1. Funktion. 2. Montage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Funktion. 2. Montage"

Transkript

1 Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Arikel-Nr Funkion Der INSTABUS-Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung dien dem von Leuchen und anderen Verbrauchern über Schließkonake. Das Gerä verfüg über ach unabhängige Kanäle (A bis H) mi poenialfreien Relaisausgängen und einem inegrieren Busankoppler. Die Funkion der Kanäle durch die geladene Anwendersofware besimm. Anzeigeelemene: Eine grüne LED zeig die Beriebsbereischaf an. Sie leuche ers, wenn das Applikaionsprogramm ordnungsgemäß in das Gerä geladen wurde. Inhalsverzeichnis. Funkion 2. Monage 3. Technische Daen 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) 5. Applikaionen 5. Applikaion Schal.Verkn.Zwang.Sperr.Zeifk. Trep.Zenr 443/. Version Bedienelemene: Mi den ach Handschalern auf der Oberseie des Geräes können die Schalausgänge (geschaleer Außenleier) (A bis H) auch ohne Busspannung manuell geschale werden. 2. Monage Der INSTABUS-Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung is ein Reiheneinbaugerä und auf eine DIN-Huschiene EN monier. Eine Daenschiene is nich erforderlich. INSTABUS-Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung von unen in die DIN-Huschiene EN 522 einsezen, nach oben schieben (Federn zusammendrücken) und in die DIN-Huschiene einhängen. Das Gerä gemäß Anschlussbeispiel an und berieben. Der Busanschluss erfolg über die im Lieferumfang enhalene Busanschlussklemme. An die Busanschlussklemme können max. 4 Adernpaare an werden. Auf der Oberseie befinden sich die Programmierase und die Programmier-LED. Beim Anschluss der 23 V Nezspannung und der Busspannung is darauf zu achen, dass die Einzeladern der Nezspannungsleiung zu denen der Busleiung einen Mindes-absand von 4 mm einhalen. Die Leiungsabdeckung anschließend über die Bus-anschlussklemme geseck, um den Sicherheisabsand der Busleiung zu 23V Leiungen zu gewährleisen (gemäß DIN VDE Teil ). Alle Geräe, die neben dem Schalakor monier werden, müssen mindesens mi einer Basisisolierung ausgerüse sein. Sand 9/2

2 Die Leiungen zu den Verbrauchern sowie die Nezspannungen (L, L2 oder L3) werden über ach 2-fach Schraubklemmen für max. 6 A an. Achung: Die Schalausgänge verfügen über bisabile Relais. Der Schalkonak der Ausgänge kann durch sarke Erschüerungen beim Transpor in den durchgeschaleen Zusand wechseln. Beim Zuschalen der Nezspannung kann an den Ausgängen Spannung anliegen! Nach der Inberiebnahme werden die Ausgänge durch e in die gewünsche Lage versez. Inberiebnahme: Nach der Verdrahung des Geräes erfolg die Vergabe der physikalischen Adresse und die Paramerierung: - Serielle Schniselle an den Bus anschließen - Busspannung zuschalen - Programmierase im Gerä drücken (roe LED leuche auf) - Laden der physikalischen Adresse aus der ETS über serielle Schniselle (roe LED verlisch) - Laden der vorbereieen Applikaion mi ensprechender Paramerierung über die serielle Schniselle in das Gerä - Bei Beriebsbereischaf gewünsche Funkion prüfen (auch mi Hilfe der ETS möglich) 3. Technische Daen Exerne Hilfsspannung: keine Versorgung aus Bus: DC 24 V / ca. ma Busankopplung: BCU-Sysem-Sofware 2 Isolaionsspannung: AC 4 kv zwischen Bus und 23 V AC Schalkonake A bis H: 8 x Schließer, poenialfrei Sicherung: Schalkonake durch vorgeschalee 6 A-Leiungsschuzschaler schüzen Nennspannung: AC 23 V, 5 bis 6 Hz Nennsrom: 6 A, cos ϕ = A, cos ϕ =,6 Anschlussleisung: Glühlampen: AC 23 V, max. 3 W mi 2. Schalspielen Halogenlampen: AC 23 V, max. 2 W mi 2. Schalspielen Leuchsofflampen: AC 23 V, max. 5 VA, parallelkompensier, mi 5. Schalspielen Kapaziive Las: AC 23 V, A max. 4 µf mi 5. Schalspielen Minimallasen: 2 V AC/DC, 5 ma Schalhäufigkei: max. pro Minue bei Nennlas Umgebungsemperaur: Berieb: -5 C bis +45 C Lagerung: -25 C bis +55 C Transpor: -25 C bis +7 C Umgebung: Das Gerä is für eine Einsazhöhe bis 2 m über Meeresspiegel (MSL) ausgeleg. max. Feuchigkei: 93%, keine Beauung Bedienelemene: Programmierase ach Handschaler für manuelle Beäigung Anzeigeelemene: Programmierkonrolle: roe LED Beriebsbereischaf: grüne LED Anschlüsse: Bus: über zwei mm Sife für Busanschlussklemme Außenleier: ach 2-fach Schraubklemmen für max. 2,5 mm² (A - H) Geräebreie: 8 TE = 44 mm EG-Richlinien: ensprich Niederspannungsrichlinie 73/23/EWG, ensprich EMV-Richlinie 89/336/EWG Sand 9/2 2

3 Anschlussbeispiel: 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.42 Schalakor, 8-fach Produkyp: Reiheneinbau REG-K Programmname: Schal.Verkn.Zwang.Sperr. Zeifk.Trep.Zenr 443/. Medienyp: Twised Pair Produkname: Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Besellnummer: Hinweis: Um die volle Funkionaliä der Applikaionen uner der ETS2 zu gewährleisen muß die ETS2 ab Version.2 und das Service Release A oder höher verwende werden. Bei Fragen wenden Sie sich bie an die InfoLine von Meren. 5. Applikaionen Applikaionsübersich Es is folgende Applikaion verfügbar: Applikaion Vers. Funkion Schal.Verkn.Zwang. Verhalen bei Busspannungs- Sperr.Zeifk.Trep. ausfall Zenr 443/. Verhalen bei Busspannungswiederkehr Relaisberiebsar Öffner/ Schließer Einschalverzögerung Ausschalverzögerung Ein- und Ausschalverzögerung Treppenlichzeifunkion reriggerbar/ nich reriggerbar mi/ ohne manuell Aus Einschalverzögerung und Treppenlichzeifunkion Ausschalverzögerung und Treppenlichzeifunkion Sausinformaion und Rückmelden des Relaiszusandes Sperrfunkion oder Verknüpfungen (UND/ ODER) oder Zwangsführung Zenralschalfunkion Sand 9/2 3

4 5. Applikaion Schal.Verkn.Zwang.Sperr. Zeifk.Trep.Ini. 49/2 Vers. 2 Funkion Bei geladener Applikaion sind folgende Funkionen und deren Anseuerung über den Bus möglich: Blockschalbild: Verknüpfungsobjek Zwangsf.- objek Zenralschalobjek Schal- und Zeilogik Im Bezug auf das Schalverhalen des Akors ha jede Funkion eine besimme Prioriä. Die Gewichung der Funkionen können folgender Tabelle ennommen werden: Prioriäen: Prioriä Höchse Prioriä Niedrigse Prioriä Übergeordnee Funkion Busspg.- wiederkehr Relaisberiebs- Funkion Sperrobjek Schalobjek Rückmeldeobjek Busspg.- ausfall Funkion Relaiszusand bei Busspannungsausfall Übergeordnee Funkion - Sperrfunkion - Verknüpfung - Zwangsführung Relaiszusand bei Busspannungswiederkehr Schal- und Zeifunkionen Relais Verhalen bei Busspannungswiederkehr: Parameer: Relaiszusand bei Busspannungswiederkehr. Bei Busspannungswiederkehr kann das Relais den paramerieren Zusand einnehmen. Bei dem Parameer keine Änderung der bei Busspannungsausfall gespeichere Zusand wiederhergesell. In Abhängigkei der folgenden Tabelle bei paramerierer Zeischalfunkion (Treppenhausauoma) die Treppenhauszei gesare. Verhalen bei Busspannungswiederkehr Funkion Parameer- Relais bei Spannungseinsellung wiederkehr geöffne Ein-/Ausverzögerung geöffne Treppenhausauom. geöffne (Schließer) Treppenhausauom. geöffne sar Treppenhausauom. (Öffner) Ein-/Ausverzögerung Treppenhausauom. sar Treppenhausauom. (Schließer) Treppenhausauom. (Öffner) keine Änderung wie vor Rese gespeicherer Relais-Zusand Ein-/Ausverzögerung keine Änderung wie vor Rese gespeicherer Relais-Zusand (unverzöger) Treppenhausauom. keine Änderung Der vor Rese gespeicherer Relaiszusand, verhäl sich wie bei Parameereinsellung (geöffne/ ) Verhalen bei Busspannungsausfall: Parameer: Relaiszusand bei Busspannungsausfall. Bei Unerschreien der Busspannung von 8 V kann das Relais einen paramerieren Zusand einnehmen. Das Relais kann enweder definier ein-, ausgeschale werden oder im Zusand verbleib den es vor dem Ausfall hae. Gleichzeiig die akuelle Schalsellung des Relais im Gerä gespeicher. Ablaufende Zeiverzögerungen werden nich gespeicher nur der asächliche Relaiszusand ( für ; für geöffne) im Augenblick des Spannungsausfalls. Es kein Rückmelde- mehr gesende. Diese Funkion ha die höchse Prioriä. Bei akivierer Saus-/ Rückmeldefunkion ca. 7s nach Busspannungswiederkehr bei em Relais ein -Rückmelde- über das Rückmeldeobjek gesende. Bei geöffneen Konak kein - erzeug. Wichig: Relaiszusände, die durch Funkionen mi höherer Prioriä (Übergeordnee Funkion) hervorgerufen werden haben Vorrang vor dem Verhalen nach Busspannungswiederkehr. Beispiel: Oder-Verknüpfung mi paramerierem Wer des Verknüpfungsobjekes nach Busspannungswiederkehr = sez sich durch und schale den Ausgang. Sand 9/2 4

5 Relaisberiebsar Über den Parameer Relaisberieb kann man die Beriebsar des Relais einsellen. Das Relais kann als Öffner oder Schließer genuz werden. Wichig: Beim Umschalen der Relaisberiebsar werden Parameereinsellungen und verbundene Gruppenadressen durch die ETS veränder. Aus diesem Grund solle man die Relaisberiebsar als Erses feslegen. Relaisberiebsar: Schließer Parameer: Relaisberieb: Schließer. Das Relais im Schalakor besiz einen Schließerkonak. (Schließerberieb) Einschalen Ausschalen : Es werden binäre Buselegramme (EIS-e, Bi) über das Schalobjek empfangen und in Schalzusände (Relais /Relais ) umgesez. Die Applikaion änder den Wer des Schalobjekes während des Beriebes. Das Auslesen des Schalobjekes über den Bus gib nich den Zusand des Relais wieder. Ein Rücklesen des Saus solle immer über das Rückmelde-/Sausobjek erfolgen. Die normale Schalfunkion kann durch Akivierung von Funkionen mi höherer Prioriä (siehe Prioriäen) in ihrem Schalverhalen veränder werden. (Schließerberieb) Einschalen Ausschalen Relaiszusand Relaiszusand Relaiszusand bleib Relaiszusand bleib geöffne Relaisberiebsar: Öffner Parameer: Relaisberieb: Öffner. Der Relais-Konak kann logisch (per Sofware) als Öffner berieben werden. Dabei die Relaissellung inverier ausgegeben. (Öffnerberieb) Einschalen Ausschalen (Öffnerberieb) Einschalen Relaiszusand bleib Relaiszusand bleib Ausschalen geöffne bleib geöffne bleib Relaiszusand bleib geöffne Relaiszusand Nach Busspannungswiederkehr bei der Funkion Öffner das Relais und bei akivierer Rückmeldefunkion ein -Rückmeldeelegramm erzeug, wenn kein anderes Einschalverhalen (z.b. durch übergeordnee Funkion oder Verhalen bei Busspannungswiederkehr) den Ausgang in eine geöffnee Posiion schale. Die fes paramerierbaren Relaissellungen (geöffne, ) innerhalb der anderen Funkionen werden direk angeseuer. Ein Inverieren durch die Öffner-Funkion erfolg bei fes paramerieren Relaissellungen nich. bleib Zenralschalfunkion: Die Zenralschalfunkion besiz ein eigenes Kommunikaionsobjek. Für jeden Kanal des Akors kann paramerier werden, ob der Kanal auf das Zenralschalobjek reagieren soll oder nich. Dabei kann über Parameer eingesell werden, ob nur der Zusand "beäig" (Schließer=> und Öffner => geöffne) oder "nich beäig" oder beide Zusände des Zenralschalobjekes für den Kanal ausgewere werden sollen. e über das Zenralschalobjeke akivieren die paramerieren Schal- und Zeifunkionen genauso wie e über das ensprechende Schalobjek. Sand 9/2 5

6 Zeifunkionen: Einschalverzögerung: Parameer: Einschalverzögerung: eingeschale. Das Einschalen erfolg zeiverzöger. Die Verzögerung is paramerierbar. Man berechne die Verzögerungszei aus einem Basiswer muliplizier mi einem Fakor. Die eingeselle Zei kann per Parameer als reriggerbar oder nich reriggerbar definier werden. Bei reriggerbaren Zeiverzögerungen beim Empfang eines s (Schalobjek), mi dem gleichen Wer wie das daß die Verzögerung ausgelöß ha, die Verzögerungszei neu gesare. Bei nich reriggerbaren Verzögerungen hingegen schale das Relais genau nach Ablauf der Zei ab. mi nich reriggerbarer Einschalverzögerung (Schließer) Ausschalverzögerung: Parameer: Ausschalverzögerung: eingeschale. Das Ausschalen erfolg zeiverzöger. Die Verzögerung is paramerierbar. Man berechne die Verzögerungszei aus einem Basiswer muliplizier mi einem Fakor. Die eingeselle Zei kann per Parameer als reriggerbar oder nich reriggerbar definier werden. Bei reriggerbaren Zeiverzögerungen beim Empfang eines s (Schalobjek), mi dem gleichen Wer wie das daß die Verzögerung ausgelöß ha, die Verzögerungszei neu gesare. Bei nich reriggerbaren Verzögerungen hingegen schale das Relais genau nach Ablauf der Zei ab. mi nich reriggerbarer Ausschalverzögerung (Schließer) Relaiszusand Relaiszusand mi reriggerbarer Einschalverzögerung (Schließer) ein ein ein mi reriggerbarer Ausschalverzögerung (Schließer) aus aus aus Relaiszusand Relaiszusand ein ein ein ein aus aus aus aus Wird der Ausgang des Akors während einer laufenden Verzögerungszei durch eine übergeordnee Funkion in eine neue Schalsellung geseuer, so schale das Relais unverzöger. Wird der Ausgang des Akors während einer laufenden Verzögerungszei durch eine übergeordnee Funkion in eine neue Schalsellung geseuer, so schale das Relais unverzöger. Sand 9/2 6

7 Einschalverzögerung und Ausschalverzögerung: Parameer: Einschalverzögerung: eingeschale und Parameer: Ausschalverzögerung: eingeschale. Die Kombinaion aus einer Einschalverzögerung mi der Ausschalverzögerung, ha das verzögere Einund Ausschalen des Ausgangs zur Folge. Ein- und Ausschalverzögerung mi: Schließer-Funkion Öffner-Funkion Nich reriggerbare Treppenlichzeifunkion mi manuell-aus-funkion (Schließer) Relaiszusand Treppe Treppe Treppe Treppe Reriggerbare Treppenlichzeifunkion ohne manuell-aus-funkion (Schließer) Relaiszusand Relaiszusand ein aus ein aus Relaiszusand Treppenlichzeifunkion (Treppenhausauoma): Parameer: Treppenlichzeifunkion: eingeschale. Bei einer Schließer -Funkion schale das Gerä, nachdem es über das Schalobjek eingeschale wurde, nach einer einsellbaren Zei selbsäig wieder aus. Man berechne die Zeien aus einem Basiswer muliplizier mi einem Fakor. Über den Parameer reriggerbar oder nich reriggerbar fesgeleg, ob die Treppenlichzei über ein weieres - neu gesare. Bei reriggerbarer - Treppenlichzeifunkion kann die Zei über den Bus verlänger werden. Über den Parameer mi / ohne manuell-aus-funkion is für die Treppenlichzeifunkion einsellbar, ob nach Empfang eines -s vorzeiig ausgeschale oder ob das - ignorier und die Treppenhauszei weier abläuf. Reriggerbare Treppenlichzeifunkion mi manuell-aus-funkion (Schließer) Nich reriggerbare Treppenlichzeifunkion ohne manuell-aus-funkion (Schließer) Relaiszusand Treppenhausauoma mi: Schließer-Funkion Öffner-Funkion Treppe Treppe Treppe Treppe Treppe Treppe Treppe Treppe Relaiszusand Relaiszusand Relaiszusand Treppe Treppe Treppe Treppe Treppe Treppe Wird der Ausgang des Akors während einer laufenden Treppenhauszei durch eine Funkion mi höherer Prioriä in eine neue Schalsellung geseuer, so schale das Relais unverzöger in diese. Das jeweils leze Schalelegramm gespeicher und Verzögerungszeien bzw. Treppenlichzeien laufen weier. Wird nach Beendigung der übergeordneen Funkion die Relaissellung in der Beriebsar Schließer angeseuer, sare der Treppenhausauoma. In der Beriebsar Öffner der Treppen- Sand 9/2 7

8 hausauoma mi der Einsellung geöffne akivier. Einschalverzögerung und Treppenlichzeifunkion: Parameer: Einschalverzögerung: eingeschale und Parameer: Treppenlichzeifunkion: eingeschale. Die Kombinaion aus einer Einschalverzögerung mi der Treppenlichzeifunkion, ha das verzögere Saren und Ablaufen der Treppenlichfunkion zur Folge Einschalverzögerung und Treppenlichfunkion mi: Schließer-Funkion Öffner-Funkion bei em Relais und eingeschaleer akiver Rückmeldefunkion nach 7 s ein -Rückmelde- über das Rückmeldeobjek gesende. Bei geöffneen Konak kein - erzeug. Das passive Sausobjek gib zu jedem Zeipunk den Zusand des Relais wieder (z.b. für Visualisierungen, die akiv auslesen), sofern nich per Hand geschale wurde. Akive Rückmeldung bei einer paramerieren Ein- und Ausschalverzögerung Relaiszusand Relaiszusand Relaiszusand Ausschalverzögerung und Treppenlichfunkion mi manuell Aus mi: Schließer-Funkion Öffner-Funkion ein Treppe ein Ausschalverzögerung und Treppenlichzeifunkion: Parameer: Ausschalverzögerung: eingeschale und Parameer: Treppenlichzeifunkion: eingeschale. Die Ausschalverzögerung kann nur in Verbindung mi der Treppenlichzeifunkion mi manuell Aus akivier werden. Bei der Treppenlichzeifunkion ohne manuell Aus werden die Parameer für die Ausschalverzögerung ausgeblende. Bei Empfang eines Aus-s während der ablaufenden Treppenhauszei, eingeselle Ausschalverzögerung gesare. Treppe Rückmeldung ein Übergeordnee Funkionen: Es können die Sperrfunkion, logische Verknüpfungen (UND-/ ODER- Verknüpfung) und Zwangsführung über Parameer akivier werden. Wichig: Beim Umschalen der Funkionen werden Parameereinsellungen und Kommunikionsobjeke durch die ETS veränder. Verbundene Gruppenadressen werden enfern. Aus diesem Grund solle man die Funkion als Erses feslegen. aus Relaiszusand aus Relaiszusand aus Treppe Treppe Sausinformaion (Rückmeldung): Der Zusand des Ausgangs kann über ein eigenes Kommunikaionsobjek abgefrag oder akiv gesende werden. Das heiß, daß nach jedem Schalvorgang der Zusand des Relais als auf dem Bus verfügbar is. Der Wer des Rückmeldeobjekes gib immer den akuellen Zusand des Relais wieder. Bei em Relais is der Wer und bei geöffneen Relais unabhängig von der Öffner/ Schließer-Funkion. Nach Busspannungswiederkehr Sand 9/2 8

9 Sperrfunkion: Mi Hilfe des Sperrobjekes kann der gewähle Schalakorkanal funkional abgeschale werden. e über das Schalobjek werden bei akivierer Sperrfunkion nich mehr in Schalbefehle an das Relais umgesez. Die Sperrfunkion kann durch ein - oder durch ein - ausgelös werden. (Sperrobjek= oder Sperrobjek=). Mi dem Parameer Wer des Sperrobjeks nach Busspannungswiederkehr kann fesgeleg werden, ob die Sperrfunkion ers nach Empfang eines Sperr-s über das Sperrobjek oder sofor nach einem RE- SET wirksam. Mi dem Parameer Reakion beim Sperren der Ausgang bei Sperrung in eine definiere Lage gebrach. e auf das Schalobjek werden empfangen und das jeweils leze gespeicher. Nach dem Beenden der Sperrfunkion kann mi der Paramerierung Reakion beim Freigeben der Relaiszusand fesgeleg werden. Sperrfunkion bei: Sperrobjek=; Wer des Sperrobjeks nach Busspannungswiederkehr: ; Reakion beim Sperren: keine Änderung; Reakion beim Freigeben: folg Schalobjek; Relais: Schließer Sperrobjek Schalobjek = EIN gesperr AUS Sperrfunkion bei: Sperrobjek=; Wer des Sperrobjeks nach Busspannungswiederkehr: ; Reakion beim Sperren: beäig; Reakion beim Freigeben: folg Schalobjek; Relais: Schließer Sperrobjek Schalobjek Relaiszusand = Sperrobj.= gesperr EIN Sperrfunkion mi Schalverzögerung/ Treppenzeifunkion: Die Sperrfunkion schale bei ihrer Akivierung immer verzögerungsfrei in die gewünsche Richung. Bei Deakivierung schale der Akor ebenfalls verzögerungsfrei in den gewünschen Zusand. Während einer Sperrung das jeweils leze Schalelegramm gespeicher und Verzögerungszeien bzw. Treppenlichzeien laufen weier. Sperrfunkion bei: Sperrobjek=; Wer des Sperrobjeks nach Busspannungswiederkehr: ; Reakion beim Sperren: keine Änderung; Reakion beim Freigeben: folg Schalobjek; Relais: Schließer AUS gesperr Relaiszusand Sperrobjek Schalobjek gesperr gesperr gesperr Relaiszusand Treppe Treppe Treppe Sand 9/2 9

10 Verknüpfungen: Mi dieser Funkionaliä kann das Schalobjek mi dem Verknüpfungsobjek logisch verknüpf werden. Es is eine UND-/ oder ODER-Verknüpfung einsellbar. Über einen Parameer fesgeleg, mi welchen Wer das Verknüpfungsobjek nach Busspannungswiederkehr vorbeleg. Beispielsweise bleib der Ausgang bei einem nach Busspannungswiederkehr auf vorbelegem ODER-Verknüpfungsobjek solange eingeschale, bis auf dem Verknüpfungsobjek ein - empfangen wurde. Ein paramerieres Verhalen nach Busspannungswiederkehr ers nach Beendigung der Verknüpfung eingenommen. Die Verknüpfungsfunkion ha eine hohe Prioriä. Somi sich der Akor immer nach dem Verknüpfungsergebnis der übergeordneen Funkion einsellen und nich in den Zusand der Funkionen mi einer niedrigeren Prioriä. UND-Verknüpfung Wenn das Verknüpfungsobjek auf gesez is, kann über die Adresse des Schalobjeks wie gewohn geschale werden. Eingeselle Verzögerungszeien und Treppenhauszeien werden weierhin eingehalen. Das Ausschalen über das Verknüpfungsobjek is sofor wirksam (Objek mi großer Prioriä). Eine Ausschalverzögerung erfolg nich mehr. Wird anschließend das Verknüpfungsobjek durch ein wieder auf gesez, auch bei akivierer Einschalverzögerung unverzöger geschale. In der Tabelle Verhalen bei Busspannungswiederkehr kann das Verhalen eines eingeschaleen Treppenhausauomaen ennommen werden. Beispiel: Mi einer UND-Verknüpfung kann eine Einschalverriegelung realisier werden. Das heiß solange der Wer des Vernüpfungsobjeks auf seh kann über das Schalobjekes nich eingeschale werden. Seh der Wer des Schalobjekes auf bei Weränderung des Verknüpfungsobjekes von nach auomaisch eingeschale (Ausgang gesez). UND-Verknüpfung; Wer des Verknüpfungsobjeks nach Busspannungswiederkehr: ; Relais: Schließer Verknüpfung Relaiszusand Das Verknüpfungsobjek is nach einem RESET mi einer vorbeleg. Somi kann über das Schalobjek wie gewohn geschale werden. Ers nach Empfang eines -s über das Verknüpfungsobjek is die Einschalverriegelung akiv. UND-Verknüpfung; Wer des Verknüpfungsobjeks nach Busspannungswiederkehr: ; Relais: Schließer Verknüpfung Relaiszusand = = Die Parameereinsellung bewirk ein Sezen des Verknüpfungsobjekes auf den Wer. Nach einem RESET der Akor in der Beriebsar Schließer und diesen Einsellungen den Ausgang solange nich schalen, bis auf dem Verknüpfungsobjek ein - empfangen wurde. AUS AUS EIN EIN Sand 9/2

11 ODER-Verknüpfung Solange das Verknüpfungsobjek den Wer besiz, kann über die Adresse des Schalobjeks wie gewohn geschale werden. Eingeselle Verzögerungszeien werden weierhin eingehalen. Das Einschalen des Relais über ein - auf dem Verknüpfungsobjek is sofor wirksam (Objek mi großer Prioriä). Eine Verzögerung erfolg nich mehr. Wird anschließend der Wer des Verknüpfungsobjek wieder auf gesez, schale der Akor ebenfalls verzögerungsfrei in den gewünschen Zusand. In der Tabelle Verhalen bei Busspannungswiederkehr kann das Verhalen eines eingeschaleen Treppenhausauomaen ennommen werden. Beispiel: Mi einer ODER-Verknüpfung kann eine Ausschalverriegelung oder Zenral EIN-Funkion (z.b. Lich zum Säubern von Gebäuden) realisier werden. Wird der Wer des Schalobjekes lokal auch auf gesez, bleib bei der Wegnahme der Ausschalverriegelung (Weränderung des Verknüpfungsobjekes von nach ) das Relais weier eingeschale. ODER-Verknüpfung; Wer des Verknüpfungsobjeks nach Busspannungswiederkehr: ; Relais: Schließer Verknüpfung Relaiszusand = EIN Nur wenn über das Verknüpfungsobjek ein - empfangen wurde, kann das Relais über das Schalobjek ausgeschale werden. AUS ODER-Verknüpfung; Wer des Verknüpfungsobjeks nach Busspannungswiederkehr: ; Relais: Schließer Zwangsführung: Umsezung von 2 Bi-en in hochpriore Schalzusände (Relais / Relais ). Empfäng das 2-Bi Zwangsführungsobjek ein, dessen erses Bi (Bi ) den Wer EIN aufweis, so is die Zwangsführung akiv. In diesem Fall schale der Schalakor in den Zusand, der durch das zweie Bi (Bi 2) des Telelgramms definier wurde. Eine führ beim Berieb als Schließer zum Einschalen und beim Berieb als Öffner zum Ausschalen des Relais. Eine führ beim Berieb als Schließer zum Ausschalen und beim Berieb als Öffner zum Einschalen des Ausgangs. Über dem Parameer Reakion nach Zwangsführung kann eingesell werden, wie sich der jeweilige Kanal bei Wegnahme der Zwangsführung (erses Bi (Bi ) auf Null gesez) verhalen soll. Der Akor kann ein- oder ausgeschale (beäig/ nich beäig), dem akuellen Zusand des Schalobjekes folgen oder den akuellen Zusand beibehalen (keine Änderung). Nach eingeschaleer Trepplichzeifunkion sehen weniger Auswahlmöglichkeien zur Verfügung. Die Zwangsführung erfolg verzögerungsfrei. Die Funkion der Zwangsführung nach Busspannungswiederkehr kann miels eines weieren Parameers fesgeleg werden. Der Ausgang kann zwangsgeführ beäig, zwangsgeführ nich beäig oder die Zwangsführung nich akivier werden. Verknüpfung Relaiszusand = EIN Wichig: Das Verknüpfungsobjek nach einem RESET mi dem Wer vorbeleg. Der Akor in der Beriebsar Schließer den Ausgang sofor einschalen. Die ODER-Verknüpfungsfunkion ers durch ein - auf dem Verknüpfungsobjek zurückgesez. AUS EIN Sand 9/2

12 Kommunikaionsbbjeke Folgende Kommunikaionsobjeke können ausgewähl werden: Summe der möglichen Objek-Nr. Objekname Funkion Typ- Adressen und Adressen u. Verbindungen, 3, 6, 9, 2, 5, 8, 2 Schalobjek Kanäle A bis H Bi Übergeordnee Funkion:, 4, 7,, 3, 6, 9, 22 Verknüpfungsobjek Kanäle A bis H Bi, 4, 7,, 3, 6, 9, 22 Zwangsführungsobjek Kanäle A bis H 2 Bi 8, 4, 7,, 3, 6, 9, 22 Sperrobjek Kanäle A bis H Bi Sausinformaion: 2, 5, 8,, 4, 7, 2, 23 Rückmeldeobjek Kanäle A bis H Bi 2, 5, 8,, 4, 7, 2, 23 Sausobjek Kanäle A bis H Bi 24 Zenralschalobjek Kanäle A bis H Bi paramerierbar Dynamische Verwalung der Gruppenadressen Maximale Gruppenadressen und Zuordnungen :8 Parameer Nachfolgend werden die Parameer, die in der ETS erscheinen können, dargesell. Die ETS- Paramerierungskaren, erscheinen in Abhängigkei von Parameerweren und Beispielhaf werden die möglichen Karen für einen Kanal dargesell. Kare: Kanal X: Allgemein Parameer Einsellungen Sausinformaion ausgeschale akives Rückmeldeobjek passives Sausobjek Übergeordnee Funkion keine Verknüpfung Sperrung Zwangsführung Relaisberieb Schließer Öffner Treppenlichzeifunkion ausgeschale eingeschale Einschalverzögerung ausgeschale eingeschale Ausschalverzögerung ausgeschale eingeschale (nich sichbar, wenn die Treppenlichzeifunkion und Treppenlichzei ohne manuell-aus gewähl wurde) Relaiszusand bei Busspannungswiederkehr geöffne 2 wie vor Busspannungsausfall Relaiszusand bei Busspannungsausfall geöffne keine Änderung Kanal is über Zenralschalobjek nich schalbar schalbar nur einschalbar nur ausschalbar is der Defaul-Wer bei der Paramerierung Relaisverhalen Schließer 2 is der Defaul-Wer bei der Paramerierung Relaisverhalen Öffner Sand 9/2 2

13 Kare: Kanal X: Zeien Parameer Treppenlichzeibasis (nur sichbar, wenn Treppenlichzeifunkion eingeschale ) Treppenlichzeifakor (3-27) (nur sichbar, wenn Treppenlichzeifunkion eingeschale ) Treppenlich is (nur sichbar, wenn Treppenlichzeifunkion eingeschale ) Treppenlichzei (nur sichbar, wenn Treppenlichzeifunkion eingeschale ) Zeibasis für Einschalverzögerung (nur sichbar, wenn Einschalverzögerung eingeschale 2 ) Einschalverzögerungsfakor (3-27) (nur sichbar, wenn Einschalverzögerung eingeschale 2 ) Einschalverzögerung is (nur sichbar, wenn Einschalverzögerung eingeschale 2 ) Zeibasis für Ausschalverzögerung (nur sichbar, wenn Ausschalverzögerung eingeschale 3 ) Ausschalverzögerungsfakor (3-27) (nur sichbar, wenn Ausschalverzögerung eingeschale 3 ) Ausschalverzögerung is Einsellungen 26ms bis,2h Defaul: 2, s 3 bis 27 Defaul: 85 reriggerbar nich reriggerbar mi manuell-aus ohne manuell-aus 26ms bis,2h Defaul: 26ms 3 bis 27 Defaul: 5 reriggerbar nich reriggerbar 26ms bis,2h Defaul: 26ms 3 bis 27 Defaul: 2 reriggerbar nich reriggerbar (nur sichbar, wenn Ausschalverzögerung eingeschale 3 ) is die Treppenlichzeifunkion ausgeschale, so die Meldung Die Treppenlichzeifunkion is auf der Kare Kanal X:Allgemein ausgeschale. angezeig is die Einschalverzögerung ausgeschale, so die Meldung Die Einschalverzögerung is auf der Kare Kanal X:Allgemein ausgeschale. angezeig 2 3 is der Ausschalverzögerung ausgeschale, so die Meldung Die Ausschalverzögerung is auf der Kare Kanal X:Allgemein ausgeschale. angezeig. Diese Meldung nich angezeig, wenn die Treppenlichzeifunkion und der Parameer Treppenlichzei ohne manuell-aus gewähl wurde. Sand 9/2 3

14 Kare: Kanal X: Verknüpfung (nur sichbar, wenn Verknüpfung eingeschale) Parameer Verknüpfungsar Wer des Verknüpfungsobjekes nach Busspannungswiederkehr Einsellungen UND ODER Kare: Kanal X: Sperrung (nur sichbar, wenn Sperrung eingeschale) Parameer Einsellungen Sperrfunkion bei Sperrobjek = Sperrobjek = Wer des Sperrobjekes nach Busspannungswiederkehr Reakion beim Sperren keine Änderung wechsel Zusand beäig nich beäig Reakion beim Freigeben keine Änderung (nur sichbar, wenn Treppenlichzeifunkion ausgeschale) folg Schalobjek beäig Reakion beim Freigeben (nur sichbar, wenn Treppenlichzeifunkion eingeschale) nich beäig folg Schalobjek nich beäig Kare: Kanal X: Zwangsführung (nur sichbar, wenn Zwangsführung eingeschale) Parameer Reakion nach Zwangsführung (nur sichbar, wenn Treppenlichzeifunkion ausgeschale) Reakion nach Zwangsführung (nur sichbar, wenn Treppenlichzeifunkion eingeschale) Funkion der Zwangsführung nach Busspannungswiederkehr Einsellungen keine Änderung folg Schalobjek beäig nich beäig folg Schalobjek nich beäig keine Zwangsführung akiv zwangsgeführ beäig zwangsgeführ nich beäig Sand 9/2 4

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen Kapiel 7: Schalakoren 7.2 Schalakoren 2fach Schalakor REG-K/2x23/ Ar.- Nr. 6472 29 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.2 Schalakor,

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

1. Funktion. instabus EIB

1. Funktion. instabus EIB W Bus ON Prog. Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 6484 93 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.6484 93Sand /37.6Schalakor 2-fach

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647393 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.647393Sand 3/67.6Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6

Mehr

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. 2. Montage M M Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/230/6 Ar.- Nr. 6575 29 Schalakor EB/230/6 + Farbe Arikel-Nr. lichgrau 6575 29 Inhalsverzeichnis B L T insabus EIB Meren SCHALTAKTOR EB/230/6 6575

Mehr

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen:

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen: Kapiel 3: Taser/PLANTEC 5. Applikaionen Applikaionsübersich Mi Busankoppler UP (Ar.-Nr. 6900 99) lassen sich folgende Applikaionen auswählen: Applikaion Vers. Funkion Flanken 52/ Flankenbefehle Bi über

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. 2. Montage Kapiel 3: Taser/PLANTEC 3.2 Taser -fach Sysem Fläche-Taser -fach Ar.-Nr. 6223.. Sysem Fläche-Taser -fach Inhalsverzeichnis Farbe polarweiß weiß aluminium vanillegelb blüengelb pisaziengrün eisblau apricoorange

Mehr

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis L L 2 2 3 4 5 6 7 8 L L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 2 3 4 L L 2 L 3 L 4 5 6 7 8 9 0 2 L 5 L 6 L 7 L 8 L 9 L 0 L L 2 2 3 4 5 6 7 8 L L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 2 3 4 L L 2 L 3 L 4 5 6 7 8 9 0 2 L 5 L 6 L

Mehr

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr ) insabus EIB Taserschniselle UP insabus EIB Meren Taserschniselle UP 6707 99 EIB VT PK OG WH E4 E3 E2 E1 Inhalsverzeichnis Arikel-Nr. 6707 99 1. Funkion 2. Monage 3. Technische Daen 4. Einsellungen in der

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

Binäreingang UP/4x10. Table of Contents

Binäreingang UP/4x10. Table of Contents Kapiel 4: Binäreingänge Ar.-Nr. 639898 Kapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.639898Sand 10/024.2Binäreingänge 4fach 1. Funkion Progr. xx xxxx xxxx E1 E2 E3 E4 Arikel-Nr. 639898 Der INSTABUS- verfüg über 4 Eingänge

Mehr

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Bedienungsanleiung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Besell-Nr.: 0303 00 Inhalsverzeichnis Seie 1. Gefahrenhinweise 1 2. Funkionsprinzip 2 3. onage 2 4. Elerischer Anschluss 3 4.1.

Mehr

Bedien- und Anzeigeelemente B C. Tasterschnittstelle montieren

Bedien- und Anzeigeelemente B C. Tasterschnittstelle montieren A4 RD A3 WHWH GN BN BU E GD GN BN BU de A2 A E4 E3 E2 WH WH RD GY fr i Taserschniselle plus Gebrauchsanleiung A4 A3 A2 A E4 E3 E2 E GD WH WHWH WH RD GN BN BU GY RD GN BN BU Taserschniselle 2fach plus Ar.-Nr.

Mehr

1. Funktion. Artikel-Nr

1. Funktion. Artikel-Nr Kapiel 3: Taser/PLANTEC 3.6 Mulifunkions-Taser 4-fach Sysem Fläche-Mulifunkions-Taser 4-fach / mi IR-Empfänger Ar.-Nr. 6227.. / 6228.. Sysem Fläche-Mulifunkions-Taser 4-fach Farbe polarweiß weiß aluminium

Mehr

Tasterschnittstelle 2fach plus. Tasterschnittstelle 4fach plus. 2. Montage. Inhaltsverzeichnis

Tasterschnittstelle 2fach plus. Tasterschnittstelle 4fach plus. 2. Montage. Inhaltsverzeichnis Kapiel 4: Binäreingänge 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Taserschniselle 2fach plus TaserschniselleKapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.6708xxSand 08/054.6Taserschnisellen. Funkion insabus EIB

Mehr

Binäreingang REG-K/8x230. Binäreingang REG-K/8x Montage. Binäreingang REG-K/8x10. Inhaltsverzeichnis

Binäreingang REG-K/8x230. Binäreingang REG-K/8x Montage. Binäreingang REG-K/8x10. Inhaltsverzeichnis Kapiel 4: Binäreingänge 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 REG-K/8x230 Kapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.644x92Sand 04/064.4 8-fach 1. Funkion REG-K/8x24 REG-K/8x10 Inhalsverzeichnis E 1 insabus EIB E 1 insabus EIB

Mehr

½ Lebensgefahr: Binäreingang REG-K/4x Bedien- und Anzeigelemente. Inhaltsverzeichnis. 3. Montage

½ Lebensgefahr: Binäreingang REG-K/4x Bedien- und Anzeigelemente. Inhaltsverzeichnis. 3. Montage Kapiel 4: Binäreingänge 4.4 4fach Ar.-Nr. 644492 REG-K/4x10 Kapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.644492Sand 09/074.4 4fach 1. Funkion E 1 E 2 E 3 E 4 RUN Arikel-Nr. 644492 Mi dem Meren REG-K/4x10 können Sie poenialfreie

Mehr

5. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS)

5. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5. en in der EIB-Tool-Sofware (ETS) Medienyp: Twised Pair Produkname: PLANTEC Mulifunkions-Taser mi Raumemperaurregler Besellnummer: 6268 Herseller: Meren Produkfamilie:.5 Mulifunkions-Taser Produkyp:.5.5

Mehr

Lebensgefahr. Binäreingang REG-K/4x230. Inhaltsverzeichnis. 1. Funktion. 2. Bedien- und Anzeigelemente. Artikel-Nr

Lebensgefahr. Binäreingang REG-K/4x230. Inhaltsverzeichnis. 1. Funktion. 2. Bedien- und Anzeigelemente. Artikel-Nr Kapiel 4: Binäreingänge Ar.-Nr. 644992 Kapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.644992Sand 09/074.4Binäreingang 4fach 3. Monage E1 N E2 E 1 E 3 E 2 Binäreingang Inhalsverzeichnis Arikel-Nr. 644992 1. Funkion 1 2.

Mehr

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar Inhal EG 3. Zeirelais seckbar Mulifunkions-Zeirelais... 3.2 Mulifunkions-Takgeber... 3.6 Ausschalverzögerung ohne Hilfsspannung... 3.0 ern-dreieck-relais... 3.4 Mulifunkions-Zeirelais digial... 3.8 Ausgabe

Mehr

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung KNX KNX Tassensor Pro Universal 1840/1.1 Applikaionsbeschreibung Das vorliegende Dokumen beschreib die Sofware-Applikaion 1840/1.0. Die Sofware- Applikaion dien der Programmierung des KNX Tassensors Pro.

Mehr

1. Funktion 1. System M Multifunktions-Taster 2fach mit Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler

1. Funktion 1. System M Multifunktions-Taster 2fach mit Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler Sysem M Mulifunkions-Taser 2fach mi Raumemperaurregler Lich An Jalousie Farbe weiß polarweiß anhrazi aluminium Arikel-Nr. 6232 44 6232 19 6232 14 6232 60 Sysem M Mulifunkions-Taser 4fach mi Raumemperaurregler

Mehr

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen Lighing ON OFF Blind Presen Absen Blind Lighing ON OFF Venilaion Taser plus mi RaumemperaurreglerKapiel3:Taser3.Taser Plus Meren25V622-58-9/9 de en Taser plus mi Raumemperaurregler Gebrauchsanleiung Lieferumfang

Mehr

1. Funktion. Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler. Inhaltsverzeichnis

1. Funktion. Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler. Inhaltsverzeichnis Ar.-Nr. 6232../6236../6273../6274.. Kapiel 3:Taser/PLANTECAr.-Nr.6232../6236../6273../6274..Sand 09/073.6Mulifunkions-Taser mi Raumemperaurregler Sysem M 2fach mi Raumemperaurregler An Lich Jalousie Farbe

Mehr

Komponenten zum Schalten und Schützen

Komponenten zum Schalten und Schützen Komponenen zum Schalen und Schüzen Technische Daen: Seie 6 Geräeauswahl: Seie 64 Abmessungen, Schalpläne: Seie 65 Elekronische Meß- und Überwachungsrelais Zelio Conrol Drehsromnez-Überwachungsrelais M4-T

Mehr

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052 w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052 16 Funkionen 16 Zeiendbereiche Fernpoeniomeeranschluss Zoomspannung 24 bis 240V AC/DC 2 Wechsler Baubreie 22.5 mm Indusriebauform w TECHNISCHE DATEN 1. Funkionen 1 verzögerer

Mehr

Elektronische Zeitrelais

Elektronische Zeitrelais TEF3-ON TEF3-OFF 1SBC101336F0010 1SBC101337F0010 Beschreibung Die fronseiig aufgeraseen elekronischen Zeirelais TEF3 werden für vom Seuerungssysem unabhängige Zeiseuerungsaufgaben eingesez und sind mi

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

Spannungsversorgung montieren

Spannungsversorgung montieren Meren9V676-74-9/ de fr i Spannungsversorgung monieren Saus LED KN Logikmodul Basic REG-K Gebrauchsanleiung 3 Ar.-Nr. MTN6769 Modul kennen lernen Das KN Logikmodul Basic REG-K (im Folgenden Modul genann)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1 Technische Informaionen Plusink Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis rgus Präsenzmelder Plusink 2 RGUS Präsenz SensorModul 2 RGUS Präsenz Slave 7 Schalbilder 8 205 Inhalsverzeichnis Technische Informaionen

Mehr

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch!

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch! Mulifunkionales Zeirelais mi einer einsellbaren Zei INTERFACE Daenbla 0257_de_03 Beschreibung PHOENIX CONTACT - 04/2008 Merkmale Die Anforderungen an Sicherhei und Anlagenverfügbarkei seigen sändig gleich

Mehr

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung Applikaionsbeschreibung A faire Funkeingangs-/Ausgangsproduke Dimmer Elekrische/mechanische Daen: siehe bedienungsanleiung des produks Besellnummer Produk-bezeichnung Applikaionsprogramm TP-Produk Funkproduk

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moorconroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 16 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type EAS -Sp Conrol uni Einbau- und Beriebsanleiung für Hersellererklärung Das Produk is im Sinne der Maschinen- Richlinie 2006/42/EG eine Komponene, die zum Einbau in eine Maschine oder Anlage besimm is. Die

Mehr

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet ~ "'"' Einsellunf! und Prof!rammierunf! des TeleConnec-Svsems Allgemeines: Mi TeleConnec wird das Telefonnez mi der nsabus-anlage verbunden. Es lassen sich 4 konvenionelle Verbraucher und 6 nsabus-funkionen

Mehr

Elektronische Überwachungsgeräte PMDsigma

Elektronische Überwachungsgeräte PMDsigma Gerebild Bildunerschrif Der überwach den Isolaionswidersand von ungeerdeen AC/DC-Sromnezen (IT-Nezen). Er erfüll die Forderungen der EN 61557-8, IEC 60364-7-710 und DIN VDE 0100-710. Zulassungen Geräemerkmale

Mehr

Bedienungsanleitung Funk-Schaltaktor EB und Funk-Tastaktor EBT

Bedienungsanleitung Funk-Schaltaktor EB und Funk-Tastaktor EBT Bedienungsanleiung EB und Funk-Tasakor EBT. Funkion.. Der ermöglich das Schalen elekrischer asen (AC 230 V ~/ 0 A) per Funk. Den können Sie zusäzlich über einen ebensellen- Eingang (230 V) mi einem Insallaionsaser

Mehr

Taster 1fach plus. Taster 2fach plus. Taster 4fach plus. Taster 4fach plus mit IR-Empfänger

Taster 1fach plus. Taster 2fach plus. Taster 4fach plus. Taster 4fach plus mit IR-Empfänger Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Taser 1fach plus Taser plustaserar.-nr.6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xxSand 01/06Taser

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moor Conroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 10 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

Elektronisches Zeitrelais CT-MFE Multifunktional mit 1 Wechsler Datenblatt

Elektronisches Zeitrelais CT-MFE Multifunktional mit 1 Wechsler Datenblatt Elekronisches Zeirelais CT-MFE Mulifunkional mi 1 Wechsler Daenbla 1SVR 550 09 F8100 5 1 Eigenschafen 8 Zeibereiche von 0,05 s - 100 h in einem Gerä Versorgungsspannungsbereich -0 V AC/DC Mulifunkionszeirelais

Mehr

ENP Elektronische Niveausteuerung

ENP Elektronische Niveausteuerung Monageanweisung / Bedienungsanleiung ENP Elekronische Niveauseuerung Elekronische Ein- bzw. Zweipumpenseuerung mi Überwachung Elekronische nseuerung zum Voll- oder Leerpumpen eines Behälers mi inegrierem

Mehr

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG Der Schaltaktor 6fach 6A REG (4TE) für die Montage auf eine DIN Hutprofilschiene wird über das System und die Anschlussklemme mit Spannung versorgt. Er empfängt Telegramme und führt in Abhängigkeit der

Mehr

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt.

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt. Daenbla S7-3.3 hermosaregler Besellnummer: 938. Sand: 22..25 V.4 Anschalplan 5(,5) A 25V~ K 5(,5) A 25V~ K2 2 3 4 5 6 7 8 9 2 2-24V~ 6-36V= F PC Produkbeschreibung Die schalenden Ausgänge des hermosaischen

Mehr

Aktor REG. Art.-Nr. Schaltaktor 2-fach kompakt. ETS-Produktfamilie:

Aktor REG. Art.-Nr. Schaltaktor 2-fach kompakt. ETS-Produktfamilie: Aktor REG 1 2 Schaltaktor 2-fach kompakt REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Ausgabe Binärausgang 2-fach Art.-Nr. 2132.16 REG 3 Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor empfängt Telegramme über

Mehr

Funk-Schaltaktor Mini 2 Kanal Bestell-Nr.: Funktion

Funk-Schaltaktor Mini 2 Kanal Bestell-Nr.: Funktion Besell-r.: 0424 00 A) Funkion Der Funk-Schalakor 2-fach ermöglich das unabhängige Schalen zweier elekrischer asen per Funk. Bei Empfang eines zugeordneen Funk-Wächer-Telegramms schale der Schalakor für

Mehr

Zeitrelais 3RP, 3RT19

Zeitrelais 3RP, 3RT19 Zeirelais 3RP, 3RT19 Allgemeine Daen Funkion Funkionsabelle 3RP15 und 3RP20 Funkion Funkionsdiagramm Zeirelais 3RP20 und Schildersaz 3RP19 01 Zeirelais erreg Schalglied geschlossen Schalglied geöffne addiiv

Mehr

Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung Ar. Nr. 501 05364 1 khz 0 5m 10-30 V DC A 2 LS Polarisiere Reflexions-Lichschranke mi sichbarem Rolich Kleine kompake Bauform mi robusem Kunssoffgehäuse

Mehr

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256 eisungselekronik MINISTART Inelligener Moorsarer UG 9256 0264670 Produkbeschreibung Der inelligene Moorsarer dien zum sanfen Anlauf, Wenden und Schuz 3-phasiger Asynchronmooren. Übersrom wird erkann, wenn

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Zeitrelais 3RP, 3RT19

Zeitrelais 3RP, 3RT19 Allgemeine Daen Funkion Funkionsabelle 3RP15 und 3RP20 Funkion Funkionsdiagramm Zeirelais 3RP20 und Schildersaz 3RP19 01 Zeirelais erreg Schalglied geschlossen Schalglied geöffne 3RP20 05-.A 3RP20 25 Zeirelais

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110 Parameerlise Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110 SINAMICS G110-Dokumenaion Kurzanleiung "Geing Sared Guide" In der Kurzanleiung finden Sie alle grundlegenden Informaionen, die Sie für eine schnelle Insallaion

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

LINETRAXX VMD421H. Mit Sicherheit Spannung VMD421H_D00138_01_D_XXDE/

LINETRAXX VMD421H. Mit Sicherheit Spannung VMD421H_D00138_01_D_XXDE/ LINETRAXX VMD421H Mulifunkionales Spannungsrelais, für 3(N)AC-Sysemen, Frequenz/Überspannung/Unerspannung/Fenserfunkion Phasenfolge, Phasenausfall, Asymmerie VMD421H_D00138_01_D_XXDE/06.2016 Mi Sicherhei

Mehr

A B. Powernet EIB System. Aktor

A B. Powernet EIB System. Aktor Produktname: Schaltaktor 4fach 6 A Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0433 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 4fach, Schaltaktor 4fach 6 A REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor

Mehr

Hydraulik-Produktionssystem

Hydraulik-Produktionssystem Sand: 02..206 Hydraulik-Produkionssysem Vorbemerkung Zur Versuchsvorbereiung benöigen Sie die Sofware STEP 7 Professional sowie WinCC flexible, welche Sie im Labor ausleihen können. 2 Versuchsziel Analog

Mehr

H7CL. Elektronischer Vorwahlzähler. Bestellhinweise. Kompakte Bauform nach DIN 48x48mm. Zubehör (separat zu bestellen) Technische Daten

H7CL. Elektronischer Vorwahlzähler. Bestellhinweise. Kompakte Bauform nach DIN 48x48mm. Zubehör (separat zu bestellen) Technische Daten Elekronischer Vorwahlzähler HCL Kompake Bauform nach DIN xmm Fronseie sprizwasser und saubgeschüz Gu lesbare 2mm hohe Iswer und mm hohe anzeige Umwelfreundliche Daensicherung ohne Baerie Wechslerausgang

Mehr

Breite:4 TE; 72 mm Höhe: 90 mm Tiefe: 64 mm

Breite:4 TE; 72 mm Höhe: 90 mm Tiefe: 64 mm Produktname: Schaltaktor 4fach / 6 A Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 883 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 4fach, Schaltaktor 4fach/6A REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor 4fach

Mehr

VEO. V2ZQ10 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125150. V2ZQ10P 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125650 TECHNISCHE DATEN

VEO. V2ZQ10 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125150. V2ZQ10P 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125650 TECHNISCHE DATEN Ar.Nr.: 125150 4 Funkionen 10 Zeibereiche Versorgungsspannung 24-240V AC/DC 1 Wechsler Baubreie 22,5 mm Bedienelemene Zeifeineinsellung Zeibereich Funkionswahlschaler Anzeigeelemene /: Versorgungsspannung

Mehr

MIDI. General MIDI G-35

MIDI. General MIDI G-35 / VARIATION/ ACCOMP TUNE/MIDI 3- LESSON 1 2 3 MIDI Was is MIDI? Die Abkürzung MIDI seh für Musical Insrumen Digial Inerface und is die Bezeichnung eines welweien Sandards für Digialsignale und Seckverbinder,

Mehr

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111 , GH Q31 0042 R0111 Der 2fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Der Aktor benötigt keine zusätzliche Stromversorgung.

Mehr

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH ZEITRELAIS KF**-DU-EX1.D ISO9001

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH ZEITRELAIS KF**-DU-EX1.D ISO9001 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH ZEITRELAIS KF**-DU-EX1.D ISO9001 Es gelen die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leisungen der Elekroindusrie, herausgegeben vom Zenralverband Elekroechnik und

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Funktions-, Schaltrelais und Wandler

Funktions-, Schaltrelais und Wandler Funkions-, Schalrelais und Wandler Elekronische Zeirelais 3RP10 und 3RP15 Technische Daen nach IEC 61 812-1/DIN VDE 0435 Teil 2021 Typ 3RP15 05 3RP15 11 3RP15 40 3RP15 60 3RP15 4 3RP15 2 3RP10 20 3RP15

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2 Aktor REG 1 L1 L2 123 123 1 K an P1 4, Außenleiter Kanal 2 P2 1, Außenleiter Kanal 1 1 oder 2 Außenleiter verwendbar P 5/, Abgangsklemmen Kanal 2 P 2/3, Abgangsklemmen Kanal 1 45 a l 2 45 2 3 instabus-schaltaktor

Mehr

Fachhochschule Niederrhein

Fachhochschule Niederrhein Fachhochschule Niederrhein µp-technik Kapiel 4 RESET RESET- Verhalen Kalsar mi dem Einschalen der Versorgungsspannung eines Neusar (Warmsar) nach einem Rechner-Absurz : Syseminiialisierung := ($FFFE:FFFF)

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

SAFEONE Sichere Stillstands- und Drehzahlüberwachung

SAFEONE Sichere Stillstands- und Drehzahlüberwachung SAFEONE Sichere Sillsands- und Drehzahlüberwachung Wir sind Sicherhei DN3PS2 Safeone Kurzbeschreibung Sand : 12.09.2018 Seie 2 von 8 DN3PS2 1 DN3PS2 Sicherheisschalgerä zur sensorlosen Sillsandsüberwachung

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Elektrischer Anschluss

Elektrischer Anschluss Technische Daen und Beschreibung RKR 3B Folien + Glasscheiben Reflexions-Lichschranke Maßzeichnung de 08-2012/06 50105367 1 khz 0 1,8m 10-30 V DC A 2 LS Reflexions-Lichschranke mi sichbarem Rolich und

Mehr

4fach-Sollwertmodul und

4fach-Sollwertmodul und Vickers Leisungsversärker mi fach-sollwermodul und Rampen Baureihe EEA-PAM-5**-C- Allgemeine Beschreibung Die Europakaren EEA-PAM-5**-C- sind Leisungsversärker mi aufgeseckem fach-sollwermodul und fach-rampenbildner

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0075 R0111 Der 8fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busklemme hergestellt. Das Gerät benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung.

Mehr

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ...

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ... a a EDIENUNGSANLEITUNG B BEDIENUNGSANLEITUNG HÄNDLERVERSION) ((HÄNDLERVERSION) IGITALES D DIGITALES TEUERUNGSFELD S STEUERUNGSFELD UMBO AUREIHE JJUMBO B BAUREIHE VACUUM 0,6 0,4 0,8 0,2-1 0 SEAL Version

Mehr

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen Lighing ON OFF Blind Presen Absen Blind Lighing ON OFF Venilaion Taser plus mi RaumemperaurreglerKapiel3:Taser3.Taser Plus Meren25V622-58-9/9 de en Taser plus mi Raumemperaurregler Gebrauchsanleiung Lieferumfang

Mehr

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Aktor Produktname: Schaltaktor 4fach / Schließer / 10 A / wassergeschützt Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0604 00 ETS-Suchpfad: Ausgabe, Binärausgang 4fach, Gira Giersiepen, Schaltaktor 4-fach 10A WG AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

VEO. V2ZM10 12-240V AC/DC Art.Nr.: 125100. V2ZM10P 12-240V AC/DC Art.Nr.: 125600 TECHNISCHE DATEN

VEO. V2ZM10 12-240V AC/DC Art.Nr.: 125100. V2ZM10P 12-240V AC/DC Art.Nr.: 125600 TECHNISCHE DATEN ZEITELAI / MLTIFNKTIONZEITELAI Ar.Nr.: 125100 Ar.Nr.: 125600 10 Funkionen 10 Zeibereiche Versorgungsspannung 12-240V AC/DC 1 Wechsler Baubreie 22,5 mm Bedienelemene Zeifeineinsellung Zeibereich Funkionswahlschaler

Mehr

Nennwert Bemerkung. Bemerkung

Nennwert Bemerkung. Bemerkung Typ: 4AB10/1105/35 Verwendung Elekronische Auswereeinhei zum Berieb von zwei Doppelschienenschalern () Technische Daen [absolu] Versorgungsspannung U IN 12 V DC -10 % +20 % 10,8 V DC 14,4 V DC Sromaufnahme

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 BEDIENUNGSANLEIUNG Inneneinhei für Luf-Wasser- Wärmepumpensysem und Opionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 EKHBRD011ABY1 EKHBRD014ABY1 EKHBRD016ABY1 EKHBRD011ACV1 EKHBRD014ACV1 EKHBRD016ACV1

Mehr

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0028 R0111 SK 0090 B 97 Der 4fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er ist besonders geeignet

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -brake-checker Typ

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -brake-checker Typ Hinweis zur Konformiäserklärung Für das Produk wurde eine Konformiäsbewerung im Sinne der EU-Richlinien Niederspannung 2014/35/ EU und Elekromagneische Verräglichkei 2014/30/EU durchgeführ. Die Konformiäserklärung

Mehr

JUMO itron DR 100 Mikroprozessorregler

JUMO itron DR 100 Mikroprozessorregler JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 60030 Hausadresse: MorizJuchheimSraße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003500 Lieferadresse: Mackenrodsraße 14, 36039 Fulda, Germany EMail: mail@jumo.ne Posadresse:

Mehr

Volumenstromregler. Abmessungen

Volumenstromregler. Abmessungen Abmessungen (MF, MP, ON, MOD, KNX) Ød nom (MF-D, MP-D, ON-D, MOD-D, KNX-D) Beschreibung is ein runder zum Einsaz in ariablen Volumensromsysemen. Der beseh aus einer Messeinrichung und einer Drossel. Die

Mehr

...F---re--ig-~--b-e--.-n-P'---

...F---re--ig-~--b-e--.-n-P'--- Kanonale Prüfungskommission ~~:~~~~~~~:~~~Ü~~~E...F---re--ig--b-e--.-n-P'--- Fach BK9 Schemazeichnen Serie A Prüfungsdaum Kandida Nr...... Allgemeine Besimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung. Anzeigediode grün Anzeigediode gelb optische Achse Teach-Taste Befestigungshülse

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung. Anzeigediode grün Anzeigediode gelb optische Achse Teach-Taste Befestigungshülse Technische Daen und Beschreibung Leuze elecronic Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung 2 khz 0 3m 10-30 V DC! Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip!

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Durchflussschalter LABO-VHZ-S

Durchflussschalter LABO-VHZ-S Durchflussschaler Volumerische Durchflussüberwachung Geringse Beeinflussung durch unerschiedliche Viskosiäen Vielseiig konfigurierbarer Schalausgang in Push-Pull-Ausführung Robuse Bauweise Kompake Bauform

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr