BETRIEBSANLEITUNG. Innengerät für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen RKHBRD011AAV1 RKHBRD014AAV1 RKHBRD016AAV1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETRIEBSANLEITUNG. Innengerät für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen RKHBRD011AAV1 RKHBRD014AAV1 RKHBRD016AAV1"

Transkript

1 BERIEBSNLEIUNG Innengerä für Luf-Wasser- Wärmepumpensysem und Opionen Beriebsanleiung Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen Deusch Operaion manual Indoor uni for air o waer hea pump sysem and opions English Manuale d'uso Unià inerna per sisema a pompe di calore aria-acqua e opional Ialiano Manuel d'uilisaion Unié inérieure pour sysème de pompe à chaleur air à eau e opions Français RKHBRD011V1 RKHBRD014V1 RKHBRD016V1 RKHBRD011Y1 RKHBRD014Y1 RKHBRD016Y1 Gebruiksaanwijzing Binnenuni voor luch-waer-warmepompsyseem en opies Manual de operación Unidad inerior para bomba de calor de aire-agua y elemenos opcionales Manual de operações Unidade inerior para o sisema de bomba de calor ar/água e opções Kullanım kılavuzu Hava su ipi ısı pompa sisemi iç üniesi ve opsiyonları Manual de exploaare Uniae inerioară penru sisem de pompă ermică aer la apă şi opţiuni Nederlands Español Porugues ürkçe română

2 RKHBRD011V1 RKHBRD014V1 RKHBRD016V1 RKHBRD011Y1 RKHBRD014Y1 RKHBRD016Y1 Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen Beriebsanleiung INHLSVERZEICHNIS Seie Einleiung... 1 llgemeine Informaionen... 1 Inhal dieser nleiung... 1 Kurzanleiung... 2 Raumheizungsberieb... 2 Warmwasserbereiung (Brauchwasser)... 2 Bedienung der nlage... 2 asen und nzeige-symbole beim Fernregler... 3 Uhrzei einsellen... 4 Raumheizungsberieb (h)... 5 Regelung auf Grundlage der Raumemperaur... 5 Vorlaufemperaur-Regelung... 6 Brauchwasser-Heizberieb (w)... 7 uomaische ufheizung und Speicherung... 7 Manuelles Einschalen... 8 Warmhaleberieb... 8 Desinfekionsberieb... 9 ndere Beriebsaren... 9 nlaufberiebsmodus (d)... 9 Eneisungsberieb (d)... 9 Geräuscharmer Berieb (s)... 9 emperaur-nzeigemodus Gleichzeiige nforderung von Raumheizungsberieb und Brauchwasser-ufheizung Berieb imergeseuerer Funkionen Raumheizung Warmwasserbereiung (Brauchwasser) Geräuscharmer Berieb imer programmieren und abfragen Raumheizungsberieb programmieren Geräuscharmen Berieb und Warmwasserbereiung programmieren Programmiere kionen abfragen ipps und ricks Opion für enfernen larm Opionaler Fernregler Bauseiige Einsellungen Vorgehensweise abelle bauseiiger Einsellungen Warung Warungsarbeien Wichige Informaionen hinsichlich des verwendeen Kälemiels.. 18 Fehlerdiagnose und -beseiigung Vorschrifen zur Ensorgung Bei der englischen Fassung der nleiung handel es sich um das Original. Bei den nleiungen in anderen Sprachen handel es sich um Übersezungen des Originals. Das Gerä is nich konzipier, um von folgenden Personengruppen einschließlich Kindern benuz zu werden: Personen mi eingeschränken körperlichen, sensorischen oder geisigen Fähigkeien oder Personen mi mangelhafer Erfahrung oder Wissen, es sei denn, sie sind von einer Person, die für ihre Sicherhei veranworlich is, darin unerwiesen worden, wie das Gerä ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen is. Kinder sollen so beaufsichig werden, dass gewährleise is, dass sie nich mi dem Gerä spielen. EINLEIUNG LESEN SIE DIESE BERIEBSNLEIUNG VOR INBERIEBNHME DES GERÄS SORGFÄLIG DURCH. SIE INFORMIER SIE DRÜBER, WIE DS GERÄ ORDNUNGSGEMÄSS BEDIEN UND BERIEBEN WIRD, UND WS SIE UN KÖNNEN, FLLS SÖRUNGEN UFREEN. NCHDEM SIE SICH DS HNDBUCH DURCHGELESEN HBEN, BEWHREN SIE ES GU UF, DMI SIE UCH SPÄER NOCH DRIN NCHSCHLGEN KÖNNEN. In diesem Gerä sind eile, die uner Srom sehen oder die heiß sein können. Bevor Sie die Einhei in Berieb nehmen, muss sichergesell sein, dass die Insallaion ordnungsgemäß von einer Fachkraf durchgeführ wurde. Wenn Sie Fragen zum Berieb haben, wenden Sie sich an Ihren Händler. llgemeine Informaionen Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieser Einhei enschieden haben. Dieses Gerä is der für die Inneninsallaion vorgesehene eil des RRRQ Luf-Wasser-Wärmepumpensysems. Das Gerä is für die Inneninsallaion und die nbringung am Boden konzipier und dien Heizungszwecken. n die Einhei können Raumheizungsradiaoren (bauseiig) und ein RKHS Brauchwasserank für Warmwasser (Opion) angeschlossen werden. Sandardmäßig wird ein Fernregler mi Raumhermosafunkionen migeliefer, der zur Regelung der nlage dien. HINWEIS Eine RKHBRD Inneneinhei kann nur an eine RRRQ ußeneinhei angeschlossen werden. Eine Lise der Opionen finden Sie in der Insallaionsanleiung. Inhal dieser nleiung Diese nleiung beschreib, wie die Einhei ein- und ausgeschale wird, wie Beriebsparameer eingesell werden und der imer (Zeischaluhr) mi Hilfe des Reglers programmier wird, ferner wie die Einhei geware wird und welche Maßnahmen bei Fehlern ergriffen werden können. Zum Vorgehen bei der Insallaion siehe die Insallaionsanleiung der Inneneinhei. Beriebsanleiung 1 Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen

3 KURZNLEIUNG Dieses Kapiel enhäl eine Schri-für-Schri-nleiung, um sowohl die Raumheizung in Berieb zu sezen als auch Warmwasser zu bereien. Deaillierere Informaionen zur Bedienung der nlage finden Sie im Kapiel "Bedienung der nlage" auf Seie 2. Mi der Kurzanleiung erhäl der Benuzer die Möglichkei, das Sysem in Berieb zu nehmen, ohne zuvor die gesame nleiung gelesen zu haben. Raumheizungsberieb nzeige: 88.8 beginn zu blinken Die gewünsche Raumemperaur einsellen (z.b. 22 C) Die ase bi oder bj drücken Die ase ébi oder ébj drücken nzeige: "n" Die hermosafunkion des Fernreglers is nich insallier Warmwasserbereiung (Brauchwasser) Warmwasserbereiung (nur wenn ein opionaler Brauchwasserank insallier is) uomaische ufheizung und Speicherung (ägliches ufheizen, 1-mal nachs und/oder am age) Bauseiige Einsellung [1-00] und/oder [1-02] einschalen und dann die ase rp drücken. Siehe "uomaische ufheizung und Speicherung" auf Seie 7. Das Symbol p wird angezeig. Das Wasser wird erhiz, sobald der programmiere Zeipunk erreich is. Sobald die Warmwasserzubereiung safinde, blink das Symbol w (in Inervallen von 1 Sekunde). Warmwasserbereiung manuell einschalen (1-mal Wasser heiß machen) (siehe unen sehende Übersich) Die ase w 5 Sekunden lang drücken. Siehe "Manuelles Einschalen" auf Seie 8. Das Symbol w beginn zu blinken (in Inervallen von 1 Sekunde). Das Wasser wird erhiz. Warmhalen (zur ufrecherhalung einer Mindesemperaur) Die ase w 1-mal drücken. Siehe "Warmhaleberieb" auf Seie 8. Dann wird die Heizung für die Warmwasserbereiung auomaisch eingeschale, sobald die emperaur im Brauchwasserank uner den eingesellen Wer sink. Dann wird das Wasser erhiz, bis die eingeselle emperaur erreich is. Manuelles Einschalen der Warmwasserbereiung Die ase w 5 Sekunden lang drücken Ihr Sysem wird "auf Raumemperaur basierend" geseuer (der Raumhermosa des Fernreglers is insallier) Die gewünsche emperaur für das von der Wärmequelle abfließende Wasser (Vorlaufemperaur) einsellen (z.b. 65 C) Falls das Display leer bleib, is die auomaische Regulierung der Vorlaufemperaur deakivier. Ihr Sysem wird "basierend auf der emperaur des abfließenden Wassers (Vorlaufemperaur)" geseuer nzeige: Das Symbol w beginn zu blinken Das Wasser wird erhiz, bis die emperaur den eingesellen Sollwer erreich ha (einmaliger Vorgang) Für deailliere Informaionen und für empfohlene Einsellungen siehe "Brauchwasser-Heizberieb (w)" auf Seie 7 nzeige: "n" Es is kein Brauchwasserank insallier Die ase y drücken BEDIENUNG DER NLGE Die LED 0 leuche auf und die nlage nimm den Berieb auf Für deailliere Informaionen und für empfohlene Einsellungen siehe "Raumheizungsberieb (h)" auf Seie 5. Sie können alle Funkionen Ihrer nlage mi dem Fernregler bedienen und seuern. Je nach Kapaziä, elekrischer Energieaufnahme und ussaungen (Opionen) können Sie mi dem Fernregler alle Heizoperaionen seuern. Die Bedienung des RKHBRD Sysems geschieh über den Fernregler. HINWEIS Es wird empfohlen, den mi dem Gerä gelieferen Fernregler zu benuzen, der auch als Raumhermosa eingesez wird. Er sorg dafür, dass die Räume nich überheiz werden und dass die ußen- und Inneneinhei ihren Berieb einsellen, sobald die Raumemperaur über den beim hermosa eingesellen Wer seig. Je nach der vom Benuzer gerade vorgenommenen Einsellung erfolg eine unmielbare Reakion seiens der Verdicher- Seuerung, welche für einen möglichs effizienen Berieb der nlage sorg. Weiere Deails dazu finden Sie bei den ypischen nwendungsbeispielen, welche in der Insallaionsanleiung der Inneneinhei gegeben sind. Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen Beriebsanleiung 2

4 asen und nzeige-symbole beim Fernregler 1. EIN/US-SEy Mi der EIN/US-ase wird die Raumheizung ein- und ausgeschale. Wird die EIN/US-ase zu of kurz nacheinander gedrück, kann das zu Fehlfunkionen des Sysems führen (maximal 20-mal pro Sunde drücken). 2. BERIEBS-LED 0 Während des Heizberiebs für die Raumheizung leuche die Beriebs-LED. Bei einer Sörung oder einem Fehler blink die LED. Wenn die LED nich leuche, is die Raumheizung inakiv, während die anderen Beriebsaren noch akiv sein können. 3. BERIEBSR-SYMBOLE h, w, s Durch diese Symbole wird angezeig, in welcher/n Beriebsar(en) sich die nlage gerade befinde: Raumheizung (h), Warmwasserbereiung (w) oder geräuscharmer Berieb (s). Mi gewissen Einschränkungen können verschiedene Beriebsaren kombinier werden, z.b. Raumheizung und Warmwasserbereiung. Die Symbole der ensprechenden Beriebsaren werden dann gleichzeiig angezeig. Wenn kein Brauchwasserank insallier is, wird das Symbol w niemals angezeig. 4. SYMBOL EXERNE SEUERUNG e Durch die nzeige dieses Symbols wird signalisier, dass der Berieb der ußeneinhei in einem erzwungenen Modus erfolg. Solange dieses Symbol angezeig wird, kann die nlage nich auf den Fernregler reagieren. Beriebsanleiung 3 Der Fernregler darf uner keinen Umsänden nass werden. Sons enseh Sromschlag- und Feuergefahr. Die asen des Fernreglers niemals mi einem haren, spizen Gegensand drücken. Dadurch könne der Fernregler beschädig werden. Den Fernregler niemals selber prüfen oder waren. Solche rbeien dürfen nur von einer qualifiziere Fachkraf durchgeführ werden. Die Inneneinhei nich abspülen. Es beseh sons Sromschlag- und Feuergefahr. Nich auf das Gerä seigen oder auf ihm sizen oder sehen. uf der oberen bdeckung des Geräes keine Uensilien oder Gegensände ablegen. HINWEIS Das Drücken der ase y ha keinen Einfluss auf die Warmwasserbereiung. Die Warmwasserbereiung im Brauchwasserank kann nur mi der ase w ein- und ausgeschale werden und/oder durch Deakivierung der imerprogrammierung WOCHENG-NZEIGE Zeig den akuellen Wochenag an. Beim nzeigen oder Programmieren des imers (Zeischaluhr) wird hier der eingeselle ag angezeig. 6. UHRZEINZEIGE 8 Zeig die akuelle Uhrzei an. Beim nzeigen oder Programmieren des imers (Zeischaluhr) wird hier angezeig, zu welcher Uhrzei die kion safinde. 7. IMER-SYMBOL p Durch die nzeige dieses Symbols wird signalisier, dass der imer akivier is. 8. KIONS-SYMBOLE q Durch diese Symbole wird angezeig, welche kionen durch die imer-programmierung für den jeweiligen ag programmier sind. 9. US-SYMBOL x Durch dieses Symbol wird signalisier, dass beim imer die kion US (usschalen) programmier is. 10. INSPEKION ERFORDERLICH k und l Durch diese Symbole wird signalisier, dass eine Inspekion der nlage erforderlich is. Fragen Sie Ihren Händler. 11. EMPERURNZEIGE 9 Zeig die akuelle emperaur des Sysems, enweder die Vorlaufemperaur oder die akuelle Raumemperaur. Beim Ändern des Sollwers für die Raumemperaur wird für 5 Sekunden der eingeselle emperaur-sollwer blinkend angezeig. Danach wird die akuelle Raumemperaur wieder angezeig. 12. EINSELLUNG $ Nich verwende. Nur für Insallaionszwecke. 13. NICH VERFÜGBR n Dieses Symbol wird immer dann angezeig, wenn eine nich insalliere Opion angesprochen wird oder eine Funkion nich verfügbar is. Is eine Funkion nich verfügbar, kann das bedeue, dass für diese Funkion keine Zugriffserlaubnis beseh oder dass der als Slave fungierende Fernregler (Remoe Conroller) benuz wird (siehe Insallaionsanleiung). Zugriffserlaubnis Maser Slave Sufe 2 Sufe 3 Berieb EIN/US Warmwasserbereiung EIN/US Feslegen der Vorlaufemperaur Feslegen der Raumemperaur Geräuscharmer Berieb EIN/US Berieb mi weerabhängigem emperaur-sollwer EIN/US Einsellen der Uhrzei imer programmieren imerberieb EIN/US Bauseiige Einsellungen nzeige von Fehlercodes Probelauf = ermöglich 14. SYMBOL FÜR ENEISUNGS-/NLUF-MODUS d Durch nzeige dieses Symbols wird signalisier, dass der Eneisungsmodus/nlaufmodus akiv is. 15. VERDICHER-SYMBOL ç Durch dieses Symbol wird signalisier, dass der Verdicher in der ußeneinhei der nlage akiv is. 16. PUMPEN-SYMBOL é Durch dieses Symbol wird signalisier, dass die Umwälzpumpe akiv is. Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen

5 17. USSENEMPERUR-NZEIGE u Wenn dieses Symbol blink, wird die ußenemperaur angezeig. Siehe "emperaur-nzeigemodus" auf Seie 10 für weiere Informaionen. 18. SYMBOL FÜR WEERBHÄNGIGEN SOLLWER a Durch dieses Symbol wird signalisier, dass der Regler den Sollwer für die Vorlaufemperaur je nach ußenemperaur auomaisch anpass. 19. EMPERUR-SYMBOL b Wird angezeig, wenn die akuelle Raumemperaur oder der Sollwer für die Raumemperaur gezeig wird. Das Symbol wird auch angezeig, wenn im imer- Programmiermodus der emperaur-sollwer eingesell wird. Siehe "emperaur-nzeigemodus" auf Seie 10 für weiere Informaionen. 20. PROBELUF-SYMBOL Durch nzeige dieses Symbols wird signalisier, dass sich die Einhei im Probelauf befinde. 21. BUSEIIG EINGESELLER CODE ; Zeig den Code aus der Lise bauseiiger Einsellungen. Siehe "abelle bauseiiger Einsellungen" auf Seie FEHLERCODE : Dieser Code bezieh sich auf die Lise mi den Fehlercodes und dien nur zu Service- und Warungszwecken. Siehe dazu die Lise mi den Fehlercodes in der Insallaionsanleiung. 23. SE BRUCHWSSER-HEIZBERIEB w Mi dieser ase zusammen mi der imer-ase werden die unerschiedlichen Warmwasserbereiungsaren (Brauchwasserank) freigeschale oder ausgeschale. Is kein Brauchwasserank insallier, ha diese ase keine Funkion. HINWEIS Das Drücken der ase y ha keinen Einfluss auf die Warmwasserbereiung. Die Warmwasserbereiung im Brauchwasserank kann nur mi der ase w ein- und ausgeschale werden und/oder durch Deakivierung der imerprogrammierung. 24. SE WEERBHÄNGIGER SOLLWER ba Mi dieser ase wird die usseuerung auf Grundlage des weerabhängigen emperaur-sollweres akivier oder deakivier. Diese Funkion gil nur für Raumheizung. Is dem Fernregler die Zugriffserlaubnissufe 3 zugeordne (siehe "Bauseiige Einsellungen" in der Insallaionsanleiung), dann ha das Drücken der ase für weerabhängigen Sollwer keine Wirkung. 25. SE INSPEKION/PROBELUF z Diese ase wird für Insallaionszwecke und zum Ändern bauseiiger Einsellungen benuz. Siehe "Bauseiige Einsellungen" auf Seie PROGRMMIER-SE < Diese Mehrzweckase dien zur Programmierung des Reglers. Die Funkion der ase häng vom akuellen Saus des Reglers oder von kionen ab, die vom Benuzer zuvor ausgeführ wurden. 27. IMER-SE r/p Diese Mehrzweckase dien haupsächlich zur kivierung/ Deakivierung des imers (Zeischaluhr). Die ase wird auch zum Einsellen der Uhrzei und zum Programmieren des Reglers verwende. Die Funkion der ase häng vom akuellen Saus des Reglers oder von kionen ab, die vom Benuzer zuvor ausgeführ wurden. 28. ZEI-EINSELLSEN pi und pj Diese Mehrzweckasen werden verwende, um die Uhrzei einzusellen, um zwischen den emperauranzeigen zu wechseln (Wasser-Einris/usrisemperaur der Inneneinhei, ußenemperaur, akuelle Raumemperaur und emperaur des Wassers im Brauchwasserank) und um die Zeischaluhr zu programmieren. 29. VORLUFEMPERUR-EINSELLSEN ébi und ébj Diese Mehrzweckasen dienen dazu, bei Normalberieb oder bei imer-programmierung den akuellen Sollwer für die emperaur des aus der Heizung ausreenden Wassers (Vorlaufemperaur) feszulegen. Is dem Fernregler die Zugriffserlaubnissufe 3 zugeordne (siehe "Bauseiige Einsellungen" in der Insallaionsanleiung), dann ha das Drücken der Einsellase für Vorlaufemperaur keine Wirkung. Is die nlage auf die Beriebsar mi Regelung durch weerabhängigen emperaur-sollwer gesell, is der Sollwer fließend. In diesem Fall wird sowohl das Symbol a als auch der Versellwer (sofern dieser nich Null is) angezeig. 30. RUMEMPERUR-EINSELLSEN bi und bj Diese Mehrzweckasen dienen dazu, bei Normalberieb oder bei imer-programmierung den akuellen Sollwer für die Raumemperaur feszulegen. Beim Ändern des Raumemperaur-Sollweres wird der Sollwer blinkend angezeig. Nach 5 Sekunden wird wieder die akuelle Raumemperaur angezeig. 31. SE GERÄUSCHRMER BERIEB s Mi dieser ase wird die geräuscharme Beriebsar akivier oder deakivier. Is dem Regler die Zugriffserlaubnissufe 2 oder 3 zugeordne (siehe "Bauseiige Einsellungen" in der Insallaionsanleiung), dann ha das Drücken der ase für geräuscharmen Berieb keine Wirkung. 32. Die ase = ha keine Funkion. Uhrzei einsellen Nach der Ersinsallaion kann der Benuzer die Uhrzei und den Wochenag einsellen. Der Fernregler is mi einem imer ausgesae. Dami kann der Benuzer die usführung zeigeseuerer kionen programmieren. Um die imerfunkionen einsezen zu können, müssen zuvor die Uhrzei und der Wochenag korrek eingesell worden sein. 1 Die ase pr ewa 5 Sekunden lang drücken. Die nzeige von der jez eingesellen Uhrzei und vom Wochenag beginn zu blinken. 2 Zum Einsellen der Uhrzei die asen pi und pj verwenden. Jedes Mal, wenn die ase pi oder pj gedrück wird, wird die Zei um 1 Minue vor- bzw. zurückgesell. Wird die ase pi oder pj gedrück gehalen, wird die Zei um 10 Minuen vor- bzw. zurückgesell. 3 Zum Einsellen des Wochenages die asen ébi oder ébj verwenden. Jedes Mal, wenn die ase ébi oder ébj gedrück wird, wird der nächse bzw. vorherige Wochenag angezeig. 4 Nach Einsellen der akuellen Uhrzei und des akuellen Wochenages die ase < drücken, um die Einsellung zu besäigen und abzuschließen. Wollen Sie den Vorgang abbrechen, ohne die Einsellung zu speichern, die ase pr drücken. Wird beim Einsellen für 5 Minuen keine ase gedrück, ri die vorherige Einsellung von Uhrzei und Wochenag wieder in Kraf. Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen Beriebsanleiung 4

6 HINWEIS Die Uhrzei muss manuell eingesell werden. Ändern Sie die Einsellung, wenn zwischen Sommerzei und Winerzei umgeschale wird. Is dem Regler die Zugriffserlaubnissufe 2 oder 3 zugeordne (siehe "Bauseiige Einsellungen" in der Insallaionsanleiung), dann kann die Uhrzei nich dami eingesell werden. Bei einem Sromausfall, der länger als 1 Sunde andauer, geh die Einsellung von Uhrzei und Wochenag verloren. Dann arbeie der imer zwar weier, aber auf Grundlage der jez falschen Zei/Uhrzei. Darum muss nach einem Sromausfall die Einsellung von Uhrzei und Wochenag gegebenenfalls erneu vorgenommen werden. Raumheizungsberieb (h) Der Raumheizungsberieb kann auf 2 unerschiedliche ren geregel werden: - auf Grundlage der Raumemperaur - auf Grundlage der emperaur des von der Heizquelle abfließenden Wassers (Vorlaufemperaur) Nachfolgend werden die Eigenschafen dieser Beriebsaren erläuer und wie die Konfiguraion durchgeführ wird. Regelung auf Grundlage der Raumemperaur In diesem Modus wird der Heizberieb akivier, sobald das erforderlich is, dami die Raumemperaur wieder dem eingesellen Sollwer ensprich. Der Sollwer kann manuell eingesell oder er kann durch imerprogrammierung fesgeleg werden. HINWEIS In der Beriebsar mi emperaurregelung auf Grundlage der Raumemperaur ha diese Beriebsar Vorrang gegenüber Vorlaufemperaur-Einsellungen. Beachen Sie, dass in dieser Beriebsar die Vorlaufemperaur über deren Sollwer seigen kann, wenn die nlage auf Grundlage der jeweils akuellen Raumemperaur ensprechend ausgeseuer wird. r des Raumheizungsberiebs auswählen 1 Verwenden Sie die ase y, um den Raumheizungsberieb auf EIN/US (h) zu schalen. uf dem Display wird das Symbol h angezeig, außerdem der ensprechende Wasseremperaur-Sollwer. Die Beriebs-LED 0 leuche auf. 2 Verwenden Sie die asen bi und bj, um die gewünsche Raumemperaur einzusellen. emperaurbereich für Heizen: 16 C~32 C (Raumemperaur) Dami die Räume nich überheiz werden können, wird der Berieb der Raumheizung deakivier, sobald die ußenemperaur (draußen) über einen besimmen Wer seig (siehe Beriebsbereich). Für Informaionen zum Einsellen der imerfunkionen siehe "imer programmieren und abfragen" auf Seie 12. uomaische Rücksufungsfunkion Die Rücksufungsfunkion gib die Möglichkei, die Raumemperaur zu senken. Die Rücksufungsfunkion kann zum Beispiel für die Nach akivier werden. Denn der emperaurbedarf is agsüber und nachs normalerweise unerschiedlich. HINWEIS Beachen Sie, dass das Symbol b blink, wenn die Rücksufungsfunkion akiv is. Sandardmäßig is die Rücksufungsfunkion akivier. Die Rücksufungsfunkion kann mi der Funkion zur auomaischen usseuerung auf Grundlage des weerabhängigen Sollwers kombinier werden. Die Rücksufungsfunkion is eine Funkion, die äglich imergeseuer auomaisch in Kraf ri. Die Rücksufungsfunkion wird durch bauseiige Einsellungen konfigurier. Wie bauseiige Einsellungen durchgeführ werden, wird deaillier im Kapiel "Bauseiige Einsellungen" auf Seie 15 beschrieben. [2-00] Saus: besimm, ob die Rücksufungsfunkion auf EIN geschale is (1) oder auf US (0). [2-01] Sar-Uhrzei: Uhrzei, ab der die Rücksufungsfunkion in Kraf ri [2-02] Sopp-Uhrzei: Uhrzei, ab der die Rücksufungsfunkion außer Kraf ri [5-03] Raumemperaur für Rücksufungsfunkion HINWEIS 21 C [5-03] 18 C [2-01] [2-02] Sollwer für normale Raumemperaur Uhrzei emperaur Is die Rücksufungsfunkion für die Raumemperaur akiv, ri auch die Rücksufungsfunkion für die Vorlaufemperaur in Kraf (siehe "Vorlaufemperaur- Regelung" auf Seie 6). Sellen Sie den emperaur-sollwer für die Rücksufungsfunkion nich zu niedrig ein, insbesondere während der kalen Jahreszeien nich (z.b. im Winer). Denn sons könne es passieren, dass die normale Raumemperaur nich mehr erreich wird (oder ers nach viel längerer Zei), weil die emperaurdifferenz zu groß is. 3 Verwenden Sie die asen ébi und ébj, um die zum ufheizen gewünsche Wasserausrisemperaur (Vorlaufemperaur) einzusellen (genaue Informaionen dazu siehe "Vorlaufemperaur-Regelung" auf Seie 6). Beriebsanleiung 5 Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen

7 Vorlaufemperaur-Regelung In diesem Modus wird der Heizberieb akivier, sobald das erforderlich is, dami die Wasseremperaur wieder dem eingesellen Sollwer ensprich. Der Sollwer kann manuell eingesell werden, die Einsellung kann auch per imerprogrammierung oder weerabhängig (auomaisch) erfolgen. r des Raumheizungsberiebs auswählen 1 Verwenden Sie die ase y, um den Raumheizungsberieb auf EIN/US (h) zu schalen. uf dem Display wird das Symbol h angezeig, außerdem der ensprechende Wasseremperaur-Sollwer. Die Beriebs-LED 0 leuche auf. 2 Verwenden Sie die asen ébi und ébj, um die gewünsche Wasserausrisemperaur (Vorlaufemperaur) einzusellen. emperaurbereich für Heizen: 25 C~80 C (Vorlaufemperaur) Dami die Räume nich überheiz werden können, wird der Berieb der Raumheizung deakivier, sobald die ußenemperaur (draußen) über einen besimmen Wer seig (siehe Beriebsbereich). Für Informaionen zum Einsellen der imerfunkionen siehe "Fernregler-imer". HINWEIS Is ein exerner Raumhermosa insallier, besimm dieser, wann der Heizberieb hermosageregel auf EIN/US geschale wird. Dann wird der Fernregler im Passivmodus berieben, und er agier dann nich mehr als Raumhermosa. Der EIN/US-Saus auf Seien des Fernreglers ha immer Vorrang gegenüber dem exernen Raumhermosa. Berieb mi weerabhängigem emperaur-sollwer auswählen Wenn der weerabhängige Berieb akiv is, wird die Vorlaufemperaur des Wassers auomaisch abhängig von der ußenemperaur besimm: Bei käleren ußenemperauren wird das Wasser umso wärmer gemach und umgekehr. Dann is der emperaur-sollwer fließend. In dieser Beriebsar wird weniger Energie verbrauch, als wenn die Vorlaufemperaur manuell auf einen fesen Wer eingesell is. Bei der weerabhängigen Beriebsar ha der Benuzer die Möglichkei, den Vorlaufemperaur-Sollwer um maximal 5 C anzuheben oder zu senken. Dieser Versellwer is die emperaurdifferenz zwischen dem durch den Regler berechneen emperaur-sollwer und dem real gelenden Sollwer. Ein posiiver Versellwer bedeue zum Beispiel, dass der real gelende emperaur-sollwer höher is als der berechnee Sollwer. Es wird empfohlen, den weerabhängigen emperaur-sollwer zu verwenden, weil dann die emperaur des Wassers den asächlichen Erfordernissen für die Raumheizung am besen ensprich. Dann wird der Heizberieb der Einhei auch nich zu of hermosageseuer einund ausgeschale, wenn der Raumhermosa des Fernreglers oder ein exerner Raumhermosa benuz wird. HINWEIS In dieser Beriebsar zeig der Regler anselle des Wasseremperaur-Sollwers den Versellwer an, der durch den Benuzer eingesell werden kann. 1 Zum uswählen der Beriebsar mi weerabhängigem emperaur-sollwer die ase ba 1-mal drücken (oder 2-mal, wenn die Raumhermosafunkion des Fernreglers benuz wird). Das Symbol a wird angezeig, außerdem der Versellwer. Der Versellwer wird nich angezeig, wenn dieser gleich 0 is. 2 Verwenden Sie die asen ébi und ébj, wenn Sie den Versellwer einsellen wollen. Versellwer-Einsellbereich: 5 C bis +5 C Während sich die nlage in der Beriebsar mi weerabhängigem emperaur-sollwer befinde, wird das Symbol a angezeig. 3 Wollen Sie die Beriebsar mi weerabhängigem Sollwer deakivieren, die ase ba drücken. Die asen ébi und ébj werden verwende, um die Vorlaufemperaur einzusellen. Die Parameerwere, welche die Beriebsar mi weerabhängigem emperaur-sollwer im Deail feslegen, werden durch bauseiige Einsellungen fesgeleg. Wie bauseiige Einsellungen durchgeführ werden, wird deaillier im Kapiel "Bauseiige Einsellungen" auf Seie 15 beschrieben. Lo_i Hi_i Sollemperaur des Wassers Umgebungsemperaur (außen) = Versellwer [3-00] Niedrige Umgebungsemperaur (Lo_): Niedrige ußenemperaur. [3-01] Hohe Umgebungsemperaur (Hi_): Hohe ußenemperaur. [3-02] Sollwer bei niedriger Umgebungsemperaur (Lo_i): Vorlaufemperaur-Sollwer, wenn die ußenemperaur dem Wer für niedrige Umgebungsemperaur (Lo_) ensprich oder daruner lieg. Beachen Sie, dass der Wer Lo_i höher sein solle als Hi_i, da bei käleren ußenemperauren (d.h. Lo_) wärmeres Wasser erforderlich is. [3-03] Sollwer bei hoher Umgebungsemperaur (Hi_i): Vorlaufemperaur-Sollwer, wenn die ußenemperaur dem Wer für hohe Umgebungsemperaur (Hi_) ensprich oder darüber lieg. Beachen Sie, dass der Wer Hi_i niedriger sein solle als Lo_i, da bei wärmeren ußenemperauren (d.h. Hi_) es ausreichend is, wenn das Wasser weniger warm is. HINWEIS Lo_ Hi_ Wird aus Versehen der Wer für [3-03] höher eingesell als der Wer von [3-02], wird immer der Wer von [3-03] verwende. uomaische Rücksufungsfunkion + 05 Die Rücksufungsfunkion gib die Möglichkei, die Raumemperaur zu senken. Die Rücksufungsfunkion kann zum Beispiel während der Nach akivier werden. Denn der emperaurbedarf is agsüber und nachs normalerweise unerschiedlich. HINWEIS Beachen Sie, dass das Symbol b blink, wenn die Rücksufungsfunkion akiv is. Sandardmäßig is die Rücksufungsfunkion freigeschale. Die Rücksufungsfunkion kann mi der Funkion zur auomaischen usseuerung auf Grundlage des weerabhängigen Sollwers kombinier werden. Die Rücksufungsfunkion is eine Funkion, die äglich imergeseuer auomaisch in Kraf ri Shif value Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen Beriebsanleiung 6

8 Die Rücksufungsfunkion wird durch bauseiige Einsellungen konfigurier. Wie bauseiige Einsellungen durchgeführ werden, wird deaillier im Kapiel "Bauseiige Einsellungen" auf Seie 15 beschrieben. [2-00] Saus: besimm, ob die Rücksufungsfunkion auf EIN geschale is (1) oder auf US (0). [2-01] Sar-Uhrzei: Uhrzei, ab der die Rücksufungsfunkion in Kraf ri [2-02] Sopp-Uhrzei: Uhrzei, ab der die Rücksufungsfunkion außer Kraf ri [5-02] Rücksufungsfunkion-Vorlaufemperaur (emperaursenkung) 65 C B 60 C B Normal-Sollwer für die Vorlaufemperaur Vorlaufemperaur, inklusive der Vorlaufemperaur bei akiver Rücksufungsfunkion Uhrzei emperaur Brauchwasser-Heizberieb (w) HINWEIS [2-01] [2-02] Zur Warmwasserbereiung muss der Brauchwasserank insallier sein. Zur Warmwasserbereiung gib es mehrere Möglichkeien: Speicherberieb (enweder auomaisch oder manuell eingesell) Warmhaleberieb Desinfekionsberieb Nachfolgend werden die Eigenschafen dieser Beriebsaren erläuer und es wird beschrieben, wie die Konfiguraion durchgeführ wird. Beriebsaren bei der Warmwasserbereiung (Brauchwasser) D E F G 5 C [5-02] B C Speicherberieb (wenn akivier) B Warmhaleberieb (wenn akivier) C Desinfekionsberieb (wenn akivier) Bauseiige Einsellungen D emperaur bei Desinfekionsberieb [5-00] (z.b. 70 C) E Warmwasser-Speicheremperaur [b-03] (z.b. 60 C) F Maximale Warmhale-Speicheremperaur [b-01] (z.b. 45 C) G Minimale Warmhale-Speicheremperaur [b-00] (z.b. 35 C) Uhrzei Brauchwasserank-emperaur uomaische ufheizung und Speicherung In diesem Modus liefer die Inneneinhei nach einem für jeden Wochenag eingesellen Zeiplan heißes Wasser zum Brauchwasserank, um diesen aufzuheizen. Das geschieh so lange, bis der emperaur-sollwer für den Wasserspeicher erreich is. Finde in diesem Modus die ufheizung des Wassers gerade sa, blink das Symbol w in Inervallen von 1 Sekunde. uomaische ufheizung und Speicherung is der Modus, der zur Warmwasserbereiung empfohlen wird. In diesem Modus finde die ufheizung des Wassers nachs sa (wenn der Energiebedarf für Raumheizungszwecke geringer is), bis der Sollwer für die Speicheremperaur erreich is. Das erhize Wasser wird im Brauchwasserank gespeicher. Es ha eine höhere emperaur, dami der Warmwasserbedarf für den ganzen ag dami gedeck werden kann. HINWEIS Beachen Sie, dass das Symbol w nur dann blink, wenn der Heizberieb für Wasser im Speicher asächlich gerade safinde. Wenn das Symbol w permanen leuche, bedeue das, dass der Warmhaleberieb akivier is. Es bedeue nich, dass die Beriebsar für auomaische ufheizung und Speicherung eingeschale is. Während des ufheizberiebs is es immer möglich, diesen Vorgang abzubrechen. Dazu 1-mal die ase w drücken. Beachen Sie, dass auch nach Drücken der ase w das Symbol w weier permanen leuchen kann. Durch bauseiige Einsellungen wird der Sollwer für die emperaur des gespeicheren Wassers fesgeleg, ebenso der Zeiplan zur ufheizung des Wassers. Wie bauseiige Einsellungen durchgeführ werden, wird deaillier im Kapiel "Bauseiige Einsellungen" auf Seie 15 beschrieben. [1-00] Saus: leg fes, ob der nächliche Brauchwasser- ufheizberieb (auomaische Speicherung) akivier (1) is oder nich (0). [1-01] Sar-Uhrzei: Zeipunk in der Nach, an dem das Brauchwasser erwärm werden soll. [1-02] Saus: leg fes, ob der bei ag safindende Brauchwasser-ufheizberieb (auomaische Speicherung) akivier (1) is oder nich (0). [1-03] Sar-Uhrzei: Zeipunk des ages, ab dem die ufheizung des Brauchwassers beginnen soll. Beachen Sie, dass die Beriebsar für auomaische ufheizung und Speicherung von Warmwasser eine vor-programmiere, imergeseuere Funkion is. Sie is nur dann akiv, wenn der imer freigeschale is. Um sicher zu gehen, dass die Funkion zur auomaischen ufheizung und Speicherung von Warmwasser wirklich akiv is, drücken Sie die ase rp und überzeugen sich, dass das Symbol p angezeig wird. [b-03] Sollwer: Speicheremperaur (siehe bbildung "Beriebsaren bei der Warmwasserbereiung (Brauchwasser)" auf Seie 7). [b-02] Saus: leg fes, ob die weerabhängige usseuerung der Warmwasserbereiung (Brauchwasser) auf EIN (1) oder auf US (0) geschale is. Falls akivier, wird der Sollwer für die Speicheremperaur weerabhängig ausgeseuer. Bei höheren ußenemperauren (d.h. während der Sommermonae) würde die emperaur des Wassers, das zum ufwärmen des Brauchwassers zum Brauchwasserank fließ, zu hoch sein. Dann kann der Speicheremperaur-Sollwer niedriger eingesell werden, um dieselbe sändig verfügbare Menge an Warmwasser das ganze Jahr über konsan zu halen. Darum wird empfohlen, diese Funkion zu benuzen. Beriebsanleiung 7 Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen

9 70 C 55 C Umgebungsemperaur Speicheremperaur Brauchwasser HINWEIS Die emperaureinsellungen für weerabhängig ausgeseuere Warmwasserbereiung (siehe bbildung) sind fes eingesell und können nich geänder werden. HINWEIS Sorgen Sie dafür, dass das Brauchwasser nur so wei aufgeheiz wird, wie es für Ihren Bedarf erforderlich is. Beginnen Sie mi einem niedrigen Sollwer und erhöhen Sie diesen nur dann, wenn sich heraussell, dass dieser für Ihren Bedarf nich ausreich (das is abhängig von Ihren Gewohnheien der Warmwassernuzung). chen Sie darauf, dass Warmwasser nich unnöig aufgeheiz wird. Beginnen Sie mi auomaischer ufheizung und Speicherung während der Nachsunden (Sandardeinsellung). Wenn sich heraussell, dass der Speicherberieb mi ufheizen während der Nach nich Ihrem Bedarf ensprich, können Sie feslegen, dass zusäzlich auch am age ein ufheizen erfolg. Um Energie zu sparen wird empfohlen, die Beriebsar mi weerabhängiger usseuerung der Warmwasserbereiung zu akivieren. Manuelles Einschalen Dieser Modus wird manuell eingeschale. Dann liefer die Inneneinhei sofor heißes Wasser zum Brauchwasserank. Das geschieh so lange, bis der emperaur-sollwer für den Wasserspeicher erreich is. Die Erhizung erfolg nur 1-mal, wenn die Funkion eingeschale worden is. Manuelles Einschalen der Warmwasserbereiung und Speicherung 1 Die ase w 5 Sekunden lang drücken, um die Warmwasserbereiung zu saren. Das Symbol w beginn zu blinken (in Inervallen von 1 Sekunde). HINWEIS 15 C 25 C Beachen Sie, dass das Symbol w nur dann blink, wenn der Heizberieb für Wasser im Speicher asächlich gerade safinde. Während des ufheizberiebs is es immer möglich, diesen Vorgang abzubrechen. Dazu 1-mal die ase w drücken. Beachen Sie, dass auch nach Drücken der ase w das Symbol w weier permanen leuchen kann. Das bedeue dann, dass der Warmhaleberieb akivier is. Die Feslegung des Speicheremperaur-Sollwers gehör zu den bauseiigen Einsellungen. Wie bauseiige Einsellungen durchgeführ werden, wird deaillier im Kapiel "Bauseiige Einsellungen" auf Seie 15 beschrieben. [b-03] Sollwer: Speicheremperaur (siehe bbildung "Beriebsaren bei der Warmwasserbereiung (Brauchwasser)" auf Seie 7). [b-02] Saus: leg fes, ob die weerabhängige usseuerung der Warmwasserbereiung (Brauchwasser) auf EIN (1) oder auf US (0) geschale is. Falls akivier, wird der Sollwer für die Speicheremperaur weerabhängig ausgeseuer. Bei höheren ußenemperauren (d.h. während der Sommermonae) is die emperaur des Wassers, das zum Brauchwasserank fließ, auch höher. Dann kann der Speicheremperaur-Sollwer niedriger eingesell werden, um dieselbe sändig verfügbare Menge an Warmwasser das ganze Jahr über konsan zu halen. Darum wird empfohlen, diese Funkion zu benuzen. 70 C 55 C HINWEIS Umgebungsemperaur Speicheremperaur Brauchwasser Der manuell iniiiere Heizberieb für Brauchwasser wird auomaisch abgeschale, sobald der emperaur-sollwer für den Warmwasserspeicher erreich is. Der Heizberieb zur Warmwasserbereiung kann jederzei abgebrochen werden. Dazu die ase w drücken. Warmhaleberieb Die emperaureinsellungen für weerabhängig ausgeseuere Warmwasserbereiung (siehe bbildung) sind fes eingesell und können nich geänder werden. In dieser Beriebsar wird verhinder, dass die emperaur des warmen Brauchwassers sowei abkühl, dass eine besimme emperaur unerschrien wird. Wenn akivier, liefer die Inneneinhei heißes Wasser zum Brauchwasserank, sobald dieser sich so wei abgekühl ha, dass die Mindesemperaur des Warmhaleberiebs unerschrien worden is. Das ufheizen des Brauchwassers geschieh dann so lange, bis die Warmhale- Maximalemperaur erreich is. Einschalen des Warmhaleberiebs des Brauchwasserspeichers 1 Mi der ase w den Warmhaleberieb einschalen. Das Symbol w wird angezeig. HINWEIS 15 C 25 C Beachen Sie, dass das Symbol w koninuierlich leuche, solange der Warmhaleberieb akivier is. Es is nich möglich zu erkennen, wann beim Warmhaleberieb die Inneneinhei den Brauchwasserank asächlich aufheiz. 2 Wollen Sie den Warmhaleberieb ausschalen, erneu die ase w drücken. Dann wird das Symbol w nich mehr angezeig. Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen Beriebsanleiung 8

10 Die Feslegung von Minimal- und Maximalemperaur für den Warmhaleberieb gehör zu den bauseiigen Einsellungen. Wie bauseiige Einsellungen durchgeführ werden, wird deaillier im Kapiel "Bauseiige Einsellungen" auf Seie 15 beschrieben. [b-00] Sollwer: Warmhale-Minimalemperaur (siehe bbildung "Beriebsaren bei der Warmwasserbereiung (Brauchwasser)" auf Seie 7). [b-01] Sollwer: Warmhale-Maximalemperaur (siehe bbildung "Beriebsaren bei der Warmwasserbereiung (Brauchwasser)" auf Seie 7). HINWEIS Desinfekionsberieb Die Desinfekionsfunkion dien zum Desinfizieren des Brauchwasseranks. Das geschieh, indem in besimmen Zeiabsänden das Wasser im ank auf eine besimme emperaur aufgeheiz wird. Finde in diesem Modus die ufheizung des Wassers gerade sa, blink das Symbol w schnell in Inervallen von 0,5 Sekunden. HINWEIS Das Drücken der ase y ha keinen Einfluss auf die Warmwasserbereiung. Die Warmwasserbereiung im Brauchwasserank kann nur mi der ase w ein- und ausgeschale werden und/oder durch Deakivierung der imerprogrammierung. Beachen Sie, dass das Symbol w nur dann blink, wenn der Heizberieb für Wasser im Speicher asächlich gerade safinde. Während des Vorgangs is es immer möglich, den Desinfekionsberieb abzubrechen. Dazu 1-mal die ase w drücken. Beachen Sie, dass auch nach Drücken der ase w das Symbol w weier permanen leuchen kann. Das bedeue, dass der Warmhaleberieb akivier is. HINWEIS Is ein Brauchwasserank insallier, is die Desinfekionsfunkion sandardmäßig freigeschale. Die Feslegung der Desinfekions-emperaur gehör zu den bauseiigen Einsellungen, ebenso wie die Feslegung der Belassungszei, Wochenag und Sunde. Wie bauseiige Einsellungen durchgeführ werden, wird deaillier im Kapiel "Bauseiige Einsellungen" auf Seie 15 beschrieben. [4-00] Saus: besimm, ob die Desinfekionsfunkion eingeschale is (1) oder nich (0). [4-01] Beriebsunerbrechung: Wochenag, an dem das Brauchwasser erhiz werden soll. [4-02] Sar-Uhrzei: Uhrzei, bei der der Desinfekionsberieb beginn. [5-00] Sollwer: Zu erzielende Wasseremperaur bei der Desinfekion (siehe bbildung "Beriebsaren bei der Warmwasserbereiung (Brauchwasser)" auf Seie 7). [5-01] Dauer: Zeispanne, für die die emperaur auf Höhe des Desinfekionsemperaur-Sollwers beibehalen werden soll. uch wenn alle imergeseueren Funkionen deakivier sind und der Warmhaleberieb nich eingeschale is, finde der Desinfekionsberieb dennoch sa, sofern ein Brauchwasserank insallier is und die bauseiige Einsellung [4-00] auf EIN geschale is. ndere Beriebsaren nlaufberiebsmodus (d) Während des nlaufberiebs wird das Symbol d angezeig. Dadurch wird signalisier, dass die Wärmepumpe in der nlaufphase is und noch nich in einem sabilen Zusand arbeie. Eneisungsberieb (d) Bei Raumheizungsberieb oder beim ufheizen des Brauchwasseranks kann beim Wärmeauscher der ußeneinhei eine Eisbildung aufreen, wenn die ußenemperaur niedrig is. Wenn die Gefahr des Einfrierens einri, schale das Sysem auf Eneisungsberieb. Dann wird der Kreislauf umgekehr und es wird Wärme vom Innensysem aufgenommen, um das Einfrieren des ußensysems zu verhindern. Nach maximal 12 Minuen Eneisungsberieb schale das Sysem in den Raumheizungsberieb zurück. Geräuscharmer Berieb (s) Bei geräuscharmem Berieb arbeie der Verdicher der Inneneinhei mi reduzierer Geschwindigkei, so dass weniger Beriebsgeräusch enseh. Das implizier, dass es länger dauer, bis der jeweilige emperaur-sollwer erreich wird. Denken Sie daran, falls im Haus eine besimme Heizleisung erbrach werden muss. Geräuscharmen Berieb einschalen 1 Um den geräuscharmen Berieb zu akivieren, die ase s drücken. Das Symbol s wird angezeig. Is dem Regler die Zugriffserlaubnissufe 2 oder 3 zugeordne (siehe "Bauseiige Einsellungen" in der Insallaionsanleiung), dann ha das Drücken der ase s keine Wirkung. 2 Wollen Sie den geräuscharmen Berieb deakivieren, die ase s erneu drücken. Dann wird das Symbol s nich mehr angezeig. Es gib insgesam 3 Sufen beim geräuscharmen Berieb. Die Feslegung, welche dieser Sufen nach Einschalen des geräuscharmen Beriebs akiv is, gehör zu den bauseiigen Einsellungen. Wie bauseiige Einsellungen durchgeführ werden, wird deaillier im Kapiel "Bauseiige Einsellungen" auf Seie 15 beschrieben. [8-03] Saus: besimm die Sufe des geräuscharmen Beriebs. Beriebsanleiung 9 Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen

11 Gleichzeiige nforderung von Raumheizungsberieb und Brauchwasser-ufheizung Die Einhei kann nich im Raumheizungsberieb sein und gleichzeiig im Brauchwasserank das Warmwasser aufheizen. Wenn beide Heizungsaren gleichzeiig angeforder werden, heiz die Einhei 1- mal bis zur Warmhale-Maximalemperaur auf. Während dieser Zei is kein Raumheizungsberieb möglich. Wenn Sie den Raumhermosa des Fernreglers benuzen: Sobald im Brauchwasserank die Warmhale-emperaur erreich is, is ein weieres ufheizen des Brauchwasseranks vom Raumhermosa des Fernreglers abhängig, denn die Raumemperaur soll nich zu wei absinken. Wenn Sie einen exernen Raumhermosa benuzen: Sobald im Brauchwasserank die Warmhale-emperaur erreich is, is ein weieres ufheizen des Brauchwasseranks vom exernen Raumhermosa abhängig sowie von den laufenden imergeseueren Vorgängen, die vom Insallaeur der nlage programmier worden sind. Wenn die Vorlaufemperaur durch den Fernregler ausgeseuer wird: Sobald im Brauchwasserank die Warmhale-emperaur erreich is, is ein weieres ufheizen des Brauchwasseranks von den laufenden imergeseueren Vorgängen abhängig, die vom Insallaeur der nlage programmier worden sind. B B Speicheremperaur Warmhale-Maximalemperaur Uhrzei Speicheremperaur Brauchwasser emperaur-nzeigemodus uf dem Fernregler können die akuellen emperaurwere angezeig werden. 1 Die ase ba 5 Sekunden lang drücken. Die Vorlaufemperaur wird angezeig (die Symbole l und = und é blinken). 2 Verwenden Sie die asen pi und pj für die nzeige von: die emperaur des einreenden Wassers (Rücklaufemperaur) (die Symbole l und = blinken und das Symbol é blink langsam) die Innenemperaur (die Symbole l und = blinken) die ußenemperaur (die Symbole l und u blinken) die emperaur des Brauchwasseranks (die Symbole l und w blinken) Berieb imergeseuerer Funkionen Bei Berieb imergeseuerer Funkionen wird der nlage nach Zeiplan geseuer. Die kionen, die für den imer programmier sind, werden dann auomaisch ausgeführ. Durch Drücken der ase prwird der imer akivier (das Symbol p wird angezeig) oder deakivier (das Symbol p wird nich angezeig). Raumheizung Siehe "Raumheizungsberieb programmieren" auf Seie 13. Für jeden ag in der Woche können 5 kionen programmier werden, insgesam also 35. Der Raumheizungsberieb kann auf 2 ren programmier werden: für Regulierung gemäß emperaur-sollweren (für die Vorlaufemperaur und die Raumemperaur) oder in Form von Ein- und usschalen des Raumheizungsberiebs. Die Feslegung der gewünschen Mehode erfolg durch bauseiige Einsellungen. Wie bauseiige Einsellungen durchgeführ werden, wird deaillier im Kapiel "Bauseiige Einsellungen" auf Seie 15 beschrieben. [0-03] Saus: leg fes, ob bei der imer-programmierung des Raumheizungsberiebs Befehle zum Ein- und usschalen verwende werden können. HINWEIS Sandardmäßig is die Mehode freigeschale, bei der der Raumheizungsberieb nach emperaur- Sollweren geregel wird (Mehode 1), so dass also nur emperaurveränderungen nach Zeiplan fesgeleg werden können (keine EIN/US-Insrukionen). Der Voreil dieser Mehode is, dass Sie bei Bedarf einfach den Raumheizungsberieb ausschalen können, indem Sie die ase y drücken, ohne dass dadurch der auomaische Berieb zur Warmwasserbereiung und -speicherung deakivier wird (z.b. im Sommer, wenn kein Raumheizbedarf beseh). Die folgenden abellen zeigen, was bei den 2 Mehoden der imerprogrammierung geschieh. Mehode 1 Während des Beriebs Bei Drücken der ase y Bei Drücken der ase r/p (a) Raumheizung auf Basis von emperaur-sollweren (a) Während des imerberiebs leuche die Beriebs-LED koninuierlich. Der imer für Raumheizung sell seinen Berieb ein und bleib inakiv. Der Regler wird ausgeschale (die Beriebs-LED brenn nich mehr). Das imer-symbol wird jedoch weierhin angezeig, was bedeue, dass die Warmwasserbereiung (Brauchwasser) weierhin freigeschale is. Der imer für Raumheizung und Warmwasserbereiung sell seinen Berieb ein und bleib inakiv, auch die geräuscharme Beriebsar wird eingesell. Das imer-symbol wird nich mehr angezeig. Für Vorlaufemperaur und/oder Raumemperaur 3 Wollen Sie diesen Modus verlassen, die ase ba erneu drücken. Wenn kein asendruck erfolg, wird der jeweilige nzeigemodus nach 10 Sekunden beende. Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen Beriebsanleiung 10

12 Beispiel: imerprogrammierung mi Regelung auf Grundlage von emperaur-sollweren. Is die Rücksufungsfunkion akivier, ha diese Prioriä gegenüber imerprogrammieren kionen C 65 C 21 C 19 C 19 C 64 C 19 C 62 C 62 C 62 C 1 imer 2 Rücksufungsfunkion 3 Wenn sowohl die Rücksufungsfunkion als auch der imer akivier sind Rücksufungsfunkion Uhrzei emperaur-sollwer Raumemperaur Mehode 2 Während des Beriebs Bei Drücken der ase y 16:00 0:30 16:00 23:00 0:30 Vorlaufemperaur 18 C 60 C 57 C 23:00 5:00 6:30 9:00 22 C 65 C 21 C 19 C 19 C 64 C 19 C 62 C 18 C 62 C 62 C 60 C 57 C 5:00 6:30 9:00 Raumheizungsregulierung auf Basis von Befehlen zum Ein-/usschalen Wenn der imer den Raumheizungsberieb auf US schale, wird der Regler ausgeschale (die Beriebs- LED erlisch). Beachen Sie, dass dies keinen Einfluss auf die Warmwasserbereiung (Brauchwasser) ha. Der imer häl den Raumheizungsberieb an (sofern er gerade akiv is) und nimm den Berieb wieder auf, wenn die nächse programmiere kion zum Einschalen durchgeführ wird. Der jeweils 'leze' programmiere Befehl zur usführung einer kion ri immer an Selle des 'vorherigen' Befehls, und er bleib so lange wirksam, bis der 'nächse' programmiere Befehl aufauch und ausgeführ wird. Beispiel: Sellen Sie sich vor, die akuelle Uhrzei is 17:30 und die kionen sind für 13:00, 16:00 und 19:00 programmier. Der 'leze' programmiere Befehl (16:00) wird an Selle des 'vorhergehenden' Befehls (13:00) ausgeführ, und er bleib akiv, bis der 'nächse' programmiere Befehl (19:00) auszuführen is. Um die jeweils akuelle Einsellung zu kennen, solle erkunde werden, was der zulez programmiere Befehl beinhalee. Es is offensichlich, dass der 'leze' programmiere Befehl auch vom ag zuvor daieren kann. Siehe "Programmiere kionen abfragen" auf Seie 14. Der Regler wird ausgeschale (die Beriebs-LED brenn nich mehr). Das imer-symbol wird jedoch weierhin angezeig, was bedeue, dass die Warmwasserbereiung (Brauchwasser) weierhin freigeschale is. Mehode 2 Bei Drücken der ase r/p Raumheizungsregulierung auf Basis von Befehlen zum Ein-/usschalen Der imer für Raumheizung und Warmwasserbereiung sell seinen Berieb ein und bleib inakiv, auch die geräuscharme Beriebsar wird eingesell. Das imer-symbol wird nich mehr angezeig. Beispiel: imerprogrammierung mi Befehlen zum Ein-/usschalen. Is die Rücksufungsfunkion akivier, ha diese Prioriä gegenüber Vorgängen nach programmierer kion zum Einschalen. Is als leze kion auf US geschale worden, dann ha das Vorrang gegenüber der Rücksufungsfunkion. Eine programmiere kion zum usschalen ha immer höchse Prioriä B B 22 C 65 C 21 C 19 C 64 C 19 C 62 C 62 C 16:00 ON ON 16:00 23:00 1 imer 2 Rücksufungsfunkion 3 Wenn sowohl die Rücksufungsfunkion als auch der imer akivier sind Rücksufungsfunkion B EIN/US-Befehl Uhrzei emperaur-sollwer Raumemperaur Vorlaufemperaur 0:30 18 C 60 C OFF 23:00 5:00 OFF ON Warmwasserbereiung (Brauchwasser) Die Warmwasserbereiung kann auf unerschiedliche ren veranlass werden: uomaische ufheizung und Speicherung: uf Grundlage bauseiiger Einsellung; 1-mal nachs und/oder 1-mal am Nachmiag wird das Wasser erwärm, bis der Speicheremperaur-Sollwer erreich is. Manuelles Einschalen der Warmwasserbereiung: Wenn besondere Umsände es erfordern, kann diese Funkion benuz werden, um sofor (1-mal) das Wasser aufzuheizen (bis zum Erreichen des Sollweres für die Speicheremperaur). Warmhaleberieb: Die Warmhalefunkion kann zusammen mi oder unabhängig von der Funkion zur auomaischen ufheizung und Speicherung akivier werden, wenn der Benuzer will, dass das Warmwasser im Brauchwasserank niemals uner die Warmhale-Minimalemperaur sink. 6:30 9:00 ON 22 C 65 C 21 C 19 C 64 C 19 C 62 C 18 C 62 C 60 C 6:30 9:00 Beriebsanleiung 11 Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen

13 ußer diesen sandardmäßig gegebenen Warmwasserbereiungsmehoden is es auch möglich, Warmwasser imerprogrammier zu bereien bzw. aufzuheizen (siehe "Geräuscharmen Berieb und Warmwasserbereiung programmieren" auf Seie 14). Dann wird die Erhizung des Brauchwasseranks nach Zeiplan ein- und ausgeschale. Pro Mehode können dann 5 kionen programmier werden. Diese kionen werden dann äglich wiederhol (zusäzlicher Zeiplan für ufheizen und Speichern neben dem auomaischen ufheizen nachs und/oder am age). HINWEIS Beachen Sie, dass nur die Uhrzeien für das Einund usschalen des ufheizvorgangs für das Brauchwasser per imer programmier werden können. Is die Warmwasserbereiung akivier, erfolg das ufheizen, bis der Speicheremperaur-Sollwer erreich is. Beim Speicheremperaur-Sollwer handel es sich um eine bauseiige Einsellung. Um Energiekosen zu sparen, denken Sie daran, dass möglicherweise zu besimmen ageszeien die Sromkosenarife günsiger sind. Das können Sie ausnuzen, indem Sie das ufheizen des Brauchwasseranks so programmieren, das es zur ensprechenden ageszei geschieh. Geräuscharmer Berieb Siehe "Geräuscharmen Berieb und Warmwasserbereiung programmieren" auf Seie 14. Sie können diesen Modus imerprogrammier zu den gewünschen Zeipunken ein oder ausschalen lassen. Pro Modus können 5 kionen programmier werden. Diese kionen werden dann äglich wiederhol. HINWEIS Falls die Funkion auomaischer Neusar deakivier is, dann wird der imer nich neu akivier, wenn nach einem Sromausfall die Sromversorgung wiederhergesell worden is. Drücken Sie dann die ase pr, um den imer erneu zu akivieren. Wenn nach einem Sromausfall die Sromversorgung wieder hergesell wird, werden durch die Funkion auomaischer Neusar die über die Benuzerschniselle fesgelegen Einsellungen wieder in Kraf gesez, wie sie zum Zeipunk des Sromausfalls besanden haben (sofern der Srom für weniger als 2 Sunden ausgefallen is). Es is daher zu empfehlen, die Funkion auomaischer Neusar akivier zu lassen. Die programmieren kionen werden nach Zeiplan ausgeführ. Deshalb müssen Uhrzei und Wochenag korrek eingesell sein. Siehe "Uhrzei einsellen" auf Seie 4. Is der imer nich akivier (das Symbol p wird nich angezeig), werden imerprogrammiere kionen nich ausgeführ! Die programmieren kionen werden nich zum Zeipunk ihrer usführung gespeicher sondern zum Zeipunk der Programmierung. Das heiß, dass die kion, die zuers programmier wurde, die kion Nummer 1 is, auch dann, wenn ihre usführung zeilich nach anderen programmieren kionen safinde. imer programmieren und abfragen Der imer erlaub eine flexible Programmierung (Sie können kionen programmieren, wann immer erforderlich, Sie können kionen hinzufügen, enfernen oder ändern) und die Programmierung is einfach (die beim Programmieren auszuführenden Schrie sind auf ein Minimum begrenz). Denken Sie jedoch vor der Programmierung des imers an Folgendes: Machen Sie sich mi den Symbolen und asen verrau. Sie werden Sie während des Programmierens benöigen. Siehe "asen und nzeige-symbole beim Fernregler" auf Seie 3. Füllen Sie das Formular am Ende dieses Handbuchs aus. Dieses Formular kann Ihnen dabei helfen, für jeden Wochenag die erforderlichen kionen zu planen. Berücksichigen Sie Folgendes: - Bei der Programmierung der Raumheizung können Sie für jeden Wochenag 5 kionen programmieren. Diese kionen werden dann jede Woche erneu vollzogen. - Bei der Programmierung der Warmwasserbereiung und des geräuscharmen Beriebs können jeweils 5 kionen programmier werden. Diese kionen werden dann jeden ag erneu vollzogen. Nehmen Sie sich die Zei, um alle Daen akkura einzugeben. Versuchen Sie, bei der Programmierung die Befehle für die kionen chronologisch geordne einzugeben: Beginnen Sie mi der Programmierung von kion 1 als erse auszuführende kion, und programmieren Sie die zulez auszuführende kion zulez. Dies is nich unbeding nowendig, aber es vereinfach späer die Inerpreaion des Programms. Sollen 2 oder mehr kionen für denselben ag und denselben Zeipunk programmier sein, wird die kion mi der höchsen kions-nummer ausgeführ. Beispiel: Programmiere kionen Uhrzei (Sunde) emperaur ( C) usgeführe kionen Uhrzei (Sunde) emperaur ( C) 1 16: : :00 US 2 08: : : : :00 US 5 18:00 26 Programmiere kionen können Sie späer immer noch ändern oder enfernen, und Sie können weiere hinzufügen. Innengerä für Luf-Wasser-Wärmepumpensysem und Opionen Beriebsanleiung 12

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 BEDIENUNGSANLEIUNG Inneneinhei für Luf-Wasser- Wärmepumpensysem und Opionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 EKHBRD011ABY1 EKHBRD014ABY1 EKHBRD016ABY1 EKHBRD011ACV1 EKHBRD014ACV1 EKHBRD016ACV1

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ...

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ... a a EDIENUNGSANLEITUNG B BEDIENUNGSANLEITUNG HÄNDLERVERSION) ((HÄNDLERVERSION) IGITALES D DIGITALES TEUERUNGSFELD S STEUERUNGSFELD UMBO AUREIHE JJUMBO B BAUREIHE VACUUM 0,6 0,4 0,8 0,2-1 0 SEAL Version

Mehr

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet ~ "'"' Einsellunf! und Prof!rammierunf! des TeleConnec-Svsems Allgemeines: Mi TeleConnec wird das Telefonnez mi der nsabus-anlage verbunden. Es lassen sich 4 konvenionelle Verbraucher und 6 nsabus-funkionen

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN... INHALT Seie EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT... 14 EINSTELLUNG DES DATUMS... 16 AUSWECHSELN DER BATTERIE... 17 TECHNISCHE DATEN... 18 DEUTSCH Deusch I Informaionen zur Pflege der Uhr finden Sie in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1 Technische Informaionen Plusink Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis rgus Präsenzmelder Plusink 2 RGUS Präsenz SensorModul 2 RGUS Präsenz Slave 7 Schalbilder 8 205 Inhalsverzeichnis Technische Informaionen

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

ANZEIGEN UND TASTEN MERKMALE. Deutsch. Deutsch. Tageszeiger (Modusanzeige) n ZEIT Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger.

ANZEIGEN UND TASTEN MERKMALE. Deutsch. Deutsch. Tageszeiger (Modusanzeige) n ZEIT Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger. INHLT Seie MERKMLE... 36 NZEIGEN UND TSTEN... 37 VERSCHRURE... 39 ÄNDERN DES NZEIGEMODUS... 40 EINSTELLEN DER UHRZEIT UND DER ZEIGERPOSITIONEN... 41 EWIGER KLENDER... 48 ENUTZEN DER STOPPUHR... 54 ENUTZEN

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen Kapiel 7: Schalakoren 7.2 Schalakoren 2fach Schalakor REG-K/2x23/ Ar.- Nr. 6472 29 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.2 Schalakor,

Mehr

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Bedienungsanleiung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Besell-Nr.: 0303 00 Inhalsverzeichnis Seie 1. Gefahrenhinweise 1 2. Funkionsprinzip 2 3. onage 2 4. Elerischer Anschluss 3 4.1.

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moorconroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 16 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647393 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.647393Sand 3/67.6Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

1. Funktion. instabus EIB

1. Funktion. instabus EIB W Bus ON Prog. Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 6484 93 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.6484 93Sand /37.6Schalakor 2-fach

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moor Conroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 10 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt.

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt. Daenbla S7-3.3 hermosaregler Besellnummer: 938. Sand: 22..25 V.4 Anschalplan 5(,5) A 25V~ K 5(,5) A 25V~ K2 2 3 4 5 6 7 8 9 2 2-24V~ 6-36V= F PC Produkbeschreibung Die schalenden Ausgänge des hermosaischen

Mehr

MasterCase2. Benutzerhandbuch

MasterCase2. Benutzerhandbuch MaserCase2 Benuzerhandbuch Mi uns sparen Sie Zei und Geld! Eine gewissenhafe Leküre dieses Benuzerhandbuches garanier Ihnen eine korreke Insallaion und einen sicheren Gebrauch des beschriebenen Produkes.

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

MIDI. General MIDI G-35

MIDI. General MIDI G-35 / VARIATION/ ACCOMP TUNE/MIDI 3- LESSON 1 2 3 MIDI Was is MIDI? Die Abkürzung MIDI seh für Musical Insrumen Digial Inerface und is die Bezeichnung eines welweien Sandards für Digialsignale und Seckverbinder,

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Modi-Gurtkastenuhr

Einbau- und Bedienungsanleitung Modi-Gurtkastenuhr Einbau- und Bedienungsanleiung Modi-Gurkasenuhr Arikel Nr. 2650 VBD 383-1 (08.00) Sehr geehre Kunden,......mi dem Kauf der Gurkasenuhr Modi haben Sie sich für ein Qualiäsproduk aus dem Hause Rademacher

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL

RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL Anzeige mi der Unerbeleuchung Unerbeleuchung wird nach dem Drücken der beliebigen Tase für min. 5s akivier PT32 GST Sofi szierer, ferngeseuerer Thermosa, der mi Hilfe von SMS-Nachrichen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3 9 REGELUNGSTECHNIK...2 9.1 Grundbegriffe... 2 9.2 Seuern... 3 9.3 Regeln... 3 9.3.1 Unseig wirkende Regeleinrichungen... 5 9.3.2 Seig wirkende Regeleinrichungen... 6 9.3.2.1 roporionalregler (-Regler)...

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung Applikaionsbeschreibung A faire Funkeingangs-/Ausgangsproduke Dimmer Elekrische/mechanische Daen: siehe bedienungsanleiung des produks Besellnummer Produk-bezeichnung Applikaionsprogramm TP-Produk Funkproduk

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Fachhochschule Niederrhein

Fachhochschule Niederrhein Fachhochschule Niederrhein µp-technik Kapiel 4 RESET RESET- Verhalen Kalsar mi dem Einschalen der Versorgungsspannung eines Neusar (Warmsar) nach einem Rechner-Absurz : Syseminiialisierung := ($FFFE:FFFF)

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch!

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch! Mulifunkionales Zeirelais mi einer einsellbaren Zei INTERFACE Daenbla 0257_de_03 Beschreibung PHOENIX CONTACT - 04/2008 Merkmale Die Anforderungen an Sicherhei und Anlagenverfügbarkei seigen sändig gleich

Mehr

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110 Parameerlise Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110 SINAMICS G110-Dokumenaion Kurzanleiung "Geing Sared Guide" In der Kurzanleiung finden Sie alle grundlegenden Informaionen, die Sie für eine schnelle Insallaion

Mehr

INHALT DEUTSCH. I Informationen zur Pflege der Uhr finden Sie in der beiliegenden Broschüre Weltweite

INHALT DEUTSCH. I Informationen zur Pflege der Uhr finden Sie in der beiliegenden Broschüre Weltweite INHLT Seie VERSCHRURE KRONE... 23 EINSTELLEN DER UHRZEIT UND DER STOPPUHR-ZEIGERPOSITION... 24 EINSTELLEN DES DTUMS... 27 STOPPUHR... 28 VERWENDUNG DER SICHERHEITSSPERRTSTE... 31 GESCHWINDIGKEITSMESSER...

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN, SoSe 28 Übungsbla 3 3. pril 4. Mai 28 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. ufgabe Erzielbare Daenraen

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung KNX KNX Tassensor Pro Universal 1840/1.1 Applikaionsbeschreibung Das vorliegende Dokumen beschreib die Sofware-Applikaion 1840/1.0. Die Sofware- Applikaion dien der Programmierung des KNX Tassensors Pro.

Mehr

Inhalt. 1. Betriebsbedingungen. 2. Sicherheitshinweise. 3. Wartungs-, Pflege- und Servicehinweise. 4. Bedienung der Druckprüftechnik

Inhalt. 1. Betriebsbedingungen. 2. Sicherheitshinweise. 3. Wartungs-, Pflege- und Servicehinweise. 4. Bedienung der Druckprüftechnik Inhal 1. Beriebsbedingungen 2. Sicherheishinweise 3. Warungs-, Pflege- und Servicehinweise 4. Bedienung der Druckprüfechnik 4.1. Bedienafel, Anschlußpanell und manuelle Befülleinhei 4.1.1. Ablauf einer

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

CTC GSi Wärmepumpe mit drehzahlabhängiger Regelung für geothermische Wärme, Erdwärme oder Seewärme 2,5-16 kw, Modell 12 und 16

CTC GSi Wärmepumpe mit drehzahlabhängiger Regelung für geothermische Wärme, Erdwärme oder Seewärme 2,5-16 kw, Modell 12 und 16 CTC GSi Wärmepumpe mi drehzahlabhängiger Regelung für geohermische Wärme, Erdwärme oder Seewärme 2, - 1, Modell 12 und 1 Die Pumpe CTC GSi 12 pass sich über das Jahr auomaisch an den Leisungsbedarf des

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs.

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. DOK. Nr. 1SDH001316R0003 - L8843 SACE Emax 2 Offene Niederspannungs-Leisungsschaler Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2 Gebrauchsanleiungen der Schuzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. 2 2014 ABB 1SDH001316R0003

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

INHALT DEUTSCH. I Informationen zur Pflege der Uhr finden Sie in der beiliegenden Broschüre Weltweite

INHALT DEUTSCH. I Informationen zur Pflege der Uhr finden Sie in der beiliegenden Broschüre Weltweite INHLT Seie VERSCHRURE KRONE... 23 EINSTELLEN DER UHRZEIT UND DER STOPPUHR-ZEIGERPOSITION... 24 EINSTELLEN DES DTUMS... 27 STOPPUHR... 28 VERWENDUNG DER SICHERHEITSSPERRTSTE... 31 GESCHWINDIGKEITSMESSER...

Mehr

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. 2. Montage M M Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/230/6 Ar.- Nr. 6575 29 Schalakor EB/230/6 + Farbe Arikel-Nr. lichgrau 6575 29 Inhalsverzeichnis B L T insabus EIB Meren SCHALTAKTOR EB/230/6 6575

Mehr

ENP Elektronische Niveausteuerung

ENP Elektronische Niveausteuerung Monageanweisung / Bedienungsanleiung ENP Elekronische Niveauseuerung Elekronische Ein- bzw. Zweipumpenseuerung mi Überwachung Elekronische nseuerung zum Voll- oder Leerpumpen eines Behälers mi inegrierem

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type EAS -Sp Conrol uni Einbau- und Beriebsanleiung für Hersellererklärung Das Produk is im Sinne der Maschinen- Richlinie 2006/42/EG eine Komponene, die zum Einbau in eine Maschine oder Anlage besimm is. Die

Mehr

Übungsblatt 1: Einführung

Übungsblatt 1: Einführung Winersemeser 206/7 Vereile Syseme Universiä Paderborn Fachgebie Rechnerneze Übungsbla : Einführung 6.2.206 Transparenz In der Vorlesung wurden verschiedene Aren von Transparenz besprochen. (a) Nennen Sie

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen:

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen: Kapiel 3: Taser/PLANTEC 5. Applikaionen Applikaionsübersich Mi Busankoppler UP (Ar.-Nr. 6900 99) lassen sich folgende Applikaionen auswählen: Applikaion Vers. Funkion Flanken 52/ Flankenbefehle Bi über

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

Komponenten zum Schalten und Schützen

Komponenten zum Schalten und Schützen Komponenen zum Schalen und Schüzen Technische Daen: Seie 6 Geräeauswahl: Seie 64 Abmessungen, Schalpläne: Seie 65 Elekronische Meß- und Überwachungsrelais Zelio Conrol Drehsromnez-Überwachungsrelais M4-T

Mehr

Brandschutz. Stahl/Stahlbeton. Holz/Stahlbeton. Stahl/Stahl. Bauausführung

Brandschutz. Stahl/Stahlbeton. Holz/Stahlbeton. Stahl/Stahl. Bauausführung Sahl/Sahlbeon Holz/Sahlbeon Sahl/Sahl Bauausführung Info Technische Informaionen zu Wärmeschuz und Trischallschuz finden Sie online uner: www.schoeck.de/download/bauphysik 11 vorschrifen vorschrifen In

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen Lean Producion dank flexibler Auomaion von CNC-Bearbeiungszellen Wie Sie die Voreile des One Piece Flow für Ihren CNC-Fräseile Bedarf nuzen können. Wo sehen Sie im Enwicklungsprozess? Sie benöigen zum

Mehr

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. 2. Montage Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Arikel-Nr. 6478 92. Funkion Der INSTABUS-Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung dien dem von Leuchen und anderen Verbrauchern über Schließkonake. Das Gerä verfüg

Mehr

Kurz-Info für Heaime Heaime Anzeige: Brünsige Kühe: *** HEATIME *** 7/8/0 10 : 12 : 38 DEL FUNC ESC ENTER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Tase 1 drücken und mi den Tasen durch die Kuhlise vor und zurück scrollen.

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

4fach-Sollwertmodul und

4fach-Sollwertmodul und Vickers Leisungsversärker mi fach-sollwermodul und Rampen Baureihe EEA-PAM-5**-C- Allgemeine Beschreibung Die Europakaren EEA-PAM-5**-C- sind Leisungsversärker mi aufgeseckem fach-sollwermodul und fach-rampenbildner

Mehr

Bedienungsanleitung Fernotron Handzentrale

Bedienungsanleitung Fernotron Handzentrale Bedienungsanleiung Fernoron Handzenrale Arikel Nr. 2410 VBD 369-1 (08.00) Sehr geehre Kundin, sehr geehrer Kunde......mi dem Kauf dieser Fernoron Handzenrale haben Sie sich für ein Qualiäsproduk aus dem

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar Inhal EG 3. Zeirelais seckbar Mulifunkions-Zeirelais... 3.2 Mulifunkions-Takgeber... 3.6 Ausschalverzögerung ohne Hilfsspannung... 3.0 ern-dreieck-relais... 3.4 Mulifunkions-Zeirelais digial... 3.8 Ausgabe

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr