Klinik für Hautkrankheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Hautkrankheiten"

Transkript

1 Klinik für Hautkrankheiten Allgemeine Dermatologie und Venerologie Jahresbericht 2014

2 2

3 Inhalt Seite 1 VORWORT 5 2 ORGANIGRAMM 7 3 STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN Allgemeine Merkmale Stationen Allgemeine Dermatologie und Venerologie Station 2 Wahlleistungsstation Station 3 Allergologie und Kurzzeittherapie Station 4 Autoimmundermatosen und Pruritus Station 6 Dermatochirurgie und Dermatoonkologie Tagesklinik Ambulanzen Allgemeine Poliklinik Dermatoonkologie Dermatochirurgie und Phlebochirurgie Dermatologische Lasermedizin und Vaskuläre Anomalien Ästhetische Dermatologie Allergologie Photobiologie und Phototherapie Andrologie Wundambulanz Phlebologie Neurodermatologie und Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP) Laborbereiche Allergologie Dermatohistologie und immunmorphologisches Hautlabor Dermatomikrobiologie Zentrale Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZID) Statistische Kennzahlen 37 4 PERSONALSTRUKTUR Ärztliches und wissenschaftliches Personal Pflegepersonal Sonstiges Personal 49 5 QUALITÄTSBERICHT 52 3

4 5.1 Qualitätspolitik Qualitätsmanagement Verantwortliche 57 WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTBEREICHE Experimentelle Dermatologie und Immunbiologie der Haut Abteilung für Translationale Dermatoinfektiologie Genetik und Biologie entzündlicher Hautkrankheiten Dermatohistologie Allergologie Neurodermatologie und Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus (KCP) Labor für Haarforschung und regenerative Medizin EXPERIMENTAL DERMATOLOGY PUBLIKATIONEN UNIVERSITÄRE LEHRE 140 4

5 1 Vorwort Auch in diesem Jahr wollen wir wieder wichtige Ereignisse an der Hautklinik Revue passieren lassen. Es war wieder in vielerlei Hinsicht ein bewegtes und entscheidendes Jahr. Eine angepasste Förderung des Heilungsprozesses, persönliche Beratung und Begleitung motivieren unser Handeln. Unsere Aufgabe ist es, eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau auch angesichts begrenzter Mittel zu gewährleisten. So steht es in unserem Leitbild und so leben wir es in unserer täglichen Arbeit. Dies wird von unseren Patienten wahrgenommen sowie gewürdigt und zeigt sich in den stetig steigenden Patientenzahlen sowohl in unserer Klinik, als auch im gesamten UKM. Demnach wurden 2014 in der Hautklinik gegenüber dem Vorjahr 3% mehr stationäre Patienten und 17% mehr teilstationäre Patienten behandelt. Dies spiegelt sich in weiteren Leistungszahlen wieder. Der Schweregrad der Behandlungen, gemessen im Casemixindex, liegt unverändert hoch und konnte leicht um 0,3% gesteigert werden bei gleichbleibend starker Bettenauslastung von 89%. Im ambulanten Bereich konnten wir die Anzahl der behandelten Patienten trotz knapperer personeller Ressourcen stabil halten (-3%) und insbesondere die stark nachgefragten spezialisierten Ambulanzen (z.b. Ambulanz für Psoriasis, Autoimmundermatosen) weiterhin im vollen Umfang anbieten. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die enorme Breite des Faches Dermatologie und so finden Sie die Struktur unserer Klinik unverändert. Neben der Poliklinik mit den diversen Spezialsprechstunden, sind in der Hautklinik das Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP), das Zentrum für Allergologie und das zertifizierte Hautkrebszentrum angesiedelt, um nur einige sehr spezialisierte und Krankheitsspezifische Beratungs- und Behandlungsleistungen zu nennen. Zudem hält die Hautklinik 60 stationäre und 15 tagesklinische Betten vor. Die Brücke zwischen klinischer Behandlung und Forschung bildet die Zentrale Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZiD). Hier werden klinische Studien durchführt. In den zahlreichen wissenschaftlichen Laboren der Hautklinik wird sowohl klinische als auch experimentelle Forschung auf höchstem sowie international anerkanntem Niveau betrieben. Ein weiterer Baustein sind unsere verschiedenen Kooperationen und Verbünde im Gesundheitswesen. Als Beispiel sei das regionale Psoriasis-Netz (Psonet Münsterland) genannt. Ziel ist es, niedergelassene Ärzte/innen und Klinik enger zu verzahnen, um die gemeinsame Patientenbetreuung durch Klinik und Praxis zu optimieren. Durch den gelebten Dialog und gezielte Schulungen zur leitliniengerechten Psoriasis-Therapie soll das Ziel einer verbesserten Versorgungsqualität von Psoriasis-Patienten im Münsterland erreicht werden. 5

6 Im November 2014 ist am Zentrum für Dermatologie die wissenschaftliche Abteilung für Translationale Dermatoinfektiologie eingerichtet worden. Die translationalen Professuren sind eine neue Struktur im Rahmen des Exzellenzclusters, den die medizinische Fakultät einwerben konnte und an dem unsere Klinik nun mehrfach beteiligt ist. Die neue Abteilung soll die Grundlagenforschung zu bestimmten Erkrankungen (Hautinfektionen, Vaskulitiden) noch enger mit der klinischen Versorgung verknüpfen und in Zeiten enger Budgetierung die vertiefende, zeitaufwendige Auseinandersetzung mit komplexen Krankheitsbildern ermöglichen. Als Leiter wurde Herr Prof. Cord Sunderkötter berufen. Er und seine Mitarbeiter sehen die Patienten in einer eigenen Sprechstunde im Rahmen unserer allgemeinen Poliklinik oder auf den Stationen. Die Leitung des Hauttumorzentrums ist damit an Herrn Dr. Carsten Weishaupt übergegangen, die Vertretung an Herrn Prof. Dr. Markus Böhm. Auch 2014 wurde das Hauttumorzentrum wieder erfolgreich zertifiziert. Der Erfolg der Hautklinik im Jahr 2014 basiert nicht nur auf der Leistung einzelner Mitarbeiter. Es ist und bleibt das Ergebnis eines stetigen kollektiven Engagements, auf das ich mit Dankbarkeit und auch ein wenig Stolz zurückblicken darf. Deshalb möchte ich mich bei unseren Zuweisern, Kooperationspartnern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hautklinik und angeschlossener Forschungseinrichtungen, aber auch bei allen, die uns bei der täglichen Arbeit unterstützten und helfen eine optimale Patientenbetreuung zu gewährleisten, herzlich bedanken. Ohne das hohe Engagement und die kontinuierliche Motivation jedes einzelnen, wäre solch eine Entwicklung nicht möglich. Ich wünsche allen Mitarbeitern und Mitwirkenden ein ebenso erfolgreiches und ereignisreiches kommendes Jahr. Münster, im Juli 2015 Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Luger 6

7 2 Organigramm Klinik für Hautkrankheiten Stand: Organigramm der Klinik Version: 12 Klinikpflegedienstleiter BA S. Leppert Pflegemanager Gesamtleitung A. Mazutavicius Stellv. Stationsleitungen M. Strohmidel / K. Heuer Kaufm. Referent P. Petzinka Medizincontrolling Dr. S. Grundmann Dr. N. Phan Lehrkoordination Univ.-Prof. Dr. S. Ständer Direktor Univ.-Prof. Dr. Dr. T. A. Luger Stellvertr. Direktor Prof. Dr. D. Metze Qualitätsmanagement Lenkungsteam* Dr. C. Weishaupt (Lt.) Prof. Dr. M. Böhm A. Mazutavicius P. Petzinka K. Warnking Dr. C. Zeidler *ständige Mitglieder Die stationäre, teilstationäre und ambulante Patientenversorgung einschließlich der spez. Labordiagnostik erfolgt in übergreifenden Funktionseinheiten Privat-Ambulanz und Wahlleistungsstation* Univ.-Prof. Dr. T.A. Luger (Lt.) Prof. Dr. D. Metze Univ.-Prof. Dr. S. Ständer amb. (Privat Ambulanz), teilstat. & stationäre (Stat. 2) Versorgung Allgemeine Poliklinik Prof. Dr. M. Böhm (Lt.) Priv.-Doz. Dr. Dr. J. Ehrchen Priv.-Doz. Dr. V. Oji Spezialsprechstunden (verantwortliche Ärzte) Andrologie Univ.-Prof. Dr. S. Ständer Genodermatosen Priv.-Doz. Dr. V. Oji Haar- und Pigmentdermatosen Prof. Dr. M. Böhm MRSA und Wundversorgung Prof. Dr. T. Görge Psoriasis Priv.-Doz. Dr. V. Oji Dr. A. Tsianakas Autoimmundermatosen Priv.-Doz. Dr. Dr. J. Ehrchen (Lt.) amb. und stationäre (Stat. 4) Versorgung Tagesklinik Prof. Dr. T. Görge (Lt.) Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP) Univ.-Prof. Dr. S. Ständer (Lt.) amb. und stationäre (Stat. 2 u. 4) Versorgung sowie spez. Labordiagnostik Interdisziplinäres Zentrum Dermatochirurgie, Proktologie, dermatologische Lasermedizin u. Phlebochirurgie Dr. S. Kemper (Lt.) Dr. N. Phan amb. (OP-Sprechstunde), teilstat. und stationäre (Stat. 2 u. 6) Versorgung Phlebologie und endoluminale Venenchirurgie Prof. Dr. T. Görge (Lt.) Dermatohistologie und Immunmorphologisches Hautlabor (IMH) Prof. Dr. D. Metze (Lt.) Univ.-Prof. Dr. S. Ständer spez. Labordiagnostik Int. Ausbildungszentrum für Dermatopathologie der ICDP und UEMS Prof. Dr. D. Metze Dermatoonkologie Dr. C. Weishaupt (Lt.) Prof. Dr. M. Böhm Hauttumorsprechstunde, Photodynamische Therapie, Phototherapie und Extrakorporale Photopherese amb., teilstat. und stationäre (Stat. 2 u. 6) Versorgung Interdisziplinäres Zentrum Allergologie, Berufsdermatologie und Begutachtung Prof. Dr. R. Brehler (Lt.) Dr. S. Grundmann amb. und stationäre (Stat. 3) Versorgung sowie spez. Labordiagnostik Zentrum für Allergologie Abteilung für Translationale Dermatoinfektiologie Univ.-Prof. Dr. C. Sunderkötter (Lt.) amb. Versorgung und spez. Labordiagnostik (Mykologie) Zentrale Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZiD) Dr. A. Tsianakas (Lt.) amb. und stationäre Versorgung im Rahmen von Studien Wissenschaftliche Labore Experimentelle Dermatologie und Immunbiologie der Haut Prof. Dr. rer. nat. K. Loser (Lt.) Univ.-Prof. Dr. Dr. T. A. Luger Allergologie Prof. Dr. R. Brehler Neuroendokrinologie der Haut Prof. Dr. M. Böhm Kutane Vaskuläre Biologie Prof. Dr. T. Görge Dermatohistologie Prof. Dr. D. Metze 5-dimensionale Intravitaltomographie humaner Haut Prof. Dr. D. Metze Univ.-Prof. Dr. S. W. Schneider (Münster und Mannheim) Genetik und Biologie entzündlicher Hautkrankheiten Priv.-Doz. Dr. V. Oji Haarforschung und regenerative Medizin Prof. Dr. R. Paus Dr. M. Bertolini Pruritusmechanismen und Neurodermatologie Univ.-Prof. Dr. S. Ständer Dermatomikrobiologie und Makrophagen Univ.-Prof. Dr. C. Sunderkötter Priv.-Doz. Dr. Dr. J. Ehrchen Melanomimmunologie und -biologie Dr. C. Weishaupt Casemanagement Patientenaufnahme u. Aktenverw. Hauswirtschaft und Küche Fotoabteilung Haustechnik, Pforte und Gärtnerei Sozialdienst Zentrale Einrichtungen Übersicht Bettenstationen (mit Schwerpunkten) 1. OG: Station 2 (Wahlleistungsstation) Station 3 (Allergologie) 2. OG: Station 4 (Autoimmun, Pruritus) Station 6 (Dermatoonkologie, Dermatochirurgie) In Kooperation mit Centrum für Ästhetik und Lasermedizin am Aasee GmbH 7

8 3 Struktur- und Leistungsdaten 3.1 Allgemeine Merkmale Klinik für Hautkrankheiten - Allgemeine Dermatologie und Venerologie - Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas A. Luger Von-Esmarch-Str. 58 D Münster Tel.: +49-(0) Fax: +49-(0) derma@uni-muenster.de Kliniken Hautklinik Krankenversorgung Das Universitätsklinikum Münster (Institutionskennzeichen IK ) ist rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Aufgaben der Krankenversorgung werden nach dem Krankenhausplan des Landes Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung des Maximalversorgungsauftrages wahrgenommen. Das Universitätsklinikum dient dem Fachbereich Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei der Erfüllung seiner Aufgaben in Forschung und Lehre. Die Klinik für Hautkrankheiten ist im Zentrum für Dermatologie als klinische Abteilung des Universitätsklinikums organisiert und ist verantwortlich für Forschung, Lehre und Krankenversorgung für das gesamte Fach Dermatologie und Venerologie. Die dermatologische Rundumversorgung im Rahmen der Maximalversorgung zeichnet sich durch zahlreiche Kooperationen mit anderen Fachabteilungen des Universitätsklinikums aus, u.a. mit: UKM-Fachabteilung Department für Kardiologie und Angiologie Innere Medizin A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie Innere Medizin B (Allg. Innere Medizin sowie Gastroenterologie und Stoffwechselkrankheiten) Innere Medizin D (Allg. Innere Medizin sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie) Institut für Klinische Radiologie 8

9 Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinik für Augenheilkunde Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie Klinik für Neurochirurgie Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Klinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Klinik und Poliklinik für Neurologie Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde In den Rahmenvorgaben der überörtlichen Versorgung werden regional und überregional sämtliche medizinische Spezialangebote der Dermatologie vorgehalten. Die Klinik stellt einen wichtigen Versorgungsschwerpunkt in Westfalen und Norddeutschland dar. Geografische Verteilung der Wohnorte vollstationär behandelter Patienten in 2014 Entlassene Fälle in 2014; Häufigkeiten je Postleitzahlenbereich 9

10 Der stationäre Sektor gliedert sich in drei Bereiche mit Schwerpunktausrichtung, einer Wahlleistungsstation sowie einer Tagesklinik. Für die ambulante Behandlung in den Hochschulambulanzen stehen sämtliche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung von Hauterkrankungen zur Verfügung. Vertragsärztliche Ermächtigungen zur ambulanten Leistungserbringung liegen in folgenden Bereichen vor: Allergologie, Dermatohistologie, ambulante Wundbehandlung, operative Dermatologie und dermatologische Lasertherapie inklusive Behandlung vaskulärer Anomalien sowie Phlebologie und Haut- und Lymphknotensonographie. Forschung und Lehre Neben der Krankenversorgung prägen Forschung und Lehre das Profil der Klinik. Die zahlreichen klinischen Forschungs- und Studienprogramme werden in der Zentralen Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZiD) an der Hautklinik koordiniert. Darüber hinaus kommt der experimentellen Grundlagenforschung eine besonders hohe Bedeutung zu, die unter anderem durch den in unserem Haus befindlichen Bereich Experimentelle Dermatologie und Immunbiologie der Haut gefördert wird. Klinische und experimentelle Forschungseinheiten unter einer gemeinsamen wissenschaftlichen und klinischen Leitung bieten die notwendigen Voraussetzungen für die gewünschte Verzahnung von Wissenschaft und deren Anwendung in der Krankenversorgung. Forschungsschwerpunkte der Klinik liegen auf dem Gebiet der Photobiologie, Allergologie, Zellbiologie und Immunologie, der Neurobiologie und Nanobiologie der Haut sowie der Genetik. Dabei wird insbesondere die Rolle von Zytokinen, Wachstumsfaktoren und Neuropeptiden im Rahmen von Entzündungsreaktionen sowie unter dem Einfluss von UV-Bestrahlung untersucht. Die Projekte der Klinik werden überwiegend über Drittmittel finanziert, insbesondere im Rahmen des Normalverfahrens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Sonderforschungsbereiche 629 und 1009, des Interdisziplinären Zentrums für klinische Forschung (IZKF), des Forschungsfonds Innovative Medizinische Forschung (IMF) der Universität, des Exzellenscluster Cells in Motion (CiM) und der Industrie. Ebenso besteht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Kompetenznetzwerk Ichthyosen und verwandte Verhornungsstörungen (NIRK). Wie in den vorhergehenden Jahren auch, zeichnet sich die Klinik durch einen hohen Anteil eingeworbener Drittmittel aus und ist führend bei der Drittmittelgesamtleistung der einzelnen Kliniken und Institute des Universitätsklinikum Münster und der sich daraus ableitenden leistungsorientierten Bonifizierung durch die Universität. Die gebuchten Drittmittelausgaben der Klinik für Hautkrankheiten im Haushaltsjahr 2013 setzen sich wie folgt zusammen: 10

11 Förderer der Drittmittelausgaben 2014 Förderer 2014 DFG SFB BMBF EU Stiftung mit peer-review Stiftung ohne peer-review Industrie Sonstige Gesamt EUR EUR EUR 0 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Klinik für Hautkrankheiten Ranking für Bonifikationsleistungen der Medizinischen Fakultät Münster über intern gewertete, gebuchte Drittmittelausgaben im Haushaltjahr

12 Ausbildung Die Klinik für Hautkrankheiten bietet mit dem gesamten Spektrum der klinischen Dermatologie und Venerologie einen kerncurricularen Bestandteil der Ausbildungsordnung für Ärzte und Zahnärzte. Das umfangreiche Leistungsangebot ermöglicht die qualitativ hochwertige Ausbildung der Studierenden, aber auch der Auszubildenden in den Pflege-, Heilhilfs- und Assistenzberufen. Neben den Hauptvorlesungen, Praktika und Kursen für die verschiedenen Semester der Medizin und Zahnmedizin werden zahlreiche Fortbildungen für die klinische als auch experimentelle Dermatologie angeboten. Apparative Ausstattung Phototherapie / Dermatoonkologie: 1 Metec-Helarium (UVA/UVB) 2 UVA1-Ganzkörper Bestrahlungsgeräte 1 UVA/UVB-Breitband Ganzkörper Bestrahlungsgerät 1 Cosmedico-Ganzkörper Bestrahlungsgeraät (UVA/UVB-311) 1 Cosmedico-Teilkörper Bestrahlungsgerät (UVA-Breitband) 1 UVA1 Teilkörper Bestrahlungsgerät 1 UVA-Breitband Teilkörper Bestrahlungsgerät 1 UVB-Breitband Teilkörper Bestrahlungsgerät 1 Aktilite Teilkörperbestrahlungsgerät (Photodynamische Therapie) 1 Waldmann PDT 1200 (Photodynamische Therapie) 2 Photophereseeinheiten (extrakorporale Photopherese) Digitales Dermatoskop Autoimmundermatosen Digitales Kapillarmikroskop Phlebologie/Wundambulanz: 1 Siemens Acuson S1000 Ultraschall (nativ und farbkodierter Duplex) 1 TPM DUB-20 Digitales Ultraschall Bildgerät (Hochfrequenzultraschall) 1 Elcat quantitativer Photopletysmograph (Lichtreflexionsrheologie) 1 Söring Sonoca 180 Ultraschall-Dissektor (Ultraschalldebridement) Dermatochirurgie: 1 VNUS Venous Closure (Radiofrequenzablation) 1 Gamma-Sonde C-Trak (Wächterlymphknotenchirurgie) 12

13 1 Tumeszenz-Pumpen (LipoSat: Tumeszenzanästhesie) 1 Cryocare-Gerät, Fa. gbo (Hämangiomtherapie) 1 Ellman-Surgitron (Hochfrequenz-Radiowellenchirurgie) 1 Diamantfräse (Dermabrasio) 1 Portables Duplexsonographiegerät: GE Logiq e 1 Cliniporator Firma IGEA (Elektrochemotherapie) Erbe ICC 200 Elektrokaustik (Mono- und bipolar) 1 LipoSat Liposuktionspumpe 1 Smart Cool Kühlgebläse (CynoSure) 1 Pulsoximeter 1 Sharplan 100 Rauchabsaugung 3 Akku-Dermatome (Aesculap) Sekretsauger (MEGAP: Bora Power ) Kaltlichtquelle (Storz, 250 Twin) Lasermedizin: 1 Ultragepulster CO 2 -Laser Encore nm, Fa. Lumenis, (Oberflächenchirurgie, Skin resurfacing) 1 CW Nd:YAG-Laser 1064 nm, Fa. Martin MY-60 (Vaskuläre Tumoren) Allergologie: - 1 Lungenfunktionsgerät Masterscreen IOS (FEV1 / Impulsoszillometrie) - NIOX (FeNO - fraktioniert ausgeatmetes Stickstoffmonoxid als Parameter für eosinophile Atemwegsentzündung) - 1 Tewameter PM 210 (Alkaliresistenzmessung) - 1 Rhinotest 2000 (Nasale Provokation) - 8 RR-Monitore (Herz-Kreislauf-Überwachung) - 1 ph Meter (Haut) - 1 Corneometer - 1 Sebumeter 13

14 3.2 Stationen Allgemeine Dermatologie und Venerologie Neben den speziellen Leistungsangeboten der dermatologischen Schwerpunktstationen werden im stationären und teilstätionären Bereich sämtliche Leistungen der allgemeinen Dermatologie und Venerologie angeboten. Wichtige und häufige Erkrankungen, die behandelt werden, sind: Infektiöse und parasitäre Krankheiten an Haut und Unterhaut Mykobakteriosen Herpes simplex Herpes zoster Erysipel, Phlegmone, Furunkel, Karbunkel, Ekthyma Schwere Verlaufsformen der Impetigo Virale Exantheme Syphilis Lyme-Borreliose Schwere Verlaufsformen der Skabies Ausgedehnte kutane Mykosen Dermatitis und Ekzem Atopisches Ekzem Generalisierte Ekzeme Exfoliative Dermatitis Medikamentös- oder Nahrungsmittel-toxische Exantheme Chronische Prurigo Chronischer Pruritus Schwere Verlaufsformen von Handekzemen Papulosquamöse Hautkrankheiten Psoriasis Parapsoriasis-Gruppe Lichen (ruber) planus Erytheme Erythema exsudativum multiforme Figurierte Erytheme 14

15 Krankheiten der Haut durch Strahleneinwirkung Krankheiten der Hautanhangsgebilde Alopezia areata Schwere Verlaufsformen der Akne Granulomatöse Krankheiten der Haut Ausgedehnte Formen des Granuloma anulare Schwere Formen der Nekrobiosis lipoidica Sarkoidose mit Hautbeteiligung Ulcuskrankheiten Ulcus cruris venosum Ulcus mixtum Ulcus diabeticum Atherosklerotisches Ulcus und Gangrän Stoffwechsel- und Speicherkrankheiten mit Hautbeteiligung Prozentuale Verteilung der Top 5 Hauptdiagnosen [vollstationäre Fälle] in der Leistungsgruppe Allgemeine Dermatologie. 15

16 3.2.2 Station 2 Wahlleistungsstation Kapazität: Leitung: 10 Betten + 2 Betten Tagesklinik Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas A. Luger (Lt.) Prof. Dr. med. Dieter Metze Univ.-Prof. Dr. med. Sonja Ständer Stationäre Behandlung von Patienten aus allen Gebieten der allgemeinen konservativen und operativen Dermatologie, der Allergologie, der Onkologie und der Autoimmundermatosen Station 3 Allergologie und Kurzzeittherapie Kapazität: Leitung: 16 Betten Prof. Dr. med. Randolf Brehler (Lt.) Frau Dr. Sonja Grundmann Stationäre Betreuung von Patienten mit Krankheiten aus dem Gebiet der allgemeinen Dermatologie und der Allergologie : Schwere allergische und pseudoallergische Reaktionen der Haut und Schleimhaut Arzneimittelallergie und -unverträglichkeit Nahrungsmittelallergie und -unverträglichkeit Allergische, irritative und toxische Kontaktekzeme Atopische Dermatitis Akute und chronische Urtikaria Quincke-Ödeme C1-Esterase-Inhibitor-Mangel Systemische Mastozytose / Urtikaria pigmentosa Histaminintoleranz Spezifische Immuntherapie Spzifische Immuntherapie bei Insektengiftallergie Diagnostische Provokationstestung unter Herz-Kreislauf-Monitoring Unverträglichkeit gegen Medikamente Unverträglichkeit gegen Nahrungsmittel 16

17 Unverträglichkeit gegen Nahrungsmittelzusatzstoffe Unverträglichkeit gegen sonstige Agenzien Einleitung ASS-Arzneimitteltherapie bei Polyposis nasi Toleranzinduktion bei Medikamentenunverträglichkeit Prozentuale Verteilung der Top 5 Hauptdiagnosen [vollstationäre Fälle] in der Leistungsgruppe Allergologie Station 4 Autoimmundermatosen und Pruritus Kapazität: Leitung: 17 Betten Univ.-Prof. Dr. med. Sonja Ständer (Lt. Pruritus) PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ehrchen (Lt. Autoimmundermatosen) Stationäre Behandlung von Patienten mit Krankheiten aus dem Gebiet der allgemeinen Dermatologie mit den Schwerpunkten Autoimmundermatosen und Pruritus/Prurigo-Erkrankungen: Blasenbildende Hautkrankheiten Pemphiguskrankheiten Pemphigoidkrankheiten Dermatitis herpetiformis Duhring Systemische Bindegewebserkrankungen Lupus erythematodes 17

18 Dermatomyositis Progressive Sklerose Morbus Behçet Morbus Raynaud Overlap-Syndrome Pannikulitis (insb. septale Pannikulitis Erythema nodosum) Gefäßkrankheiten Leukozytoklastische Vaskulitis Noduläre Vaskulitis Nekrotisierende Vaskulopathien Pyoderma gangraenosum Prurituserkrankungen Chronischer generalisierter und lokalisierter Pruritus Prurigo nodularis Schwerer Pruritus bei Dermatosen Atopische Dermatitis Systemische Immuntherapien Überwachungspflichtige Pulstherapie Prozentuale Verteilung der Top 5 Hauptdiagnosen [vollstationäre Fälle] in den Leistungsgruppen Autoimmundermatosen und Pruritus/Prurigo. 18

19 3.2.5 Station 6 Dermatochirurgie und Dermatoonkologie Kapazität: Leitung: 19 Betten Dr. med. Stefanie Kemper (Lt. Dermatochirugie) Dr. med. Ngoc Quan Phan Dr. med. Carsten Weishaupt (Lt. Dermatoonkologie) Prof. Dr. med. Markus Böhm Stationäre Betreuung von Patienten aus dem Gebiet der allgemeinen Dermatologie sowie der dermatologischen Onkologie und Dermatochirurgie: Bösartige Tumoren der Haut Diagnostik und Behandlung Melanomchirurgie mit Wächterlymphknotendiagnostik Radikale Lymphadenektomie Rekonstruktive Tumorchirurgie mit Nahlappenplastiken und freien Transplantaten Chirurgie sekundär bösartiger Hautveränderungen Elektrochemotherapie sekundär bösartiger Neubildungen Chemo- und Immuntherapie, Extrakorporale Photopherese (ECP) Tumor-Staging (Sonographie, Hochfrequenzsonographie, Röntgen, CT, MRT, PET-CT) Nachbehandlung / Nachuntersuchung Lymphome Diagnostik und Behandlung von kutanen T-Zell-Lymphomen (Ausbreitungsdiagnostik, UV-Therapie, medikamentöse Therapie, Extrakorporale Photopherese, Strahlentherapie im Rahmen des Hauttumorzentrums Diagnostik und Behandlung von kutanen B-Zell-Lymphomen (Ausbreitungsdiagnostik, medikamentöse Therapie, Strahlentherapie in Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie) Rekonstruktive Tumorchirurgie Phlebochirurgie Phlebologische Diagnostik Stadiengerechte Phlebochirurgie in Vollnarkose und Tumeszenzanästhesie Moderne minimal invasive Verfahren (Radiowellensklerotherapie, katheterassistierte Schaumsklerotherapie) 19

20 Sklerosierungstherapie Dermatochirurgie Moderne Ulcuschirurgie Interstitielle Laserchirurgie von vaskulären Tumoren (v.a. Hämangiome) Ästhetisch korrektive Chirurgie incl. ablativer CO2-Lasertherapie (Aknenarben, Skin rejuvenation, Blepharoplastik etc.) sowie Liposuktion Rhinophymchirurgie Chirurgie der Akne inversa mit plastischer Rekonstruktion Ablative CO2-Laserchirurgie (Verrucae vulgares, Condylomata acuminata, Pemphigus chronicus benignus familiaris, Adenoma sebaceum, etc.) Elektrokaustische Verfahren (Condylomata acuminate, Verrucae vulgares, Neurofibromatose) Operative Therapieverfahren der Hyperhidrosis axillaris Dermabrasion kongenitaler Naevuszellnaevi Chirurgie sonstiger benigner Hauttumoren Operative Techniken in Tumeszenzanästhesie Elektrochemotherapie (kutane Metastasen verschiedener Tumorentitäten, inoperable Primärtumoren) Prozentuale Verteilung der Top 5 Hauptdiagnosen [vollstationären Fälle] in der Leistungsgruppe Operative und konservative Onkologie. 20

21 3.2.6 Tagesklinik Kapazität: Leitung: 15 Betten Prof. Dr. med. Tobias Görge Die teilstationäre Krankenhausbehandlung erfolgt in enger Kooperation mit den Stationen und Ambulanzen der Klinik zur Vermeidung vollstationärer Krankenhausaufnahmen und Krankenhaustage bzw. zur Ermöglichung von Behandlungszielen, die im ambulanten Versorgungsbereich nicht zu erreichen sind. Die Initial- oder Weiterbehandlung von Krankheiten auf dem Gebiet der allgemeinen konservativen Dermatologie berücksichtigt die Schwerpunkte: Chronische entzündliche Dermatosen Wunderkrankungen und Wundheilungsstörungen Autoimmundermatosen und Vaskulitiden Überwachung potenziell lebensbedrohlicher Therapien 21

22 3.3 Ambulanzen Anmeldezeiten Ambulanzen: Privatsprechstunde Mo.-Fr Uhr Poliklinik inklusive Spezialsprechstunden für Psoriasis, Genodermatosen, Haar- und Pigment- sowie Autoimmundermatosen Mo., Di., Do. Mi. Fr Uhr Uhr Uhr Hauttumorsprechstunde Mo.-Fr Uhr Dermatochirurgie Mo.-Fr Uhr inklusive Spezialsprechstunden für Hämangiom- /Feuermale, Acne inversa, Hyperhidrosis, Narben sowie präoperative Venensprechstunde Pruritussprechstunde (KCP) Mo.-Fr Uhr Sprechstunde für Allergologie, Berufsdermatologie und Mo.-Fr Uhr Umweltmedizin Photodermatologische Sprechstunde Mo, Di, Do. Mi. Fr Uhr & Uhr 8-10 Uhr 8-13 Uhr Phlebologische Sprechstunde Mo.-Fr Uhr Wundversorgung/MRSA-Sprechstunde Mo.-Fr Uhr Andrologie Mi Uhr Alle ästhetischen Fragestellungen übernimmt das Centrum für moderne Ästhetik und Lasermedizin am Aasee ( im Rahmen einer Kooperation mit dem UKM. 22

23 3.3.1 Allgemeine Poliklinik Leitung: Prof. Dr. med. Markus Böhm (Gesamt-Lt.) PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jan Ehrchen (Lt. Autoimmundermatosen) PD Dr. med. Vinzenz Oji (Lt. Psoriasis und Genodermatosen) Allgemeine Poliklinik Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Erkrankungen an Haut und Unterhaut: Infektiöse und parasitäre Hautkrankheiten, Infektionen an Haut und Unterhaut, Geschlechtskrankheiten und sexuell übertragbare Krankheiten, Dermatitiden und Ekzeme, papulosquamöse Hautkrankheiten, erythematöse Hautkrankheiten, Krankheiten der Hautanhangsgebilde, Störungen der Hautpigmentierung, atrophe und hypertrophische Hauterkrankungen, lokalisierte Bindegewebserkrankungen, granulomatöse Hautkrankheiten, Speicher- und Stoffwechselkrankheiten mit Hautbeteiligung sowie Erkrankungen der Kopfhaut und der Haare mit oder ohne Effluvium, insbesondere vernarbende und nicht vernarbende Alopezien. Autoimmunsprechstunde Diagnostik, Überwachung und ambulante Langzeittherapie immunologisch mediierter Erkrankungen mit Hautbeteiligung: Lupus erythematodes (SLE und kutane Formen des Lupus erythermatodes), Dermatomyositis, Progressive Systemische Sklerose und CREST-Syndrom, Mixed-connective-tissue disease (MCTD), Overlap-Syndrome, Sjögren-Syndrom, M. Behçet, Polychondritis chronica atrophicans et recidivans, Vaskulitiden und Vaskulopathien sowie blasenbildende Hauterkrankungen (Pemphigus, Pemphigoid, Dermatitis herpetiformis Duhring, lineare IgA-Dermatose, erworbene Epidermolysis bullosa, u.a.). Psoriasis Sprechstunde In unserer Sprechstunde, die jahrzehntelang von Herrn Prof. Dr. H. Traupe betreut und nun an Herrn PD Dr. V. Oji übergeben wurde, sehen wir die Haut- und häufig auch Gelenkserkrankung aus dermatologischer wie auch allgemeinmedizinischer Sicht und führen eine stadiengerechte, spezifische Behandlung durch. Eng verknüpft ist die Spezialsprechstunde mit der hiesigen Zentralen Studienkoordination für Innovative Dermatologie (ZiD) unter der Leitung von Herrn Dr. A. Tsianakas. Die Patienten profitieren somit von unterschiedlichen neuen Therapiemethoden, die in der Hautklinik Münster im Rahmen von Phase II- und III-Studien für Psoriasis zum jeweiligen Zeitpunkt initiiert sind. 23

24 Die Sprechstunde richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder mit Psoriasis. Eine wissenschaftliche Zusammenarbeit besteht mit der Humangenetik der Universität Erlangen. Spätestens seit der Auftaktveranstaltung des PsoNet Münsterland am ist die Psoriasis- Sprechstunde eine wichtige Institution für die PsoNet-Aktivität der Universitätshautklinik mit den niedergelassenen Kolleginnen/en. Genodermatosen-Sprechstunde Diagnostik und Therapie erblicher Erkrankungen der Haut, insbesondere hereditärer Ichthyosen und verwandter Keratinisierungsstörungen, hereditärer blasenbildender Hautkrankheiten sowie seltener Fehlbildungen des Integuments. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit anderen Genodermatosen- Zentren in Deutschland statt. Haar- und Pigment-Sprechstunde Genaue Anamneseerhebung und klinische Untersuchung in Bezug auf Erkrankungen der Haare bzw. des Pigmentsystems, Durchführung von Hautbiopsien, Laboruntersuchungen, Trichogramm, Haarschaftanalysen, Haarquerschnittuntersuchung, Kopfhautbiopsien, topische Immuntherapie bei Patienten mit Alopecia areata. Hier besteht eine Verknüpfung mit aktuellen multizentrischen Studien zur Genetik sowohl der Vitiligo als auch der androgenetischen Atopezie der Frau und der Alopecia areata Dermatoonkologie Leitung: Dr. med. Carsten Weishaupt (Lt.) Prof. Dr. med. Markus Böhm Hauttumorsprechstunde Diagnostik (einschließlich Hautkrebsvorsorge, v.a. bei immunsupprimierten Patienten), Therapie und Nachsorge melanozytärer und nicht-melanozytärer Hauttumoren, kutaner T-Zell- und B-Zell- Lymphome sowie Pseudolymphome sowie seltener Hauttumore (Angiosarkome, Merkel-Zell- Karzinome). Darüber hinaus wird die Möglichkeit zur Zweitmeinung und Beratung rund um das Thema Hautkrebs angeboten. Angebot: Anamneseerhebung und klinische Untersuchung der gesamten Haut Nachsorge 24

25 Beratung Staging-Untersuchungen Auflichtmikroskopie (Dermatoskopie) und computerunterstützte Dokumentation Hautbiopsien zur histologischen und immunhistochemischen Diagnostik Lymphomdiagnostik Hautuntersuchungen bei Patienten vor und nach Einsetzungen von Transplantaten mit Immunsuppression Photodynamische Therapie Behandlung von Hautreaktionen auf onkologische Therapien (Chemotherapie, zielgerichtete Therapie) Studien zur Behandlung des Malignen Melanom, epithelialen Tumoren und Lymphomen Dermatochirurgie und Phlebochirurgie Leitung: Dr. med. Stefanie Kemper (Lt.) Dr. med. Ngoc Quan Phan Prof. Dr. med. Tobias Görge (Lt. endoluminale Phlebochirurgie) Angebot: Diagnostik, operative Therapie und Nachsorge maligner und nicht-maligner Hauterkrankungen. Melanomchirurgie incl. Wächterlymphknotendiagnostik Radikale Lyphadenektomie axillär und inguinal Chirurgie sekundär bösartiger Neubildungen Elektrochemotherapie sekundär bösartiger Neubildungen Rekonstruktive Tumorchirurgie mit Nahlappenplastiken und freien Transplantaten Moderne Phlebochirurgie in Vollnarkose oder Tumeszenzanästhesie incl. moderner minimal invasiver Verfahren (Radiowellenobliteration-VNUS, Katheterassistierte Schaumsklerotherapie-KAVS) Chirurgie der Akne inversa Chirurgie des Rhinophyms Operative Behandlung der Hyperhidrosis axillaris (Kürettage, Suktionskürettage) Ästhetisch korrektive Chirurgie incl. ablativer CO2-Lasertherapie (Blepharoplastik, Xanthelasmata palpebrarum, Syringome, etc.) CO2-Laserchirurgie/hochtourige Dermabrasion (Verrucae vulgares, Condylomata acuminata, Pemphigus chronicus benignus familiaris, M. Darier, etc.) 25

26 Chirurgie melanozytärer und nicht melanozytärer Hautveränderungen Kryokontaktherapie (CryocareR) vaskulärer Tumoren Chirurgie sonstiger benigner Hauttumoren Operative Techniken in Tumeszenzanästhesie Elektrochemotherapie (kutane Metastasen unterschiedlicher Tumorentitäten, inoperable Primärtumoren) OP-Sprechstunde Dermatologische Lasermedizin und Vaskuläre Anomalien Leitung: Dr. med. Stefanie Kemper (Lt.) Dr. med. Ngoc Quan Phan Angebot: Dauerstrich-Nd:YAG-Lasertherapie (transkutan / perkutan interstitiell) Ultragepulster CO²-Laser Encore nm Indikationen: Verrucae vulgares, Condylomata acuminata Pemphigus chronicus benignus familiaris Adenoma sebaceum Aknenarben Skin rejuvenation Blepharoplastik Ästhetische Dermatologie Alle ästhetischen Fragestellungen wurden an das Centrum für moderne Ästhetik und Lasermedizin am Aasee ( im Rahmen einer Kooperation mit dem UKM überführt. 26

27 3.3.6 Allergologie Leitung: Prof. Dr. med. Randolf Brehler (Lt.) Frau Dr. Sonja Grundmann Angebot: Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen vom Soforttyp, wie Rhinokonjunktivitis, Asthma bronchiale (gegebenenfalls in Kooperation mit anderen Abteilungen), akute und chronische Urtikaria, Nahrungsmittelallergien und pseudoallergischer Reaktionen auf Nahrungsmittelzusatzstoffe.: Allergologische und berufsdermatologische Anamneseerhebung Reib-Test, Epi-Scratch-Test, Prick-Test, Intrakutantestungen Atopie-Patch-Test Nasaler Provokationstest Lungenfunktionsuntersuchung IgE / spezifische IgE-Bestimmung im Blut Lymphozyten Stimulationstests Interpretation der klinischen Relevanz der erhobenen Hauttest-Befunde in Zusammenschau mit serologischen Befunden und der Anamnese sowie Aufklärung und ausführliche Beratung der Patienten bezüglich möglicher Reaktionen, Kreuzreaktionen, Expositionsprophylaxe, Ernährung und Diätplanung Spezifische Immuntherapie bei Hymenopterengiftallergie, allergischer Rhinokonjunktivitis, allergischem Asthma Diagnostik und Therapie zellvermittelter allergischer Erkrankungen vom Spättyp, wie allergische und toxische Kontaktdermatitis, Arzneimittelexanthem sowie atopischer Dermatitis: Epikutantestung mit standardisierten chemischen oder organischen Substanzen, entsprechend genauer allergologischer / berufsdermatologischer Anamneseerhebung, Epikutantestung mit diversen vom Patienten mitgebrachten Substanzen Therapie und Beratung bezüglich Allergenkarenz (Hautschutzmaßnahmen, Handschuhe, etc.), Ausstellung von Allergiepässen mit ausführlicher Information für den behandelnden Arzt und den Patienten. Erstellung von Hautarztberichten, Berufskrankheitsanzeigen und dermatologischen Gutachten Berufsdermatologische Sprechstunde Erstellung von allergologischen und insbesondere berufsdermatologischen Gutachten 27

28 3.3.7 Photobiologie und Phototherapie Leitung: Dr. med. Carsten Weishaupt Angebot: Diagnostik akuter und chronischer Hautveränderungen durch Ultraviolettstrahlen wie photoallergischer und phototoxischer Reaktionen, Lichturtikaria, Polymorphe Lichtdermatose: MED-Messung (Lichttreppe) Photoprovokationstestung Photo-Patch-Testung UV-Hardening Therapie akuter und chronischer entzündlicher und papulosquamöser Krankheiten der Haut: PUVA-Therapie (Systemische PUVA, Creme- und Bade-PUVA) UVB-Therapie (311nm) UVA1-Phototherapie UVA/B-Breitband-Therapie UVB-Breitband-Therapie Photodynamische Therapie Andrologie Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Sonja Ständer Angebot: Ambulante Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen und Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane unter dem Aspekt der Störungen der Zeugungsfähigkeit: Genaue Anamneseerhebung und klinische Untersuchung Pathomorphologie des Hodens bei Fertilitätsstörungen (Semidünnschnitt-Technik) Spermiogramm Zytologie des Ejakulates (Semidünnschnitt-Technik) Um eine optimale Versorgung auch hinsichtlich moderner Verfahren zur Behandlung der Zeugungsunfähigkeit anzubieten, arbeiten wir eng mit dem Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie an 28

29 dem Universitätsklinikum Münster zusammen Wundambulanz Leitung: Prof. Dr. med. Tobias Görge Angebot: Diagnostik und Therapie chronischer Wunden und Wundheilungsstörungen. Genaue Anamneseerhebung und klinische Untersuchung Phlebologische und arterielle Untersuchung Modernes Wundmanagement (Vakuumversiegelung, Elektrostimulationstherapie, Biochirurgie) Diabetisches Fuß-Syndrom: Diagnostik und Therapie Behandlung von Lymphödemen inkl. apparative Lymphdrainage Vaskulitisdiagnostik und therapie Tumordiagnostik und therapie MRSA-Patienten: Diagnostik und Therapie Lipödem: Diagnostik und Therapie Phlebologie Leitung: Prof. Dr. med. Tobias Görge Angebot: Diagnostik des oberflächlichen und tiefen Venensystems, Phlebothrombose, tiefe Beinvenenthrombose, Gefäßerkrankungen im Rahmen von Kollagenosen. Therapie der Varikosis und chronisch-venösen Insuffizienz und Sklerosierung (Seitenast-Varizen, Besenreiser-Varizen). VNUS-Closure fast Technik für die endoluminale Ablation von Krampfadern ohne Vollnarkose im ambulanten Setting. Genaue Anamneseerhebung und klinische Untersuchung Doppleruntersuchung Farbduplex-Ultraschall Ultraschall der Haut Licht-Reflexions-Rheologie Sklerosierung und Schaumsklerosierung Lymphödem: Diagnose und Therapie 29

30 Lipödem: Diagnose und Therapie Neurodermatologie und Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP) Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Sonja Ständer Angebot: Betreuung stationärer und ambulanter Patienten mit chronischem Pruritus und chronischer Prurigo Diagnostik und Therapie von generalisiertem oder lokalisiertem Pruritus unterschiedlicher Ätiologie, generalisierter oder lokalisierter Prurigo (Prurigo nodularis, simplex, Lichen simplex, etc.) unterschiedlicher Ätiologie Therapeutische Beratung von schwerem Pruritus bei Hauterkrankungen (z.b. atopische Dermatitis, Mykosis fungoides, etc.) ambulanter und stationärer Patienten Neurophysiologische und Neuroanatomische Diagnostik, Quantifizierung der intraepidermalen Nervenfaserdichte Diagnostische und therapeutische Beratung niedergelassener Kollegen Beratung, Entwicklung und Durchführung von klinischen Studien inkl. Studiendesign und Ethikanträgen Beratung zu Kuren, Reha-Maßnahmen und psychosomatischer Betreuung Patienten-Informationsbroschüre Juckreiz Organisation einer modulisierten, strukturierten, interdisziplinären Fortbildungsreiche für Fachund Assistenzärzte ( Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP) Im Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP) werden Patienten mit chronischem Juckreiz interdisziplinär versorgt. Die beteiligten Kliniken des UKM arbeiten eng zusammen, um mit den modernsten Methoden die auslösende Krankheit des chronischen Pruritus zu diagnostizieren. Regelmäßig finden Konferenzen zur Besprechung des diagnostisch- therapeutischen Prozedere komplexer Fälle statt. In vielen patientenorientierten klinischen Untersuchungen werden wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet. Durch eine enge Verknüpfung der wissenschaftlichen Forschung mit der klinischen Versorgung, hohen ärztlichen und pflegerischen Kompetenz und Beteiligung an internationalen Studien profitieren unsere Patienten von einer modernen Versorgung und innovativen Therapien. Das Zentrum ist räumlich in die Funktionsbereiche der Hautklinik integriert und bietet ambulante, 30

31 teilstationäre und stationäre Diagnostik und Therapien an. Beteiligte Kliniken: Klinik für Hautkrankheiten Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinik für Allgemeine Neurologie Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Innere Medizin D (Allg. Innere Medizin sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie) Institut für Klinische Radiologie Institut für medizinische Informatik 31

32 3.4 Laborbereiche Allergologie Leitung: Prof. Dr. med. Randolf Brehler Allergologie Anzahl Epi-Testung Scratchtestung 100 Pricktestung Intrakutan-Test Dermaler Provokationstest Nasaler Provokationstest 500 Rhinomanometrie Alkaliresistenz 20 Blutentnahmen AIT Allergen-spezifische Immuntherapie Biologika Injektionen 550 BSG 40 ECP 1144 Gesamt-IgE Spez. IgE Herstellung von Testextrakten 20 Proteinbestimmung 10 Zelluläre Stimulationstests 306 Immuno-Blot 70 Präzipitine 352 Tryptase Spirometrie Lysetest Impulsoszillometrie Gutachten 25 32

33 3.4.2 Dermatohistologie und immunmorphologisches Hautlabor Leitung: Prof. Dr. med. Dieter Metze Univ.-Prof. Dr. med. Sonja Ständer Histologie Anzahl Untersuchung von OP-Präparaten davon Schnittrandkontrollen und Wächterlymphknoten 108 Einsendepräparate Biospien aus UKM 81 Histologien (Lehre & Forschung) Histologien (Studien) 280 Nachbefundung auswärtiger Präparate und konsiliarische Fälle 129 Direkte Immunfluoreszenz (Anzahl UKM-Proben) 648 Direkte Immunfluoreszenz (Einsendungen) 293 Indirekte Immunfluoreszenz (Serum) 696 Bestimmung der intraepidermalen Nervenfaserdichte 583 Erythrocytenfluoreszenz 0 Desmoglein-ELISA 83 Stickstoffasservation von Gewebe 37 Elektronenmikroskopie: Einbettungen (Epon) 27 Elektronenmikroskopie: Semidünnschnitte 27 Elektronenmikroskopie: Ultradünnschnitte 3 Immunhistologie Antikörper (Anzahl der untersuchten Biopsien aus UKM) Einsende-Immunhistologien Antikörper Immunhistologie (Lehre & Forschung)

34 3.4.3 Dermatomikrobiologie Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter Mykologie Anzahl Patientenzahl insgesamt: Nativpräparate vom Schuppenmaterial 670 Kulturen (Sabouraud, Dermasel, Spezialnährböden) Candida-Differenzierung Nativpräparate von Kulturen 720 Woodlicht 68 Pityriasis versicolor 89 Demodex 58 Skabiesnachweis 208 Syphilis-Diagnostik VDRL-Test 147 FTA (IgG, IgM, IgM-FTA-ABS mit RF-Absorbens) 24 TPPA Test 147 Sonstige Diagnostik Trichgramme 11 Gram- und Giemsafärbung 2 Hämoccult 218 Herpes I und II Ag-Nachweis 45 Herpes Zoster Ag-Nachweis 26 Chlamydien Ag-Nachweis 5 Trichomonaden-Nachweis 0 34

35 3.5 Zentrale Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZID) Die Zentrale Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZiD) ist die zentrale Institution für klinische Studien der Universitätshautklinik. Hauptaufgabe ist die Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation klinischer Studien sowie Begleitung und Unterstützung von Monitorbesuchen, Audits und Inspektionen. Durch eine stetige Optimierung von Arbeitsabläufen, gezieltem Ressourceneinsatz, Mitarbeiterschulungen sowie einer GCP- konformen Dokumentation wird ein hohes Maß an Struktur- und Prozessqualität erzielt. Weiterhin hat das ZiD eine beratende Funktion und unterstützt Prüfärzte bei der Planung und Konzeption sowie der Antragsstellung von prüferinitiierten Studien (IITs) gemäß der nationalen und internationalen Richtlinien der Guten klinischen Praxis (GCP-V, AMG). Seit 2012 hat das ZiD auf dem Gebiet der Durchführung klinischer Studien auch eine Kooperation mit der Phase I Einheit der Proinnovera GmbH (Münster) begonnen. Zudem ist das ZiD seit 2013 Ausbildungsstation im Rahmen der Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste [FaMI] in Kooperation mit dem Zentrum für Klinische Studien (ZKS) am UKM. Die in der Abteilung für Allergologie und der Tagesklinik durchgeführten Studien werden primär in den dortigen Abteilungen betreut, im Sinne der Übersichtlichkeit in der Folge hier aber mit aufgeführt. Zentrale Studienkoordination für innovative Dermatologie (ZiD) Tel. +49-(0) Tel. +49-(0) Fax. +49-(0) zid@ukmuenster.de oder Athanasios.Tsianakas@ukmuenster.de Leitung: Dr. med. Athanasios Tsianakas Prüfärztin: Dr. med. Rose Moritz Dr. med. Antonia Jeskowiak Study Nurses: Frau Maike Ruppel (ZKS) Frau Kerstin Hovestadt (ZKS) Frau Kirsten Buddendick (ZKS) Frau Lisa Achterholt Frau Johanna Lütjann (ZKS) Dr. rer. nat. Nadine Nippe 35

36 Frau Anna Lammerskitten (Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informati onsdienste) Ergänzt wird das Team durch mehrere studentische Hilfskräfte. Leistungsübersicht Anzahl Klinische Studien in Inspektionen (Gesundheitsamt) 0 Audits (Sponsor/CRO) 3 Klinische Studien Anzahl Malignes Melanom 10 Basaliom 1 Aktinische Keratosen 2 Kutanes T-Zell Lymphom 1 NZN-Screening 8 Psoriasis 33 Atopische Dermatitis 5 Handekzem 1 Prurigo nodularis 2 Rosacea 2 Herpes simplex 1 Bullöses Pemphigoid 1 Pemphigus vulgaris 1 Schnitzler-Syndrom 1 Ichthyosis 1 Netherton-Syndrom 1 Gräser-/Baumpollenallergie 3 Urtikaria 4 Asthma bronchiale 2 36

37 3.6 Statistische Kennzahlen Ambulante und teilstationäre Patientenstatistik Ambulante Fälle Poliklinische Behandlungen Ambulante Operationen ( 115b SGB V) Teilstationäre Berechnungstage Vollstationäre Patientenstatistik Planbetten Patienten* Belegungstage Mittlere Verweildauer in Tagen 4,87 4,60 4,42 Nutzungsgrad in % 90,64 90,37 88,60 *Zählweise nach BPflV 37

38 Stationsauslastung im Jahre 2014 Stationen Patienten* Belegungstage* Nutzungsgrad Station 2 851, ,18% Station , ,64% Station , ,49% Station , ,55% Gesamt 4.478, ,60% Tagesklinik ,8% *Zählung nach BPflV und incl. interne Verlegungen 38

39 Die 10 häufigsten Basis-DRGs im Berichtsjahr 2014 Rang Basis- DRG Text in umgangssprachlicher Klarschrift Fallzahl 1 J61 Schwere Hauterkrankungen J67 Leichte bis moderate Hauterkrankungen Z64 Behandlung anderer Faktoren und Nachbehandlungen J22 Andere Hauttransplantation oder Debridement I66 Andere Erkrankungen des Bindegewebes J11 Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut und Mamma A61 Versagen und Abstoßen eines Transplantates hämatopoetischer Zellen J64 Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut R61 Lymphom und nicht akute Leukämie A60 Versagen und Abstoßung eines Organtransplantates

40 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen im Berichtsjahr 2014 Rang ICD-10 3-stellig Text in umgangssprachlicher Klarschrift Fälle 1 L50 Urtikaria C44 Basaliom/Spinaliom Z01 Stationäre Provokationstestung L29 Pruritus T86 Versagen u. Abstoßung von transplantierten Organen u. Geweben L28 Lichen simplex und Prurigo L94 Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes L20 Atopisches Ekzem L10 Pemphiguskrankheiten L12 Pemphigoidkrankheiten 135 Die 10 häufigsten diagnostischen Maßnahmen im Berichtsjahr 2014 Rang OPS stellig Text in umgangssprachlicher Klarschrift Fälle Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut Spezifische allergologische Provokationstestung Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik Ganzkörperplethysmographie Messung der funktionellen Residualkapazität [FRC] mit der Helium-Verdünnungsmethode Bestimmung der CO-Diffusionskapazität Biopsie ohne Inzision an der Gesichtshaut Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Diagnostische Koloskopie 45 40

41 Die 10 häufigsten bildgebenden Verfahren im Berichtsjahr 2014 Rang OPS stellig Text in umgangssprachlicher Klarschrift Fälle Knochendichtemessung (alle Verfahren) Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Native MRT von Wirbelsäule und Rückenmark Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie Szintigraphie des Lymphsystems Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems Native Computertomographie des Schädels Native Computertomographie des Thorax 23 Die 10 häufigsten operativen Eingriffe im Berichtsjahr 2014 Rang OPS stellig Text in umgangssprachlicher Klarschrift Fälle Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut Temporäre Weichteildeckung Chirurgische Wundtoilette mit Entfernung v. erkranktem Gewebe Destruktion von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Entfernung oberflächlicher Hautschichten Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle 49 41

42 Die 10 häufigsten nicht-operativen Maßnahmen im Berichtsjahr 2014 Rang OPS stellig Text in umgangssprachlicher Klarschrift Fälle Photopherese Multimodale dermatologische Komplexbehandlung Nicht komplexe Chemotherapie Spezifische allergologische Immuntherapie Intravenöse Anästhesie Lichttherapie Hämodiafiltration Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie Hochvoltstrahlentherapie Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 15 42

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten. Jahresbericht 2008. Univ.-Prof. Dr. med. T.A. Luger. http://www.klinikum.uni-muenster.

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten. Jahresbericht 2008. Univ.-Prof. Dr. med. T.A. Luger. http://www.klinikum.uni-muenster. Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten Univ.-Prof. Dr. med. T.A. Luger Jahresbericht 2008 http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/derma Zeichnung der Hautklinik Münster, 1989 Frau Prof. Dr. med.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. T.A. Luger. Jahresbericht 2009

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. T.A. Luger. Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. T.A. Luger Jahresbericht 2009 www.klinikum.uni-muenster.de Kliniken Hautklinik Zeichnung der Hautklinik Münster, 1989 Frau Univ.-Prof.

Mehr

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

Der Lehrstuhl für Rheumatologie Symbiose zwischen Krankenversorgung, Forschung und Unterricht auf dem Niveau des 21. Jahrhunderts Der Lehrstuhl für Rheumatologie am Zentrum für Medizinische und Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

PatientInnen-Information

PatientInnen-Information MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN PatientInnen-Information Sprechstunde fu r plastisch-ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor:

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil... 13 1 Anatomische und funktionelle Grundlagen... 15 1. 1 Anatomischer Aufbau der Haut... 15 I.I.I Epidermis... 16 1.1.2 Dermo-epidermale Junktionszone... 19 1. 1.

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum Gemeinsam gegen Brustkrebs Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 02 Einleitung Einleitung 03 Heilungschancen erhöhen. 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009 Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,

Mehr

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V 3. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. Juli 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

DRGs das Neueste für die Klinik. Kennzahlen und Berichtswesen: Was interessiert den Kliniker wirklich? Torsten Fürstenberg

DRGs das Neueste für die Klinik. Kennzahlen und Berichtswesen: Was interessiert den Kliniker wirklich? Torsten Fürstenberg DRGs das Neueste für die Klinik Kennzahlen und Berichtswesen: Was interessiert den Kliniker wirklich? Torsten Fürstenberg Westfälische Wilhelms- Universität Münster DRG-Research-Group Universitätsklinikum

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM EDZ 1/2012 END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM Die Institution für End- und Dickdarmleiden Praxis, Klinik, Institut Bismarckplatz 1 D-68165 Mannheim Tel. 0621/123475-0 Fax 0621/123475-75 www.enddarm-zentrum.de

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH 1 07.05.2013 2 07.05.2013 Akutkrankenhaus Bergmannsheil Buer 260 Betten Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen 76 Betten Rehaklinik am Berger See 120 Betten 3 07.05.2013 Fachabteilungen BKB GmbH Klinik

Mehr

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte enthalten vielfältige Informationen über Kliniken und Fachabteilungen Qualitätsberichte Prozeduren (OPS) Diagnosen (ICD) Ambulante

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012)

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012) Akupunktur Berechtigung zum Führen der Zusatzbezeichnung Akupunktur Abrechnungsgenehmigung zur Ausführung und Abrechnung von en zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranken Patienten

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 36. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 27. / 28.11. 2015 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte Berufsschule Medizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gesundheit fördern Berufsbild Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Die in dieser Broschüre genannten Bezeichnungen in der männlichen Form schließen selbstverständlich

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard Das bietet Ihnen die gesetzliche Krankenkasse Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für Zahnersatzmaßnahmen nur noch sogenannte Befundorientierte Festzuschüsse.

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus Ablauf einer Bruststraffung Am Beispiel von Bettie Ballhaus Der Empfang Einige Wochen vor der OP lernt die Patientin den Empfangsmanager der Medical One Klinik kennen. Dieser ist für die Betreuung im Vorfeld

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Unsere Facharztpraxen

Unsere Facharztpraxen MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DURMERSHEIM ggmbh M V D Unsere Facharztpraxen Gut betreut. www.mvz-klinikum-mittelbaden.de Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden Unser Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1 Qualitätsbericht -Internetversion- 2009 Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn Klinikum Lüdenscheid Marienkrankenhaus, Schwerte 1 Das Märkische Brustzentrum Das Märkische Brustzentrum versteht sich

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Hautklinik B-23 Hautklinik B-23.1 Allgemeine Angaben : Hautklinik Fachabteilung: Hautklinik

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

genetikum Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Titel Kernaussagen Pressetext Donnerstag, 3. März 2011

genetikum Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Titel Kernaussagen Pressetext Donnerstag, 3. März 2011 GENETISCHE BERATUNG DIAGNOSTIK Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Donnerstag, 3. März 20 Titel genetikum eröffnet humangenetische Praxis in Stuttgart genetische Beratung Chromosomendiagnostik

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF Ausbildungen an der Uniklinik Balgrist Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF Spitzenmedizin am Bewegungsapparat Die Uniklinik Balgrist ist ein weltweit führendes, hoch spezialisiertes Kompetenzzentrum

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr