Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen"

Transkript

1 Lighing ON OFF Blind Presen Absen Blind Lighing ON OFF Venilaion Taser plus mi RaumemperaurreglerKapiel3:Taser3.Taser Plus Meren25V /9 de en Taser plus mi Raumemperaurregler Gebrauchsanleiung Lieferumfang A B C D E Sörquellen Diebsahlschuz Taser 2fach und 4fach 2 Voreinsellungen Der Elekroinsallaeur nimm bei der Monage des Tasers verschiedene en vor, die nöig sind, dami Sie den Taser richig bedienen können. Die Erläuerungen, die Sie auf den folgenden Seien finden, sind zum großen Teil abhängig von diesen en. Welche dies sind, räg der Elekroinsallaeur für Sie in eine Tabelle ein (siehe Tabelle der Voreinsellungen ). Bedienermenü kennen lernen Um die einzelnen Funkionen des Raumemperaurreglers abzurufen, seh Ihnen ein Bedienermenü zur Verfügung. In die Abdeckung des Displays is eine Taserwippe mi drei Druckpunken inegrier: links, Mie und rechs. Mi diesen Tasen können Sie ins Bedienermenü gelangen, hin und her bläern und einzelne Were verändern Taser monieren Taser 2fach und 4fach 3 Wenn Sie beim Lesen auf dieses Symbol reffen, bedeue es, dass Sie den ensprechenden Wer in der Tabelle nachschlagen können. Sysem M Sysem M Taser 2fach plus mi Raumemperaurregler Ar.-Nr. MEG /MEG Taser 4fach plus mi Raumemperaurregler Ar.-Nr. MEG /MEG Nowendiges Zubehör Kompleieren Sie den Taser plus 2fach mi einem Design-Rahmen Sysem M. Kompleieren Sie den Taser plus 4fach mi einem Design-Rahmen Sysem M ohne Mielseg (Ar.-Nr , , , , 558.., 4888). Zu Ihrer Sicherhei ¼ GEFAHR Lebensgefahr durch elekrischen Srom. Das Gerä darf nur von ausgebildeen Elekrofachkräfen monier und angeschlossen werden. Beachen Sie die länderspezifischen Vorschrifen sowie die güligen KNX-Richlinien. Taser kennen lernen Mi dem Taser plus mi Raumemperaurregler (im Folgenden Taser genann) sehen Ihnen vier (Taser 2fach) bzw. ach (Taser 4fach) Tasflächen zur Verfügung. Die Tasen können mi verschiedenen Funkionen frei beleg werden. Darüber hinaus is ein Raumemperaurregler inegrier, mi dem Sie verschiedene Reglungsaren realisieren können. Taserfunkionen: Schalen, Umschalen, Dimmen, lousieseuerung Szenenfunkion Melde- und Sperrfunkion Zeiseuerung mi Synchronisiaion, exerne Temperaur ausweren, Venilaorseuerung Funkionen Raumemperaurregler: Heizen/Kühlen mi einem Reglerausgang Heizen/Kühlen mi gerennen Reglerausgängen Heizen/Kühlen mi zwei Reglerausgängen Der Taser wird direk an den KNX angeschlossen und vom Elekroinsallaeur über die KNX-Tool-Sofware (ETS) paramerier. A Taser B Abdeckung C Folie D Sicherungsschraube E Kle-Aufkleber (nur 4fach Taser) Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene 9 9 B C : Tasen 9 + : Display-Tasen A Display B LED C Saus-LED D IR-Empfänger Wissensweres über das Tasenfeld Die sich gegenüberliegenden Tasen sind enweder als Einzelasen oder als Tasenpaar paramerierbar. Je nach Voreinsellung sind die Tasen mi unerschiedlichen Funkionen beleg. Nur für Taser 4fach: Der Taser 4fach is mi einem IR-Empfänger ausgesae, über den Sie den Taser mi jeder IR-Fernbedienung seuern können. Jede Beäigung einer Tase -8 an der Fernbedienung lös die Funkion der ensprechenden Tase -8 aus. Die Tasen 9 + der Fernbedienung seuern die Tasen 9 + des Displays. Monageor 8 A D Dami der inegriere Raumemperaurregler opimal funkionieren kann, sollen Sie bei der Wahl des richigen Monageores folgendes berücksichigen:...6 mm 2 3 Nur Taser 4fach Taser in Berieb nehmen Taser in den Programmierzusand bringen. 2 Laden Sie die physikalische Adresse und Applikaion aus der ETS in den Taser: Die roe Programmier-LED erlisch. = Hinweis für den Elekroinsallaeur Noieren Sie die für den Bediener wichigen en, die Sie in der ETS vorgenommen haben, auf jeden Fall in der Konfiguraionsabelle (siehe Tabelle der Voreinsellungen ), da nich alle einsellbaren im Display des Taser angezeig werden. Taser demonieren ½ VORSICHT Das Gerä kann beschädig werden. Überprüfen Sie vor der Demonage des Tasers, ob dieser mi einem Diebsahlschuz gesicher is. Enfernen Sie immer ers den Diebsahlschuz, bevor Sie den Taser abnehmen. Taser beschrifen Beschrifungsfeld öffnen 2 Beschrifee Folien ersellen Sie können sich auch mi einem beliebigen Layou-Programm ensprechende Folienvorlagen ersellen und bedrucken. Größenvorgaben für Folien (in mm): Taser Höhe Breie Dicke 2fach 24,9 23 max.,5 4fach 96,2 23 max.,5 Ennehmen Sie bie der Bedienungsanleiung Ihres Druckers, welche Ar Folien Sie bedrucken können. Verwenden Sie als Unerlage nur die beiliegende farbige Folie, denn diese gewährleise, dass die unerhalb des Beschrifungsfeldes befindlichen Tasen-LED s durchscheinen können. Im Lieferumfang befinden sich zwei Ausführungen der farbigen Folie: eine mi Aussparung in der Mie für den IR-Empfänger, eine ohne Aussparung. Wenn Sie den Taser über eine IR-Fernbedienung seuern möchen, müssen Sie die farbige Folie mi Aussparung verwenden. Verwenden Sie immer nur eine der beiden farbigen Folien. Beschrifungsfeld schließen 2 Allgemeines Raumemperaurregler/ Display Mi dem inegrieren Raumemperaurregler können Sie verschiedene Regelungsaren realisieren. Am Display können Sie wichige Informaionen ablesen und einsellen: Sollemperaur Beriebsar (Komfor, Sandby, Nach, Komforverlängerung) Arbeisag/arbeisfreier Tag Anzeigemodus (Sollemperaur, Isemperaur, Daum usw.) Hinergrundbeleuchung Uhrzei/Schalzei einsellen Das Display kennenlernen Im Display finden Sie folgende Symbole: Komfor-Berieb oder Arbeisag. Der Raum wird auf die eingeselle Komfor-Sollemperaur geregel. Das blinkende Symbol bedeue, dass die Komforverlängerung akiv is. Sandby-Berieb oder arbeisfreier Tag. Der Raum wird auf die eingeselle Sandby-Sollemperaur geregel. Nach-Berieb. Der Raum wird auf die eingeselle Nach-Sollemperaur geregel. Zeiseuerung is akiv. Sändige Anzeige: Zeisynchronisaion is erfolg. Blinkende Anzeige: Zeisynchronisaion is nich erfolg, die angezeige Uhrzei is möglicherweise ungenau. Alarm, Symbol blink. Bei Taser 4fach: zusäzlich akusischer Warnon möglich Wochenag-Anzeige. In Verbindung mi : Venilaorsufe Menüpunk Hinergrundbeleuchung einsellen is akivier. Venilaor. Regelar Heizen is akiv. Regelar Kühlen is akiv. Anzeige uner Symbol Heizen oder Kühlen. - Bei Heizen oder Kühlen: : Sollemperaur is noch nich erreich. Der Regler heiz oder kühl. 2 : Sufe 2 is akivier (Anzeige nur, wenn zweisufiges Heizen/Kühlen eingesell is.- Bei Heizen und Kühlen: Zwei Modi sehen zur Verfügung: Manuell oder Auomaik C Temperauranzeige in Grad Celsius F Temperauranzeige in Grad Fahrenhei 88:88 Zeianzeige bzw. Weranzeige Übersich Menüsrukur Tasendruck Mie Tasendruck lang* Mie Tasendruck kurz** Links/Rechs Tasendruck kurz** *Tasendruck lang = ca. 5 s **Tasendruck kurz = ca. s Sollemperaur Basisanzeige (akuelle Temp.) Uhrzei/Schalzei Sunden einsellen Minuen einsellen Beriebsar Hinergrundbeleuchung Ausgelöse Funkion Menü auswählen Speichern Rückkehr zur Basisanzeige Nächsen Menüpunk auswählen Wer ändern Arbeisag/ arbeisfreier Tag Anzeigemodus Wenn Sie für den Zeiraum von ca. min keine Tase drücken, kehr der Raumemperaurregler auomaisch in die Basisanzeige zurück. Die Were vor Aufrufen des Bedienermenüs werden wiederhergesell, evl. durchgeführe Änderungen werden nich gespeicher. V /9

2 Raumemperaurregler/Displayanzeige einsellen Basisanzeige Hier sehen Sie ein Beispiel für die Basisanzeige des Displays: Beriebsar Komfor Isemperaur Heizung is akiv, um die Komfor-Sollemperaur zu erreichen wird permanen angezeig: Zeisynchronisaion mi der Zeischaluhr (z. B. hreszeischaluhr REG- K) is erfolg. Uhrsymbol blink: Zeisynchronisaion is (noch) nich erfolg. Wochenagsanzeige 3 = Miwoch Beachen Sie, dass die Anzeige des Wochenages von den Voreinsellungen abhängig is. Ihr Elekroinsallaeur ha eingesell, welcher Wochenag als fesgeleg is. In manchen Ländern is dies nich der Monag, sondern z. B. der Sonnag. Demensprechend haben die anderen Ziffern dann abweichende Bedeuungen (z. B. 2 = Monag, 3 = Diensag usw.). Sollemperaur einsellen ( je- Der Elekroinsallaeur ha drei Sollemperauren weils für Heizen und Kühlen) fesgeleg: für Komforberieb für Sandby-Berieb für Nachberieb 2 x 5 s Sie sehen die Sollemperaur der gerade akiven Beriebsar. Sie können nur diese Sollemperaur verändern. Um die Sollemperaur einer anderen Beriebsar zu verändern, müssen Sie zunächs die Beriebsar wechseln (siehe Beriebsar einsellen ). Der Elekroinsallaeur ha fesgeleg, innerhalb welcher Grenzen Sie diesen Wer verändern können (z. B. innerhalb von minimal 6 C bis maximal 26 C). Sie können keinen Wer unerhalb bzw. oberhalb dieser Grenzwere einsellen.falls vom Elekroinsallaeur so eingesell, is beim Taser 4fach ein Warnon zu hören, sobald Sie versuchen, diese Grenzwere zu überschreien. -,5 = +,5 Beriebsar einsellen 2 b = Komforberieb Wählen Sie diese Beriebsar, wenn Sie sich im Raum aufhalen. Die Heizung wird auf die Komfor-Sollemperaur eingesell (z. B. 2 C ). b = Sandby-Berieb Wählen Sie diese Beriebsar, wenn Sie sich über längere Zei nich im Raum aufhalen. Die Heizung wird auf die Sandby-Sollemperaur (z. B. auf 8 C ) eingesell. b 2 = Nachberieb Die Heizung wird auf die Nach-Sollemperaur eingesell (z. B. auf 5 C ). b 3 = Komforverlängerung (blink) Wählen Sie diese Beriebsar, wenn Sie den Nachberieb vorübergehend unerdrücken wollen. Die Heizung wird auf die Komfor-Sollemperaur eingesell (z. B. 2 C ). x 5 s x s Der Elekroinsallaeur ha evenuell eingesell, zu welchen Uhrzeien die Beriebsaren auomaisch von Nachberieb zu Komforberieb und umgekehr wechseln. Arbeisag/arbeisfreier Tag einsellen 2 h = Arbeisfreier Tag h = Arbeisag - = x 5 s x 5 s 2x s = x 5 s + Anzeigemodus einsellen 2 Mi dem Anzeigemodus sellen Sie ein, welche Were sie im Display sehen möchen. - x 5 s 3x s d = Isemperaur (ohne Nachkommaselle) d = Sollemperaur (auf,5-grad genau) d 2 = Temperaur von exernem Temperaursensor d 3 = Daum d 4 = Uhrzei d 5 = Venilaorsufe d 6 = Daum und Uhrzei im Wechsel d 7 = Daum, Uhrzei und Venilaorsufe im Wechsel d 8 = Is- und Sollemperaur im Wechsel d 9 = Is-/Sollemperaur sowie Uhrzei im Wechsel d = Is-/Sollemperaur sowie Venilaorsufe im Wechsel d = Temperaur von exernem Temperaursensor und Isemperaur d 2 = Temperaur von exernem Temperaursensor, Isemperaur und Uhrzei im Wechsel d 3 = Is-/Sollemperaur, Daum sowie Uhrzei im Wechsel d 4 = Is-/Sollemperaur, Venilaorsufe sowie Uhrzei im Wechsel d 5 = Temperaur von exernem Temperaursensor, Isemperaur, Venilaorsufe und Uhrzei im Wechsel x 5 s Hinergrundbeleuchung einsellen x 5 s 4x s = =... = + + Inerne Uhrzei und Schalzeien einsellen 2 Wenn die Uhrzei von einer exernen Zeischaluhr akualisier wird, wird diese Uhrzei hier angezeig. Wenn Sie diese Uhrzei manuell ändern, wird sie bei der nächsen Akualisierung wieder von der Zeischaluhr überschrieben. Sie können über das Bedienermenü nur die Schalzeien versellen, die über die ETS vorprogrammier wurden. In der ETS nich definiere Schalzeien werden bei Aufruf im Display durch --:-- angezeig und lassen sich nich über die Displayasen einsellen. = Uhrzei (von exerner Zeischaluhr übermiele oder inerne). bis.4 = Zeikanal, Schalzei bis 2.4 = Zeikanal 2, Schalzei -4 3 Milere Tase lang drücken: Die Sundenanzeige für die gewähle Uhr-/Schalzei beginn zu blinken. 4 Linke oder reche Tase am Display drücken: Sunden wie gewünsch einsellen 5 Milere Tase kurz drücken: Die Minuenziffern blinken nun. 6 Linke oder reche Tase am Display drücken: Minuen wie gewünsch einsellen. 7 Milere Tase kurz drücken: Die eingeselle Zei (...) erschein wieder. 8 Milere Tase noch einmal kurz drücken: Speichern der gewünschen neue. - x 5 s 5x s = x 5 s Synchronisieren Sie die Uhrzei über eine exerne Zeischaluhr, um die Genauigkei über einen langen Zeiraum zu gewährleisen. Sollemperaur oder Beriebsar direk anwählen Der Elekroinsallaeur ha fesgeleg, ob Sie die Sollemperaur oder die Beriebsar durch einen rechen/linken Tasendruck direk aufrufen und versellen können oder ob keine dieser Funkionen akivier is. x Tase rechs/links kurzer Tasendruck. Der Menüpunk Sollemperaur einsellen oder Beriebsar einsellen wird mi dem zulez eingesellen Wer angezeig. Verändern Sie den Wer durch Drücken der linken oder rechen Tase am Display. Der Wer wird direk übernommen, ein abspeichern is nich nowendig. Nach ca. 5 Sekunden kehr der Raumemperaurregler auomaisch in die Basisanzeige zurück. + Sonsige Displayanzeigen APL E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 Applikaion nich geladen oder fehlerhaf Sollemperaur Heizen = Sollemperaur Kühlen ETS Applikaion is nich kompaibel Oberer Bereich Konrollwer = unerer Bereich Konrollwer FRAM Fehler Fehler im Temperaursensor STACK Fehler RAM Fahler Tabelle der Voreinsellungen Tasenbelegung Tase Tase 2 Tase 3 Tase 4 Tase 5 Tase 6 Tase 7 Tase 8 Zeiseuerung Kanal Schalzei Uhrzei : : : : Funkion: Zeiseuerung Kanal 2 Schalzei Uhrzei : : : : Funkion: Alarmfunkionen Alarm, wenn Isemperaur kleiner als Frosschuzemperaur oder Alarm bei Grenzüberschreiung der Sollwerversellung andere: Sollwere Heizen in C/ F Versellgrenze in C/ F Komfor: min: max: Sandby: min: max: Nach: min: max: Sollwere Kühlen in C/ F Versellgrenze in C/ F Komfor: min: max: Sandby: min: max: Nach: min: max: Frosschuz: min: max: Hizeschuz: min: max: Sollwerversellung gülig bis: Beriebsarwechsel / dauerhaf Wochenanfang (): am Fr / Sa / So / Mo Direkanwahl: Sollemperaur / Beriebsar / Keine Technische Daen Spanungsversorgung: Anschluss: Anzeigeelemene Taser 2-/4fach: Taser 2fach: Taser 4fach: Bei Warenrücksendungen auf Grund von Beansandungen wenden Sie sich bie an unser Service Cener: Meren GmbH, Lösungen für inelligene Gebäude, Service Cener, Friz-Koz-Sr. 8, Indusriegebie Bomig- Wes, D-5674 Wiehl Telefon: Telefax: servicecener@meren.de Inerne: Bei echnischen Fragen wenden Sie sich bie an unsere InfoLine: Telefon: * oder Telefax: * oder infoline@meren.de *kosenpflichig/fee required über KNX Busanschlussklemme x Display x Beriebs-LED 4x Saus-LED 8x Saus-LED Piezo-Summer Bedienelemene Taser 2-/4fach: 3 Tasen zur Menüführung Taser 2fach: 4 Tasen Taser 4fach: 8 Tasen IR-Empfänger (Empfangswinkel 6 ) Messbereich: bis 4 C Messgenauigkei: ± K, abhängig vom Einbauor Offse paramerierbar Regleryp: 2-Punk seige PI-Regelung schalende PI-Regelung (PWM) Reglermode: Heizen mi Reglerausgang Kühlen mi Reglerausgang Heizen und Kühlen mi gerennen Reglerausgängen 2sufiges Heizen mi 2 Reglerausgängen 2sufiges Kühlen mi 2 Reglerausgängen Schuzar: IP 2 Meren GmbH x 5 s = x 5 s V /9

3 en in der ETS en in der ETS Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie:.5 Mulifunkions-Taser Produkyp:.5.2 Sysem Fläche mi IR Programmname: Medienyp: Twised Pair Produkname: Taser 4fach plus mi RTR und IR Besellnummer: MEG624-4xx, MEG624-4xx Herseller: Meren Produkfamilie: 2.3 Taser, 4fach Produkyp: Sysem Fläche Programmname: Medienyp: Twised Pair Produkname: Taser 4fach plus mi RTR und IR Besellnummer: MEG624-4xx, MEG624-4xx Herseller: Meren Produkfamilie: 7. Heizung/Einzelraumemperaurregelung Produkyp: 7..6 Sysem Fläche-Regler Programmname: Medienyp: Twised Pair Produkname: Taser 4fach plus mi RTR und IR Besellnummer: MEG624-4xx, MEG624-4xx Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie:.5 Mulifunkions-Taser Produkyp:.5.7 Sysem M mi IR Programmname: Medienyp: Twised Pair Produkname: Taser 4fach plus mi RTR und IR Besellnummer: MEG624-3xx, MEG624-4xx Herseller: Meren Produkfamilie: 2.3 Taser, 4fach Produkyp: Sysem M Programmname: Medienyp: Twised Pair Produkname: Taser 4fach plus mi RTR und IR Besellnummer: MEG624-3xx, MEG624-4xx Herseller: Meren Produkfamilie: 7. Heizung/Einzelraumemperaurregelung Produkyp: 7..7 Sysem M-Regler Programmname: Medienyp: Twised Pair Produkname: Taser 4fach plus mi RTR und IR Besellnummer: MEG624-3xx, MEG624-4xx Die Applikaion kann nur mi der ETS3 berieben werden. Applikaionsübersich Applikaion Vers. Funkionen Mulifunkion mi RTR Tasenfunkionen: und FanCoil 87/. Umschalbefehle senden - Bi, Bye Schalbefehle senden - Bi, Bye Dimmen lousie seuern Flankenbefehle senden - Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye (Unerscheidung kurze/lange Beäigung) Flankenbefehle senden - 2 Bye (Unerscheidung kurze/lange Beäigung) 8 Bi-Schieberegler paramerieren Szenen aufrufen Sollwerverschiebung Beriebsar Sperrfunkion für Tasen paramerieren Szenen im Szenenmodul paramerieren Meldefunkion Zeiseuerung Raumemperaurregelung Exerne Temperaur im Display anzeigen Venilaorsufen seuern und anzeigen Verhalen bei Busspannungswiederkehr/Busspannungsausfall Applikaion Mulifunkion mi RTR und FanCoil 87/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion sehen Ihnen folgende Funkionen zur Verfügung: Temperaurregelung mi verschiedenen Anzeigemöglichkeien Szenenfunkion Sperrfunkion für Tasen Zeiseuerung Venilaoranseuerung Tasenfunkionen Alle Tasen lassen sich unabhängig voneinander mi verschiedenen Funkionen belegen. Sie können: Schalen und Umschalen Dimmen lousien seuern Szenen speichern und abrufen eine Schiebereglerfunkion aufrufen Flankenfunkionen hinerlegen Sollwere verschieben Beriebsaren aufrufen und zwischen ihnen umschalen 29 Meren by Schneider Elecric

4 Grundlegende en Auch die Saus-LEDs lassen sich unabhängig voneinander und auf unerschiedlichse Aren anseuern. Gruppenadressen Die Gruppenadressen werden dynamisch verwale. Maximale Gruppenadressen und Zuordnungen: 254 Adressen, 255 Verbindungen Hinweis zu dieser Dokumenaion Diese Applikaion biee Ihnen die Möglichkei, zahlreiche Funkionen mi dem Taser zu realisieren. Welche Funkionaliä im Einzelnen möglich is, häng aber auch von den angeseueren KNX-Geräen ab (z. B. Dimmakoren, Schalakoren ec.). Die hier beschriebenen Funkionen zeigen daher nur die en für diesen Taser auf. Viele und deren en sind abhängig von Voreinsellungen, die Sie bei anderen n reffen. Das heiß, mi einer ensprechenden Voreinsellung erscheinen oder enfallen oder die auszuwählenden Were ändern sich. Aus Gründen der besseren Lesbarkei wird diese Abhängigkei in den Tabellen nich aufgezeig. Es werden immer alle en dargesell. Einsellbare Zeien (Treppenlichzei, Einschalverzögerung, Ausschalverzögerung, Zykluszeien, ec.) werden über die Basis und Fakor eingesell. Die asächliche Zei ergib sich aus der Muliplikaion beider Were. Beispiel: Basis = Sekunde * Fakor = 3 ergib 3 Sekunden. Die fe markieren Were in einer Tabelle sind die werkseiig eingesellen Were. Grundlegende en Bevor Sie beginnen legen Sie in der Kare Allgemein einige grundlegende en fes. Sie können besimmen: ob die Beriebs-LED ausgeschale is oder den Berieb des Geräes anzeig. ob ein Tasendruck akusisch quiier wird. auf welchen IR-Bereich (Infrarobereich) der Fernbedienung die Tasen reagieren sollen. wie das Daum und die Uhrzei empfangen werden sollen. ob und wie die Uhrzei zyklisch auf den Bus gesende wird. wie groß die Anlaufverzögerung des Tasers nach Busspannungswiederkehr sein soll. Allgemein Beriebs-LED einschalen en Akusische Tasenquiierung einschalen IR-Bereich IR-Bereich - IR-Bereich -2 IR-Bereich 2-3 IR-Bereich 3-4 IR-Bereich 4-5 Tase /2 IR-Kanal /2, /2, 2/22, 3/ 32, 4/42 Tase 3/4 IR-Kanal 3/4, 3/4, 23/24, 33/ 34, 43/44 Tase 5/6 IR-Kanal 5/6, 5/6, 25/26, 35/ 36, 45/46 Tase 7/8 IR-Kanal 7/8, 7/8, 27/28, 37/ 38, 47/48 Menüase links/rechs = IR-Kanal 9/, 9/2, 29/3, 39/ 4, 49/5 Daum und Uhrzei empfangen in einem Kommunikaionsobjek in zwei Kommunikaionsobjeken Uhrzei zyklisch senden nein minülich sündlich äglich Forma der gesendeen Uhrzei Daum/Zeiforma (8 Bye) Zeiforma (3 Bye) Anlaufverzögerung des Geräes in s (-255) 2-255, 4 Generelle en zu Daum und Uhrzei Hier sellen Sie ein, ob Sie das Daum und die Uhrzei auf zwei Kommunikaionsobjeken (jeweils 3 Bye) oder nur auf einem Kommunikaionsobjek empfangen wollen. In lezerem Fall seh Ihnen ein Objek mi 8 Bye zur Verfügung Meren by Schneider Elecric

5 Display einsellen Wenn Sie die Uhrzei zyklisch auf den Bus senden, seh Ihnen, abhängig vom gewählen Forma, ein Ausgangsobjek mi 3 Bye oder 8 Bye zur Verfügung. Weiere Deails zur Zeiseuerung, Synchronisierung und Maser-Slave-Funkion finden Sie uner dem Kapiel Zeiseuerung. Anlaufverzögerung Die Anlaufverzögerung is die Zeiverzögerung zwischen Busspannungswiederkehr und dem funkionellen Sar des Geräes. Sellen Sie eine Zei ein, ab der die akuellen Were von anderen KNX-Geräen gelesen werden können. Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Zeiseuerung Daumobjek Eingang Zeiseuerung Zeiseuerung Uhrzeiobjek Eingang Zeiseuerung Daum/Uhrzeiobjek Eingang Zeiseuerung Daum/Uhrzeiobjek Ausgang Uhrzeiobjek Ausgang Display einsellen 3 Bye Niedrig SK 3 Bye Niedrig SK 8 Bye Niedrig SK 8 Bye Niedrig KÜ Senden 3 Bye Niedrig KÜ Senden Hier sellen Sie alle Anzeigeopionen und Funkionen des Displays ein: Sie können das Bedienermenü so sperren, dass mi den Menüasen keine en mehr vorgenommen werden können. Über den Anzeigemodus legen Sie fes, welche Were Sie in der Basisanzeige des Displays sehen möchen (Isemperaur, Sollemperaur, Uhrzei, Daum, exerne Temperaur und Venilaorsufe). Diese Were können Sie einzeln oder wechselweise anzeigen lassen. Zudem können Sie den Anzeigerhyhmus für wechselnde Anzeige einsellen. Der Anzeigemodus is auch über das Bedienermenü am Taser einsellbar. Bei der Wochenagsanzeige können Sie den Tag einsellen, für den gelen soll. Das heiß, der erse Wochenag is definierbar: Freiag, Samsag, Sonnag oder Monag. Jeder Wochenag wird dann im Display ensprechend mi einer anderen Zahl dargesell. Uhrzeiforma und Einhei der Temperauranzeige (Grad/Fahrenhei). Die Hinergrundbeleuchung des Displays kann enweder immer Aus, immer Ein oder nur bei Bedienung eingeschale sein. Außerdem können Sie die Nachleuchzei und die Helligkei der Hinergrundbeleuchung einsellen. Die zu Hinergrundbeleuchung und Anzeigemodus können am Taser auch über die Menüasen veränder werden (siehe Gebrauchsanleiung). Wenn Sie die Raumemperaurregelung verwenden (Regiserkare Regelung Allgemein ), erscheinen weiere Einsellmöglichkeien: Sie können besimmen, ob in der Beriebsar Frosoder Hizschuz die Beriebsar veränder werden darf oder nich. Menü Sollemperaur/Beriebsar direk aufrufen : Hier sellen Sie ein, welches Bedienermenü Sie mi einem kurzen Tasendruck auf die Menüasen anwählen möchen. Sie können wählen zwischen dem Bedienermenü Sollemperaur einsellen oder Beriebsar einsellen. Im Display kann über ein Symbol der akuelle Reglersaus gezeig werden oder aber Heizen/Kühlen. Heiz- und Kühlsymbol anzeigen = zeig akuellen Reglersaus Anzeige Regelar Heizen akiv, Sellgröße Kühlen akiv, Sellgröße 2 = Heizen/Kühlen akiv, Sellgröße (uner den Symbolen) Bei zweisufigem Heizen/Kühlen = Grundsufe akiv, Sellgröße 2 = Grundsufe und Zusazsufe akiv, Sellgröße -- Tozone, Sellgrößen = Heiz- und Kühlsymbol anzeigen = zeig Heizen/Kühlen Anzeige Regelar Heizen 2 (uner den Symbolen) Kühlen = Heizen/Kühlen akiv, Sellgröße Bei zweisufigem Heizen/Kühlen: = Grundsufe akiv, Sellgröße 2 = Grundsufe und Zusazsufe akiv, Sellgröße 29 Meren by Schneider Elecric 3

6 Meldefunkion verwenden Display Bedienermenü freigegeben Beriebsar während Fros-/Hizeschuz versellen Anzeigemodus einsellen (mehrere Nennungen erscheinen im Wechsel) en Isemperaur Sollemperaur Exerne Temperaur Daum Uhrzei Venilaorsufe Daum, Uhrzei Daum, Uhrzei, Venilaorsufe Isemperaur, Sollemperaur Isemperaur, Sollemperaur, Uhrzei Isemperaur, Sollemperaur, Venilaorsufe Exerne Temperaur, Isemperaur Exerne Temperaur, Isemperaur, Uhrzei Isemperaur, Sollemperaur, Daum, Uhrzei Isemperaur, Sollemperaur, Venilaorsufe, Uhrzei Exerne Temperaur, Isemperaur, Venilaorsufe, Uhrzei Anzeigerhyhmus 3 s - s, 5 s Zeianzeige :...23:59 :...2:59 (AM/PM) Menü Sollemperaur/Beriebsar direk aufrufen (Menüasen) Sollwerverschiebung Beriebsarenänderung Heiz- und Kühlsymbol anzeigen zeig akuellen Reglersaus zeig Heizen/Kühlen Einhei der Temperauranzeige C, F Anzeige ensprich Freiag Samsag Sonnag Monag Hinergrundbeleuchung einschalen ja nein bei Bedienung + Nachleuchzei Nachleuchzei in s (-254) -254, Meldefunkion verwenden Über die Meldefunkion kann Ihnen der Taser verschiedene Zusände anzeigen, und zwar durch das Glockensymbol im Display, durch blinkende Saus-LEDs oder akusisch. Folgende Zusände können Sie anzeigen lassen: Die fesgelegen Grenzen der Sollwerverschiebung werden über- bzw. unerschrien. Der voreingeselle Wer der Isemperaur wird überbzw. unerschrien. Die akusische Signalisierung ende nach einer paramerieren Zei ( bis 254 Sekunden) oder wenn die Isemperaur wieder innerhalb des eingesellen Bereichs is. Bei einer Meldung wird über das Meldeobjek Ausgang eine auf den Bus gesende und nach Ende eine. Das Meldeobjek Eingang kann z. B. durch einen anderen Sensor auf gesez werden, der Taser reagier dann wie paramerier. Bei der Die akusische Meldung ende - nach einer paramerieren Zei bleib das akusische Signal nur für die parameriere Dauer besehen, die opische Anzeige jedoch bis zum Ende der Meldung. Sie können die Meldung quiieren, indem Sie eine Menüase drücken. Die Quiierung is auch möglich, wenn über das Meldeobjek eine Alarmierung ausgelös wird. Bei der Die akusische Meldung ende - wenn Isemperaur wieder innerhalb der Grenzen kann die Meldung nich quiier werden. Die akusische und opische Signalisierung bleiben besehen, bis die Isemperaur wieder in den paramerieren Grenzen is. Es beseh auch keine Quiierungsmöglichkei, wenn über das Meldeobjek eine Alarmierung ausgelös wird. Helligkei einsellen ( = sehr dunkel / = sehr hell) -, Meren by Schneider Elecric

