Tasterschnittstelle 2fach plus. Tasterschnittstelle 4fach plus. 2. Montage. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tasterschnittstelle 2fach plus. Tasterschnittstelle 4fach plus. 2. Montage. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Kapiel 4: Binäreingänge 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Taserschniselle 2fach plus TaserschniselleKapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.6708xxSand 08/054.6Taserschnisellen. Funkion insabus EIB Taserschniselle 2f.plus Push-buon inerface 2g.plus Taserschniselle 4fach plus insabus EIB Taserschniselle 4f.plus Push-buon inerface 4g.plus A4 A3 A2 A E4 E3 E2 E GD WH WHWH WH RD GN BN BU GY RD GN BN BU Arikel-Nr Arikel-Nr Die Meren Taserschniselle für INSTABUS EIB sell Ihnen jeweils zwei (Ar.-Nr ) bzw. vier (Ar.-Nr ) Eingänge und Ausgänge zur Verfügung. Sie können über die Eingänge binäre Zusände erfassen (über poenialfreie Konake) sowie über die Ausgänge Konrollleuchen (Low Curren-LEDs) anseuern. Durch den Anschluß z. B. von poenialfreien Tasern oder Schalern an den Eingängen, können Sie über IN- STABUS EIB verschiedene Funkionen ausführen z. B. schalen, dimmen, Jalousie seuern, Szenen abrufen ec.. Zur Sauskonrolle können Sie Konrollleuchen (Low- Curren-LEDs, z. B. im Schaler) an die Ausgänge anschließen und per INSTABUS EIB zur Sauskonrolle anseuern. Die Konakversorgungsspannung (SELV) für die angeschlossenen Taser/Schaler und die Konrollleuchen wird von der Taserschniselle geliefer. Achung: Das Gerä kann beschädig werden. Niemals 230 V an das Gerä anschließen! 2. Monage Inhalsverzeichnis. Funkion 2. Monage 3. Technische Daen 2 4. Einsellungen in der EIB-Tool-Sofware (ETS) 3 5. Applikaionsübersich 3 5. Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 3 Achung: Das Gerä kann beschädig werden. Niemals 230 V an das Gerä anschließen! Achung: Das Gerä kann beschädig werden. Bei 230 V-Leiungen in der Umgebung die güligen Normen und Richlinien zu Leiungsabsänden beachen. Das Gerä niemals in eine UP- Dose zusammen mi 230 V-Leiungen monieren Sie können die Taserschniselle in Unerpuz- oder Hohlwand-Insallaionsdosen (D 60 mm) oder in Abzweigdosen einlegen. Zur leicheren Insallaion sollen Sie iefe Insallaionsdosen verwenden. Die Adern der Ein- und Ausgänge sind an einem Kabelsecker monier, der in die ensprechende Buchse an der Taserschniselle eingeseck sein muß. Wenn die Länge der an dem Secker befindlichen Adern nich ausreich, können Sie diese bis auf maximal 7,5 m verlängern. Üblicherweise werden Sie die Eingänge mi einem poenialfreien Taser oder Schaler und die Ausgänge mi ensprechenden Konrollleuchen (Low-Curren- LEDs) in diesem Taser bzw. Schaler verbinden. Sie dürfen die Taser oder Schaler nur mi der Taserschniselle verbinden! Die nowendige Spannung (Konakversorgungsspannung; SELV) für den Taser oder Schaler und für die Konrollleuchen wird von der Taserschniselle bereigesell (von der EIB-Busspannung). Sand 08/05

2 Kapiel 4: Binäreingänge 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx 3. Technische Daen Bus + - Bild: Anschlussbeispiel Es is keine galvanische Trennung der Konakversorgungsspannung von der EIB-Busspannung vorhanden! Farbcodierungen der Zuleiungen grau Bezugspoenial (GD) blau Eingang braun Eingang 2 grün Eingang 3 (nur Ar.-Nr ) ro Eingang 4 (nur Ar.-Nr ) weissblau Ausgang weissbraun Ausgang 2 weissgrün Ausgang 3 (nur Ar.-Nr ) weissro Ausgang 4 (nur Ar.-Nr ) GD E E 2 E 3 E 4 A A 2 A 3 A 4 Iniialisierung: Die Taserschniselle is nach einem Busspannungsausfall oder einem Busrese frühesens nach 7 Sekunden beriebsberei. Versorgung aus Bus: DC 24 V/< 0 ma Eingänge: Verwendung: Ausgänge: Verwendung: Anschluß von poenialfreien Konaken < 500 Ω (bei geschlossenem Konak) Anschluß von Low-Curren-LEDs (< ma) Übergangswidersand: Konakspannung Uk: < 3 V (SELV) Konaksrom: < 0,5 ma Anzeigeelemen: Programmier-LED Bedienelemen: Programmierase Umgebungsemperaur: Berieb -5 C bis +45 C Lagerung -25 C bis +55 C Transpor -25 C bis +70 C Max. Feuchigkei: 93 % relaive Feuchigkei, keine Beauung Umgebung: das Gerä is für eine Einsazhöhe bis 2000 m über Meeresspiegel (MSL) ausgeleg. II Schuzklasse: Schuzar: IP 20 Anschlüsse: Eingänge, Ausgänge: Ar.-Nr jeweils 2 und GD, eindrähig Ar.-Nr jeweils 4 und GD, eindrähig Maximale Leiungslänge: 7,5 m Sand 08/05 2

3 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 4. Einsellungen in der EIB-Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 2.6 Produkyp: 2.6.x Programmname: Mulifunkion.Zähler LED22A/.0 Medienyp: Twised Pair Produkname: Taserschniselle x-fach plus Besellnummer: 6708xx Um die volle Funkionaliä der Applikaionen uner der ETS2 zu gewährleisen muß die ETS2 ab Version.2 und das Service Release A oder höher verwende werden. Bei Fragen wenden Sie sich bie an die InfoLine von Meren. 5. Applikaionsübersich Applikaion Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Vers. Funkionen Schalen Dimmen oder Jalousieseuerung über oder 2 Eingänge Posiionswere Jalousieseuerung (8- Bi) Flanken mi -, 2-, 4- oder 8-Bi-Telegrammen Unerscheidung kurze/lange Beäigung Iniialisierungselegramm Zyklisches Senden Flanken mi 2-Bye-Telegrammen 8-Bi-Schieberegler Szenen Zähler Sperrfunkion Öffner/Schließer Sperrfunkion Enprellzei Ausgänge für den Anschluss von Konrolleuchen (Low-Curren LEDs) zur Sausanzeige 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx 5. Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Allgemeines Mi dieser Applikaion können Sie die Taserschniselle programmieren. Bis zu zwei Objeke pro Eingang sehen Ihnen zur Verfügung. Die Gruppenadressen werden dynamisch verwale. Maximale Gruppenadressen und Zuordnungen: 50. Funkionen der Applikaion Diese Applikaion biee Ihnen vielfälige Einsellmöglichkeien um zahlreiche Funkionen mi einer Taserschniselle und angeseueren EIB-Geräen (z. B. Dimmakoren, Schalakoren ec.) zu realisieren. Welche Funkionaliä im einzelnen möglich is, häng naürlich auch von den angeseueren EIB-Geräen ab. Die hier beschriebenen Funkionen dieser Applikaion können somi nur deren EIB-Seuerungsfunkionen beschreiben. Es werden hierbei auch nur die für diese Seuerungsfunkionen relevanen Regiser und beschrieben. Eine Übersich über alle Regiser, und der zugehörigen einsellbaren Were finden Sie im lezen Abschni und Einsellwere. Die folgende Beschreibung geh davon aus, daß an den Eingängen der Taserschniselle Taser und an den Ausgängen (Saus-) LEDs angeschlossen sind. Einsellbare Zeien (Treppenlichzei, Einschalverzögerung, Ausschalverzögerung ec.) werden über die Zeibasis und Zeifakor eingesell. Die asächliche Zei ergib sich aus der Muliplikaion beider Were; z. B. Zeibasis Sekunde mal Zeifakor 3 ergib 3 Sekunden. Wenn nur einer dieser angezeig wird, is eine Zeieinsellung bei der gewählen einsellung nich möglich. Basiseinsellungen Geräeauswahl Als erses müssen Sie die Applikaion an die verwendee Hardware anpassen, da sich beim Umschalen der Geräeauswahl einsellungen und verbundene Gruppenadressen durch die ETS verändern. Wählen Sie die Einsellung 2fach oder 4fach. Regiser Allgemein Taserschniselle Sand 08/05 3

