Herzlich Willkommen zum Vortrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zum Vortrag"

Transkript

1 Wasser-, Boden- & Landschaftspflegeverband Hessen Maschinenringe Hessen Herzlich Willkommen zum Vortrag Digitale Infrastrukturen: Synergieeffekte und zusätzliche Ausbauressourcen durch Maschinensharing im Tiefbau Referent: Uwe Roth (Geschäftsführer der Maschinenringe und Bodenverbände in Hessen) Frankfurt, 06. Juni 2018

2 Maschinenringe in Deutschland: > 240 Maschinenringe

3 Maschinenringe/Bodenverbände in Hessen: > 11 Wasser- und Bodenverbände > 9 Maschinenringe / LFG

4 Anschluss Unser Maschinenpark außenstehender in Gehöfte Hessen: mit schnellem Internet: > ca Maschinen - Traktoren - Mähdrescher - Feldhäcksler - Strohpressen - Sondermaschinen Weinbau - etc. > Jährliches Investitionsvolumen: ca. 16 Mio

5 Unsere Anschluss Tochtergesellschaften außenstehender Gehöfte in Hessen: mit schnellem Internet: > Geschäftsführungs-GmbH für Windparks > Wärmecontracting für öffentliche und private Abnehmer > Transportunternehmen > Handels- und Vertriebsgesellschaften > Kompostierungsanlagen > Holzhöfe > Betriebshilfsdienst..und viele mehr

6 Anschluss außenstehender Gehöfte mit schnellem Internet:

7 Mögliche Leistungen, die ein Maschinenring oder Bodenverband bringen kann:

8 Anschluss Planung außenstehender des Streckenverlaufs: Gehöfte mit schnellem Internet: > gute Ortskenntnis des Anzuschließenden > gute Beziehung des Maschinenrings zum Anzuschließenden > frühes Abwägen der Widerstände im Verhältnis zum Streckenverlauf

9 Anschluss Duldung außenstehender Durchleitung Gehöfte durch mit schnellem den Eigentümer: Internet: > Kenntnis der Eigentumsverhältnisse > größtenteils persönliches Kennen des Eigentümers > Auftreten als Kollege und nicht als Konzern > Kennen des Bewirtschafters > Vertrauen in acker- und pflanzenbaulich korrekte Bauausführung

10 Anschluss Naturschutzrechtliche außenstehender Begleitung: Gehöfte mit schnellem Internet: > Kennen der Personen der UNB > Wissen über Natura Kartierung > kurze Wege zur Genehmigungsbehörde > im Kompensationsfall schnelle Lösung

11 Abfrage Anschluss der außenstehender Versorger nach vorhandener Gehöfte mit schnellem Infrastruktur: Internet: > oftmals persönlich bekannt > gemeinsame Vorkenntnis mit dem Anzuschließenden > schnelle Umplanung möglich

12 Anschluss Kartierung außenstehender und Aufbewahrung Gehöfte der mit schnellem Unterlagen: Internet: > gehört nicht zum unmittelbaren Geschäft > GIS-Daten sind in den Geschäftsstellen vorhanden > Aufbewahrung der Unterlagen ist eher schwierig

13 Was wir lernen müssen!: > Tiefbau ist nicht unsere Kernkompetenz, daher brauchen wir die Schulung durch die bauausführenden Firmen > Maschinen und Geräte müssen je nach Topographie und Boden entsprechend eingesetzt werden

14 Wer sind unsere Mitarbeiter/Helfer? > ausgebildete Landwirte > ehemalige Betriebsleiter > Landwirte, die ein Zusatzeinkommen benötigen

15 Anschluss Wir stehen außenstehender in den Startlöchern! Gehöfte mit schnellem Internet: > wir haben für ganz Hessen eine GmbH reaktiviert > sämtliche Verbände/Ringe wollen sich engagieren > wir sind in Waldeck-Frankenberg kurz vor der Umsetzung des 1. Pilotprojektes > wir bleiben den Regionen noch lange erhalten > wir halten Wertschöpfung in der Region und geben einigen Landwirten eine zusätzliche Perspektive

16 Wasser-, Boden- & Landschaftspflegeverband Hessen Maschinenringe Hessen VIELEN DANK für Ihre Aufmerksamkeit!

Bedienkomfort und Anschaffungspreise entscheidende Kriterien für Kaufentscheidungen. Investitionsschwerpunkte: Traktoren und Direktsaattechnik

Bedienkomfort und Anschaffungspreise entscheidende Kriterien für Kaufentscheidungen. Investitionsschwerpunkte: Traktoren und Direktsaattechnik Länderreport Polen Ackerbau Bedienkomfort und Anschaffungspreise entscheidende Kriterien für Kaufentscheidungen Investitionsschwerpunkte: Traktoren und Direktsaattechnik Kaufkriterien: Bedienkomfort und

Mehr

Management der Gülleausbringung mit verengten Ausbringungsfristen

Management der Gülleausbringung mit verengten Ausbringungsfristen Management der Gülleausbringung mit verengten Uwe Roth, Geschäftsführer Maschinenringe Hessen e.v. (MR Hessen) Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen (WBL Hessen) Die neue Düngeverordnung

Mehr

Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen

Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen Bachelorthesis in Agronomie, Major Pflanzenwissenschaften August, 2016 Martina Jufer Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Elektromobilität in Kommunen. 27. März Partnerschaftliche Modelle zum Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in Kommunen. 27. März Partnerschaftliche Modelle zum Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur Elektromobilität in Kommunen Partnerschaftliche Modelle zum Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur 27. März 2014 Alexander Dahmen, PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Übersicht 1. ÖPP und Elektromobilität

Mehr

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation durch: Eberhard Klein Pfarrer, Geschäftsführer

Mehr

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015 Agrar insight Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung Frankfurt, 17. Juli 2015 Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG Seite 2 1950 1959 1968 1977

Mehr

Internationale Fachmesse FRUCHTWELT BODENSEE und agrarwelt

Internationale Fachmesse FRUCHTWELT BODENSEE und agrarwelt Internationale Fachmesse FRUCHTWELT BODENSEE und agrarwelt Fachmesse für Kernobst, Steinobst, Beeren, Hopfen und Destillation Fachmesse für Bio-Energie, regionale Kulturlandschaft & Agrartechnik Ausstellerunterlagen

Mehr

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geoforum 2017 im AfB Korbach Geoforum 2017 im AfB Korbach AUF DEM WEG ZUR GDI NORDHESSEN NEUES VON DER GDI WALDECK-FRANKENBERG ZUSAMMENARBEIT MIT DER GDI NORDOSTHESSEN Agenda Neues von der GDI Waldeck-Frankenberg AG Bauen AG Kommunikation

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Projekte aus EVU-Sicht

Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Projekte aus EVU-Sicht Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Projekte aus EVU-Sicht Dr. Michael Maxelon House of Energy-Dialog, Frankfurt a. M. 12. Oktober 2017 Kasseler Verkehrs- und

Mehr

KANDIDATEN BÖRSE. Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen

KANDIDATEN BÖRSE. Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen KANDIDATEN BÖRSE Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen vorstellen. Gerne können Sie uns bei Interesse an einem

Mehr

BürgerWind Gaishecke Windpark Bad Hersfeld KG

BürgerWind Gaishecke Windpark Bad Hersfeld KG Herzlich Willkommen zur 2. Informationsveranstaltung zu den Windpark- Projekten Roteberg und Gaishecke Friedewald am 13.02.2014 13.02.2014 Windpark Projekt Roteberg- Gaishecke 1 Heute Abend: Vorstellung

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2016 am 09.09.2016 mit dem Vortrag : Internationale PM-Qualifizierung in der CLAAS Gruppe Seite 1 09.09.2016 www.gpm-ipma.de VERANSTALTUNGEN Inhalt 1. Foliensatz

Mehr

"Vom Scan zum Akt" Digitaler Rechnungslauf und Personalakt bei Schenker und Österreich Werbung

Vom Scan zum Akt Digitaler Rechnungslauf und Personalakt bei Schenker und Österreich Werbung "Vom Scan zum Akt" Digitaler Rechnungslauf und Personalakt bei Schenker und Österreich Werbung 1 Partner Artaker Computersysteme GmbH Premium Partner SAPERION für Österreich seit 1997 Consulting und ECM

Mehr

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg Erneuerbare Energien Erfahrungsbericht Fluss-Wasserkraftwerk der EHG/NEW- Hannover/Magdeburg Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Mehr

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras Herzliche Grüße aus dem Ostallgäu Wo Schlösser auf den Bergen wachsen! Wir Pflegeverbände sind der Anwalt der Handarbeitslandschaft (Berg- und Feuchtwiesen)

Mehr

Glasfaserausbau als Geschäftsmodell für Stadtwerke

Glasfaserausbau als Geschäftsmodell für Stadtwerke Solingen, 13. September 2017 Glasfaserausbau als Geschäftsmodell für Stadtwerke Dr. Martin Fornefeld, Vorsitzender der Geschäftsführung Taubenstraße 22 D-40479 Düsseldorf Tel. +49 (0) 211 4976 9111 www.micus.de

Mehr

Vergabe Praxisbericht

Vergabe Praxisbericht Vergabe Praxisbericht am Beispiel des Netzanbindungssystems DolWin6 22.01.2015 Sandra Krätschmer Inhaltsübersicht TenneT Projekt DolWin6 Ausschreibung Präqualifikation Angebotserstellung Vergabeprozess

Mehr

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung energiedorf Jühnde energiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung 04.11.2013 Wirtschafts,- und Sozialausschuss der EU Heiko Lohrengel 17.10.2013 1 energiedorf Jühnde 2001 750 Einwohner 9 Landwirte

Mehr

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin?

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin? Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin? 27. Oktober 2015 Vortrag 365FarmNet Vernetzte Intelligenz für den gesamten Betrieb? Maximilian von Löbbecke Geschäftsführer 365FarmNet

Mehr

Bestes Klima ermöglicht zwei Ernten im Jahr

Bestes Klima ermöglicht zwei Ernten im Jahr Usbekistan Bestes Klima ermöglicht zwei Ernten im Jahr Im Osten Usbekistans gibt es genug Wasser für eine intensive Landwirtschaft und professionellen Gartenbau. Auf unserer Rundreise in der Region Taschkent

Mehr

Wenn es nach der Regelinsolvenz nicht besser wird

Wenn es nach der Regelinsolvenz nicht besser wird Wenn es nach der Regelinsolvenz nicht besser wird Vortrag auf dem 5. Gläubigerkongress von Christoph Nauen (Gründer und Geschäftsführer der ACHTE display system GmbH) Köln, den 16. Juni 2016 Persönliches

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015 DES LANDESVERBANDES DER MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND E.V. Rommerskirchen, 24.

GESCHÄFTSBERICHT 2015 DES LANDESVERBANDES DER MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND E.V. Rommerskirchen, 24. GESCHÄFTSBERICHT 2015 DES LANDESVERBANDES DER MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND E.V. Rommerskirchen, 24. Mai 2016 KENNZAHLEN 2015 16.06.2016 Kennzahlen 2014 2015 Veränderung

Mehr

Der Immobilienverwalter

Der Immobilienverwalter Der Immobilienverwalter 1. Analyse und Information Feststellen eines konkreten Handlungsbedarfs Information an Eigentümer über Instandhaltungsbedarf und Werterhaltung 2 Der Immobilienverwalter 2. Planung,

Mehr

Schöne, neue virtuelle Welt

Schöne, neue virtuelle Welt Schöne, neue virtuelle Welt Die Praxis in Architektur und Interior Design wird in den kommenden Jahren durch neue, digitale Werkzeuge entscheidend vera ndert. Eines davon ist Virtual Reality. Welches Potenzial

Mehr

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011 Wertschöpfung durch Waldflurbereinigung und ländliche Infrastrukturen Selbständigkeit forstlicher Zusammenschlüsse - Waldnutzungsansätze in der Zukunft Dr. Bernd Wippel, 3. November 2011 Themen 1.Chancen

Mehr

Interkulturelle Gesundheitsaufklärung für Geflüchtete

Interkulturelle Gesundheitsaufklärung für Geflüchtete Interkulturelle Gesundheitsaufklärung für Geflüchtete Erfahrungsbericht aus Frankfurt am Main Kompetenzforum 2017: Interkulturelle Gesundheitsförderung in den Städten und Gemeinden unter Bedingungen globaler

Mehr

Aargau - Basel Land Statuten

Aargau - Basel Land Statuten Aargau - Basel Land Statuten Seite 1 von 9 I. Name, Sitz, Dauer Art. 1 Name, Sitz, Dauer Unter dem Namen MASCHINENRING Aargau Basel Land besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Verein hat seinen

Mehr

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0 FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0 BAUHAUS DESSAU 31.05.2017 FAKTEN UND ZAHLEN - CHEMIESTANDORT Leuna ist einer der großen und modernen Industriestandorte in Deutschland 100-jährige Tradition chemischer

Mehr

Einladung. Business Lounge am 19. SEPTEMBER 2013 in der Zeit von Uhr bis Uhr

Einladung. Business Lounge am 19. SEPTEMBER 2013 in der Zeit von Uhr bis Uhr Einladung Business Lounge am 19. SEPTEMBER 2013 in der Zeit von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr Wer nicht mehr besser werden möchte, der hat aufgehört gut zu sein Philip Rosenthal Herzlich Sehr geehrte Damen und

Mehr

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung Hessische Landgesellschaft mbh Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenor dnung Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung - Ein Kurzporträt - Referenten:

Mehr

Windparkplanung 2.0. Wettbewerbsvorteile sichern durch effiziente Verzahnung von Planungsdaten und Fachabteilungen

Windparkplanung 2.0. Wettbewerbsvorteile sichern durch effiziente Verzahnung von Planungsdaten und Fachabteilungen Windparkplanung 2.0 Wettbewerbsvorteile sichern durch effiziente Verzahnung von Planungsdaten und Fachabteilungen Dipl.-Ing.Sten Jacobson Geschäftsführer +49-351-64639-101 Sten.Jacobson@wisys.de 2 Wir

Mehr

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN 7. HESSISCHER BREITBANDGIPFEL 16. Juni 2016, Frankfurt a.m. Kathrin Laurier Geschäftsführerin Breitband Nordhessen GmbH WORKSHOP 1: Bedarfsgerecht und nachhaltig Championsleaguereif:

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen-

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen- Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen- Eine Chance für Naturschutz und Landwirtschaft! Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft und der Bayerischen KulturLandStiftung

Mehr

Bayerische Akademie für Umwelt, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung

Bayerische Akademie für Umwelt, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung in Pfaffenhofen 1. Organisatorisches 2. Analytischer Ausgangspunkt 3. Info-Camp Struktur Themen Sessions 1. Organisatorisches Anmeldeformular und Flyer finden Sie hier: https://nachhaltige-kanzlei.bayern/hp650/nachhaltige-steuerkanzleien.htm?itserv

Mehr

Zürich. Statuten. Seite 1 von 8

Zürich. Statuten. Seite 1 von 8 Zürich Statuten Seite 1 von 8 I. Name, Sitz, Dauer Art. 1 Name, Sitz, Dauer Unter dem Namen MASCHINENRING Zürich besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Verein Maschinenring Zürich entsteht

Mehr

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE Wissensmanagement für mehr Sicherheit in Europa POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE Innenministerium Baden-Württemberg Landespolizeipräsidium Uwe Seidel Agenda POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE Projekt-Hintergrund

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Erfahrungen und Praxisbeispiele beim Abwasserverband Main-Taunus Wasserforum 2017 Alle in einem

Mehr

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz Produktionsintegrierte Kompensation Dr. Alexander Schmidtke

Mehr

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014 Tarifdelegierten-Tag FMH 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014 Agenda 1. Ausblick 2020 Übersicht Entwicklungsfelder Gesellschaft: Bevölkerungsstruktur verändert sich

Mehr

-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)

-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) E-MAIL-ARCHIVIERUNG E-Mail-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Information über die Zusammenhänge der unterschiedlichen Anforderungen an Unternehmen Netmail EMEA GmbH Itzbachweg

Mehr

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe Wir haben nachgefragt Wie geht es der Landwirtschaft in Naturschutzkulissen (Natura 2000)? Landwirtschaft in wertvollen Lebensräumen mit hoher Biodiversität

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten

Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten Verband der GeoInformationswirtschaft Berlin/Brandenburg e.v. Potsdam, den 11.11.2009 Themen 1. Wirtschaftliche Potenziale -Wirtschaftliches Potenzial in

Mehr

ALIZ - LEITUNGSERKUNDUNG

ALIZ - LEITUNGSERKUNDUNG ALIZ - LEITUNGSERKUNDUNG DER DIGITALE WEG ZUR LEITUNGSAUSKUNFT Antje Bommhardt Erfurt, März 2018 JEDER SCHADEN BELASTET DIE BAU- UND VERSORGUNGSWIRTSCHAFT Schadenssituation laut BG Bau: 100.000 an Versicherungen

Mehr

E-FARM.COM Moderne Gebrauchtmaschinenvermarktung

E-FARM.COM Moderne Gebrauchtmaschinenvermarktung März 2017 E-FARM.COM Moderne Gebrauchtmaschinenvermarktung Überblick Geschäftsmodell Vorbereitet für: Used Equipment Forum 2017 INDUSTRIAL PRODUCTS & SERVICES Gründerteam und Investor Das E-FARM Team kann

Mehr

Der Digitale Finanzbericht in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe

Der Digitale Finanzbericht in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Der Digitale Finanzbericht in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Ernst Klingbeil, Portfolio- und Produktmanagement Kredit Köln, 16. März 2018 Agenda 1 2 Die Fiducia & GAD IT AG Der Digitale Finanzbericht

Mehr

Finanzierungen mit der LfA

Finanzierungen mit der LfA Finanzierungen mit der LfA Netzwerk Förderberatung Referent: Holger Tietze 24. November 2017 Oktober 2017 1 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank für eine umfassende

Mehr

Informationsveranstaltung Kanalanschlussbeitrag

Informationsveranstaltung Kanalanschlussbeitrag Herzlich Willkommen Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Stand: 24.04.2017 Folie Nr. 1 Ablaufplan: I. Begrüßung Informationsveranstaltung Herr Appel, kaufmännischer

Mehr

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel #handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel Der Handelsverband Hessen Repräsentant des hessischen Handels, regional verankert über 7000 Mitglieder Regionalverbände Hessen-Süd und Hessen-Nord

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

Security bei der BLS. GV VöV, 23. August 2013 in Bern. Stephan Bärtschi, Leiter Security & Event

Security bei der BLS. GV VöV, 23. August 2013 in Bern. Stephan Bärtschi, Leiter Security & Event Security bei der BLS GV VöV, 23. August 2013 in Bern Stephan Bärtschi, Leiter Security & Event Eigene Security ein klares Zeichen Sicherheit ist nicht delegierbar BLS setzt auf eigenen Sicherheitsdienst

Mehr

IM GLEICHKLANG MATTHIAS JAHN, STELLVERTRETENDER BETRIEBSRATSVORSITZENDER

IM GLEICHKLANG MATTHIAS JAHN, STELLVERTRETENDER BETRIEBSRATSVORSITZENDER IM GLEICHKLANG MATTHIAS JAHN, STELLVERTRETENDER BETRIEBSRATSVORSITZENDER ÜBERBLICK INFRASERV HÖCHST Infraserv GmbH & Co. Höchst KG (kurz: Infraserv Höchst) ist Standortbetreiber des Industrieparks Höchst

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?!

Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?! Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?! Fachtagung: Kompensationsmaßnahmen im Fokus Bad Buchau; 5.12.2018; GF Dominik Himmler

Mehr

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April 2011 Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen Regine Unbehauen, Leiterin der PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Übersicht 1. ÖPP / PPP 2. PPP-Task

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017 Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017 Mehr Unternehmen bekommen die Digitalisierung in den Griff Was sind die aktuellen Herausforderungen für Ihr Unternehmen?

Mehr

Vortrags-Veranstaltung mit Diskussion und Ausklang

Vortrags-Veranstaltung mit Diskussion und Ausklang Schöne, neue virtuelle Welt Das Potenzial von Virtual Reality für die Innenarchitektur Vortrags-Veranstaltung mit Diskussion und Ausklang 13. September in Frankfurt am Main Schöne, neue virtuelle Welt

Mehr

Rapsöl als Biokraftstoff

Rapsöl als Biokraftstoff Günter Hell, Bundesverband Dezentraler Ölmühlen e.v.: Rapsöl als Biokraftstoff Absatzpotential für Pflanzenöl als steuerfreien Treibstoff in der Landwirtschaft Biokraftstoffnutzung 2005 nach FNR/ BMF Quelle:

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Bauen im Außenbereich Privilegierung Dienstag, 21.Januar 2014 19.00 Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Grundsatz: Bauliche Anlagen im Außenbereich sind unzulässig. Was ist Außenbereich? 35 30 Bplan 35 35 34

Mehr

Aus unseren Leitzielen: Wir gehen verantwortungsvoll mit unserer Position gegenüber den uns anvertrauten Menschen um. Durch die Kontinuität unserer Angebote schaffen wir eine wesentliche Voraussetzung

Mehr

Werkverträge aus Sicht der Unternehmen

Werkverträge aus Sicht der Unternehmen Nachunternehmermanagement bei ThyssenKrupp Steel Europe Duisburg, 24. April 2015 ThyssenKrupp Steel Europe 1 ThyssenKrupp Steel Europe Agenda Politisches, gesellschaftliches und rechtliches Spannungsfeld

Mehr

Erfahrungen bei der Steuerung der kommunalen Energiewende Gemeinde Prötzel

Erfahrungen bei der Steuerung der kommunalen Energiewende Gemeinde Prötzel Erfahrungen bei der Steuerung der kommunalen Energiewende Gemeinde Prötzel Gemeinde Prötzel Lage: ca. 60 km östlich von Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland im Amt Barnim-Oderbruch Größe: 86 km² Einwohner:

Mehr

Rentflex : Neues Miettraktoren-Modell

Rentflex : Neues Miettraktoren-Modell Raiffeisen Ware Austria Rentflex : Neues Miettraktoren-Modell Das Lagerhaus Technik-Center bietet neuen Service zur einfachen Traktorenmiete Ricardo Herrgott Die LTC-Geschäftsführer Andreas Gruber (links)

Mehr

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland Datum: 12. 13. September 2013 Ort: Kapfenstein 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Das Steirische Vulkanland Eine Landschaft

Mehr

Arbeitsmarktbedingungen und Tätigkeitsfelder von Absolventen von umweltorientierten Studienrichtungen aus österreichischer Sicht

Arbeitsmarktbedingungen und Tätigkeitsfelder von Absolventen von umweltorientierten Studienrichtungen aus österreichischer Sicht Seminar Bedarf & Perspektiven bei der Implementierung der abfallwirtschaftlichen Masterausbildung in der Baikalregion Ulan-Ude, 01. Juli 2009 Arbeitsmarktbedingungen und Tätigkeitsfelder von Absolventen

Mehr

Grußwort des Landrats anlässlich der Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag der KEV, 29. September 2013 in Kall, Uhr

Grußwort des Landrats anlässlich der Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag der KEV, 29. September 2013 in Kall, Uhr Grußwort des Landrats anlässlich der Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag der KEV, 29. September 2013 in Kall, 10.30 Uhr Anrede Bürgermeister Johannes Aengenheister, langjähriger Geschäftsführer der KEV,

Mehr

Öffentliche Verwaltung im Wandel

Öffentliche Verwaltung im Wandel Öffentliche Verwaltung im Wandel Mit Christian Schneller und Magnus Gratl (GemNova) Was ist die GemNova? Geschäftsführung Alois Rathgeb Ausschreibungsservice Magdalena Ralser Back Office und Förderberatung

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Fachdienst Betreuungsfamilien

Fachdienst Betreuungsfamilien Fachdienst Betreuungsfamilien Familiäre Bereitschaftsbetreuung Sozialpädagogische Betreuungsfamilien Jedes Kind braucht Familie. Doch manchmal ist es nicht nur die eigene. Sie spielen gerne, toben, laufen,

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Hauptversammlung 2016

Hauptversammlung 2016 Hauptversammlung 2016 Münster, 12. Mai 2016 Markt und Perspektiven Ziel: Führende Position in Schlüsselmärkten Druck Weltmarkt (equipment sales): 0,5 Prozent CAGR bis 2017 (NPES), stabiler Markt Branche

Mehr

M2M Kommunikation im Agrarsektor

M2M Kommunikation im Agrarsektor M2M Kommunikation im Agrarsektor Dr. Hans-Peter Grothaus Leiter Entwicklung systembasierte Dienstleistungen Agenda 1 Das Unternehmen CLAAS 2 M2M und Telemetrie in der Landwirtschaft 3 Wege in eine vernetzte

Mehr

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen 2. Kommunalgipfel Bayern 27. Oktober 2011, Landshut Anton Dippold Referat Bayerische Agrarpolitik, agrarpolitische Sonderaufgaben,

Mehr

Doch das Wort Vertrauen kommt in keiner vor. Vertrauen kann man nicht programmieren. Man kann es sich nur verdienen.

Doch das Wort Vertrauen kommt in keiner vor. Vertrauen kann man nicht programmieren. Man kann es sich nur verdienen. In Bits und Bytes kann man sehr viel abbilden. Seit mehr als 40 Jahren übersetzen wir Geschäftsprozesse in Softwarelösungen und kennen fast alle Computersprachen. Doch das Wort Vertrauen kommt in keiner

Mehr

Ab jetzt werden Museen einkreisbar

Ab jetzt werden Museen einkreisbar Sebastian Hartmann Projektleiter Social Web publicplan GmbH, Düsseldorf publicplan GmbH Bilker Str. 29 40213 Düsseldorf Geschäftsführer Dr. Christian Knebel Telefon +49 (0)211 985947-02 Telefax +49 (0)211

Mehr

Energiegenossenschaft als Motor der regionalen Energiewende. Referent: Florian Voigt

Energiegenossenschaft als Motor der regionalen Energiewende. Referent: Florian Voigt Energiegenossenschaft als Motor der regionalen Energiewende Referent: Florian Voigt Energiegenossenschaft Odenwald eg: Gründung 16.02.2009 Ca. 2.200 Genossen Bürger, Kommunen, Unternehmen, Institutionen

Mehr

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Unsere Grundsätze a. Wir betrachten die Berufsbildung als wesentlichen Bestandteil zur Zukunftssicherung und sind bereit, in die Ausbildung von

Mehr

Agrotourismus Graubünden Kompetenzzentrum Kräfte bündeln-vertrauen fördern

Agrotourismus Graubünden Kompetenzzentrum Kräfte bündeln-vertrauen fördern Agrotourismus Graubünden Kompetenzzentrum Kräfte bündeln-vertrauen fördern Forum Agrotourismus Schweiz Mittwoch, 23. November 2016 Agrotourismus/Direktvermarktung hat Zukunft und ist Herausforderung Tourismus

Mehr

Mit Geldanlagen die Welt FAIR-ändern? Faire Geldanlage mit Gewinn. Silvia Winkler, Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.v. Bad Soden, 9.

Mit Geldanlagen die Welt FAIR-ändern? Faire Geldanlage mit Gewinn. Silvia Winkler, Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.v. Bad Soden, 9. Mit Geldanlagen die Welt FAIR-ändern? Faire Geldanlage mit Gewinn Silvia Winkler, Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.v. Bad Soden, 9. März 2017 Mit Geldanlagen die Welt FAIR-ändern? 1. Faire Geldanlagen

Mehr

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert 19. November 2009 Landwirtschaftskammer NÖ Helmut Scherzer, Maschinenring OÖ Zur Person Persönliche Daten: Helmut Scherzer, Jahrgang 1968 Berufliche

Mehr

Lebenslanges Lernen in Organisationen der beruflichen Bildung

Lebenslanges Lernen in Organisationen der beruflichen Bildung Lernort Betrieb. Entwicklungsperspektiven betrieblichen Lernens Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Hans-Böckler-Stiftung 02./03.02.2017 München Lebenslanges Lernen in Organisationen der

Mehr

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

BI im Dallmayr Delikatessenhaus BI im Dallmayr Delikatessenhaus mit QlikView München, 05. Mai 2011 Vortrag Dallmayr Delikatessenhaus geschichtlicher Abriss Aufbau unseres BI-Systems was zeitlich geschah Infrastruktur ein grober Überblick

Mehr

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ralf Togler Baurecht (Landesbauordnung) Wasserrecht Entwässerungssatzung

Mehr

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Februar 2014 FLASH INSIGHT Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Copyright Die Nutzung der Inhalte und Darstellungen in Drittdokumenten ist nur mit

Mehr

SPRITZ-, PRESS-, DRUCKGUSSFORMEN 2K-WERKZEUGE GID

SPRITZ-, PRESS-, DRUCKGUSSFORMEN 2K-WERKZEUGE GID Qualität ist das beste Geschäft! SPRITZ-, Weitere Informationen zu unserem Unternehmen erhalten Sie auch gerne bei einem persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Erodieren X 1600 mm Y 1600

Mehr

Herzlich willkommen Vortrag zu hagercad Referent: Uwe Karmann

Herzlich willkommen Vortrag zu hagercad Referent: Uwe Karmann Herzlich willkommen Vortrag zu hagercad Referent: Uwe Karmann Schaltschrankforum_hagercad_160418 3 Unternehmen / Gründungsjahr Von der Familie zum Familienunternehmen 1955 gründen Hermann und Oswald Hager

Mehr

Kaltband AG CH-5734 Reinach AG Rolf Haller Leiter Technik und Produktion Mitglied der Geschäftsleitung

Kaltband AG CH-5734 Reinach AG Rolf Haller Leiter Technik und Produktion Mitglied der Geschäftsleitung Umsetzung Grossverbrauchermodell Kaltband AG CH-5734 Reinach AG Rolf Haller Leiter Technik und Produktion Mitglied der Geschäftsleitung Inhaltsverzeichnis - Produktionsprozesse - Kennzahlen - Ziele des

Mehr

Personalentwicklung bei CLAAS. Praxisbeispiele zum Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeitergruppen

Personalentwicklung bei CLAAS. Praxisbeispiele zum Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeitergruppen Personalentwicklung bei CLAAS Praxisbeispiele zum Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeitergruppen Agenda 1. CLAAS im Überblick 2. Personalentwicklung bei CLAAS 1. Beispiele für Karrieren 2. Ausblick 2

Mehr

Werkzeugbau Formenbau Sondermaschinenbau

Werkzeugbau Formenbau Sondermaschinenbau Werkzeugbau Formenbau Sondermaschinenbau LOTEC Loh GmbH & Co. KG Arnsberger Straße 93 59757 Arnsberg Tel. +49 2932 4758736-0 Fax +49 2932 4758736-22 E-Mail: info@lotec.de www.lotec.de LOTEC Jahrzehntelange

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

Energieversorgung dezentral und bürgernah Energie für die Region! Referent: Florian Voigt

Energieversorgung dezentral und bürgernah Energie für die Region! Referent: Florian Voigt Energieversorgung dezentral und bürgernah Energie für die Region! Referent: Florian Voigt Referent: Florian Voigt Seit 2006: Fachreferent des Odenwaldkreises für Erneuerbare Energien über die OREG mbh

Mehr

Jordanbad Therme und Parkhotel:

Jordanbad Therme und Parkhotel: Ergänzungsantrag von Lothar Klatt und Thomas Lerch vom Slow Food Convivium Ulm zur Tagesordnung für die Mitgliederversammlung von Slow Food Deutschland e.v. am 28.5.2011 in Frankfurt am Main: Die Mitgliederversammlung

Mehr

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Infotag Aktionsplan Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben! - eine empirische Untersuchung in den östlichen Bundesländern! Bioland Wintertagung Ost 2017 Manuela Kühnert Teilergebnisse einer Masterarbeit betreut

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze

Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze Management von Landnutzungskonfliktenwelche Möglichkeiten bieten sich dem Landwirt? Jörg Claus, Landwirt, Magdeburg

Mehr

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen Die Strategie PLAN B Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen Philipp Hof, Nürnberger Stiftertag, 23.9.2016 Agenda Seite 2 Agenda 1. Hinführung 2. Engagement Partnerschaft als Grundlage

Mehr