7 Taseninformaion Meldefunkion Meldefunkion verwenden Meldefunkion einsellen Melden, wenn Grenzen der Sollwerverschiebung erreich sind Ar der Meldung en nur blinkende Anzeige blinkende Anzeige und akusisch Die akusische Meldung ende nach einer paramerieren Zei wenn Isemperaur wieder innerhalb der Grenzen Meldezei in s (-254) -254, 6 Melden, wenn Isemperaur größer als Melden, wenn Isemperaur kleiner als 2, = 68, F bis 4, C = 4, F, nein, 2, C = 68, F, = 32, F bis 9, C = 66,2, F, nein, 3, C = 37,4 F Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Meldefunkion Meldefunkion Meldeobjek Eingang Meldeobjek Ausgang Taseninformaion Bi Niedrig SK Bi Niedrig KÜ Senden Im Regiser Taseninfo können Sie ablesen, welche Tasenbezeichnung in der ETS einer Tase am Gerä ensprich. Die Zuordnung is nich änderbar. Umschalbefehle senden - Bi, Bye Mi dem Bi-Objekyp wird bei jedem Tasendruck ers der Objekwer inverier und dann auf den Bus überragen, d. h. aus einer wird eine. Bei erneuem Tasendruck auf die gleiche Tase wird aus der wieder eine. Es wird also immer abwechselnd einund ausgeschale. Dieses Schalverhalen wird als Umschalen bezeichne. Für den Bye-Objekyp können Sie zwei Were einsellen, die nach jedem Tasendruck abwechselnd gesende werden. Eine Akualisierung bzw. Veränderung der Objekwere is über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale. Um falsches Umschalen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors ( oder ) im Taser nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Schal-/Werobjek des Tasers. Weierhin können beim Beäigen auch zwei Objeke ( Bi / Bye) in beliebiger Kombinaion gesende werden. Tase X Tasenfunkion auswählen en Umschalen Sausrückmeldung Die Saus-LED kann dauerhaf ein-/ausgeschale sein. bei (langer) Beäigung leuchen und bei Loslassen erlöschen. blinken. den Saus des Schal-/Werobjeks anzeigen. Bei Verwendung des Bye-Objekyps leuche die LED, wenn Wer größer Null is. den Saus des Rückmeldeobjeks anzeigen. Taseninfo Tase = Tase 2 = Tase 3 = Tase 4 = Tase 5 = Tase 6 = Tase 7 = Tase 8 = Menüase links = Menüase rechs = Tase oben links Tase oben rechs Tase Mie oben links Tase Mie oben rechs Tase Mie unen links Tase Mie unen rechs Tase unen links Tase unen rechs Tase links neben Display Tase rechs neben Display Anzahl Objeke en eins zwei Objek A / Objek B Bi Bye in Sufen % - % Bye sufenlos -255 Wer %, 9 %, 8 %,..., %, 25 %, 75 % 255, 254, 253,... Wer 2 %, %, 2 %,... %, 25 %, 75 %,, 2, 3, Meren by Schneider Elecric 5

8 Schalbefehle senden - Bi, Bye en Schalbefehle senden - Bi, Bye Saus-LED anseuern eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B vom Rückmeldeobjek bei Beäigung Ein / Loslassen Aus bei langer Beäigung Ein / Loslassen Aus blink blink, wenn Schal-/Werobjek A ungleich blink, wenn Schal-/Werobjek B ungleich blink, wenn Schal-/Werobjek A gleich blink, wenn Schal-/Werobjek B gleich blink, wenn Rückmeldeobjek gleich blink, wenn Rückmeldeobjek gleich bei Beäigung blinken / Loslassen Aus bei langer Beäigung blinken / Loslassen Aus Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Schalobjek A/B Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Werobjek A/B Bye Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Rückmeldeobjek Bi Niedrig SK Bei Beäigung einer Tase können folgende Were über das Schal-/Werobjek gesende werden: ein Ein- oder ein Aus-Telegramm Bye-Were in Sufen ( % - %) Bye-Were sufenlos (-255) zwei Objeke gleichzeiig ( Bi, Bye) in beliebiger Kombinaion Tase X Tasenfunkion auswählen Sausrückmeldung Die Saus-LED kann dauerhaf ein-/ausgeschale sein. bei (langer) Beäigung leuchen und bei Loslassen erlöschen. blinken. den Saus des Schal-/Werobjeks anzeigen. Bei Verwendung des Bye-Objekyps leuche die LED, wenn Wer größer Null is. den Saus des Rückmeldeobjeks anzeigen. Anzahl Objeke Objek A / Objek B en eins zwei en Schalen Bi Bye in Sufen % - % Bye sufenlos -255 Wer Ein-Telegramm Aus-Telegramm %, 9 %, 8 %,..., %, 25 %, 75 % 255, 254, 253,... Saus-LED anseuern eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B vom Rückmeldeobjek bei Beäigung Ein / Loslassen Aus bei langer Beäigung Ein / Loslassen Aus blink blink, wenn Schal-/Werobjek A ungleich blink, wenn Schal-/Werobjek B ungleich blink, wenn Schal-/Werobjek A gleich blink, wenn Schal-/Werobjek B gleich blink, wenn Rückmeldeobjek gleich blink, wenn Rückmeldeobjek gleich bei Beäigung blinken / Loslassen Aus bei langer Beäigung blinken / Loslassen Aus 6 29 Meren by Schneider Elecric

9 Dimmen Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Schalobjek A/B Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Werobjek A/B Bye Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Rückmeldeobjek Bi Niedrig SK Dimmen Mi der Dimmfunkion können Sie heller und dunkler dimmen über eine Tase (einflächig dimmen) enweder heller oder dunkler dimmen. Sie benöigen eine zweie Tase, um in die andere Richung zu dimmen (zweiflächig dimmen). Tase X Tasenfunkion auswählen en Dimmen Sausrückmeldung Die Saus-LED kann den Saus des Schalobjeks anzeigen, bei (langer) Beäigung leuchen und bei Loslassen erlöschen, dauerhaf ein-/ausgeschale sein, blinken, den Saus des Rückmeldeobjekes anzeigen. Saus-LED anseuern en eingeschale ausgeschale vom Schalobjek vom Rückmeldeobjek bei Beäigung Ein / Loslassen Aus bei langer Beäigung Ein / Loslassen Aus blink blink wenn Schalobjek ungleich blink wenn Schalobjek gleich blink wenn Rückmeldeobjek gleich blink wenn Rückmeldeobjek gleich bei Beäigung blinken / Loslassen Aus bei langer Beäigung blinken / Loslassen Aus Gemeinsame für einflächiges und zweiflächiges Dimmen Mi der jeweiligen Tase können Sie Lich ein- oder ausschalen (kurzer Tasendruck) oder dimmen (langer Tasendruck, Beäigungszei paramerierbar). Beim Schalen wird über das Schalobjek ein Ein-/Aus-Telegramm gesende, beim Dimmen über das 4 Bi-Dimmobjek auf- bzw. abgedimm, wobei die Dimmsufen paramerierbar sind. Zusäzlich können Sie die ensprechende Dimmsufe über eine frei einzusellende Zei zyklisch senden lassen. 29 Meren by Schneider Elecric 7

10 Dimmen en Lange Beäigungszei beräg 4-25, 6 ms * Fakor (4-25) Dimmrichung heller dunkler heller und dunkler Dimmsufen zyklisch senden Zykluszei = Basis * Fakor Basis, s, s, min Fakor (3-255) 3-255, 8 Einflächiges Dimmen Hierbei können Sie über eine einzelne Tase heller und dunkler dimmen sowie ein- und ausschalen. Die akuelle Schal- bzw. Dimmrichung is immer von der vorherigen Akion abhängig. Das heiß, bei ausgeschaleem Zusand wird durch einen kurzen Tasendruck eingeschale und umgekehr, und nach einem Aufwärsdimmen wird bei längerem Beäigen der Tase wieder abwärs gedimm. Beim Loslassen einer langen Beäigung wird ein Sopp-Telegramm über das 4 Bi- Dimmobjek gesende und dadurch der Dimmvorgang im Dimmakor beende. Eine Akualisierung bzw. Veränderung des Objekweres is über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale/dimm. Um falsches Schalen/Dimmen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors im Taser nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadressen des zweien Sensors mi dem Schal-/Dimmobjek der Tase. Ein einziger Befehl reich aus, um den Dimmbereich zu durchlaufen. Dieses Dimmverfahren is für die meisen Anwendungen verwendbar. Die anderen möglichen Dimmsufen (/2 - /64 heller bzw. dunkler) dimmen um die angegebene Sufe heller bzw. dunkler. Um z. B. von min. zur max. Helligkei zu dimmen, benöig man bei /4-Sufen viermal einen langen Tasendruck. Zweiflächiges Dimmen Hierbei können Sie über eine einzelne Tase enweder heller oder dunkler dimmen bzw. ein- oder ausschalen. Sie müssen also eine zweie Tase für die Gegenrichung paramerieren. Sie können einsellen, ob nach dem Loslassen der Tase ein Sopp-Telegramm gesende werden soll oder nich. Wenn Sie das Senden eines Sopp-Telegramms freigegeben haben, dann wird beim Loslassen nach einer langen Beäigung der Tase ein Sopp-Telegramm über das 4 Bi-Dimmobjek gesende und dadurch der Dimmvorgang im Dimmakor beende. Ein einziger Befehl reich aus, um den Dimmbereich zu durchlaufen. Dieses Dimmverfahren is für die meisen Anwendungen verwendbar. Die anderen möglichen Dimmsufen (/2 - /64 heller bzw. dunkler) dimmen um die angegebene Sufe heller bzw. dunkler. Um z. B. von min. zur max. Helligkei zu dimmen, benöig man bei /4-Sufen viermal einen langen Tasendruck. Dimmrichung Dimmsufen (heller) heller dunkler auf max. Helligkei /2 heller /4 heller /8 heller /6 heller /32 heller /64 heller Dimmsufen (dunkler) auf min. Helligkei /2 dunkler /4 dunkler /8 dunkler /6 dunkler /32 dunkler /64 dunkler Sopp-Telegramm nach Loslassen Dimmrichung Dimmsufen (heller) Dimmsufen (dunkler) heller und dunkler auf max. Helligkei /2 heller /4 heller /8 heller /6 heller /32 heller /64 heller auf min. Helligkei /2 dunkler /4 dunkler /8 dunkler /6 dunkler /32 dunkler /64 dunkler Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Schalobjek Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Dimmobjek 4 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Rückmeldeobjek Bi Niedrig SK 8 29 Meren by Schneider Elecric

11 lousie seuern lousie seuern Mi der lousiefunkion können Sie die lousie über eine einzelne Tase aufwärs bewegen/lamellen versellen und über eine zweie Tase abwärs bewegen/lamellen versellen (zweiflächige lousiebedienung). die lousie über eine einzelne Tase bewegen und die Lamellen versellen (einflächige lousiebedienung). die lousie zu einer vordefinieren Posiion fahren lassen. die lousie zwischen zwei vordefinieren Posiionen hin- und herfahren lassen. Tase X Tasenfunkion auswählen lousie Sausrückmeldung Die Saus-LED kann blinken, bei Beäigung leuchen und bei Loslassen erlöschen, dauerhaf ein-/ausgeschale sein, den Saus des Rückmeldeobjekes anzeigen. Saus-LED anseuern eingeschale ausgeschale vom Rückmeldeobjek bei Beäigung Ein / Loslassen Aus bei langer Beäigung Ein / Loslassen Aus Ein nach langer Beäigung / Loslassen Aus blink blink wenn Rückmeldeobjek gleich blink wenn Rückmeldeobjek gleich bei Beäigung blinken / Loslassen Aus bei langer Beäigung blinken / Loslassen Aus Einflächige lousiebedienung Hier fahren Sie die lousie mi einer Tase aufwärs und abwärs. Die akuelle Bewegungsrichung der lousie bzw. die Richung der Lamellenversellung is immer abhängig von der vorherigen Akion. Das heiß, wenn die lousie zuvor beispielsweise abwärs beweg wurde, fähr sie beim nächsen langen Tasendruck (Beäigungszei paramerierbar) aufwärs. Nach einem Sopp-/Schri-Telegramm zur Lamellenversellung kann durch einen weieren Tasendruck erneu ein Sopp-/Schri-Telegramm für die gleiche Bewegungsrichung erzeug werden, solange dieser nachfolgende Tasendruck innerhalb einer paramerierbaren Zeispanne erfolg. Is diese Zeispanne abgelaufen, wechsel die Lamellendrehrichung bei kurzem Tasendruck. Der Taser kann über das Sopp-/Schri- und Bewegobjek Telegramme empfangen und kann in Abhängigkei der empfangenen Were bei Tasendruck ensprechende Telegramme erzeugen. Dami is eine Akualisierung bzw. Veränderung der Objekwere über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale. Um falsches Bewegen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors im Taser nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadressen des zweien Sensors mi dem Sopp-/Schri und Bewegobjek der Tase. Lange Beäigungszei beräg ms * Fakor (4-25) Fahrrichung der lousie Pause für Lamellen-Richungswechsel ms * Fakor (5-5) 4-25, 6 Auf und Ab 5-5, Zweiflächige lousiebedienung Hier fahren Sie die lousie mi einer Tase aufwärs oder abwärs. Nach kurzem Beäigen der jeweiligen Tase wird ein Sopp-/Schri-Telegramm gesende, nach langem Beäigen (Beäigungszei paramerierbar) wird ein Bewegungselegramm gesende. Bei dieser Funkion müssen Sie eine zweie Tase mi den ensprechenden en für die lousiebewegung in Gegenrichung paramerieren. Beide Taser müssen die gleichen Gruppenadressen bekommen. Lange Beäigungszei beräg ms * Fakor (4-25) Fahrrichung der lousie 4-25, 6 Auf Ab 29 Meren by Schneider Elecric 9

12 Flankenbefehle senden - Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye lousie zu vordefinieren Posiionen fahren lassen Sofern der lousieakor die Eigenschaf besiz, eine besimme Posiion anzufahren, können Sie mi dieser Funkion eine oder zwei Posiionen feslegen, die auf Tasendruck von der lousie miels Bye-Posiionsweren angefahren werden. Die Posiionswere können in Sufen zwischen % und % sein, oder sufenlos von Beim Anseuern einer Posiion wird beim kurzen (oder langen) Tasendruck der eingeselle Wer für lousiesellung und Lamellensellung gesende. Um zwei Posiionen anzuseuern, geben Sie für beide die jeweilige lousiesellung und Lamellensellung an. Durch kurzen Tasendruck wird Posiionswer gesende, durch langen Tasendruck Posiionswer 2. Bei dieser Paramerierung exisieren keine Bewegund Sopp-/Schriobjeke. Fahrrichung der lousie mi Posiionsweren Anzahl Posiionierungen auswählen zwei Posiionen (Unerschei- eine Posiion (kurze Beäigung) dung kurze/lange Beäigung) Posiionswer (kurze Beäigung) in Sufen % - % sufenlos Posiion der lousie %, 9 %, 8 %,..., %, 25 %, 75 % 255, 254, 253,... Posiion der Lamelle %, %, 2 %,... %, 25 %, 75 %,, 2, 3, Posiionswer 2 (lange Beäigung) in Sufen % - % sufenlos Posiion der lousie %, 9 %, 8 %,..., %, 25 %, 75 % 255, 254, 253,... Posiion der Lamelle %, %, 2 %,... %, 25 %, 75 %,, 2, 3, Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Sopp-/Schriobjek Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Bewegobjek Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X lousie Sellung Bye Niedrig KÜ Senden Tase X Lamellen Sellung Bye Niedrig KÜ Senden Tase X Rückmeldeobjek Bi Niedrig SK Flankenbefehle senden - Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye Mi dieser Flankenfunkion können Sie ein oder zwei Objeke gleichzeiig senden und die Größe der benöigen Objeke ( Bi, 2 Bi Zwangsführung, 4 Bi oder Bye in Sufen bzw. sufenlos) beliebig wählen. Dabei wird zwischen der normalen und der erweieren Flankenfunkion unerschieden: Bei der normalen Flankenfunkion können Sie einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Bei der erweieren Flankenfunkion können Sie zudem noch unerschiedliche Akionen bei kurzer und langer Beäigung paramerieren. Tase X Tasenfunkion auswählen Flankenfunkion auswählen Flanken Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye Were normal (beäigen, loslassen) erweier (+ lange und kurze Beäigung) Sausrückmeldung Die Saus-LED kann dauerhaf ein-/ausgeschale sein. bei (langer) Beäigung leuchen und bei Loslassen erlöschen. blinken. den Saus des Objeks A/B anzeigen den Saus des Rückmeldeobjeks anzeigen. Saus-LED anseuern eingeschale ausgeschale vom Objek A vom Objek B vom Rückmeldeobjek bei Beäigung Ein / Loslassen Aus bei langer Beäigung Ein / Loslassen Aus blink blink, wenn Objek A ungleich blink, wenn Objek B ungleich blink, wenn Objek A gleich blink, wenn Objek B gleich blink, wenn Rückmeldeobjek gleich blink, wenn Rückmeldeobjek gleich bei Beäigung blinken / Loslassen Aus bei langer Beäigung blinken / Loslassen Aus 29 Meren by Schneider Elecric

13 Flankenbefehle senden - Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye Normale Flankenfunkion Bei der normalen Flankenfunkion können Sie einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Solche Akionen können sein: oder senden (bei Bi) Wer oder Wer 2 senden (bei 2 Bi, 4 Bi oder Bye): Sie können zwei Were angeben und einsellen, ob und wie sie gesende werden. Seinen Wer senden: Das Objek sende den Wer, den es akuell ha. So können Sie z. B. mi der sendenden Gruppenadresse einen Wer überragen, der zuvor über eine andere Gruppenadresse empfangen wurde. Umschalen: Der akuelle Objekwer wird inverier und dann gesende. Es wird also immer abwechselnd ein-/ausgeschale oder Wer /Wer 2 gesende (oggeln). Der Wer kann über den Bus veränder werden. keine Akion Als Were sehen Ihnen Bi, 2 Bi (Zwangsführung), 4 Bi, Bye in Sufen bzw. sufenlos zur Verfügung. Tase X Flankenfunkion Anzahl Objeke normal (beäigen, loslassen) eins zwei Tase X - Flanken Objek A/B Objek A / Objek B Bi 2 Bi (Zwangsführung) 4 Bi Bye in Sufen % - % Bye sufenlos -255 Akion bei Beäigung sende sende schale um sende seinen Wer keine sende Wer sende Wer 2 Tase X - Flanken Objek A/B Wer zwangsgeführ einschalen () zwangsgeführ ausschalen () Zwangsführung aufheben () Dimm-dunkler-Sopp auf min. Helligkei /2 dunkler /8 dunkler /6 dunkler /32 dunkler /64 dunkler /4 dunkler Dimm-heller-Sopp auf max. Helligkei /2 heller /4 heller /8 heller /6 heller /32 heller /64 heller %, 9 %, 8 %,..., %, 25 %, 75 % 255, 254, 253,... Wer 2 zwangsgeführ einschalen () zwangsgeführ ausschalen () Zwangsführung aufheben () Dimm-dunkler-Sopp auf min. Helligkei /2 dunkler /8 dunkler /6 dunkler /32 dunkler /64 dunkler /4 dunkler Dimm-heller-Sopp auf max. Helligkei /2 heller /4 heller /8 heller /6 heller /32 heller /64 heller %, 9 %, 8 %,..., %, 25 %, 75 % 255, 254, 253,... Akion bei Loslassen sende sende schale um sende seinen Wer keine sende Wer sende Wer 2 29 Meren by Schneider Elecric

14 Flankenbefehle senden - Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye Prinzip der Flankenfunkion Anhand der nachfolgenden Diagramme können Sie erkennen, wie das Verhalen der Flankenfunkion bei seigenden bzw. fallenden Flanken is. Direk über den Diagrammen sehen immer die en für Akion bei Beäigung / Akion bei Loslassen Beispiel Objek A = Bi sende / keine keine / sende Beispiel 5 Objek A = 2 Bi (Zwangsführung) Wer = (zwangsgeführ einschalen) Wer 2 = (zwangsgeführ ausschalen) sende Wer / sende Wer 2 schale um / keine Objek A Objek A Beispiel 2 Objek A = Bi sende / sende sende / sende Tomannschalung Erweiere Flankenfunkion Bei der erweiere Flankenfunkion seh Ihnen eine größere Funkionsvielfal zur Verfügung, z. B. können Sie unerschiedliche Akionen bei kurzer und bei langer Beäigungszei der Tase einsellen, und zwar sowohl die Akion bei Beäigen als auch die bei Loslassen. Darüber hinaus können Sie für jedes Objek eine paramerierbare Zykluszei einsellen. Zwangsgeführ umschalen Objek A Bedenken Sie beim Paramerieren, dass Sie alle vier Beäigungsaren (kurze/lange Beäigung, jeweils Beäigen und Loslassen der Tase) einsellen müssen, dami das Verhalen des Tasers wunschgemäß funkionier. Um die Objekwere auslesen zu können, müssen Sie ggf. die Lesen-Flags manuell sezen. Beispiel 3 Objek A = Bi schale um / keine keine / schale um Am folgenden Beäigungs-Ablauf-Diagramm erkennen Sie, in welche Phasen die Flankenfunkion eingeeil is: Tase Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Objek A Beispiel 4 Objek A = Bye sufenlos -255 Wer = 255 Wer 2 = 5 sende Wer / sende Wer 2 Objek A 255 schale um / keine beäigen loslassen Tase X Flankenfunkion Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Lange Beäigungszei beräg ms * Fakor (4-25) Anzahl Objeke erweier (+ lange und kurze Beäigung) 4-25, 6 eins zwei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Meren by Schneider Elecric

15 Flankenbefehle senden - Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye Tase X - Flanken Objek A/B Objek A/B Bi 2 Bi (Zwangsführung) 4 Bi Bye in Sufen % - % Bye sufenlos -255 Akion direk bei Beäigung sende Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei sende sofor und danach zyklisch Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei sende nur zyklisch Akion bei Loslassen nach sez Objekwer auf (nur lesbar) Erreichen der langen Beäigungszei sende sende sofor und danach zyklisch sende nur zyklisch sez Objekwer auf (nur lesbar) sende Wer sende Wer sofor und danach zyklisch sende Wer nur zyklisch sez Objekwer auf Wer (nur lesbar) sende Wer 2 sende Wer 2 sofor und danach zyklisch sende Wer 2 nur zyklisch sez Objekwer auf Wer 2 (nur lesbar) schale um schale um, sende sofor, danach zyklisch schale um, sende nur zyklisch schale um und wird nich gesende schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch schale zyklisch um, sende nur zyklisch schale zyklisch um und wird nich gesende sende seinen Wer sende seinen Wer sofor und danach zyklisch sende und nach einer Zykluszei sende Wer und nach einer Zykluszei Wer 2 erhöhe den ak. Objekwer um Wer zyklisch reduziere den aku. Objekwer um Wer 2 zyklisch keine (sopp zyklisches Senden) keine Änderung keine (Sopp nach Ablauf der akuellen Zykluszei) Tase X - Flanken Objek A/B Wer zwangsgeführ einschalen () zwangsgeführ ausschalen () Zwangsführung aufheben () Dimm-dunkler-Sopp auf min. Helligkei /2 dunkler /8 dunkler /6 dunkler /32 dunkler /64 dunkler /4 dunkler Dimm-heller-Sopp auf max. Helligkei /2 heller /4 heller /8 heller /6 heller /32 heller /64 heller %, 9 %, 8 %,..., %, 25 %, 75 % 255, 254, 253,... Wer 2 zwangsgeführ einschalen () zwangsgeführ ausschalen () Zwangsführung aufheben () Dimm-dunkler-Sopp auf min. Helligkei /2 dunkler /8 dunkler /6 dunkler /32 dunkler /64 dunkler /4 dunkler Dimm-heller-Sopp auf max. Helligkei /2 heller /4 heller /8 heller /6 heller /32 heller /64 heller %, 9 %, 8 %,..., %, 25 %, 75 %, 255, 254, 253,... Zykluszei = Basis * Fakor Basis, s, s, min, h, Tag Fakor (3-255) 3-255, 29 Meren by Schneider Elecric 3

16 Flankenbefehle senden - Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye Nachfolgend finden sie eine Beschreibung der wichigsen Akionen: sende [Wer]: Sende den jeweiligen Wer und sopp ein zyklisches Senden. sende [Wer] sofor und danach zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, [Wer] gesende und eine neue Zykluszei gesare. sende [Wer] nur zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, [Wer] wird nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. sez Objekwer auf [Wer] (nur lesbar) [Wer] wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. schale um: Vergleich den akuellen Objekwer mi [Wer]. Sind beide gleich, wird Wer bzw. Wer 2 gesende. Sind beide ungleich, wird [Wer] gesende. schale um, sende sofor, danach zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird umgeschale (siehe schale um ), sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, der umgeschalee Wer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch der einmal umgeschalee Wer gesende. schale um, sende nur zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der umgeschalee Wer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der umgeschalee Wer wird ers nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch der einmal umgeschalee Wer gesende. schale um und wird nich gesende: Der umgeschalee Wer wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird umgeschale (siehe schale um ), sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der umgeschalee Wer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch umgeschale und der neue Wer gesende. schale zyklisch um, sende nur zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der umgeschalee Wer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der umgeschalee Wer wird ers nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch umgeschale und der neue Wer gesende. schale zyklisch um und wird nich gesende: Der umgeschalee Wer wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Nachfolgend wird immer zyklisch umgeschale und der neue Wer ins Objek geschrieben. sende seinen Wer: Es wird der momenane Objekwer gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. sende seinen Wer sofor und danach zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, der akuelle Objekwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch der akuelle Objekwer gesende. erhöhe den ak. Objekwer um [Wer] zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer mi [Wer] addier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der akuelle Objekwer mi [Wer] addier, gesende und eine neue Zykluszei gesare. reduziere den ak. Objekwer um [Wer] zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer um [Wer] subrahier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese nich unerbrochen, der akuelle Objekwer um [Wer] subrahier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. sende [Wer A] und nach einer Zykluszei [Wer B]: Es wird sofor [Wer A] und nach Ablauf einer Zykluszei [Wer B] gesende, unabhängig davon, ob schon eine Zykluszei läuf oder nich (Treppenlich-Zeifunkion). keine (sopp zyklisches Senden): Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird gesopp. keine Änderung: Es bleib die momenane Akion erhalen (z. B. sende Wer und nach einer Zykluszei Wer 2 ). keine (Sopp nach Ablauf der akuellen Zykluszei): Es wird keine Akion akuell ausgeführ, aber eine evl. laufende Zykluszei wird nich beende. Sie läuf bis zum Ende durch und sende dann den ensprechenden Wer Meren by Schneider Elecric

17 Flankenbefehle senden - Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye Beispielanwendungen der Flankenfunkion Am folgenden Beäigungs-Ablauf-Diagramm erkennen Sie, in welche Phasen die Flankenfunkion eingeeil is: beäigen loslassen Tase Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Treppenlichzeifunkion mi Puzlichfunkion Bei einem kurzen Tasendruck schale der Schalakor das Lich ein. Ein langer Tasendruck verlänger die Treppenlichzeifunkion (= Puzlichfunkion), bis ein zweier langer Tasendruck den Akor ausschale. Der Schalakor benöig für diese Funkion eine Treppenlichzeifunkion und eine Sperrfunkion. Kurze und lange Treppenlichzei Mi dieser Funkion können Sie eine kurze und eine lange Treppenlichzei mi dem Taser realisieren. Der Schalakor benöig für diese Anforderung keine Treppenlichzeifunkion. Mi kurzem Tasendruck schale der Schalakor das Lich ein und nach einer paramerieren Zykluszei (z. B. 3 Minuen) wieder aus. Beim langen Tasendruck wird die gleiche Funkionaliä ausgeführ, aber mi längerer Zykluszei (z. B. 6 Minuen). Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende und nach einer Zykluszei. Zykluszei = z. B. 3 Minuen Objek B: Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = sende und nach einer Zykluszei. Zykluszei = z. B. 6 Minuen Verbinden Sie Objek A und Objek B mi dem Schalobjek des Schalakors. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende Objek B: Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = schale um Verbinden Sie Objek A mi dem Schalobjek und Objek B mi dem Sperrobjek des Schalakors. Objek A Objek B T 2 T 3 Schalakor, Relais Objek A T 2 = kurze Zykluszei T 3 = lange Zykluszei Objek B Lich dauerhaf ein-/ausschalen bzw. nach Ablauf einer Zykluszei ausschalen Schalakor, Relais T T = Treppenlichzei Bei kurzem Tasendruck schale der Schalakor das Lich dauerhaf ein bzw. aus. Bei langem Tasendruck schale das Lich ein und nach einer paramerieren Zykluszei (z. B. 6 Minuen) wieder aus. Durch die paramerierbare Zykluszei im Taser benöig der Schalakor für diese Funkion keine Treppenlichzeifunkion. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = schale um Objek B: Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = sende und nach einer Zykluszei. Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Zykluszei = z. B. 6 Minuen Verbinden Sie Objek A und Objek B mi dem Schalobjek des Schalakors. 29 Meren by Schneider Elecric 5

18 Flankenbefehle senden - Bi, 2 Bi (Zwang), 4 Bi, Bye Elekronischer Diebsahlschuz In diesem Beispiel erfahren Sie, wie Sie einen elekronischen Diebsahlschuz für den Taser programmieren können. Er wird durch einen kurzen Tasendruck akivier und sende danach zyklisch. Sobald der Taser gewalsam vom Bus gerenn wird, kann dies zur Anzeige gebrach oder Alarm ausgelös werden. Anzahl der Objeke = (Objek A) Objek A = Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende sofor und danach zyklisch. Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Zykluszei = z. B. Minuen Verbinden Sie dazu Objek A mi einem Objek, das zyklisch Telegramme erware (z. B. Sicherheisobjek). Die am Sicherheisobjek eingeselle Überwachungszei muss größer sein als die Zykluszei des Tasers. Wenn das Sicherheisobjek innerhalb dieser Zei keine Telegramme vom Taser empfäng, wird eine paramerierbare Reakion akivier (z. B. Kanal wird eingeschale). Objek A Sicherheisobjek (empfäng) T 4 T 4 T 4 T 5 T 5 Effekbeleuchung Mi diesem Beispiel können Sie eine Effekbeleuchung, ewa für ein Schaufenser, programmieren. Mi einem langen Tasendruck wird zwischen zwei verschiedenen Beleuchungsszenen hin und her geschale. Ein kurzer Tasendruck sopp das Umschalen und sende eine Szene, mi der alles ausgeschale wird. Für den Szenenaufruf wird das Szenenmodul des Tasers benuz. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = Bye sufenlos -255 Objek A: Akion direk bei Beäigung = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende Wer. Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp zyklisches Senden). Wer = 3 Objek B: Akion direk bei Beäigung = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch. Wer = Wer 2 = 2 Zykluszei = z. B. Minue Verbinden Sie Objek A und Objek B mi dem Nebensellenobjek der Szenenfunkion. Reakion T 4 = Zykluszei T 5 = Überwachungszei Objek A 3 Objek B 2 2 T 4 T 4 T 4 T 4 = Zykluszei Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Objek A/B Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Objek A/B 2 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Objek A/B Bye Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Rückmeldeobjek Bi Niedrig SK 6 29 Meren by Schneider Elecric

19 Flankenbefehle senden - 2 Bye Flankenbefehle senden - 2 Bye Mi dieser Flankenfunkion können Sie ein 2 Bye-Objek im Gleikommaforma oder im Ganzzahlforma (mi oder ohne Vorzeichen) senden. Dabei wird zwischen der normalen und der erweieren Flankenfunkion unerschieden: Bei der normalen Flankenfunkion können Sie einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Beim erweieren Flanken können Sie zusäzlich die Akionen vor und nach Erreichen der langen Beäigungszei einsellen. Tase X Tasenfunkion auswählen Flankenfunkion auswählen Flanken mi 2 Bye Weren normal (beäigen, loslassen) erweier (+ lange und kurze Beäigung) Sausrückmeldung Die Saus-LED kann dauerhaf ein-/ausgeschale sein. bei (langer) Beäigung leuchen und bei Loslassen erlöschen. blinken. den Saus des Rückmeldeobjeks anzeigen. Saus-LED anseuern eingeschale ausgeschale vom Rückmeldeobjek bei Beäigung Ein / Loslassen Aus bei langer Beäigung Ein / Loslassen Aus blink blink, wenn Rückmeldeobjek gleich blink, wenn Rückmeldeobjek gleich bei Beäigung blinken / Loslassen Aus bei langer Beäigung blinken / Loslassen Aus Normale Flankenfunkion Bei der normalen Flankenfunkion können Sie einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Solche Akionen können sein: Wer oder Wer 2 senden Sie können zwei Were angeben und einsellen, ob und wie sie gesende werden. Seinen Wer senden: Das Objek sende den Wer, den es akuell ha. So können Sie z. B. mi der sendenden Gruppenadresse einen Wer überragen, der zuvor über eine andere Gruppenadresse empfangen wurde. keine Akion Als Were sehen Ihnen der Gleikommawer oder Ganzzahlwere mi/ohne Vorzeichen zur Verfügung. Tase X Flankenfunkion auswählen normal (beäigen, loslassen) Akion bei Beäigung sende Wer sende Wer 2 sende seinen Wer keine Akion bei Loslassen sende Wer sende Wer 2 sende seinen Wer keine Tase X - Flanken Were Objekypwer Gleikomma Ganzzahl mi Vorzeichen ( ) Ganzzahl ohne Vorzeichen ( ) Wer = Basis * Fakor Basis (mögliche Were in Klammern),, ,68;, Fakor (-247) - 247, Wer 2 = Basis * Fakor Basis (mögliche Were in Klammern),, ,68;, Fakor (-247) - 247, 2 Wer ( ) , Wer 2 ( ) , Wer (-65535) , Wer 2 (-65535) , 29 Meren by Schneider Elecric 7

20 Flankenbefehle senden - 2 Bye Erweiere Flankenfunkion Bei der erweiere Flankenfunkion seh Ihnen eine größere Funkionsvielfal zur Verfügung, z. B. können Sie unerschiedliche Akionen bei kurzer und bei langer Beäigungszei der Tase einsellen, und zwar sowohl die Akion bei Beäigen als auch die bei Loslassen. Darüber hinaus können Sie für das Objek eine paramerierbare Zykluszei einsellen. Bedenken Sie beim Paramerieren, dass Sie alle vier Beäigungsaren (kurze/lange Beäigung, jeweils Beäigen und Loslassen der Tase) einsellen müssen, dami das Verhalen des Tasers wunschgemäß funkionier. Um die Objekwere auslesen zu können, müssen Sie ggf. die Lesen-Flags manuell sezen. Am folgenden Beäigungs-Ablauf-Diagramm erkennen Sie, in welche Phasen die Flankenfunkion eingeeil is: beäigen loslassen Tase Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Tase X Flankenfunkion auswählen Lange Beäigungszei beräg 4-25, 6 ms * Fakor (4-25) Akion direk bei Beäigung sende Wer Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei erweier (+ lange und kurze Beäigung) sende Wer sofor und danach zyklisch sende Wer nur zyklisch sez Objekwer auf Wer (nur lesbar) sende Wer 2 sende Wer 2 sofor und danach zyklisch sende Wer 2 nur zyklisch sez Objekwer auf Wer 2 (nur lesbar) sende seinen Wer sende Wer und nach einer Zykluszei Wer 2 keine (sopp zyklisches Senden) keine Änderung Zykluszei = Basis * Fakor Basis, s, s, min, h, Tag Fakor (3-255) 3-255, Nachfolgend finden sie eine Beschreibung der Akionen: sende [Wer]: Sende den jeweiligen Wer und sopp ein zyklisches Senden. sende [Wer] sofor und danach zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, [Wer] gesende und eine neue Zykluszei gesare. sende [Wer] nur zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, [Wer] wird nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. sez Objekwer auf [Wer] (nur lesbar) [Wer] wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. sende seinen Wer: Es wird der momenane Objekwer gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. sende [Wer A] und nach einer Zykluszei [Wer B]: Es wird sofor [Wer A] und nach Ablauf einer Zykluszei [Wer B] gesende, unabhängig davon, ob schon eine Zykluszei läuf oder nich (Treppenlich-Zeifunkion). keine (sopp zyklisches Senden): Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird gesopp. keine Änderung: Es bleib die momenane Akion erhalen (z. B. sende Wer und nach einer Zykluszei Wer 2 ). Tase X - Flanken Were Objekypwer Gleikomma Ganzzahl mi Vorzeichen ( ) Ganzzahl ohne Vorzeichen ( ) Wer = Basis * Fakor Basis (mögliche Were in Klammern),, ,68;, Fakor (-247) - 247, Wer 2 = Basis * Fakor Basis (mögliche Were in Klammern),, ,68;, Fakor (-247) - 247, 2 Wer ( ) , Wer 2 ( ) , Wer (-65535) , Wer 2 (-65535) , 8 29 Meren by Schneider Elecric

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen Lighing ON OFF Blind Presen Absen Blind Lighing ON OFF Venilaion Taser plus mi RaumemperaurreglerKapiel3:Taser3.Taser Plus Meren25V622-58-9/9 de en Taser plus mi Raumemperaurregler Gebrauchsanleiung Lieferumfang

Mehr

5. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS)

5. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5. en in der EIB-Tool-Sofware (ETS) Medienyp: Twised Pair Produkname: PLANTEC Mulifunkions-Taser mi Raumemperaurregler Besellnummer: 6268 Herseller: Meren Produkfamilie:.5 Mulifunkions-Taser Produkyp:.5.5

Mehr

Taster 1fach plus. Taster 2fach plus. Taster 4fach plus. Taster 4fach plus mit IR-Empfänger

Taster 1fach plus. Taster 2fach plus. Taster 4fach plus. Taster 4fach plus mit IR-Empfänger Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Taser 1fach plus Taser plustaserar.-nr.6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xxSand 01/06Taser

Mehr

1. Funktion. Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler. Inhaltsverzeichnis

1. Funktion. Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler. Inhaltsverzeichnis Ar.-Nr. 6232../6236../6273../6274.. Kapiel 3:Taser/PLANTECAr.-Nr.6232../6236../6273../6274..Sand 09/073.6Mulifunkions-Taser mi Raumemperaurregler Sysem M 2fach mi Raumemperaurregler An Lich Jalousie Farbe

Mehr

1. Funktion 1. System M Multifunktions-Taster 2fach mit Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler

1. Funktion 1. System M Multifunktions-Taster 2fach mit Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler Sysem M Mulifunkions-Taser 2fach mi Raumemperaurregler Lich An Jalousie Farbe weiß polarweiß anhrazi aluminium Arikel-Nr. 6232 44 6232 19 6232 14 6232 60 Sysem M Mulifunkions-Taser 4fach mi Raumemperaurregler

Mehr

Binäreingang UP/4x10. Table of Contents

Binäreingang UP/4x10. Table of Contents Kapiel 4: Binäreingänge Ar.-Nr. 639898 Kapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.639898Sand 10/024.2Binäreingänge 4fach 1. Funkion Progr. xx xxxx xxxx E1 E2 E3 E4 Arikel-Nr. 639898 Der INSTABUS- verfüg über 4 Eingänge

Mehr

Lebensgefahr. Binäreingang REG-K/4x230. Inhaltsverzeichnis. 1. Funktion. 2. Bedien- und Anzeigelemente. Artikel-Nr

Lebensgefahr. Binäreingang REG-K/4x230. Inhaltsverzeichnis. 1. Funktion. 2. Bedien- und Anzeigelemente. Artikel-Nr Kapiel 4: Binäreingänge Ar.-Nr. 644992 Kapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.644992Sand 09/074.4Binäreingang 4fach 3. Monage E1 N E2 E 1 E 3 E 2 Binäreingang Inhalsverzeichnis Arikel-Nr. 644992 1. Funkion 1 2.

Mehr

½ Lebensgefahr: Binäreingang REG-K/4x Bedien- und Anzeigelemente. Inhaltsverzeichnis. 3. Montage

½ Lebensgefahr: Binäreingang REG-K/4x Bedien- und Anzeigelemente. Inhaltsverzeichnis. 3. Montage Kapiel 4: Binäreingänge 4.4 4fach Ar.-Nr. 644492 REG-K/4x10 Kapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.644492Sand 09/074.4 4fach 1. Funkion E 1 E 2 E 3 E 4 RUN Arikel-Nr. 644492 Mi dem Meren REG-K/4x10 können Sie poenialfreie

Mehr

Binäreingang REG-K/8x230. Binäreingang REG-K/8x Montage. Binäreingang REG-K/8x10. Inhaltsverzeichnis

Binäreingang REG-K/8x230. Binäreingang REG-K/8x Montage. Binäreingang REG-K/8x10. Inhaltsverzeichnis Kapiel 4: Binäreingänge 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 REG-K/8x230 Kapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.644x92Sand 04/064.4 8-fach 1. Funkion REG-K/8x24 REG-K/8x10 Inhalsverzeichnis E 1 insabus EIB E 1 insabus EIB

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

Bedien- und Anzeigeelemente B C. Tasterschnittstelle montieren

Bedien- und Anzeigeelemente B C. Tasterschnittstelle montieren A4 RD A3 WHWH GN BN BU E GD GN BN BU de A2 A E4 E3 E2 WH WH RD GY fr i Taserschniselle plus Gebrauchsanleiung A4 A3 A2 A E4 E3 E2 E GD WH WHWH WH RD GN BN BU GY RD GN BN BU Taserschniselle 2fach plus Ar.-Nr.

Mehr

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen:

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen: Kapiel 3: Taser/PLANTEC 5. Applikaionen Applikaionsübersich Mi Busankoppler UP (Ar.-Nr. 6900 99) lassen sich folgende Applikaionen auswählen: Applikaion Vers. Funkion Flanken 52/ Flankenbefehle Bi über

Mehr

Tasterschnittstelle 2fach plus. Tasterschnittstelle 4fach plus. 2. Montage. Inhaltsverzeichnis

Tasterschnittstelle 2fach plus. Tasterschnittstelle 4fach plus. 2. Montage. Inhaltsverzeichnis Kapiel 4: Binäreingänge 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Taserschniselle 2fach plus TaserschniselleKapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.6708xxSand 08/054.6Taserschnisellen. Funkion insabus EIB

Mehr

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. 2. Montage Kapiel 3: Taser/PLANTEC 3.2 Taser -fach Sysem Fläche-Taser -fach Ar.-Nr. 6223.. Sysem Fläche-Taser -fach Inhalsverzeichnis Farbe polarweiß weiß aluminium vanillegelb blüengelb pisaziengrün eisblau apricoorange

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen Kapiel 7: Schalakoren 7.2 Schalakoren 2fach Schalakor REG-K/2x23/ Ar.- Nr. 6472 29 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.2 Schalakor,

Mehr

1. Funktion. Artikel-Nr

1. Funktion. Artikel-Nr Kapiel 3: Taser/PLANTEC 3.6 Mulifunkions-Taser 4-fach Sysem Fläche-Mulifunkions-Taser 4-fach / mi IR-Empfänger Ar.-Nr. 6227.. / 6228.. Sysem Fläche-Mulifunkions-Taser 4-fach Farbe polarweiß weiß aluminium

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung KNX KNX Tassensor Pro Universal 1840/1.1 Applikaionsbeschreibung Das vorliegende Dokumen beschreib die Sofware-Applikaion 1840/1.0. Die Sofware- Applikaion dien der Programmierung des KNX Tassensors Pro.

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

1. Funktion. instabus EIB

1. Funktion. instabus EIB W Bus ON Prog. Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 6484 93 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.6484 93Sand /37.6Schalakor 2-fach

Mehr

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647393 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.647393Sand 3/67.6Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6

Mehr

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. 2. Montage M M Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/230/6 Ar.- Nr. 6575 29 Schalakor EB/230/6 + Farbe Arikel-Nr. lichgrau 6575 29 Inhalsverzeichnis B L T insabus EIB Meren SCHALTAKTOR EB/230/6 6575

Mehr

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. 2. Montage Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Arikel-Nr. 6478 92. Funkion Der INSTABUS-Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung dien dem von Leuchen und anderen Verbrauchern über Schließkonake. Das Gerä verfüg

Mehr

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr ) insabus EIB Taserschniselle UP insabus EIB Meren Taserschniselle UP 6707 99 EIB VT PK OG WH E4 E3 E2 E1 Inhalsverzeichnis Arikel-Nr. 6707 99 1. Funkion 2. Monage 3. Technische Daen 4. Einsellungen in der

Mehr

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung Applikaionsbeschreibung A faire Funkeingangs-/Ausgangsproduke Dimmer Elekrische/mechanische Daen: siehe bedienungsanleiung des produks Besellnummer Produk-bezeichnung Applikaionsprogramm TP-Produk Funkproduk

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1 Technische Informaionen Plusink Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis rgus Präsenzmelder Plusink 2 RGUS Präsenz SensorModul 2 RGUS Präsenz Slave 7 Schalbilder 8 205 Inhalsverzeichnis Technische Informaionen

Mehr

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis L L 2 2 3 4 5 6 7 8 L L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 2 3 4 L L 2 L 3 L 4 5 6 7 8 9 0 2 L 5 L 6 L 7 L 8 L 9 L 0 L L 2 2 3 4 5 6 7 8 L L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 2 3 4 L L 2 L 3 L 4 5 6 7 8 9 0 2 L 5 L 6 L

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Bedienungsanleiung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Besell-Nr.: 0303 00 Inhalsverzeichnis Seie 1. Gefahrenhinweise 1 2. Funkionsprinzip 2 3. onage 2 4. Elerischer Anschluss 3 4.1.

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet ~ "'"' Einsellunf! und Prof!rammierunf! des TeleConnec-Svsems Allgemeines: Mi TeleConnec wird das Telefonnez mi der nsabus-anlage verbunden. Es lassen sich 4 konvenionelle Verbraucher und 6 nsabus-funkionen

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Modi-Gurtkastenuhr

Einbau- und Bedienungsanleitung Modi-Gurtkastenuhr Einbau- und Bedienungsanleiung Modi-Gurkasenuhr Arikel Nr. 2650 VBD 383-1 (08.00) Sehr geehre Kunden,......mi dem Kauf der Gurkasenuhr Modi haben Sie sich für ein Qualiäsproduk aus dem Hause Rademacher

Mehr

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ...

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ... a a EDIENUNGSANLEITUNG B BEDIENUNGSANLEITUNG HÄNDLERVERSION) ((HÄNDLERVERSION) IGITALES D DIGITALES TEUERUNGSFELD S STEUERUNGSFELD UMBO AUREIHE JJUMBO B BAUREIHE VACUUM 0,6 0,4 0,8 0,2-1 0 SEAL Version

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moor Conroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 10 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN... INHALT Seie EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT... 14 EINSTELLUNG DES DATUMS... 16 AUSWECHSELN DER BATTERIE... 17 TECHNISCHE DATEN... 18 DEUTSCH Deusch I Informaionen zur Pflege der Uhr finden Sie in

Mehr

Spannungsversorgung montieren

Spannungsversorgung montieren Meren9V676-74-9/ de fr i Spannungsversorgung monieren Saus LED KN Logikmodul Basic REG-K Gebrauchsanleiung 3 Ar.-Nr. MTN6769 Modul kennen lernen Das KN Logikmodul Basic REG-K (im Folgenden Modul genann)

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moorconroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 16 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch!

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch! Mulifunkionales Zeirelais mi einer einsellbaren Zei INTERFACE Daenbla 0257_de_03 Beschreibung PHOENIX CONTACT - 04/2008 Merkmale Die Anforderungen an Sicherhei und Anlagenverfügbarkei seigen sändig gleich

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung Aufgabe 4: Bildschirmanseuerung G. Kemniz, C. Giesemann, TU Claushal, Insiu für Informaik 13. Dezember 2017 Zusammenfassung Vorgegeben is eine einfache Bildschirmanseuerung (VGA-Modus), mi der beispielhaf

Mehr

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar Inhal EG 3. Zeirelais seckbar Mulifunkions-Zeirelais... 3.2 Mulifunkions-Takgeber... 3.6 Ausschalverzögerung ohne Hilfsspannung... 3.0 ern-dreieck-relais... 3.4 Mulifunkions-Zeirelais digial... 3.8 Ausgabe

Mehr

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052 w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052 16 Funkionen 16 Zeiendbereiche Fernpoeniomeeranschluss Zoomspannung 24 bis 240V AC/DC 2 Wechsler Baubreie 22.5 mm Indusriebauform w TECHNISCHE DATEN 1. Funkionen 1 verzögerer

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 BEDIENUNGSANLEIUNG Inneneinhei für Luf-Wasser- Wärmepumpensysem und Opionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 EKHBRD011ABY1 EKHBRD014ABY1 EKHBRD016ABY1 EKHBRD011ACV1 EKHBRD014ACV1 EKHBRD016ACV1

Mehr

Bedienungsanleitung Funk-Schaltaktor EB und Funk-Tastaktor EBT

Bedienungsanleitung Funk-Schaltaktor EB und Funk-Tastaktor EBT Bedienungsanleiung EB und Funk-Tasakor EBT. Funkion.. Der ermöglich das Schalen elekrischer asen (AC 230 V ~/ 0 A) per Funk. Den können Sie zusäzlich über einen ebensellen- Eingang (230 V) mi einem Insallaionsaser

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256 eisungselekronik MINISTART Inelligener Moorsarer UG 9256 0264670 Produkbeschreibung Der inelligene Moorsarer dien zum sanfen Anlauf, Wenden und Schuz 3-phasiger Asynchronmooren. Übersrom wird erkann, wenn

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL

RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL Anzeige mi der Unerbeleuchung Unerbeleuchung wird nach dem Drücken der beliebigen Tase für min. 5s akivier PT32 GST Sofi szierer, ferngeseuerer Thermosa, der mi Hilfe von SMS-Nachrichen

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Kurz-Info für Heaime Heaime Anzeige: Brünsige Kühe: *** HEATIME *** 7/8/0 10 : 12 : 38 DEL FUNC ESC ENTER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Tase 1 drücken und mi den Tasen durch die Kuhlise vor und zurück scrollen.

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt.

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt. Daenbla S7-3.3 hermosaregler Besellnummer: 938. Sand: 22..25 V.4 Anschalplan 5(,5) A 25V~ K 5(,5) A 25V~ K2 2 3 4 5 6 7 8 9 2 2-24V~ 6-36V= F PC Produkbeschreibung Die schalenden Ausgänge des hermosaischen

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Funk-Schaltaktor Mini 2 Kanal Bestell-Nr.: Funktion

Funk-Schaltaktor Mini 2 Kanal Bestell-Nr.: Funktion Besell-r.: 0424 00 A) Funkion Der Funk-Schalakor 2-fach ermöglich das unabhängige Schalen zweier elekrischer asen per Funk. Bei Empfang eines zugeordneen Funk-Wächer-Telegramms schale der Schalakor für

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Innengerät für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen RKHBRD011AAV1 RKHBRD014AAV1 RKHBRD016AAV1

BETRIEBSANLEITUNG. Innengerät für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen RKHBRD011AAV1 RKHBRD014AAV1 RKHBRD016AAV1 BERIEBSNLEIUNG Innengerä für Luf-Wasser- Wärmepumpensysem und Opionen Beriebsanleiung Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen Deusch Operaion manual Indoor uni for air o waer hea pump sysem

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

Hydraulik-Produktionssystem

Hydraulik-Produktionssystem Sand: 02..206 Hydraulik-Produkionssysem Vorbemerkung Zur Versuchsvorbereiung benöigen Sie die Sofware STEP 7 Professional sowie WinCC flexible, welche Sie im Labor ausleihen können. 2 Versuchsziel Analog

Mehr

Fachhochschule Niederrhein

Fachhochschule Niederrhein Fachhochschule Niederrhein µp-technik Kapiel 4 RESET RESET- Verhalen Kalsar mi dem Einschalen der Versorgungsspannung eines Neusar (Warmsar) nach einem Rechner-Absurz : Syseminiialisierung := ($FFFE:FFFF)

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 09-2012/06 50105363 2 khz 0 3m 10-30 V DC Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip

Mehr

LINETRAXX VMD421H. Mit Sicherheit Spannung VMD421H_D00138_01_D_XXDE/

LINETRAXX VMD421H. Mit Sicherheit Spannung VMD421H_D00138_01_D_XXDE/ LINETRAXX VMD421H Mulifunkionales Spannungsrelais, für 3(N)AC-Sysemen, Frequenz/Überspannung/Unerspannung/Fenserfunkion Phasenfolge, Phasenausfall, Asymmerie VMD421H_D00138_01_D_XXDE/06.2016 Mi Sicherhei

Mehr

ENP Elektronische Niveausteuerung

ENP Elektronische Niveausteuerung Monageanweisung / Bedienungsanleiung ENP Elekronische Niveauseuerung Elekronische Ein- bzw. Zweipumpenseuerung mi Überwachung Elekronische nseuerung zum Voll- oder Leerpumpen eines Behälers mi inegrierem

Mehr

Komponenten zum Schalten und Schützen

Komponenten zum Schalten und Schützen Komponenen zum Schalen und Schüzen Technische Daen: Seie 6 Geräeauswahl: Seie 64 Abmessungen, Schalpläne: Seie 65 Elekronische Meß- und Überwachungsrelais Zelio Conrol Drehsromnez-Überwachungsrelais M4-T

Mehr

ANZEIGEN UND TASTEN MERKMALE. Deutsch. Deutsch. Tageszeiger (Modusanzeige) n ZEIT Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger.

ANZEIGEN UND TASTEN MERKMALE. Deutsch. Deutsch. Tageszeiger (Modusanzeige) n ZEIT Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger. INHLT Seie MERKMLE... 36 NZEIGEN UND TSTEN... 37 VERSCHRURE... 39 ÄNDERN DES NZEIGEMODUS... 40 EINSTELLEN DER UHRZEIT UND DER ZEIGERPOSITIONEN... 41 EWIGER KLENDER... 48 ENUTZEN DER STOPPUHR... 54 ENUTZEN

Mehr

Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung Ar. Nr. 501 05364 1 khz 0 5m 10-30 V DC A 2 LS Polarisiere Reflexions-Lichschranke mi sichbarem Rolich Kleine kompake Bauform mi robusem Kunssoffgehäuse

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 11-2016/01 50105363-02 2 khz 0 3m 10-30 V DC Änderungen vorbehalen DS_PRKL3B622_de_50105363_02.fm

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit Geschwiser-Scholl-Schule Grundschule mi Ganzagsangebo Vor der Höhe 14 63225 Langen Tageseinrichung Sad Langen Am Seinberg Evangelische Kia Sadkirche Tageseinrichung Sad Langen Haus Bullerbü Tageseinrichung

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr