PROZESSAUTOMATION HANDBUCH ZEITRELAIS KF**-DU-EX1.D ISO9001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROZESSAUTOMATION HANDBUCH ZEITRELAIS KF**-DU-EX1.D ISO9001"

Transkript

1 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH ZEITRELAIS KF**-DU-EX1.D ISO9001

2 Es gelen die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leisungen der Elekroindusrie, herausgegeben vom Zenralverband Elekroechnik und Elekroindusrie (ZVEI) e.v., in ihrer neuesen Fassung sowie die Ergänzungsklausel Erweierer Eigenumsvorbehal.

3 Inhalsverzeichnis 1 Verwendee Symbole Überblick Anwendungsbereich Varianen Ein- und Ausgänge Sicherheishinweise Explosionsschuz Monage und Anschluss Monage Anschluss Anschluss Eingangsseie (Feldsromkreis) Anschluss Ausgangsseie Bedien- und Anzeigeelemene Übersich Paramerierung Geräedaen bearbeien Anzeigemodus Haupmenü Eingang Eingang: Leiungsfehler Eingang: Flanke

4 Inhalsverzeichnis 7.4 Ausgang Ausgang: Funkion Ausgang: Mode (Wirkungsrichung) Ausgang: Zei Ausgang: Teilerverhälnis Ausgang: Impulslänge Ausgang: Relais Ausgang: Wiedereinschalsperre Schalverhalen der Ausgänge Verhalen des Zeirelais bei Eingangsimpulsen < 1 ms Service Service: Passwor Service: Sprache

5 Verwendee Symbole 1 Verwendee Symbole Warnung Dieses Zeichen warn Sie vor einer Gefahr. Bei Nichbeachen drohen Personenschäden bis hin zum Tod oder Sachschäden bis hin zur Zersörung. Achung Dieses Zeichen warn Sie vor einer möglichen Sörung. Bei Nichbeachen können das Gerä und daran angeschlossene Syseme und Anlagen bis hin zur völligen Fehlfunkion gesör werden. Dieses Zeichen mach Sie auf eine wichige Informaion aufmerksam. Hinweis 2 Überblick 2.1 Anwendungsbereich Die Geräe des K-Sysems von Pepperl+Fuchs dienen zur Signalüberragung zwischen den Feldgeräen und dem Prozessleisysem/der Seuerung. Die Geräe mi dem Kennzeichen Ex in der Typbezeichnung sind dabei für den Anschluss von Feldgeräen aus dem explosionsgefährdeen Bereich geeigne. Die Feldsromkreise bei diesen Geräen sind eigensicher und von den nich eigensicheren Sromkreisen galvanisch gerenn. Die Geräe bilden somi die elekroechnische Trennung zwischen dem explosionsgefährdeen und dem sicheren Bereich einer Anlage. 3

6 Überblick Mi den des K-Sysems (kurz DU) können Eingangsimpulse in verschiedener Weise umgeform und so für die Auswerung aufbereie werden. Sie können ein Zeirelais z. B. bei der Erfassung schneller Zählimpulse einsezen oder für die Verlängerung sehr kurzer Impulse, ewa zur Verarbeiung der Signale von Rohrmolchen mi einer langsameren SPS. Die Zeirelais werden mi einem inegrieren Bedienfeld paramerier. Weiere Angaben (z. B. Zerifikae, die Daenbläer für die DU-Geräe und die Beriebsanleiung für das K-Sysem) finden Sie auf unserer Inerneseie (Eingabe in der Produksuche: *DU*). 2.2 Varianen Es sind drei Varianen des Zeirelais lieferbar: KFD2-DU-Ex1.D mi einem Nezeil für 24 V DC KFA5-DU-Ex1.D mi einem Nezeil für 115 V AC KFA6-DU-Ex1.D mi einem Nezeil für 230 V AC Das Gerä darf nich ohne zusäzlichen Überspannungsschuz in vereilen DC-Nezen eingesez werden. Hinweis 4

7 Überblick 2.3 Ein- und Ausgänge Ein DU des K-Sysems von Pepperl+Fuchs ha einen eigensicheren Eingang (blauer Klemmenblock), an den ein NAMUR-Sensor oder ein mechanischer Konak angeschlossen werden kann, zwei Ausgänge: einen Relaisausgang und einen poenialfreien Transisorausgang, einen nich eigensicheren Eingang zum vorzeiigen Beenden einer gesareen Zeifunkion (Rese der Ausgänge), siehe Abschni Eingang Feldgerä Ausgänge, Rese-Eingang, Sromversorgung 5

8 Sicherheishinweise 3 Sicherheishinweise Die dürfen nur von eingewiesenem Fachpersonal ensprechend dem vorliegenden Handbuch berieben werden. Warnung Warnung Der Schuz des Beriebspersonals und der Anlage is nur gewährleise, wenn die Geräe ensprechend ihrer besimmungsgemäßen Verwendung eingesez werden. Ein anderer Berieb als der in diesem Handbuch beschriebene sell die Sicherhei und Funkion der Geräe und der angeschlossenen Syseme in Frage. Die Geräe dürfen nur durch eine elekroechnische Fachkraf außerhalb des explosionsgefährdeen Bereichs monier, angeschlossen und eingesell werden. Warnung Warnung Können Sörungen nich beseiig werden, sind die Geräe außer Berieb zu sezen und gegen versehenliche Inberiebnahme zu schüzen. Die Geräe dürfen nur direk beim Herseller Pepperl+Fuchs reparier werden. Eingriffe und Veränderungen in den Geräen sind gefährlich und daher nich zulässig. Sie machen jeden Anspruch auf Garanie nichig. Die Veranworung für das Einhalen der örlich gelenden Sicherheisbesimmungen lieg beim Bereiber. Hinweis 6

9 PROZESSAUTOMATION Explosionsschuz 4 Explosionsschuz HANDBUCH EX-SCHUTZ Explosionsschuz durch Eigensicherhei Zum primären Explosionsschuz, also zu Maßnahmen, die die Bildung einer gefährlichen, explosionsfähigen Amosphäre verhindern oder einschränken, beachen Sie bie die Richlinie 1999/92/EG (ATEX 137) bzw. die ensprechenden naionalen Vorschrifen. Zum sekundären Explosionsschuz, also zu Maßnahmen, die bei elekrischen Beriebsmieln die Zündung einer umgebenden explosionsfähigen Amosphäre verhindern, sell Ihnen Pepperl+Fuchs gerne das Handbuch Ex-Schuz gegen eine Schuzgebühr zur Verfügung. Bie beachen Sie insbesondere DIN EN , DIN EN , DIN EN und DIN EN bzw. die ensprechenden naionalen Vorschrifen. Zum Thema Explosionsschuz biee Pepperl+Fuchs außerdem ein Seminar an. 5 Monage und Anschluss 5.1 Monage Achung Die sind in der Schuzar IP20 aufgebau und müssen demensprechend bei widrigen Umgebungsbedingungen (Wasser, Saub, kleine Fremdkörper) geschüz werden. Die Geräe des K-Sysems von Pepperl+Fuchs und so auch die Zeirelais KF**-DU-Ex1.D können auf einer 35 mm-normschiene nach DIN EN monier werden. Dabei schnappen Sie die Geräe einfach senkrech auf, keinesfalls gekipp/schräg von der Seie. Weiere Monagemöglichkeien, z. B. uner Verwendung der Sromschiene Power Rail, finden Sie in der Beriebsanleiung zum K-Sysem auf unserer Inerneseie (Eingabe in Produksuche: *DU*). 7

10 Monage und Anschluss Maße des KF**-DU-Ex1.D in mm (") 40 mm (1.6") 115 mm (4.5'') 5.2 Anschluss Die abziehbaren Klemmen der KF-Baureihe vereinfachen den Anschluss und den Schalschrankbau erheblich. Sie gesaen im Servicefall einen schnellen und fehlerfreien Geräeausausch. Die Klemmen sind schraubbar, selbsöffnend, haben einen großzügigen Anschlussraum für einen Aderquerschni bis zu 2,5 mm² und kodiere Secker, so dass ein Verauschen nich möglich is. 105 mm (4.1'') 7 mm (0.28'') 119 mm (4.7'') 8

11 Monage und Anschluss Anschluss Eingangsseie (Feldsromkreis) An die blauen Klemmen des KF**-DU-Ex1.D werden eigensichere Feldsromkreise angeschlossen. Diese dürfen mi Verbindungsleiungen nach DIN EN in den explosionsgefährdeen Bereich geführ werden. Die Klemme 2 bleib immer frei. Sie können anschließen: einen Sensor gemäß DIN EN (NAMUR) einen mechanischen Konak Bei einem mechanischen Konak können Sie (so nahe wie möglich am Konak) exern hinzufügen: einen Parallelwidersand für die Leiungsbruchüberwachung einen Serienwidersand für die Leiungskurzschlussüberwachung Zu diesen Überwachungen vergleichen Sie bie auch Abschni Die Klemmen , und sind beim DU nich vorhanden. KFD2-DU-Ex1.D 400 Ω R 2 kω 10 kω 10 kω Zone 0, 1, 2 Div. 1, 2 Power Rail ERR 24 V DC 9

12 Monage und Anschluss Wird das KF**-DU-Ex1.D mi mechanischen Konaken berieben, sind enprelle Konake zu verwenden. Hinweis Anschluss Ausgangsseie Die grünen Klemmen haben die folgenden Funkionen: Klemmen : Relaisausgang Klemmen 13 und 14: Rese-Eingang (15 frei) Klemmen 19 und 20: Transisorausgang (21 frei) Klemmen 23 und 24: Sromversorgung (22 frei) Weiere Angaben zum Anschluss des DU (z. B. zur Verwendung des Power Rail) finden Sie in den Daenbläern und in der Beriebsanleiung zum K-Sysem auf unserer Inerneseie (Eingabe in Produksuche: *DU*). KFD2-DU-Ex1.D I II Power Rail ERR 24 V DC V DC Zone 2 Div. 2 10

13 Monage und Anschluss 5.3 Bedien- und Anzeigeelemene Auf der Fronseie des DU finden Sie: LED IN/CHK 1 (gelb/ro) zur Anzeige der Eingangspulse (blink gelb im Tak), einer Eingangssörung (blink ro) und einer Geräesörung (dauernd ro) LED PWR (grün) zur Anzeige der Speisespannung LED OUT 1 (gelb) zur Anzeige Relais akiv LED OUT 2 (gelb) zur Anzeige Transisor akiv ein Display zur Zei- und Sörungsanzeige und zur Anzeige im Parameriermodus vier Tasen zur Paramerierung des DU (Up) (Down) (Escape) OK 11

14 Übersich Paramerierung 6 Übersich Paramerierung Das folgende Bild soll Ihnen vor allem zur schnellen Orienierung dienen, wenn Sie sich mi der Paramerierung des DU bereis auskennen. Eine genaue Beschreibung der Bedienschrie finden sie im Abschni 7. Die grau hinerlegen Menüpunke sind nur bei besimmen Ausgangsfunkionen sichbar. Anzeigemodus Eingang Leiungsfehler LB Flanke LK Ausgang Funkion Wischer Mode Wischer nachriggernd Zei Teilerverhälnis Impulslänge Forsezung nächse Seie Impulsverlängerung Impulsbegrenzung Anzugsverzögerung 12

15 Übersich Paramerierung Relais Abfallverzögerung Wiedereinschalsperre Forschalung Impulseiler Service Passwor Sprache 13

16 Geräedaen bearbeien: Anzeigemodus 7 Geräedaen bearbeien 7.1 Anzeigemodus Im Normalberieb wird Folgendes angezeig: Wurde eine der Zeifunkionen Wischer, Wischer nachriggernd, Impulsverlängerung, Impulsbegrenzung, Anzugsverzögerung oder Abfallverzögerung gesare (siehe Abschni 7.4.8), wird in der ersen Zeile des Displays die abgelaufene Zei in Sekunden angezeig. In der zweien Displayzeile wird das Verhälnis der abgelaufenen Zei zur Gesamzei der Zeifunkion durch einen Balken dargesell. Is die Zei abgelaufen, wird 0 angezeig. Bei der Funkion Forschalung (siehe Abschni 7.4.1) gib es keine Anzeige. Im Display seh 0. Bei der Funkion Impulseiler (siehe Abschni 7.4.1) wird in der ersen Zeile des Displays die Zahl der Eingangsimpulse sei dem lezen Ausgangsimpuls angezeig. In der zweien Displayzeile wird das Anwachsen der Eingangsimpulszahl bis zum nächsen Ausgangsimpuls durch einen Balken dargesell. Tri eine Sörung auf, wird (bei ensprechender Paramerierung) bis zu ihrer Beseiigung eine Sörmeldung angezeig: Err device für einen Geräefehler Err LK für einen Kurzschluss der Sensorleiung Err LB für eine Unerbrechung der Sensorleiung Zur Auswahl der Sörmeldungen siehe Abschni 7.3. Die Ausgänge gehen bei einer Sörung immer in den sromlosen Zusand. Is die Wiedereinschalsperre (siehe Abschni 7.4.7) ausgelös worden, wird in der zweien Zeile des Displays eine ensprechende Meldung angezeig. Mi einem Signal von mindesens 100 ms am Rese-Eingang (Klemmen 13/14) können Sie eine gesaree Zeifunkion vorzeiig beenden. Die Ausgänge werden zurückgesez: wenn Sie die Wirkungsrichung passiv gewähl haben (siehe Abschni 7.4.2), ziehen sie an, sons fallen sie ab. 14

17 Geräedaen bearbeien: Haupmenü 7.2 Haupmenü Um aus dem Anzeigemodus in das Haupmenü des Parameriermodus zu gelangen, drücken Sie die - und die OK-Tase gleichzeiig ewa 1 Sekunde. Das Haupmenü beseh aus 3 Menüpunken (Eingang, Ausgang, Service), zwischen denen Sie mi den - und -Tasen wechseln können. Mi der -Tase können Sie aus dem Haupmenü jederzei wieder in den Anzeigemodus zurückkehren. Sie können die Paramerierung vor unbefugen Änderungen durch ein Passwor schüzen (siehe Abschni 7.5.1). In diesem Fall kann man vor Eingabe des Passwores die verschiedenen Einsellungen im Parameriermodus zwar ansehen, aber nich verändern. Beim ersen Versuch, eine Einsellung zu verändern, spring das Gerä dann auomaisch zur Passworeingabe. Sie müssen das Passwor nach jedem Übergang vom Anzeige- in den Parameriermodus einmal eingegeben. Die Eingabe is in Abschni beschrieben. Wenn im Parameriermodus 10 Minuen lang keine Tase gedrück wird, geh das Gerä auomaisch in den Anzeigemodus zurück. Anzeigemodus z. B.: Err LB + OK Haupmenü Eingang Ausgang Service 15

18 Geräedaen bearbeien: Eingang 7.3 Eingang Vom Menüpunk Eingang des Haupmenüs gelangen Sie mi der OK-Tase zum Menü Eingang. Dieses beseh aus 1 oder 2 Menüpunken (Leiungsfehler und Flanke), zwischen denen Sie mi den - und -Tasen wechseln können. Der Menüpunk Flanke erschein nich, wenn Sie als Zeifunkion Forschalung oder Impulseiler gewähl haben (siehe Abschni 7.4.1). Mi der -Tase können Sie aus dem Menü Eingang jederzei wieder in das Haupmenü zurückkehren. Eingang OK Menü Eingang Leiungsfehler Flanke 16

19 Geräedaen bearbeien: Eingang Eingang: Leiungsfehler Vom Menüpunk Leiungsfehler des Menüs Eingang gelangen Sie mi der OK-Tase zum Menü Leiungsfehler. Dieses Menü beseh aus 2 Menüpunken (LB = Leiungsbruch und LK = Leiungskurzschluss), zwischen denen Sie mi den - und -Tasen wechseln können. Mi der -Tase können Sie aus dem Menü Leiungsfehler jederzei wieder in das Menü Eingang zurückkehren. Leiungsfehler OK Menü Leiungsfehler LB LK Vom Menüpunk LB des Menüs Leiungsfehler gelangen Sie mi der OK-Tase zur Auswahl der Leiungsbruchüberwachung für den Sensoreingang (ON oder OFF). Ensprechend gelangen Sie vom Menüpunk LK des Menüs Leiungsfehler mi der OK-Tase zur Auswahl der Leiungskurzschlussüberwachung für den Sensoreingang (ON oder OFF) LB/LK OK ON LB/LK OFF LB/LK OK = save 17

20 Geräedaen bearbeien: Eingang So verändern Sie die Einsellung: Die akuelle Auswahl wird blinkend angezeig. Mi den - und -Tasen können Sie zwischen den Möglichkeien umschalen. Wenn Sie keine - oder -Tase mehr beäigen, blink der neu ausgewähle Wer. Wenn Sie die -Tase drücken, wird der ale Wer wieder blinkend angezeig. Wenn Sie danach die -Tase ein zweies Mal beäigen, kehren Sie ohne Änderung ins übergeordnee Menü zurück. Wenn Sie bei einem blinkenden Wer die OK-Tase beäigen, wird der Wer gespeicher und ohne Blinken dargesell. Danach kehren Sie mi der -Tase ins übergeordnee Menü zurück. Bei der Leiungsfehlerüberwachung wird für die Klemme 3 geprüf, ob kein Srom fließ (LB) oder ob der Eingangssrom zu hoch is (LK). Für die Leiungsbruchüberwachung muss im Sensor oder exern ein ensprechender Parallelwidersand vorhanden sein, für die Leiungskurzschlussüberwachung im Sensor oder exern ein ensprechender Serienwidersand (siehe Abschni 5.2.1) Eingang: Flanke Der Menüpunk Flanke des Menüs Eingang erschein nich, wenn Sie als Zeifunkion Forschalung oder Impulseiler gewähl haben (siehe Abschni 7.4.1). Vom Menüpunk Flanke gelangen Sie mi der OK- Tase zur Auswahl der Wirkungsrichung für den Eingang (seigend oder fallend). Wie Sie die Einsellung verändern, is in Abschni 7.3 beschrieben. Zum Einfluss der Flanke auf das Schalverhalen des Relais und des Transisors siehe Abschni seigend Flanke OK fallend OK = save 18

21 Geräedaen bearbeien: Ausgang 7.4 Ausgang Vom Menüpunk Ausgang des Haupmenüs gelangen Sie mi der OK-Tase zum Menü Ausgang. Menü Ausgang Dieses beseh mindesens aus den Menüpunken Funkion, Relais und Wiedereinschalsperre. Je nach ausgewähler Zeifunkion (siehe Abschni 7.4.1) können folgende Menüpunke hinzukommen: Mode, Zei, Teilerverhälnis, Impulslänge. Zwischen den Menüpunken können Sie mi den - und -Tasen wechseln. Funkion Mode Der Menüpunk Mode erschein nur, wenn Sie als Zeifunkion Wischer, Wischer nachriggernd, Impulsverlängerung oder Impulsbegrenzung gewähl haben (siehe Abschni 7.4.1). Der Menüpunk Zei erschein nich, wenn Sie als Zeifunkion Forschalung oder Impulseiler gewähl haben (siehe Abschni 7.4.1). Die Menüpunke Teilerverhälnis und Impulslänge erscheinen nur, wenn Sie als Zeifunkion Impulseiler gewähl haben (siehe Abschni 7.4.1). Mi der -Tase können Sie aus dem Menü Ausgang jederzei wieder in das Haupmenü zurückkehren. Ausgang OK Zei Teilerverhälnis Impulslänge Relais Wiedereinschalsperre 19

22 Geräedaen bearbeien: Ausgang Ausgang: Funkion Vom Menüpunk Funkion des Menüs Ausgang gelangen Sie mi der OK-Tase zur Auswahl der Zeifunkion (Wischer, Wischer nachriggernd, Impulsverlängerung, Impulsbegrenzung, Anzugsverzögerung, Abfallverzögerung, Forschalung oder Impulseiler). Wie Sie die Einsellung verändern, is in Abschni 7.3 beschrieben. Die ausgewähle Zeifunkion gil für das Relais und für den Transisorausgang gemeinsam. Unerschiedliche Zeifunkionen für die beiden Ausgänge sind nich möglich. Beim Speichern einer neuen Zeifunkion wird die evenuell laufende Zeifunkion beende (wie bei einem Signal am Rese-Eingang). Bei der Funkion Forschalung werden die Eingangsimpulse 1:1 auf die Ausgänge geschale (siehe aber auch Abschni 7.4.6). Die Impulse können dann im Prozessleisysem/in der Seuerung ausgewere werden. Das DU is bei dieser Funkion nur Trenner zwischen eigensicherem und nich eigensicherem Sromkreis. Bei der Funkion Impulseiler wird die Zahl der Eingangsimpulse durch einen fesen Wer geeil und auf die Ausgänge geschale (siehe Abschni und Abschni 7.4.5, siehe aber auch Abschni 7.4.6). Das Schalverhalen bei den anderen Zeifunkionen is in Abschni beschrieben. Funkion OK Wischer Wischer nachriggernd Impulsverlängerung Impulsbegrenzung Anzugsverzögerung Abfallverzögerung Forschalung Impulseiler OK = save 20

23 Geräedaen bearbeien: Ausgang Ausgang: Mode (Wirkungsrichung) Der Menüpunk Mode des Menüs Ausgang erschein nur, wenn Sie als Zeifunkion Wischer, Wischer nachriggernd, Impulsverlängerung oder Impulsbegrenzung gewähl haben (siehe Abschni 7.4.1). Vom Menüpunk Mode gelangen Sie mi der OK- Tase zur Auswahl der Wirkungsrichung für die beiden Ausgänge (akiv oder passiv). Die beiden Ausgänge haben immer die gleiche Wirkungsrichung. Zum Einfluss der Wirkungsrichung auf das Schalverhalen des Relais und des Transisors siehe Abschni Wie Sie die Einsellung verändern, is in Abschni 7.3 beschrieben. Mode OK akiv passiv OK = save Ausgang: Zei Der Menüpunk Zei des Menüs Ausgang erschein nich, wenn Sie als Zeifunkion Forschalung oder Impulseiler gewähl haben (siehe Abschni 7.4.1). Vom Menüpunk Zei gelangen Sie mi der OK- Tase zur Einsellung des Zei-Weres. Sie können Were zwischen 0,010 s und 60 min einsellen. Zei OK sek OK = save 21

24 Geräedaen bearbeien: Ausgang So verändern Sie die Einsellung (der Dezimalpunk wird auomaisch verschoben): Der akuelle Wer wird blinkend angezeig. Mi den - und -Tasen können Sie diesen Wer verändern. Wenn Sie die - oder -Tase beäigen, änder sich der Wer schriweise, wenn Sie die - oder -Tase länger drücken, roll die Einsellung zu höheren oder niedrigeren Weren. Wenn Sie keine - oder -Tase mehr beäigen, blink der neu eingeselle Wer. Wenn Sie die -Tase drücken, wird der ale Wer wieder blinkend angezeig. Wenn Sie danach die -Tase ein zweies Mal beäigen, kehren Sie ohne Änderung ins übergeordnee Menü zurück. Wenn Sie bei einem blinkenden Wer die OK-Tase beäigen, wird der Wer gespeicher und ohne Blinken dargesell. Danach kehren Sie mi der -Tase ins übergeordnee Menü zurück. Beim Speichern eines neuen Zeiweres wird die evenuell laufende Zeifunkion beende (wie bei einem Signal am Rese-Eingang). Zum Einfluss der Zei auf das Schalverhalen des Relais und des Transisors siehe Abschni Ausgang: Teilerverhälnis Der Menüpunk Teilerverhälnis des Menüs Ausgang erschein nur, wenn Sie als Zeifunkion Impulseiler gewähl haben (siehe Abschni 7.4.1). Vom Menüpunk Teilerverhälnis gelangen Sie mi der OK-Tase zur Einsellung des Teilerweres. Der Wer kann zwischen 1,000 und 9999 liegen. Die Zahl der Eingangsimpulse wird durch diesen Wer geeil und auf die Ausgänge geschale (siehe aber auch Abschni 7.4.6). Wie Sie die Einsellung verändern, is in Abschni beschrieben. Der Dezimalpunk wird auomaisch verschoben. Teilerverhälnis OK OK = save 22

25 Geräedaen bearbeien: Ausgang Ausgang: Impulslänge Der Menüpunk Impulslänge des Menüs Ausgang erschein nur, wenn Sie als Zeifunkion Impulseiler gewähl haben (siehe Abschni 7.4.1). Vom Menüpunk Impulslänge gelangen Sie mi der OK-Tase zur Auswahl der Impulslänge (1 ms, 50 ms, 500 ms oder 1000 ms). Wie Sie die Einsellung verändern, is in Abschni 7.3 beschrieben. An den Ausgängen wird keine konsane Frequenz ausgegeben, sondern eine evenuell unregelmäßig aufreende Anzahl von Impulsen pro Zeieinhei, maximal 10 Impulse pro Sekunde (siehe aber auch Abschni 7.4.6). Dabei muss gelen: Impulslänge < ¼ x Impulseiler max. Eingangsfrequenz Impulslänge OK 1000 ms 500 ms 50 ms Beispiel: Maximale Eingangsfrequenz 4 khz, Impulseiler 2000 Es muss gelen: Impulslänge < 0,25 x 0,5 s = 0,125 s. Also is als Impulslänge 50 ms zu wählen. 1 ms OK = save 23

26 Geräedaen bearbeien: Ausgang Ausgang: Relais Vom Menüpunk Relais des Menüs Ausgang gelangen Sie mi der OK-Tase zur Auswahl der Akivierung für das Relais (ON oder OFF). ON Wie Sie die Einsellung verändern, is in Abschni 7.3 beschrieben. Das Relais und der Transisorausgang schalen normalerweise simulan. Beachen Sie jedoch: Relais OK Achung Die maximale Schalfrequenz des Relais is < 2 Hz. Das Relais muss daher bei kurzen Schalzeien deakivier werden (OFF), um es nich zu zersören. OFF OK = save Andererseis is der Transisorausgang nur für die Anschlusswere 40 V DC/50 ma ausgeleg (siehe Daenbla) Ausgang: Wiedereinschalsperre Vom Menüpunk Wiedereinschalsperre des Menüs Ausgang gelangen Sie mi der OK-Tase zur Auswahl der Wiedereinschalsperre (ON oder OFF). ON Wie Sie die Einsellung verändern, is in Abschni 7.3 beschrieben. Mi der Wiedereinschalsperre verhindern Sie, dass kurzzeiige Leiungssörungen (Err LB, Err LK; Abschni 7.3) vom Bedienpersonal nich bemerk werden. Wiedereinschalsperre OK OFF OK = save 24

27 Geräedaen bearbeien: Ausgang Is Wiedereinschalsperre On gewähl worden, bleib eine Fehlermeldung auf dem Display nach einer Sörung erhalen und die Ausgänge bleiben sromlos, und zwar bis zu einer der folgenden Akionen: Neusar des Geräs Drücken der -Tase Durch jede dieser Akionen werden die Sörmeldung und die Wiedereinschalsperre gelösch und die Ausgänge werden zurückgesez, es sei denn, die Leiungssörung lieg weierhin vor Schalverhalen der Ausgänge Das Relais und der Transisorausgang schalen normalerweise simulan. Beachen Sie jedoch Abschni Das Schalverhalen bei den verschiedenen Zeifunkionen ennehmen Sie bie den folgenden Abbildungen. Zu den Funkionen Forschalen und Impulseiler vergleichen Sie bie Abschni

28 Geräedaen bearbeien: Ausgang Eingang: Flanke seigend, Ausgang: Wirkungsrichung akiv (oder nich paramerierbar) Eingangssignal Ausgangssignal Funkion Wischer Funkion Wischer nachriggernd Funkion Impulsverlängerung Funkion Impulsbegrenzung Funkion Anzugsverzögerung Funkion Abfallverzögerung 26

29 Geräedaen bearbeien: Ausgang Eingang: Flanke fallend, Ausgang: Wirkungsrichung akiv (oder nich paramerierbar) Eingangssignal Ausgangssignal Funkion Wischer Funkion Wischer nachriggernd Funkion Impulsverlängerung Funkion Impulsbegrenzung Funkion Anzugsverzögerung Funkion Abfallverzögerung 27

30 Geräedaen bearbeien: Ausgang Eingang: Flanke seigend, Ausgang: Wirkungsrichung passiv Eingangssignal Ausgangssignal Funkion Wischer Funkion Wischer nachriggernd Funkion Impulsverlängerung Funkion Impulsbegrenzung 28

31 Geräedaen bearbeien: Ausgang Eingang: Flanke fallend, Ausgang: Wirkungsrichung passiv Eingangssignal Ausgangssignal Funkion Wischer Funkion Wischer nachriggernd Funkion Impulsverlängerung Funkion Impulsbegrenzung 29

32 Geräedaen bearbeien: Ausgang Verhalen des Zeirelais bei Eingangsimpulsen < 1 ms Das kann sowohl auf die posiive als auch auf die negaive Eingangsflanken gerigger werden. Bei Eingangsimpulslängen unerhalb von 1 ms ergib sich jedoch eine Einschränkung für die Wischerfunkionen und die Impulsverlängerung: Nach dem Aufreen der Triggerflanke muss das jeweilige Poenzial länger als 1 ms anliegen. Wird auf die posiive Flanke gerigger, muss das hohe Poenzial länger als 1 ms vorhanden sein. Dies is nur möglich, wenn der Impuls die Form, wie in der unen sehenden Tabelle in der Spale Puls: aus besiz. Wird auf die negaive Flanke gerigger, verhäl sich das Zeirelais genau umgekehr und das Gerä kann für die o. g. Funkionen nur Impulsformen wie in der Spale Puls: an dargesell verarbeien. Trigger: posiive Flanke Trigger: negaive Flanke Puls: an Puls: aus Puls: an Puls: aus Wischer nein OK OK nein Wischer nachriggernd nein OK OK nein Impulsverlängerung nein - - nein Impulsbegrenzung - OK OK - Anzugsverzögerung - OK OK - Abfallverzögerung OK - - OK Forschalen OK OK OK OK Impulseiler OK OK OK OK Hinweis Beachen Sie, dass sich das Verhalen bei der Funkion Abfallverzögerung genau umkehr. Das bedeue, wenn die Abfallverzögerung auf die posiive Flanke eines Impulses, der kürzer is als 1 ms, gerigger wird, muss das niedrige Poenzial nach der negaiven Flanke länger als 1 ms anliegen. Wird auf die negaive Flanke gerigger muss ensprechend das hohe Poenzial nach der posiiven Flanke länger als 1 ms anliegen. 30

33 Geräedaen bearbeien: Service 7.5 Service Vom Menüpunk Service des Haupmenüs gelangen Sie mi der OK-Tase zum Menü Service. Menü Service Dieses beseh aus 2 Menüpunken (Passwor und Sprache), zwischen denen Sie mi den - und - Tasen wechseln können. Mi der -Tase können Sie aus dem Menü Service jederzei wieder in das Haupmenü zurückkehren. Service OK Passwor Sprache Service: Passwor Akivierung des Passworschuzes Vom Menüpunk Passwor des Menüs Service gelangen Sie mi der OK-Tase zur Auswahl des Passworschuzes (ON oder OFF). Wie Sie die Einsellung verändern, is in Abschni 7.3 beschrieben. Bei Auslieferung des Zeirelais der Passworschuz inakiv. Das Passwor is nich veränderbar und laue Passwor OK ON Pass OFF Pass OK = save 31

34 Geräedaen bearbeien: Service Passworeingabe Bei akivierem Passworschuz müssen Sie das Passwor nach jedem Übergang vom Anzeige- in den Parameriermodus einmal eingeben. Das Gerä spring beim ersen Versuch, eine Einsellung zu verändern, auomaisch zur Passworeingabe. Änderungsversuch Pass OK So geben Sie das Passwor ein: Der Wer 0000 wird angezeig. Mi den - und -Tasen können Sie den Wer verändern. Wenn Sie die - oder -Tase beäigen, änder sich der Wer schriweise, wenn Sie die - oder -Tase länger drücken, roll die Einsellung zu höheren oder niedrigeren Weren. Wenn Sie keine - oder -Tase mehr beäigen, blink der neu eingeselle Wer. Wenn Sie die -Tase drücken, wird wieder 0000 angezeig. Wenn Sie die OK-Tase beäigen und das richige Passwor eingesell haben, wird der Wer ohne Blinken angezeig. Wenn Sie ein falsches Passwor eingesell haben, wird wieder 0000 angezeig. Mi der -Tase kehren Sie zu der Selle zurück, an der Sie eine Einsellung verändern wollen. Wenn Sie das korreke Passwor eingegeben haben, können Sie nun Ihre Änderungen vornehmen. Wurde das korreke Passwor nich eingeben, bleib die Paramerierung geschüz. 32

35 Geräedaen bearbeien: Service Service: Sprache Vom Menüpunk Sprache des Menüs Service gelangen Sie mi der OK-Tase zur Auswahl der Displaysprache. ENG Dieses beseh aus 2 Menüpunken (ENG oder DE), zwischen denen Sie mi den - und -Tasen wechseln können. Mi der OK-Tase besäigen Sie die ausgewähle Displaysprache. Mi der -Tase können Sie aus dem Menü Sprache jederzei wieder in das Menü Service zurückkehren. Sprache OK DE OK = save 33

36 Noizen 34

37 Es gelen die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leisungen der Elekroindusrie, herausgegeben vom Zenralverband Elekroechnik und Elekroindusrie (ZVEI) e.v., in ihrer neuesen Fassung sowie die Ergänzungsklausel Erweierer Eigenumsvorbehal.

38 PROZESSAUTOMATION PROTECTING YOUR PROCESS Zenrale welwei Pepperl+Fuchs GmbH Mannheim Deuschland Tel Zenrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio USA Tel Zenrale Asien Pepperl+Fuchs Pe Ld. Singapur Tel Änderungen vorbehalen Copyrigh PEPPERL+FUCHS Prined in Germany DOCT-0498A /2009

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet ~ "'"' Einsellunf! und Prof!rammierunf! des TeleConnec-Svsems Allgemeines: Mi TeleConnec wird das Telefonnez mi der nsabus-anlage verbunden. Es lassen sich 4 konvenionelle Verbraucher und 6 nsabus-funkionen

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar Inhal EG 3. Zeirelais seckbar Mulifunkions-Zeirelais... 3.2 Mulifunkions-Takgeber... 3.6 Ausschalverzögerung ohne Hilfsspannung... 3.0 ern-dreieck-relais... 3.4 Mulifunkions-Zeirelais digial... 3.8 Ausgabe

Mehr

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH DREHZAHLWAECHTER KF**-DWB-(EX)1.D ISO9001

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH DREHZAHLWAECHTER KF**-DWB-(EX)1.D ISO9001 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH DREHZAHLWAECHTER KF**-DWB-(EX)1.D ISO9001 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik

Mehr

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Bedienungsanleiung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Besell-Nr.: 0303 00 Inhalsverzeichnis Seie 1. Gefahrenhinweise 1 2. Funkionsprinzip 2 3. onage 2 4. Elerischer Anschluss 3 4.1.

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen Kapiel 7: Schalakoren 7.2 Schalakoren 2fach Schalakor REG-K/2x23/ Ar.- Nr. 6472 29 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.2 Schalakor,

Mehr

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang. LED rot: LB/LK

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang. LED rot: LB/LK Schaltverstärker Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 230 V AC- Kontakt- oder NAMUR-Eingänge Relaiskontaktausgang Leitungsfehlerüberwachung Umkehrbare Wirkungsrichtung Bis SIL2 gemäß IEC 61508/IEC

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

Komponenten zum Schalten und Schützen

Komponenten zum Schalten und Schützen Komponenen zum Schalen und Schüzen Technische Daen: Seie 6 Geräeauswahl: Seie 64 Abmessungen, Schalpläne: Seie 65 Elekronische Meß- und Überwachungsrelais Zelio Conrol Drehsromnez-Überwachungsrelais M4-T

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type EAS -Sp Conrol uni Einbau- und Beriebsanleiung für Hersellererklärung Das Produk is im Sinne der Maschinen- Richlinie 2006/42/EG eine Komponene, die zum Einbau in eine Maschine oder Anlage besimm is. Die

Mehr

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052 w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052 16 Funkionen 16 Zeiendbereiche Fernpoeniomeeranschluss Zoomspannung 24 bis 240V AC/DC 2 Wechsler Baubreie 22.5 mm Indusriebauform w TECHNISCHE DATEN 1. Funkionen 1 verzögerer

Mehr

1. Funktion. instabus EIB

1. Funktion. instabus EIB W Bus ON Prog. Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 6484 93 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.6484 93Sand /37.6Schalakor 2-fach

Mehr

Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung Ar. Nr. 501 05364 1 khz 0 5m 10-30 V DC A 2 LS Polarisiere Reflexions-Lichschranke mi sichbarem Rolich Kleine kompake Bauform mi robusem Kunssoffgehäuse

Mehr

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED rot: LB/LK Kanal Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. LED rot: LB/LK Kanal ΙΙ

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED rot: LB/LK Kanal Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. LED rot: LB/LK Kanal ΙΙ Schaltverstärker Merkmale Aufbau -kanalige Trennbarriere 30 V AC- Kontakt- oder NAMUR-Eingänge Relaiskontaktausgang Leitungsfehlerüberwachung Umkehrbare Wirkungsrichtung Bis SL gemäß EC 6508/EC 65 Frontansicht

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moorconroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 16 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch!

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch! Mulifunkionales Zeirelais mi einer einsellbaren Zei INTERFACE Daenbla 0257_de_03 Beschreibung PHOENIX CONTACT - 04/2008 Merkmale Die Anforderungen an Sicherhei und Anlagenverfügbarkei seigen sändig gleich

Mehr

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647393 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.647393Sand 3/67.6Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

Elektrischer Anschluss

Elektrischer Anschluss Technische Daen und Beschreibung RKR 3B Folien + Glasscheiben Reflexions-Lichschranke Maßzeichnung de 08-2012/06 50105367 1 khz 0 1,8m 10-30 V DC A 2 LS Reflexions-Lichschranke mi sichbarem Rolich und

Mehr

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ...

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ... a a EDIENUNGSANLEITUNG B BEDIENUNGSANLEITUNG HÄNDLERVERSION) ((HÄNDLERVERSION) IGITALES D DIGITALES TEUERUNGSFELD S STEUERUNGSFELD UMBO AUREIHE JJUMBO B BAUREIHE VACUUM 0,6 0,4 0,8 0,2-1 0 SEAL Version

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moor Conroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 10 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

Elektronische Zeitrelais

Elektronische Zeitrelais TEF3-ON TEF3-OFF 1SBC101336F0010 1SBC101337F0010 Beschreibung Die fronseiig aufgeraseen elekronischen Zeirelais TEF3 werden für vom Seuerungssysem unabhängige Zeiseuerungsaufgaben eingesez und sind mi

Mehr

Elektronische Überwachungsgeräte PMDsigma

Elektronische Überwachungsgeräte PMDsigma Gerebild Bildunerschrif Der überwach den Isolaionswidersand von ungeerdeen AC/DC-Sromnezen (IT-Nezen). Er erfüll die Forderungen der EN 61557-8, IEC 60364-7-710 und DIN VDE 0100-710. Zulassungen Geräemerkmale

Mehr

Elektronisches Zeitrelais CT-MFE Multifunktional mit 1 Wechsler Datenblatt

Elektronisches Zeitrelais CT-MFE Multifunktional mit 1 Wechsler Datenblatt Elekronisches Zeirelais CT-MFE Mulifunkional mi 1 Wechsler Daenbla 1SVR 550 09 F8100 5 1 Eigenschafen 8 Zeibereiche von 0,05 s - 100 h in einem Gerä Versorgungsspannungsbereich -0 V AC/DC Mulifunkionszeirelais

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Bedienungsanleitung Funk-Schaltaktor EB und Funk-Tastaktor EBT

Bedienungsanleitung Funk-Schaltaktor EB und Funk-Tastaktor EBT Bedienungsanleiung EB und Funk-Tasakor EBT. Funkion.. Der ermöglich das Schalen elekrischer asen (AC 230 V ~/ 0 A) per Funk. Den können Sie zusäzlich über einen ebensellen- Eingang (230 V) mi einem Insallaionsaser

Mehr

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller Schalnezeile Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Sauffer, Cyril Soller Schalnezeile Prinzipschalungen Alle diese Schalungen benöigen eine Regelung, die die Ausgangsspannung miss und die Schalzyklen seuer.

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang. LED rot: LB/LK Power Rail

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang. LED rot: LB/LK Power Rail Schaltverstärker Merkmale Aufbau -kanalige Trennbarriere 4 V DC- (Power Rail) Kontakt- oder NAMUR-Eingänge Relaiskontaktausgang Leitungsfehlerüberwachung Umkehrbare Wirkungsrichtung Bis SIL gemäß IEC 6508/IEC

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. 2. Montage Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Arikel-Nr. 6478 92. Funkion Der INSTABUS-Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung dien dem von Leuchen und anderen Verbrauchern über Schließkonake. Das Gerä verfüg

Mehr

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH UNIVERSALMESSWANDLER FÜR SPANNUNG UND STROM KF**-USC-1.D PROZESSAUTOMATION ISO9001

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH UNIVERSALMESSWANDLER FÜR SPANNUNG UND STROM KF**-USC-1.D PROZESSAUTOMATION ISO9001 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH UNIVERSALMESSWANDLER FÜR SPANNUNG UND STROM KF**-USC-1.D HANDBUCH ISO9001 PROZESSAUTOMATION Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie,

Mehr

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256 eisungselekronik MINISTART Inelligener Moorsarer UG 9256 0264670 Produkbeschreibung Der inelligene Moorsarer dien zum sanfen Anlauf, Wenden und Schuz 3-phasiger Asynchronmooren. Übersrom wird erkann, wenn

Mehr

PROZESSAUTOMATION. Handbuch KF!!-UFT-(EX)2.D DREHRICHTUNGSMELDUNG UND GLEICHLAUFÜBERWACHUNG

PROZESSAUTOMATION. Handbuch KF!!-UFT-(EX)2.D DREHRICHTUNGSMELDUNG UND GLEICHLAUFÜBERWACHUNG PROZESSAUTOMATION Handbuch KF!!-UFT-(EX)2.D DREHRICHTUNGSMELDUNG UND GLEICHLAUFÜBERWACHUNG Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung. Anzeigediode grün Anzeigediode gelb optische Achse Teach-Taste Befestigungshülse

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung. Anzeigediode grün Anzeigediode gelb optische Achse Teach-Taste Befestigungshülse Technische Daen und Beschreibung Leuze elecronic Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung 2 khz 0 3m 10-30 V DC! Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip!

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

...F---re--ig-~--b-e--.-n-P'---

...F---re--ig-~--b-e--.-n-P'--- Kanonale Prüfungskommission ~~:~~~~~~~:~~~Ü~~~E...F---re--ig--b-e--.-n-P'--- Fach BK9 Schemazeichnen Serie A Prüfungsdaum Kandida Nr...... Allgemeine Besimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN... INHALT Seie EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT... 14 EINSTELLUNG DES DATUMS... 16 AUSWECHSELN DER BATTERIE... 17 TECHNISCHE DATEN... 18 DEUTSCH Deusch I Informaionen zur Pflege der Uhr finden Sie in

Mehr

Nennwert Bemerkung. Bemerkung

Nennwert Bemerkung. Bemerkung Typ: 4AB10/1105/35 Verwendung Elekronische Auswereeinhei zum Berieb von zwei Doppelschienenschalern () Technische Daen [absolu] Versorgungsspannung U IN 12 V DC -10 % +20 % 10,8 V DC 14,4 V DC Sromaufnahme

Mehr

Universal Zeitrelais Zeiten komfortabel über DIP-Schalter einstellen 0,1s...63 h

Universal Zeitrelais Zeiten komfortabel über DIP-Schalter einstellen 0,1s...63 h 190027 Universal Zeirelais Zeien komforabel über DIP-Schaler einsellen 0,1s...63 h Inhal 1. Besimmungsgemäße Verwendung... 3 2. Lieferumfang... 3 3. Symbol-Erklärung... 3 4. Merkmale und echnische Daen...

Mehr

ENP Elektronische Niveausteuerung

ENP Elektronische Niveausteuerung Monageanweisung / Bedienungsanleiung ENP Elekronische Niveauseuerung Elekronische Ein- bzw. Zweipumpenseuerung mi Überwachung Elekronische nseuerung zum Voll- oder Leerpumpen eines Behälers mi inegrierem

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

H7CL. Elektronischer Vorwahlzähler. Bestellhinweise. Kompakte Bauform nach DIN 48x48mm. Zubehör (separat zu bestellen) Technische Daten

H7CL. Elektronischer Vorwahlzähler. Bestellhinweise. Kompakte Bauform nach DIN 48x48mm. Zubehör (separat zu bestellen) Technische Daten Elekronischer Vorwahlzähler HCL Kompake Bauform nach DIN xmm Fronseie sprizwasser und saubgeschüz Gu lesbare 2mm hohe Iswer und mm hohe anzeige Umwelfreundliche Daensicherung ohne Baerie Wechslerausgang

Mehr

Anschluss. Eingang EEx ia IIC Eingang I. Eingang II R 1 R 1 A B A 2+ B LB LK. rot. gelb I II

Anschluss. Eingang EEx ia IIC Eingang I. Eingang II R 1 R 1 A B A 2+ B LB LK. rot. gelb I II Trennschaltverstärker Ausgang: Relais Anschluss Steuerstromkreis EEx ia C 24 V DC Netz-Nennspannung Umkehrbare Wirkungsrichtung Leitungsüberwachung (Kurzschluss LK und Unterbrechung LB) mit LED- Anzeige

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

FABRIKAUTOMATION. HANDBUCH Software QuickTeach

FABRIKAUTOMATION. HANDBUCH Software QuickTeach FABRIKAUTOMATION HANDBUCH Software QuickTeach QuickTeach Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung Aufgabe 4: Bildschirmanseuerung G. Kemniz, C. Giesemann, TU Claushal, Insiu für Informaik 13. Dezember 2017 Zusammenfassung Vorgegeben is eine einfache Bildschirmanseuerung (VGA-Modus), mi der beispielhaf

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 09-2012/06 50105363 2 khz 0 3m 10-30 V DC Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 11-2016/01 50105363-02 2 khz 0 3m 10-30 V DC Änderungen vorbehalen DS_PRKL3B622_de_50105363_02.fm

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Funk-Schaltaktor Mini 2 Kanal Bestell-Nr.: Funktion

Funk-Schaltaktor Mini 2 Kanal Bestell-Nr.: Funktion Besell-r.: 0424 00 A) Funkion Der Funk-Schalakor 2-fach ermöglich das unabhängige Schalen zweier elekrischer asen per Funk. Bei Empfang eines zugeordneen Funk-Wächer-Telegramms schale der Schalakor für

Mehr

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen Leiungen, Anlagen, Schuzmaßnahmen.. Insallaionszonen WährendnichsichbareLeiungeninDeckenaufdemkürzesenWeggeführwerdendürfen,müssenLeiungen in Wänden senkrechoderwaagerechverleg werden, bzw.parallelzuden

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Modi-Gurtkastenuhr

Einbau- und Bedienungsanleitung Modi-Gurtkastenuhr Einbau- und Bedienungsanleiung Modi-Gurkasenuhr Arikel Nr. 2650 VBD 383-1 (08.00) Sehr geehre Kunden,......mi dem Kauf der Gurkasenuhr Modi haben Sie sich für ein Qualiäsproduk aus dem Hause Rademacher

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. 2. Montage M M Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/230/6 Ar.- Nr. 6575 29 Schalakor EB/230/6 + Farbe Arikel-Nr. lichgrau 6575 29 Inhalsverzeichnis B L T insabus EIB Meren SCHALTAKTOR EB/230/6 6575

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1 Technische Informaionen Plusink Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis rgus Präsenzmelder Plusink 2 RGUS Präsenz SensorModul 2 RGUS Präsenz Slave 7 Schalbilder 8 205 Inhalsverzeichnis Technische Informaionen

Mehr

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung TR3 Montage und Bedienungsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung 3 2. Montage und Anschluss 3 2.1. Montage des Gehäuses 3 2.2. Anschluss 4 Abbildung Anschluss 4 3. Einstellung 5 4. Technische

Mehr

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen:

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen: Kapiel 3: Taser/PLANTEC 5. Applikaionen Applikaionsübersich Mi Busankoppler UP (Ar.-Nr. 6900 99) lassen sich folgende Applikaionen auswählen: Applikaion Vers. Funkion Flanken 52/ Flankenbefehle Bi über

Mehr

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr ) insabus EIB Taserschniselle UP insabus EIB Meren Taserschniselle UP 6707 99 EIB VT PK OG WH E4 E3 E2 E1 Inhalsverzeichnis Arikel-Nr. 6707 99 1. Funkion 2. Monage 3. Technische Daen 4. Einsellungen in der

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis L L 2 2 3 4 5 6 7 8 L L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 2 3 4 L L 2 L 3 L 4 5 6 7 8 9 0 2 L 5 L 6 L 7 L 8 L 9 L 0 L L 2 2 3 4 5 6 7 8 L L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 2 3 4 L L 2 L 3 L 4 5 6 7 8 9 0 2 L 5 L 6 L

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter FABRIKAUTOMATION Kurzanleitung PCV-USB-RS485-Converter DOCT-2116B 2018-06 1 Beschreibung................................3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung..............3 3 Lieferumfang.................................3

Mehr

XSz 8... XSz 50 Elektropneumatisch betätigte Sicherheitsventile für Pressen

XSz 8... XSz 50 Elektropneumatisch betätigte Sicherheitsventile für Pressen Elekropneumaisch beäige Sicherheisvenile für ressen > > /-Wege nschluss: G /4... G, /4... NT > > oppelvenil-seuersysem, eigensicher, resdruckfrei > > ynamische Selbsüberwachung > > Für den Einsaz mi pneumaischen

Mehr

Ladegerät. Ultra Trio Plus 14 von Graupner. Drei Geräte in einem: Beim Ultra Trio Plus 14 entfallen das zusätzliche Netzteil und der.

Ladegerät. Ultra Trio Plus 14 von Graupner. Drei Geräte in einem: Beim Ultra Trio Plus 14 entfallen das zusätzliche Netzteil und der. n e l a i l u M Drei Geräe in einem: Beim Ulra Trio Plus 14 enfallen das zusäzliche Nezeil und der Balancer Ladegerä Ulra Trio Plus 14 von Graupner Die Ausgänge zwei und drei enäuschen ewas. Die Leisung

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN, SoSe 28 Übungsbla 3 3. pril 4. Mai 28 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. ufgabe Erzielbare Daenraen

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

VEO. V2ZQ10 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125150. V2ZQ10P 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125650 TECHNISCHE DATEN

VEO. V2ZQ10 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125150. V2ZQ10P 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125650 TECHNISCHE DATEN Ar.Nr.: 125150 4 Funkionen 10 Zeibereiche Versorgungsspannung 24-240V AC/DC 1 Wechsler Baubreie 22,5 mm Bedienelemene Zeifeineinsellung Zeibereich Funkionswahlschaler Anzeigeelemene /: Versorgungsspannung

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Power Rail Repeater für Temperaturmessfühler Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 24 V DC-Versorgung (Power Rail) Eingang für RTD und Widerstand Widerstandsausgang Genauigkeit 0,1 % Frontansicht abziehbare Klemmen

Mehr

SD20 REGLOMAT. Schleifendetektor. Ein-Schleifengerät Ein Ausgangsrelais programmierbar Drei Funktionen. world of sensoric

SD20 REGLOMAT. Schleifendetektor. Ein-Schleifengerät Ein Ausgangsrelais programmierbar Drei Funktionen. world of sensoric world of sensoric ndeekor REGLOMAT SD20 Ein-ngerä Ein Ausgangsrelais programmierbar Drei Funkionen ndeekor ndeekoren sind Ausweregeräe, die jeweils eine Indukionsschleife überwachen und ausweren. Zum einen

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Schalter Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Schalter Power Rail Schaltverstärker KCD-SR-Ex.LB Merkmale Aufbau -kanalige Trennbarriere V DC- (Power Rail) Kontakt- oder NAMUR-Eingänge Verwendbar als Signal-Splitter ( Eingang und Ausgänge) Relaiskontaktausgang Fehler-Relaiskontaktausgang

Mehr

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH. Frequenzmessumformer mit Grenzwerten. KF**-UFC-(Ex)1.D ISO9001

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH. Frequenzmessumformer mit Grenzwerten. KF**-UFC-(Ex)1.D ISO9001 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Frequenzmessumformer mit Grenzwerten KF**-UFC-(Ex)1.D ISO9001 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom

Mehr

Impulskonverter IC-2/3

Impulskonverter IC-2/3 WWW.NZR.DE DEU Stand: 05/2008 Montage- und Bedienungsanleitung Impulskonverter IC-2/3 zur Impulsverstärkung und Verdopplung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt.

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt. Daenbla S7-3.3 hermosaregler Besellnummer: 938. Sand: 22..25 V.4 Anschalplan 5(,5) A 25V~ K 5(,5) A 25V~ K2 2 3 4 5 6 7 8 9 2 2-24V~ 6-36V= F PC Produkbeschreibung Die schalenden Ausgänge des hermosaischen

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Zubehör für steckbare Interface-Relais CR-U Steckbares Multifunktionszeitmodul CR-U T

Zubehör für steckbare Interface-Relais CR-U Steckbares Multifunktionszeitmodul CR-U T Daenbla Zubehör für seckbare Inerface- CR-U Seckbares Mulifunkionszeimodul CR-U T 2CDC 291 036 F0005 Eigenschafen Bemessungsseuerspeisespannung U s 24-240 V AC/DC Mulifunkionszeimodul mi 8 Zeifunkionen:

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

3/2-Wege-Sicherheitsventile für Pressen und andere Sicherheitsanwendungen

3/2-Wege-Sicherheitsventile für Pressen und andere Sicherheitsanwendungen 3/2-Wege-Sicherheisvenile für Pressen und andere Sicherheisanwendungen mi dynamischer Selbsüberwachung G 1/4 G 2 Eigensicher, resdruckfrei Mi dynamischer Selbsüberwachung Doppelvenil-Seuersysem OSHA-,

Mehr

\ Freigegeben PK. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten. Schablone, Massstab, Radiergummi

\ Freigegeben PK. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten. Schablone, Massstab, Radiergummi Kannale Prüfungskmmissin Lehrabschlussprüfung Elekrmneure 2000 \ Freigegeben PK L Fach BK9 Schemazeichnen Serie A Prüfungsdaum Kandida Nr. ::::::::::::~:~~~~~~~:::::::::::::::::::::::: Allgemeine Besimmungen:

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 24.9.215 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (2) 3 (24) 4 (2) 5 (2) Punke Klausur

Mehr