4 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Beriebsar Bei den Eingangsfunkionen können Sie zwischen den Beriebsaren Schließer und Öffner wählen. Regiser Beriebsar Zusäzliche Anlaufverzögerung der Applikaion Sie können die Applikaion nach Einschalen der Busspannung späer saren lassen. Regiser Allgemein Enprellzei Sie können eine Enprellzei einsellen. Regiser Allgemein Zusäzliche Anlaufverzögerung der Appl. Enprellzei Umschalbefehle /8 Bi senden Sie können zwei Akorgruppen oder 8 Bi ( Bye) gleichzeiig ansprechen. Mi Objekyp Bi wird bei jedem Tasendruck ers der Objekwer inverier und dann auf den Bus überragen, d. h. aus einer 0 wird eine, bei erneuem Tasendruck auf die gleiche Tase wird aus der wieder eine 0. Es wird also immer abwechselnd Ein und Aus geschale. Dieses Schalverhalen wird als UM-Schalen bezeichne (auch oggeln genann). Eine Akualisierung bzw. Veränderung des -Bi/-Bye- Objekweres is über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale. Um falsches Umschalen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors ( oder 0 ) in der Taserschniselle nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Schal-/Werobjek der Taserschniselle. Für Objekyp Bye können Sie zwei Were einsellen, die nach jedem Tasendruck abwechselnd gesende werden. Weierhin können beim Beäigen auch zwei Objeke ( Bi / Bye) in beliebiger Kombinaion gesende werden. Regiser Funkionsauswahl Anzahl Objeke Objek A/B Wer /2 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Schalobjek A/B Bi Niedrig SKÜ Senden/ Schalbefehle /8 Bi senden Sie können zwei Akorgruppen oder 8 Bi gleichzeiig ansprechen. Je nach Paramerierung wird/werden bei Beäigung einer Tase ein Ein- oder ein Aus-Telegramm -Bye-Were (0 % - 00 % in Sufen) -Bye-Were (0-255) sufenlos zwei Objeke ( Bi/ Bye) in beliebiger Kombinaion über das Schal-/Werobjek gesende. Regiser Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Funkionsauswahl Anzahl Objeke Objek A/B Wer Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Schalobjek A/B Bi Niedrig SKÜ Senden/ Dimmen Mi der Dimmfunkion können Sie heller und dunkler dimmen über eine Tase (einflächig dimmen) enweder heller oder dunkler dimmen. Sie benöigen eine zweie Tase (zweien Eingang), um in die andere Richung zu dimmen (zweiflächig dimmen). Mi der jeweiligen Tase (Eingang) können Sie Lich ein- oder ausschalen (kurzer Tasendruck) oder dimmen (langer Tasendruck, Beäigungszei paramerierbar). Beim Schalen wird über das Schalobjek ein Ein- /Aus-Telegramm gesende, beim Dimmen über das 4- Bi-Dimmobjek auf- bzw. abgedimm, wobei die Dimmsufen paramerierbar sind. Zusäzlich können Sie die ensprechende Dimmsufe über eine frei einzusellende Zei senden lassen. Sand 08/05 4

5 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Gemeinsame für einflächiges und zweiflächiges Dimmen Regiser Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei 00ms * Fakor (4-250) Dimmrichung Zyklisches Senden der Dimmsufen nur bei em Senden der Dimmsufen: Zykluszeibasis nur bei em Senden der Dimmsufen: Zykluszeifakor (3-255) Zusäzliche für einflächiges Dimmen Hierbei können Sie über eine einzelne Tase heller und dunkler dimmen sowie Ein-/Ausschalen. Die akuelle Schal- bzw. Dimmrichung is immer von der vorherigen Akion abhängig, d. h. bei ausgeschaleem Zusand wird durch einen kurzen Tasendruck eingeschale und umgekehr, und nach einem Aufwärsdimmen wird bei längerem Beäigen der Tase wieder abwärs gedimm. Beim Loslassen einer langen Beäigung wird ein Sopp-Telegramm über das 4- Bi-Dimmobjek gesende und dadurch der Dimmvorgang im Dimmakor beende. Eine Akualisierung bzw. Veränderung des Schal-/Objekweres is über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale/dimm. Um falsches Schalen/Dimmen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors in der Taserschniselle nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Schal-/Dimmobjek der Taserschniselle. Ein einziger Befehl reich aus, um den Dimmbereich zu durchlaufen. Dieses Dimmverfahren is für die meisen Anwendungen verwendbar. Die anderen möglichen Dimmsufen (/2 - /64 heller bzw. dunkler) dimmen um die angegebene Sufe heller bzw. dunkler. Um z. B. von min. zur max. Helligkei zu dimmen, benöig man bei /4 Sufen 4 mal einen langen Tasendruck. Regiser Dimmrichung Dimmsufen (heller) Dimmsufen (dunkler) 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Zusäzliche für zweiflächiges Dimmen Hierbei können Sie über eine einzelne Tase enweder heller oder dunkler dimmen bzw. Ein- oder Ausschalen. Sie müssen also eine zweie Tase (zweien Eingang) für die Gegenrichung paramerieren. Sie können einsellen, ob nach dem Loslassen der Tase ein Sopp-Telegramm gesende werden soll oder nich. Wenn Sie das Senden eines Sopp-Telegrammes freigegeben haben, dann wird beim Loslassen nach einer langen Beäigung der Tase ein Sopp-Telegramm über das 4-Bi-Dimmobjek gesende und dadurch der Dimmvorgang im Dimmakor beende. Ein einziger Befehl reich aus, um den Dimmbereich zu durchlaufen. Dieses Dimmverfahren is für die meisen Anwendungen verwendbar. Die anderen möglichen Dimmsufen (/2 - /64 heller bzw. dunkler) dimmen um die angegebene Sufe heller bzw. dunkler. Um z. B. von min. zur max. Helligkei zu dimmen, benöig man bei /4 Sufen 4 mal einen langen Tasendruck. Regiser wer Dimmrichung für zweiflächiges Dimmen: heller dunkler Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Dimmrichung nur bei Dimmrichung heller: Dimmsufen (heller) nur bei Dimmrichung dunkler: Dimmsufen (dunkler) Sopp-Telegramm nach Loslassen Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Schalobjek Bi Niedrig SKÜ Senden/ Dimmobjek 4 Bi Niedrig SKÜ Senden/ wer Dimmrichung für einflächiges Dimmen: heller und dunkler Sand 08/05 5

6 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Jalousie seuern Mi der Jalousiefunkion können Sie die Jalousie über eine einzelne Tase bewegen und die Lamellen versellen (einflächige Jalousiebedienung). die Jalousie über eine einzelne Tase aufwärs bewegen/lamellen versellen und über eine zweie Tase abwärs bewegen/lamellen versellen (zweiflächige Jalousiebedienung). die Jalousie zu einer vordefinieren Posiion fahren lassen. die Jalousie zwischen zwei vordefinieren Posiionen hin- und herfahren lassen. Regiser Funkionsauswahl Jalousiefunkion auf oder ab mi jeweils einer Tase (zweiflächige Jalousiebedienung) Nach kurzem Beäigen der jeweiligen Tase wird ein Sopp-/Schri-Telegramm gesende, nach langem Beäigen (Beäigungszei paramerierbar) wird ein Bewegungselegramm gesende. Bei dieser Funkion müssen Sie eine zweie Tase (zweien Eingang) mi den ensprechenden Einsellungen für die Jalousiebewegung in Gegenrichung paramerieren. Beide Taser (Eingänge) müssen die gleichen Gruppenadressen bekommen. Regiser Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei ab 00 ms * Fakor (4-250) Fahrrichung Jalousiefunkion auf und ab mi einer Tase (einflächige Jalousiebedienung) Die akuelle Bewegungsrichung der Jalousie bzw. die Richung der Lamellenversellung is immer abhängig von der vorherigen Akion, d. h. wenn die Jalousie zuvor beispielsweise abwärs beweg wurde, fähr sie beim nächsen langen Tasendruck (Beäigungszei paramerierbar) aufwärs. Nach einem Sopp-/Schri-Telegramm zur Lamellenversellung kann durch einen weieren Tasendruck erneu ein Sopp-/Schri-Telegramm für die gleiche Bewegungsrichung erzeug werden, solange dieser nachfolgende Tasendruck innerhalb einer paramerierbaren Zeispanne erfolg. Is diese Zeispanne abgelaufen, wechsel die Lamellendrehrichung bei kurzem Tasendruck. 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Der Taser (Eingang) kann über das Sopp-/Schri- und Bewegobjek Telegramme empfangen und kann in Abhängigkei der empfangenen Were bei Tasendruck ensprechende Telegramme erzeugen. Dami is eine Akualisierung bzw. Veränderung der Objekwere über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale. Um falsches Bewegen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors im Taser nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Sopp- /Schri und Bewegobjek der Taserschniselle. Regiser Erkennung lange Beäigungszei ab 00 ms * Fakor (4-250) Fahrrichung Richungswechsel Lamellenversellung ab 00 ms * Fakor (5-50) Jalousie zu vordefinieren Posiionen fahren lassen Sofern der Jalousieakor die Eigenschaf besiz, eine besimme Posiion anzufahren, können Sie mi dieser Funkion eine oder zwei Posiionen feslegen, die auf Tasendruck von der Jalousie miels -Bye-Posiionsweren angefahren werden. Die Posiionswere können in Sufen zwischen 0 % und 00 % sein, oder sufenlos von Beim Anseuern einer Posiion wird beim kurzen (oder langen) Tasendruck der eingeselle Wer für Jalousiesellung und Lamellensellung gesende. Um zwei Posiionen anzuseuern, geben Sie für beide die jeweilige Jalousiesellung und Lamellensellung an. Durch kurzen Tasendruck wird Posiionwer gesende, durch langen Tasendruck Posiionswer 2. Bei dieser Paramerierung exisieren keine Beweg- und Sopp-/Schriobjeke. Regiser Fahrrichung Auswahl Posiionierung Posiionswer (kurze Beäigung) Wer für Jalousiesellung Wer für Lamellensellung nur bei zwei Posiionen : Posiionswer 2 (lange Beäigung) Sand 08/05 6

7 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Sopp-/Schriobjek Bi Niedrig KÜ Senden/ Bewegobjek Bi Niedrig KÜ Senden/ Jalousie Sellung Bye Niedrig KÜ Senden/ Lamellen Sellung Bye Niedrig KÜ Senden/ Flankenbefehle Bi, 2 Bi (Zwangsführung), 4 Bi oder Bye senden Mi dieser Flankenfunkion können Sie unerschiedliche Objek-Akionen paramerieren. Sie können eines oder zwei Objeke gleichzeiig senden und die Größe der benöigen Objeke ( Bi, 2 Bi Zwangsführung, 4 Bi oder Bye in Sufen bzw. sufenlos) beliebig wählen. Dami lassen sich vielfälige Anwendungsmöglichkeien paramerieren. Sie können einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Solche Akionen können sein: oder 0 senden (bei Bi) Wer oder Wer 2 senden (bei 2 Bi, 4 Bi oder Bye): Sie können zwei Were angeben und einsellen, ob und wie sie gesende werden. Seinen Wer senden: Das Objek sende den Wer, den es akuell ha. So können Sie z. B. mi der sendenden Gruppenadresse einen Wer überragen, der zuvor über eine andere Gruppenadresse empfangen wurde. Umschalen: Der akuelle Objekwer wird inverier, das heiß umgekehr, und dann gesende. Es wird also immer abwechselnd Ein und Aus geschale (oggeln). Der Wer kann über den Bus veränder werden. keine Akion 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Normale Flankenfunkion Bei der normalen Flankenfunkion können Sie Bi, 2 Bi, 4 Bi Zwangsführung oder Bye in Sufen bzw. sufenlos senden. Regiser - (Objek A&B) Objek A/B Akion bei Beäigung Akion bei Loslassen nur bei 2 Bi und 4 Bi (Zwangsführung): Wer / Wer 2 nur bei Bye in Sufen 0-00%: Wer / Wer 2 nur bei Bye sufenlos 0-255: Wer / Wer 2 Prinzip der Flankenfunkion Anhand der nachfolgenden Diagramme können Sie erkennen, wie das Verhalen der Flankenfunkion bei seigenden bzw. fallenden Flanken is. Objek A = Bi Akion bei Beäigung/Loslassen sende / keine beäigen Objek A Objek A Objek A = Bi Akion bei Beäigung/Loslassen keine / sende 0 beäigen sende / sende 0 sende 0 / sende beäigen Objek A Objek A beäigen Regiser Funkionsauswahl Flankenfunkion nur bei erweierer Flankenfunkion: Erkennung lange Beäigungszei ab 00 ms * Fakor (4-250) Anzahl Objeke Objek A = Bi Akion bei Beäigung/Loslassen schale um / keine beäigen keine / schale um beäigen Objek A 0 Objek A 0 0 Sand 08/05 7

8 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Objek A = Bye sufenlos Wer = 255 Wer 2 = 50 Akion bei Beäigung/Loslassen sende Wer / sende Wer 2 Tomannschalung beäigen Objek A Erweiere Flankenfunkion Bei der erweiere Flankenfunkion seh Ihnen eine größere Funkionsvielfal zur Verfügung, z. B. können Sie unerschiedliche Akionen bei kurzer und bei langer Beäigungszei der Tase (Eingang) einsellen, und zwar sowohl die Akion bei Beäigen als auch die bei Loslassen. Darüber hinaus können Sie für jedes Objek eine paramerierbare Zykluszei einsellen Bedenken Sie beim paramerieren, dass Sie alle vier Beäigungsaren (kurze/lange Beäigung, jeweils Beäigen und Loslassen der Tase) einsellen müssen, dami das Verhalen des Tasers (Eingangs) wunschgemäß funkionier. Regiser - (Objek A&B) beäigen schale um / keine Zwangsgeführ umschalen Objek A Beispiel: Funkion "Tomannschalung" oder "Zwangsgeführ umschalen" Objek A = 2 Bi (Zwangsführung) Wer = (zwangsgeführ einschalen) Wer 2 = 0 (zwangsgeführ ausschalen Akion bei Beäigung/Loslassen sende Wer / sende Wer 2 beäigen Objek A schale um / keine beäigen 0 0 Objek A 0 Objek A/B Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Nachfolgend finden sie eine Beschreibung der wichigsen Akionen: sende [Wer]: Sende den jeweiligen Wer und sopp ein es Senden. sende [Wer] sofor und danach : Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, [Wer] gesende und eine neue Zykluszei gesare. sende [Wer] nur : Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, [Wer] wird nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. sez Objekwer auf [Wer] (nur lesbar) [Wer] wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. schale um: Vergleich den akuellen Objekwer mi [Wer]. Sind beide gleich, wird Wer bzw. Wer 2 gesende. Sind beide ungleich, wird [Wer] gesende. schale um, sende sofor, danach : Wenn keine Zykluszei läuf, wird umgeschale (siehe schale um ), sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, der umgeschalee Wer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer der einmal umgeschalee Wer gesende. schale um, sende nur : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der umgeschalee Wer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der umgeschalee Wer wird ers nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer der einmal umgeschalee Wer gesende. schale um und wird nich gesende: Der umgeschalee Wer wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. schale um, sende sofor, danach : Wenn keine Zykluszei läuf, wird umgeschale (siehe schale um ), sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der umgeschalee Wer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer umgeschale und der neue Wer gesende. schale um, sende nur : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der umgeschalee Wer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der umgeschalee Wer wird ers nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfol- Sand 08/05 8

9 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 gend wird immer umgeschale und der neue Wer gesende. schale um und wird nich gesende: Der umgeschalee Wer wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Nachfolgend wird immer umgeschale und der neue Wer ins Objek geschrieben. sende seinen Wer: Es wird der momenane Objekwer gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. sende seinen Wer sofor und danach : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, der akuelle Objekwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer der akuelle Objekwer gesende. erhöhe den ak. Objekwer um [Wer] : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer mi [Wer] addier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der akuelle Objekwer mi [Wer] addier, gesende und eine neue Zykluszei gesare. reduziere den ak. Objekwer um [Wer] : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer um [Wer] subrahier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese nich unerbrochen, der akuelle Objekwer um [Wer] subrahier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. sende [WerA] und nach einer Zykluszei [WerB]: Es wird sofor [WerA] und nach Ablauf einer Zykluszei [WerB] gesende, unabhängig davon, ob schon eine Zykluszei läuf oder nich (Treppenlich- Zeifunkion). keine (sopp es Senden): Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird gesopp. keine Änderung: Es bleib die momenane Akion erhalen (z. B. sende Wer und nach einer Zykluszei Wer2 ). keine (Sopp nach Ablauf der akuellen Zykluszei): Es wird keine Akion akuell ausgeführ, aber eine evl. laufende Zykluszei wird nich beende. Sie läuf bis zum Ende durch und sende dann den ensprechenden Wer. 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Beispielanwendungen der Flankenfunkion Am folgenden Beäigungs-Ablauf-Diagramm erkennen Sie, in welche Phasen die Flankenfunkion aufgeeil is: beäigen Beispiel: Treppenlichzeifunkion mi Puzlichfunkion Beim kurzen Tasendruck schale der Schalakor das Lich ein. Ein langer Tasendruck verlängern die Treppenlichzeifunkion (= Puzlichfunkion), bis ein zweier langer Tasendruck den Akor ausschale. Der Schalakor benöig für diese Funkion eine Treppenlichzeifunkion und eine Sperrfunkion. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende Objek B: Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = schale um Verbinden Sie dazu Objek A mi dem Schalobjek und Objek B mi dem Sperrobjek des Schalakors. beäigen Objek A Objek B Schalakor Relais Tase Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Treppe Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei 0 Sand 08/05 9

10 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Beispiel: Kurze und lange Treppenlichzei Mi dieser Funkion können Sie eine kurze und eine lange Treppenlichzei mi dem Taser realisieren. Der Schalakor benöig für diese Anforderung keine Treppenlichzeifunkion. Mi kurzem Tasendruck schale der Schalakor das Lich ein und nach einer paramerieren Zykluszei (z. B. 3 Minuen) wieder aus. Beim langen Tasendruck wird die gleiche Funkionaliä ausgeführ, aber mi längerer Zykluszei (z. B. 6 Minuen). Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende, nach Ablauf einer Zykluszei (hier 3 Minuen) = sende 0 Objek B: Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = sende, nach Ablauf einer Zykluszei (hier 6 Minuen) = sende 0 Verbinden Sie dazu Objek A und Objek B mi dem Schalobjek des Schalakors. beäigen 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Beispiel: Elekronischer Diebsahlschuz In diesem Beispiel erfahren Sie, wie Sie einen elekronischen Diebsahlschuz für den Taser programmieren können. Er wird durch einen kurzen Tasendruck akivier und sende danach. Sobald der Taser von der Taserschniselle gerenn wird, kann dies zur Anzeige gebrach oder Alarm ausgelös werden. Anzahl der Objeke = (Objek A) Objek A = Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende sofor und danach. Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Zykluszei = z. B. 0 Minuen. Verbinden Sie dazu Objek A mi einem Objek, das Telegramme erware (z. B. Sicherheisobjek). Die am Sicherheisobjek eingeselle Überwachungszei muss größer sein als die Zykluszei des Tasers. Wenn das Sicherheisobjek innerhalb dieser Zei keine Telegramme vom Taser empfäng, wird eine paramerierbare Reakion akivier (z. B. Kanal wird eingeschale). beäigen Objek A 0 Zyklus-kurz Objek A Objek B 0 Zyklus Zyklus Zyklus Schalakor Relais Zyklus_lang Sicherheisobjek (Empfäng) Überwachung Überwachung Reakion Beispiel: Lich dauerhaf ein-/ausschalen bzw. nach Ablauf einer Zykluszei ausschalen Bei kurzem Tasendruck schale der Schalakor das Lich dauerhaf ein bzw. aus. Bei langem Tasendruck schale das Lich ein und nach einer paramerieren Zykluszei (z. B. 6 Minuen) wieder aus. Durch die paramerierbare Zykluszei im Taser benöig der Schalakor für diese Funkion keine Treppenlichzeifunkion. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = schale um Objek B: Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = sende, nach Ablauf einer Zykluszei (hier 6 Minuen) = sende 0. Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Verbinden Sie dazu Objek A und Objek B mi dem Schalobjek des Schalakors. Beispiel: Effekbeleuchung Mi diesem Beispiel können Sie eine Effekbeleuchung, ewa für ein Schaufenser, programmieren. Mi einem langen Tasendruck wird zwischen zwei verschiedenen Beleuchungsszenen hin und her geschale. Ein kurzer Tasendruck sopp das Umschalen und sende eine Szene (für den Szenenaufruf wird das Szenenmodul des angesprochenen Akors benuz), mi der alles ausgeschale wird. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = Bye sufenlos Objek A: Akion direk bei Beäigung = keine (sopp es Senden). Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende Wer. Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp es Senden). Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp es Senden). Wer = 3. Objek B: Akion direk bei Beäigung = keine (sopp es Senden). Akion bei Loslassen vor Ablauf Sand 08/05 0

11 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 der langen Beäigungszei = keine (sopp es Senden). Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp es Senden). Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = schale um, sende sofor, danach. Wer =, Wer 2 = 2. Zykluszei = z. B. Minue. Verbinden Sie dazu Objek A und Objek B mi dem Nebensellenobjek der Szenenfunkion. beäigen Objek A Objek B 2 2 Zyklus Zyklus Zyklus Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Objek A/B Bi Niedrig SKÜ Senden/ Objek A/B 2 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Werobjek A/B Bye Niedrig SKÜ Senden/ Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Flankenbefehle 2 Bye über ein Objek senden Mi dieser Flankenfunkion können Sie ebenfalls unerschiedliche Objek-Akionen paramerieren. Sie können aber, im Gegensaz zur Flankenfunkion mi Bi, 2 Bi, 4 Bi oder Bye, nur ein Objek senden. Sie können Flankenbefehle normal oder erweier senden. Bei normalen Flankenbefehlen können Sie einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Bei erweieren Flankenbefehlen können Sie zusäzlich die Akionen vor und nach Erreichen der langen Beäigungszei einsellen. Sie können Gleikommazahlen senden sowie Ganzkommazahlen mi oder ohne Vorzeichen. Regiser Funkionsauswahl Flankenfunkion nur bei erweierer Flankenfunkion: Erkennung lange Beäigungszei ab 00 ms * Fakor (4-250) Akion bei Beäigung Akion bei Loslassen nur bei erweierer Flankenfunkion: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Erläuerung der Akionen: siehe Flanken Bi. Regiser - Were Objekypwer nur bei Gleikomma: Wer /2 Basiswer, einsellbarer Werebereich in Klammern nur bei Ganzzahl mi Vorzeichen: Wer /2 ( ) nur bei Gleikomma: Wer /2 ( ) Sand 08/05

12 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Werobjek A 2 Bye Niedrig SKÜ Senden/ beäigen Tase 8-Bi-Schieberegler paramerieren Mi der 8-Bi-Schieberegler-Funkion können Sie eine Tase (Eingang) als Schieberegler programmieren. Sie können alle vier Akionen bei Beäigen/Loslassen bei jeweils kurzer und langer Beäigungszei paramerieren. Sie können die Funkion mi oder ohne Grenzwere (Sar-/Endwer) einrichen. Regiser (2 Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei ab 00 ms * Fakor (4-250) Schiebereglerfunkion Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei nur bei mi Sar- und Endwer : Sarwer Schriwer nur bei mi Sar- und Endwer Endwer Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Nachfolgend finden sie eine Beschreibung der Akionen: Sende Sarwer, danach erhöhe zykl. um Schriwer: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der Sarwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der Sarwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Sende Endwer, danach reduziere zykl. um Schriwer: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der Endwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der Endwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Erhöhe akuellen Objekwer : Erhöhe den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie. Erhöhe akuellen Objekwer einmal: Erhöhe den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie einmal. Eine laufende Zykluszei wird beende. Reduziere akuellen Objekwer : Reduziere den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie. Reduziere akuellen Objekwer einmal: Reduziere den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie einmal. Eine laufende Zykluszei wird beende. Schieberichung umkehren und senden: Wenn keine Zykluszei läuf, wird sofor in die engegengeseze Richung (dieses Tasers) geschoben und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, sofor in die engegengeseze Richung (dieses Tasers) geschoben und eine neue Zykluszei gesare. Schriweise bis zu den Grenzen und wieder zurück: Es wird sich jeweils um eine Schriweie den Grenzen genäher. Beim Erreichen einer Grenze wird bei der nächsen Akion die Schieberichung umgekehr. keine (sopp es senden): Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird gesopp. keine Änderung: Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird forgeführ. Die Einhalung der Grenzen sowie die Umschalung in eine neue Schieberichung können Sie nur bei einer Voror-Bedienung realisieren! Sand 08/05 2

13 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Werobjek A Bye Niedrig SKÜ Senden/ beäigen Tase Szenen aufrufen Der Szenenaufruf greif nich auf inerne Szenenmodule zu, sondern nur exern über Kommunikaionsobjeke auf den Bus. Es gib zwei Aren der Szenenfunkion: normal erweier Bei der normalen Szenenfunkion wird bei einem kurzen Tasendruck eine Szene aufgerufen und bei einem langen Tasendruck eine Szene gespeicher. Sie sellen lediglich die Zei zum Erkennen des langen Tasendrucks, die Saus-LED-Anseuerung sowie die Szenenadresse ein. Regiser Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei ab 00 ms * Fakor (4-250) Szenenfunkion nur bei erweier Anzahl Objeke nur bei normale Szenenfunkion Szenenadresse (0-63) Bei der erweieren Szenenfunkion seh Ihnen eine größere Funkionssvielfal zur Verfügung. Sie können Akionen für kurze und lange Beäigungszei, jeweils für Beäigen und Loslassen der Tase einsellen. Darüberhinaus können Sie eine Zykluszei programmieren. Je nachdem, wieviele Objeke Sie in der Szenenfunkion eingesell haben müssen Sie in weieren Karen ( - Objek A ) oder ( - Objek B ) Einsellungen vornehmen: Regiser - (Objek A/B) 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Mi der Funkion Impulszähler können Sie die Beäigung des Eingangs innerhalb einer paramerierbaren Zeispanne zählen und als Wer (2-Bye-Werobjek) über den Bus senden. Maximal kann bis zum Wer gezähl werden (6bi). Nach Ablauf der Zeispanne wird der akuelle Zählersand gesende, der Zählersand zurückgesez und der Zählvorgang beginn wieder. Der Impulszähler kann auch durch einen anderen Eingang, der als Synchroneingang ensprechend programmier is, zurückgesez werden. Den akuellen Zählersand können Sie durch Sezen des L-Flags jederzei auslesen. Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Wer Szenenadresse (0-63) Szenenadresse soll die Szene Wer 2 Szenenadresse (0-63) Szenenadresse soll die Szene Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Objek A/B Bye Niedrig SKÜ Senden/ beäigen Tase Akion direk bei Beäigung Impulszähler akivieren Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Achen Sie darauf, dass der Zählersand nich über den Bus überschrieben wird (S-Flag)! Sie können feslegen, ob bei seigender, fallender oder bei seigender und fallender Flanke gezähl werden soll. Die Zykluszei paramerieren Sie über die Zykluszeibasis und einen Zykluszeifakor (Zykluszei = Zykluszeibasis x Zykluszeifakor). Sand 08/05 3

14 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Regiser Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Mi der Funkion Schalzähler können Sie die Beäigung des Eingangs zählen und nach einem paramrierbaren Zählersand diesen als Wer (2-Bye-Werobjek) über den Bus senden. Zusäzlich können Sie bei Erreichen des Zählersandes ein Schalelegramm senden. Maximal kann bis zum Wer gezähl werden (6bi). Nach Erreichen des eingesellen Zählersandes wird der akuelle Zählersand gesende und der Zählersand auf 0 zurückgesez. Den akuellen Zählersand können Sie durch Sezen des L-Flags jederzei auslesen. Funkionsauswahl Zählen der Impulse bei Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Impulszähler Werobjek A 2 Bye Niedrig LSKÜ Senden Schalzähler akivieren Achen Sie darauf, dass der Zählersand nich über den Bus überschrieben wird (S-Flag)! Zusäzlich haben Sie noch die Möglichkei nach einer einsellbaren Anzahl von Zählimpulen den Zählersand zu senden. Sie können feslegen, ob bei seigender, fallender oder bei seigender und fallender Flanke gezähl werden soll. Regiser Funkionsauswahl Zählen der Impulse bei Befehl bei maximalem Zählersand Maximaler Zählersand ( ) Schriweie Zählerausgabe (-255) Zähler zurücksezen lassen 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Mi der Funkion Zähler zurücksezen können Sie den Impulszähler und die Zykluszei bzw. den Schalzähler eines anderen Eingangs zurücksezen. Zusäzlich können Sie mi dieser Funkion können auch Schalbefehle senden. Sie können feslegen, ob bei seigender, fallender oder bei seigender und fallender Flanke zurückgesez werden soll. Zusäzlich können Sie noch programmieren, dass bei seigender und/oder bei fallender Flanke jeweils ein Schalelegramm gesende wird. Regiser Funkionsauswahl Wirk auf Eingang (-4) Verhalen bei seigender Flanke Verhalen bei fallender Flanke Zähler und Zykluszei Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Zähler zurücksezen Schalobjek A Bi Niedrig SKÜ Senden Zyklisches Senden für Geräe mi er Überwachung Mi der Funkion Zyklische Überwachung können Sie Telegramme versenden. Dies is erforderlich, wenn andere Geräe das Vorhandensein der Taserschniselle durch deren e Telegramme überwachen (Diebsahlschuz, Ausfallkonrolle). Komm innerhalb einer paramerieren Zei kein Telegramm von der Taserschniselle, wird von diesem Gerä z. B. ein Signal gegeben. Hierzu können Sie die Taserschniselle ensprechend paramerieren. Regiser Funkionsauswahl Beriebsar Anzahl Objeke Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Schalzähler Werobjek A 2 Bye Niedrig SKÜ Senden Schalzähler Schalobjek A Bi Niedrig SKÜ Senden Regiser (Objek A/B) Objek A/B Akion bei Beäigung Akion bei Loslassen Wer Wer2 Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Sand 08/05 4

15 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Beim Akivieren einer Sperrfunkion über das Sperrobjek werden alle momenanen Tasenfunkionen zurückgesez bzw. unerbrochen. Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Objek A/B Bi/ 2 Bi/ 4 Bi/ Bye Niedrig SKÜ Senden Sperrfunkion für die Eingänge akivieren Sie können die Eingänge auf zwei verschiedene Aren sperren:. Für jeden Eingang separa 2. Alle Eingänge funkionieren wie Masereingang Sie können feslegen, ob bei Sperrobjek = 0 oder = gesperr werden soll. Regiser Sperrfunkion Eingänge Sperrfunkion Sperrung Verhalen bei Beginn der Sperre Masereingang Für jeden Eingang separa Mi dieser Akion können Sie jede der zwei bzw. vier Eingänge individuell sperren. Wenn ein Eingang gesperr is, führ er keinerlei Funkion aus. Über einen weieren können Sie das Verhalen von en Funkionen paramerieren. Regiser Eingänge X: Sperren Eingang x Zyklische Akionen werden Alle Tasen funkionieren wie Masereingang Mi dieser Akion legen Sie einen der zwei bzw. vier Eingänge als Masereingang fes. Wenn eine beliebige Tase gedrück wird, wird die Akion ausgeführ, die für den Masereingang paramerier is. Regiser Funkionsauswahl Ar der Sperrung Masereingang 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Zyklische Überwachung Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Sperrfunkion Sperrobjek Bi Niedrig SK Beim Akivieren einer Sperrfunkion über das Sperrobjek werden alle momenanen Tasenfunkionen zurückgesez bzw. unerbrochen. Ausgänge schalen Die Ausgänge werden abhängig vom Wer des Schalobjekes geschale. Je nach Paramerierung wird bei Eingang eines Telegramms der Ausgang Ein- oder ausgeschale einmalig einige Sekunden wechselweise geschale (Blinken) Das Ein- und Ausschalen bei Empfang eines ensprechenden Telegramms, können Sie mi mi einer Zeiverzögerung versehen. Sperrfunkionen und Verknüpfungsfunkionen haben ein höhere Prioriä. Wenn eine solche Funkion für den Ausgang eingesell is, häng die Ausführung der Schalbefehle vom Saus dieser Funkionen ab. Regiser Ausgang X Ausgang X: Zeien Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Tase: Ausgangsberieb Zeibasis für Einschalverzögerung Einschalverzögerungsfakor Einschalverzögerung is Zeibasis für Ausschalverzögerung Ausschalverzögerungsfakor Ausschalverzögerung is Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Ausgang X Schalobjek - Ausgang X Bi Niedrig SK Senden/ Sand 08/05 5

16 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 Als Sausinformaion sehen Ihnen enweder akive (überragen bei Weränderung zum Bus) oder passive (müssen abgefrag werden) Objeke zur Verfügung. Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Die Treppenhauszeifunkion schale den Ausgang bei einem EIN-Telegramm für eine paramerierbare Zeidauer ein. Sie können zudem einsellen, ob die Einschaldauer durch ein neues EIN-Telegramm verlänger wird (reriggerbar) und ob die Zeidauer durch ein AUS-Telegramm beende wird. Das Ende der Einschaldauer kann durch ein Flackern des Ausgangs (mehrmaliges kurzes Aus-/Einschalen) angezeig werden. Die Zei, bei der die Vorwarnung vor Ablauf der Zeidauer beginn und die Anzahl der Unerbrechungen können Sie einsellen. Um eine Vorwarnung überhaup anzuzeigen, muß die Treppenlichzei mindesens 5 Sekunden länger dauern als die Vorwarnzei. Das Ein- und Ausschalen bei Empfang eines ensprechenden Telegramms (Ausschalen nur wenn Treppenlichzei mi manuell-aus eingesell), können Sie mi einer Zeiverzögerung versehen. Sausinformaion Regiser Ausgang X: Allgemein Sausinformsion Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen passives Rückmeldeobjek akives Rückmeldeobjek Rückmeldeobjek Bi Niedrig LKÜ Senden Sausobjek Bi Niedrig LK Lesen Ausgänge für Treppenlichzeisaus einsellen Dami die LED s an den Ausgängen auch den Saus der eigenlichen Beleuchung anzeigen, müssen Sie die were der Ausgänge der Taserschniselle mi den weren des ensprechenden Akors für die Beleuchung absimmen. Sperrfunkionen und Verknüpfungsfunkionen haben ein höhere Prioriä. Wenn eine solche Funkion für den Ausgang eingesell is, häng die Ausführung der Schalbefehle vom Saus dieser Funkionen ab. Regiser Ausgang X Ausgang X: Zeien Ausgang X: Treppenlichzei 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Mi der Verknüpfungsfunkion können Sie das Schalobjek mi einem Verknüpfungsobjek logisch verknüpfen. Sie können zwischen einer ODER-, UND- und einer UND mi Rückführung-Funkion wählen. Den jeweiligen Saus des Ausgangs bei den unerschiedlichen Verknüpfungsaren können Sie den nachfolgenden Diagrammen ennehmen. Treppenhauszeifunkion Zeibasis für Einschalverzögerung Einschalverzögerungsfakor Einschalverzögerung is Zeibasis für Ausschalverzögerung Ausschalverzögerungsfakor Ausschalverzögerung is Treppenzeibasis Treppenlichzeifakor Treppenlichzei is Treppenlichzei Vorwarnung bei Ende der Treppenlichzei Anzahl Vorwarnungen Vorwarnzei Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Schalobjek - Ausgang X Bi Niedrig SK Senden/ Verknüpfungen für die Ausgänge einsellen Das Verknüpfungsobjek ha eine höhere Prioriä als das Schalobjek. Dessen Befehle werden immer bevorzug. Verzögerungszeien werden beim Verknüpfungsobjek nich berücksichig. Sand 08/05 6

17 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/ Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx ODER-Verknüpfung: Schalobjek Regiser Ausgang X: Allgemein Ausgang X: Verknüpfung Übergeordnee Funkion Verknüpfungsar Wer des Verknüpfungsobjekes nach Busspannungswiederkehr Kommunikaionsobjeke Verknüpfungsobjek Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Ausgang Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Verknüpfung Verknüpfungsobjek - Ausgang X Bi Niedrig SK Sperrfunkion für die Ausgänge akivieren UND-Verknüpfung: Sie können auch die Ausgänge sperren und feslegen, ob bei Sperrobjek = 0 oder gesperr werden soll. Schalobjek Verknüpfungsobjek Regiser Sperrfunkion Ausgänge Ausgang X: Sperren Sperrfunkion Ausgang X Sperre Verhalen bei Beginn der Sperre Kommunikaionsobjeke Ausgang Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Sperrfunkion Sperrobjek Ausgänge Bi Niedrig SK UND mi Rückführung-Verknüpfung: Beim Akivieren einer Sperrfunkion über das Sperrobjek werden alle momenanen Ausgangsfunkionen (auch e Akionen) zurückgesez bzw. unerbrochen. Schalobjek Verhalen bei Anlegen/Wiederkehr und Ausfall der Busspannung Verknüpfungsobjek Verhalen bei Anlegen/Wiederkehr der Busspannung Ausgang Bei Anlegen bzw. Wiederkehr der Busspannung können je nach Einsellung Telegramme gesende werden. Verhalen bei Ausfall der Busspannung Evenuell leuchende Saus-LEDs werden ausgeschale. Sand 08/05 7

18 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/.0 und Einsellwere Allgemein Taserschniselle Zusäzliche Anlaufverzögerung der Appl. s * Fakor Enprellzei 0ms * Fakor Funkionsauswahl Beriebsar Einsellung 2fach 4fach 0-30, 0 Voreinsellung 2-5, 2 Voreinsellung Einsellung Umschalen Schalen Dimmen Jalousie Flanken Bi, 2 Bi (Zwang), Bye Were Flanken mi 2 Bye Weren 8 Bi-Schieberegler Szene Impulszähler Schalzähler Zähler zurücksezen Zyklische Überwachung Schließer Öffner Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Umschalen eingesell is: Funkionsauswahl Anzahl Objeke Einsellung Umschalen eins zwei Objek A/B Bi Bye in Sufen 0 % - 00 % Bye sufenlos Wer 00 % einsellbar in Zehner-Schrien sowie 25 % und 75 % Wer 0-255, 255 Voreinsellung Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Schalen eingesell is: Funkionsauswahl Anzahl Objeke Objek A/B Wer Einsellung Schalen eins zwei Bi Bye in Sufen 0 % - 00 % Bye sufenlos Ein-Telegramm Aus-Telegramm 4.6 Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Einsellung Wer 00 % einsellbar in Zehner-Schrien sowie 25 % und 75 % Wer 0-255, 255 Voreinsellung Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Dimmen eingesell is: Einsellung Funkionsauswahl Dimmen Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung 00ms * Fakor (4-250) Dimmrichung heller dunkler heller und dunkler Dimmsufen (heller) auf max. Helligkei /2 heller /4 heller /8 heller /6 heller /32 heller /64 heller Dimmsufen (dunkler) auf min. Helligkei /2 dunkler /4 dunkler /8 dunkler /6 dunkler /32 dunkler /64 dunkler Zyklisches Senden der ja Dimmsufen nein Zykluszeibasis 0, Sekunde Sekunde Minue Sunde Tag Zykluszeifakor (3-255) 3-255, 8 Voreinsellung Sopp-Telegramm nach Loslassen freigegeben gesperr Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Jalousie eingesell is: Einsellung Funkionsauswahl Jalousie Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung ab 00 ms * Fakor (4-250) Fahrrichung auf ab auf und ab mi Posiionsweren Richungswechsel Lamellenversellung ab 00 ms * Fakor (5-50) 5-50, 0 Voreinsellung Auswahl Posiionierung eine Posiion (kurze Beäigung) zwei Posiionen (Unerscheidung kurze/lange Beäigung) Sand 08/05 8

19 Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 22A/ Taserschnisellen Taserschniselle Ar.-Nr. 6708xx Posiionswer (kurze Beäigung) Wer für Jalousiesellung Wer für Lamellensellung Posiionswer 2 (lange Beäigung) Einsellung in Sufen 0 % - 00 % sufenlos bei in Sufen : 0 % - 00 % in 0er-Schrien, 00 % Voreinsellung bei sufenlos : in Einerschrien, 255 Voreinsellung bei in Sufen : 0 % - 00 % in 0er-Schrien, 0 % Voreinsellung bei sufenlos : in Einerschrien, 0 Voreinsellung in Sufen 0 % - 00 % sufenlos Wer / Wer 2 Einsellung 0-00 % in 0-%-Schrien, 00 % Voreinsellung Wer, 0 % Voreinsellung Wer 2 Wer / Wer , 255 Voreinsellung Wer, 0 Voreinsellung Wer 2 - (Objek A/B) Objek A/B Einsellung Bi 2 Bi (Zwangsführung) Bye in Sufen 0 % - 00 % Bye sufenlos Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Flanken Bi, 2 Bi (Zwang), Bye Were eingesell is: Einsellung Funkionsauswahl Flanken Bi, 2 Bi (Zwang), Bye Were Flankenfunkion normal (Beäig, Losgelassen) erweier (lange und kurze Beäigung) Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung ab 00 ms * Fakor (4-250) Anzahl Objeke eins zwei Objek A/B Bi 2 Bi (Zwangsführung) Bye in Sufen 0 % - 00 % Bye sufenlos Akion bei Beäigung nur bei Bi: sende nur bei Bi: sende 0 nur bei 2 Bi/ Bye: sende Wer nur bei 2 Bi/ Bye: sende Wer 2 schale um sende seinen Wer keine Akion bei Loslassen nur bei Bi: sende nur bei Bi: sende 0 nur bei 2 Bi/ Bye: sende Wer nur bei 2 Bi/ Bye: sende Wer 2 schale um sende seinen Wer keine Wer / Wer 2 zwangsgeführ einschalen () zwangsgeführ ausschalen (0) Zwangsführung ausschalen (00) Sand 08/05 9

Taster 1fach plus. Taster 2fach plus. Taster 4fach plus. Taster 4fach plus mit IR-Empfänger

Taster 1fach plus. Taster 2fach plus. Taster 4fach plus. Taster 4fach plus mit IR-Empfänger Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Taser 1fach plus Taser plustaserar.-nr.6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xxSand 01/06Taser

Mehr

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen Lighing ON OFF Blind Presen Absen Blind Lighing ON OFF Venilaion Taser plus mi RaumemperaurreglerKapiel3:Taser3.Taser Plus Meren25V622-58-9/9 de en Taser plus mi Raumemperaurregler Gebrauchsanleiung Lieferumfang

Mehr

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr ) insabus EIB Taserschniselle UP insabus EIB Meren Taserschniselle UP 6707 99 EIB VT PK OG WH E4 E3 E2 E1 Inhalsverzeichnis Arikel-Nr. 6707 99 1. Funkion 2. Monage 3. Technische Daen 4. Einsellungen in der

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen Lighing ON OFF Blind Presen Absen Blind Lighing ON OFF Venilaion Taser plus mi RaumemperaurreglerKapiel3:Taser3.Taser Plus Meren25V622-58-9/9 de en Taser plus mi Raumemperaurregler Gebrauchsanleiung Lieferumfang

Mehr

Spannungsversorgung montieren

Spannungsversorgung montieren Meren9V676-74-9/ de fr i Spannungsversorgung monieren Saus LED KN Logikmodul Basic REG-K Gebrauchsanleiung 3 Ar.-Nr. MTN6769 Modul kennen lernen Das KN Logikmodul Basic REG-K (im Folgenden Modul genann)

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 09-2012/06 50105363 2 khz 0 3m 10-30 V DC Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

VEO. V2ZM10 12-240V AC/DC Art.Nr.: 125100. V2ZM10P 12-240V AC/DC Art.Nr.: 125600 TECHNISCHE DATEN

VEO. V2ZM10 12-240V AC/DC Art.Nr.: 125100. V2ZM10P 12-240V AC/DC Art.Nr.: 125600 TECHNISCHE DATEN ZEITELAI / MLTIFNKTIONZEITELAI Ar.Nr.: 125100 Ar.Nr.: 125600 10 Funkionen 10 Zeibereiche Versorgungsspannung 12-240V AC/DC 1 Wechsler Baubreie 22,5 mm Bedienelemene Zeifeineinsellung Zeibereich Funkionswahlschaler

Mehr

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001 SK 0025 B95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine Geräte-Verbindungsdose (60 mm, 60 mm tief) eingebaut

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256 eisungselekronik MINISTART Inelligener Moorsarer UG 9256 0264670 Produkbeschreibung Der inelligene Moorsarer dien zum sanfen Anlauf, Wenden und Schuz 3-phasiger Asynchronmooren. Übersrom wird erkann, wenn

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

VEO. V2ZQ10 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125150. V2ZQ10P 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125650 TECHNISCHE DATEN

VEO. V2ZQ10 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125150. V2ZQ10P 24-240V AC/DC Art.Nr.: 125650 TECHNISCHE DATEN Ar.Nr.: 125150 4 Funkionen 10 Zeibereiche Versorgungsspannung 24-240V AC/DC 1 Wechsler Baubreie 22,5 mm Bedienelemene Zeifeineinsellung Zeibereich Funkionswahlschaler Anzeigeelemene /: Versorgungsspannung

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moor Conroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 10 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110 Parameerlise Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110 SINAMICS G110-Dokumenaion Kurzanleiung "Geing Sared Guide" In der Kurzanleiung finden Sie alle grundlegenden Informaionen, die Sie für eine schnelle Insallaion

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001 , GH Q605 0010 R0001 Der Binäreingang ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Er dient zum Anschluß von konventionellen 230 V-Schalt-

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Zubehör für steckbare Interface-Relais CR-U Steckbares Multifunktionszeitmodul CR-U T

Zubehör für steckbare Interface-Relais CR-U Steckbares Multifunktionszeitmodul CR-U T Daenbla Zubehör für seckbare Inerface- CR-U Seckbares Mulifunkionszeimodul CR-U T 2CDC 291 036 F0005 Eigenschafen Bemessungsseuerspeisespannung U s 24-240 V AC/DC Mulifunkionszeimodul mi 8 Zeifunkionen:

Mehr

Kurz-Info für Heaime Heaime Anzeige: Brünsige Kühe: *** HEATIME *** 7/8/0 10 : 12 : 38 DEL FUNC ESC ENTER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Tase 1 drücken und mi den Tasen durch die Kuhlise vor und zurück scrollen.

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 11-2016/01 50105363-02 2 khz 0 3m 10-30 V DC Änderungen vorbehalen DS_PRKL3B622_de_50105363_02.fm

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002 Tasterschnittstelle, fach, UP, GH Q605 0025 R0002 SK 0025 B 95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 6

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 6 Produktname: Universal-Binäreingang 6fach 24 V AC/DC Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1068 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 6fach / Universal-Binäreingang 6fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan. 8 Seuern mi der LOGO Grundfunkionen 2 Grundfunkionen 2. UD-Verknüpfung (AD) Eine UD-Verknüpfung is eine logische Funkion mi mindesens zwei voneinander unabhängigen, binären Eingangsvariablen und einer

Mehr

Tragring: 71 mm x 71 mm

Tragring: 71 mm x 71 mm Produktname: Taster-Busankoppler 2fach mit Zweipunktbedienung Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0185 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 2fach, Taster-Busankoppler 2fach mit Zweipunktbedienung

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3 Siemens AG 200 BETA schalen /2 Programmübersich /3 Digiale Zeischaluhren 7LF4 /11 Mechanische Zeischaluhren 7LF5 /16 Zeischaler für Gebäude 7LF6, 5TT1 3 /22 Zeischaler 5TT3 18 Siemens ET B1 10/200 BETA

Mehr

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN FKOM Applikaionen mi 6LoWPAN IPv6 LowPower Wireless Personal Area Nework ) RAVEN-LCD-IO-Board-Prooyp Vorlesung FKOM 10.10.2011 Dipl. Inf. ( FH ) Sefan Konrah 6LoWPAN ( IPv6 LowPower Wireless Personal Area

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 BEDIENUNGSANLEIUNG Inneneinhei für Luf-Wasser- Wärmepumpensysem und Opionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 EKHBRD011ABY1 EKHBRD014ABY1 EKHBRD016ABY1 EKHBRD011ACV1 EKHBRD014ACV1 EKHBRD016ACV1

Mehr

Kleine DC/DC-Konverter

Kleine DC/DC-Konverter Kleine C/C-Konverer Gleichspannungswandler uner der upe Von rof. r.-ing. Marin Oßmann chalnezeile gehören nich unbeding zu den beliebesen chalungen von Hobbyelekronikern. pezialeile sind of schwer zu beschaffen

Mehr

Versuch: Phosphoreszenz

Versuch: Phosphoreszenz Versuch O8 PHOSPHORESZENZ Seie 1 von 6 Versuch: Phosphoreszenz Anleiung für folgende Sudiengänge: Biowissenschafen, Pharmazie Raum: Physik.24 Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Physik Physikalisches

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Versuch 25 Oszilloskop

Versuch 25 Oszilloskop Physikalisches Grundprakikum der Universiä Heidelberg - Prakikum I Versuch 5 Oszilloskop III Moivaion Ziel dieses Versuchs is nich die Unersuchung eines physikalischen Gesezes oder die Besimmung einer

Mehr

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung: Produktname: Universal-Binäreingang 8fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1069 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 8fach / Universal-Binäreingang 8fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Binäreingang / 4fach / 24 V / wassergeschützt Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0565 00 ETS-Suchpfad: Eingabe, Binäreingang 4fach, Gira Giersiepen, Binäreingang 4fach/24 V WG AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0028 R0111 SK 0090 B 97 Der 4fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er ist besonders geeignet

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM Tastsensor Standard TSM 1 Tastsensor -fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor -fach Standard TSM Art.-Nr. 30 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor fach Standard TSM

Mehr

Inhalt. 1. Betriebsbedingungen. 2. Sicherheitshinweise. 3. Wartungs-, Pflege- und Servicehinweise. 4. Bedienung der Druckprüftechnik

Inhalt. 1. Betriebsbedingungen. 2. Sicherheitshinweise. 3. Wartungs-, Pflege- und Servicehinweise. 4. Bedienung der Druckprüftechnik Inhal 1. Beriebsbedingungen 2. Sicherheishinweise 3. Warungs-, Pflege- und Servicehinweise 4. Bedienung der Druckprüfechnik 4.1. Bedienafel, Anschlußpanell und manuelle Befülleinhei 4.1.1. Ablauf einer

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen Leiungen, Anlagen, Schuzmaßnahmen.. Insallaionszonen WährendnichsichbareLeiungeninDeckenaufdemkürzesenWeggeführwerdendürfen,müssenLeiungen in Wänden senkrechoderwaagerechverleg werden, bzw.parallelzuden

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

DNDS KOMPAKT Original- Betriebsanleitung. Nur für Ersatzbedarf

DNDS KOMPAKT Original- Betriebsanleitung. Nur für Ersatzbedarf DNDS KOMPAKT Original- Beriebsanleiung Nur für Ersazbedarf DlNA Elekrik GmbH Esslinger Sraße, 9 Wolfschlugen Tel. 00/9-0, Fax 00/9 - www.dinaelekrik.de, info@dinaelekrik.de Kformiäserklärung nach der Maschinenrichlinie

Mehr

CAL. 6T63 INHALT DEUTSCH. Deutsch. n UHRZEIT/KALENDER 24-Stundenzeiger, Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger

CAL. 6T63 INHALT DEUTSCH. Deutsch. n UHRZEIT/KALENDER 24-Stundenzeiger, Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger DEUTSCH 18 INHLT Seie VERSCHRUBBRE KRONE... 20 EINSTELLEN DER UHRZEIT... 21 EINSTELLEN DES DTUMS... 22 STOPPUHR... 23 VERWENDUNG DER SICHERHEITSSPERRTSTE... 25 GESCHWINDIGKEITSMESSER... 26 ENTFERNUNGSMESSER...

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Aktor Produktname: Schaltaktor 4fach / Schließer / 10 A / wassergeschützt Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0604 00 ETS-Suchpfad: Ausgabe, Binärausgang 4fach, Gira Giersiepen, Schaltaktor 4-fach 10A WG AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

instabus EIB System Sensor/Aktor

instabus EIB System Sensor/Aktor Produktname: Binäreingang 1fach / Binärausgang 3fach, 3phasig Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0598 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 1/3fach 3Phasen AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

ABB i-bus EIB Jalousieaktoren

ABB i-bus EIB Jalousieaktoren ABB i-bus EIB Jalousieaktoren Sortimentsübersicht I Jalousieaktor, 2fach, 230 V AC (4 TE) Jalousieaktor, 4fach, 230 V AC (4 TE) ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC 506 029 N0101, Seite 2 Sortimentsübersicht

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der Tastsensor besitzt

Mehr

instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang --- Ausgang Anzahl: 6 Schließer, potentialfreie Relaiskontakte (µ-kontakt)

instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang --- Ausgang Anzahl: 6 Schließer, potentialfreie Relaiskontakte (µ-kontakt) Produktname: Schaltaktor 6fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1008 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 6fach, Schaltaktor 6fach 6A REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor empfängt

Mehr

ENDA ETM442 Zeitrelais

ENDA ETM442 Zeitrelais Lesen Sie bie vor Inberiebnahme des Geräes die Bedienungsanleiung sorgfälig durch! Bei Schäden, die durch Nichbeachen dieser Bedienungsanleiung verursach werden, erlisch der Garanieanspruch! Für Folgeschäden

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Zenralverband Elekroechnik- und Elekronikindusrie mpressum nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Herausgeber: ZVE - Zenralverband Elekroechnikund Elekronikindusrie

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Infrarot-Schnittstelle, UP IRA/U 1.1, GJ B A0103

Infrarot-Schnittstelle, UP IRA/U 1.1, GJ B A0103 , GJ B000 6135 A0103 Das Anwendungsmodul IR-Schnittstelle wird auf einen Busankoppler UP oder Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Sie kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs.

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. DOK. Nr. 1SDH001316R0003 - L8843 SACE Emax 2 Offene Niederspannungs-Leisungsschaler Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2 Gebrauchsanleiungen der Schuzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. 2 2014 ABB 1SDH001316R0003

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d) Digialechnik 2 Grundschalungen der Digialechnik BFH-I-Biel/Bienne (Version v.d) oland Schäfer Inhalsverzeichnis Kombinaorische Schalungen. Muliplexer/Demuliplexer................... Muliplexer (Muliplexers).............

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit mit Rampensteigungsüberwachung über SPS (Architektur nach Performance Level e der EN ISO )

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit mit Rampensteigungsüberwachung über SPS (Architektur nach Performance Level e der EN ISO ) 94 mi SM31 Sicher begrenze Geschwindigkei mi Rampenseigungsüberwachung über SPS (Archiekur nach Performance Level e der EN ISO 13849-1) Verdrahungsskizze (Ausschni): PROFIBUS E94AYCPM X2 - Sicherheis-SPS/

Mehr

JUMO itron 04 B Kompakter Mikroprozessorregler

JUMO itron 04 B Kompakter Mikroprozessorregler JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-727 Hausadresse: Molkesraße 13-31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-508 Lieferadresse: Mackenrodsraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.ne Posadresse:

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60 AC - DC SCHALTREGLER EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 6 19"-Teileinschub Weibereichseingang 9 264 VAC Nezausfallüberbrückung 14 ms Power-Fail-Signal Ausgang dauerkurzschlussfes und SELV nach EN 695 Überspannungsschuz

Mehr