichtungskredits für die Umsetzung der «Informatikstrategie des Staates Wallis» Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Beschlussentwurf betreffend die Gewährung eines Verpflichtungskredits für die Umsetzung

Mehr

Thematische Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport (EBKS)

Thematische Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport (EBKS) Grand Conseil Grosser Rat Thematische Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport (EBKS) Bericht über den Entwurf zur Teilrevision des Gesetzes über die Höhere Pädagogische Lehranstalt vom 4. Oktober

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 02.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Wettbewerb Akteure Genf, Luzern Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 0.0.998-02.0.207 0.0.98-02.0.7

Mehr

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie vom 6.04.07 (Stand 0.05.07) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen

Mehr

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Entwurf vom 12. März 2015 Gestützt auf Art. 12ter der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen

Mehr

Entwurf des Gesetzes über häusliche Gewalt

Entwurf des Gesetzes über häusliche Gewalt Grand Conseil Commission des institutions et de la famille Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Entwurf des Gesetzes über häusliche Gewalt 1. Ablauf der Arbeiten Die Kommission für

Mehr

Änderungsentwurf zum Gesetz über die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raumes (GLER)

Änderungsentwurf zum Gesetz über die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raumes (GLER) Grand Conseil Commission de l agriculture, du tourisme et de l environnement Grosser Rat Kommission für Landwirtschaft, Tourismus und Umwelt Änderungsentwurf zum Gesetz über die Landwirtschaft und die

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische

Mehr

zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) INTERKANTONALES RECHT Verordnung Inkrafttreten: Mit der Revision der IKV vom 22. Oktober 2015 zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Der Vorstand der Schweizerischen Konferenz der

Mehr

Bericht der thematischen Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration

Bericht der thematischen Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration Grand Conseil Commission de la santé, des affaires sociales et de l'intégration Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration Bericht der thematischen Kommission für Gesundheit, Sozialwesen

Mehr

Bericht der Kommission für die 2. Lesung

Bericht der Kommission für die 2. Lesung Grand Conseil 2 e lecture Loi modifiant et complétant la loi fiscale et la loi d application de la loi fédérale sur l impôt fédéral direct Grosser Rat 2. Lesung Gesetz zur Änderung und Vervollständigung

Mehr

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln 12.471 Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 26. April 2013 Sehr

Mehr

Bericht der Kommission für öffentliche Sicherheit

Bericht der Kommission für öffentliche Sicherheit Grand Conseil Commission de la sécurité publique Grosser Rat Kommission für öffentliche Sicherheit Bericht der Kommission für öffentliche Sicherheit Teiländerung des Konkordats über Massnahmen gegen Gewalt

Mehr

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) vom. Oktober 05 Gestützt auf Art. ter der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 8. Februar

Mehr

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG) vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 65 Absatz 2, 77 Absatz 2, 80 Absätze 1 und

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. Januar 2011) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische Bestimmungen

Mehr

Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer

Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer (UIDG) 431.03 vom 18. Juni 2010 (Stand am 1. Januar 2018) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel

Mehr

Commission des finances Finanzkommission

Commission des finances Finanzkommission Grand Conseil Service parlementaire Grosser Rat Parlamentsdienst ORDRE DU JOUR de la séance du vendredi 11 novembre 2016 TAGESORDNUNG der Sitzung vom Freitag, 11. November 2016 1. Première lecture Modification

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Gesetzesentwurf über die Prostitution

Gesetzesentwurf über die Prostitution Grand Conseil Commission de la sécurité publique Grosser Rat Kommission für öffentliche Sicherheit Gesetzesentwurf über die Prostitution 1. Ablauf der Arbeiten Die Kommission für öffentliche Sicherheit

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

Entwurf Bauverordnung (BauV)

Entwurf Bauverordnung (BauV) Grossen Rat Commission de l'équipement et des transports Grosser Rat Kommission für Bau und Verkehr Entwurf Bauverordnung (BauV) 1. Ablauf der Arbeiten Die Kommission für Bau und Verkehr (KBV) ist am 21.

Mehr

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken;

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken; - 1 - Beschluss betreffend die Festsetzung der fakturierbaren Kosten und der Restbeiträge der öffentlichen Hand für die Alters- und Pflegeheime, die Wartebetten in den Spitälern, die Tages- und Nachtpflegestrukturen,

Mehr

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt (Publikationsgesetz, PublG) 170.512 vom 18. Juni 2004 (Stand am 14. Dezember 2004) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

vom xxxxx Entwurf Juni 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern

vom xxxxx Entwurf Juni 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern Verordnung über die Mindeststandards der technischen und organisatorischen Massnahmen bei der systematischen Verwendung der AHV-Versichertennummer ausserhalb der AHV vom xxxxx Entwurf Juni 2007 Das Eidgenössische

Mehr

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS-Verordnung) 831.143.32 vom 3. Dezember 2008 (Stand am 15. Oktober 2010) Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 110 Absatz

Mehr

Änderungsentwurf des Gesetzes über die Pädagogische Hochschule Wallis (PH-VS)

Änderungsentwurf des Gesetzes über die Pädagogische Hochschule Wallis (PH-VS) Grand Conseil Commission de l éducation, de la formation, de la culture et des sports Grosser Rat Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport Änderungsentwurf des Gesetzes über die Pädagogische

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK November 2017 Ausführungsbestimmungen zum neuen Energiegesetz vom 30. September 2016 Teilrevision der Verordnung über Gebühren

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) (Neue AHV-Versichertennummer) Änderung vom 23. Juni 2006 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG)

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) Ablauf der Referendumsfrist: 12. Oktober 2006 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) () Änderung vom 23. Juni 2006 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Parlamentarische Initiative Arbeitnehmerforderungen im Konkursfall (Jutzet)

Parlamentarische Initiative Arbeitnehmerforderungen im Konkursfall (Jutzet) 00.459 Parlamentarische Initiative Arbeitnehmerforderungen im Konkursfall (Jutzet) Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 23. Juni 2003 Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 6. Juni 2017 464 Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Verordnung über die Unfallversicherung

Verordnung über die Unfallversicherung Verordnung über die Unfallversicherung (UVV) Änderung vom 11. September 2002 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 20. Dezember 1982 1 über die Unfallversicherung wird wie folgt

Mehr

LA SEANCE EN QUELQUES MOTS Vendredi 11 novembre DIE SITZUNG IN KÜRZE Freitag, 11. November 2016

LA SEANCE EN QUELQUES MOTS Vendredi 11 novembre DIE SITZUNG IN KÜRZE Freitag, 11. November 2016 Grand Conseil Service parlementaire Grosser Rat Parlamentsdienst LA SEANCE EN QUELQUES MOTS Vendredi 11 novembre 2016 DIE SITZUNG IN KÜRZE Freitag, 11. November 2016 1. Première lecture Modification de

Mehr

Teilrevision der Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zur Bekämpfung der Geldwäscherei

Teilrevision der Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zur Bekämpfung der Geldwäscherei Eidgenössische Spielbankenkommission ESBK Sekretariat 4. November 2014/Ama/Mun Referenz: N442-0082 Teilrevision der Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der

Mehr

Nr. 290a Vollzugsverordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs. vom 17. Dezember 2010 (Stand 1.

Nr. 290a Vollzugsverordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs. vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Nr. 90a Vollzugsverordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs vom 7. Dezember 00 (Stand. Juni 0) Das Obergericht des Kantons Luzern, gestützt auf die 0 und 6 des Einführungsgesetzes

Mehr

Staatssekretariat für Bildung,Forschung und Innovation SBFI Abteilung allgemeine Bildung und Bildungszusammenarbeit Effingerstrasse Bern

Staatssekretariat für Bildung,Forschung und Innovation SBFI Abteilung allgemeine Bildung und Bildungszusammenarbeit Effingerstrasse Bern Staatssekretariat für Bildung,Forschung und Innovation SBFI Abteilung allgemeine Bildung und Bildungszusammenarbeit Effingerstrasse 27 3003 Bern Bern, den 13. Februar 2013 Vernehmlassung: Totalrevision

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November 2013 1 Die Konferenzen der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und der Kantonalen

Mehr

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS-Verordnung) vom 3. Dezember 2008 Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 110 Absatz 2, 113 Absatz 2 und 175 Absatz 1 der

Mehr

Bericht des Staatsrates an den Grossen Rat «Umsetzung der Empfehlungen der PUK-GNW Zwischenbilanz Dezember 2015»

Bericht des Staatsrates an den Grossen Rat «Umsetzung der Empfehlungen der PUK-GNW Zwischenbilanz Dezember 2015» Grand Conseil Commission de la santé, des affaires sociales et de l intégration Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration Bericht des Staatsrates an den Grossen Rat «Umsetzung

Mehr

Änderung des Gesetzes über die Organisation des Rettungswesens vom 27. März 1996 (GOR) zweite Lesung

Änderung des Gesetzes über die Organisation des Rettungswesens vom 27. März 1996 (GOR) zweite Lesung Grand Conseil 2 e lecture : Modification de la loi sur l organisation des secours Grosser Rat 2. Lesung: Änderung des Gesetzes über die Organisation des Rettungswesens Änderung des Gesetzes über die Organisation

Mehr

Parlamentarische Initiative Teuerungsausgleich für die Einkommen und Entschädigungen der Ratsmitglieder

Parlamentarische Initiative Teuerungsausgleich für die Einkommen und Entschädigungen der Ratsmitglieder 07.491 Parlamentarische Initiative Teuerungsausgleich für die Einkommen und Entschädigungen der Ratsmitglieder Bericht des Büros des Ständerates vom 16. November 2007 Sehr geehrte Damen und Herren, Mit

Mehr

Beschlussentwurf betreffend die zweite Phase der zusätzlichen Aufkapitalisierung der PKWAL. Bericht der Ad-hoc-Kommission

Beschlussentwurf betreffend die zweite Phase der zusätzlichen Aufkapitalisierung der PKWAL. Bericht der Ad-hoc-Kommission Grand Conseil 2 e phase de recapitalisation complémentaire CPVAL Grosser Rat 2. Phase der zusätzlichen Aufkapitalisierung PKWAL Beschlussentwurf betreffend die zweite Phase der zusätzlichen Aufkapitalisierung

Mehr

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV) Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bern, den 28. März 2018 Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

Verordnung Entwurf über die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren

Verordnung Entwurf über die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren Verordnung Entwurf über die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Mehr

Grand Conseil Commission de la santé, des affaires sociales et de l'intégration. Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration

Grand Conseil Commission de la santé, des affaires sociales et de l'intégration. Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration Grand Conseil Commission de la santé, des affaires sociales et de l'intégration Grosser Rat Kommission für Gesundheit, Sozialwesen und Integration Bericht der thematischen Kommission für Gesundheit, Sozialwesen

Mehr

Parlamentarische Initiative Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 8. Oktober 2004 über die Krankenversicherung (Pflegetarife)

Parlamentarische Initiative Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 8. Oktober 2004 über die Krankenversicherung (Pflegetarife) 06.427 Parlamentarische Initiative Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 8. Oktober 2004 über die Krankenversicherung (Pflegetarife) Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Titel I Allgemeine Bestimmungen. Übersetzung 1

Titel I Allgemeine Bestimmungen. Übersetzung 1 Übersetzung 1 Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Östlich des Uruguay über soziale Sicherheit Abgeschlossen am 19. Februar

Mehr

Verordnung über das Anwaltsregister

Verordnung über das Anwaltsregister Verordnung über das Anwaltsregister 7. Vom 5. September 000 (Stand. Juli 03) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 9 und 9 des Gesetzes über die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen (Anwaltsgesetz)

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 7.5.2008 KOM(2008) 250 endgültig 2008/0096 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 im

Mehr

Kommission VE Mitglieder Vertreten von BRESSOUD François, PDCB, Präsident

Kommission VE Mitglieder Vertreten von BRESSOUD François, PDCB, Präsident Grand Conseil Commission de l économie et de l énergie Grosser Rat Kommission für Volkswirtschaft und Energie Beschluss für die Ratifizierung des Rechtes, die Wasserkräfte der Rhone zwischen Susten und

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2017 COM(2017) 2 final 2017/0006 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung Frankreichs, ein Abkommen mit der Schweiz abzuschließen,

Mehr

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung (KBFHG) 1 vom 4. Oktober 2002 (Stand am 1. Juli 2018) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Nationalrat Sondersession Mai 07 e-parl 04.04.07 :06 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Anträge

Mehr

In der Diskussion im Einwohnerrat stellte sich heraus, dass wahrscheinlich eine Kombination der beiden Varianten am sinnvollsten ist.

In der Diskussion im Einwohnerrat stellte sich heraus, dass wahrscheinlich eine Kombination der beiden Varianten am sinnvollsten ist. Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 19. Juni 2017 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision des Personalreglements der Gemeinde Beringen (Entschädigung Einwohnerrat

Mehr

Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung [Signature] [QR Code] Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 31. Oktober 1947 1 über die Alters- und

Mehr

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert: - 1-111.011 Gesetz über die zweite Etappe der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund, Kanton und Gemeinden vom 15. September 2011 Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen

Mehr

Bericht betreffend den Antrag um Erhebung einer Klage gegen die Mitglieder des Staatsrates in Sachen Pensionskassen

Bericht betreffend den Antrag um Erhebung einer Klage gegen die Mitglieder des Staatsrates in Sachen Pensionskassen Grand Conseil Commission de justice Grosser Rat Justizkommssion Bericht betreffend den Antrag um Erhebung einer Klage gegen die Mitglieder des Staatsrates in Sachen Pensionskassen Die Justizkommission

Mehr

Bericht der Kommission für Institutionen und Familienfragen. Entwurf des Gesetzes über die Beteiligung des Staates an juristischen Personen

Bericht der Kommission für Institutionen und Familienfragen. Entwurf des Gesetzes über die Beteiligung des Staates an juristischen Personen Grand Conseil Commission des institutions et de la famille Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Bericht der Kommission für Institutionen und Familienfragen Entwurf des Gesetzes über

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Ständerat Frühjahrssession 07 e-parl.0.07 7:5 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom 9. Juni 06 Beschluss des Ständerates

Mehr

Grand Conseil Commission de l économie et de l énergie Grosser Rat Kommission für Volkswirtschaft und Energie Gesetzesentwurf zur Änderung des Gesetzes über die Gewerbepolizei vom 8. Februar 2007 (GPG)

Mehr

Bericht der thematischen Kommission für Volkswirtschaft und Energie (VE)

Bericht der thematischen Kommission für Volkswirtschaft und Energie (VE) Grand Conseil Commission de l'économie et de l'énergie Grosser Rat Kommission für Volkswirtschaft und Energie Bericht der thematischen Kommission für Volkswirtschaft und Energie (VE) Dekretsentwurf betreffend

Mehr

Bericht der Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport

Bericht der Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport Grand Conseil Commission de l'éducation, de la formation, de la culture et des sports Grosser Rat Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport Bericht der Kommission für Erziehung, Bildung, Kultur

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 557 final 2015/0257 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung Ungarns, eine von Artikel 193 der Richtlinie 2006/112/EG

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 6. September 2017 801. Zivilgesetzbuch, Änderung (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch; Verwendung der AHV-Nummer, Vernehmlassung)

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.5.2007 KOM(2007) 257 endgültig 2007/0091 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates im

Mehr

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit,

Mehr

Präsidium (PRÄS) Rechnung 2015 Budget 2016 Budget 2017 Differenz 16/17 Fr. Fr. Fr.

Präsidium (PRÄS) Rechnung 2015 Budget 2016 Budget 2017 Differenz 16/17 Fr. Fr. Fr. 17 Rechnung 215 Budget 216 Budget 217 Differenz 16/17 Fr. Fr. Fr. Fr. GESAMTTOTAL Ausgaben 11'7'168.91 11'86'6 11'78'6-152' Einnahmen 378'817.99 537'4 512'2-25'2 Ausgabenüberschuss 11'321'35.92 11'323'2

Mehr

Beschlussentwurf betreffend den Zusammenschluss der Einwohner- und Burgergemeinden Betten und Martisberg

Beschlussentwurf betreffend den Zusammenschluss der Einwohner- und Burgergemeinden Betten und Martisberg Grand Conseil Commission des institutions et de la famille Grosser Rat Kommission für Institutionen und Familienfragen Bericht der thematischen Kommission für Institutionen und Familienfragen Beschlussentwurf

Mehr

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit, BGSA) Änderung vom 17. März 2017 Die Bundesversammlung

Mehr

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen 1 Antrag des Regierungsrates vom 1. Februar 01 4868 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (Änderung vom............; Unterstellung der Selbstständigerwerbenden) Der Kantonsrat, nach

Mehr

Entwurf zur Änderung des Gesetzes über den Tourismus vom 9. Februar Lesung

Entwurf zur Änderung des Gesetzes über den Tourismus vom 9. Februar Lesung Grand Conseil 2 e lecture loi sur le tourisme Grosser Rat 2. Lesung des Tourismusgesetzes Entwurf zur Änderung des Gesetzes über den Tourismus vom 9. Februar 1996 2. Lesung 1. Hintergrund Am 12. Dezember

Mehr

Verordnung über das Register der Gesundheitsberufe (Registerverordnung GesBG)

Verordnung über das Register der Gesundheitsberufe (Registerverordnung GesBG) [Signature] [QR Code] Verordnung über das Register der Gesundheitsberufe (Registerverordnung GesBG) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 23 Absatz 3, 24 Absatz 4, 26 Absatz 5 und

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P Fall 11 Rauchverbot Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Übersicht I. Frage 1: Parlamentarische Handlungsinstrumente

Mehr

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes»

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes» Bericht zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates 15.3498 «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes» vom 20. Dezember 2017 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident

Mehr

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste 2014/2015 Inhalt Nationalrat Ständerat Die Kommissionen Die Delegationen Das parlamentarische Verfahren Parlamentsdienste

Mehr

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. nach den Artikeln 50d und 50e AHVG systematisch verwenden.

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. nach den Artikeln 50d und 50e AHVG systematisch verwenden. Verordnung des EDI über die Mindeststandards der technischen und organisatorischen Massnahmen bei der systematischen Verwendung der AHV-Versichertennummer ausserhalb der AHV Dieser Text ist ein Vorabdruck.

Mehr